Preptime 5 | Einstieg ins Blocktraining

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 5 фев 2025

Комментарии • 20

  • @phild740
    @phild740 3 года назад +8

    Wie immer eine sehr schöne Progression und nützliche Übungen. Auf dich ist Verlass, Martin. Ein fettes Dankeschön für all deine Arbeit und die unzähligen Infos und Übungen!

  • @birgitreuter7755
    @birgitreuter7755 Год назад +1

    Ich trainiere eine Hobby-Mixed Mannschaft und finde doch immer wieder Einheiten, die ich umsetzen kann. Oder ich vereinfache die Übungen für mein Team.
    Für uns ist also immer etwas dabei.
    Vielen Dank für die Videos und Anregungen

  • @eugenzinn2045
    @eugenzinn2045 10 месяцев назад +1

    Die Übungen mit dem Medizinball finde ich Klasse.

  • @Kammerjager
    @Kammerjager 3 года назад +1

    Danke für dieses ausführliches Video. ich habe jetzt selber angefangen mein eigenes Team zu trainieren und beginne auch mit dem trainerschein. deine Videos geben mir fiel Inspiration womit ich mein Team echt gut bei Laune halten kann. danke dafür.
    Gruß Maik

  • @carstenmenzl5196
    @carstenmenzl5196 2 года назад +1

    Sehr schöne Aufbereitung der Thematik - Danke Dir!
    Zu der Übung mit den Medizinbällen: es eignet sich erfahrungsgemäß mehr die Medizinbälle dicht am Netz hochzuwerfen - also eher senkrecht. Die Blockspieler neigen sonst dazu mehr nach vorne ins Netz zu springen, um den horizontalen Impuls der Medizinbälle auszugleichen.
    Viele Grüße und Daumen hoch!

    • @volleyballkompass
      @volleyballkompass  2 года назад

      Richtig, je senkrechter umso mehr wird auch in der Regel über das Netz gegriffen. Für die Stabilität geht es aber ja genau darum, den Impuls vom Angriffschlag (der ja eher horizontal erfolgt) mit Armen, Schulter und Rumpf (und Beinen) zu stabilisieren. Daher müssen wir hier auch auf die Technik achten, wenn wir so komplex trainieren wollen...

  • @Malte604
    @Malte604 2 года назад

    Danke für das tolle und hilfreiche Video 👍🏼

  • @christianschafer-ej2xf
    @christianschafer-ej2xf 2 месяца назад

    Sehr schöne Zusammenstellung

  • @ZzZZzz-jy1zt
    @ZzZZzz-jy1zt 5 месяцев назад +1

    Gutes Video!

  • @SebiLegend
    @SebiLegend 5 месяцев назад

    Hab mir nu auch aus dem Video n bißchen was gemopst. Ich bin gespannt 😇
    Wo startest Du im Spiel den Block bei Euch? Innenstart oder Außenstart? Und wo positionierst Du den Außenstart ca. im Abstand zur Außenlinie?

    • @volleyballkompass
      @volleyballkompass  4 месяца назад +1

      In der 2.BLK spielen wir Innenstart. Das ist viel Training für uns, damit das klappt, daher empfehle ich für den unteren und mittleren Leistungsbereich definitiv Außenstart (Ausnahme bei 1-5 und Zuspiel vorn). Dann kann man 1-2m von der Antenne starten, je nach Gegner und eigenen Qualitäten...

    • @SebiLegend
      @SebiLegend 4 месяца назад

      @@volleyballkompass Danke 😎 2m von der Antenne starten wir in der Landesliga auch ungefähr. Wir blocken auch nur diagonal. Das reicht, weil fast niemand richtig longline schlagen kann…

  • @lasseneubrand1093
    @lasseneubrand1093 Год назад

    Stark

  • @tightrider8786
    @tightrider8786 3 года назад

    war geil

  • @rainerstahl5935
    @rainerstahl5935 3 года назад +2

    Hallo bin Neuling, sag mal für was steht K1 K2 K3?

    • @volleyballkompass
      @volleyballkompass  3 года назад +2

      Hallo Rainer, beim Volleyball gibt es zwei Basis-Spielsituationen: Einerseits die Annahmesituation mit Annahme-Zuspiel-Angriff - das ist der Komplex 1. Andererseits die Block/Feldabwehrsituation mit Aufschlag-Block-Abwehr und Gegenangriff - das ist der Komplex 2.
      K2-Training ist also Training für den Block/Abwehr-Komplex...

    • @marcsturmer5439
      @marcsturmer5439 3 года назад +2

      K1 ist der erste Angriff. K2 wäre der Angriff nach einer gelungenen Abwehraktion etc...