Wie funktioniert ein FlaK-Scheinwerfer?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 фев 2025
  • In diesem Video werfen wir einen kurzen Blick in einen Flakscheinwerfer aus dem zweiten Weltkrieg.
    Finanzielle Unterstützung:
    Wenn ihr mich auch finanziell unterstützen möchtet, könnt ihr das über diesen Link tun:
    paypal.me/Saeb...
    Soziale Medien:
    Facebook: / s%c3%a4belzahnm%c3%b6w...
    Instagram @Saebelzahnmoewe
    Music by Meyriik (www.instagram....)
    And many thanks to the anonymous designer of my logo.

Комментарии • 431

  •  6 месяцев назад +83

    Wenn ich geahnt hätte, dass euch das Thema so interessiert, hätte ich mir an dem Tag mehr Zeit für das gute Stück genommen 😃 an dem Tag hatte ich nämlich nicht viel zeit und war eigentlich wegen ein paar Fahrzeugen da. Der Scheinwerfer war nur ein recjz spontanes Zusatzding. Ich habe schon mit dem Sammler gesprochen und wir können in Zukunft sicher noch mehr dazu machen. Den Generator, der zu dem Flakscheinwerfer gehört, den seht ihr demnächst ist meinem Video über den Krupp LKW, der den Anhänger gezogen hat.

    • @peterluwi6744
      @peterluwi6744 6 месяцев назад +10

      Ich finde die Beiträge eigentlich interessant, aber eine etwas bessere Vorbereitung wäre toll.
      Die Erklärung wirkt auf mich biss'l aufgeregt/fahrig/oberflächlig.
      Die Jalousie vorne war z.B. zum Verdunkeln des Scheinwerfers bei Bedarf, denn die boten ja auch ein hervorragendes Ziel aus der Luft. Und ein Lichtbogen lässt sich nicht so einfach an- und ausschalten wie eine Glühlampe. Man hätte für Demo-Zwecke auch mal farbige Hölzer an die Stelle der Kohlestäbe einspannen können. Das hätte Einiges im Inneren verdeutlicht.

    • @fritzlandmann4546
      @fritzlandmann4546 6 месяцев назад +8

      Gute Erklärung für die Qualität das Video und Selbstkritik ohne Kotau.
      Kompliment und Respekt.

    • @gunguide9201
      @gunguide9201 6 месяцев назад +6

      Immer wieder überascht wie durchdacht die Technik ist

    • @AnnaM-cg4fz
      @AnnaM-cg4fz 6 месяцев назад +6

      Betriebsspannung und Stromaufnahme hätten mich mal intressiert 🙂

    • @Prellbock49
      @Prellbock49 6 месяцев назад +1

      @@peterluwi6744 genau so isses.! Vorbereitung ist gleichbedeutend mit Respekt. Kann zu all dem meine Mutter nicht mehr befragen, die mit den Flakscheinwerfer ihre Dienstzeit verbrachte.

  • @RadfahrerProductions
    @RadfahrerProductions 6 месяцев назад +133

    Hallo Vogelfreunde. Ich hatte mal vor Ewigkeiten das Vergnügen so einen Flakscheinwerfer im Museum in Rottau in Aktion zu erleben. Betrieben mit einem originalen Reihen-Achtzylinder Benziner. Das Spektakel musste bei der Flugsicherung angemeldet werden, weil ja Verkehrspiloten hätten geblendet werden können. Das Geräusch, wenn der Lichtbogen zündet, der Generatormotor kurz in die Knie geht, bevor er wieder hochregelt. Das Knistern, Brummen, der Ozongeruch, der regelrecht massive, gleißende, wie ein Laser fokussierte Lichtstrahl. Das ist ein physisches Erlebnis, genial.

    •  6 месяцев назад +13

      Das würde ich auch gerne mal sehen :)

    • @Captn_Altblech
      @Captn_Altblech 6 месяцев назад

      Wer nicht?😁 Mein so ziemlich erster Gedanke, als ich das Video anmachte, war "MACH. IHN. AN!"

    • @hubertclausen5451
      @hubertclausen5451 6 месяцев назад +6

      Gibt es dazu ein Video?

    • @RadfahrerProductions
      @RadfahrerProductions 6 месяцев назад +2

      @@hubertclausen5451 das war 2004. YT kam 2005 auf. Ich persönlich hab damals nix gefilmt, sorry. Kann aber durchaus sein, dass es von der Truppe neuere Videos gibt. Habe ich nicht nach geschaut.

    • @georgtrosson7137
      @georgtrosson7137 6 месяцев назад

      @@hubertclausen5451 Es gibt ein Video wo so ein Ding in Betrieb ist: ruclips.net/video/9D4EG9AJVio/видео.html

  • @OswaldOstfalen
    @OswaldOstfalen 6 месяцев назад +39

    Meine Omi war ab 1944 Flakwaffenhelferin durch den RAD. Sie war in einer Scheinwerferbatterie bei den oberschlesischen Hydrierwerken (Schwere Flak Ersatz Abtl.19, 7. Flakausbildungs Batt./Gotha) Habe ich noch Fotos von. Die Scheinwerfer dort waren aber ne Nummer größer.
    Karfreitag ist sie mit 99 Jahren verstorben ❤️.

    • @matthiaswilhelm9813
      @matthiaswilhelm9813 6 месяцев назад +1

      Günther Grass,Das Häuten der Zwiebel,Buch🌻🎯🌌🌙

    • @jorghuber4337
      @jorghuber4337 5 месяцев назад +2

      Mein Herzliches Mitgefühl.
      Mein Großvater war an der Flak und hat in Russland einen Arm verloren. Heute hätte er seinen 104 Geburtstag. 99 ist er geworden und war für mich immer ein Vorbild.

  • @aaron5809
    @aaron5809 6 месяцев назад +27

    Fast spannender als die Videos über Panzer weil ich irgendwie nie darüber nachgedacht habe das so ein Scheinwerfer unfassbar leistungsfähig sein muss

    •  6 месяцев назад +3

      Da sind wir schon zwei :)

    • @thomasbrumm5634
      @thomasbrumm5634 6 месяцев назад +2

      Stimmt, vor allem über Panzer ist ja auch schon viel gesagt und man bekommt nicht oft so richtig neues, ausser natürlich von unserem Kameraden vom Deich :D
      Sehr erfrischend Informationen über so einen "Side-kick" zu erfahren.

  • @saulalinsky4700
    @saulalinsky4700 6 месяцев назад +22

    Wo habe ich sowas heute schon mal so ähnlich gesehen...?
    Stimmt auf dem Spielplatz, da war ein kind, das konnte bei einem bagger an rädern drehen, sich um sich selbst drehen und hatte genau dieses leuchten dabei in den Augen, wie du auf dem Scheinwerfer.
    Geschichte kann so viel spass machen.
    Danke für das video und eine gute Woche.

  • @durian9412
    @durian9412 5 месяцев назад +1

    Ein sehr interessantes. Video. Es was schön dieses Video sehen zu dürfen. Hier wurde auch die Technik dahinter sehr gut erklärt
    Danke dafür !!

  • @dirkcramer2111
    @dirkcramer2111 6 месяцев назад +2

    Sehr interessant, danke dafür. Fortsetzung wäre super.

    •  6 месяцев назад +2

      Hat mir der Sammler bereits angeboten. Mal sehen ob ich mich nochmal auf den Weg mache

  • @frankbarenbach6044
    @frankbarenbach6044 6 месяцев назад +22

    Sehr interessant, mal die "kleinen Helfer" zu sehen, ohne die auch nichts geht. 😊👍🏻👍🏻👍🏻

  • @KalleKotelett
    @KalleKotelett 6 месяцев назад +145

    Den brauche ich für die Hofeinfahrt

    • @traudl5302ismeineMutter
      @traudl5302ismeineMutter 6 месяцев назад +8

      Oder die Nachbarn zu ärgern

    • @smileysteinburg
      @smileysteinburg 6 месяцев назад +21

      Noch besser für die Autobahn um die Mittelspurschleicher von der Strecke zu brennen.

    • @abholzer652
      @abholzer652 6 месяцев назад +7

      Da wäre der Flakscheinwerfer 150 besser geeignet 🤣

    • @friedhelmmunker7284
      @friedhelmmunker7284 6 месяцев назад

      ​@@traudl5302ismeineMutter😂
      Eine schöne Bescherung...

    • @andreassimon2283
      @andreassimon2283 6 месяцев назад +8

      Die Stromkosten bringen einen um…

  • @ingolfbruckner9297
    @ingolfbruckner9297 6 месяцев назад +17

    Tolle Sache. Mal ganz was anderes. Jetzt bin ich neugierig geworden, was die Lichttechnik im Inneren betrifft.

    • @marcsiegel3358
      @marcsiegel3358 6 месяцев назад +4

      Erinnert mich ein wenig an einen Lichtbogen beim Schweißen.

  • @chilisosse
    @chilisosse 3 месяца назад

    Wahnsinn wie man sich täuschen kann, bin auch immer davon ausgegangen das da eine riesige Glühbirne drin ist. Gutes Video, toll erklärt! Grüße aus Sachsen

  • @jott5940
    @jott5940 6 месяцев назад +79

    Liebe Säbelzahnmöwe, mich würde es freuen dazu noch Teil 2 zu sehen, mit technischer Erklärung der Technik, und woe das als System betrieben wurde, inkl Stromquelle, Leistungsbedarf, Systemkomponenten, und taktischer Einsatz dieser ...
    Vielen Dank im voraus ⚠️‼️

    • @rainerkrullmann4556
      @rainerkrullmann4556 6 месяцев назад +4

      Als alter Elektriker und Beleuchter denke ich, das Teil braucht mit Trafo/Gleich richter min. 3KW, eher mehr damals ... 5KW 🤷🏼‍♂️. Auf alle Fälle das "Zubehör" mindestens so schwer wie der Scheinwerfer 💪🏻.

    • @ricardo56809
      @ricardo56809 6 месяцев назад +9

      Aus Wikipedia: Die Anordnungen benötigten eine hohe elektrische Leistung (ca. 12-15 Kilowatt), die von benzin- oder dieselbetriebenen Stromaggregaten oder von einem Generator an Bord eines den Scheinwerfer tragenden Lastkraftwagens mit dessen Fahrmotor erzeugt wurde.

    • @naturextrem-extremgemutlic5785
      @naturextrem-extremgemutlic5785 6 месяцев назад +2

      Ja genau, mit wieviel Volt und Ampere wurde das Teil betrieben.

    • @ulrichkalber9039
      @ulrichkalber9039 6 месяцев назад

      @@naturextrem-extremgemutlic5785 90 Ampere 60 Volt

  • @polytest5403
    @polytest5403 6 месяцев назад +35

    Ich musste beim Wehrdienst vor 37 Jahren bei der NVA so ein russisches Modell als Landescheinwerfer bedienen, der etwa doppelt so groß war. Das war sehr gefährlich wegen der hohen Ströme und Brandgefahr. Für die Kohlestäbe gibt es einen Förderungsautomat, der die Stäbe dreht und mit Schrittmotor immer weiter vorschiebt. Für die Abstände gibt es einen Einstellehre. Ab und zu musste man mit Asbesthandschuhen die Abteckung öffnen und die Stäbe nachstellen oder auswechseln. Wichtig dabei war, vorher den Strom abzustellen, da man sont in 1 Sekunde auf Handkoffergröße verkohlt, denn die Scheinwerfer konnten auch aus dem Tower ein und ausgeschaltet werden. Wenn die Geräte liefen stank es extrem nach Ozon und ein direkter naher Blick in den Scheinwerfer hätte sofort zur Erblindung geführt.

    • @michaelseiffert8322
      @michaelseiffert8322 6 месяцев назад +1

      Ich habe in den 70iger Jahren so ein Teil an der Ostsee live erlebt. Jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit kamen die Grenzer und leuchteten damit das Wasser nach etwaigen Flüchtlingen ab. Es wurde immer nur eine gewisse Zeit geleuchtet, dann mußte der Scheinwerfer abkühlen, so hat man es uns auf Nachfrage gesagt. Das ganze war zusammen mit einem Stromgenerator auf einem LKW montiert.

    • @polytest5403
      @polytest5403 6 месяцев назад +1

      @@michaelseiffert8322 Ja genau, die waren auf einem SIL-130 (auch "Schweine-SIL" genannt, weil der auch oft in der Landwirtschaft genutzt wurde, ein Nachbau von Ford aus den 50er Jahren, die Russen haben ja viel kopiert) montiert und der Förderungsautomat hatte meistens eine Macke, so dass die Kohlestifte oft nachgestellt wurden, weil sonst der Lichtbogen abreißt. Die Dinger hießen APM-90. Alternativ gab es auch eine riesige Glühlampe, doch war die relativ schwach oder kaputt.

    • @michaelseiffert8322
      @michaelseiffert8322 6 месяцев назад

      ​@@polytest5403ich kann mich auch noch an einen Zapfenstreich am Völkerschlachtdenkmal hier in Leipzig erinnern. Da waren gleich mehrere im Einsatz und malten ihre Lichtfinger in den nächtlichen Himmel. Irgend ein Jubiläum muss das gewesen sein, keine Ahnung mehr.

    • @jochensch8821
      @jochensch8821 6 месяцев назад

      Vielen Dank für die Information.

    • @jochensch8821
      @jochensch8821 6 месяцев назад +1

      @@michaelseiffert8322 Das sah sicher gut aus. Hat 1936 schon in Berlin die Leute beeindruckt. Lichtdom nannte das Albert Speer.

  • @regilard1079
    @regilard1079 6 месяцев назад +6

    Cool das du die Videos so abwechslungsreich gestaltest und die volle Bandbreite abdeckst. I like!

    •  6 месяцев назад +2

      Freut mich zu hören, danke :)

  • @dallgau6352
    @dallgau6352 6 месяцев назад +7

    super Video! Danke für den Upload. Die Videos sind hier echt spitze! ich wusste bisher noch nicht, dass ich mir zu Weihnachten einen 60cm-Flak-Scheinwerfer wünsche :-) LG aus dem Allgäu

    •  6 месяцев назад +3

      Dankeschön. Damit kannst du ja dann das Alpenglühen unterstützen :)

    • @gargoyle7863
      @gargoyle7863 6 месяцев назад +4

      Lass mich raten: zu Ostern wünscht du dir den Sonderanhänger 51? 👍

    • @dallgau6352
      @dallgau6352 6 месяцев назад +3

      @@gargoyle7863 aber klar doch 😂 und dann geht’s zum Camping mit dem Bus 😂

    • @dallgau6352
      @dallgau6352 6 месяцев назад +3

      Yeah! Das Ding is genau das richtige für das nächste Veteranentreffen 👍🫡

  • @danielkloth549
    @danielkloth549 5 месяцев назад

    Klasse Video Dankeschön mehr davon!

  • @KorporalKain
    @KorporalKain 6 месяцев назад +2

    Wow, das ist cool, besonders das Aufprotzen, vielen Dank!

    •  6 месяцев назад

      Sehr gern!

  • @xXGrischyXx
    @xXGrischyXx 6 месяцев назад +2

    sehr interessant ...wusste ich nicht..danke für das.

  • @CharlyLupo1
    @CharlyLupo1 6 месяцев назад +35

    Könnt ihr den Scheinwerfer mal in Betrieb nehmen?
    Mich würden noch die technischen Daten interessieren; also wieviel Volt und welche Leistung ?

  • @siggit4795
    @siggit4795 6 месяцев назад +41

    Ich hätte erwartet, dass ihr damit jetzt das Batman-Logo an den Himmel strahlt ,😂

    •  6 месяцев назад +3

      😂

    • @thomasspringob1293
      @thomasspringob1293 6 месяцев назад +5

      Zumindest eine Säbelzahnmöwe wenn das Batman Logo gerade nicht griffbereit ist…….

    • @inse001
      @inse001 6 месяцев назад +2

      Den Stern von Betlehem!
      Stenkelfeld

    • @windflug3076
      @windflug3076 5 месяцев назад

      @@inse001daran musste ich auch denken, aber dafür fehlen noch 189 Exemplare 😅

  • @harryhirsch966
    @harryhirsch966 6 месяцев назад +1

    Hallo super Bericht, ich habe so einen Scheinwerfer bei einem Mil.FZ Treffen bei Meinerzhagen life gesehen. Klar nach allen Anmeldungen die nötig waren. Das Prinzip der Lichtbogen Lampe mit Kohlestäben ist wie es schon in alten Kinoprojektoren verwendet wurde. Es war das hellste und stärkste Licht das zu der Zeit möglich war.

  • @Wildschwien
    @Wildschwien 6 месяцев назад +2

    Das ist wirklich interessant. Danke für die Erklärungen.

  • @jochensch8821
    @jochensch8821 6 месяцев назад +70

    Im Museum in 74889 Sinsheim steht ein großer. Albert Speer hat für den Lichtdom bei der Olympiade 1936 anscheinend alle Flak Scheinwerfer im Reich nach Berlin bringen lassen und die Zuschauer waren beeindruckt und nicht wenige dachten laut Dokumentationen, wenn die in Berlin schon so viele Scheinwerfer haben, wie viele hat dann das ganze Reich.

    • @pimmelberger9967
      @pimmelberger9967 6 месяцев назад +8

      Das war ziemlich pfiffig von ihm damals

    • @altscott
      @altscott 6 месяцев назад +10

      Das war mehr Schein als Sein 😉

    • @norbertflohr4145
      @norbertflohr4145 6 месяцев назад

      @@jochensch8821 1936 ?? Glaube da hatte das "Dritte Reich " noch nicht sooo viele Fla - Scheinwerfer... Der dicke Hermann wollte doch keine fremden Flugzeuge reinlassen ansonsten wollte er doch Meier heißen ...

    • @dernachfrager9346
      @dernachfrager9346 6 месяцев назад +4

      Wie heute halt auch. Viel blabla und nix dahinter!!

    • @tomfarino7012
      @tomfarino7012 6 месяцев назад +4

      In der Wehrtechnischen Studiensammlung der Bundeswehr in Koblenz steht die 200 cm Version davon. Dagegen sieht der im Video aus wie ein Spielzeug.

  • @klebepresse
    @klebepresse 6 месяцев назад +3

    Lichtbogenpampen mit Kohlen gab es auch sehr lange Zeit bei Filmprojektoren im Kino bis in die 1960er Jahre und in einzelnen Häusern auch noch bis in die 80er. Hab ich als Filmvorführer zumindest noch aus Erzählungen kennengelernt. Abgelöst wurden sie von den Xenon Lampen, die auch mit Lichtbögen funktionierten, aber deutlich wartungsärmer waren.

  • @RioDeLaNorte
    @RioDeLaNorte 6 месяцев назад +5

    Klasse !! Danke für das interessante Video, den Scheinwerfer in Aktion wäre auch mal was ..... !! 🌲💥

    •  6 месяцев назад +3

      Nach dem überraschenden Erfolg dieses Videos hier würde ich das Ding nun auch gerne im Betrieb sehen :)

    • @RioDeLaNorte
      @RioDeLaNorte 6 месяцев назад +3

      Es wird wohl etwas aufwändig sein, aber den Abends in den Dünen in den Himmel gerichtet zu zünden, ein Bild für die Götter !

  • @Carlos_Felipe_ConGAS
    @Carlos_Felipe_ConGAS 6 месяцев назад +19

    Cool, dass es solche alte Dinge noch zum anfassen gibt! Auch wenn nach Heutigen Maßstäben die Lampe wohl Energiesparklasse Z+++++++ wäre. Ich würde die gerne Nachts mal leuchten sehen. Diese Art Leuchten werden im übrigen "Bogenlampen" oder "Kohlebogenlampen" genannt und erzeugen zwischen den beiden Graphitstäben ein Plasma mit 3000°C.

    •  6 месяцев назад +3

      Ich würde die auch gerne mal sehen. Vielleicht kriegen wir das ja in Zukunft mal hin :)

    • @arminmoller9927
      @arminmoller9927 6 месяцев назад +3

      Auch bei Leuchttürmen und Filmprojektoren wurden Lichtbogenlampen verwendet. Nur diese Lampen waren in der Lage richtig weisses helles Licht zu erzeugen. Da wurde richtig Hitze erzeugt. Wie beim Schweissbrenner. Ausserdem brauchten diese Lampen richtig viel Leistung.

    • @RadfahrerProductions
      @RadfahrerProductions 6 месяцев назад +4

      Ich hatte das Glück mal. Sehr geil. Dagegen kannste jeden Laser-Autoscheinwerfer vergessen. ;-) Und im Nachbarort war erstmal Ozon-Fahrverbot ;-)

    • @lutzj74
      @lutzj74 6 месяцев назад +3

      @@arminmoller9927 Noch wichtiger: Das Licht wird in einem sehr kleinen Volumen erzeugt. Sonst würde es sich nicht vernünftig bündeln lassen.

    • @thomasbrumm5634
      @thomasbrumm5634 6 месяцев назад +2

      Und es ist gleichzeitig ein Beefer, das Steak ist in ein paar Sekunden schön knusprig.

  • @thorstenschopper8941
    @thorstenschopper8941 6 месяцев назад +2

    Danke für das interessante Video.

  • @polochdesteufels8554
    @polochdesteufels8554 6 месяцев назад +27

    Das Ding brauche ich vorne für mein Fahrrad!

    • @aleisterlavey9716
      @aleisterlavey9716 6 месяцев назад +5

      Viel spass bergauf 😂

    • @osterhase2699
      @osterhase2699 6 месяцев назад +10

      Da fährst du aber bei Licht an rückwärts

    • @christian3184
      @christian3184 6 месяцев назад +2

      Die Lampen von "Supernova" kann ich dir als Alternative empfehlen wenn du helles Locht fürs Tad suchst😉

    • @Grantelbart1996
      @Grantelbart1996 6 месяцев назад

      @@christian3184ich brauche auch ein bisschen locht an meinem tad

    • @Boni-i1l
      @Boni-i1l 6 месяцев назад

      Das wird dann aber ein XXL-Lastenfahrrad Model Robert 🙂
      Viel Spaß beim Strampeln für's Vorwärtskommen UND Leuchten.
      Peace! aus Dresden

  • @Unna1969
    @Unna1969 6 месяцев назад +10

    Kommt auch bei Stenkelfeld vor: "Varta Volkssturm".

  • @rainerkrullmann4556
    @rainerkrullmann4556 6 месяцев назад +8

    Toller Beitrag 👍🏻! Mal abgesehen davon, das ich vor 40 Jahren bei der Hawk FlaRak war ..., okay, da wurde mit Radar beleuchtet sozusagen 🚀. Danach Veranstaltungs-Beleuchter gewesen, auch ein paar mal in der Anfangszeit einen Super Trouper bedient (Abba Song 😅). Gleiche Technik, megaschwerer Trafo/Gleichrichter dafür (hat der Besitzer des FlakScheinwerfers den noch?). Ist ja ähnlich wie beim Schweißen im Prinzip. Freue mich weiterhin auf jedes Video 😄✌🏻!

  • @sebastianmacduck2222
    @sebastianmacduck2222 6 месяцев назад +8

    In Einbeck im LKW Museum steht auch einer mit Strom Aggregat als LKW Anhänger. Die Nachführung der Kohlestifte erfolgte entweder über ein mechanisches Uhrwerk oder einem Elektischen Motor.

    •  6 месяцев назад +1

      Den Generator sehen wir im Video zum Krupp LKW noch. Auf dem war das Ding nämlich verlastet.

  • @gustava.1405
    @gustava.1405 6 месяцев назад +9

    sehr interessant, ich habe mich immer gefragt wie diese Helligkeit und Reichweite des Lichtstahls damals erreicht wurde.

    • @ungezognee
      @ungezognee 6 месяцев назад +6

      laut wiki, konnten die großen 200cm bis zu 12km weit reichen, so das man damit flugzeuge anleuchten und tracken konnte.

    • @gustava.1405
      @gustava.1405 6 месяцев назад +3

      @@ungezognee danke für die Info, Grüsse

    • @mammutMK2
      @mammutMK2 6 месяцев назад +6

      Irgendwie ein Vorgänger der Xenon Lampe

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 6 месяцев назад +2

      @@mammutMK2 Nur dass die Xenon Lampe da eine "etwas" längere Arbeitsdauer hat - aber hätte jetzt auch nicht erwartet, dass die einfach Kohle Elektroden "verschweißen" - aber eigentlich logisch, nur so konnte man damals diesen Lichtstrom erzeugen. Mich hätte interessiert, wie lange das Ding mit 2 Elektroden leuchtet - ich kenne es ja vom Schweißen, da geht das relativ schnell weg.

  • @nando4674
    @nando4674 6 месяцев назад

    Wie früher im Kino……tolle Info… Danke

  • @czoknorris
    @czoknorris 6 месяцев назад +5

    Es waren 8KW @85V bereitgestellt von einem bmw 315 motor mit entsprechendem Generator

    • @rbgking1888
      @rbgking1888 6 месяцев назад

      Danke für die Info.

  • @KFZFAN1523
    @KFZFAN1523 6 месяцев назад +6

    Aus technischer Sicht ist es schon toll, was damals aus dem Hut gezaubert wurde. Ohne CAD etc. Wieviel KW hat denn der Scheinwerfer gezogen? Und wie hoch ist der Wirkungsgrad bei dieser Art der Lichterzeugung? Wie werden die Kohlestifte nachgeführt und führt der Abbrand nicht zu einem Blindwerden des Reflektors? Fragen, die mir zu diesem Thema einfallen.

    • @mfbfreak
      @mfbfreak 6 месяцев назад +2

      The efficiency of carbon arc lights was not that great - afaik 10 to 20lm/w.
      But they could handle lots of power so they produced lots of light.

  • @MrQuietscheDUCK
    @MrQuietscheDUCK 6 месяцев назад +6

    woow einfach nur geil. Deutsche Ingeneurskunst vom feinsten.

    • @heinzk023
      @heinzk023 6 месяцев назад +1

      Naja, Bogenlampen und Flakscheinwerfer hatten andere Staaten ja schon auch. Sowas besonderes waren die dann auch nicht wieder.
      Aber „Früher war in Deutschland alles toll und heute ist alles doof“-Trolle findet man überall.

    • @alexandervatter1436
      @alexandervatter1436 6 месяцев назад +1

      ​@@heinzk023Leider wahr!

    • @heinzk023
      @heinzk023 6 месяцев назад +2

      @@alexandervatter1436 Vorreiter bei den Flakscheinwerfern war tatsächlich die deutsche Firma Siemens&Halske, allerdings schon im 1. Weltkrieg.
      Aber die deutsche Ingenieurskunst ist immer noch sehr gefragt. Beispiel: Die ganze Chipindustrie ist abhängig vom holländischer Hersteller ASML, der wiederum ohne Optiken von Zeiss nicht auskommt. Und das sind nicht einfach nur Linsen, Leute! Man darf halt nicht immer nur an Smartphones und KI denken.

    • @alexandervatter1436
      @alexandervatter1436 6 месяцев назад

      @@heinzk023 Richtig, ändert aber nichts ander Tatsache daß gewisse Menschen nicht in der Lage sind Kontexte zuerkennen und alles durch die nationale Brille betrachten. Beispiel "Die USA und die Sowjetunion haben nichts hinbekommen aber nach dem sie die Technik des dritten Reiches erbeutet hatten lief es." Solchen und ähnlichen Schwachsinn liest und hört man auf RUclips tägliche! Nichts könnte weiter von der historischen Wahrheit entfernt sein. Aber dafür müsste man sich bilden.

    • @thomaskaterbau464
      @thomaskaterbau464 6 месяцев назад +2

      Deutsche Ingenieurskunst OHNE Computer.

  • @OliverMoses-g9t
    @OliverMoses-g9t 5 месяцев назад

    Wir haben zu meinen Uni-Zeiten im studentischen Kino ab und zu noch mit Kohlebogenlampen vorgeführt. Das war ne Klasse für sich.
    zum einen hat der automatische Vorschub der Projektoren nicht mehr funktioniert, d.h. der Spalt wurde immer größer (weniger oder kein Licht mehr) und / oder wanderte aus der Mitte, dann war der Film nicht mehr gleichmäßig ausgeleuchtet.
    Wir haben immer mit 2 Projektoren vorgeführt (alle 15-20 Minuten musste übergeblendet werden, weil die Rollen nicht mehr Laufzeit hatten.
    Also haben 3 Leute vorgeführt: 2 haben sich bei den beiden Projektoren um die Lampen gekümmert, immer schön nachführen, und einer hat die Filme eingelegt, gestartet, übergeblendet und gewchselt... Leider sind die Projektoren irgendwann einer Sanierung zum Opfer gefallen, danach gab es in dem Saal keine Vorstellungen mehr.
    Ach ja: Bei Lichtbogenlampen (oder Schweißgeräten!) muss man gut aufpassen: Das Licht enthält sehr starke UV-Strahlung, schon kurze Exposition kann höllischen Sonnenbrand verursachen.

  • @Isus666999
    @Isus666999 5 месяцев назад

    Ideal als Antwort für die Fernlicht Vwrgesser und Luchthuper 😁

  • @171249rolf
    @171249rolf 6 месяцев назад +2

    So funktionierten damals auch die Filmprojektoren in den Kinos, Sie entwickelten eine große Hitze und hatten daher einen Abzug. Verbrannte Filmr waren keine Seltenheit !

    • @OliverMoses-g9t
      @OliverMoses-g9t 5 месяцев назад

      Der Film verbrannte (oder schlimmer: explodierte) halt, weil das kein modernes Polyester, sondern teilweise noch Nitrocellulose war. Wurde auch als Sprengstoff eingesetzt. Diese Filme sind aus gutem Grund seit vielen Jahren in Kinos verboten, in Frankreich ist sogar der Besitz für Privatpersonen verboten. Als man das Gesetz damals erlassen hat, hatte man keine Ahnung, welche unglaublichen Mengen Filmmaterial auf Nitro-Basis in Privathand war. Bis heute ist auch nur ein kleiner Teil davon richtig erfasst und gescannt worden. Da sind unglaubliche Zeitdokumente entdeckt worden. Man schätzt aber, dass man noch einige Jahrzehnte braucht, bis man das aufarbeiten kann.

  • @erdbeerfilm
    @erdbeerfilm 6 месяцев назад +1

    Toll erklärt ❤

    •  6 месяцев назад

      Dankeschön 😊

  • @markushuber214
    @markushuber214 6 месяцев назад +1

    Geiles Video, ich hab mich schon oft gefragt, wie man so viel Licht erzeugen kann, dass man bis auf mehrere Kilometer Entfernung einen gebündelten Strahl erzeugen kann. Dann waren die beiden größeren Modelle vermutlich ähnlich konzipiert? Auf so einen Gedanken muss man erst mal kommen mit den Kohlestäben.. Hoffentlich konnte der andere Sammler den Schaden reparieren :)

  • @theodorsloth2194
    @theodorsloth2194 6 месяцев назад +7

    Danke, tolles Video. Es muss noch Trafo dazugehört haben. Es sind nämlich hohe Spannungen nötig, um lange Lichtbögen zu erzeugen. Der Strom ist dabei aber relativ klein (siehe Korrektur unten) . Die Effizienz (Lichtausbeute je Watt) ist besser als bei Glühbirnen. Das Teil war im Betrieb auch sehr laut - Brsrsssrrrssssrr...! Da der Lichtbogen nicht in einem Schutzgas erzeugt wurde, entstand im Betrieb viel Ozon und die beiden Elektroden verbrannten auch.

    • @lutzj74
      @lutzj74 6 месяцев назад +4

      Im Gegenteil, die Brennspannung ist relativ gering. Genau wie beim Schweißen. Es muss also runtertransformiert werden. Nur zum Zünden braucht man ggf. kurz eine hohe Spannung. Damals hat man allerdings einfach die Elektroden kurz zusammengeführt...

    • @theodorsloth2194
      @theodorsloth2194 6 месяцев назад +1

      @@lutzj74 Danke für die Korrektur, dann müssen die Elektroden ja ziemlich eng beieinander sein und brennen noch schneller weg. Wie lange mögen die gehalten haben?

    • @lutzj74
      @lutzj74 6 месяцев назад +1

      @@theodorsloth2194 Ich bin da jetzt auch kein Experte. Aber ich schätze mal, dass das schon deutlich mehr als 10 mm ist, wenn der Lichtbogen erst mal gezündet hat. So ein Lichtbogen ist schon ziemlich niederohmig. Laut Wikipedia ist die Spannung ca. 25-50 Volt. Und ja, lange halten die wirklich nicht. Schätze mal, nach ner Stunde sind die spätestens abgebrannt.

    • @burgerjosef286
      @burgerjosef286 6 месяцев назад +2

      @@lutzj74 bei einem Kino Projektor ging es mit cca 20-25 V Gleichstrom , eine 6mm Kohleelektrode ( an Minus )und eine 8 mm Kohleelektrode (an Plus )Stromstaerke so gegen 70- 100A, brannten cca eine halbe Stunde

  • @foxmoulder2430
    @foxmoulder2430 6 месяцев назад +1

    Was eine Aufwendige Technik.

  • @gkdresden
    @gkdresden 6 месяцев назад +2

    Die Kohlebogenlampen sind natürlich keine High-Tech. Diese Lichtquelle gab es bereits 1802 und damit Jahrzehnte vor der Glühlampe, deren erste brauchbare Exemplare aus dem Jahre 1820 bekannt sind, die jedoch erst 1880 wirklich praxistauglich geworden ist. Kohlebogenlampen wurden gern für Projektionszwecke verwendet. In unseren Experimentalphysik-Vorlesungen in den Jahren 1988 bis 1990 wurden noch Kohlebogenlampen zur Projektion von Messgeräte-Ausgaben an die Hörsaalwand benutzt.

  • @kallepaxx4511
    @kallepaxx4511 6 месяцев назад +12

    Das Ding brauche ich für mein Fahrrad. Wenn abends mal wieder einer abends mit Fernlicht entgegen kommt🤭✌️ dann wird zurück geblendet 🤣

    • @Basti791
      @Basti791 6 месяцев назад +1

      Geht auch einfacher kauf dir eine im Straßenverkehrs zugelasse Lampe von Lupine dann haste am Fahrrad richtiges Fernlicht.
      Damit kannst du selbst nachts im Wald alles ausleuchten, musst nur so 500€ für den Spaß ausgeben.

    • @norbertflohr4145
      @norbertflohr4145 6 месяцев назад +3

      Stell mir grad ein Lastenrad mit 3 oder 4 Vorderrädern wg.gewicht vor....

    • @thomasobermuller8848
      @thomasobermuller8848 6 месяцев назад

      Ja, wollte auch Lupine erwähnen, so 20W aufwärts ;-) ... und dann halt auf Fernlicht schalten, wenn die Autofahrer nicht abblenden. Das sitzt dann! Geht auch billiger im Internet, muß man dann schauen, ob die ausreichend wasserdicht sind etc...

    • @joligrunlaub3412
      @joligrunlaub3412 6 месяцев назад +1

      Als Autofahrer und Radfahrer kann ich berichten, das schon starke, handelsübliche Fahrradleuchten extrem blenden, da sie oft falsch eingestellt sind. Und wenn ich als Radfaher nachts über eine Landstraße führe, wäre ich dankbar, wenn die Autofahrer, die Fernlichter einschalten, dann würden sie mich wenigstens sehen. Allemal besser als mit Abblendlicht überfahren zu werden.

    • @thomasobermuller8848
      @thomasobermuller8848 6 месяцев назад

      @@joligrunlaub3412 Helles Rücklicht montieren und schon wird man nicht so leicht überfahren.

  • @frederiklueschen3105
    @frederiklueschen3105 6 месяцев назад +7

    Das mit den Lichtbögen wurde auch in Kinoprojetoren und auch in Scheinwerfern für Filmproduktionen benutzt.

    • @ingmarsteffen726
      @ingmarsteffen726 6 месяцев назад +1

      Genau ! Habe einen Ernemann 35mm Filmprojektor Bj.1913 , da ist alles ersichtlich

    • @mapf7097
      @mapf7097 6 месяцев назад

      Wir hatten für den Physik-Unterricht (Optik) Anfang der 80'er-Jahre in der Schule einen kleinen Scheinwerfer mit eben diesen Kohlestäben, die dann den Lichtbogen erzeugten. Bei unserem Modell musste der Lehrer die Kohlen von Hand nachregeln. Zum Starten mussten sich die Kohlen kurz berühren, danach wurden sie etwas auseinander gezogen. Da mit Gleichstrom gespeist (kein Null-Durchgang) brannte der Lichtbogen weiter, bis der Abstand der Kohlen zu groß wurde. Das wird hier nicht anders sein. Die Abstandsregelung war bei den Kino-Projektoren (die benutzen diese Technik auch) schon lange automatisiert. Natürlich rein mechanisch. Das hat man sicher auch in den FlaK-Scheinwerfer übernommen. Das optische System sieht für meinen Geschmack sehr einfach aus. Der Lichtbogen brennt im Brennpunkt eines Parabolspiegels, der den konzentrierten Lichtstrahl dann in den Himmel wirft. Wobei der Spiegel aufgrund seiner Ausdehnung nicht einfach zu fertigen ist.

    • @frederiklueschen3105
      @frederiklueschen3105 6 месяцев назад

      Die wurden auch noch lange bei Filmprodutionen benutzt. Wegen der Lichtfarbe, die Tageslicht nahe kommt. Während Lampen mit Glühdraht zu gelb gewesen wären.

  • @Ramsi-Berlin
    @Ramsi-Berlin 6 месяцев назад +1

    Interessant ❕👍🏼

  • @BWEinfachOlivgrün
    @BWEinfachOlivgrün 6 месяцев назад +6

    Danke dafür! Habe aber noch fragen. Mit wieviel Ampere werden die Kohlestäbe, (Elektroden) abgebrannt, wie heiß wird so ein Fla Scheinwerfer, wie groß ist die Lichtleistung ca. in Watt, womit wurde er betrieben, einem Standard Generator 220 - 380 V oder etwas anderem, wie lange brennt eine Elektrode? Damit wäre ich glücklich!

  • @leximatic
    @leximatic 6 месяцев назад +4

    Das ist im Grunde eine Kohlebogenlampe mit Richtfunktion.
    "....bestand aus einem Parabolspiegel, der in seinem Fokus eine Bogenlampe aus zwei gepressten Wolfram-Kohlestäben trug. Der Parabolscheinwerfer war an seiner vorderen Öffnung mit hitzebeständigem Quarzglas in Form eines runden Deckels verschlossen, der zur Erneuerung der Kohlestäbe und Wartung aufgeklappt werden konnte. Die Anordnungen benötigten eine hohe elektrische Leistung (ca. 12-15 Kilowatt), die von benzin- oder dieselbetriebenen Stromaggregaten oder von einem Generator an Bord eines den Scheinwerfer tragenden Lastkraftwagens mit dessen Fahrmotor erzeugt wurde. Ein 1,5-m-Scheinwerfer hatte eine Lichtstärke von 1 Gcd."
    Ehrlich, ihr hättet euch ruhig die Mühe machen können _vorher mal wenigstens den Wikipedia-Artikel durchzulesen_ , das hätte sicher einen besseren Eindruck gemacht.

    •  6 месяцев назад +1

      Infos sammeln braucht Zeit. Die hatte ich diesmal einfach nicht :) Ich bin mitten in den Vorbereitungen des Umzuges einen Tag vorher mit dem Auto nach Mecklenburg Vorpommern gefahren und habe im Raketenmuseum aufgenommen und dann bin ich mit der Bahn nach Hessen. Dann habe ich fix ein paar Videos aufgenommen und bin am gleichen Tag wieder nach Hannover. Vielleicht besuche ich den Sammler nochmal und wir kriegen das Ding sogar mal zum laufen, aber dieses Mal, war dieses Video das, was möglich war :)

    • @leximatic
      @leximatic 6 месяцев назад

      Dafür war das mit dem Anhänger ja sehr schön. Mit gefällt das Video ja auch, wann bekommt man das denn heutzutage mal zu sehen?

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 6 месяцев назад

      Dann sollte man sowas halt nur machen, wenn man die Zeit hat - also das was Du davon erzählt hast, hat so etwa das Niveau von einem kleinen Kind, wo Dir auch soviel drüber hätte erzählen können - die wirklich interessanten Dinge hast Du alle ausgelassen. Das ist so als ob Du von einem Überraschungsei die Verpackung erklären würdest, aber nicht den Inhalt zeigst.

    •  6 месяцев назад +2

      @@christiang.9485 dein Kommentar hat das nievau von einem kleinen Kind 😉

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 6 месяцев назад

      Und das sagt jemand, der einfach außer einem Vorwurf / Satz, noch nicht mal den Verstand hat, diesen auch begründen zu können! Danke, danke für die lustige Unterhaltung - immerhin hast Du uns deinen IQ präsentiert, und das nur mit einem einzigen Satz!

  • @taipan648
    @taipan648 6 месяцев назад +5

    Juhu, ein ganz frisches Video, da kann ich ja jetzt mal als erster Klugscheißen, dass man Luft nicht abwehren kann und es Flugabwehr / Luftverteidigung heissen muss. 😁

    •  6 месяцев назад +6

      Wie ich im Video ja gesagt habe gab es dazu in der Deutsch Deutschen Vergangenheit durchaus unterschiedliche Ansichten :) Ich habe hier zum Beispiel gerade das Handbuch für Panzerbesatzungen I Mittlerer Panzer der NVA von 1984 vor mir. Ab Seite 107 beginnt das Kapitel "Luftabwehr" :) Auch wenn die Bundeswehr also nie Luft abwehren wollte und es heute auch nicht mehr so gut kann, so war die NVA dennoch willens und fähig das zu tun ;)

    • @rainerknuth
      @rainerknuth 6 месяцев назад

      Mit Luftabwehr wurde eher Einsatzraum der Waffen / Ausrüstung beschrieben um ihren Einsatzzweck zu kennzeichnen.

    • @claasengelbart2268
      @claasengelbart2268 6 месяцев назад +1

      "Luftabwehr" meint Abwehr von Luftfahrzeugen...

    • @synthilein
      @synthilein 6 месяцев назад

      Luftabwehr hat man aber in der Wehrmacht auch gesagt soweit ich weiß

    • @taipan648
      @taipan648 6 месяцев назад +1

      Ah ok. Ich hatte das so im Kopf dass Luftverteidigung der NVA und Flugabwehr der Bundeswehrbegrriff gewesen wär. War aber auch nicht ernst gemeint. Es ist ja eh ne Wortklauberei, da ja offensichtlich der Luftraum und nicht Luft gemeint ist und man sich gegen die Luft ja genau so wenig verteidigt wie man sie abwehrt. Aber es ist halt dieser Spruch den garantiert immer irgendwer in die Kommentare schreibt sobald von Luftabwehr die Rede ist, da wollt ich mal der erste sein :)

  • @walterbar3118
    @walterbar3118 6 месяцев назад +4

    Der Vergleich mit dem Karussell war gar nicht so falsch. Meine Eltern erzählten mir als Kind, wie sie als Kind mit dem ganzen aufgegebenen Kriegsmaterial gespielt haben. Besonders beliebt war Flak-Material, dass als Karussell genutzt wurde.
    Kann ich mir jetzt richtig gut vorstellen...

    •  6 месяцев назад +2

      Ergibt auf jeden Fal Sinn. Die Dinger mussten ja leicht drehbar sein.

  • @Haendelman
    @Haendelman 6 месяцев назад +3

    Sehr interessanter Einblick. Gäbe es eine Möglichkeit, so einen Flak-Scheinwerfer der damaligen Zeit auch in Aktion zu erleben? Gibt es noch Jemanden, der diesen komplizierten Mechanismus für das Illuminieren des Scheinwerfers beherrscht?

  • @Aufsmaulwurf
    @Aufsmaulwurf 6 месяцев назад +6

    Bitte noch weitere Infos, wie die Technik genau Funktioniert und wo die Stromversorgung her kam.

    • @alexandervatter1436
      @alexandervatter1436 6 месяцев назад +5

      Aus i.R. aus einem 8 kW Stromaggregat, Maschinensatz 85 Volt mit einem vier Takt-Motor, BMW Typ 315 6 Zylindern und 1500ccm der brachte 18 PS bei 1500 U/min. Ach ja und für die Grüne Wählerschaft 7 Liter pro Stunde.

    • @Aufsmaulwurf
      @Aufsmaulwurf 6 месяцев назад +3

      @@alexandervatter1436 Die damaligen Stromerzeuger würden mich sehr interessieren.
      Habe beruflich viel mit den Aktuellen Stromerzeugern zu tun.
      Und da es scheinbar relevant ist, ich habe auch schon mal die grünen gewählt. 😂

    • @alexandervatter1436
      @alexandervatter1436 6 месяцев назад

      @@Aufsmaulwurf Aber jetzt ja sicher nur noch Volt! Ist völlig irrelevant, dazu kommt bestimmt noch was denke ich.

    • @thomasobermuller8848
      @thomasobermuller8848 6 месяцев назад

      @@alexandervatter1436 Mit Katalysator? ;-) Aber Grüne schauen hier sicher auch rein, die lassen sich ja offensichtlich begeistern vom Krieg.

    • @markushuber214
      @markushuber214 6 месяцев назад +1

      @@alexandervatter1436 Prust.. Der Nachsatz war gut :O) Das pustet die Baerbock doch in 5 Sekunden in die Luft, wenn sie mal wieder mehr oder weniger allein im Bundeswehr-Airbus unterwegs ist mit ihrem Geldköfferchen..

  • @WhiteWidow292
    @WhiteWidow292 6 месяцев назад +5

    Imposant wie die Flak Scheinwerfer damals als Lichtdom am Zeppelinfeld den Himmel beleuchtet haben. Das hätte ich wirklich gerne selbst gesehn

  • @E100-s2i
    @E100-s2i 6 месяцев назад +3

    Geil noch nie gehört davon

  • @hobbycopterfly
    @hobbycopterfly 6 месяцев назад +4

    Interessante Vorstellung. Wie wurde der FLAK-Scheinwerfer mit Strom versorgt?

  • @holgercastien7016
    @holgercastien7016 6 месяцев назад +1

    Sehr interessantes Video

  • @tanzterminator
    @tanzterminator 6 месяцев назад +2

    Die Brenndauer / LIchtdauer würde mich noch interessieren, bevor man die Kohlestifte nachlegen muss?

  • @TecVikings
    @TecVikings 6 месяцев назад +13

    Hätte ich auch gerne gesehen wie das Ding läuft 😢

  • @michaelbuckreus6551
    @michaelbuckreus6551 6 месяцев назад +1

    Interessantes Video, toll. 👍😎

    •  6 месяцев назад

      Dankeschön :)

  • @H.A.Bleikamp
    @H.A.Bleikamp 6 месяцев назад

    Danke für das Video 😊

  • @PeterNausGT
    @PeterNausGT 6 месяцев назад

    Die alten Kinoprojektoren funktionierten nach dem gleichen Prinzip mit den verkupterten Kohlestäben. Der Stromverbrauch war enorm.

  • @Nippeltitsch
    @Nippeltitsch 6 месяцев назад

    Ihr kämpft ganz schön beim Aufprotzen. Kenne ich selbst von Gulaschküchen.
    Denkt daran, die Besatzung von FlaK-Stellungen bestand hauptsächlich aus Frauen und/oder Schülern. Es gab in der Regel einen Unteroffizier und vielleicht noch einen Kraftfahrer.

    • @alexandervatter1436
      @alexandervatter1436 6 месяцев назад +1

      Beim Flakscheinwerfer 60 cm bestand die Bedienung aus vier Mann plus dem Kraftfahrer.
      Da das Gerät hauptsächlich in den leichten Flakbatterien (2 cm) zum Einsatz kam, war die Bedienung
      durch Luftwaffenhelferinnen oder Flakhelfer eher selten.
      Das Auf- und Abprotzen erfolgte als i.R. durch vier Mann.

    • @Nippeltitsch
      @Nippeltitsch 6 месяцев назад +1

      @@alexandervatter1436 Meine Großtante hatte als FlaK-Helferin gedient. Sie hatte nur nie erzählt mit welchem Gerät.
      Und "Die Abenteuer des Werner Holt" gehen da, glaube ich, auch nicht so sehr in Detail.
      Von daher, Danke für die Info.

    • @alexandervatter1436
      @alexandervatter1436 6 месяцев назад +1

      Nun es gab 150 cm 34 und 37 sowie die 200 cm 40a, 40b und 43.

  • @Topper3st
    @Topper3st 5 месяцев назад +1

    Bei solcher Technik frag ich mich manchmal was aus Deutschland geworden wäre, hätte man sie nicht zum Krieg führen eingesetzt sondern um sich an die Weltspitzte für Hochtechnologie zu kämpfen.

  • @Shin_Bet
    @Shin_Bet 6 месяцев назад +3

    herrlichen Dank für die Einblicke auch Abseits von Kette und Co. man sieht aber das beim Militär mitnichten überall auf Komfort und Geschwindigkeit beim Aufbau gelegt wurde. ich möchte nicht wissen wie viele Unfalle bei solch Aktionen in der Hektik passiert sind. THX

    • @alexandervatter1436
      @alexandervatter1436 6 месяцев назад +1

      Auch wenn es so aussieht wie haben das vorher nicht drillmäßig geübt. 😂😂😂
      Gruß
      Alex

    • @Shin_Bet
      @Shin_Bet 6 месяцев назад

      @@alexandervatter1436 ok danke für die Info. bezog mich missverständlich ausgedrückt auf die Lage im Gefecht damals

    • @alexandervatter1436
      @alexandervatter1436 6 месяцев назад +1

      @@Shin_Bet Die Überlegung ist ja völlig legitim gab sicher genug Missgeschicke.

    • @alexandervatter1436
      @alexandervatter1436 6 месяцев назад +2

      PS. Ist auch eigentlich keine Arbeit für nur zwei Mann.

  • @fridtjofschussler6434
    @fridtjofschussler6434 6 месяцев назад

    Interessant wären noch ein paar elektrische Themen gewesen: Mit welcher Spannung wurde der Lichtbogen erzeugt? ... Was gab es dafür für Generatoren? Waren die auch Mobil unterwegs?

  • @christophhauer4731
    @christophhauer4731 6 месяцев назад

    Mein Vater war 17-jähriger Flakhelfer in Stuttgart oberhalb vom Gaskessel mit Blick auf den Cannstatter Wasen.

  • @kaptnkirk2740
    @kaptnkirk2740 6 месяцев назад

    Die Kohlestäbe zündet man an und die Glut leuchtet dann so schön...

  • @derheinz9589
    @derheinz9589 6 месяцев назад +2

    Vielen Dank für das interessante Video!
    Mich würde noch interessieren, wie bei den Flak-Scheinwerfern die Stromversorgung realisiert wurde. Verwendete man Akkus? Gab es eigene Generatoren? Wurde das normale Stromnetz genutzt?

    • @claasengelbart2268
      @claasengelbart2268 6 месяцев назад +3

      Ja, es war theoretisch alles drei möglich. Am häufigsten waren zu Kriegszeiten mobile Generatoren mit Verbrennungsmotor als Stromquelle damit die Flakeinheiten flexibel und beweglich waren.

  • @germanvisitor2
    @germanvisitor2 6 месяцев назад

    Wirklich sehr schöne Hände. 🧐

  • @bernhardammer5106
    @bernhardammer5106 6 месяцев назад +2

    Ich habe es als Jugendlicher mal mit Kohlestäben aus Batterien und einem Modelleisenbahntrafo hinbekommen einen solchen Lichtbogen zu erzeugen. Natürlich nur kurz, denn das wird sehr schnell sehr heiß. D.h. es war keine hohe Spannung notwendig. Und die Stromstärke reichte offensichtlich.
    Ansonsten hatten wir an der Penne im Physiksaal eine Kohlebogenlampe für Experimente mit dem Doppelspaltversuch. Die hat aber nur der Lehrer bedient. Genau wie den Laser, der quer über den größen Schulhof rechte.

    • @RadfahrerProductions
      @RadfahrerProductions 6 месяцев назад

      Ich hab einiges an Minen für Druckbleistifte verfeuert seinerzeit. Bis der Eisenbahntrafo dann wegen Überwärmung abschaltete. So guter von Fleischmann. Da hatte der Gleichstrom eine gute Restwelligkeit, so dass es gut funkte, wie ich später dann erfahren habe.

    • @lutzj74
      @lutzj74 6 месяцев назад +1

      Sobald im Physikunterricht ein Netzteil für irgendwelche Experimente auf meinem Schultisch stand, war ein Bleistift fällig.Die Lehrerin hat es irgendwann aufgegeben, zu schimpfen. Ich musste ihr aber auch öfter helfen, wenn sie eine Schaltung aufgebaut gekriegt hat. :)

  • @michaelb.3053
    @michaelb.3053 6 месяцев назад

    Krasses Teil 😱

  • @misterx8275
    @misterx8275 6 месяцев назад +28

    Typ Varta Volksturm aus Stenkelfeld 😉

    •  6 месяцев назад +4

      Jetzt fehlt dem Sammler nur noch ein Torpedo der V Klasse :)

    • @JensB1
      @JensB1 6 месяцев назад +13

      Einer der legendären 190 Flakscheinwerfern des Typs "Varta Volkssturm" mit denen die Siedlung Önkelstieg am 1. Advent beleuchtet wurde? Dann muss die Säbelzahnmöwe noch zur Bäckerei Bröhrmayer rüberschlendern. Dort sollte in der Einfahrt noch die notgelandete Boeing 747 der Singapore Airlines stehen.

    •  6 месяцев назад +5

      @@JensB1 was für ein schöner Sonniger Morgen. Ich glaube ich mache mir gleich mal einen Kaffee 😃

    • @alexandervatter1436
      @alexandervatter1436 6 месяцев назад +2

      Ganz normale......wie Du und ich! 😂👍

    • @rainerknuth
      @rainerknuth 6 месяцев назад +3

      Hach war das damals eine schöne Vorweihnachtszeit 😂

  • @rbgking1888
    @rbgking1888 6 месяцев назад +1

    Mal eine laienhafte Frage: Woher kam denn der Strom? Musste dann auf dem Zugfahrzeug ein Generator sein?

  • @derdigger.
    @derdigger. 6 месяцев назад +3

    Es gab noch einen kleineren Flakscheinwerfer der mit Diesel betrieben worden ist. Ca 40cm.
    Wurde mir vor 30 Jahren zum Kauf angeboten. Für 500DM.Leider hatte ich damals das Geld nicht.

  • @Red-12345-deR
    @Red-12345-deR 6 месяцев назад

    Interessant, danke

  • @lukasschlesinger7636
    @lukasschlesinger7636 6 месяцев назад +2

    bitte etwas mehr auf die genauen Bezeichnungen aus der DV achten klingt einfach professioneller^^ (Positive Kritik )

    •  6 месяцев назад

      Wenn du die DV hast und mir schicken kannst, gerne :)

  • @kasimir9754
    @kasimir9754 6 месяцев назад +1

    Cool -danke

  • @in_absentia
    @in_absentia 6 месяцев назад +1

    Super interssant, vielen Dank für das Schließen der Wissenslücke. Wie lange haben die Kohlestifte gehalten? Wie sinnvoll war es den 60er zu nutzen im Krieg? 4km sind nicht allzu viel, wenn die Flugzeuge höher flogen.

    • @rainerknuth
      @rainerknuth 6 месяцев назад +3

      Die 4km gelten für einen gut "gebündelten" Punkt , darüber hinaus wird schon noch Licht sein , nur nicht mehr ganz so hell.

    • @norbertflohr4145
      @norbertflohr4145 6 месяцев назад +1

      Na die großen konnten auch höher.... Hier an der holländischen Grenze haben wohl etliche gestanden um das Ruhrgebiet "zu schützen " Meine Mutter damals 13 Jahre alt erzählte mir so einiges... Ab anfang 45 waren sie dann evakuiert ....

  • @oldboy2497
    @oldboy2497 6 месяцев назад +5

    Die Klappen war auch zum morsen gedacht besonders auf Schiffen. Bitte nächstes mal mehr Infos sammeln über die Größen, Reichweite, Leistung, Verwendung usw.der verschiedenen Scheinwerfer dann musst du nicht so oft "ich glaube" sagen.

    • @alexandervatter1436
      @alexandervatter1436 6 месяцев назад +5

      Mit diesem Gerät wurde nicht gemorst, bitte konstruktive Kritik nicht mit Halbwissen verbinden, das wirkt sehr souverän. Die Funktion diente der kurzzeitigen Beleuchtung von Zielen, da der Flakscheinwerfer 60 cm mit der 2 cm Flak 30/38 eingesetzt wurde. Damit wurden vorwiegend Ziele in niedriger und mittlerer Höhe bekämpft, daher war eine Dauerbeleuchtung wie bei der schweren Flak mit den Modellen 110, 150 und 200 cm nicht vorgesehen.
      Gruß
      Alex

    •  6 месяцев назад +6

      Infos sammeln braucht Zeit. Die hatte ich diesmal einfach nicht :) Ich bin mitten in den Vorbereitungen des Umzuges einen Tag vorher mit dem Auto nach Mecklenburg Vorpommern gefahren und habe im Raketenmuseum aufgenommen und dann bin ich mit der Bahn nach Hessen. Dann habe ich fix ein paar Videos aufgenommen und bin am gleichen Tag wieder nach Hannover. Vielleicht besuche ich den Sammler nochmal und wir kriegen das Ding sogar mal zum laufen, aber dieses Mal, war dieses Video das, was möglich war :)

  • @markushahn9123
    @markushahn9123 6 месяцев назад

    Kann man damit auch das Batman Symbol auf Wolken projezieren?
    Ansonsten funktioniert wie ein alter KinoProjektor. Deshalb hatten die Rollen ca 600m was 15 Minuten entspricht. So lange dauerte es bis die Kohlestäbe abgebrannt sind. Woher kam der Strom? Normalerweise braucht es auch ein riesen Vorschaltgerät.

  • @Marc-zp2kv
    @Marc-zp2kv 6 месяцев назад

    Hallo.finde recht interessant was du da so machst.seit ich gecheckt habe,dass Kommentare helfen,immer gerne.bringen mehrere eigentlich auch mehr?Liebe Grüße und eine gute Zeit

  • @andrek.3380
    @andrek.3380 6 месяцев назад +1

    Das ist sehr gut, denn wir werden sie bald wieder brauchen. Holt auch die Acht Achter wieder aus den Museen raus.

  • @ach8389
    @ach8389 6 месяцев назад +17

    Mein Großvater war Soldat bei den Scheinwerfern. Er war beim Lichtdom bei den olympischen Sommerspielen 1936 dabei.

    • @jochensch8821
      @jochensch8821 6 месяцев назад +4

      An den Lichtdom habe ich auch gedacht.

    • @Apollon21
      @Apollon21 6 месяцев назад

      wie alt bist du denn?

    • @fixit4387
      @fixit4387 6 месяцев назад

      Mein Opa fuhr mit Motorrad + Seitenwagen durch Deutschland und hat die Dinger repariert.

    • @ach8389
      @ach8389 6 месяцев назад

      @@Apollon21 52 Jahre

    • @jochensch8821
      @jochensch8821 6 месяцев назад

      @@ach8389 Das ist realistisch. Ich bin ähnlich alt und meine Opas waren 1936 in der Ausbildung. Dein Opa kann also 1936 um die 20 gewesen sein.

  • @oxxExtinctionXXO
    @oxxExtinctionXXO 5 месяцев назад +1

    "wütender Kommentar" "auf Tisch hau"

    •  5 месяцев назад

      ich habs doch gewusst ! :)

  • @peterboy209
    @peterboy209 6 месяцев назад

    Ein regelrechtes "Blendwerk"

  • @ralftaufenbach3537
    @ralftaufenbach3537 6 месяцев назад +2

    Mich würde noch der elektrische Anschluss interessieren.

  • @m.t.0815
    @m.t.0815 6 месяцев назад +3

    Wo kann ich den bestellen?😊

    •  6 месяцев назад +2

      Im Jahr 1939 😃

  • @pauline_8
    @pauline_8 6 месяцев назад

    Wie groß waren denn Strom und Spannung bzw. die elektr. Leistung des Scheinwerfers?

  • @Zwiesel9871
    @Zwiesel9871 6 месяцев назад

    vielen dank für das interressante video gerne häufiger so welche filme und ich wäre dir auch nicht böse wenn du das video auf 10min machst damit du höhere einnahme damit generierst falls es immer noch so ist wegen dir würde ich es unterstützen da dein kanal sehr sinnvoll ist meine meinung nach

    •  6 месяцев назад

      Ich glaube es gab eine Zeit in der RUclips Videos mit mehr als 10 Minuten Länge haben wollte. Ich glaube das ist aber nicht mehr so. Längere Videos laufen aber durchaus besser auf meinem Kanal als kürzere. Kommt am Ende sicher auf das Thema an :)

  • @siegmars.450
    @siegmars.450 6 месяцев назад

    aus de.m.wikipedia.org/wiki/Scheinwerfer#Milit%C3%A4rische_Anwendung_von_Scheinwerfern geht hervor, dass die Geräte zwei Aufgaben hatten: das führende Flugzeug blenden und als Zielhilfe für die Flak-Kanonen.
    von der 150 cm-Variante ist dort ein Foto - es zeigt einen größeren Anhänger.
    Die deutlich kleinere 60 cm ist wohl auf leichtere Hantierbarkeit zugeschnitten.

  • @olaftitel8882
    @olaftitel8882 6 месяцев назад

    Top

  • @R0CKF3V3R
    @R0CKF3V3R 6 месяцев назад

    Gibt es die auch mit LED und Bewegungsmelder? Wäre ne nette Hoflichtlampe 😂😂

  • @KlemensZentgraf
    @KlemensZentgraf 5 месяцев назад

    Der erste Flakscheinwerfer wurde in Meiningen entwickelt.

  • @thomaskaterbau464
    @thomaskaterbau464 6 месяцев назад +3

    Was hat das Ding für'n Strombedarf gehabt?
    Lichtbogen, da müssen schon ein paar Ampere zur Verfügung stehen.

    • @thomasobermuller8848
      @thomasobermuller8848 6 месяцев назад

      Das ist halt eine "chemische" Energiequelle ohne "Strom" ;-)

    • @OliverMoses-g9t
      @OliverMoses-g9t 5 месяцев назад

      @@thomasobermuller8848 Lichtbogenlampe? Nicht wirklich ohne Strom. Weiter oben wurde mal gemeint 85V mit ca. 100A, kommt in etwa hin, was ich kenne. Ist ein 8KW Scheinwerfer. Chemisch kriegst du solche Lichtmengen auf so kleinem Raum vermutlich nur mit so was wie Thermit hin. Und das ist völlig unkontrollierbar. Damit kann man Sachen nur ziemlich gründlich kaputt machen, oder z.B. Eisenbahnschienen schweißen (kleine Mengen Thermit).

  • @whatsup7788
    @whatsup7788 6 месяцев назад

    Cool, den habe ich als Modell in 1:35

  • @rainerknuth
    @rainerknuth 6 месяцев назад +1

    Mehrere Fragen, haben alle Flugscheinwerfer der damaligen Zeit mit Kohlestiften funktioniert und wie langen in etwa war die Leuchtdauer eines Kohlestiftes ?

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 6 месяцев назад +5

      Laut Wikipedia waren das alles Kohlebogenlampen. Es gibt aber auch andere Techniken der Erzeugung von viiiiieeeeel Licht. Aber die Beschreibungen wird man unter dem Stichwort Leuchttürme für die Seefahrt finden.
      Kohlebogenlampen gab es auch in der Straßenbeleuchtung und in Filmprojektoren. Sowie diversen anderen Anwendungen. Sogar heute noch werden sie verwendet, allerdings nur noch in Sonderaufgaben.

  • @GeroldFeick-p7u
    @GeroldFeick-p7u 6 месяцев назад

    Also, ich finde das auch sehr Interressant. Ich kenne diesen Flak-Scheinwerfer nur flüchtig.

  • @synthilein
    @synthilein 6 месяцев назад +2

    Glühbirne und Glühlampe ist beides richtig. Sowas nennt man Leuchtmittel. Das Wort Leuchte alleinstehend würde den ganzen Scheinwerfer bezeichnen.

    •  6 месяцев назад +1

      Ich meine mich zu erinnern, dass unser Physiklehrer immer auf eine der beiden bestanden hat

  • @Johannes-Jie
    @Johannes-Jie 6 месяцев назад +4

    Mein Vater hatte einen Angestellten,der in Schiphol (NL) im Krieg,mit so einen Scheinwerfer die feindlichen Flugzeuge,anleuchten mussten.Die hatten natürlich die Scheinwerfer im Visir.Wenn Bernhard da von erzählte,dann war er am stottern wie ein Maschinengewehr.

    •  6 месяцев назад

      Danke für diese Interessante Geschichte

    • @thomasbrumm5634
      @thomasbrumm5634 6 месяцев назад

      Danke, wurde auch mal erzählt, dass gezielt von den ersten Bombern die Scheinwerfer angegriffen wurden? Das wäre mal Interessant zu erfahren.
      Würde ja u.U. bei solchen Royal AF Bomberketten Sinn machen, Stichwort Gomorra, Regensburg, Dresden, Pforzheim?