Achtung bei Modellen die Metallteile enthalten (z.B. von Trumpeter, da sind gerne Messing- und Aluteile dabei)! Und besonders bei eisenhaltigen Material !! Dort kann es zu Haftungsproblemem bei wasserlöslichen Faben kommen (bei Eisen auch zu Rost!), dort braucht man eine Haftgrundierung für Aquafarben ! In solchen Fällen ist die Kunstharzvariante mit Lösungsmittel meiner Meinung nach einfacher - das ist aber auch das einzige wo Aquafarben im Nachteil sind. Die alten Metalldöschen sind eh nur Gewohnheit, sie waren halt zuerst da 😛
Sehe das Video erst jetzt, habe aber eine Anmerkung bzw. Frage. Ich meine schon öfters gelesen zu haben, dass man die Aqua Farben auch mit Wasser verdünnen kann. Wie ist deine Meinung bzw. Erfahrung dazu ? Habe jetzt seit längerem keine Modelle gebaut, aber besonders die dicken Aquafarben von Revell mit Wasser verdünnt, wenn ich keinen Verdünner mehr hatte. Meine, dass das auch funktioniert hat. Zu den harzbasierenden Farben benutzte ich zudem öfters Nitroverdünnung, Ethanol, Butyacetat oder Waschbenzin mit befriedigendem Ergebnis. Allerdings waren es zumeist matte Farben für Panzer und dementsprechenden Fahrzeugen. Zumindest die Nitroverdünnung könnte eine kostengünstigere Alternative sein. Die restlichen Chemikalien konnte ich mir aus meinem Betrieb besorgen, fallen daher wohl für die meisten weg.
die Aquacolor Farben sind auf Wasserbasis daher ist es auch möglich die mit normalen Wasser zu verdünnen. Die spezielle Verdünnung hat meist noch ein paar andere Eigenschaften wie Trocknungsverzögerer. Ich bilde mir ein das es mit speziellen Verdünner etwas besser geht. Aber wie gesagt mit Wasser geht es auch. Bei den Emailfarben kann man auch Terpentinersatz benutzten funktioniert auch. Prinzipiell ist alles möglich solang es mit dem Farben kompatible ist.
Hi Erstmal tolle Videos, sind für mich als Modellneuling sehr hilfreich und interessant. Nun meine Frage: wie finde ich den richtigen Farbon bei einem anderen Herstellers, z.B. AK, wenn die Farbnummern/-ton von Revell angegeben sind, da ja nicht alle Farben RAL-Farben sind. Wie gesagt ich bin Anfänger und bei dem riesen Angebot verliert man schnell den Überblick bzw. ist es schwer erst mal "den richtigen Durchblick" zu bekommen 😅 Ich hoffe man versteht was ich meine😂 Klasse Videos-weiter so👍
Online gibt es Tabellen, die zeigen wie die Farbnummer bei anderen Herstellen ist. Die Revellfarben sind für den Anfang gut, aber nicht immer korrekt. Ich bin ein Fan dieser Farbsets: www.panzerschmiede.com/c/ak-interactive/farben-und-farbsets Aber ein gutes Thema für eine neue Folge, vielleicht lässt sich daraus was machen.
Da ich bezüglich Aqua-Farben Neuling bin, würde mich deine persönliche Empfehlung für z.B. Revell-Bausätze interessieren. Der Markt ist sehr unübersichtlich und auch in der Preisgestaltung recht uneinheitlich.
@@Panzerschmied Ein PKW-Modell, bei dem ich die Karosserie mittels Aqua-Farbe und deinem Airbrush-System mit Farbe versehen möchte. Das Verdünnen der Farbe sollte ich hinbekommen. Welche marke magst du persönlich am Liebsten?
@@hendriksander6570 Da kenne ich nicht leider nicht so gut, betreibe ja hauptsächlich Militärmodellbau. Ich kann aber sagen das eine Glanzlackierung gar nicht so einfach ist. Sofern möglich würde ich dir einen Bausatz empfehlen der als Lackierung matt sein kann.
Die Mr.Hobby Farben sind keine (!) wasserbasierte Farbe. Auch wenn es drauf steht. Es sind genau so Acrylharz Basis wie Tamiya Farben, sie sind problemlos miteinander mischbar.
Bin gespannt auf Folge 3.. tolle Sache!
Wenn ich es schaffe kommt Folge 3 dieses Wochenende schon 😀
Hoffe es kommen bald wieder Airbrush sets in den Onlineshop
Danke!
Achtung bei Modellen die Metallteile enthalten (z.B. von Trumpeter, da sind gerne Messing- und Aluteile dabei)! Und besonders bei eisenhaltigen Material !! Dort kann es zu Haftungsproblemem bei wasserlöslichen Faben kommen (bei Eisen auch zu Rost!), dort braucht man eine Haftgrundierung für Aquafarben ! In solchen Fällen ist die Kunstharzvariante mit Lösungsmittel meiner Meinung nach einfacher - das ist aber auch das einzige wo Aquafarben im Nachteil sind. Die alten Metalldöschen sind eh nur Gewohnheit, sie waren halt zuerst da 😛
Super erklärt :-D
Model Master farben waren immer noch am besten.
👍👍🙏
Sehe das Video erst jetzt, habe aber eine Anmerkung bzw. Frage. Ich meine schon öfters gelesen zu haben, dass man die Aqua Farben auch mit Wasser verdünnen kann. Wie ist deine Meinung bzw. Erfahrung dazu ? Habe jetzt seit längerem keine Modelle gebaut, aber besonders die dicken Aquafarben von Revell mit Wasser verdünnt, wenn ich keinen Verdünner mehr hatte. Meine, dass das auch funktioniert hat. Zu den harzbasierenden Farben benutzte ich zudem öfters Nitroverdünnung, Ethanol, Butyacetat oder Waschbenzin mit befriedigendem Ergebnis. Allerdings waren es zumeist matte Farben für Panzer und dementsprechenden Fahrzeugen. Zumindest die Nitroverdünnung könnte eine kostengünstigere Alternative sein. Die restlichen Chemikalien konnte ich mir aus meinem Betrieb besorgen, fallen daher wohl für die meisten weg.
die Aquacolor Farben sind auf Wasserbasis daher ist es auch möglich die mit normalen Wasser zu verdünnen. Die spezielle Verdünnung hat meist noch ein paar andere Eigenschaften wie Trocknungsverzögerer. Ich bilde mir ein das es mit speziellen Verdünner etwas besser geht. Aber wie gesagt mit Wasser geht es auch. Bei den Emailfarben kann man auch Terpentinersatz benutzten funktioniert auch. Prinzipiell ist alles möglich solang es mit dem Farben kompatible ist.
Bekommt man alle Farbetöne auf Wasserbasis?
Wo kann man diese Kaufen?
Eigentlich schon, überall wo es Modellbau gibt.
Eine klasse EInführung, danke dafür! Ich hätte gedacht, dass man wasserbasierte Farben einfach mit Wasser verdünnen kann. Geht das eigentlich auch?
@@ede67 Danke, ja geht auch ist aber nicht optimal.
Cooler Kontent! DANKE.
Finde deine Pocket Airbrush super...
was hat die denn für eine Spitze 0.3mm?
Danke, 0.4 mm müssten das sein
Hi
Erstmal tolle Videos, sind für mich als Modellneuling sehr hilfreich und interessant.
Nun meine Frage: wie finde ich den richtigen Farbon bei einem anderen Herstellers, z.B. AK, wenn die Farbnummern/-ton von Revell angegeben sind, da ja nicht alle Farben RAL-Farben sind. Wie gesagt ich bin Anfänger und bei dem riesen Angebot verliert man schnell den Überblick bzw. ist es schwer erst mal "den richtigen Durchblick" zu bekommen 😅
Ich hoffe man versteht was ich meine😂
Klasse Videos-weiter so👍
Online gibt es Tabellen, die zeigen wie die Farbnummer bei anderen Herstellen ist. Die Revellfarben sind für den Anfang gut, aber nicht immer korrekt. Ich bin ein Fan dieser Farbsets: www.panzerschmiede.com/c/ak-interactive/farben-und-farbsets Aber ein gutes Thema für eine neue Folge, vielleicht lässt sich daraus was machen.
Da ich bezüglich Aqua-Farben Neuling bin, würde mich deine persönliche Empfehlung für z.B. Revell-Bausätze interessieren. Der Markt ist sehr unübersichtlich und auch in der Preisgestaltung recht uneinheitlich.
Um dir da eine zielgerichtete Antwort zu geben musst du etwas präziser werden.
@@Panzerschmied Ein PKW-Modell, bei dem ich die Karosserie mittels Aqua-Farbe und deinem Airbrush-System mit Farbe versehen möchte. Das Verdünnen der Farbe sollte ich hinbekommen. Welche marke magst du persönlich am Liebsten?
@@hendriksander6570 Da kenne ich nicht leider nicht so gut, betreibe ja hauptsächlich Militärmodellbau. Ich kann aber sagen das eine Glanzlackierung gar nicht so einfach ist. Sofern möglich würde ich dir einen Bausatz empfehlen der als Lackierung matt sein kann.
@@Panzerschmied Danke
Die Mr.Hobby Farben sind keine (!) wasserbasierte Farbe. Auch wenn es drauf steht.
Es sind genau so Acrylharz Basis wie Tamiya Farben, sie sind problemlos miteinander mischbar.