Wär halt auch irgendwie dumm, teure Arbeitskräfte zu kaufen, wenn der Kapitalismus genau so funktioniert, indem jedes Unternehmen Gewinnorientiert arbeitet.
Ist doch ganz normal und auch prinzipiell nicht schlecht solange die Umsatzsteuer in Deutschland abgeführt wird. Das war ja auch schon vor 20 Jahren so, da war es kein Problem.
Kann man in diesem Fall bei den horrenden Energiekosten und unsicherer Stromversorgung sowie erdrückender Bürokratie und Abgaben in Deutschland aber auch nicht wirklich übel nehmen. Jede produzierende Industrie die kann, verlässt das Land gerade.
So entstehen hier aber keine Arbeitsplätze und keine Wertschöpfung und am Ende macht es China wieder besser und billiger. Sollte man langsam mal kapiert haben. @@teekanne15
Nun ja... Merz will am Verbrenner festhalten, die fdp Flugtaxis. Ich Wette, dass die Technik nach China verkauft wird und in 5 Jahren kaufen wir das massig wieder zurück. War ja auch schon so mit Solarzellen.
Nein, das Problem ist, dass das ganze Geld, welches für Investitionen gebraucht wird, in das Soziale gesteckt wird. Der Staat hat so viele Einnahmen wie noch nie. Damit muss er auskommen. Vielleicht mal nicht jedem x beliebigen Menschen der Deutschen Boden betritt Vollpension spendieren.
@@SpiDey1500Eben nicht. Zudem gibt es einen Unterschied zwischen Risikokapital für Unternehmen und Forschungsgeldern für Hochschulen. Wir müssen Gas geben, um den Vorsprung von China aufzuholen!
Eines von vielen Beispielen dafür, dass sich die Probleme der erneuerbaren Energien nach und nach durch technischen Fortschritt auflösen werden. Die Erneuerbaren sind die Zukunft!
ist derzeit auch von billigen solarzellen getrieben. dadurch bleibt mehr geld für batterien. aber auch die sind im preis im letzten jahr gesunken. im prinzip bekommt man jetzt eine anlage mit doppelter batteriegröße um das selbe geld wie letztes jahr. jetzt fehlen nur noch dynamische preise, auch für das einspeisen. eine kWh einspeisevergütung um eine pauschale macht die netze kaputt und teuer. dynamisch harmonisiert die netze und bringt allen niedrigere strompreise.
@@HPBHighPerformanceBattery hithium lfp batterien von gobelpower unter 60€/kWh mit 10.000 zyklen. C rate für jeden haushalt ausreichen. bei einem vollzyklus pro tag ergibt das 27 jahre lebenzeit. es gibt aber auch tage, wo man keinen vollzyklus zusammenbringt. alles völlig ausreichend.
Verstehe deine "Bedenken". Du bräuchtest mal einen Einblick in Forschung und Wirtschaft. 2 Jahre vom Patent bis zum Fließbandprodukt ist mehr als utopisch!! Ich mein, überleg mal. Stell dir vor du hast eine Idee, die im kleinen Rahmen funktioniert. Würdest du jetzt DIREKT 500 Millionen aus der eigenen Tasche zahlen um so schnell wie möglich das Produkt in der Welt zu verbreiten?? Oder wär es nicht schlauer, dich ranzutasten mit kleinen schritten, um zu sehen, ob das Produkt im großen Stil a) funktioniert und b) wirtschaftlich vertretbar ist? (wenn du keine 500 Millionen auf tasche hast, müssen die Banker sich diese Frage stellen, die dir das geld leihen sollen) Aufregen ist immer leichter als zu verstehen.
@@ApfelvaterIch denke, dass ist ihm schon klar. Der Witz war, wie es hierzulande leider zu oft passiert, dass hier entwickelt und dann in China produziert wird, ergo keine Arbeitsplätze in Deutschland oder Europa. Wie das dann weiter geht wisst Ihr ja: Ideenklau. Wir haben sie groß gemacht und füttern sie weiter.
@@cleanthinking die Leute sind doch gegen alles neue in De. Dumme Wutbürger und Nymys kotzen mich an. Schnarchige und ängstliche Manager sind sehr Sargnagel. Sieht man jetzt schön bei VW.
@nniklask Das wurde implizit als Manko dieses Feststoffakkus erwähnt. Etwas genauer wäre schon gut, da besonders langlebige Akkus auch aus anderen Materialien hergestellt werden können.
Die Hauptkritik an eMobilität ist die noch "geringe" Reichweite (auch wenn diese für 90% aller Anwender jetzt schon ausreichend ist). Sollte aber bei der Akku Technologie der nächste Evolutionsschritt kommen und die Akku Kapazitäten sich dadurch vervielfachen, dann sind alle Verbrenner Motoren abgeschrieben ... daher hoffe ich auf viele neue Forschungsprojekte!
Unser Ansatz ist eher die Ladegeschwindigkeit erhöhen zu können. Sie es durch Pufferspeicher an Ladesäulen oder durch Einbringen unseres Elektrolyten in die Automobilindustrie
Hauptkritikpunkt an eMobilität ist irrationalität. kenne duzende Menschen bei mir in Ostdeutschland die nicht mal ein eAuto geschenkt bekommen wollen. Meine Tante die im Ausland lebt hatte die entscheidung sich ein günstiges eAuto oder einen teuren VW Benziner zu Mieten für den Urlaub. hat den Benziner genommen obwohl alle logischen Alarmglocken bei mir da schlagen. was macht man da nun?
Das Prinzip des Einbringens des Festelektrolyten in flüssiger oder pastöser Form klingt plausibel, wenn es so funktioniert. Möglicherweise kontaktiert dieser dadurch besser mit den Elektroden. Spannend ist letztlich auch, wie hoch die Betriebstemperatur sein muss. Festelektrolyte brauchen meist höhere Temperaturen um die nötige Ionenleitfähigkeit für einen geringen Innenwiderstand zu erreichen. Das ist letztlich immer der Knackpunkt der Festelektrolyt-Batterien gewesen, woran sich die Entwickler die Zähne ausgebissen haben.
Diese Technologie ermöglicht eine konstante Leitfähigkeit von -40 bis +60 °C und ist tiefentladefest. Und ja: Das Fest-Elektrolyt kontaktiert tatsächlich besser. Der Fokus von HighPerformanceBattery liegt übrigens auf stationären Anwendungen, weniger auf E-Mobilität.
"altert nicht" klingt erstmal schön. Dann erinnere ich mich an LED Birnen. Lebensdauer angeblich ultra lange. Jetzt gehen die aber auch ständig kaputt, weil die Industrie gemerkt hat, dass sie sich überflüssig macht. Das wird hier genauso sein. Wenn es zu gut läuft, dann werden künstlich Schwächungen eingebaut, damit man neue verkaufen kann.
Villt in 10 Jahren erstmals muss Vertrauen in e Autos und deren Batterien aufgebaut wird. Ist diese zu früh kaputt wird es im besten Fall für die jeweilige Marke ein Problem. Aber die konservativen beziehen es dann auf alle e Fahrzeuge
Wobei, dann kann man sich einfach informieren welche Hersteller künstliche Schwachstellen einbauen und diese dann meiden bzw deren Schwachstellen ausbessern, wenn möglich. Neuste VW Wagen haben den Zahnriemen im Öl schwimmen, das sorgt für unnötig kürzere Lebensdauer. Eine KfZ-Werkstatt hat sich darauf spezialisiert, diesen Fehler zu beheben.
@@winni2701Seit wann haben Elektroautos Zahnriemen? Ahh Du sprichst über Oldtimer. Ja das war eine schöne Alte Zeit im letzten Jahrtausend. Wo die Autos nur 150k gehalten haben.
Denk dich mal weiter als 5 Sekunden. Dass beste was passieren kann ist dass es „weiterverkauft“ wird. Die Batterie ist patentiert! Wir kriegen geld für jedes verkaufte teil!
@@leggitg2316 Ich meinte dass die Patente/das Unternehmen von einem ausländischen Unternehmen aufgekauft werden und Deutsche Unternehmen dann keinen Zugriff mehr auf die Technik haben.
Ich denke Sie sollten mehr als 5 Sekunden denken. Er meint offensichtlich, dass die Rechte an der Technik voll und ganz verkauft werden könnte. Was nicht unwarscheinlich ist, da gibt es viele Beispiele.
Wie sieht das mit der Energiedichte, weniger als in herkömlichen Li-Ion Akkus, aber wieviel weniger? Wie sieht das mit der Massenpoduktion aus? Welchen schutz bietet Deutschland dem Unternehmen nicht in ein paar Jahren aufgekauft zu werden?
Das mit der Massenproduktion wurde doch gesagt. Dass ist der entscheidende Punkt. Feststoffbatterien gibt es schon ein paar, aber man konnte sie nicht in masse fertigen. Das ist aber der Durchbruch den dieses Unternehmen geschafft hat. Die können die Batterie eben in Masse produzieren.
Der feste Elektrolyt ermöglicht eine höhere Packungsdichte. Die gravimetrische Energiedichte wird je nach Zelltyp und Reifegrad bei Markteinführung zwischen 30 % bis 80 % höher liegen. Massenproduktion frühestens Ende 2026. Vorreiter sind aktuell Quantumscape (VW Investment), CATL, Samsung SDI, Solid Power (BMW investment) und noch ein paar weitere. Wird ein spannendes Rennen.
@@marksgre1655 Wer ist "man"? Zeig mir eine Zelle die in einem Produkt eingebaut ist und die passenden Eigenschaften und Leistungswerte erreicht. Und was was diese Batterie tatsächlich besteht. Es kann von mir aus eine KERS für die Formel 1 sein die 100 Millionen kostet. Oder eine für den Wuling Mini die 1000,-- kostet. Dann wissen wir wer der "man" ist.
@@HPBHighPerformanceBattery Schön, aber das ist keine "Technologie". Ihr benutzt als Elektroden Lithium Eisen Phosphat und Graphit - das übrigens auch beschränkt verfügbar und recht teuer ist. Wann könnt ihr die wichtigen Fragen beantworten? Wo kann man die Zellen kaufen? Was kosten sie? Abmessungen? Was kostet eine Palette? 10 kWh? 100 kWh? Wie ist das Langzeitverhalten? Anschlüsse? Leistung? Temperaturfestiugkeit? Ladeverhalten? Balanceverhalten? Passende Ladegeräte und -elektronik? Passende BMS? Wie ändert sich der SOH über welche Zeiträume? Wo kann ich die Herstellung, also Ort, Datum, Ladeverhalten nachlesen? Gibt es einen Herkunftsnachweis für die Materialien? Gibt es ein Recycling? Wenn ja wo, wann, wer? Und so viel mehr Fragen die beantwortet werden müssen.
@ müssen? Spannende Ansicht. Ein Großteil der Daten ist auf dem Datenblatt was wir auf unserer Homepage hinterlegt haben. Ebenso sind unsere Patente hinterlegt
Es gibt nur noch "große Automobilhersteller". Diese kaufen dann ebenso bei "großen Batterieherstellern" ein und nicht bei Startups. Das ist die Realität.
Ich glaube, Deutschland braucht innovative Technologien in diesen Märkten, um wirklich mithalten zu können. Nutzen wir nur den Standard (siehe Northvolt), bekommen wir womöglich Qualitätsprobleme und verzetteln uns durch zu schnelle Skalierung. Ein Meyer Burger hatte eine Premium-Technologie, die durchaus mithalten konnte - sie war aber im Preis-Leistungsverhältnis zu teuer. Warum setzen wir daher nicht auf organische Solarfolien von Heliatek oder Perowskit-Solarzellen von Oxford PV oder sogenannte PVT-Module, die Strom und Wärme verbinden? Im Batteriebereich: Warum setzen wir nicht auf DIESE im Video beschriebene Technologie?
Das ding ist, auch wenn die Feststoffbatterie sich kosteneffizient herstellen lässt wird es nicht genug sein um die Autoindustrie zu retten. Die Technick wird sehr schnell kopiert oder von anderen Herstellern eingekauft, entscheidend bei Automobilen ist immer noch die Verarbeitung, Entertainment Technick, Design und Preis. Toyota arbeitet schon seit einem Jahrzehnt an der Solid state Batterie für Fahrzeuge und sollte in den nächsten Jahren auf den markt kommen
Es reicht nicht die Batterieforschung bis zur Marktreife zu bringen. Wenn hinterher nicht über Jahre und Jahrzehnte die Produktionsverfahren weiterentwickelt werden, sollten wir diese Forschungsergebnisse an den Meistbietenden verkaufen. Die Förderung der deutschen Batterieforschung zu stoppen ist vermutlich die beste Förderung der chinesischen Batteriehersteller. Wenn ich Lindners Konzeptpapier "Wirtschaftswende Deutschland" anschaue, kann ich nur hoffen, dass seine Partei "Fast Drei Prozent" kriegt. Er wollte die Wende auf der Autobahn durchzusetzen.
Nun ja... dann wird das Ding hier hergestellt, wo eine Batterie deutlich mehr als 10 € kosten wird, weil warum nicht, weil Neuentwicklung, weil keine Konkurrenz auf dem Markt, um es dann irgendwann out-zu-sourcen, womit man wieder Probleme mit Verfügbarkeit haben wird. Ich weiß wovon ich rede. Warte schon seit 2 Monaten auf Solarpaneele, die natürlich nach China out-ge-sourced wurden, ebenso warte ich auf Li-ionen Batterien für den Modellbau, es zieht sich elendig hin.
Das dauert kein Jahr, und dann übernimmt ein Chinese den Laden - wenn deren Entwicklung denn wirklich im großen Maßstab skalierbar sein sollte. Und "Diesel-Dieter" hat wieder eine neue Ausrede, um zu rechtfertigen, warum er noch nicht elektrisch fährt: "Ich warte ja auf die Feststoffbatterie ..."
Vom Labormodell zum praxisreifen Massenprodukt ist es noch ein langer Weg. Schön, dass man ein funktionierendes Labormodell hat, das jetzt in größerer Zahl produziert wird. Bin gespannt auf 2026 und die mögliche Markteinführung. Muss ja nicht gleich bei Akkus für E-Bikes oder -Autos sein.
Freut mich zu hören aber da die Opposition in Deutschland gerade dafür gesorgt hat das die Förderung von Batterie startup´s gestrichen werden mußte wird es wohl gegen die 800 Mio Förderung der Chinesen nicht ankommen.
@pawsnpistons Nein das war die Opposition. Die Ampel braucht für maches die Parlamentarische Zustimmung. Wenn die Opposition in solchen Fällen nein sagt verhindert sie damit aktiv Förderungen. Siehe Corona Sondervermögen. Die Ampel wollte es damals schnell und unbürokratisch um widmen. Für Infrastruktur und Energiewende. Sie hätte dafür aber die Zustimmung der Opposition gebraucht. Die hat diese verweigert damit die Ampel schlecht da steht. Also schlechter als es eigentlich hätte sein müssen. Es geht in der Politik schon lange nicht mehr darum wer was gutes für Deutschland tut sondern nur noch darum die anderen schlechter aussehen zu lassen als man selbst ist. Leider.
@@pawsnpistons Die Regierung kann manches nicht allein entscheiden. Das Sondervermögen das nach ende der Infektionsmaßnahmen von der Ampel schnell und unbürokratisch für Energiewende und Infrastruktur umgewidmet werden sollte wurde von der Opposition absichtlich abgewürgt. Es war allen klar dass das dem Land schadet aber es gilt nur noch den anderen dümmer dastehen zu lassen als man selber da steht.
@ das hängt davon ab, wann einer unserer Produktionslizenznehmer seine Finanzierung sichergestellt hat. Dann benötigt es bis zur Serienfertigung 24Monate
Solche Zukunftstechnologie muss dann auch politisch gefördert werden. Da ist Technologieoffenheit doch vollig der falsche Ansatz. Hier bedarf es gezielte Förderung grüner Technologien.
Obwohl unsere Batterien mehr als 10x länger halten als aktuelle unter gleichem Stresslevel, überprüfen wir den gesamten Weg des Recycling bereits. Dabei zeigt sich, dass ein Großer Teil zurück gewonnen werden kann
Damit.. der erfinder reich wird? Oder wieso denkst du es wäre gut für eine andere person ausser dem erfinder? Wenn es als öffentliches Gut (oder so) gilt, kann es jeder herstellen. Viiiiiel besser für ALLE MENSCHEN. (nur ein paar milliardäre ärgern sich...)
Technisch sind die weit hinterher. die Energiedichte liegt bei gerade Mal 150Wh/kg laut der eigenen Webseite. das ist knapp über der Energiedichte einiger LiFePO4 Batterien, die bis zu 140Wh/kg. Samsung baut gerade die Produktion auf für 500Wh/kg Feststoffbatterien, die ab 2027 in Autos verbaut werden können. Mercedes hat in dem neuen CLA eine Batterie, die bei ca. 360Wh/kg liegt, wobei das ja immer nur das Gewicht der Zellen selbst ist. Mit jeglichen Zubehör und en Rahmen liegt die Batterie dann doch eher bei 170Wh/kg. Die hier gezeigt Batterie kann dann vielleicht mit paar Jahre alten BYD Batterien mithalten.
Die Energiedichte wird bestimmt durch Anode und Kathode, nicht durch den Festionenleiter. Dieser hat Einfluss auf Lebensdauer und Effizienz. Daher sprechen die Gründer im Video auch darüber, dass ihr Akku auf den stationären Einsatz optimiert ist, und sie das Herzstück, den Festionenleiter (Elektrolyt) an die Autoindustrie geben. Dein Vergleich macht also keinerlei Sinn. Die Aussage, die seien weit hinterher, ist nicht haltbar.
und schon wieder eine ankündigung von einer fasst serienreifen feststoffbatterie🤦♂️hört man in regelmäßigen abständen immer wieder aus verschiedenen ecken .und wo sind die ach so tollen feststoff batterien🤷♂️🤷♂️.alles nur hohle sprüche und nichts dahinter.
Vor allem nicht in Deutschland :-D. Die Asiaten verkaufen heute schon Massenware und wir fördern Startups mit Prototyp aber ohne Skalierungskonzept oder Wirtschaftslichkeitsanalyse.
@@nacaclanga9947BionTech hat in einer absoluten Ausnahmesituation die perfekte Forschung betrieben und profitiert. Wenn man sich den Enterprise Value so anschaut war der Erfolg auch eher temporär. Heißt das wir brauchen globale Katastrophen um konkurrenzfähig zu sein?
Feststoffbatterie, Salzwasserbatterie, wir warten und warten und warten. Edit: Salzwasser gibt es bereits. Ist dann auch wieder die große Frage, wie integriert man es als Heimspeicher, wenn sie als Heimspeicher eingesetzt werden soll... Zusatzmessgerät, Internet...
Wie man einer Antwort der Firma selbst unter einem Kommentar entnehmen kann...es gibt bereits Lizenznehmer der Technologie, die die Finanzierung für eine Fertigung gerade sicher stellen und dann soll gefertigt werden...voraussichtlich in 24 Monaten.
Samsung hat bereits vor längerer Zeit seine Feststoffbattarie für E. Mobilität vorgestellt, die fast 1000 km Reichweite erzielt und in unter 10 Minuten aufgeladen ist. Dazu gibt es eine 20-jährige Gewährleistung. BID hat bereits nachgezogen. Genau in diese Richtung gehen zukünftige Entwicklungen und Deutschland täte gut daran, sich dieser Herausforderung zu stellen.
Wie man der Antwort weiter oben von der Firma entnehmen kann...das ist schon Serienreif...nur die Lizenznehmer der Patente muss die Finanzierung noch für die Fertigung erreichen...und dann bauen...soll dann 24 Monate dauern.
Auch das höre ich seit 2015...Wer erinnert sich noch an "Die deuutsche Industrie hat lääängst E Autos fertig geplant, die Pläne liegen in der Schublade"? das war 2014- Seitdem...naaaa? eben! @@josefv-y8m
Die erste serienreife Feststoffbatterie? Es gibt bereits seit einiger Zeit und Auto in China das bereits serienmäßig einen Feststoffakku besitzt. Es heist IM Motors L6. Ich höre nur einmal die Woche next news an und scheine besser informiert zu sein als ein DW Mitarbeiter.
Da fehlen wichtige Infos um aus diesem Werbevideo eine journalistische saubere Arbeit zu machen, z.B. Wh/kg, Preis je Wh, etc. Von Handproduktion zu Massenproduktion ist auch noch ein extrem weiter Weg.
Das Problem ist nicht, dass wir genug fähige Köpfe haben, Spitzentechnologie zu entwickeln, sondern viiiiel zu lange brauchen, das auf den Markt zu bringen. In der Zeit haben andere das abgekupfert und sind schneller auf dem Massenmarkt. Wir brauchen Highperformer im Bereich BWL und Risikokapital.
Tesla hatte auch super lange gebraucht, bis sie ihr erstes Modell auf den Markt brachten. Das entscheidende ist nicht die Zeit, sondern die Innovation. Und für Innovation von Weltklasse brauchst du Leute von Weltklasse. Die USA ist englischsprachig und zieht die klügsten Menschen aus der ganzen Welt an, und China hat 1,4 Milliarden Einwohner und kann sich die besten der besten rauspicken. Deutschland hat nichts von beidem.
Im Bereich aktueller Batterietechnik mit flüssigem Elektrolyten mag das stimmen. Bei Feststoffbatterien müssen erst die Hürden der Physik überwunden werden. Wir haben das über die Chemie gelöst
Warum?...laut einem Focus-Artikel, sind bereits 14GWh in deutschen Haushalten verbaut...ständig wachsend...der Markt ist riesig. Und ein Festkörper LFP Akku im Keller, der nicht durchbrennen kann, wäre extrem hilfreich.
Wird dann sowieso in China produziert, weil die Herstellungskosten billiger sind. Logisch , wie das mp3 Format. Hergestellt wurden die Geräte auch nicht in old Germany.
Es muss es auch nicht hier produziert werden, es kann sogar durch andere Lizenznehmer produziert werden und man würde durch die Lizenzen zusätzlich Geld einnehmen. Hauptsache ist, daß gute Technologie tatsächlich auf den Markt kommt und in Massen produziert wird, damit Skaleneffekte die Produkte günstiger machen.
Nein. Deutschland kann mithalfen, wenn es sich um disruptive Innovationen handelt. Oxford PV produziert auch in DE die nächste Stufe der Solarmodule. Heliatek ebenfalls.
Ich weiß nicht ob man da so pauschal drüberbügeln sollte. Solche Technologien haben halt sehr lange Entwicklungszeiträume bis zur Serienreife, und die Tatsache das China so stark investiert zeigt ja dass es eine begehrte Schlüsseltechnologie ist
@BRsF-cp2ti jein. Vor 20 Jahren habe ich schon gehört, dass irgendeine Akkutechnologie in 1 bis 2 Jahren marktreif sein wird, das ist das Problem. Getan hat sich aber nichts
@@cleanthinking Feststoff. Kohlenstoff, Lithium Luft. Glaub mir teilweise hätten die angeblich schon vor 15 Jahren marktreif sein sollen. Nichts ist passiert
@@Muschglu Warum soll nichts passiert sein? BMW i3 hatte am Anfang 20kwh...am Ende 42kwh im gleichen Bauraum...verdoppelt. Im Moment sind um 75kwh normal...NIO hat den 150kwh Akku bereits im Verkauf...verdoppelt (und das im gleichen Wechselrahmen, wie auch der 75kwh Akku). Vor 10 Jahren hat man um 50kw geladen...jetzt gibt es 5.5C Akku von CATL und 6C von Chery, die um 500kw laden können Ladesäulen bis 900kw gibt es schon in China und MW Charging für LKW bis 3750kw!!!! wurde schon getestet). Der Fortschritt ist so rasant, dass man schon beide Augen und Ohren zukneifen muss, um das zu verpassen. Es geht wie bei jeder Entwicklung in Iterationen vorwärts und eigentlich nie "explosionshaft". Das weiß jeder Ing. aber die Meldungen sind halt leider immer auf Sensation aus...
Wäre es meine Firma ich würde sie direkt nach China verlegen. Da gibt es ja Förderungen. Hier dafür viel Bürokratie mit vielen Genehmigungen und hohen Steuer Abgaben.ich würde nach China gehen.
Wie man der Antwort weiter oben von der Firma entnehmen kann...das ist schon Serienreif...nur der Lizenznehmer der Patente muss die Finanzierung noch für die Fertigung erreichen...und dann bauen...soll dann 24 Monate dauern. D.h. das ist eine Entwicklungsfirma...die werden dass nicht selbst bauen, sondern Lizenzen vergeben...falls das ein Chinese ist, wird der wohl auch sowas bauen. Bezweifle ich aber, da China genug selbst entwickelt. Wie im Interview gesagt...der Markt ist so gigantisch, dass da immer Platz ist und wenn es eine Nische ist...
Wie man der Antwort weiter oben von der Firma entnehmen kann...das ist schon Serienreif...nur der Lizenznehmer der Patente muss die Finanzierung noch für die Fertigung erreichen...und dann bauen...soll dann 24 Monate dauern.
Man liest immer wieder und seit Jahren von diesen Technologien, aber irgendwie erreicht nichts davon so richtig den Markt. Ich fahre selbst einen EV, bin also nicht allgemein gegen die Forschung, eher gegen Sensationalismus bzw. Click Bait
wenn,s Klappt,Glückwunsch zur Erfindung.Und hoffen wir, dass die Chinesen nicht die Technik klauen .Und dann ein Baugleiches Muster für ein Zehntel auf den Markt bringen.Ganz legal
Weiter so Leute. Ich drücke die Daumen!
Danke
Kann ich nur sagen: Daumendrücken wird nicht helfen…
@ jeder kann uns bei der Entwicklung unterstützen und am Erfolg teilhaben, durch den Kauf von Aktien
Und dann wieder Outsourcing machen weil es dort billiger ist
und die chinesen übernehmen die technologie, weil die auf Patent scheißen
Wär halt auch irgendwie dumm, teure Arbeitskräfte zu kaufen, wenn der Kapitalismus genau so funktioniert, indem jedes Unternehmen Gewinnorientiert arbeitet.
Ist doch ganz normal und auch prinzipiell nicht schlecht solange die Umsatzsteuer in Deutschland abgeführt wird. Das war ja auch schon vor 20 Jahren so, da war es kein Problem.
Kann man in diesem Fall bei den horrenden Energiekosten und unsicherer Stromversorgung sowie erdrückender Bürokratie und Abgaben in Deutschland aber auch nicht wirklich übel nehmen. Jede produzierende Industrie die kann, verlässt das Land gerade.
So entstehen hier aber keine Arbeitsplätze und keine Wertschöpfung und am Ende macht es China wieder besser und billiger. Sollte man langsam mal kapiert haben. @@teekanne15
Weiter machen!!! Fände toll wenn es wieder mehr aus Deutschland gibt und auch in Deutschland bleibt!!!
Nun ja... Merz will am Verbrenner festhalten, die fdp Flugtaxis. Ich Wette, dass die Technik nach China verkauft wird und in 5 Jahren kaufen wir das massig wieder zurück. War ja auch schon so mit Solarzellen.
Gehe bald insolvent wegen Energie Preisen und dann an Chinesen verkaufen 😂
Naja, die brauchen 80 Millionen Euro. Wäre schön, wenn man beim Steuerzahlen das Geld in solchen Projekten lenken könnte.
Bot? Oder schlechte Grammatik? :)
@@-Priat- das wäre auf jedenfall der richtige Weg!
Und Lindner hat dafür gesorgt das kein Geld mehr in die Batterieforschung fliesst…
Na der ist ja nun Geschichte ... ein Schimmer Hoffnung bleibt
Nein, das Problem ist, dass das ganze Geld, welches für Investitionen gebraucht wird, in das Soziale gesteckt wird. Der Staat hat so viele Einnahmen wie noch nie. Damit muss er auskommen. Vielleicht mal nicht jedem x beliebigen Menschen der Deutschen Boden betritt Vollpension spendieren.
Dafür braucht man keine Steuergelder. Risikokapital für gute Projekte gibts mehr als genug.
@@SpiDey1500Eben nicht. Zudem gibt es einen Unterschied zwischen Risikokapital für Unternehmen und Forschungsgeldern für Hochschulen. Wir müssen Gas geben, um den Vorsprung von China aufzuholen!
Er sprach die Forschung an@@SpiDey1500
Nicht hier die Feststoffakkus
Eines von vielen Beispielen dafür, dass sich die Probleme der erneuerbaren Energien nach und nach durch technischen Fortschritt auflösen werden. Die Erneuerbaren sind die Zukunft!
So sieht es aus!
Danke, dass ist das woran wir glauben
ist derzeit auch von billigen solarzellen getrieben. dadurch bleibt mehr geld für batterien. aber auch die sind im preis im letzten jahr gesunken. im prinzip bekommt man jetzt eine anlage mit doppelter batteriegröße um das selbe geld wie letztes jahr.
jetzt fehlen nur noch dynamische preise, auch für das einspeisen. eine kWh einspeisevergütung um eine pauschale macht die netze kaputt und teuer. dynamisch harmonisiert die netze und bringt allen niedrigere strompreise.
@ dazu benötigt man aber mehr Lebenszyklen und eine höhere C Rate der Batterien
@@HPBHighPerformanceBattery hithium lfp batterien von gobelpower unter 60€/kWh mit 10.000 zyklen. C rate für jeden haushalt ausreichen. bei einem vollzyklus pro tag ergibt das 27 jahre lebenzeit. es gibt aber auch tage, wo man keinen vollzyklus zusammenbringt.
alles völlig ausreichend.
Go Deutschland!! Gruss aus der 🇨🇭
* GO MENSCHHEIT
@@Apfelvater * go Säugetiere
Danke
Ich liebe die Schweiz und die Schweizer ❤
Am ende ist der preis und die leistung entscheidend.
Nein, die Geschwindigkeit und Qualität
@@NoahKonig-xp9fc Geld regiert die Welt🙋♂️
2026 haben wir die erste Feststoffbatterie und 2027 kann unsere Serienproduktion in Shenzhen beginnen.
😂😂😂😂😂
zum lachen u weinen...😂😭
Chinas Löhne steigen auch beständig, die haben schon ihrerseits nach Afrika "ausgesourced". Und die Facharbeiterqualität ist in China eher mau...
Verstehe deine "Bedenken". Du bräuchtest mal einen Einblick in Forschung und Wirtschaft. 2 Jahre vom Patent bis zum Fließbandprodukt ist mehr als utopisch!! Ich mein, überleg mal. Stell dir vor du hast eine Idee, die im kleinen Rahmen funktioniert. Würdest du jetzt DIREKT 500 Millionen aus der eigenen Tasche zahlen um so schnell wie möglich das Produkt in der Welt zu verbreiten??
Oder wär es nicht schlauer, dich ranzutasten mit kleinen schritten, um zu sehen, ob das Produkt im großen Stil a) funktioniert und b) wirtschaftlich vertretbar ist?
(wenn du keine 500 Millionen auf tasche hast, müssen die Banker sich diese Frage stellen, die dir das geld leihen sollen)
Aufregen ist immer leichter als zu verstehen.
@@ApfelvaterIch denke, dass ist ihm schon klar. Der Witz war, wie es hierzulande leider zu oft passiert, dass hier entwickelt und dann in China produziert wird, ergo keine Arbeitsplätze in Deutschland oder Europa. Wie das dann weiter geht wisst Ihr ja: Ideenklau. Wir haben sie groß gemacht und füttern sie weiter.
Krass. Wenn das hinhaut in Serie wäre ja der Hammer. Dran bleiben, bin stolz auf euch.
Das sind unfassbar gute Nachrichten! Ein gigantischer Schritt in Richtung einer nachhaltigen Welt made in Germany
Danke
Das ist ein Feld, das Deutschland erobern könnte!
Ja, tendenziell eine Sprunginnovation, die nicht so leicht zu kopieren ist.
@@cleanthinking die Leute sind doch gegen alles neue in De. Dumme Wutbürger und Nymys kotzen mich an. Schnarchige und ängstliche Manager sind sehr Sargnagel. Sieht man jetzt schön bei VW.
interessante Fragen wären gewesen, wie schwer und wie groß z. B. ein benanntes 1,3kw Modul ist.
typisch für solche batterien sind ca. die doppelte energiedichte von lithium akkus. Also wahrscheinlich ca. halb so groß
@@nniklask danke für die Info.
@nniklask Das wurde implizit als Manko dieses Feststoffakkus erwähnt. Etwas genauer wäre schon gut, da besonders langlebige Akkus auch aus anderen Materialien hergestellt werden können.
Wäre mir im Keller erstmal völlig egal. Bei Großspeichern wird das Gewicht auch nicht das wichtigste sein.
@@maximilianlindner3319 für Autos, Fahrräder etc. wäre Gewicht z. B. nicht ganz unwichtig
Die Hauptkritik an eMobilität ist die noch "geringe" Reichweite (auch wenn diese für 90% aller Anwender jetzt schon ausreichend ist). Sollte aber bei der Akku Technologie der nächste Evolutionsschritt kommen und die Akku Kapazitäten sich dadurch vervielfachen, dann sind alle Verbrenner Motoren abgeschrieben ... daher hoffe ich auf viele neue Forschungsprojekte!
Unser Ansatz ist eher die Ladegeschwindigkeit erhöhen zu können. Sie es durch Pufferspeicher an Ladesäulen oder durch Einbringen unseres Elektrolyten in die Automobilindustrie
Hauptkritikpunkt an eMobilität ist irrationalität. kenne duzende Menschen bei mir in Ostdeutschland die nicht mal ein eAuto geschenkt bekommen wollen. Meine Tante die im Ausland lebt hatte die entscheidung sich ein günstiges eAuto oder einen teuren VW Benziner zu Mieten für den Urlaub. hat den Benziner genommen obwohl alle logischen Alarmglocken bei mir da schlagen. was macht man da nun?
Endlich ein Lichtblick am Ende des Tunnels. 👍
Das ist der nahende Zug ....
Danke
Das Prinzip des Einbringens des Festelektrolyten in flüssiger oder pastöser Form klingt plausibel, wenn es so funktioniert. Möglicherweise kontaktiert dieser dadurch besser mit den Elektroden. Spannend ist letztlich auch, wie hoch die Betriebstemperatur sein muss. Festelektrolyte brauchen meist höhere Temperaturen um die nötige Ionenleitfähigkeit für einen geringen Innenwiderstand zu erreichen. Das ist letztlich immer der Knackpunkt der Festelektrolyt-Batterien gewesen, woran sich die Entwickler die Zähne ausgebissen haben.
Diese Technologie ermöglicht eine konstante Leitfähigkeit von -40 bis +60 °C und ist tiefentladefest. Und ja: Das Fest-Elektrolyt kontaktiert tatsächlich besser. Der Fokus von HighPerformanceBattery liegt übrigens auf stationären Anwendungen, weniger auf E-Mobilität.
Zum 1000. x ein gamechanger ,eine neue Wunderbatterie etc. ....ist niemals etwas daraus geworden !
Das ist wichtig und richtig.
"altert nicht" klingt erstmal schön. Dann erinnere ich mich an LED Birnen. Lebensdauer angeblich ultra lange. Jetzt gehen die aber auch ständig kaputt, weil die Industrie gemerkt hat, dass sie sich überflüssig macht.
Das wird hier genauso sein. Wenn es zu gut läuft, dann werden künstlich Schwächungen eingebaut, damit man neue verkaufen kann.
Villt in 10 Jahren erstmals muss Vertrauen in e Autos und deren Batterien aufgebaut wird. Ist diese zu früh kaputt wird es im besten Fall für die jeweilige Marke ein Problem. Aber die konservativen beziehen es dann auf alle e Fahrzeuge
Das ist aber zumindest nur ein Gesetzliches Problem und kein technisches. Was leichter zu lösen ist weiß ich allerdings nicht.
Wobei, dann kann man sich einfach informieren welche Hersteller künstliche Schwachstellen einbauen und diese dann meiden bzw deren Schwachstellen ausbessern, wenn möglich.
Neuste VW Wagen haben den Zahnriemen im Öl schwimmen, das sorgt für unnötig kürzere Lebensdauer.
Eine KfZ-Werkstatt hat sich darauf spezialisiert, diesen Fehler zu beheben.
Stimmt Gesetze altern nicht. Halbleiter schon.
@@winni2701Seit wann haben Elektroautos Zahnriemen?
Ahh Du sprichst über Oldtimer.
Ja das war eine schöne Alte Zeit im letzten Jahrtausend.
Wo die Autos nur 150k gehalten haben.
So lange die Technik nicht direkt in die Welt verkauft wird..
Denk dich mal weiter als 5 Sekunden.
Dass beste was passieren kann ist dass es „weiterverkauft“ wird. Die Batterie ist patentiert! Wir kriegen geld für jedes verkaufte teil!
@@leggitg2316
Es gibt tausende Patente die niemals gebaut beziehungsweise in Serie gegangen sind. Und das wird hier auch der Fall sein.
@@leggitg2316 Ich meinte dass die Patente/das Unternehmen von einem ausländischen Unternehmen aufgekauft werden und Deutsche Unternehmen dann keinen Zugriff mehr auf die Technik haben.
Ich denke Sie sollten mehr als 5 Sekunden denken. Er meint offensichtlich, dass die Rechte an der Technik voll und ganz verkauft werden könnte. Was nicht unwarscheinlich ist, da gibt es viele Beispiele.
@@IsraelBelongToChristwas er meint war überhaupt nicht offensichtlich.
Wie sieht das mit der Energiedichte, weniger als in herkömlichen Li-Ion Akkus, aber wieviel weniger? Wie sieht das mit der Massenpoduktion aus? Welchen schutz bietet Deutschland dem Unternehmen nicht in ein paar Jahren aufgekauft zu werden?
Das mit der Massenproduktion wurde doch gesagt. Dass ist der entscheidende Punkt. Feststoffbatterien gibt es schon ein paar, aber man konnte sie nicht in masse fertigen. Das ist aber der Durchbruch den dieses Unternehmen geschafft hat. Die können die Batterie eben in Masse produzieren.
Der feste Elektrolyt ermöglicht eine höhere Packungsdichte. Die gravimetrische Energiedichte wird je nach Zelltyp und Reifegrad bei Markteinführung zwischen 30 % bis 80 % höher liegen. Massenproduktion frühestens Ende 2026. Vorreiter sind aktuell Quantumscape (VW Investment), CATL, Samsung SDI, Solid Power (BMW investment) und noch ein paar weitere. Wird ein spannendes Rennen.
@@marcesser4218 huch... das hab ich wohl überhört. Danke für die Klarstellung ;)
Festkörperbatterie kann genau so Kobalt und Lithium enthalten. Das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun.
Aber es wurde doch gesagt das man darauf verzichten kann....
@@marksgre1655 Wer ist "man"? Zeig mir eine Zelle die in einem Produkt eingebaut ist und die passenden Eigenschaften und Leistungswerte erreicht. Und was was diese Batterie tatsächlich besteht.
Es kann von mir aus eine KERS für die Formel 1 sein die 100 Millionen kostet. Oder eine für den Wuling Mini die 1000,-- kostet.
Dann wissen wir wer der "man" ist.
Unsere Technologie kommt ohne Kobalt aus und ist LFP/Grafit
@@HPBHighPerformanceBattery Schön, aber das ist keine "Technologie".
Ihr benutzt als Elektroden Lithium Eisen Phosphat und Graphit - das übrigens auch beschränkt verfügbar und recht teuer ist.
Wann könnt ihr die wichtigen Fragen beantworten?
Wo kann man die Zellen kaufen? Was kosten sie? Abmessungen? Was kostet eine Palette? 10 kWh? 100 kWh? Wie ist das Langzeitverhalten? Anschlüsse? Leistung? Temperaturfestiugkeit? Ladeverhalten? Balanceverhalten? Passende Ladegeräte und -elektronik? Passende BMS? Wie ändert sich der SOH über welche Zeiträume? Wo kann ich die Herstellung, also Ort, Datum, Ladeverhalten nachlesen? Gibt es einen Herkunftsnachweis für die Materialien? Gibt es ein Recycling? Wenn ja wo, wann, wer?
Und so viel mehr Fragen die beantwortet werden müssen.
@ müssen? Spannende Ansicht.
Ein Großteil der Daten ist auf dem Datenblatt was wir auf unserer Homepage hinterlegt haben. Ebenso sind unsere Patente hinterlegt
wie heißt die firma?
Wird nicht genannt. Am Ende würde das Startup zuviel Unterstützung erhalten und sich ggf. durchsetzten.
@@rocknrolla2318 High Performance Battery - wird genannt
HPB, steht auf dem T-Shirt
HPB - high performance battery (aus Bonn)
"will die Konkurrenz schlagen" statt "will zu einer besseren Zukunft beitragen" Mhm, ich bin eindeutig auf einem Wirtschaftskanal.
Weshalb gibt der Staat/ das Land nicht mal Geld für sowas aus?
@DW gerne an dem Thema dran bleiben und auch gerne der Regierung mitteilen dass wir mehr Protectionismus vor Übernahmen aus dem Ausland benötigen
Es gibt nur noch "große Automobilhersteller". Diese kaufen dann ebenso bei "großen Batterieherstellern" ein und nicht bei Startups. Das ist die Realität.
Ich glaube, Deutschland braucht innovative Technologien in diesen Märkten, um wirklich mithalten zu können. Nutzen wir nur den Standard (siehe Northvolt), bekommen wir womöglich Qualitätsprobleme und verzetteln uns durch zu schnelle Skalierung. Ein Meyer Burger hatte eine Premium-Technologie, die durchaus mithalten konnte - sie war aber im Preis-Leistungsverhältnis zu teuer. Warum setzen wir daher nicht auf organische Solarfolien von Heliatek oder Perowskit-Solarzellen von Oxford PV oder sogenannte PVT-Module, die Strom und Wärme verbinden?
Im Batteriebereich: Warum setzen wir nicht auf DIESE im Video beschriebene Technologie?
Ich vertehe immer noch nicht wieso man nicht viel mehr auf diese Wasserbecken als Speicher setzt. Man hätte ja auch noch was vom Regen
Da bekomm ich ja gleich Hoffnung auf eine zukunfssichere Industrie in Deutschland
Das ding ist, auch wenn die Feststoffbatterie sich kosteneffizient herstellen lässt wird es nicht genug sein um die Autoindustrie zu retten. Die Technick wird sehr schnell kopiert oder von anderen Herstellern eingekauft, entscheidend bei Automobilen ist immer noch die Verarbeitung, Entertainment Technick, Design und Preis. Toyota arbeitet schon seit einem Jahrzehnt an der Solid state Batterie für Fahrzeuge und sollte in den nächsten Jahren auf den markt kommen
Es reicht nicht die Batterieforschung bis zur Marktreife zu bringen. Wenn hinterher nicht über Jahre und Jahrzehnte die Produktionsverfahren weiterentwickelt werden, sollten wir diese Forschungsergebnisse an den Meistbietenden verkaufen.
Die Förderung der deutschen Batterieforschung zu stoppen ist vermutlich die beste Förderung der chinesischen Batteriehersteller.
Wenn ich Lindners Konzeptpapier "Wirtschaftswende Deutschland" anschaue, kann ich nur hoffen, dass seine Partei "Fast Drei Prozent" kriegt. Er wollte die Wende auf der Autobahn durchzusetzen.
Nun ja... dann wird das Ding hier hergestellt, wo eine Batterie deutlich mehr als 10 € kosten wird, weil warum nicht, weil Neuentwicklung, weil keine Konkurrenz auf dem Markt, um es dann irgendwann out-zu-sourcen, womit man wieder Probleme mit Verfügbarkeit haben wird.
Ich weiß wovon ich rede. Warte schon seit 2 Monaten auf Solarpaneele, die natürlich nach China out-ge-sourced wurden, ebenso warte ich auf Li-ionen Batterien für den Modellbau, es zieht sich elendig hin.
Das dauert kein Jahr, und dann übernimmt ein Chinese den Laden - wenn deren Entwicklung denn wirklich im großen Maßstab skalierbar sein sollte. Und "Diesel-Dieter" hat wieder eine neue Ausrede, um zu rechtfertigen, warum er noch nicht elektrisch fährt: "Ich warte ja auf die Feststoffbatterie ..."
Da gibt es doch wieder mehrere Haken, wenn nur DW in einem kleinen Randbeitrag davon berichtet...
Vom Labormodell zum praxisreifen Massenprodukt ist es noch ein langer Weg. Schön, dass man ein funktionierendes Labormodell hat, das jetzt in größerer Zahl produziert wird. Bin gespannt auf 2026 und die mögliche Markteinführung. Muss ja nicht gleich bei Akkus für E-Bikes oder -Autos sein.
Da müsste man den strompreis massiv reduzieren
80 Millionen? Lets Go! 🤷🏼♀️
Um den „Nachteil“ der langen Haltbarkeit zu kompensieren, wird der Verkaufspreis astronomisch ausfallen. Sicher nicht für normale Endkunden attraktiv.
Freut mich zu hören aber da die Opposition in Deutschland gerade dafür gesorgt hat das die Förderung von Batterie startup´s gestrichen werden mußte wird es wohl gegen die 800 Mio Förderung der Chinesen nicht ankommen.
Danke Lindner….
Aha seit wann kann die Opposition irgendwelche Förderungen streichen? Das war schon die "tolle" Ampelregierung.
@pawsnpistons Nein das war die Opposition. Die Ampel braucht für maches die Parlamentarische Zustimmung. Wenn die Opposition in solchen Fällen nein sagt verhindert sie damit aktiv Förderungen. Siehe Corona Sondervermögen. Die Ampel wollte es damals schnell und unbürokratisch um widmen. Für Infrastruktur und Energiewende. Sie hätte dafür aber die Zustimmung der Opposition gebraucht. Die hat diese verweigert damit die Ampel schlecht da steht. Also schlechter als es eigentlich hätte sein müssen.
Es geht in der Politik schon lange nicht mehr darum wer was gutes für Deutschland tut sondern nur noch darum die anderen schlechter aussehen zu lassen als man selbst ist. Leider.
@@pawsnpistons Die Regierung kann manches nicht allein entscheiden. Das Sondervermögen das nach ende der Infektionsmaßnahmen von der Ampel schnell und unbürokratisch für Energiewende und Infrastruktur umgewidmet werden sollte wurde von der Opposition absichtlich abgewürgt. Es war allen klar dass das dem Land schadet aber es gilt nur noch den anderen dümmer dastehen zu lassen als man selber da steht.
@@pawsnpistons Die FDP hat durchgehend Opposition in der Regierung gespielt.
REVOLUTIONÄR! ❤
Danke
Warum gibt es keine Bürgerinitiativen, um das Projekt zu unterstützen, wenn die Regierung schon versagt
Kein geld 🤑
Die regierung hat nicht versagt, zumindest hätte sie ohne lindner nicht
Also die Frage ist nur berechtigt, wenn du unfähig bist, eine zu starten. (Z.b. zu jung)
Sollen doch die Firmen eine Firmeninitiative starten lol.
Den deutschen „Wunderakku“ wird es niemals geben.
Hi Kollege!! Lass es die Jungs doch mal versuchen !!! Ev. Gibt es ja zukunftdenkene Politiker die eine Förderung genehmigen ?????
"Wunderakku" ist immer fragwürdig. Aber die Batterie wird kommen. Da bi ich sicher.
Das sehen wir anders - denn er steht bei uns 😊
@@HPBHighPerformanceBattery Das mag ja sein, aber wann wird dieser Akku in Serie gehen?
@ das hängt davon ab, wann einer unserer Produktionslizenznehmer seine Finanzierung sichergestellt hat. Dann benötigt es bis zur Serienfertigung 24Monate
Wer hat die Lizenzen gekauft und woher kommen die?
Solche Zukunftstechnologie muss dann auch politisch gefördert werden. Da ist Technologieoffenheit doch vollig der falsche Ansatz. Hier bedarf es gezielte Förderung grüner Technologien.
Und was hält china davon ab die firma oder den chef Entwickler in 2 jahren für 200 Mio abzukaufen ?
Oder das Produkt einfach nachzubauen?
Frage....sind die Ressourcen auf Dauer vorhanden ? Frage....ist die umweltgerechte Entsorgung gesichert ?
Obwohl unsere Batterien mehr als 10x länger halten als aktuelle unter gleichem Stresslevel, überprüfen wir den gesamten Weg des Recycling bereits. Dabei zeigt sich, dass ein Großer Teil zurück gewonnen werden kann
Ich hoffe die haben ne Menge Patente angemeldet!
Damit.. der erfinder reich wird? Oder wieso denkst du es wäre gut für eine andere person ausser dem erfinder?
Wenn es als öffentliches Gut (oder so) gilt, kann es jeder herstellen. Viiiiiel besser für ALLE MENSCHEN. (nur ein paar milliardäre ärgern sich...)
Insgesamt 5 Patentfamilien in 96 Ländern 😉
Die werden aufgekauft und landen dann in irgendwelchen Schubladen.
@mototom9086 Aktuell haben wir bereits 3 Lizenznehmer die mit der Produktion beginnen wollen - somit fällt das aus unserer Sicht schwer.
Meeega!
Warum spricht man hier von einem deutschen Startup, wenn das Impressum des Unternehmens auf die Schweiz verweist?
Dann hat Deutschland doch wieder die Möglichkeit Hightech ins Ausland zu verschenken.
Technisch sind die weit hinterher. die Energiedichte liegt bei gerade Mal 150Wh/kg laut der eigenen Webseite. das ist knapp über der Energiedichte einiger LiFePO4 Batterien, die bis zu 140Wh/kg. Samsung baut gerade die Produktion auf für 500Wh/kg Feststoffbatterien, die ab 2027 in Autos verbaut werden können.
Mercedes hat in dem neuen CLA eine Batterie, die bei ca. 360Wh/kg liegt, wobei das ja immer nur das Gewicht der Zellen selbst ist. Mit jeglichen Zubehör und en Rahmen liegt die Batterie dann doch eher bei 170Wh/kg. Die hier gezeigt Batterie kann dann vielleicht mit paar Jahre alten BYD Batterien mithalten.
Die Energiedichte wird bestimmt durch Anode und Kathode, nicht durch den Festionenleiter. Dieser hat Einfluss auf Lebensdauer und Effizienz. Daher sprechen die Gründer im Video auch darüber, dass ihr Akku auf den stationären Einsatz optimiert ist, und sie das Herzstück, den Festionenleiter (Elektrolyt) an die Autoindustrie geben.
Dein Vergleich macht also keinerlei Sinn. Die Aussage, die seien weit hinterher, ist nicht haltbar.
und schon wieder eine ankündigung von einer fasst serienreifen feststoffbatterie🤦♂️hört man in regelmäßigen abständen immer wieder aus verschiedenen ecken .und wo sind die ach so tollen feststoff batterien🤷♂️🤷♂️.alles nur hohle sprüche und nichts dahinter.
"Jawohl, damit machen wir Deutschland wieder wettbewerbsfähig!"
In 12 Monaten: "uuuuund wir sind insolvent."
Durch das Zaudern haben wir doch längest den Anschluss verloren .
Woran erkennt man Tech BS? 1. irgendwas mit Wunder, Heiliger Gral, Game Changer... 2. wird nicht in Serie produziert
Vor allem nicht in Deutschland :-D. Die Asiaten verkaufen heute schon Massenware und wir fördern Startups mit Prototyp aber ohne Skalierungskonzept oder Wirtschaftslichkeitsanalyse.
BioNTech hat vor der Entwicklung des SARS-CoV-2 Impfstoffs auch alle diese Punkte erfüllt. Ganz so einfach ist es halt doch nicht.
@@nacaclanga9947BionTech hat in einer absoluten Ausnahmesituation die perfekte Forschung betrieben und profitiert. Wenn man sich den Enterprise Value so anschaut war der Erfolg auch eher temporär. Heißt das wir brauchen globale Katastrophen um konkurrenzfähig zu sein?
Du meinst wie die Glühbirne ?
Naja - das sieht aktuell von unserer Seite anders aus 😜
1:18 warum wird das rechte Bild dunkel? Frag fürn Freund :D
Feststoffbatterie, Salzwasserbatterie, wir warten und warten und warten.
Edit: Salzwasser gibt es bereits. Ist dann auch wieder die große Frage, wie integriert man es als Heimspeicher, wenn sie als Heimspeicher eingesetzt werden soll... Zusatzmessgerät, Internet...
Wie man einer Antwort der Firma selbst unter einem Kommentar entnehmen kann...es gibt bereits Lizenznehmer der Technologie, die die Finanzierung für eine Fertigung gerade sicher stellen und dann soll gefertigt werden...voraussichtlich in 24 Monaten.
Samsung hat bereits vor längerer Zeit seine Feststoffbattarie für E. Mobilität vorgestellt, die fast 1000 km Reichweite erzielt und in unter 10 Minuten aufgeladen ist. Dazu gibt es eine 20-jährige Gewährleistung. BID hat bereits nachgezogen. Genau in diese Richtung gehen zukünftige Entwicklungen und Deutschland täte gut daran, sich dieser Herausforderung zu stellen.
Produktion wann?
Warum investiert die deutsche Automobilindustrie nicht in diesem Bereich und holt sich das Patent, dann wären sie wieder Marktführer.
Hoffentlich bleibt die Technologie auch in Deutschen Händen und nicht wie PV.
Selbst wenn das was wird, es wird enden wie viele Sachen die ehem. mal made in Germany waren (Fax, Video2000,…)
Genau so 😢
MP3 hat sich seinerzeit durchgesetzt und Firmen außerhalb von Deutschland haben mit Produkten rund um MP3 richtig gut verdient.
Das klingt irgendwie nicht real.
Feststoff-Batterie hat höhere Energiedichte und ist in der E-Mobilität viel wertvoller als daheim.
Deutschland hat ja nur bedingt was davon... Produktion und Firmensitz liegen in der Schweiz;
Almanya, ileri!
3:21 Vor allem darf das Startup nicht von Asien oder den USA ausgekauft werden, sondern muss in europäischer Hand bleiben.
Und wie bitte willst Du das verhindern😂😂😂?
@@angelomysterioso1722 Wie man es auch schon bei Curevac getan und bei Kuka zumindest geprüft (und dann aus neoliberalen Gründen nicht gemacht hat).
Seit 2015 höre ich davon jeden Monat.
😂😂😂😂
2015 hat auch Lilium angefangen.
und, sind die 2016 mit Erfolg gekommen?
Oder Quantum...
2017?
2018?
2019?
2020?@torbenjansen7573
aktienkurs seitdem -95%.
🤣🤣🤣@torbenjansen7573
Wie man der Antwort weiter oben von der Firma entnehmen kann...das ist schon Serienreif...nur die Lizenznehmer der Patente muss die Finanzierung noch für die Fertigung erreichen...und dann bauen...soll dann 24 Monate dauern.
Auch das höre ich seit 2015...Wer erinnert sich noch an "Die deuutsche Industrie hat lääängst E Autos fertig geplant, die Pläne liegen in der Schublade"? das war 2014- Seitdem...naaaa? eben! @@josefv-y8m
In Deutschland gedacht im Ausland gemacht wie bei Transrapid und Lilium. Radwege in Peru sind halt wichtiger .
Die erste serienreife Feststoffbatterie? Es gibt bereits seit einiger Zeit und Auto in China das bereits serienmäßig einen Feststoffakku besitzt. Es heist IM Motors L6. Ich höre nur einmal die Woche next news an und scheine besser informiert zu sein als ein DW Mitarbeiter.
Von Wunderakkus ist schon laaaaange die Rede. Solang sie nicht erschwinglich in Großserie gehen ist das Träumerei.
Und daran arbeiten wir - es fehlt nur noch ein Schritt
3 Wochen später wird das ganze in China zur hälfte des Preises produziert...
Das wird aufgrund unseres Patentschutzes und der Technik die benötigt wird eher eine Herausforderung
Ich höre ständig wir seien ein so Reiches Land, so reich das wir das Geld verschenken, aber wenn es
um Forschungsgelder geht ist nichts da.
😂😂😂 baut erstmal Eigene Lieferketten. Wie BYD danach können wir weiter reden
Da fehlen wichtige Infos um aus diesem Werbevideo eine journalistische saubere Arbeit zu machen, z.B. Wh/kg, Preis je Wh, etc.
Von Handproduktion zu Massenproduktion ist auch noch ein extrem weiter Weg.
Was heißt es konkret "altert praktisch nicht"? Gibt es da Zahlen? Wieviele Zyklen, bis "nur noch" 80% der ursprünglichen Kapazität?
Irgendwas zwischen 3'000 - 120'000 Zyklen. Der Begriff Festkörperbatterie ist ungefähr so spezifisch wie Eisen oder Holz.
@@MrHaggyy 😂
Das Problem ist nicht, dass wir genug fähige Köpfe haben, Spitzentechnologie zu entwickeln, sondern viiiiel zu lange brauchen, das auf den Markt zu bringen. In der Zeit haben andere das abgekupfert und sind schneller auf dem Massenmarkt.
Wir brauchen Highperformer im Bereich BWL und Risikokapital.
Tesla hatte auch super lange gebraucht, bis sie ihr erstes Modell auf den Markt brachten. Das entscheidende ist nicht die Zeit, sondern die Innovation. Und für Innovation von Weltklasse brauchst du Leute von Weltklasse. Die USA ist englischsprachig und zieht die klügsten Menschen aus der ganzen Welt an, und China hat 1,4 Milliarden Einwohner und kann sich die besten der besten rauspicken. Deutschland hat nichts von beidem.
Das können wir so unterstreichen. Glücklicherweise unterstützen uns über 300 Kleinaktionäre in unserer Arbeit
Chinesen sehen das und fragen sich nur "wann koennen wir die bude auch kaufen"?
Viel gluck, aber CATL ist so weit vorne.
Im Bereich aktueller Batterietechnik mit flüssigem Elektrolyten mag das stimmen. Bei Feststoffbatterien müssen erst die Hürden der Physik überwunden werden. Wir haben das über die Chemie gelöst
Luftbericht
Woher kommt die Annahme?
Sorry aber jeder der bisschen ahnung von ökonomie hat weiß dass sich der Markt selbst die beste Technologie aussuchen wird
Bei "Heimspeicher" musste ich etwas kichern 🤭
Wieso?
Warum?...laut einem Focus-Artikel, sind bereits 14GWh in deutschen Haushalten verbaut...ständig wachsend...der Markt ist riesig.
Und ein Festkörper LFP Akku im Keller, der nicht durchbrennen kann, wäre extrem hilfreich.
Dann wird das hoffentlich auch was, derartige Batterien werden schon seit Jahren angekündigt.
Danke, wir sind fertig mit unseren Hausaufgaben
Danke, wir sind fertig mit unseren Hausaufgaben
LiPure Energy produziert schon Feststoff Batterien.
ja, deutsche Unternehmen wollten schon so manches hinkriegen. Meist fehlte dann das Geld, das die Regierung lieber den Großunternehmen gegeben hat.
Die hashtags in der Beschreibung sind äwild.
Impressum sagt Schweizer Unternehmen
Wunderlich ist eher eure Berichterstattung
Wird dann sowieso in China produziert, weil die Herstellungskosten billiger sind. Logisch , wie das mp3 Format. Hergestellt wurden die Geräte auch nicht in old Germany.
Es muss es auch nicht hier produziert werden, es kann sogar durch andere Lizenznehmer produziert werden und man würde durch die Lizenzen zusätzlich Geld einnehmen. Hauptsache ist, daß gute Technologie tatsächlich auf den Markt kommt und in Massen produziert wird, damit Skaleneffekte die Produkte günstiger machen.
Nein. Deutschland kann mithalfen, wenn es sich um disruptive Innovationen handelt. Oxford PV produziert auch in DE die nächste Stufe der Solarmodule. Heliatek ebenfalls.
Endlich mal wieder Made In Germany
Geld sammeln und dann Insolvenz anmelden, genau wie sono motors Motors.
Einfach drauf los plappern ohne irgendeinen Anhaltspunkt zu haben. DAS ist wirklich traurig.
@cleanthinking
Dann lass es doch
@@eddiepoole Und dann auch noch seinem eigenen Quatsch noch einen draufsetzen. Peinlich.
Wenn wir Elektroauto verwenden.können wir mehr Strom sparen
HPB sollte sicherstellen dass ihre Cybersecurity wasserdicht ist! 😅
3,2,1 - USA: „Meins!“
Bloß nicht wieder ins Ausland verkaufen 🙈
Seit 20 Jahren höre ich das. Denken sich auch nicht mehr was neues aus 😂
Ich weiß nicht ob man da so pauschal drüberbügeln sollte. Solche Technologien haben halt sehr lange Entwicklungszeiträume bis zur Serienreife, und die Tatsache das China so stark investiert zeigt ja dass es eine begehrte Schlüsseltechnologie ist
@BRsF-cp2ti jein. Vor 20 Jahren habe ich schon gehört, dass irgendeine Akkutechnologie in 1 bis 2 Jahren marktreif sein wird, das ist das Problem. Getan hat sich aber nichts
@@Muschglu "Irgendeine Akkutechnologie". Soso. Bitte konstruktiver sein.
@@cleanthinking Feststoff. Kohlenstoff, Lithium Luft. Glaub mir teilweise hätten die angeblich schon vor 15 Jahren marktreif sein sollen.
Nichts ist passiert
@@Muschglu Warum soll nichts passiert sein?
BMW i3 hatte am Anfang 20kwh...am Ende 42kwh im gleichen Bauraum...verdoppelt.
Im Moment sind um 75kwh normal...NIO hat den 150kwh Akku bereits im Verkauf...verdoppelt (und das im gleichen Wechselrahmen, wie auch der 75kwh Akku).
Vor 10 Jahren hat man um 50kw geladen...jetzt gibt es 5.5C Akku von CATL und 6C von Chery, die um 500kw laden können Ladesäulen bis 900kw gibt es schon in China und MW Charging für LKW bis 3750kw!!!! wurde schon getestet).
Der Fortschritt ist so rasant, dass man schon beide Augen und Ohren zukneifen muss, um das zu verpassen.
Es geht wie bei jeder Entwicklung in Iterationen vorwärts und eigentlich nie "explosionshaft". Das weiß jeder Ing. aber die Meldungen sind halt leider immer auf Sensation aus...
Wäre es meine Firma ich würde sie direkt nach China verlegen. Da gibt es ja Förderungen. Hier dafür viel Bürokratie mit vielen Genehmigungen und hohen Steuer Abgaben.ich würde nach China gehen.
Wie man der Antwort weiter oben von der Firma entnehmen kann...das ist schon Serienreif...nur der Lizenznehmer der Patente muss die Finanzierung noch für die Fertigung erreichen...und dann bauen...soll dann 24 Monate dauern.
D.h. das ist eine Entwicklungsfirma...die werden dass nicht selbst bauen, sondern Lizenzen vergeben...falls das ein Chinese ist, wird der wohl auch sowas bauen.
Bezweifle ich aber, da China genug selbst entwickelt.
Wie im Interview gesagt...der Markt ist so gigantisch, dass da immer Platz ist und wenn es eine Nische ist...
In China müssten sie alle ihre Patente dem chinesischen Staat offenlegen und mit einer chinesischem Partnerfirma zusammenarbeiten.
Wird die Batterie dann ebenfalls in China produziert?
Dafür gibt es keine Anzeichen. In meinem Artikel steht, das aktuell Standorte u.a. in der Schweiz, Frankreich und Deutschland im Gespräch sind.
es ist noch in Labor Phase...
Nein. "Produktionsreif".
Wie man der Antwort weiter oben von der Firma entnehmen kann...das ist schon Serienreif...nur der Lizenznehmer der Patente muss die Finanzierung noch für die Fertigung erreichen...und dann bauen...soll dann 24 Monate dauern.
Man liest immer wieder und seit Jahren von diesen Technologien, aber irgendwie erreicht nichts davon so richtig den Markt. Ich fahre selbst einen EV, bin also nicht allgemein gegen die Forschung, eher gegen Sensationalismus bzw. Click Bait
Innovation braucht Zeit. Medien überhöhen das zu oft.
wenn,s Klappt,Glückwunsch zur Erfindung.Und hoffen wir, dass die Chinesen nicht die Technik klauen .Und dann ein Baugleiches Muster für ein Zehntel auf den Markt bringen.Ganz legal
Bitte versuche auf Deine Rechtschreibung zu achten.