Ein ganz tolles Video über meinen Lieblingsroman! Vielen Dank dafür Mich hat dieser erste Satz des Romans ebenfalls immer fasziniert. Kurz ein paar Gedanken dazu: Er, den wir noch nicht kennen, verlässt nicht einfach nur seine Dachstube, sondern er tritt auf die Straße hinaus. Straße ist ein archaisches Symbol. Dann geht er in seiner Unentschlossenheit nicht etwa direkt an sein Ziel, denn dieses wird uns genauso vorenthalten wie sein Name oder seine Identität. Nein, er geht "in Richtung" der Brücke, das heißt nur die Richtung wird uns mitgeteilt. Und dann handelt es sich nicht um das was hinter der Brücke liegt oder was man über diese Brücke erreicht, sondern um die Brücke selbst, was wiederum ein archaisches Symbol ist. An dieser Stelle bremse ich mich, denn ich würde nie aufhören: in dieser Tiefe lässt sich Dostojewski lesen - er wird nicht umsonst auch als Dichter bezeichnet. Viel Spaß beim lesen, wer es noch nicht kennt!!
Danke! Meine Muttersprache ist Russisch. Vor zwei Wochen habe ich beschlossen, alle wichtigen Dostojewski-Romane noch einmal zu lesen, was ich etwa alle 10-15 Jahre tue. Und... wie erwartet... ein ganz neuer Raskolnikow, die Familie Marmeladow, besonders Sonja... Ich habe das erwartet, da dazwischen eine wunderschöne lange Begegnung mit der Philosophie und besonders mit dem Existenzialismus liegt, ja und natürlich mit Nietzsche: „Wenn es keinen Gott gibt, dann ist alles erlaubt.“? 26:30 -" Raskolnikov- absolut westlicher Held"- genau diese Idee, höre ich bei allen russischsprachigen Analysen..und ich habe entschieden das von " westliche Seite" das zu erfahren..Danke für Ihre Bestätigung
Das hat mit westlich nichts zu tun, sondern einzig mit Dostojewski selbst und seiner Verteidigung des Slaventums Obwohl er den Westen als dekadent bezeichnete ( worinich ihn als Deutscher absolut Recht gebe), suchte er die dekadentischsten Stätten des Westens auf - die Luxus - Spielkasinos- z. Bad Homburg, um die Schulden seiner"Grossfamilie" zu begleichen. Gibt viel zu sagen noch: Der Gipf el der westl. Dekadenz war die kath. Kirche. die Wahre, die Orthodoxe ( Der Großinquisitor - Karamasoff). Dostojewski ist für mich ein ganz, ganz. Großer - einer der Größten- ich liebe ihn, er war und ist noch mein Lehrer! Freundlichst Ihr JK ...
Vielen Dank für diese gute Besprechung! Ich lese das Buch momentan und konnte meine eigenen Gedanken durch deine klugen Ideen noch erweitern. Liebe Grüße
Tatsächlich habe ich in der Schule einen immernoch Lieblingsschriftsteller kennengelernt, nämlich Hermann Hesse. Habe mich damals interpretationstechnisch mit meinem Deutschleher in die Haare gekriegt. Bei einer Klausur hatte ich dann auch nur eine mittlere Note bekommen. Beim Abitur dann aber eine 1. Mit den gleichen Thesen wohlgemerkt, jedoch besser begründet. Der Barock hat in der Oberstufe auch voll meinen Nerv getroffen. 😂
Lese grade im Original (ich bin bilingual). Die Haare stehen in regelmäßigen Abständen zu Berge. Danke, dass Sie das Gefühl, das beim Kontakt mit dem Buch entsteht, so treffend beschreiben. Wozu Psychologie studieren? Lese Dostoevsky!
Es freut mich deinen Kanal gefunden zu haben. Interessant die Begeisterung für das Werk spüren zu können.
Ein ganz tolles Video über meinen Lieblingsroman! Vielen Dank dafür
Mich hat dieser erste Satz des Romans ebenfalls immer fasziniert.
Kurz ein paar Gedanken dazu: Er, den wir noch nicht kennen, verlässt nicht einfach nur seine Dachstube, sondern er tritt auf die Straße hinaus. Straße ist ein archaisches Symbol. Dann geht er in seiner Unentschlossenheit nicht etwa direkt an sein Ziel, denn dieses wird uns genauso vorenthalten wie sein Name oder seine Identität. Nein, er geht "in Richtung" der Brücke, das heißt nur die Richtung wird uns mitgeteilt. Und dann handelt es sich nicht um das was hinter der Brücke liegt oder was man über diese Brücke erreicht, sondern um die Brücke selbst, was wiederum ein archaisches Symbol ist. An dieser Stelle bremse ich mich, denn ich würde nie aufhören: in dieser Tiefe lässt sich Dostojewski lesen - er wird nicht umsonst auch als Dichter bezeichnet. Viel Spaß beim lesen, wer es noch nicht kennt!!
Danke! Meine Muttersprache ist Russisch. Vor zwei Wochen habe ich beschlossen, alle wichtigen Dostojewski-Romane noch einmal zu lesen, was ich etwa alle 10-15 Jahre tue. Und... wie erwartet... ein ganz neuer Raskolnikow, die Familie Marmeladow, besonders Sonja... Ich habe das erwartet, da dazwischen eine wunderschöne lange Begegnung mit der Philosophie und besonders mit dem Existenzialismus liegt, ja und natürlich mit Nietzsche: „Wenn es keinen Gott gibt, dann ist alles erlaubt.“?
26:30 -" Raskolnikov- absolut westlicher Held"- genau diese Idee, höre ich bei allen russischsprachigen Analysen..und ich habe entschieden das von " westliche Seite" das zu erfahren..Danke für Ihre Bestätigung
Vielen Dank für diese schöne Rückmeldung!
Das hat mit westlich nichts zu tun, sondern einzig mit Dostojewski selbst und seiner Verteidigung des Slaventums Obwohl er den Westen als dekadent bezeichnete ( worinich ihn als Deutscher absolut Recht gebe), suchte er die dekadentischsten Stätten des Westens auf - die Luxus - Spielkasinos- z. Bad Homburg, um die Schulden seiner"Grossfamilie" zu begleichen. Gibt viel zu sagen noch: Der Gipf
el der westl. Dekadenz war die kath. Kirche. die Wahre, die Orthodoxe ( Der Großinquisitor - Karamasoff). Dostojewski ist für mich ein ganz, ganz. Großer - einer der Größten- ich liebe ihn, er war und ist noch mein Lehrer! Freundlichst Ihr JK
...
Vielen Dank für diese gute Besprechung!
Ich lese das Buch momentan und konnte meine eigenen Gedanken durch deine klugen Ideen noch erweitern.
Liebe Grüße
Danke bestens! Das Buch ist auch wirklich der Hammer ... Liebe Grüße zurück!
Tatsächlich habe ich in der Schule einen immernoch Lieblingsschriftsteller kennengelernt, nämlich Hermann Hesse. Habe mich damals interpretationstechnisch mit meinem Deutschleher in die Haare gekriegt. Bei einer Klausur hatte ich dann auch nur eine mittlere Note bekommen. Beim Abitur dann aber eine 1. Mit den gleichen Thesen wohlgemerkt, jedoch besser begründet. Der Barock hat in der Oberstufe auch voll meinen Nerv getroffen. 😂
Lese grade im Original (ich bin bilingual). Die Haare stehen in regelmäßigen Abständen zu Berge. Danke, dass Sie das Gefühl, das beim Kontakt mit dem Buch entsteht, so treffend beschreiben. Wozu Psychologie studieren? Lese Dostoevsky!
Fabelhaft!
Super Sache wirklich
Vielen Dank 🙏🏻 Спасибо aus Russland mit der Liebe 🇷🇺❤️💙🇩🇪
спасибо в ответ!
Danke!!!!
Gerne!
Nettes Video.
Bitte auch eins über die Brüder Karamasow
Okay, schauen wir mal …
Toll!
schönes Video, danke