Königspfalz von Aachen
HTML-код
- Опубликовано: 2 фев 2025
- Im Gegensatz zu anderen europäischen Königreichen gab es im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation keine Hauptstadt im eigentlichen Sinne. Um ihre Regierungsgeschäfte auszuüben, waren die deutschen Könige und Kaiser ständig unterwegs. Für die Unterbringung und die Verpflegung der Herrscher und ihres umfangreichen Trosses sorgten zahlreiche Königspfalzen. Zwar handelte es sich bei den Hoftagen nicht immer um solche Massenveranstaltungen, wie seinerzeit an Pfingsten des Jahres 1184, als Kaiser Friedrich Barbarossa 20.000 Ritter und geistliche Herren nach Mainz gerufen hatte. Aber die Unterbringung des Hofstaates stellte für eine Stadt immer eine logistische Herausforderung dar. Wo die Leute unterbringen, wie die Versorgung sicherstellen?
Im Mittelalter galt die Pfalz von Aachen als wichtigster Herrschaftssitz der fränkischen Könige. In der Pfalzkapelle von Karl dem Großen, dem heutigen Aachener Dom, wurden über einen Zeitraum von 600 Jahren mehr als 30 deutsche Könige gekrönt.
788 hatte Karl der Große den Auftrag erteilt, auf den Resten eines merowingischen Königshofs eine Pfalz zu bauen. Die Anlage entsprach einem von Mauern umgebenen Rechteck. An den vier Ecken errichtete man Wehrtürme, die Flanken wurden von Toren durchbrochen. An erhöhter Stelle, dort, wo heute das Aachener Rathaus steht, befand sich die Aula Regia - die Königshalle bzw. der Palast des Herrschers. Im Erdgeschoss gab es fünf bzw. sieben komfortabel ausgestattete beheizbare Gemächer.
Südlich der Regia befand sich die Pfalzkapelle. Aus ihr ging der heutige Dom hervor. Die einzelnen Gebäude waren durch Gänge und Terrassen miteinander verbunden. Durch einen gedeckten Säulengang konnte Karl trockenen Fußes von seiner Residenz zur Pfalzkapelle gelangen. In unmittelbarer Umgebung des Gevierts gab es zahlreiche Wirtschaftsgebäude und Stallungen. Die Anlage bot Platz für die Angehörigen des Hofs, für Beamte und Wachmannschaften.
Die Pfalz von Aachen war die Lieblingspfalz von Karl dem Großen. Sein Sohn und Nachfolger Ludwig der Fromme bevorzugte dagegen die Pfalz in Ingelheim.
Fotos: Von Aliesin - [1] et [2], CC BY-SA 3.0, commons.wikime... Von Pfalzmodell_1981_Leo_Hugot.tiff: Irehuroderivative work: Hic et nunc - Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Pfalzmodell 1981 Leo Hugot.tiff:, CC BY-SA 3.0, commons.wikime...