Ein weiterer sinnvoller Tipp bei niedrigen Temperaturen ist noch, die Kartusche etwa zu einem Drittel in ein lauwarmes Wasserbad zu stellen. Das Wasser leitet die an der Kartusche entstehende Kälte sehr schnell ab. Eine Campingspülschüssel ist hierfür sehr gut geeignet. Mit einer kleinen Edelstahltasse voll Wasser am Rand des Grills hat man bei Bedarf immer etwas warmes Wasser zur Hand um der Gaskartusche wieder die benötigte Wärme zuführen. LG Jesper
Ich hab mir eine Nachfüllflasche für 500g Propan mit Kartuschenschraubadapter gegönnt. Kann man aus der großen 11 Kilopulle selber abfüllen. Die ist etwa so groß wie die großen Schraubkartuschen, natürlich ist sie etwas schwerer. Es gibt nix besseres! Funktioniert auch im Winter prima, hält super den Druck. Man kann außerdem die teilentleerte Flasche wieder nachfüllen, wodurch man das Problem des Druckabfalls der fast leeren Kartusche komplett umgehen kann. Der Preis ist natürlich auch unschlagbar. Als zusätzliche Ausrüstung empfehle ich jedem Kartuschennutzer ein Umfüllventil mit dem man den Rest einer noch nicht ganz leeren Kartusche in eine andere umfüllen kann. Ansonsten schmeißt man jedesmal Gas weg das man faktische nicht mehr nutzen kann weil der Grill bei niedrigen Flüssigkeitsspiegeln fast ausgeht.
Was ich auf jeden Fall bestätigen kann: reine Butan-Kartuschen machen im Herbst keinen Spaß. Da kriegt man kaum die Würstchen warm. Aber gut zu wissen, was der Unterschied zwischen Wintergas und Powergas ist. :-)
Danke für den Hinweis zur Inkompatibilität mit den Campingaz-Kartuschen. Wäre doch schön, wenn sich alle Hersteller an einen Standard halten würden, z.B. an EN417.
Es gibt sehrwohl die Möglichkeit die blauen Kartuschen mit dem Quickverschluss (also ohne Gewinde) anzuschließen.... gibt so einen speziellen Adaper, ist schwarz und sieht wie Stern mit drei Flügel aus wo man dann das normale Gewinde der Schraubkartusche dann hat... Falls es jemanden interessiert, das mit dem Druckminderer ist völlige Quatsch und eigentlich unnötig, wenn man Ahnung von Physik und Thermodynamik hat, dann weiß man das jedes einzwlne Gas bei einer bestimmten Temperatur immer einen gewissen Gasdruck hat wo es verdunsten... dadurch dass das verdunsten des flüssigen gases Energie benötigt, wird aus der Umgebung die Wärme entzogen ... darum kühlt die Kartusche immer mehr ab und der Gasdruck fällt so weit bis ein Gleichgewicht aus Verdunstung und zugeführter Wärme entsteht, wie beim Kochen Platte auf niedrige Stufe wenig Bläschen , hohe Stufe viele .. ist die zugeführt Wärme aus der Umgebung gering fällt die Temperstur des Flüssigen Gases und eben der Gasdruck soweit dass man nur mehr eine kleine Flamme hat, es führt sogar dazu dass es so stark abkühlt und der Butananteil sogar gefriert und nur mehr der Propananteil verdunstet das bei weit tieferen Temperaturen ( glaub zwischen -30 und -40 Grad erst gefrierz ... Durch die Lamelle in der Wintergas-Kartusche hat man nur einen größere Fläche und somit besseren Wärmeübergang und die Umgebungstemperatur , also Umgebungsenergie wird besser entzogen und es Verdunstung viel mehr flüssigen Gas und man mehr Gas für eine größere Flamme.....
Interessant ist, dass bei meinen Campingaz Kocher die Kartusche im laufe der Kochzeit immer und immer wärmer wird, nicht kälter wie im Video erklärt. Wie kann das sein? Oder liegt das an der Abstrahlwärme vom Kocher? Der ist nämlich direkt über der Kartusche.
Das kann nur daran liegen dass die Strahlungswärme die Kartusche erwärmt. Allerdings wohl nur die obere Seite, unten wo sich das verdampfende Gas befindet wird sie auch kalt.
Ja ist echt unverschämt. Man zahlt heute für eine gaskartusche von z.b Optimus mit 220g knapp 12 Euro und das kann einfach nicht sein. jedenfalls bei Amazon.
0,5kg oder 1kg Propangasflaschen (Handwerkerflasche) selbst befüllen aus der 5 oder 11 Kilo Flasche und mitnehmen! Billiger geht's nicht und fast reines Propan. Daher im Winter gar keine Probleme mehr. Und nein, dass ist NICHT verboten.
@@AscendedBeing87 Es ist ein "Überlaufrohr" im Ventil verbaut. Bei 80% Füllstand kommt aus diesem dann das flüssige Gas und setzt damit die Markierung, dass die Flasche voll ist. Mehr als 80% füllen (entspricht 1KG), ist damit quasi unmöglich.
Den Grund, warum nur max. 30% Propan in diesen Kartuschen erlaubt ist, wüsste ich gerne mal. Am höheren Dampfdruck des Propans im Vgl. zu Butan wird es nicht liegen - denn der ist nicht abhängig von der Füllmenge.
@@premiumexpert Leider ist damit meine Frage nicht beantwortet. Die Menge des flüssigen Gases hat keinerlei Einfluss auf den Innendruck. Ob also ein Behälter mit 10, 30 oder 100% Propan gefüllt ist, ist völlig irrelevant - der Innendruck bleibt derselbe, solange ein Teil des Gases in flüssiger Form vorliegt. Ich weiß, das ich schwer zu verstehen - aber es ist so.
@@premiumexpert Achso. Deswegen verwendet man z.B. Druckminderer an Gasflaschen jeglicher Art - weil das darin enthaltene Gas keinen Druck aufbaut. Ja, ist klar... Lass' es gut sein.
@@MrFermizante in dem Fall würde ich Skotti mal kontaktieren. Zum Thema gab's auch ein Video bzgl. Windrichtung. Hatte billige Gaskart. da konnte ich auch voll aufdrehen ohne spürbare Veränderung. Wenn die Gaskart. mit Propan nicht merklich leer ist, drehe ich die am Schluss voll auf, um die organischen Rückstände (wie beim Backofen) zu verbrennen
Wir haben den Skotti seit 2019 im Einsatz. Es stimmt nicht, dass es auf der ganzen Welt passende Gaskartuschen mit Gewinde gibt. Wir sind in Italien unterwegs. Unterhalb des Gardasees gibt es keine passenden Kartuschen mehr! Das finden wir sehr ärgerlich und bedeutet im 3,5er Womi mehrere Kartuschen mitnehmen, nicht mehr zu Grillen oder sich bei Amazon ein Adapter für die blauen Kartuschen zu bestellen, die lt. Video nicht geeignet sind. Alles in allem unbefriedigend bei dem VKPreis.
Also wer mit einem Wohnmobil unterwegs ist, hat doch Propanflaschen dabei! Günstiger geht es doch gar nicht, wie mit dem neunen Adapter! Wo ist hier jetzt das Problem? Mit freundlichen Grüßen Ich
Das ergibt nun wirklich keinen Sinn. Allein schon der Punkt, dass kein grillen mehr möglich sei. Das einzigartige an diesem Grill ist ja gerade, dass man eben mit Gas ODER Holz bzw. Holzkohle grillen kann. Also hier hat man den Sinn dieses Produktes wohl nicht ganz verstanden. Zu dem anderen Punkt wurde ja schon etwas gesagt...
Sehr sehr gut erklärt, vielen Dank!
Ein weiterer sinnvoller Tipp bei niedrigen Temperaturen ist noch, die Kartusche etwa zu einem Drittel in ein lauwarmes Wasserbad zu stellen. Das Wasser leitet die an der Kartusche entstehende Kälte sehr schnell ab. Eine Campingspülschüssel ist hierfür sehr gut geeignet.
Mit einer kleinen Edelstahltasse voll Wasser am Rand des Grills hat man bei Bedarf immer etwas warmes Wasser zur Hand um der Gaskartusche wieder die benötigte Wärme zuführen.
LG Jesper
Ich hab mir eine Nachfüllflasche für 500g Propan mit Kartuschenschraubadapter gegönnt. Kann man aus der großen 11 Kilopulle selber abfüllen. Die ist etwa so groß wie die großen Schraubkartuschen, natürlich ist sie etwas schwerer. Es gibt nix besseres! Funktioniert auch im Winter prima, hält super den Druck. Man kann außerdem die teilentleerte Flasche wieder nachfüllen, wodurch man das Problem des Druckabfalls der fast leeren Kartusche komplett umgehen kann. Der Preis ist natürlich auch unschlagbar. Als zusätzliche Ausrüstung empfehle ich jedem Kartuschennutzer ein Umfüllventil mit dem man den Rest einer noch nicht ganz leeren Kartusche in eine andere umfüllen kann. Ansonsten schmeißt man jedesmal Gas weg das man faktische nicht mehr nutzen kann weil der Grill bei niedrigen Flüssigkeitsspiegeln fast ausgeht.
Sehr informatives Video.
Ein echt guter Beitrag, ich habe was gelernt. Weiter so -
Mit kalorienreichen Grüßen Jürgen
Was ich auf jeden Fall bestätigen kann: reine Butan-Kartuschen machen im Herbst keinen Spaß. Da kriegt man kaum die Würstchen warm. Aber gut zu wissen, was der Unterschied zwischen Wintergas und Powergas ist. :-)
Danke für den Hinweis zur Inkompatibilität mit den Campingaz-Kartuschen. Wäre doch schön, wenn sich alle Hersteller an einen Standard halten würden, z.B. an EN417.
Decathlon bietet tatsächlich eine Kartusche Wintergas mit 40% Propan an🤔
Und wenn man im Urlaub nur Campinggaz bekommt was man dann, wenn die kartusche leer wird und kein ersatzt mehr hat.
Die roten Primus Power Gas Kartuschen auf deinem Tisch haben doch aber nur 20% Propan oder?
Es gibt sehrwohl die Möglichkeit die blauen Kartuschen mit dem Quickverschluss (also ohne Gewinde) anzuschließen.... gibt so einen speziellen Adaper, ist schwarz und sieht wie Stern mit drei Flügel aus wo man dann das normale Gewinde der Schraubkartusche dann hat...
Falls es jemanden interessiert, das mit dem Druckminderer ist völlige Quatsch und eigentlich unnötig, wenn man Ahnung von Physik und Thermodynamik hat, dann weiß man das jedes einzwlne Gas bei einer bestimmten Temperatur immer einen gewissen Gasdruck hat wo es verdunsten... dadurch dass das verdunsten des flüssigen gases Energie benötigt, wird aus der Umgebung die Wärme entzogen ... darum kühlt die Kartusche immer mehr ab und der Gasdruck fällt so weit bis ein Gleichgewicht aus Verdunstung und zugeführter Wärme entsteht, wie beim Kochen Platte auf niedrige Stufe wenig Bläschen , hohe Stufe viele .. ist die zugeführt Wärme aus der Umgebung gering fällt die Temperstur des Flüssigen Gases und eben der Gasdruck soweit dass man nur mehr eine kleine Flamme hat, es führt sogar dazu dass es so stark abkühlt und der Butananteil sogar gefriert und nur mehr der Propananteil verdunstet das bei weit tieferen Temperaturen ( glaub zwischen -30 und -40 Grad erst gefrierz ... Durch die Lamelle in der Wintergas-Kartusche hat man nur einen größere Fläche und somit besseren Wärmeübergang und die Umgebungstemperatur , also Umgebungsenergie wird besser entzogen und es Verdunstung viel mehr flüssigen Gas und man mehr Gas für eine größere Flamme.....
Interessant ist, dass bei meinen Campingaz Kocher die Kartusche im laufe der Kochzeit immer und immer wärmer wird, nicht kälter wie im Video erklärt. Wie kann das sein? Oder liegt das an der Abstrahlwärme vom Kocher? Der ist nämlich direkt über der Kartusche.
Das kann nur daran liegen dass die Strahlungswärme die Kartusche erwärmt. Allerdings wohl nur die obere Seite, unten wo sich das verdampfende Gas befindet wird sie auch kalt.
Jetz bin ich bissel verunsichert. Hornbach bei uns hat Campingaz. Gehen die Kartuschen nicht?
Mit Adapter geht das mittlerweile. Bei Amazon gibt es Adapter, um von Campinggaz auf Schraubgewinde zu kommen und umgekehrt.
Es gibt mittlerweile genügend Adapter, um sämtliche Kartuschentypen, auch die von Campinggaz auf das UNEF Gewinde anzuschließen
Verlinkst du euer eigenes Gas? Was kostet es?
Hi! Das Gas findest du hier: skotti-grill.eu/produkt/skotti-gas-500g/
Nutze gerne die Wintergasmischung
Schade das in Europa mit den Kartuschen so ein teurer Reibach gemacht wird. In Nordamerika gibt es 500g Propankartuschen aus Stahl für 3-4$ :(
Ja ist echt unverschämt. Man zahlt heute für eine gaskartusche von z.b Optimus mit 220g knapp 12 Euro und das kann einfach nicht sein. jedenfalls bei Amazon.
0,5kg oder 1kg Propangasflaschen (Handwerkerflasche) selbst befüllen aus der 5 oder 11 Kilo Flasche und mitnehmen!
Billiger geht's nicht und fast reines Propan. Daher im Winter gar keine Probleme mehr. Und nein, dass ist NICHT verboten.
woher weißt du wann die 1kg flasche voll ist?
@@AscendedBeing87 Es ist ein "Überlaufrohr" im Ventil verbaut. Bei 80% Füllstand kommt aus diesem dann das flüssige Gas und setzt damit die Markierung, dass die Flasche voll ist. Mehr als 80% füllen (entspricht 1KG), ist damit quasi unmöglich.
Den Grund, warum nur max. 30% Propan in diesen Kartuschen erlaubt ist, wüsste ich gerne mal. Am höheren Dampfdruck des Propans im Vgl. zu Butan wird es nicht liegen - denn der ist nicht abhängig von der Füllmenge.
@@premiumexpert Leider ist damit meine Frage nicht beantwortet. Die Menge des flüssigen Gases hat keinerlei Einfluss auf den Innendruck.
Ob also ein Behälter mit 10, 30 oder 100% Propan gefüllt ist, ist völlig irrelevant - der Innendruck bleibt derselbe, solange ein Teil des Gases in flüssiger Form vorliegt.
Ich weiß, das ich schwer zu verstehen - aber es ist so.
@@premiumexpert Achso. Deswegen verwendet man z.B. Druckminderer an Gasflaschen jeglicher Art - weil das darin enthaltene Gas keinen Druck aufbaut. Ja, ist klar...
Lass' es gut sein.
Wie weit sollte man das Ventil öffnen? Gibt's dazu Tipps?
Bis du gut grillen kannst?!
Auf welcher Stufe betreibst du denn deinen Herd zuhause?
Hab meist voll aufgedreht und es wird nur auf der Einlass Seite brauchbar heiß (ja Gas brennt auf voller Länge)
@@MrFermizante in dem Fall würde ich Skotti mal kontaktieren.
Zum Thema gab's auch ein Video bzgl. Windrichtung.
Hatte billige Gaskart. da konnte ich auch voll aufdrehen ohne spürbare Veränderung.
Wenn die Gaskart. mit Propan nicht merklich leer ist, drehe ich die am Schluss voll auf, um die organischen Rückstände (wie beim Backofen) zu verbrennen
@@mixeryman sollte ich wohl machen. Wind gab es übrigens nicht war auf der Terrasse und mit dem eigenen skotti Gas.
Wie kann ein Produkt benennen nach dem markenlogo einer Supermarktkette aus Dänemark? Und auch noch dem gleichen hund als Logo!!!!!
Wo? Nichts gefunden
Wir haben den Skotti seit 2019 im Einsatz. Es stimmt nicht, dass es auf der ganzen Welt passende Gaskartuschen mit Gewinde gibt. Wir sind in Italien unterwegs. Unterhalb des Gardasees gibt es keine passenden Kartuschen mehr! Das finden wir sehr ärgerlich und bedeutet im 3,5er Womi mehrere Kartuschen mitnehmen, nicht mehr zu Grillen oder sich bei Amazon ein Adapter für die blauen Kartuschen zu bestellen, die lt. Video nicht geeignet sind. Alles in allem unbefriedigend bei dem VKPreis.
Also wer mit einem Wohnmobil unterwegs ist, hat doch Propanflaschen dabei!
Günstiger geht es doch gar nicht, wie mit dem neunen Adapter!
Wo ist hier jetzt das Problem?
Mit freundlichen Grüßen
Ich
Das ergibt nun wirklich keinen Sinn. Allein schon der Punkt, dass kein grillen mehr möglich sei. Das einzigartige an diesem Grill ist ja gerade, dass man eben mit Gas ODER Holz bzw. Holzkohle grillen kann. Also hier hat man den Sinn dieses Produktes wohl nicht ganz verstanden.
Zu dem anderen Punkt wurde ja schon etwas gesagt...
………das hätte man mir sagen müssen, bevor ich den Skotti gekauft habe,
Geil... ich hab nix verstanden!
Kopfhörer, dann ging es🤣
Ton ist schlecht
sehr schlechter Ton