Überspannungsschutz DC / AC / billig / teuer | Reing´schaut

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 154

  • @dagobert68219
    @dagobert68219 2 года назад +23

    von den orangenen ü-spannungsschutzorganen (dc - bis 1000V / praktisch ~700V) sind mir 6 stück derbe abgefackelt
    als es die ersten 4 zerrissen hat (selbstzerstört), war meine 16kwp-anlage platt - bis ich die schutzorgane (teilw. glühend - nach mehreren stunden) rausgezwickt hatte (kurzschluss dc)
    die 2. letzten haben mir dann sogar eine 50A vorssicherung (ac) gegrillt und meine komplette hausanlage, inkl. ac-teil lahmgelegt - die konversation mit den lieferanten war unterirdisch
    jetzt habe ich eine alternative marke im einsatz (farbe, sattes rot) und seit einem jahr ist ruhe - der verteilerkasten an der pv-anlage stinkt immer noch, wie wutz

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 года назад +3

      Auwe!
      Ich pin das mal an! War das genau diese Firma?
      Hast Du dann eine von den "üblichen Großen Anbietern" (also "der rote") eingebaut?

    • @danrob7449
      @danrob7449 2 года назад +1

      Wie hoch ist deine System Spannung pv seitig? Macht eine hohe bzw. niedere Spannung einen Unterschied?

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 2 года назад +6

      @@Zerobrain das sollten die baugleichen module sein, zumindest sind diese mechanisch identisch aufgebaut, soweit ich das noch erkennen konnte
      die roten waren zwar aus dem gleichen land
      😄 haben aber andere modulkontakte und sind inkl. fassung komplett rot - die orangenen funktionieren bei mir im ac-bereich unter dc waren das vollkatastrophen - ich vermute einen systematischer fehler, den der verkäufer natürlich rigoros abgestritten hat - es kamen die üblichen antworten - den rest von dem müll habe ich fachgerecht entsorgt (die gelbe tonne stinkt heute noch danach)

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 2 года назад +3

      @@danrob7449 die systemspannung von meiner anlage sind ~750V unter last - die 2. anlage produzierte sogar nur 560V
      die grenzspannung der üblichen dc-überspannungsmodule liegt bei 1000V
      meine vermutung ist, dass die varistoren falsch dimensioniert waren und durchgeschlagen haben, es gab keinerlei äussere anlässe, die das hätten forcieren können - schönes wetter, blauer himmel und einen dicken "glühwurm" im verteilerkasten
      alleine das "ausbauen" war abenteuerlich, da die pv leistung abgegeben hat und die trennschalter hinter den überspannungsmodulen sitzen
      die ü-module sahen nach einiger röstzeit mit mehreren kw solarstrom wirklich nicht mehr gesund aus
      mit glück haben weder die panele, noch der wechselrichter bleibende schäden abbekommen

    • @danrob7449
      @danrob7449 2 года назад

      @@dagobert68219 danke für die Rückmeldung! Dann werde ich meine mal beobachten,ich komme aber wohl nicht über 100V bzw. 10A mit meinen Modulen.

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 2 года назад +24

    Bei dem von Phoenix würde ich an den Alarmkontakt so einen im Kasten installierten Audio Player aktivieren der wiederholt eine Aufnahme spielt:
    "Habe heut' Dein Haus geschützt, denn es hat wie wild geblitzt.
    Wechsle mich, ich bin nicht teuer, sonst gibt es bald ein böses Feuer"

  • @masterjojo78
    @masterjojo78 2 года назад +27

    Musste direkt das lachen anfangen, als du den Amboss vorgestellt hast. Ich hoffe damit passieren noch mehr (zerstörerische) Sachen.
    Damit hat der Sponsor auf alle Fälle die richtige Zielgruppe gefunden.

    • @DerMarkus1982
      @DerMarkus1982 2 года назад

      Genau!
      Zerobrain, schließ' dich den Galliern an (aus *dem einen Dorf*) und Hau-Drauf-Wie-Nix! 😁

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 2 года назад +9

    Vielen Dank, das war ja mal sehr aufschlussreich. Diese Konstruktionen sind so genial wie einfach. Ein unter mechanischer Spannung stehender Lötkontakt, der sich bei Überlast irgendwann selbst entlötet, durch Federspannung sicher öffnet und dann noch ein Fähnchen schwenkt. Sogar einen Kontakt betätigen kann und dann das dort angeschlossene "Trööt" machen kann.

    • @adlerweb
      @adlerweb 2 года назад +1

      Trööt? Hm, ja, ESP mit Mastodon-Push wäre technisch möglich. MARKTLÜCKE!!!111

    • @ChipGuy
      @ChipGuy 2 года назад

      @@adlerweb Ach herrje, Trööt = Mastodon. Daran hatte ich ja gar nicht gedacht. Aber ist auch eine nette Idee. IOT Überspannungsschutz-Alarm. Yay, das brauchen wir.

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM 2 года назад +6

    Danke für das Video! Das Video genau zum richtigen Moment ❤️
    Der Aboss muss aber auch immer zum Einsatz kommen, wie die Beiszange☝️

  • @svenbasco
    @svenbasco 2 года назад +18

    Bei Blitz- bzw. Überspannungsschutz ist man bei Dehn oder Phoenix Contact sehr gut aufgehoben. Ich habe schon 2x an der Schulung zu dem Thema bei Phoenix Contact in Blomberg teilgenommen. Sehr Informatv und auch Unterhaltsam. Insgesamt ist das Thema sehr komplex, weil man immer die gesamte Anlage bzw. das gesamte Gebäude betrachten muss.

    • @photovoltaik-notstrom-alarm
      @photovoltaik-notstrom-alarm 2 года назад +7

      Ergänzung: Prüflabore haben Dehn in Neumarkt/Oberpfalz und OBO-Bettermann in Menden. Wiederverkäufer wie Hager kaufen bei den drei von uns genannten Marken ein und labeln.

    • @svenbasco
      @svenbasco 2 года назад +3

      @@photovoltaik-notstrom-alarm Phoenix Contact hat auch ein grosses Labor in Blomberg.

    • @photovoltaik-notstrom-alarm
      @photovoltaik-notstrom-alarm 2 года назад +3

      @@svenbasco Bei dem umfangreichen Portfolio von Phoenix war das zu vermuten, Danke für die Info. Leider sind derzeit die guten Polycarbonat-Generatorkästen von Phoenix kaum zu bekommen, aktuell behelfe ich mich mit Enwitec, die oft Raycap einbauen, und Citel.

    • @svenbasco
      @svenbasco 2 года назад +4

      @@photovoltaik-notstrom-alarm vor einigen Jahren hat uns Phoenix Contact sogar bei einem Projekt unterstützt, bei dem es um den Schutz vor NEMP (Nuklearer elektromagnetischer Impuls) ging. Das war wirklich mal ein sehr interessantes Projekt.

    • @andyandy249
      @andyandy249 2 года назад

      auch bei 3 platten fürs balkonsolarwerk wichtig - trotz erdung. wie sie merken, bin laie.

  • @danrob7449
    @danrob7449 2 года назад +1

    Danke für den Test! Habe mir bei meiner Gartenhütten Mini Solaranlage die Heschen Geschichte eingesetzt und mich schon ganze Zeit gefragt, ob das Zeug was taugt.

  • @Chemnitzsurfer
    @Chemnitzsurfer 2 года назад +12

    Mit den Varistoren in Reihe macht Dehn übrigens auch bei deren PV DEHNcombo YPV Ableitern. Nennt sich bei denen Y-schaltung und ist wohl fehlerresistenter.
    Zitat Dehn Webseite "Die auch hier eingesetzte bewährte, fehlerresistente Y-Schaltung vermeidet eine Schädigung des Überspannungsschutzes bei Isolationsfehlern im Generatorkreis."

    • @jensschroder8214
      @jensschroder8214 Год назад

      Y Schaltung, die sind dann für 2000 Volt ?

    • @Chemnitzsurfer
      @Chemnitzsurfer Год назад

      @@jensschroder8214 nicht unbedingt, die gibt es in verschiedenen Spannungsklasse

  • @gundelfish
    @gundelfish 2 года назад +8

    Schade, Video grad ein paar Wochen zu spät. Stand vor der Frage, welchen HV-Schutz für die PV: Dehn gibt's fast nicht und wenn dann zu heftigen Preisen, oder kann man China, z. B. Heschen vertrauen? - -> hab dann noch Phoenix Contact zu vernünftigen Preisen gefunden und mich dafür entschieden. Natürlich die für DC 😎

  • @flinkiklug6666
    @flinkiklug6666 2 года назад +6

    Für was braucht man den bei PV? Für eventuelle Blitzeinschläge? Warum sollte sonst die Spannung auf ein mal so ansteigen?

    • @photovoltaik-notstrom-alarm
      @photovoltaik-notstrom-alarm 2 года назад +3

      Die Hersteller von WR'n geben für Überspannungsschaden bei seit 2018 installierten Geräten keine Garantie, egal ob diese von der DC- oder AC-Seite aus einwirkt. In Module wird durch atmosphärische Entladungen eingewirkt, dabei gehen meist Bypass-Dioden kaputt und eine Überspannung schädigt den WR. Die meisten WR haben nur Feinschutz, also Typ3, eingebaut, die in form von Varistoren zersplittern und das Gerät nicht gegen die steilen Flanken von "Gewitter" schützen, also müssen davor diese Flanken nach Erde abgeleitet werden.

  • @blackbladeDJ
    @blackbladeDJ 2 года назад +4

    Ich habe mal einen von Dehn geöffnet, weil ich auch wissen wollte wie das funktioniert, genau das gleiche Prinzip. Aber Interessant wie immer =)

  • @a68k_de
    @a68k_de 2 года назад +6

    Gut dass das thematisierst, bei mir fehlen die Überspannungsableiter auch noch immer :D
    (niemandem verraten! haha)

  • @rikj1025
    @rikj1025 2 года назад +5

    Immer wenn ich deine Videos sehe denke ich das du viel Spass bei mir auf Arbeit hättest 😁

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 года назад +1

      Sprengmeister?

    • @rikj1025
      @rikj1025 2 года назад +4

      @@Zerobrainnur in Nebentätigkeit ! Bin Signaltechniker und wir haben soviel von alt Technik aus den 60ger bis neue Elektronikstellwerke von Siemens und es gibt halt viel Ausschuss an Bauteilen was auch an der gewissen Firma liegen könnte 🤔

    • @knobretep2063
      @knobretep2063 2 года назад +1

      @@Zerobrain hallo Zerobrain. Mich würde interessieren was die Schwellspannung der Varistoren ist. Wir haben einen HV-AC-10mA-Tester. Mir wäre DC auch lieber aber mein Job ist es 3kV~ kriechspannungssicher zu entwickeln. Falls du die Varistoren noch nicht fachgerecht entsorgt hast, würde ich sie fachgerecht abfackeln.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 года назад

      @@knobretep2063 Schreib mir eine Msil.

  • @witsh1620
    @witsh1620 2 года назад +1

    Sehr interessant anzuhören und anzuschauen! Danke für das Video

  • @Benji_bikefishing
    @Benji_bikefishing Год назад +1

    Genialer typ oida! Doanke dir ❤️

  • @Wumpsi
    @Wumpsi 2 года назад +3

    Also wenn ich Bembel höre muss ich an Heinz Schenk und Äppelwoi denken :)

  • @electroshox
    @electroshox 2 года назад

    Interessant - kann man das nach Auslösen einfach wieder verlöten oder ist der Varistor auch hinüber, wenn der Widerstand einmal abgefallen war?

  • @martinquadode4928
    @martinquadode4928 2 года назад +15

    Ist doch klar. Der ist für Solardrehstrompanels. 😜😂

    • @skippytheaustralian9438
      @skippytheaustralian9438 2 года назад

      Jaja, beide aktiven Leiter gegen PE und die Aktiven gegeneinander gesichert.
      Ich weiß, Du hast nur Spaß gemacht, aber ich musste auch erst kurz nachdenken, um d'rauf zu kommen.
      Edit: Jetzt habe ich's Video zuende geschaut und glaube jetzt auch, dass es Dreiphasenpanels gibt.

  • @andymora5595
    @andymora5595 2 года назад +3

    Wenn man überlegt, wie oft man Überspannungsmodule im Haus verbaut, so stellt sich eigentlich gar nicht die Frage, ob man billige oder hochwertige Geräte verwendet. Eine PV-Anlage oder Stromverteilung wird > 10 Jahre betrieben. Dann nimmt man am besten ein gutes Gerät. Bei den billigen Geräten weiß man nicht: Welcher Varistor ist wirklich verbaut? Wie oft kann er ableiten? Stimmen die Herstellerangaben? Was passiert am Lebensende? Bei den hochwertigen Geräten ist alles doch genauer definitiert und geprüft. Wer sein Haus schützen möchte, sollte auf Phoenix Contact, Dehn, Hager oder sonstige bekannte Hersteller zurückgreifen.

    • @michaelw4258
      @michaelw4258 2 года назад

      Sehr richtig. ✌️Wer sich da Chinakracher für 18 Eur einbaut dem ist nicht zu helfen. Dann lieber ganz weglassen, bevor das Teil an zu schmoren fängt.

  • @typxxilps
    @typxxilps 2 года назад

    die wichtigste Info fehlt:
    Welches Kaliber wurde beim Ableiten eingesetzt?
    Ich meine den Amboß, also ist das Dein Fitnessgerät, die 60 kg heavy metal edition und nicht das Kindergarten Leichtgewicht 20 kg

  • @animarkzero
    @animarkzero Год назад

    Danke für das relevante Video!
    Werde für meine PV Heschens nehmen scheint solide Technik zu sein.
    Der Phoenix ist mir da etwas zu überteuert.....

  • @usa2real
    @usa2real Год назад

    Ähnliche Varistoren und extreme Preisunterschiede. Ob ein Teil des Mehrpreises in die Versicherungspolice des Herstellers gesteckt wird, falls es um Haftung geht?
    Beim dreiteiligen Set könnte der Schutz für den nachfolgenden Mppt höher sein, da dieser ja den Strang +- zusätzlich verbindet. Es müßte da in den tech. Daten nicht ein zusätzlicher Spannungswert angeben sein. 2x z.B. 1000V DC nach PE und 1x String +- z.B. DC 500V?
    Was den Mppt angeht, bräuchte man da nicht die Spg.-Eingangsdaten vom String sondern wieviel Spannung + und - er aushält vom jeweiligen Poleingang zum Potentialausgleich? Ansonsten wenn die Überspannung auf beiden Leitungen annähernd gleich wäre gäbe es kein Problem am Stringeingang trotz 1500V.
    Ist das + - Zeichen am Eingang vom Überspannungsschutz nicht albern? Der oder die Varistoren haben doch keine Polung.
    Und ist die Überspannung positiv oder negativ :-)
    Ich frag nur so als Laie oder für einen Freund oder doch nur so.
    Danke für die Opfergaben (zerstörte Teile) und das spannende Video

  • @flinkiklug6666
    @flinkiklug6666 2 года назад +2

    Gewaltig gut, also wegen Gewallt 😅

  • @-Tris-
    @-Tris- 2 года назад +1

    Hab vor kurzem ein analoges Amperemeter von Heschen gekauft. Strom fließt aber die Nadel bewegt sich nicht. Nicht sehr vertrauenerweckend wenns dann um Sicherheitsrelevante Dinge geht.😕

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 года назад +2

      Mehr Strom? MEHR POWER!

    • @-Tris-
      @-Tris- 2 года назад +1

      ​@@Zerobrain Bis es anfängt zu leuchten 😁
      Ich vermute die haben den falschen Widerstand verbaut, oder da ist ein Kurzschluss drin 🤷‍♂

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 2 года назад +1

      @@-Tris- genau das ist das ersatzschaltbild eines amperemeters (ein kurzschluss) ☺

    • @-Tris-
      @-Tris- 2 года назад

      @@dagobert68219 naja wenn ein bestimmter Spannungsabfall gewollt ist nenn ichs Widerstand, egal wie gering. Ein Kurzschluss dagegen ist unkontrolliert. Aber recht haste schon.

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 2 года назад

      @@-Tris- technisch gesehen ist auch ein kurzschluss ein widerstand mit sehr, sehr geringem wert - aber ja, ich hätte den kurzschluss in " " setzen sollen 😎

  • @alexanders3795
    @alexanders3795 2 года назад +1

    Die Frage mag jetzt blöd klingen, aber wen oder was schützt den der Überspannungsableiter im Zusammenhang mit der PV Anlage? Vor allem wenn die Stringspannung irgendwo im Bereich von 500V liegt. Wenn der erst bei >1000V arbeiten anfängt, ist doch die Hardware dahinter doch schon längst überfordert... oder verstehe ich da was falsch? Die eigentliche Idee ist ja vermutlich, dass der Ableiter im Endeffekt einen Kurzschluss erzeugt und damit dann die Schmelzsicherung auslöst (typ. bei PV Anlagen) und die Fehlerquelle vom Rest getrennt wird. Oder habe ich da jetzt Grundlegend was falsch verstanden? Müsste man die Ableiter nicht viel konkreter auf die Stringspannungen abstimmen? Könnte diesbezüglich nicht wirklich etwas vernünftiges im Inet finden.

    • @Chemnitzsurfer
      @Chemnitzsurfer 2 года назад +3

      Bei Dehn, gibt es die PV Ableiter ab 150V DC Systemspannung. Der Schutzpegel ( also wie hoch die Spannung bei ansprechen des Ableiters noch ist) ist dann

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 2 года назад

      viele wechselrichter haben eine max eingangsspannung von bis zu 1000V - solarpanels 1000 - 1500V - da passt die auslösegrenze schon ganz gut
      selbst wenn das system im normalbetrieb mit weniger spannung arbeitet, solange der wechselrichter und die panels geschützt werden - das sind die teuersten teile der anlage

  • @janx4706
    @janx4706 2 года назад +2

    2:56
    Keine Sorge, der Amboss blutet nicht 😀

  • @Ralfi-Film
    @Ralfi-Film 2 года назад

    Leider funktioniert der Rabattcode nicht bei diesem Amboss! Ich hätte ihn nämlich gerne gekauft!

  • @AABB-kh9hv
    @AABB-kh9hv 8 месяцев назад

    interessantes Video, und was passiert, wenn der Blitz in die PV Anlage einschlägt und ihr habt als Erdung der Anlage 16qmm Kupferkabel durch das Haus an die Potentialanschlußschiene angeschlossen, wo jeder Fachmann weiß, das ist nichts weiter als ein Potentialausgleich....

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  8 месяцев назад

      Ich glaube, dann wird es echt eng in der Leitung.

  • @gustafgans3195
    @gustafgans3195 2 года назад +1

    hm, ein bauteil das vor überspannung schützen soll und dann schlagartig eben doch nicht mehr wenn die lötung schmilzt.... das versteh ich nicht so recht. also es schützt oder auch nicht mehr und wenn ich nicht nachschau dann eher nicht? wie gesagt, ich versteh dieses bauteil nicht.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 года назад +1

      So arbeiten die meisten Bauteile dieser Art (auch in Steckdosenleisten).
      Müssen sie mehr ableiten als zerstörungsfrei möglich, werden sie vom Netz getrennt, wenn sie leitfähig werden.
      Danach muss man sie tauschen.

    • @michaelw4258
      @michaelw4258 2 года назад

      Die Lötung hat überhaupt keine Chance während des Blitzes zu schmelzen und zu trennen(🐌). Das geht in 50us Bereich ab. Wenn der Varistor degradiert bzw. überlastet wird erwärmt sich das Teil extrem und kann Brände auslösen. Daher die Lotsicherung. Der Schalter muss dann aber auch in der Lage sein die 1000V DC zu trennen. Und das soll ein 18 Eur Chinakracher sicher können????
      Zum Nachschauen gibt es ja bei guten Geräten Meldekontakte, die sich überwachen lassen.

  • @Ganeshasson
    @Ganeshasson 2 года назад +1

    Nichts geht über Profiwerkzeug... 😉👍

  • @djadventure
    @djadventure 2 года назад +4

    3:45 Da hat Unboxing gleich eine Andere Bedeutung

  • @sotecluxan4221
    @sotecluxan4221 2 года назад

    Wie oft kommt Ü-spannung vor?

  • @skippytheaustralian9438
    @skippytheaustralian9438 2 года назад

    Irgendwie Bickel ich nicht wie diese Module verschaltet werden sollen, sie haben nur zwei Anschlüsse. Es ergibt für mich keinen Sinn.
    Muss man vielleicht zusätzlich noch Überstromschutzelemente einbauen damit der Überspannungsschutz funktioniert?

    • @1lI1l1Il
      @1lI1l1Il 2 года назад +1

      Der Überspannungsschutz soll die Spannung zwischen den Leitern sowie die Spannung zwischen Leiter und Erde begrenzen, damit der Wechselrichter und die PV-Module geschützt sind.

  • @miner1497
    @miner1497 2 года назад

    Hab ich das richtig verstanden nach dem Auslösen des Varistors ist der Baustein unbrauchbar?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 года назад +2

      So ist es nicht:
      Wenn er zu viel Energie abkriegt, dann kann er auch dauerhaft leitend werden und lötet sich quasi in diesem Fall selbst aus.

  • @felixwei6903
    @felixwei6903 2 года назад

    Danke!

  • @legominimovieproductions
    @legominimovieproductions 2 года назад

    Kannst du mal die DC Automaten/ÜSS von APV (Adelit PV aus Polen) zerlegen? Scheint die einzige bezahlbare Firma für PV-Automaten zu sein die nicht den 0815 Chinascheiss verkauft

  • @BlkMsa
    @BlkMsa 2 года назад +1

    Kam zur rechten Zeit... #Inselsolaranlage ⛄🌡️

  • @keinohrhasi79
    @keinohrhasi79 2 года назад +3

    Nix gegen deinen Werbepartner PCB-Ways die sind toll!! Aber der Amboss DES toppt oiless!!

  • @rdyoutube4715
    @rdyoutube4715 2 года назад +3

    Diese Nachricht zerstört sich in 5 Sekunden von selbst. 🙂

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 года назад +2

      Hat nicht funktioniert!

  • @andibraun32
    @andibraun32 2 года назад

    Versuch doch mal mit deinem Isolationsmessgerät die Auslösespannung zu testen. Vieleicht hat das Gerät genügend Energie?

    • @Blauer-Panther
      @Blauer-Panther 2 года назад +1

      Japp! Zumindest die in einer normalen Hausinstallation. Geräte von Metrawatt und Benning können Messungen bis 1000V machen. Und als die ersten in den UVs verbaut wurden, hab ich auch schon bei der Inbetriebnahme/Messung, einen AC-Überspannungsschutz ausgelöst. Üblicherweise lösen die im Haus bei 275 Volt aus. - Vorschrift ist Messen mit 500V. - ( Die "Guten" überstehen das aber! ).
      Trotzdem, nicht umsonst liegen Warnaufkleber bei, die vom Elektriker (also meiner einer) ein die UV geklebt werden. Die besagen, das die Einsätze zum Messen entfernt werden müssen. Was ja auch keine große Sache ist.
      Aber es gibt auch kompakte Überspannungsableiter - nicht entfernbar. Meist etwas günstiger, aber da muss das ganze Teil dann gewechselt werden. Was dann wiederum teurer ist....

    • @andibraun32
      @andibraun32 2 года назад

      @@Blauer-Panther darum wäre es noch sehr interessant ob da die billigen sich wirklich an die Vorschriften halten, oder ob die aus der Weltwerkstatt eben wirklich nur billigst sind

    • @lookatthisvidsandfun
      @lookatthisvidsandfun Год назад

      Also mit einem Installationstester sollten die nicht kaputt gehen können. Die sind ja dazu gemacht mehrere Joule (Wattsekunden) aufnehmen zu können. Das sollte ein Installationstester nicht abgeben können.
      Aber mit der Isolationsprüfung bei 1000V sieht man immerhin, ob ein PV-SPD installiert ist, oder nicht. Sind die PV-Module trocken, hat man meist über 200 MOhm. Ist der SPD noch verbaut, sinkt der Widerstand auf 500k bis 10 MOhm. Aber kaputt wird da nix.

  • @justafriend5361
    @justafriend5361 2 года назад +3

    Also von Phönix Contact habe ich nichts anderes erwartet.
    Man will ja nicht den Phönix machen müssen, wenn man deren Produkte verwendet.
    Spass beiseite:
    Sie sind halt schon gut etablierte Bauteilhersteller für die Automatisierungsindustrie...

  • @hansolaf9688
    @hansolaf9688 2 года назад

    Wie hat das mädel im zug gesagt es kommt doch auf die dicke an oder......

  • @VedaPhoenix
    @VedaPhoenix 2 года назад

    Mir stellt sich gerade die Frage worin sich ein Typ1, Typ2 und ein kombinierter Typ 1+2 unterschieden.

  • @tomkroebel
    @tomkroebel 2 года назад +5

    "Gewalt ist keine Lösung!" ... stimmt, manchmal hilft nur mehr Gewalt! ;-)

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 года назад

      MEHR POWER - äh - GEWALT!

  • @waldkater1395
    @waldkater1395 2 года назад

    Ich hab mich mit solchen Überspannungsableitern noch nicht beschäftigt.
    Aber nur mal einen (blöden) Gedankengang:
    Ein Blitz der von den Wolken in den Boden einschlägt, legt locker 5km oder mehr zurück.
    Wie kann so ein kleines Bauteil, kaum größer als eine Streichholzschachtel, den Blitz in irgendeiner Weise beeindrucken?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 года назад +3

      Gegen den Einschlag direkt bringt es wenig. Erwähne ich glaube ich auch im Video.

    • @adlerweb
      @adlerweb 2 года назад

      Der Blitz geht ja über den Blitzableiter - das hier ist nur für "den Rest".

    • @Chemnitzsurfer
      @Chemnitzsurfer 2 года назад +3

      Blitzschutz besteht halt immer aus den äußeren und inneren Blitzschutz die dann gestaffelt wirken
      äußere Blitzschutz => Fangstangen, Blitzableiter etc. nach dem Blitzkugelverfahren über das Dach verteilt
      innere Blitzschutz => gibt 3 Typen von Ableiter (1,2,3) Typ 1 ist quasi Grobschutz, während Typ 3 Feinschutz ist.
      Häufig kommt Typ 1/2 kombiniert zum Einsatz und die ganzen Steckdosenleisten sind idr Typ 3 oder Typ 2+3
      Zwischen diesen Ableitern gibt es dann noch Maximallängen ( ein Kombiableiter hat einen Wirkungskreis von etwa 10m Leitungsweg , sprich theoretisch kann auch so eine Steckdosenleiste noch die Geräte schützen, die eine Steckdose weiter angesteckt sind, aber wenn der Weg Zählerschrank => UV >10m ist, sollte man in der Unterverteilung auch noch mal einen Kombiableiter setzen.
      Dazu kommen dann doch spezielle Ableiter für PV, Bus Systeme, TK, TV etc.

    • @endsommer
      @endsommer 2 года назад

      Bei einen direkten Blitzschlag (kein Nebenblitzchen) hilft dir alles nix - nicht mal der äußere Blitzschutz wird dich vor allen Schäden schützen. Aber Überspannung kann auch anders als durch einen direkten Blitzschlag entstehen (Einkoppelungen), bei denen die Energie deutlich geringer sind und auch ableitfähig.

  • @an3k
    @an3k 2 года назад

    Mal eine Off-Topic-Frage: Mietwohnung, Neubau 2018, diverse Deckenlampen-Anschlüsse: Wenn der Lichtschalter AN ist, gibts 232 Volt. Wenn er AUS ist gibts 50 Volt. Das darf so nicht sein, oder? :D

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 года назад +3

      Miss mal nach, ob die Spannung "belastbar" ist.

    • @endsommer
      @endsommer 2 года назад +2

      Womit denn nachgemessen? Billiges Multimeter? Teures Multimeter? Billiger "Duspol"? Teurer "Duspol"? Zumindest bei den Letzteren bitte mal die Tasten drücken - vermute aber, dass eher die ersten zwei Punkte zutreffen werden. Hochohmig gemessen ist die Spannung da - unter leichter Last bricht sie auf 0V ein.

    • @an3k
      @an3k 2 года назад

      @@endsommer Fluke 179

    • @andreasbentz6106
      @andreasbentz6106 2 года назад +2

      @@an3k Dann hast du die Antwort. Wie Werner schon sagt: Du misst mit einem hochohmigen Voltmeter auch induzierte Spannungen, die aber sofort zusammenbrechen, wenn sie belastet werden.
      Da du als elektrotechnische Laie (sorry, so heißt das Gegenteil einer Elektrotechnischen Fachkraft) offenbar an deiner Anlage arbeitest, kauf dir bitte wenigstens einen ordentlichen zweipoligen Spannungsprüfer. Nur mit dem kannst du die 5 Sicherheitsregeln einhalten. Und zumindest die ersten drei solltest du auch beim Wechsel eines Leuchtmittels beachten. Also auswendig lernen, ausdrucken und in den Werkzeugkoffer legen. Das Multimeter solltest du in einer Hausinstallation nicht benutzen und ggf. vorhandene "Phasenprüfer" gehören in den Müll. Kauf dir stattdessen einen Satz VDE Schraubendreher. Für Lüsterklemmen bei der Leuchteninstallation reicht der, den Feinkost Albrecht gerade im Regal hat. Oder steig auf Leuchtenklemmen (z.B. von Wago) um. Die Federklemmen sind für Laien deutlich Anwendungsfreundlicher, wenn man die Regeln (z.B. korrekte Länge der Abisolierung) beachtet.
      VG
      Andreas

    • @an3k
      @an3k 2 года назад

      @@andreasbentz6106 Vielen Dank für die Infos. Für was kann ich das Fluke denn dann benutzen, wenn es "schon bei 230 V versagt"?

  • @matthiasschon1541
    @matthiasschon1541 2 года назад +1

    Gibt es eigentlich auch Überspannungsableiter, welche nach dem Auslösen nicht kaputt sind? (Wie Sicherungsautomaten)
    Super Video, wie immer. 👍😊

    • @Chemnitzsurfer
      @Chemnitzsurfer 2 года назад +5

      Die Ableiter funktionieren schon mehrmals, gerade wenn nur geringe Überspannungen auftreten. Allerdings altert der Varistor halt bei jeden mal und vergrößert mit der Zeit sein Leckstrom => Eigenerwärmung => Lötverbindung unterbricht die Verbindung zum Varistor und der Kennmelder löst aus. Bei einen direkten Treffer ist meist dann eh mehr kaputt, es geht halt eher darum, dass sich bei Einschlägen in der Nähe nichts einkoppelt und in die Gebäudeelektrik Schäden verursacht.

    • @matthiasschon1541
      @matthiasschon1541 2 года назад

      @@Chemnitzsurfer danke 😊🙏

  • @siegfriedhollrigl8421
    @siegfriedhollrigl8421 2 года назад

    Also mich persönlich würden solche DC Überspannungsableiter mehr beruhigen, wenn die auch die dahinterliegenden Wechselrichter trennen würden.
    Sonst seh ich da nicht recht viel Sinn dahinter, dass da bei einer Übertemperatur im Varistor ein Kontakt aufmacht.
    Was soll DER dann schützen ?
    Den Varistor ?
    Und die nächste Überspannung kann dann ungehindert im Wechselrichter einschlagen ?!?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 года назад +4

      Wenn der Varistor dauerhaft leitend wird, kracht es gewaltig in Deiner Verteilung!

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 2 года назад +1

      lt. techn. spezfikationen sollen dabei kurzfristig 10-20 kiloampere abgeleitet werden können
      die dinger gehen dann ab wie knallfrösche mit schwarzpulver (hatte schon 6x das "vergnügen")

    • @schappeau
      @schappeau 2 года назад

      Die trennen ja den DC Kreis beim Auslösen. Da geht dann nix mehr in den WR.

    • @Henning_S.
      @Henning_S. 2 года назад +1

      @@schappeau Nein, leider trennen die eben nicht den DC Kreis, obwohl es problemlos möglich wäre.
      Die Dinger werden zwischen DC und Erde angeschlossen, wenn die Lötverbindung geschmolzen ist, wird die Verbindung zur Erde getrennt, dadurch ist keine Schutzfunktion mehr gegeben, aber die DC Verbindung bleibt weiterhin bestehen weil die parallel zum Wechselrichter angeschlossen werden... Man kann aber einen zusätzlichen überspannungsschutz, der aber schon bei weniger Ampere auslösen muss, in Reihe davorschalten, erst dann ist der Wechselrichter wirklich geschützt...

    • @1lI1l1Il
      @1lI1l1Il 2 года назад +1

      @@Henning_S. Deswegen gehört ja in die Zuleitung auch mindestens eine Sicherung, die dann den PV-Kreis abtrennt, wenn der Überspannungsschutz ableitet. Üblich sind z.B. 10x38 Schmelzsicherungen pro String.

  • @Die-Spezialisten
    @Die-Spezialisten 2 года назад +2

    Man kann beim Lötzinn mit Bismut einen Schmelpunkt von 138 Grad erreichen.

  • @simonvogt4325
    @simonvogt4325 2 года назад +1

    13 54 Habe ich da gerade das Wort Vorlesung gehört!? Daraus schlussfolgere ich, dass du vielleicht ja doch studiert hast und doch genau weißt, was du tust. Du gibst ja immer an, dass du das nicht wüsstest. So langsam zweifle ich an dieser Aussage...
    Bitte korrigiere mich, falls ich falsch liegen sollte...

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 года назад +6

      Man kann studiert haben und trotzdem keine Ahnung haben.

    • @simonvogt4325
      @simonvogt4325 2 года назад

      @@Zerobrain Ne dat geht net. Dann hat man ja Ahnung.

    • @brauchstdukriegstdu
      @brauchstdukriegstdu 2 года назад

      @@Zerobrain Woran erkennt man die Katze vom Schrödinger?
      Weiß alles und nix.

    • @adlerweb
      @adlerweb 2 года назад

      @@simonvogt4325 Dann haben einige sehr viel Talent die zu verstecken

    • @simonvogt4325
      @simonvogt4325 2 года назад

      @@adlerweb Ja das kann sein. Die Frage ist allerdings warum.

  • @michaelw4258
    @michaelw4258 2 года назад +1

    Größe ist hier nicht alles. Geschenkt ist noch zu teuer. Dicke Varistoren sagen überhaupt nichts über die Sicherheit aus. Finger weg von den Billigkram ohne Haftung des Herstellers. Das muss Euch wirklich mal einen Hunderter mehr wert sein, sonst laßt es einfach sein mit der PV.

  • @maikeltronic6061
    @maikeltronic6061 2 года назад

    ruclips.net/video/FrzkIR5V_vQ/видео.html
    Die klassisch vom Verein Deutscher Elektrotheoretiker "geforderter" Parallelableiter funktionieren praktisch, wie auch elektronisch-phydikalisch eh nicht

  • @klamtmarco2114
    @klamtmarco2114 Год назад

    ich nehme mal schwer an dass du keine ahnung hast von strom geschweige den von Bauteilen meine empfehlung lass die fingern davon .

  • @tiree2231
    @tiree2231 2 года назад

    Blitz und Überspannungsschutz könnte der Unterschied sein, bin aber kein Experte

  • @BrixTalk
    @BrixTalk 2 года назад +2

    Hey Freund der Sonne! unsub - sofort!
    Das geht ja mal gar nicht!
    WO zum HiMMeL ist der Tear-Down von dem Abboss?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 года назад +3

      Langzeitversuch: wir schauen ihm beim Oxidieren zu!

    • @BrixTalk
      @BrixTalk 2 года назад

      Isses dann das Ding, was da so rumoxidiert?

    • @adlerweb
      @adlerweb 2 года назад

      @@Zerobrain Sind Salzsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure als Werkzeug akzeptabel?

  • @hansolaf9688
    @hansolaf9688 2 года назад

    Der ambos brauch auch einen sind nur immer so günstig

  • @alfredneumann4692
    @alfredneumann4692 2 года назад

    Älles kabutt gmacht. Siehts do wieda aus .....

  • @18deathtrap
    @18deathtrap 2 года назад +1

    geil! Sowas wegen Ü-Spann.ableitern ist richtig spannend

  • @a68k_de
    @a68k_de 2 года назад +1

    Eben g'schaut, den 3poligen bietet Amazonien auch als zweipoligen an
    Der Heschen gewinnt hier ganz klar. Gleich mal geordert ...
    (jetzt muss ich mein Video zum PV Update neu machen määäänntsch... :D )

  • @a68k_de
    @a68k_de 2 года назад +1

    tschägg siss aut: ruclips.net/video/XI9J5dLeYXg/видео.html
    da wird der dreipolige in Animationen gezeigt

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 года назад

      Da muss ich doch glatt mein eigenes Video nochmal schauen!