Bayerns Bächen geht die Luft aus - Artensterben im Wasser | Gut zu wissen | Doku | BR

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 дек 2022
  • Bäche und Waldquellen sind in vielen Gegenden in Gefahr. Ein Forscher-Team hat untersucht, wie es um Bayerns Bächen und Waldquellen steht und wie ihr Zustand wieder verbessert werden kann.
    Bäche und Waldquellen sind in vielen Gegenden in Gefahr. Sie verlieren Wasser, sie verschlammen und versanden. Zugleich geht den Bächen quasi die Luft aus, denn das Wasser wird immer sauerstoffärmer. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Bayreuth und Erlangen-Nürnberg sowie der TU München schlägt Alarm. Sie untersuchen umfassend kleine Bachläufe und Waldquellen, die große Flüsse speisen und die auch im Austausch mit dem Grundwasser und damit unserem Trinkwasser stehen. Ihre Erkenntnisse sind erschreckend: Sie stellen fest, dass Klimawandel, Veränderungen der Bachläufe und auch noch immer der saure Regen der 1980er-Jahre den Gewässern massiv schaden. Die Wasserqualität wird schlechter, Fisch-, Krebs- und Insektenarten verlieren ihren Lebensraum. Aber es gibt Hoffnung: Das Forscher-Team hat auch herausgefunden, wie es gelingen kann, den Zustand von Bächen und Waldquellen wieder zu verbessern.
    #Natur #Fluss #umweltschutz
    Aus der TV-Sendung 17.09.2022
    Mehr Gut zu wissen gibt's unter 1.ard.de/gut-zu-wissen-start
  • НаукаНаука

Комментарии • 217

  • @Dr._Spamy
    @Dr._Spamy Месяц назад +12

    Man sollte die Bewirtschaftung in den Einzugsbereichen der Flüße und Bäche stark einschränken. Der Vorschlag, dort nur Wiesenbewirtschaftung zu betreiben, ist gut. Weiterhin sollte dort das Ausbringen von Dünger und Giften aller Art verboten sein.

  • @DZZPro
    @DZZPro Год назад +40

    Unser schöner Bach in einem Niedersächsischen Wald ist schon tot. Vor 15 Jahren noch mit einem Kescherhieb 5-10 Frösche, Bachforellen, Libellen.. Heute trifft man mit Glück vielleicht noch ne Bremse... Es ist einfach nur traurig, dass meine Kinder diesen lebendigen Bach nicht erleben können.

    • @OriginalDrikkes
      @OriginalDrikkes 8 месяцев назад +3

      Der nächste Fluss bei mir ist die Trattnach in OÖ, vor ca. 10 Jahren hab ich da noch von der Brücke etliche Forellen gesehn, heute nix mehr da...

    • @hemdvonlidl2613
      @hemdvonlidl2613 Месяц назад +5

      Ach Papabernd. Die Kinder gehen doch eh nicht mehr allein raus und lauern nur noch am Dummfon.

    • @paullogemann7512
      @paullogemann7512 28 дней назад +10

      @@hemdvonlidl2613 so funktioniert eltern sein nicht ganz.... Wenn du dein Kind nie die Schönheit des Waldes zeigst wird es diesen auch nicht zu schätzen lernen. Es liegt in der Verantwortung der Eltern den Kindern zu zeigen was Naturverbundenheit heißt

    • @TheMacronist
      @TheMacronist 28 дней назад

      Ein Riesen Problem sind ja Insektizide wie sie Bayer und Co seit Jahrzehnten vertreiben. Ausgestattet mit einer enormen Langzeitwirkung sind unsere Felder und Flüsse noch auf Jahrzehnte belastet und das wird unser Natur eher früher, als später das Genick brechen. Wer erinnert sich noch an die 70er, wo man nach 2o km Autobahn die Frontscheibe frei machen musste?
      Leider denke ich, das diese Art der Verseuchung, in Verbindung mit dem Rückgang der Lebensräume unumkehrbar ist.

    • @marv8370
      @marv8370 19 дней назад

      Gleiches gillt für viele kleine Bachläufe hier in NRW. Die Bachläufe sind praktisch ohne Leben. Kaum noch Fische und Amphibien. Das ist alamierend...

  • @bertrackmunisz1684
    @bertrackmunisz1684 4 месяца назад +27

    Lebensmittel, immer mehr und billig, billig billiger muss es sein. "Erst wenn der letzte Fisch gefangen und der letzte Fluss vertrocknet ist......"

    • @mayrbmx
      @mayrbmx Месяц назад +1

      Nahrungsmittel nicht Lebensmittel.

    • @MyBrainGlows
      @MyBrainGlows 16 часов назад

      Naja, nicht für die Deutschen Konsumenten. Die bezahlen nur noch noch billiger für Chinaware, das subventionierte deutsche Zeug geht in den Export damit die Konzerne reicher werden

  • @azir9241
    @azir9241 Месяц назад +19

    Mich würden 2 Punkte sehr interessieren:
    - Hier ist von Wald die Rede. Was ich sehe ist jedoch forstwirtschaftliche Monokultur, richtig?
    - Zum sauer tendierenden Quellwasser werden die Rückschlüsse in die 80er Jahre, in die Industrie gezogen. Mag ja sein, aber ist nicht viel naheliegender, dass der Nadelwaldbestand alleine in der Lage ist solch saures Wasser zu erzeugen?

    • @paullogemann7512
      @paullogemann7512 28 дней назад

      gut möglich immerhin sind 40% des Waldbestandes in Bayern Fichte. Zum Glück geht der Trend ja immer weiter weg von Monokultur

    • @moshpic
      @moshpic 26 дней назад +3

      Das spielt sicherlich auch eine Rolle. Nadeln bauen sich schlechter ab und senken in der (Roh-)Humusschicht den pH ab.

    • @hakunahinata77
      @hakunahinata77 25 дней назад

      Um standard Erde saurer zu machen soll man ja auch einen sud aus Nadeln nen Tag ziehen lassen zum Gießen odee gleich die Nadeln oder etwas Erde aus einem nadelwald unter die Erde mischen 🤔 wenigstens stehen Blaubeeren drauf wären sie nicht in den meisten Gegenden ausgerottet 😅

    • @mrniceguymrniceguy9959
      @mrniceguymrniceguy9959 22 дня назад

      Der Einfluss von Nadeln lässt sich im Bodenprofil gut erkennen. Allerdings sind das zwei ganz andere größenordnungen, im Vergleich zu dem sauren Regen der Industire aus den 80er jahren. Aber es gilt trotzdem der Grundsatz, dass Nadelbäume nicht direkt an das Wasser gepflanzt werden sollten. Auch weil Tannen und Fichten mit der Staunässe nicht besonders gut zurechtkommen.

  • @Menzimuckeli
    @Menzimuckeli Год назад +46

    Das ist ja unfassbar, wie eine Rueckegasse durch ein Quellgebiet angelegt werden konnte! Da fragt man sich wirklich, wer macht da die Planung und wer die Aufsicht! Es sieht ganz so aus, dass hier auf grosser Ebene versagt wurde.

    • @tuexss
      @tuexss Год назад +12

      Wenn die Waldquellen nirgendswo verzeichnet sind, gibt es auch keinen Weg sie zu kontrollieren. Was die Forstwirtschaft und Landwirtschaft in Deutschland anrichtet ist ein Trauerspiel.

    • @Brueckentechnologie
      @Brueckentechnologie Год назад +8

      @@tuexss Das ist leider das Problem, die Besitzer/Verantwortlichen können dann schalten und walten wie sie wollen und/oder können.
      Ich mag da nicht mal jeden eine Absicht unterstellen, der Umwelt schaden zu wollen oder zumindest rücksichtslos zu handeln. Ich möchte meinen, vielen ist gar nicht mal bewusst, dass der jeweils klein wirkende Eingriff an vielen Orten so oft vorgenommen wird, dass in der Gesamtheit dann doch großer Schaden entsteht.

    • @bobba7555
      @bobba7555 Год назад +12

      In Bayern gibt es keine Naturschutzgesetze. Beispiele dafür gibt es jeden Tag auf's Neue. Es braucht nur einen Unternehmer oder Lokalpolitiker mit Bauabsicht und schon wird plattgemacht was im Weg steht. Wasserwirtschaftsämter und untere Naturschutzbehörden sind eine einzige Alibiveranstaltung.

    • @KingFr4nky
      @KingFr4nky Год назад +4

      @@bobba7555 wer gut schmiert der gut fährt

    • @mario-ed6ox
      @mario-ed6ox Год назад +4

      @@Brueckentechnologie Problem ist nicht der, der es macht sondern der, der es verlangt. Konsumenten sind mit ihrem Konsum dafür verantwortlich was und wie Landwirte produzieren. Ein bauer bedienen nur das System so wie der Amazonas auch nur gerodet wird weil der Konsument Biosprit und billiges Fleisch verlangt.

  • @Stulle92
    @Stulle92 Месяц назад +6

    Bei uns werden die Bäche regelmäßig mit Pestiziden und Gülle geflutet so das alles Aufschäumt und Kilometerweit in den Wald läuft.
    Gut kann das auch nicht sein

  • @dirkwagner717
    @dirkwagner717 Год назад +26

    Da braucht man keine Untersuchung durch Proffesoren.Wenn das Wasser schneller fließt kippt das ganze System.Also Geld in Renaturierung stecken und mit Bäumen bepflanzen.Festgebackene Substrate aufbrechen und die Fließgeschwindigkeit verlängern.Das hilft.

    • @SuperGorli
      @SuperGorli Месяц назад

      Ist einfacher gesagt als getan. Die Bäche wurden ja nicht zum Spass begradigt und verkanalt, da stehen inzwischen Häuser und Industrie aussenrum. Und die Agraflächen für Überflutungs und Binnendeltas zurückkaufen ist sau teuer, weil die ja zum Marktpreis der Nutzfläche zurückgekauft werden müssen und nicht für den Preis vor der Urbarmachung. Und das schlimmste ist ja die Dürre, da ist man komplett der Natur ausgeliefert.
      Ich halte es für das realistischte die wenigen brauchbaren Bäche zu schützen, das ist schon schwer genug weil die Industrie ja trotzdem immer weiter wachsen will. Alles andere kriegst du eh nicht umgesetzt.

    • @silentpc498
      @silentpc498 14 дней назад +1

      ​@@SuperGorliEs würde schon helfen um die Felder einen Streifen von Büschen anzupflanzen. Zum mindesten zu einem Teil.

  • @bitlessmind
    @bitlessmind Год назад +9

    "Es sind die direkten Eingriffe des Menschen, die schaden." Nein, meine Herrschaften, es sind nicht die direkten Eingriffe "des Menschen" (i.S. von "wir" als Allgemeinheit), sondern die direkten Eingriffe Einzelner (oder von kleinen Gruppen) mit pekuniären Interessen. Diese Menschen gilt es zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen, damit weitere umweltgefährdende Eingriffe in die Natur zukünftig unterbleiben.

  • @Benten555
    @Benten555 Год назад +9

    Sehr schöne und interessante Doku =)

  • @derwaldmeister3954
    @derwaldmeister3954 Год назад +15

    Zu viele Menschen verbrauchen zu viele Ressourcen und Natur-Flächen für die Nahrungsproduktion.

    • @mario-ed6ox
      @mario-ed6ox Год назад +8

      Zuviele Menschen haben etwas dagegen sich einzuschränken stell die vor du machst Lebensmittel nochmal um 30% teurer und Fleisch um 100% dann hätten sie ansatzweise mal den Preis der ihrem Wert gerecht wird

    • @schreibhecht
      @schreibhecht Год назад

      Wir könnten Wasser mehrmals verwenden.

    • @uzzisalomon6230
      @uzzisalomon6230 28 дней назад

      Eigentlich sind es nur wenige, die Masslosigkeit betreiben. Die Masse hat daran wenig Verantwortung.

    • @noctilux7799
      @noctilux7799 26 дней назад +2

      @@mario-ed6ox Fleisch sollte eher 500% teurer werden.

  • @awesomefan86
    @awesomefan86 4 дня назад +1

    Der Mensch ist überall und hinterlässt ü
    Auch überall seine Spuren. Es wäre ein Wunder wenn dieser Planet die nächsten 100 Jahre überhaupt noch leben halten kann

  • @Ch1co541
    @Ch1co541 Год назад +20

    Es brauch sehr sehr viel mehr Naturschutz!

  • @cabbageblack499
    @cabbageblack499 Год назад +12

    Es ist vermutlich realistisch wenn man sagt dass sich nichts ändern wird. Zwei Dinge auf dieser Welt sind unendlich, die Gier und die Dummheit der Menschen.

    • @mario-ed6ox
      @mario-ed6ox Год назад +4

      Vor allem derer, die zu zweit in einem efh wohnen und 2 Autos besitzen und dann mehr Umweltschutz vorderen

  • @petersieben8560
    @petersieben8560 Месяц назад +7

    Wenn man den lehren Victor Schaubergers keine beachtung schenkt ....

    • @PumaDaceful
      @PumaDaceful Месяц назад

      Hatt doch garnichts damit zu tuen. Giebt genug andere Menschen die vor Problemen gewarnt haben. Aber Politiker und Großkonzerne können sich halt durch macht besser Durchsetzen.

  • @hollyhaus758
    @hollyhaus758 Год назад +9

    Artenstreben ?

  • @un.bekannter.halunke273
    @un.bekannter.halunke273 26 дней назад

    Baden Württemberg, im besonderen die Bodenseeregion, hatte temporär die Nitrat- & Düngeverordnung ausgesetzt, da die Qualität des Bodenseewassers eine zeitlang viel zu gut war & es dadurch eben auch zu Nährstoffmangel gekommen ist. Denke es sind viele Stellschrauben die in betracht gezogen werden müssen, um einigermaßen die Balance zu wahren

  • @PhilippBrandAkatosh
    @PhilippBrandAkatosh Месяц назад +1

    23:22 evtl. könnte man eine Drohne entwickeln, die mit Elektromagneten arbeiten, um solche Stellen zu reinigen?

  • @lukiluke36
    @lukiluke36 Месяц назад +3

    Wen das Thema ein bisschen mehr interessiert:
    Viktor Schauberger

  • @kinngrimm
    @kinngrimm Год назад +3

    Mal doof gefragt, ich hatte vor einiger Zeit von Pflanzen (gezüchtet, genetisch verändert) gehört die dazu dienen sollen unterschiedliche Elemente aus dem Boden zu gewinnen indem diese in der Pflanze angereichert würden und nach der Ernte aus der Pflanze dann gewonnen würde. Anwendungsbereich war Klärschlamm aber auch einfache Äcker.
    Könnte nicht nach selben Prinzip es möglich sein den eisenhaltigen Schlamm mit Wasserpflanzen von Eisen zu befreien?

    • @r0ns0n0l
      @r0ns0n0l 7 месяцев назад +2

      Sowas gibt es schon für verschiedene Dinge, Zum Beispiel Lupinen, die könnte man bei Lehmboden erstmal 1-3 jahre Pflanzen, weil deren Wurzeln Stickstoff aus der Luft im Boden anreichern können und somit den Boden dann für 2-3 Jahre Stickstoffdüngen ^^

    • @uwefiedler9889
      @uwefiedler9889 Месяц назад

      Am kanndoch nicht nach dem ersten großen Fehler, irgendwas machen was wiederum die
      Natur verändert.

  • @hefttackerdererste2837
    @hefttackerdererste2837 Год назад +4

    Wieder mal der Mensch, Wasserquellen sind nur interessant wenn es Geldquellen sind.

  • @andigamisch.160
    @andigamisch.160 Год назад +3

    Die schnelle und langsame Strömung ist doch wiedersprüchlich. Auf der einen Seite nimmt die schnellere Strömung in einem Fluss doch auch Sedimente mit und hält das Lückensystem im Flussbett frei von kleinen Elementen. Warum sollte dann das Wasser wieder langsamer Fließen? Beispielsweise an einer Staustufe in einem Fluss: Dort fließt das Wasser davor sehr langsam und setzt seine Sedimente ab.
    Es gibt ja in jedem Fluss, unabhängig von Sedimenteintrag von Ackerflächen, Materialtransport. Auch in langsam fließenden Gewässern.
    Oder verwechsel ich da etwas?

    • @Alphamind1988
      @Alphamind1988 Год назад +1

      Das schnell fließende Wasser trägt vor allem bei Äckern sehr viel Substrat und Sedimente ab, wenn es viel und schnell fließt (der Boden wird weggespült). Ergo wenn weniger Wasser ableitet würde es auch weniger Sedimente mitnehmen (das ist wie wenn du mit einem Kübel was reinigst wie etwa Sand, der fliesst auch woanders hin, wenn du dagegen dies mit einer Gießkanne machst, bleibt der meiste Sand dort).

    • @PumaDaceful
      @PumaDaceful Месяц назад

      Kleine Körner Setzen sich in grossen Löchern Fest, bis es dicht ist . Erst wen es dicht ist fließt ein bestimmter Teil weite. Daher die Verstopfung. Kann man sehr gut selber simulieren. Schneller fließen heisst nicht gleich besser abtragen . Da musst du schon denke ich mal deutlich höhere Geschwindigkeiten.

    • @Fischbroetchen1
      @Fischbroetchen1 Месяц назад

      Langsam Strömung hat mehr Zeit objekte mit zu nehmen. Darum haben auch die Wassermühle im Haus nur ein Gefälle von 1-2%. Ausser die Fallrohre, da hilft die Gravitation mit.

    • @PumaDaceful
      @PumaDaceful Месяц назад

      @@Fischbroetchen1 eine langsame Strömung hatt keine Kraft Sedimente weg zu spülen und sie somit zu verteilen 🤣 von was für Objekten redest du 🤣 Leichen ? Kadaver ? Äste Blätter ? Es geht in dem Beitrag um Ackerland ,Sand und andere Kleinkörner die ,die Böden verstopfen 🤣 was hatt dein Kommentar damit zu tuen ?

    • @Fischbroetchen1
      @Fischbroetchen1 Месяц назад

      @@PumaDaceful Staudruck ist bekannt?

  • @beredan8321
    @beredan8321 Месяц назад +2

    Landwirte müssen sich der Verantwortung der Natur und vor allem der Zukunft die sie haben bewusst sein ich kann deren Gejammer nicht mehr hören

  • @schreibhecht
    @schreibhecht Год назад +1

    Bei Entwässerungsgräben versucht man das Wasser zu stauen. So was versucht man auch im Wald. Wo Wassergräben das Wasser sich sammelt und langsamer abfließt.

  • @Salaria-es7ef
    @Salaria-es7ef 28 дней назад +3

    Ihr begradigt alles, überall liegt Müll, jeder hat nen Pool im Garten. ...naja 😂😂 man kann es sich auch schön reden...wirklich

  • @Julcheh
    @Julcheh Год назад +21

    Gut zu wissen wäre, ob die Verantwortlichen, die die Quelle zerstört haben bei ihren Forstarbeiten, zur Rechenschaft gezogen worden sind.

    • @klausdiemaus1000
      @klausdiemaus1000 Год назад +5

      Da müsste man wohl auch an Hexen glauben

    • @solltesonichtsein
      @solltesonichtsein Год назад +8

      Wen es sich um Staatswald handelt nicht. Ein privater Waldbesitzer hätte nach diesem Beitrag schlaflose Nächte.

    • @majaa9677
      @majaa9677 Год назад +1

      Vermutlich nicht. Die sind zu beschäftigt die Klima Protestanten in's schlechte Licht zu stellen. Ganz nach dem Motto: "wenn du viel Misst baust, musst du von dir ablenken in dem du die anderen schlecht machst".

    • @mario-ed6ox
      @mario-ed6ox Год назад

      Warum sollte man? Wo gerodet wird zergatscht man eben mal was. Jede x beliebige Quelle unter schnee und laub suchen und darauf zu achten ist komplett realitätsfern... Außerdem so ne Quelle bringt kein Geld das holz schon.

    • @einCAA
      @einCAA Год назад

      @@mario-ed6ox Wie auch irgendwo am Anfang gesagt, die Quellen sind nicht alle auf Karten drauf.... gut möglich dass das nichtmal gleichgültigkeit sondern unwissenheit war....

  • @manfredmuller2925
    @manfredmuller2925 Год назад +1

    Eine austretende Quelle wird nicht als Trinkwasser gefördert. Wenn Trinkwasser gefördert wird, kommt such nix mehr an die Oberfläche

  • @KeinAlias1995
    @KeinAlias1995 8 месяцев назад

    Beängstigender Bericht. Aber wie bei uns beim ORF. Zum Schluss gibt es immer eine gute Nachricht! ;o)

  • @Suburp212
    @Suburp212 27 дней назад +1

    Tja, die wollen ja keine Windmühlen, jetzt kriegen sie die Quittung.

  • @zlatanderweise710
    @zlatanderweise710 Месяц назад

    27:58: "seltene Mühlkoppen!" Also wenn die Mühlkoppe (oder auch Groppe) selten ist, dann ist die Elritze eine Rarität. Ist zwar eine FFH Anhang II Art, aber eine die fast in jedem Fließgewässer klar kommt, solang die Sauerstoffkonzentration und Temperatur stimmt. Besonders wohl fühlt sich die Groppe, wenn die Ufer mit Steinschüttungen verbaut wurden. Dort laicht der Fisch auch ab und kümmert sich nicht um Feinsediment in der Kiessohle (Kolmation des Interstitials). Ich verstehe ja, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk dem Bürger am Ende auch noch etwas Hoffnung vermitteln möchte....aber der Nachweis von Eintags- oder Steinfliegenlarven würde mir mehr Hoffnung bereiten. 🫶

    • @alis49281
      @alis49281 Месяц назад

      Das Bachneunauge scheint da empfindlicher zu sein.
      Ein Gewinner bei nährstoffreichem Wasser in Bächen ist die Bachschmerle die mit wenig Sauerstoff gut klar kommt - man findet sie auch dort wo Abwässer eingeleitet werden.
      Das beste Zeichen ist, wenn alle typischen Arten eines Baches noch vorhanden sind.

    • @jaypeedee6153
      @jaypeedee6153 28 дней назад +1

      Also ihrer Auffassung nach ist die Mühlkoppe nicht selten, weil sie "in den meisten Gewässern klar kommt"?
      Die beiden Dinge sind doch nicht kausal oder zwingend miteinander verknüpfbar.
      Empirische Erhebungen über Mühlkoppenentwicklung der letzten 100 Jahre würde Ihre These unterstützen, aber leider keine Pauschalaussage.
      Nicht böse gemeint!
      Liebe Grüße

    • @alis49281
      @alis49281 28 дней назад

      @@jaypeedee6153 genau genommen braucht die Mühlkoppe vor allem sauberes Wasser und Kies. Ist das Wasser zu schmutzig findet man eher Bachschmerlen.
      Die Mühlkoppe zeigt sauberes Wasser, aber ein komplettes gesundes Ökosystem Bach braucht viel mehr: eine komplette Nahrungskette.
      Ich habe selber einen renaturierten Bach 12 Monate nach der Maßnahme gesehen. Es gab Fische in Hülle und Fülle: tausende Insektenlarven in den Wasserpflanzen, tausende Elritzen. Dazu Mühlkoppe, Bachneunauge und Bachforelle. Reiher und Eisvogel waren dort auf der Jagd.

  • @lobotomie66
    @lobotomie66 Год назад +36

    Direkt kann man am Wassermangel durch Trockenheit nix machen.....aber Zerstörungen von grobdiesigen Bächen kann man verhindern - aber nur dann wenn man jeden Eingriff verhindert.......aber selbst dann fehlt Wasser......wir müssen uns wohl mit einer viel weniger vielfältigen Natur abfinden und uns auf Versteppung einstellen.

    • @tuexss
      @tuexss Год назад +19

      Man kann auch die Fehler beseitigen und dem Wald und den Gewässern helfen sich selbst zu regenerieren. Das klappt selbst in viel trockeneren Ländern als Deutschland.

    • @lobotomie66
      @lobotomie66 Год назад +3

      @@tuexss Jo - aber ohne Wasser geht auch ein Moor hinüber.....klar : mehr permakultur festpures wie Teiche, Gräben auf einer Höhenlinie (Swales on Contour) - das bringt was.....aber beim besten willen: da hier soviel Privatbesitz ist....wird das schwierig

    • @CC-oe4il
      @CC-oe4il Год назад +5

      @@lobotomie66 Also, einfach weiter wie bisher. Das ist deinem Kommentar zu entnehmen. 🤦🏿
      PS: Frag dich mal, weshalb es diese enormen Dürre-/Trockenphasen gibt.

    • @lobotomie66
      @lobotomie66 Год назад

      @@CC-oe4il die Antwort ist klar: Klimawandel .... nur ist der nicht in den nächsten jähren aufzuhalten. also Versteppung kommt auf jeden fall....klar soll man alles tun um diesen zu bremsen....fakt ist: egal was getan wird und es soll getan werden, Waldsterben geht weiter

    • @volkerengels5298
      @volkerengels5298 Год назад

      Da das ganze in einem globalen Maßstab stattfindet, wird _eine viel weniger vielfältige Natur_ zur Bedrohung unserer Lebensgrundlagen.
      Z.Z schätzt man 150 verlorene Arten / Tag. Geschätzt gibt es 5 - 10 Millionen Arten. (Eher 10 als 5)
      WER kann einschätzen ob das *Tempo der Verluste* schon gefährlich oder doch noch nur traurig bedauerlich ist?
      Aussterbensprozesse sind nicht linear.....

  • @bruuttii5007
    @bruuttii5007 Месяц назад +1

    Wie wäre ees denn eigentlich mal damit wasserwärmepumen zu erlauben die nur heizen um damit die Bäche wieder abzukühlen?

    • @silentpc498
      @silentpc498 14 дней назад +1

      Im Sommer wirst du nicht heizen.
      Und im Winter sind die Flüsse nicht zu warm. Daher macht das keinen Sinn.
      Es macht nur sind die Bäche zu renaturieren. Begradigungen muss man entfernen und ein ehemaliges Bachbett mit Biegungen wiederherstellen.
      In diesen Biegungen pflanzt man dann Büsche und Bäume um den Verlauf zu sichern und den Fluss zu verschatten.

    • @bruuttii5007
      @bruuttii5007 10 дней назад

      @@silentpc498 Stimmt, das energiepotenzial eines Sees, welcher dann zum Fluss wird, ist unerheblich. Wir benötigen auch im Sommer Energie um zb. bei der Fernwärme die Warmwasserbereitung sicherzustellen...

  • @subiectum
    @subiectum Месяц назад

    Ob irgendwann mal fremde Arten in ein Ökosystem eingebracht werden MÜSSEN, mit voller Absicht bei uns verbreitet werden, einfach, wenn Arten irgendwann bei uns aussterben und für ein funktionierendes Ökosystem ein Ersatz aus fernen Gebieten gebraucht wird?
    Macht das Sinn?

  • @m.p.3014
    @m.p.3014 21 день назад

    Eine intakte Waldquelle? Schnell dem Forst- und Landwirt Bescheid sagen, dass er sie kaputt machen kann!

  • @user-uu9vf9uw2f
    @user-uu9vf9uw2f 6 дней назад

    Renaturierung nach Schauberger

  • @fallenqodron4932
    @fallenqodron4932 20 дней назад

    Schade dass der Ort der Perlmuscheln gezeigt wird

  • @redbull5194
    @redbull5194 Месяц назад +1

    14:24 unglaublich wie professionell die Tiefe ermittelt wird... Zollstock im Dreck! Wenn schon gehören da vernünftige Messpunkte hin an denen jedes mal gemessen werden kann!

    • @xy9392
      @xy9392 Месяц назад

      Was meinst du mit Zollstock?

    • @redbull5194
      @redbull5194 Месяц назад

      @@xy9392 na das Teil mit dem er misst! Man nennt es auch Gliedermaßstab!

    • @sirclemeni1
      @sirclemeni1 15 дней назад +1

      sag mir bitte wie du fixe, günstige messpunkte in ein dynamisches, offenes system bringen willst. ich glaube die wissenschaftler werden dir für deine ideen sehr dankbar sein.

    • @redbull5194
      @redbull5194 15 дней назад

      @@sirclemeni1 Das ist mehr als einfach! Entweder rammt man mehrere Messlatten mit Skala in den Boden, oder man macht mehrere Plattformen eine Art Fundamente ins Gewässer. Die sind jedes mal an gleicher Stelle und von da kann ein ernstzunehmender Wert ermittelt werden!

    • @sirclemeni1
      @sirclemeni1 15 дней назад

      @@redbull5194 ist leider nicht so einfach. die messlatte ist ein strömungswiderstand und nach ein paar wochen bei theoretisch konstanten bachströumng hast du rund um die messstelle sedimentablagerungen/abtragungen so dass der nullpunkt der messeinrichtung nicht mehr stimmt. von den schwankenden strömungsbedingungen und änderungen des bachbetts mit der zeit mal ganz abgesehen. fundamente gießen und installieren wär schon wieder zu viel aufwand und zu teuer. außerdem hat man da wieder das problem mit dem strömungswiderstand.

  • @gunterholzer6550
    @gunterholzer6550 28 дней назад +1

    Grübelfrage: hat schon mal jemand mal über die Belastung durch Regen- und Grundwasserbedingt abflutendes Glyphosat aus der Landwirtschaft in Bayerns Flüssen nachgedacht? Die Wasserinsekten und Kleinorganismen im Fluss und Bach sind dadurch massiv bedroht und fehlen den Arten dort dann letztlich massiv als Nahrungsgrundlage....von unklärbaren Arzneirückständen etc. in Kläranlagenwasser rede ich da noch gar nicht....

  • @Madayano
    @Madayano Месяц назад

    👍

  • @manfredmuller2925
    @manfredmuller2925 Год назад +3

    Wenn in dem Bach im JUNI Untersuchungen angestellt werden und die Muscheln vor mehreren Wochen eingegangen sind, war es max Mitte Mai. Und Mitte Mai war das Wasser sicherlich noch wesentlich kühler....

  • @gudehans8558
    @gudehans8558 29 дней назад

    Baut lieber noch en paar windräder daneben. Das soll bekanntlich alle Probleme lösen

  • @puo2123
    @puo2123 10 дней назад

    Wenn man halt überall Wasserkraft hinbaut...

  • @gertrudfunke7299
    @gertrudfunke7299 Год назад +11

    "Forscher" muss das heißen. Nicht nur die Natur wird zerstört - auch die Sprache. In beiden Fällen wird man es erst bedauern, wenn es zu spät ist.

    • @jannikabc8755
      @jannikabc8755 Год назад

      Forscher*innen**** 😂

    • @erikmeerbaum3545
      @erikmeerbaum3545 Год назад

      nur was kaputt ist ist zu bedauern
      ok, ich glaub ans schöpferprinzip
      hab mich aber selbst bereits erschöpft

    • @Ecusfug
      @Ecusfug Год назад +2

      Das wichtigste ist: giftstoffe in der landwirtschaft verbieten!!!!!!

    • @Moped-Andy
      @Moped-Andy Год назад +1

      @@Ecusfug das zieht dann aber wieder andere Probleme nach sich. Das ist das Problem. Wenn die Landwirte keine Pflanzenschutzmittel mehr benutzen dürfen wird der Ertrag deutlich sinken, bei gleichzeitiger steigender Bevölkerung. Das heißt das die Nahrungsmittelpreise noch deutlich mehr steigen werden und sich immer weniger die Nahrungsmittel leisten können. Dann schreien die einen wegen mehr Naturschutz und die anderen wegen mehr bezahlbarer Nahrung.

    • @Ecusfug
      @Ecusfug Год назад

      Naja, das ist das märchen der Agro-Chemie industrie. Demeter und bio machen es vor, es geht. Die Frage ist, was ist der Preis von billigen Essen? Die Natur wird Zerstört, wir sind aber Teil der Natur. Und nein, Technik wird die Natur nicht fixen oder ersetzen.

  • @Ecusfug
    @Ecusfug Год назад +3

    Ich würde mal schätzen: schaden von klimawandel: 20% schaden durch
    landwirtschaft(düger giftstoffe) 80% .

    • @Hannes1256
      @Hannes1256 Год назад

      Da zeigt sich ein kleiner Bauernhasser 😂

    • @Ecusfug
      @Ecusfug Год назад +2

      @@Hannes1256 kleinkariert. Anstatt den Tatsachen in die Augen zu schauen als hate speech abgestempelt.. so kann man Probleme beheben :)

    • @Hannes1256
      @Hannes1256 Год назад

      @@Ecusfug Das Problem ist, dass es keine Tatsachen sind, die den Bauern da in die Schuhe geschoben werden!!

    • @Ecusfug
      @Ecusfug Год назад

      @@Hannes1256 definitiv sind es Tatsachen. Da wo ich wohne hat es etwa 10 bäche in der Umgebung. Alle tot. Nichts ausser Schlamm am boden. Vor 25 Jahren waren da überall noch Fische und Frösche drin. Keine Industrie, und auch nicht gross verbaut von Wohnhäuser. Alle samt mehr oder weniger in der Landschaft/Landwirtschaft. Also, was wird wohl das Sterben in den Flüssen verursacht haben? Frag mal dein Vater/Grossvater was er vor 40 Jahren bach 2 Stunden Autobahn machen musste..? Die Scheiben putzen. Weil so viele Insekten auf der Scheibe klebten. Es gibt 1:1 beweise das die Giftstoffe der Landwirtschaft die Insekten dezimieren.

    • @Hannes1256
      @Hannes1256 Год назад

      @@Ecusfug Ganz genau, das Insektensterben an dem alle beteiligt sind auch wieder den Bauern in die Schuhe schieben.

  • @user-pm6rx8uk2j
    @user-pm6rx8uk2j Месяц назад

    Wer hat schon Bock auf Artenvielfalt? 😂

  • @kleinekalli
    @kleinekalli Месяц назад

    würd ich verbieten wenn ich söder wär. xd

  • @user-do7nf9ry4s
    @user-do7nf9ry4s 28 дней назад

    Es wird noch viel wärmer da ist Hoffen aber was schwer naiv.

  • @dogtafaust1554
    @dogtafaust1554 23 дня назад

    Wiesenbewässerung ist die Lösung

  • @madelaineyassin3117
    @madelaineyassin3117 Месяц назад +1

    Und das alles für Viehfutter 😢

  • @stg9210
    @stg9210 Год назад +3

    Ohne Spracherziehung wäre es besser.

    • @THingOLooooooo
      @THingOLooooooo Год назад +3

      Dir muss es ja gut gehen wenn das deine einzige Sorge ist. 🤣🤣🤣

    • @erikmeerbaum3545
      @erikmeerbaum3545 Год назад

      so bekommen wir nie die dinge in den griff
      wir leben schließlich nicht mehr in der steinzeit
      dafür muss man auch gar nichts gegen impfen haben

  • @erikmeerbaum3545
    @erikmeerbaum3545 Год назад +6

    keine sorge ich leite ständig tropische fische aus dem aquarium in den kreislauf ein

  • @JackSparrow-fx6fh
    @JackSparrow-fx6fh 26 дней назад

    Dank dem CSU Minister der Glyphosatnutzung durchgewunken hat, haben wir ja die Möglichkeit zu versuchen, alle Missstände in unseren Flüssen und Bächen mit Einsatz von noch mehr Glyphosat zu bekämpfen. Natur und Umweltschutz müsste einen viel höheren Wert haben als Industrie und Wirtschaft.

  • @prototo4781
    @prototo4781 Год назад +7

    Schwarz wählen und wundern wenns finster wird...

  • @knalltutemichl3473
    @knalltutemichl3473 Месяц назад +1

    Aber schön weiter Tiere grillen und Eitersekrete saufen 👍👍

  • @AnthonyBerkshire
    @AnthonyBerkshire Год назад

    Nordsee Wasser Entsalzen und per Pipeline in die Orte bringen, wo Wasser fehlt.

    • @BlauesRauschen
      @BlauesRauschen Год назад +3

      Noch so nen technokratischen Blödsinn auf Lager?

    • @AnthonyBerkshire
      @AnthonyBerkshire Год назад +2

      @@BlauesRauschen Jo, aber mehre Tonnen Evian & Volvic Wasser in kleinen Plastikflaschen durch Europa transportieren ist nicht „Technokratisch“.
      Wenn dein Erster Impuls immer Negativ ist, dann überdenke deine Einstellung.

    • @BlauesRauschen
      @BlauesRauschen Год назад +3

      @@AnthonyBerkshire Hab ich irgendwo den Verkauf von Evian oder Volvic befürwortet? Mal abgesehen davon dass da der Liter auch gleich mal 2€ aufwärts kostet. Um mal die Relation gerade zu rücken. Im übrigen ist das nicht mein erster Impuls. Denn nur weil du hier so nen Hirnfurz in die Kommentarspalten bläst, heißt dass nicht das du diesen Gedanken als Erster hattest.
      Aber ich erkläre gerne warum das Blödsinn ist.
      1. Wasser zu entsalzen ist teuer, umweltschädlich und frisst einen Haufen Energie
      2. Wasser in Pipelines zu transportieren ist mit zunehmender Entfernung auch teuer und energieintensiv und wird das Wasser qualitativ auch definitiv nicht verbessern.
      3. Die Mengen an Wasser, die man da transportieren müsste um auch nur einen signifikanten Effekt im Wasserhaushalt zu erzielen, wären dermaßen hoch dass die entsprechende Infrastruktur jeden Rahmen brechen würde.

    • @AnthonyBerkshire
      @AnthonyBerkshire Год назад

      @@BlauesRauschen 1. Es ist noch zu Teuer, zudem stellt sich die Kostenfrage nicht.
      2. Technologie für ist da und die kosten Frage stellt sich nicht.
      3. Das sagst du so daher aber stimmt nicht.

    • @THingOLooooooo
      @THingOLooooooo Год назад +1

      Damit um die Entsalzungsanlage hochkonzentrierte Salzlaugen entstehen und dort alles abtöten? Sehr guter Plan. 🤦

  • @lenzp4133
    @lenzp4133 Год назад +1

    die nitratbelastung durch die ganze gülle ist doch seit langem bekannt, dadurch gibts massenhaft algen die durch ihr wachstum dem wasser den sauerstoff entziehen. temperatur und sand sind hier nicht die hauptursache. dafür brauchts keine untersuchung, rudimentäres verständnis von biologie reicht vollkommen. hat das hier der bauernverband "gesponsort" um (mal wieder) greenwashing zu betreiben? stickstoffbelastung durch atom-altlasten? nein, das ist das nitrat, aka stickstoff(dünger) der landwirtschaft... nehmen bäume auf, verdunsten es, wolkenbildung, regen.

    • @anonym6662
      @anonym6662 Год назад +1

      Ich probiere immer das positive zu sehen sprich im Fall Nitrate ich brauche meine Topfpflanzen nicht mehr düngen seit dem ich mit Flusswasser gieße genau das gleiche auf meiner Ackerfläche das Flusswasser enthält so viele Nitrate das ich absolut keinen Dünger mehr brauche und alles super wächst.

  • @SimonZimmermann82
    @SimonZimmermann82 Год назад +5

    Ohne eine Sekunde zu schauen: Und mein Range Rover ist schuld oder?

    • @marka5521
      @marka5521 Год назад +3

      Du hast es Begriffen

    • @eisenschweinchen5354
      @eisenschweinchen5354 Год назад +4

      Wozu brauchst du einen Range Rover? Bist du Naturschützer, Jäger, Almbesitzer oder sowas?

    • @SimonZimmermann82
      @SimonZimmermann82 Год назад +1

      @@eisenschweinchen5354 wozu brauchst du das Internet?

    • @marka5521
      @marka5521 Год назад +1

      Die wichtigste Frage ist hier, spielt einer von euch einer Killing Floor ?

    • @volkerengels5298
      @volkerengels5298 Год назад

      WIE sollte EIN Range Rover Schuld sein? Dass die Mentalität "Ich scheiss auf Klimawandel und Artensterbengedöns" destruktiv ist - muss man dir sagen?