Streit um Migration, Sicherheit, Brandmauer: Was heißt das für die Wahl? | Münchner Runde | BR24live

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025
  • Der Countdown läuft: Am 23. Februar werden die Wähler entscheiden, wer Deutschland künftig regiert. Der Wahlkampf ist geprägt vom Streit der Parteien um die Themen Sicherheit, Migration und der Debatte um die AfD-Brandmauer. Mit welchen Folgen?
    Der Gesetzentwurf der Union zur Migrationspolitik wurde vergangene Woche durch den Bundestag abgelehnt. Doch die Debatte geht weiter, die Fronten zwischen den Parteien scheinen verhärtet. Zudem sind Zehntausende Menschen in Deutschland auf die Straße gegangen, um gegen einen Rechtsruck zu demonstrieren.
    Wie geht es jetzt weiter? Wird noch ein Kompromiss in Sachen Migration und Sicherheitspolitik gefunden? Und was bedeuten die aktuellen Ereignisse für die Bundestagswahl in zweieinhalb Wochen?
    Darüber diskutieren in der "Münchner Runde":
    Joachim Herrmann, Innenminister in Bayern, CSU
    Katharina Schulze, Grünen-Fraktionsvorsitzende im Bayerischen Landtag
    Ronja Endres, Vorsitzende der BayernSPD
    Richard Graupner, Innenexperte der AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
    Prof. Armin Nassehi, Soziologe, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Moderiert wird die Live-Sendung von BR-Chefredakteur Christian Nitsche.
    Vorschaubild: dpa-Bildfunk/Soeren Stache
    #btw2025
    Hier geht's zu unserer BR24-Website: www.BR24.de
    BR24-Newsletter - hier abonnieren: br24.de/newsletter
    BR24-Facebook: / br24
    BR24-Twitter: / br24
    BR24-Instagram: / br24

Комментарии • 5

  • @Mel_V.
    @Mel_V. Час назад +1

    Was für ein Schwachsinn!

  • @petrabeyreuther1461
    @petrabeyreuther1461 50 минут назад

    Unerträglich das Geschnatter von rot und grün, immer wieder dieselben hohlen Phrasen. Herr Graupner durfte nur wenige Sätze sagen, die beiden Frauen haben permanent unterbrochen, und der Moderator hat es zugelassen. Dass jede Stimme gleichwertig im Parlament zählt und dass der Abgeordnete die Vertretung des Bürgers ist, scheint in "unserer Demokratie" nicht zu gelten.