Unser Wald: Dem Untergang geweiht? | WDR Doku

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 30 авг 2021
  • Mark Rafflenbeul ist geschockt: Mitten im Winter entdeckt er unter der Rinde eines Baumes Borkenkäferlarven, die sich recken und strecken. Nichts jagt einem Waldbesitzer so viel Schrecken ein wie die kleinen Käfer, die seit drei Jahren in Deutschland den Fichtenwald vernichten. Wie soll erst das Frühjahr und der trockene Sommer werden, wenn die Käferlarven jetzt schon so aktiv sind?
    Noch nie ging es dem Wald so schlecht wie heute. Ob im Westerwald, im Harz, dem Teutoburger Wald oder in der Eifel. Wo einst Bäume standen, liegt jetzt die Erde brach. Und von den Bäumen, die noch stehen, ist nur noch jeder fünfte gesund. Schuld ist der Klimawandel. Schuld sind aber auch all jene, die bislang am Wald ganz gut verdient haben. Und ausgerechnet die sollen jetzt mit Steuergeldern den Wald wieder retten. Dabei bieten die staatlichen Fördermittel viel zu wenig Anreize, den Wald der Zukunft zu schaffen.
    Nach dem 2. Weltkrieg setzte die Holzindustrie auf Fichten. Sie wachsen schnell, liefern gerade Stämme und lassen sich leicht mit Maschinen fällen. Doch sie sind anfällig - gegenüber extremen Wetterlagen und gegenüber den Schwankungen des Holzpreises. Für den Wald der Zukunft ist die Fichte ungeeignet.
    Doch was soll aus den Mondlandschaften werden, die sich immer mehr ausbreiten? Wie sieht der Wald der Zukunft aus, der den zunehmenden Extremen des Wetters trotzt und zugleich dringend benötigtes Bauholz liefert? Mittlerweile ist der Preis dafür um das Dreifache gestiegen und Handwerksbetriebe stehen vor massiven Materialengpässen. Fest steht: In Deutschland hängen rund eine Millionen Arbeitsplätze am Wald.
    👍 Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da!
    ______
    🎥 Ein Film für Die Story von Solveig Flörke und Marko Rösseler
    Dieser Film wurde im Jahr 2021 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert.
    ______
    📺 Mehr Dokus in der ARD Mediathek: www.wdr.de/k/doku_mediathek
    📸 WDR Doku auf Instagram: wdrdoku?hl=de
    Weitere Dokus zum Thema:
    💚 Klimawandel - Was die Wissenschaft wirklich weiß (...und was nicht) | 1/2 - • Klimawandel - Was die ...
    💚 Klimawandel - Was wir tatsächlich tun können - • Klimawandel - Was wir ...
    💚 Bundesregierung, WTF? - • Bundesregierung, WTF?
    💚 Klimawandel: Das ist jetzt zu tun! (feat. Rezo) - • Klimawandel: Das ist j...
    💚 Deutsche Wälder in Gefahr: Ist unser Wald noch zu retten? - • Video
    💚 Allein im Wald: Schlafen in der Wildnis - • Allein im Wald: Schlaf...
    💚 Titel - Link
    ______
    #Waldsterben #Borkenkäfer #WDRDoku

Комментарии • 292

  • @derkostenoptimierer
    @derkostenoptimierer 2 года назад +49

    Verstehe ehrlich gesagt nicht, warum immer noch Monokulturen neu geplanzt werden.

    • @filounix
      @filounix 2 года назад +3

      Ich auch nicht. Hier in Haltern am See ein ähnlicher Fall: Vor 2 Jahren wurde eine ca. 3 ha große Fläche, auf der 10-15 m hohe Pionierbaumarten (Birke, etc.) standen gerodet, um eine Fichtenplantage anzupflanzen. Bei der Rodung ist eine Menge Lebensraum verschwunden, der so auch nicht wiederkommen wird, da Fichtenmonokulturen keine Artenvielfalt zulassen.

    • @derkostenoptimierer
      @derkostenoptimierer 2 года назад +1

      @@filounix Also neue Fichtenmonokulturen sind überhaupt nicht nachhaltig. Eigentlich das schlechteste was man machen kann.

    • @tinaschafer7780
      @tinaschafer7780 Год назад +4

      Monokulturen sind auch keine Wälder im eigentlichen Sinne. Es sind forstwirtschaftliche Nutzungsflächen zur Holzproduktion. Der Begriff Wald ist in diesem Zusammenhang Augenwischerei.

  • @mysticalblacksmith5546
    @mysticalblacksmith5546 2 года назад +118

    Bin selber Waldbesitzer in der Schweiz. Und wir haben hier nicht die Probleme wie in Deutschland denn wir habe Gesunde Mischwälder Buchen, Eichen Tannen u.s.w und es wird nur das nötigste gefällt.

    • @mysticalblacksmith5546
      @mysticalblacksmith5546 2 года назад +5

      @@retrospacenet Sie verstehen mich falsch. Auch wir haben Fichtenwälder aber bei uns ist Kahlschlag verboten es werden nur vereinzelt Bäume geschlagen. Ich bin absolut für eine Nachhaltige Forstwirtschaft und bin gegen Rodungen. Man sollte den Werkstoff Holz wieder schätzen und sparsam umgehen. Und gegen Illegale Abholzung bin ich sowieso.

    • @la.r7795
      @la.r7795 2 года назад +7

      @@mysticalblacksmith5546 Bei uns in Deutschland sind Kahlschläge ebenfalls per Gesetz verboten...auch die Kalamitätsbedingten Kahlflächen müssen nach einer gewissen Zeit wieder aufgeforstet werden

    • @bbmaximus4639
      @bbmaximus4639 2 года назад +2

      Schweizer sind ja auch schlau !

    • @schreibhecht
      @schreibhecht 2 года назад

      Es war in Deutschland Zwei Jahre sehr trocken. Der Käfer hat sich extrem vermehrt. Und durch den trockenen boden sind vermutlich genauso viel Bäume vertrocknet. Ich denke es war nicht die Buche alleine, sondern die Trockenheit.

    • @supersoniczzz
      @supersoniczzz 2 года назад

      In der Schweiz giebt es ja auch null Platz für Fichtenforst, Geht alles für Aggrar und Bauflächen drauf , der Rest ist Bergig und nicht bebau oder bestellbar

  • @maikmaier6927
    @maikmaier6927 2 года назад +46

    Wälder sind die schönsten Orte auf diesem Planeten

    • @Polyplectron
      @Polyplectron Год назад +1

      ....man muss nur den Unterschied zwischen Wald und Forst kennen.....

  • @monla3094
    @monla3094 2 года назад +79

    Fr. Glöckner ist der Inbegriff der Inkompetenz, ich hoffe sie bekommt nach September keine Stelle mehr, auf der sie wichtige Entscheidungen treffen kann.

  • @jxni2540
    @jxni2540 2 года назад +56

    Das Stichwort ist nachhaltige Holzwirtschaft. Holz ist so ein wichtiger Bau- und Rohstoff ... es muss weiter deutsches Holz geerntet werden sonst kommt das Holz halt aus dem Ausland unter viel schlechteren Bedingungen. Wenn wir den deutschen Wald nichtmehr wirtschaftlich nutzen verlagern wir nur das Problem in Länder mit viel schlechteren Bedingungen (Monokulturen, Kahlschlag, illegale Rodungen etc.).

    • @Dutbrothers
      @Dutbrothers 2 года назад +7

      Monokulturen und Kahlschläge sind deutscher Waldalltag.

    • @jxni2540
      @jxni2540 2 года назад +1

      Nicht bei den bayrischen Staatsforsten z.B im Privatwald kann man sowas aber auch durchsetzten.

    • @alexandercgn772
      @alexandercgn772 2 года назад +9

      @@Dutbrothers Bitte was? Eventuell mehr in den Wald gehen? Die Monokulturen stammen noch aus der Zeit nach dem 2. Wk, Mischwald und Laubbaumarten setzen sich seit Jahren durch wie die Bundeswaldinventur zeigt. Allerdings benötigt man sehr viel Zeit für sowas. Aktuelle Kahlschlagflächen machen nur einen geringen Prozentsatz an der gesamten Waldfläche aus, daher sind sie nicht stellvertretend für alle Wälder.

    • @googleaskme1575
      @googleaskme1575 2 года назад

      Nur zu Info der bayrische Staatsforst ist mir Abstand der unnachhaltigs bewirtschaftete Wald Deutschlands. Nur 1,6% des Waldes in Bayern sind geschützt. Obwohl es ein 5% Ziel Deutschland weit gibt. Welches von keinem Bundesland so gravierend verfehlt wird.

    • @Shippou1003
      @Shippou1003 2 года назад

      @@Dutbrothers Es wurde schon gut und viel geantwortet, aber ein kleiner Hinweis für dich: von Monokulturen spricht man in der Landwirtschaft. Im Forst sind das Reinbestände. Vielleicht hilft dieser Begriffsunterschied dabei zu verstehen, dass ein Waldumbau Zeit dauert. Ja, es wurde schon sehr früh (teilw. Frühes 20. Jahrhundert) aufmerksam gemacht, dass die Wälder in stabile Mischbestände umgewandelt werden sollten. Aber das wurde nicht gehört, dann kamen die Weltkriege, Reparationszahlungen und andere Sorgen. Nun wird der Wald zwar umgebaut, aber nicht jeder sieht das. Denn es geht langsam, dauert lange, passiert Schritt für Schritt. Die letzten Jahre waren schwer für den Wald. Gerade die nicht standortsgerechten Bäume konnten der Trockenheit, den Stürmen und den Borkenkäfern nichts entgegensetzen. Und diese Flächen fallen nun auf... Aber wir brauchen den Wald, wir müssen ihn nutzen. Nur nachhaltig und die Wälder müssen gesund und stabil sein. Damit die Wälder auch als Ökosystem funktionieren. Erst dann können wir nachhaltig nutzen.

  • @alompra6082
    @alompra6082 2 года назад +24

    bei uns schlägt der größte waldbauer jedes jahr rund 4000 festmeter (buche, eiche, fichte, tanne) und bleibt dabei komplett nachhaltig. jeder monokulturen angebaut hat, braucht sich doch wirklich nicht wundern, dass das auf lange sicht nicht gut geht.

    • @alexandercgn772
      @alexandercgn772 2 года назад +2

      Die meisten Monokulturen sind aktuell 70 Jahre alt oder älter, früher war das nicht zu erwarten.

    • @D.M.719
      @D.M.719 2 года назад +1

      Haste Recht. Der Kiosk an der Ecke verkauft ja auch nicht nur Snickers, weil die gut Geld geben.

    • @Michael-zt8vd
      @Michael-zt8vd 5 месяцев назад

      Bei den Fichten Monokulturen muss man schon mal genau hinschauen. Viele sind 70-80 Jahre alt. Jetzt rechnen wir mal zurück und landen direkt nach dem 2. Weltkrieg. Wie war damals die Situation: Deutschland war zerbombt und große Waldflächen wurden abgeholzt und das Holz als Reparationsgut nach Frankreich usw. verbracht. Die damaligen Forstkollegen wollten die Kahlflächen so schnell wie möglich wieder bestocken (auf Freiflächen geht Buche nicht so gut) und Bauholz für den Aufbau bereitstellen. Wir hätten es damals genauso gemacht Das besondere am Wald ist jetzt aber, dass wir nicht wie in der Landwirtschaft nächstes Jahr was anderes Pflanzen können, sondern ca. 100 Jahre damit leben müssen. In dieser Phase sind wir jetzt, wir müssen den Übergang der Fichtenwälder in zukünftige Mischwälder moderieren. Dabei wirkt der Borkenkäfer beschleunigend. Dort wird der Wald nicht aufhören zu existieren, er wird einfach schneller verjüngt und umgebaut.

  • @fabianbraun2742
    @fabianbraun2742 2 года назад +29

    Eine sehr schön ausgewogene und informative Dokumentation. Vielen Dank an das Team.

  • @karlchenmuller4059
    @karlchenmuller4059 2 года назад +110

    Eine Baumplantage ist kein Wald!

    • @Ivlodded
      @Ivlodded 2 года назад +7

      Ganz genau

    • @susannemaier2473
      @susannemaier2473 2 года назад +2

      So ist es aber das kapieren viele nicht. und von denen sind viele so befürchte ich wald experten. aber die sind der art selbst schuld.

    • @Gandalfganseblumchen
      @Gandalfganseblumchen 2 года назад

      @@susannemaier2473 welche Waldexperten meinst du? Kannst du das konkretisieren?

    • @susannemaier2473
      @susannemaier2473 2 года назад

      @@Gandalfganseblumchen die wo Amerikanisches Holz bei uns Pflanzen und mit fleis wegschauen dass dann unsere waldbewohner kein essen mehr haben, experten sind es die im Urwald monokultur Eukylyptus anpflanzen obwohl in Brasilien kein tier etwas von dem baum hat. und das nennt dann fsc nachhaltiger anbau.

    • @Gandalfganseblumchen
      @Gandalfganseblumchen 2 года назад +2

      @@susannemaier2473 ich habe das Gefühl dass das nur leere Floskeln sind. Wer? Wo in Deutschland? Behaupten kann man sehr viel aber argumentieren geht nur mit etwas Ahnung

  • @alexandermuller7935
    @alexandermuller7935 10 месяцев назад +3

    "Kann mit diesen neuen Baumarten Geld verdient werden?"
    Das scheint mal wieder die wichtigste Frage zu sein.

    • @Wild-Katze
      @Wild-Katze 6 месяцев назад

      Ich würde mir eher Gedanken machen, ob sich die nächste Generation einen Dachstuhl aus Eiche um 500.000 EUR zum heutigen Preisindex leisten wird können, wenn es die Fichte nicht mehr gibt.

  • @dtek-Otto
    @dtek-Otto 2 года назад +18

    Die Wälder werden in Zukunft wieder mehrere wichtige Rollen einnehmen, wie diese es auch schon immer vor dem Auftauchen des Menschen getan hatten. Allerdings ist ein Wald ein Kreislauf, er gibt auf die Lebenszeit gesehen wieder den Kohlestoff ab, den dieser einst aufgenommen hatte. Der Ansatz den Wald als Kohlestoffspeicher zu nutzen ist eine gute Maßnahme. Jedoch darf auch nicht vergessen werden, dass sterbende Bäume den einst gespeicherten Kohlenstoff beim Zersetzungsprozess wieder abgeben. Daher ist es nicht falsch diese "Carbon Capture" Wälder auch forstwirtschaftlich zu nutzen, aber ausschließlich für die Nutzung als Bauholz und auf keinen fall zu Brennholz verarbeiten. Denn dadurch wird der gebundene Kohlenstoff als CO2 in die Atmosphäre abgegeben. Die Wälder müssten also so bewirtschaftet werden, dass diese mehr CO2 aufnehmen als diese in Zukunft abgeben. Allerdings ist ein Wald nicht nur Bäume, sondern ein Lebensraum von in Symbiose lebenden Lebensformen die von einem intakten Wald abhängig sind. Diese Lebensformen binden auch Kohlenstoff, z.B von herabfallenden Blättern, oder von den Wurzeln der Bäume abgegebenen Zucker and die Pilze und lagern diesen in neue Humusschichten ein. Daher ist intakter Wald, mit seinen Bäumen und auch dem Boden, ein idealer natürlicher Kohlenstoffspeicher wenn er als solcher verstanden und genutzt wird.

  • @Polyplectron
    @Polyplectron Год назад +9

    Gestern vier Stunden Spaziergang durch den Fichtenwald, weil ich Vögel fotografieren wollte. Wärmebildkamera war auch dabei. Resultat: Ein Buntspecht, zwei Kleiber, drei Eichelhäher, eine Rabenkrähe, ein Dompfaff. Wärmebildkamera hatte durchgehend weißes Display, keine roten Punkte (Wärmequelle). Vorgestern war ich in der Stadt im Naherholungsgebiet und auf dem Friedhof. Da hatte man innerhalb von Minuten seine zehn Vogelarten voll (Grünfink, Distelfink, Dompfaff, Buntspecht, Rabenkrähe, Elster, Eichelhäher, Erlenzeisig, Blaumeise, Kohlmeise, Kleiber, Baumläufer etc.) und zig Eichhörnchen. Die Fichtenmonokultueren sind Waldwüsten, ohne jegliches Leben. Nur Reh und Wildschwein nutzen sie als Rückzugsort und gehen auf die Felder zum fressen, da sie im Wald nichts finden. Also haben sie keine Daseinsberechtigung, außer man hat Dollarzeichen in den Augen.

  • @zollnerkarlheinz9961
    @zollnerkarlheinz9961 Год назад +3

    Aufforsten und Samen säen !

  • @Maserjo
    @Maserjo 2 года назад +9

    4k und HDR
    Nice WDR 👀

  • @dirkdoenvanv.8156
    @dirkdoenvanv.8156 Год назад

    Danke fur das Teilen.

  • @falcofranz5005
    @falcofranz5005 Год назад +1

    Leider wird im gesamten Beitrag nur einmal der Begriff Dauerwald genannt, dabei ist diese Lösung des Problems schon seit 100 Jahren bekannt. Ich empfehle den Kanal Dauerwald für alle, die an ökonomisch und ökologisch nachhaltiger Waldökosystemwirtschaft interessiert sind.

  • @DobermannJeff
    @DobermannJeff 2 года назад +8

    Als Hundehalter bin ich in vielen Wäldern unterwegs und es gibt viele viele Wälder, die selbst für mich krank aussehen! Es gibt kaum noch Flächen, die einen Gesunden Eindruck machen. Ich unterhalte mich mit Förstern, Jägern und Rentnern die mir das bestätigen. Schade! Der Wald ist in vielen Punkten ein sehr wichtiger Teil des Ganzen Systems.

    • @schreibhecht
      @schreibhecht 2 года назад

      Wenn Gletscher schmelzen und es weniger regnet, dann sollte man überlegen ob man Nebel mit 'Netzen erntet. Man könnte den Wald damit gießen.

    • @julehalfer9422
      @julehalfer9422 Год назад +1

      als Hundehalter bin ich in vielen wäldern unterwegs und es gibt viele viele wälder die selbst für mich krank aussehen es gibt kaum noch flächen die einen gesunden Eindruck machen ich unterhalte mich mit förstern jägern und Rentner die mir das bestätigen schade der wald ist in vielen Punkten ein sehr wichtiger Teil des ganzen Systems lg Jule halfer 😱🔥👑

  • @Testoboi
    @Testoboi Год назад +4

    Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann
    Es geht nur um Geld, Geld,Geld wohin steuert das?

  • @tinohartmann9855
    @tinohartmann9855 Год назад +2

    Erst wenn der letzte Baum gerodet ist und der letzte Acker vergiftet ist und der letzte Fisch gegessen ist, werden wir erkennen das man Geld nicht essen kann.

  • @rob._.
    @rob._. Год назад

    Toller Film!

  • @06boot
    @06boot 2 года назад +1

    Wunderbare, mit viel Liebe zum Detail gemachte Doku.
    Bitte achtet beim nächsten Mal mehr auf den Autofokus. Streckenweise haben mir durch die Unschärfe die Augen geschmerzt. Besonders schlimm von war es von 9:12-10:10.

  • @archimedesx941
    @archimedesx941 2 года назад +6

    Ganz wenige haben Bäume, die einzeln für mehrere tausend Euro verkauft werden können, und nur die können sich eine Bewirtschaftung mit Pferden leisten. 99,9% können das nicht und die meisten müssen den Harvester holen, da kaum Waldarbeiter zur Verfügung stehen.

    • @JowisWald
      @JowisWald 2 года назад

      Es ist schon möglich auch früher mit den Pferden zu arbeiten. Meistens ist es eher die Frage wie der Wald strukturiert ist. Ich stimme dir auf jeden Fall zu, dass wir zu wenig Waldarbeiter haben. Das ist auf jeden Fall ein Kritikpunkt. Die Landesforstbetriebe wollten immer Kosten sparen. Dabei haben sie vergessen wie Qualität im Wald aussieht. Wir müssen auf jeden Fall auch was in der Holzindustrie ändern und uns nicht für den Wald die Preise diktieren lassen... Leider hilft die Politik der Landesforsten auch hier nur begrenzt...

  • @HerbertKraus242
    @HerbertKraus242 2 года назад +1

    Thema Förderung: In meiner Region haben sich eine Vielzahl meiner Waldbesitzerkollegen Forstmaschinen wie Rückewägen und Seilwinden angeschafft im Wert des drei bis fünffachen ihres Jahresholzverkaufs. Weil es mehr als 1/3 Förderung gab.

  • @roterrock7180
    @roterrock7180 2 года назад +8

    Ich habe mir vor kurzem 1,1 ha Wald gekauft. Als ich diesen kaufte, war mir von vornherein schon klar, dass dort nichts abgeholzt wird, bis genug nachgewachsen ist. Die Gier in dieser Welt ist jedoch so groß - dass es die meisten nicht interessiert. Aufgeforstet habe ich auch nur heimische Baumarten. Wer noch Wald in RLP zu verkaufen hat - ich wäre interessiert ✌🏽

    • @thomaskrug2409
      @thomaskrug2409 Год назад

      Was kostet zur Zeit ein m2/€

    • @roterrock7180
      @roterrock7180 Год назад +2

      @@thomaskrug2409 ich hab verhältnismäßig „wenig“ bezahlt. 45Cent/qm. Grundstücke die ich anfragte, lagen da schon bei 2,50 -3€/qm. Da schwindet mal mein Interesse ganz schnell, denn da handelt es sich dann wohl eher um „Renditeobjekte“ für Menschen die null Interesse an Aufforstung haben . Ich kann dieses Lieblingswort der Makler nicht mehr lesen.

  • @michaelspitznagel4922
    @michaelspitznagel4922 2 года назад +6

    Es wäre besser einmal
    Herrn Sepp Holzer
    Hinzu zu rufen der hat praktische Erfahrungen
    Die Herrn Professoren haben uns ja hier hin gebracht in die Lage in der wir jetzt sind .

  • @syntonox4582
    @syntonox4582 2 года назад +12

    Willst du Wald vernichten Pflanze Fichten Fichten Fichten.

  • @SG-bj9un
    @SG-bj9un 2 года назад +3

    Ab 3:00 sagt er doch die Wahrheit. Ich sehe das genauso wie Norbert Panik

  • @thomasdc2439
    @thomasdc2439 2 года назад +1

    Der Markt ist voll? wie kommt es dann, dass Holz gerade so teuer ist?

  • @leipzigerplatz
    @leipzigerplatz 2 года назад +2

    Hintergrundmusik viel zu laut nicht passend

  • @gottfriedmayrock1967
    @gottfriedmayrock1967 Год назад +2

    Das mit dem Borkenkäfer und der Fichte hat auch den Grund, dass sich die 2 Arten aneinander angepasst haben. In der Höhenlage in denen die Fichte natürlich bestandsbildend ist, ist die Zeit in der der Käfer fliegt so kurz, dass nur eine, in günstigen Jahren 2 Generationen fliegen können, nicht wie in Tallagen 3 bis 4.
    Wenn durch Trockenheit oder vorangehenden Stürme das Feinwurzelwerk geschädigt ist, kann die Fichte den ersten Ansturm nicht mehr in Harz ersäufen. Das hat mit Klimawandel nicht viel zu tun, mehr mit Forstwirtschaft.
    Ein Förster dem ich vor 30 Jahren sagte, dass der Wald nach der Eiszeit ganz Deutschland überwucherte und erst mit der Erfindung der Forstwirtschaft Probleme bekam, war ganz nett eingeschnappt. 'Der Wald' wächst immer noch wie Haare auf dem Hund. Schaut mal was innerstädtisch oder durch Strassenbau- und Wasserwirtschaftsämter umgesägt wird.
    Übrigens haben die Bayerischen Staatsforsten interessante Lieferverträge mit ausländischen Firmen geschlossen.
    Ähnlich ist es mit dem Problem Wild und Jagdwirtschaft.

  • @slasha86
    @slasha86 7 месяцев назад +1

    Würde gern mal wissen, wie der Förster mit den Rückepferden aus dem Erlös von 200-300 Fm pro Monat das Gehalt von einem 1 Förster, 4 Forstarbeitern und den Unterhalt von 2 Pferden bezahlen kann.

  • @Ivlodded
    @Ivlodded 2 года назад

    8:55 Arrival Soundtrack

  • @s.k.9515
    @s.k.9515 2 года назад +34

    Ich bin immer sieder erstaunt wie "neu" solche Probleme sind. Ich bin Baujahr '83 und habe das in der Schule gelernt: Ökosysteme, Mischwälder am besten naturbelassen, Holzernte auf Augenmaß. So viel zur Theorie. Und nun, 30 Jahre später geht alles, oh Wunder, den Bach herunter? Komisch, wie kann das sein? Am Besten fand ich noch, wie der Typ jammert er muss sein Holz unter Wert exportieren und sich dann über die natürlichere Herangehensweise lustig macht. Mag ja sein, dass er gerne im Wald war und ist. Aber außer als Geldquelle scheint er den ja nicht zu schätzen. Oder?

    • @maxrockatansky598
      @maxrockatansky598 2 года назад +1

      So sehe ich dass auch. Ich bin zwar erst 32 wohne in Österreich und besitze nur gut 6ha Wald habe aber schon vor gut 10 Jahren begonnen denn Wald so „ umzubauen „ das er auch Hitze und Sturm aushaltet. Wir hatten so gut wie keinen Käfer im Wald und daher auch kaum Ausfälle. Die Forstbauern oder Waldverbände die immer nur auf die Fichte gesetzt haben sind meiner Meinung selber Schuld und mein Mitleid hält sich dementsprechend in Grenzen. Wer einen Gesunden Wald haben will muss sich halt auf die Natur einstellen und seinen Wald und Standort kennen.

    • @der-Wanderer
      @der-Wanderer Год назад

      Du musst beachten, dass die Waldbestände, die heute zusammenbrechen ein Ergebnis aus der Nachkriegszeit sind. Damals hatte man viele Kahlflächen, weil man z.B. Reperationszahlungen mit Holz bezahlen musste. Die Kahlflächen hat man dann v.a. mit Fichte aufgeforstet, weil das ein Baum ist, der schnell wächst und gutes Bauholz liefert. Spätestens seit den 90ern wird gelehrt, dass man Mischwälder braucht, und man den Waldumbau vorantreiben muss. Weshalb gibt es dann noch soviele Fichtenreinbestände? Einfach weil ein Waldumbau nicht von heute auf morgen gemacht ist. Wie ich anfangs schon angedeutet hab, sind die Bestände, die heute Probleme machen schon paar Jahre alt. Man kann nicht sagen, man macht sofort alle Reinbestände dem Erdboden gleich und pflanzt Mischbestände, sowas braucht Zeit.

  • @rottweiler4life813
    @rottweiler4life813 2 года назад +4

    Nobbi hat Recht 🍀

  • @unkaleidoscoped8194
    @unkaleidoscoped8194 2 года назад

    Kann mir jemand das Lied sagen was bei 14:30 läuft?

  • @brittaxylander4250
    @brittaxylander4250 Год назад +3

    Schaut nach oben...Es wird nachgeholfen , dass unser schöner Wald ausstirbt wacht auf....

    • @Michael-zt8vd
      @Michael-zt8vd 5 месяцев назад

      Omg, sind es wieder die cam trails? Aluhut festhalten 😂😂😂

  • @julako4631
    @julako4631 Год назад +1

    Der Käfer erlöst die Durst leidenden Bäume.

  • @johnbreakstar1165
    @johnbreakstar1165 Год назад +2

    Logo weil das füttern und ausbilden von nem Pferd auch so teuer ist wie ein Harvester samt Pritt, Wartung und Führerschein XD

  • @norkellp5872
    @norkellp5872 Год назад

    Minute 8:14 Das sind keine Buchdruckerlarven. Und auch keine Kupferstecher Larven. Borkenkäferlarven sehen anders aus.

  • @elendir5208
    @elendir5208 2 года назад

    Erstmal Musik von The King xD

  • @ToBi-pk9yy
    @ToBi-pk9yy 2 года назад +5

    Die Pferde als Rückealternative sind zwar nostalgisch und schön anzusehen, sicherlich aber kein massentaugliches Prinzip. Zumal dieser Eichenzahnstocher nun auch kein übliches Stammholz ist, das es zu bewegen gilt.
    Was passiert, wenn man die Pferde vor 3qm Eiche stellt, mit 60% hangneigung?
    Arbeitsplätze mag das sichern, ob dann aber jeder auch den Preis dafür zahlen will?

    • @JonathanRichardRyan
      @JonathanRichardRyan Год назад

      bei 3 qm Eiche mit 60% Hangneigung kommt auch kein harvester durch...

    • @ToBi-pk9yy
      @ToBi-pk9yy Год назад +3

      @@JonathanRichardRyan Aber eine Seilwinde. Und die ist meistens auch nicht am Pferd montiert.

  • @broskaheiko8203
    @broskaheiko8203 2 года назад +1

    Nach einem Besuch im Arnsberger „Wald“ muss ich sagen: diese Doku ist immer noch hochaktuell und das Vertrauen in die handelnden Personen nicht sehr groß.

  • @c.hu.2483
    @c.hu.2483 Год назад +1

    Die Hintergrundmusik ist einfach grauenhaft.
    Muss das sein?
    Eine Doku ist eine Doku, und kein Musikstück.
    Das nervt total.

  • @jonasfischer6673
    @jonasfischer6673 Год назад +1

    Hallo ..1/3 sei angeblich Wald ..wie habt ihr denn das ermittelt ?

    • @Modders87
      @Modders87 4 месяца назад

      Ist nicht wirklich schwer. Jedes Flurstück im Land ist kartiert, vermessen und nach Wiese, Acker, Wald, Gewerbe usw. Eingeteilt

  • @mario-ed6ox
    @mario-ed6ox 2 года назад +2

    I hör immer nur mehr bezahlen mehr Wertschätzung usw für fleich für Lebensmittel insgesamt für Erdöl, Metalle,....

  • @whiteclouds2458
    @whiteclouds2458 Год назад +1

    Der Umweltschützer sagt genau warum und weshalb..Vor 20 Jahren viel versäumt.

  • @biancac6977
    @biancac6977 2 года назад +2

    Dämmert so langsam wie kurzsichtig die Umstellung "alles aus Papier" ist, bzw war?

  • @samsagregor8311
    @samsagregor8311 Год назад +4

    Wälder gehören wieder verstaatlicht, neu aufgeforstet. Das der Wald mit meiner Sparkasse verglichen wird ist Teil des Problems.

    • @DJOrangeJoe
      @DJOrangeJoe 9 месяцев назад

      Schau mal wie umweltfreundlich die sozialistische DDR war ;)

  • @leodahmen5737
    @leodahmen5737 Год назад +1

    Julia hat ja auch schon so viel im Wald gearbeitet die hat Ahnung dat sach ich euch😂

  • @l.b.6245
    @l.b.6245 2 года назад +1

    Mischwald statt Monokultur, und das Problem ist vom Tisch! Fichte und Festmeter waren die Parole, die Fichte wächst schnell die anderen langsam. Noch Fragen!

  • @mondkult
    @mondkult Год назад

    Den Wald hätte man Ausreichend bewässern müssen.

  • @hefttackerdererste2837
    @hefttackerdererste2837 Год назад +4

    Willst du den Wald vernichten, pflanze Fichten,Fichten,Fichten!

  • @glps6167
    @glps6167 Год назад +1

    Titel: Wald Inhalt: Waldwirtschaft

  • @thomasschwenk41
    @thomasschwenk41 Год назад +1

    Man wartet was man seht.
    GIER FRIST HIRN!!!

  • @selbstbestimmer7819
    @selbstbestimmer7819 Год назад

    Die Natur schlägt zurück 😊😊😊❤

  • @schreibhecht
    @schreibhecht Год назад

    Ich sah ein Bericht mit Affen. Da hatte der Mensch ein Gebiet nach dem anderen bearbeitet und so blieb dem Affe immer genug Raum. Under Wald wird vielleicht überstrapaziert. Wir überfordern ihn.
    Auf die Fichte verzichten wäre blöd. Im Mischwald wächst auch Fichte.

  • @philipphandl4333
    @philipphandl4333 Год назад

    Des co2 speicher projekt is komplett nix wenn die alt bäume umfallen is die naturverjüngung auch kaputt

  • @manfredhinnrichs3952
    @manfredhinnrichs3952 9 месяцев назад

    Ein Wald ist keine Fichten Monokultur 😉

  • @tequillaking89
    @tequillaking89 2 года назад +1

    waldbauern sind die plage bei uns

    • @thomaskrug2409
      @thomaskrug2409 Год назад +1

      Haben Sie selber Wald??

    • @michaelreiter158
      @michaelreiter158 Год назад

      Es ist schon ein Witz von einem Bauern zu sprechen, was die heute Pflanzen da werden die die ernte wohl nicht mehr erleben.

  • @brittaxylander4250
    @brittaxylander4250 Год назад

    messt den Aluminiumgehäuse des Bodens

  • @RockSusa
    @RockSusa 2 года назад +1

    21:02 und unsere Politik kennt nur "die Autoindustrie"

    • @alexanderebersberger4650
      @alexanderebersberger4650 Год назад +1

      Die "Erklärungen", warum Holz so teuer und knapp ist, aber dennoch ins Ausland verramscht wird, sodass dem Waldbesitzer nichts übrigbleibt, also diese Erklärungen entbehren jedweder Logik.

  • @colinhoffmann5761
    @colinhoffmann5761 Год назад +1

    Pheromonfallen hätten sicher viel retten können. Hab keine gesehen.

  • @babylonianhell306
    @babylonianhell306 Год назад +12

    Ich komme garnicht mehr aus dem lachen über die Dummheit des letzten Fichtentraumtänzers am Ende...😅😂
    Gut das er sich sicher ist...nur alle anderen eben nicht....Der Sendungsdepp...😂😅😂😅😅😂😅😅😂😅😅😂

  • @wernerkesseler8322
    @wernerkesseler8322 2 года назад +6

    ich habe Wald in Deutschland und habe sowohl Bundeswaldprämie bekommen für den Fichtenbestand , als auch für den Buchen/ Eichenbestand und auch für die frisch aufgeforsteten Birkenbestände . Diese Prämie war an zirka 10 Bedingungen geknüpft - also so platt wie es hier ausgedrückt wird ist es nicht !
    ich bin sicherlich kein Waldexperte , bin bloss ein kleiner Waldbauer mit Forst in Deutschland und Belgien . Schaut euch mal die belgischen Wälder an - im Gegensatz zu Deutschland . Und vergleicht den Pflegezustand. In Deutschland sind viele Bestände überhaupt nicht gepflegt ( keine Durchforstungen , keine Aufastung , viel zu hohe Zahl Bäume / m² ) . Eins ist sicher und unbestritten - Pflege kostet Zeit und Geld - aber nur dadurch entsteht ein stabiler Wald . Mein Opa hat schon gesagt " die Axt macht den Wald" . Diese , es darf nichts kosten Politik ( keine Wiederaufforstung , keine Pflegearbeiten, keine Durchforstungen ) führt zu nix .
    Was die Douglasie angeht - wird in Belgien schon seit 2 Generationen angebaut und das mit sehr grossem Erfolg. Und Dachstühle sind schon längst nicht mehr nur aus Fichten . Eine weitere sehr interessante Baumart ist die Hybridlärche .

    • @alexanderebersberger4650
      @alexanderebersberger4650 Год назад

      Da hast du recht. Zu dichter Bestand heißt zuviel Konkurrenz um Wasser, heißt Trockenstress, heißt der Bestand stirbt ab.

  • @moritzwegge6835
    @moritzwegge6835 2 года назад

    so groß wie das Saarland xD

    • @schreibhecht
      @schreibhecht 2 года назад

      Ist mal was anderes, als X mal Fußballfelder :-))

  • @Indo-tf1uq
    @Indo-tf1uq Год назад +1

    Gestaltet doch die kahlen Flächen um das Wasser länger hält und langsam versickert , die jungen Pflanzen mit totholz schützen . Vorteile bei Niederschlag entstehen feuchte Bereiche die dann auch vereinzelt Fichten Pflanzungen ermöglichen. Mehr Vielfalt und neuer Lebensraum der selten geworden ist in Wäldern .

  • @michaelreiter158
    @michaelreiter158 Год назад

    Wir exportieren Holz bis China, das nenne ich mal nachhaltig.

  • @googlenutzer8768
    @googlenutzer8768 2 года назад +13

    Nicht unser Wald, sondern unsere Forstwirtschaft wäre dem Untergang geweiht.

  • @brittaxylander4250
    @brittaxylander4250 Год назад

    Wert

  • @Roboterize
    @Roboterize 2 года назад +2

    Seht euch nochmal die Wälder an. Wird nicht mehr lange so geben.

    • @jannikabc8755
      @jannikabc8755 2 года назад

      Bei mir in der Gegend sehen die Wälder jut aus. ?

    • @florianschwarz8523
      @florianschwarz8523 Год назад

      In Südbayern regnets genug, volles Wachstum in unserm Mischwald!

  • @paulwarren796
    @paulwarren796 2 года назад +1

    DAMN ROTTEN FIREWORKS-ALL OVER THE WORLD . PWW

  • @realclientmod
    @realclientmod 2 года назад +2

    19:17 Warum schreit sie auf einmal: "Lach nicht." ?

    • @KingFr4nky
      @KingFr4nky 2 года назад +3

      Bei so einer saudämlichen Frage ihrerseits hätte ich sie auch ausgelacht.

  • @gabiburgel4545
    @gabiburgel4545 2 года назад +2

    So ein Zufall aber auch ,es ist so schlimm ich freue mich das alles nicht mehr sehen zu müssen .Die Tiere 🥸

    • @manfredhermann9576
      @manfredhermann9576 2 года назад +1

      So ein Zufall aber auch , ist eine Lüge.

    • @manfredhermann9576
      @manfredhermann9576 2 года назад +2

      Nach dem 2. Weltkrieg setzte die Holzindustrie auf Fichten. Sie wachsen schnell, liefern gerade Stämme und lassen sich leicht mit Maschinen fällen. Doch sie sind anfällig - gegenüber extremen Wetterlagen und gegenüber den Schwankungen des Holzpreises. Für den Wald der Zukunft ist die Fichte ungeeignet.

  • @susannemaier2473
    @susannemaier2473 2 года назад +2

    meine 17 jahre alte holzdecke im zimmer sowie der 40 jahre alte holz fußboden beid en großeltern solte mal wieder erneuert werden. aber da warte ich noch ein paar jahre. bis der preis wieder runter geht/ unten ist)

    • @kaiherb3012
      @kaiherb3012 Год назад +1

      Warum? Stimmt wenn es zum eigenen Vorteil ist alles auf einmal egal, da soll es wieder billig usw. Sein

  • @Nikonfan01
    @Nikonfan01 2 года назад

    guter Beitrag aber wie ja am Ende gesagt das werden erst die nächsten Generationen wissen

  • @katoruxiii5956
    @katoruxiii5956 2 года назад +4

    Diese Monowälder sind die reinsten Friedhöfe.

    • @creative3872
      @creative3872 2 года назад +2

      So schlimm ist es auch nicht 😉

  • @herbertknoll8859
    @herbertknoll8859 Год назад

    Ja so traurig wie die Doku isch, isch auch die Wirklichkeit!
    Bin auch Waldbesitzer in Sùdtirol u muss heuer 8 % 1500 festmeter Kàferholz vom Wald entnehmen. 30 euro auf Stock dazu wenn wirs innerhalb April vom Wald entfernen gibs noch 22 euro/ qm vom Land. Die Spaarkasse von gestern werd in 1 Jahrzehnt leer sein u meine Nachkommen kònnen hòchstens Pilze suchen. 😢

  • @aenorist2431
    @aenorist2431 11 месяцев назад

    Ich find super wie ihr den Schwachmaten reden lasst, aber dann direkt im Voiceover kontrastiert.
    So dumm sollte strafbar sein, zumindest mit Enteignung zum Schutz des Allgemeinwohls.

  • @Winterlandschaft
    @Winterlandschaft 2 года назад +9

    Die Erde wird zum zweiten Mars...

  • @mariusmustermann6856
    @mariusmustermann6856 5 месяцев назад

    tun so als hätte sie der blitz getroffen. der klimawandel hat sich doch seit vielen jahren abgezeichnet.

  • @KingFr4nky
    @KingFr4nky 2 года назад +4

    Warum sollten private Wälder nötig sein?

    • @TrollosaurusDerIII
      @TrollosaurusDerIII 2 года назад +1

      Um Geld zu verdienen ....

    • @florianschwarz8523
      @florianschwarz8523 Год назад

      Weil wir nachhaltig wirtschaften, Möbel aus eigenem Holz, autark dank HV und PV.
      Dauerwald, Plenterwald, Mischwald.
      Und ja, nicht alle denken momentan an die nächsten Generationen🙄
      Ich bin 37, pflanze jährlich tausende Bäume und finde wichtig was in 10, 20 und 50 Jahren hier wächst!

  • @simonsays2774
    @simonsays2774 Год назад

    Zum Glück gibt es im Rheintal bei höheren Durchschnittstemperaturen und weniger Niederschlägen, keinen Wald...Zum Glück, wächst dort nichts.
    Jeder, der schon mal im Breisgau war, weiß, dass die Landschaft einer Wüste gleicht. Wer Ironie findet, darf sie behalten.

  • @Yewell81
    @Yewell81 2 года назад +5

    sorry, aber das dieser sommer so heiß war habe ich gar nicht mitbekommen...

  • @NoOne-ig9bq
    @NoOne-ig9bq 2 года назад +2

    Our world is dying.

  • @anjarivinius9629
    @anjarivinius9629 Год назад +2

    So ein Pferd hält länger als ein Harvester, braucht kaum Ersatzteile und pflanzt sich selbstständig fort. Das tut der Harvester nicht.

  • @BeAsamurai
    @BeAsamurai 2 года назад

    wer muss das auch kucken wegen schule und co ?

  • @kkz435
    @kkz435 2 года назад +9

    Wer Steuergelder nimmt, muss das tun was die Mehrheit der Steuerzahler möchte. Das Modell Lübecker Forst sollte auf diesen Weg bald in Deutschland dominieren.

  • @michaelschreiber71
    @michaelschreiber71 11 месяцев назад

    Geliefert wie bestellt...Rodungsprobleme die absehbar waren

  • @brittaxylander4250
    @brittaxylander4250 Год назад

    Pflanzt Fichten , wir brauchen diese.genau wie die Birken...

  • @TheForceHungerGames
    @TheForceHungerGames Год назад

    Der Bau ist so alt modisch. Alt Plastic kan in Baumaterialien gemacht werden, machen die in Africa und Sud America schon..... Nee, Nur typisch technisch teure Losungen. Ein Haus kan dann nicht mehr kaufen. Also einfacher und billiger bauen.

  • @lehneruwe5531
    @lehneruwe5531 Год назад

    Holz in Russland einkaufen!

  • @oliversandmaier8266
    @oliversandmaier8266 Месяц назад

    Je mehr man sich mit dem Thema beschäftigt, desto weniger kann man solche Dokumentationen ertragen.🤮

  • @berndmoormann8486
    @berndmoormann8486 Год назад +1

    Nichts gegen alternative Bewirtschaftungsformen , aber das mit dem Pferd im Wald ist einfach Lachhaft, der Boden wird damit sowas von gar nicht geschont und außerdem, flächig befahren/betreten .
    Die Tagesleistung ist einfach nicht der Rede wert.

    • @simonsays2774
      @simonsays2774 Год назад

      Was ein Quatsch. Es macht einen Unterschied, ob eine eine Tonne schweres Tier auf vier Füßen durch den Wald läuft, oder ob ein 23 Tonnen schwerer Harvester auf Ketten über den Boden rollt.

    • @berndmoormann8486
      @berndmoormann8486 Год назад

      @@simonsays2774 sag ich doch, und dieser Unterschied fällt nicht unbedingt zu Gunsten des Tieres aus.

    • @simonsays2774
      @simonsays2774 Год назад

      @@berndmoormann8486 Du sagst das genaue Gegenteil. Mit Harvestern wird deutlich mehr Erdreich deutlich stärker verdichtet, als wenn man mit Pferden bewirtschaftet, die nur 1/23 davon wiegen und nur punktuell Druck auf den Boden geben.

  • @kicka55
    @kicka55 2 года назад +2

    Das mit dem CO2 speichern glaube ich nicht bzw. nicht so wie es beschrieben wird. Wenn ich einen Baum fälle und daraus ein Haus baue dann speichere ich auch CO2. Ich verbrenne das Holz ja nicht. Wenn jetzt neuer Wald an der selben Stelle wächst und noch mehr Häuser gebaut werden, dann speichere ich doch unterm Strich mehr CO2 als wenn ich nur den einen Wald habe. Man sollte einfach nur verbieten Holz in großen Mengen zu verbrennen. Zum Spaß am Lagerfeuer ja, als dauerhafte Heizlösung im Haus nein.

    • @Indo-tf1uq
      @Indo-tf1uq 2 года назад

      Wenn die abgestorbenen Bäume aber auf der Fläche bleiben ist der Speicher für Jahre vorhanden und schützt die neue Generation vor zu stärken Hitze Ereignissen.noch ein Vorteil ist der zersetzungsprozess der natürlich langsam co2 abgibt aber wiederum die Fläche düngt .

    • @md.fuelkiller1990
      @md.fuelkiller1990 Год назад

      @kicka55 Mit Klöckner verwandt?

    • @kicka55
      @kicka55 Год назад

      @@md.fuelkiller1990 Hä?

    • @Michael-zt8vd
      @Michael-zt8vd 5 месяцев назад

      ​@@Indo-tf1uqhast du schon mal auf so einer Fläche gearbeitet? Da kannst du die Pflege des Jungwuchses in den nächsten Jahren vergessen...

  • @antoniuszpraski913
    @antoniuszpraski913 2 года назад +2

    Sie haben was sie verdient haben.

    • @alexandercgn772
      @alexandercgn772 2 года назад +1

      Die Leute die vor mehreren Jahrzehnten die Fichten gepflanzt haben sind allerdings schon tot die bekommen garnichts mehr. Die jetzige Generation, muss wie alle anderen mit den Entscheidungen ihrer Vorgänger leben.

  • @mickbox
    @mickbox 5 месяцев назад

    Willst du den Wald vernichten,pflanze Fichten,Fichten,Fichten......

  • @susannemaier2473
    @susannemaier2473 2 года назад +7

    nicht heimische bäume zu pflanzen finde ich der art scheiße denn es wird darauf angelegt das die heimische tier welt an diesen bäumen keine passende nahrung findet.

    • @Gandalfganseblumchen
      @Gandalfganseblumchen 2 года назад +5

      Okay Amerikanische Roteiche.. welches Eichhörnchen kann denn diese Früchte nicht fressen? Douglasie- Zapfen wie jeder andere Nadelbaum. Welches Tier kann das nicht fressen? Welche Bäume meinst du im speziellen? Wir müssen unsere Wälder auf das Klima in 50jahren und später vorbeireiten. Da gibt es an manchen Stellen (nicht überall, sondern da wo die heimischen Bäume dann nicht mehr angepasst genug sind) einfach auch keine bessere Alternative als das zu pflanzen was gut angepasst ist, egal ob heimsch oder nicht. Dieses schwarz-weiß-denken ist weder wissenschaftlich noch zielführend

    • @susannemaier2473
      @susannemaier2473 2 года назад

      @@Gandalfganseblumchen Ich bin der 100 prozentigen überzeugung das wir einen Mischwald brauchen mit 100% heimischen Bäumen. Diese gewöhnen sich von selbst an die klimatische veränderung. Bedenke das der Wald uns Millionen jahre lang nicht gebraucht hat. Auch bin ich der festen überzeugung das es keine Menschen braucht die die Bäume pflanzen da es eichhörnchen und eicheher gibt.

    • @Gandalfganseblumchen
      @Gandalfganseblumchen 2 года назад +1

      @@susannemaier2473 dann lass dich von einer Forstwissenschaftsstudentin belehren dass das zu einfach gedacht ist und einfach nicht stimmt. Unsere Wälder (auch deine heißbeliebten Mischwälder die keiner neue Erfindung sind sondern bereits großflächig angepflanzt wurden und auch einen Großteil der Landeswaldfläche ausmachen) leiden am Klima und auch heimische Laubholzarten wie Eiche und Buche fallen vielerorts aus. Woher nimmst du deine Expertise? Ausserdem hast du einfach mal gekonnt meine Argumente ignoriert

    • @susannemaier2473
      @susannemaier2473 2 года назад

      @@Gandalfganseblumchen Die bäume werden sivh von alleine anpassen vileicht werden hier bäume von alleine wachsen die nie heimisch waren. Millionen von jahren war viel wald auf der Erde um dessen sich nie ein Mensch gekümmert hat. und genauso wird es wieder sein wenn wir den wald sich völlig wild sich selbst über lassen ohne aufforstung usw. tot holz. wir können ja ein versuch machen, ich forste wie ich es für richtig halte und du forstest wie du es für richtig hälst und dann schauen wir mal welcher wald am besten und gesündisten ist. Sicherlich der natur überlasene wald.

    • @Gandalfganseblumchen
      @Gandalfganseblumchen 2 года назад +3

      @@susannemaier2473 du verstehst aber auch null dass dein Märchen von der unberührten Landschaft heute nicht mehr möglich ist. wir brauchen den Wald und nachhaltige Forstwirtschaft weil wir unter anderem Holz brauchen. in unserer Kulturlandschaft von sich selbst überlassen zu reden zeigt nur noch einmal dass du offenbar völlig an jeder Realität vorbeilebst

  • @DobermannJeff
    @DobermannJeff 2 года назад +2

    Die verkaufen also das befallene Holz in die ganze Welt und dann? 🤣 Wenn die den Käfer bekommen?

    • @schreibhecht
      @schreibhecht 2 года назад +1

      Bis die das Holz bekommen wird der Käfer auf dem Transport vermutlich gestorben sein.

    • @claitrid7806
      @claitrid7806 2 года назад +2

      Die Bäume werden entrindet. Der Borkenkäfer lebt in der Rinde, nicht im Holz.

    • @florianschwarz8523
      @florianschwarz8523 Год назад

      Es wird entrindet oder begast.

  • @weknowhatyoudo5129
    @weknowhatyoudo5129 2 года назад +3

    Es gibt zwei Möglichkeiten: Verstaatlichung sämtlichen Privatwaldes, oder staatliche Regulierung von Privatwaldflächen. Deregulierung überlassen wir lieber den republikanischen Dummköpfen in den USA.

    • @Gamer3172
      @Gamer3172 2 года назад

      Verstaatlichung wäre unglaublich teuer. Viel strengere Regulierungen wären nötig

    • @alexanderebersberger4650
      @alexanderebersberger4650 Год назад

      Im Gegenteil! Alles privatisieren. Und jeder darf anpflanzen, was er will. Keine Regulierungen! Wir sind schon zu Tode reguliert.

  • @r.blacky341
    @r.blacky341 2 года назад

    1000€ pro kg meinte er!! Da wäre der arme Baum schneller entfernt von Dieben,als es der Käfer je könnte!! Da hat der gute Mann aber irgedeinen Zahlendreher!!😉

    • @Moritzsam
      @Moritzsam 2 года назад +12

      Da geht es um Saatgut. Holzmenge wird außerdem in Festmeter angegeben/abgerechnet und nicht in kg

  • @showmemo3686
    @showmemo3686 2 года назад +1

    Quit trying to scare folks. Plant some other kind of tree and let nature do it's thing.