Herkunft, Qualität und Preis von Honig | Was kostet…? SWR

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 27 июн 2021
  • Jedes Jahr verzehren die Deutschen im durchschnittlich ein Kilo Honig pro Kopf. In dem süßen Naturprodukt stecken eine ganze Menge Zeit und harte Arbeit.
    ► Mehr Infos zur Sendung auf unsere Homepage: www.swr.de/marktcheck
    ► und auf unserer Facebook-Seite / marktcheck
    ► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: bit.ly/34ebysh
    ► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram: / oekochecker
    ► Kommentare sind willkommen - aber bitte unter Beachtung der Netiquette: www.swr.de/netiquette
    Bienen sind seit mindestens 40 Millionen Jahren auf der Erde und sowas wie die wichtigsten Nutztiere der Menschen. Das liegt aber nicht an ihrem Honig, sondern in ihrer Funktion als Bestäuber. Zahllose Pflanzen weltweit sind auf diese Art der Befruchtung angewiesen. Ihr Honig ist einer der Lieblingsaufstriche der Deutschen. Mit dem Verzehr von durchschnittlich einem Kilogramm Honig pro Einwohner sind wir in Europa absoluter Spitzenreiter. Aber was kostet eigentlich ein Glas Honig? Wie setzt sich der Preis zusammen? Und: ist Honig gesund?
    HOHE FIXKOSTEN
    Imker Jochen Latzko hat 70 Bienenvölker. In der Honig-Hauptsaison von April bis September leben gut 80.000 Bienen in einem Stock. In jedem Stock sind mehrere Waben, in denen die Bienen den Honig lagern. Bis dieser Honig abgefüllt und verkauft werden kann dauert es allerdings und es entstehen dabei Kosten.
    Zuallererst benötigt der Imker natürlich Bienenvölker. Da Jochen Latzko die Jungvölker selber aufzieht, spart er so pro Ableger 50 bis 100 Euro. Doch für das Jungvolk benötigt er eine Königin und die kann bis zu 100 Euro kosten. Die Bienenkästen kosten neu rund 100 Euro und die Zwischenwände mit eigenem Wachs gibt es für 1,80 Euro.
    Um den Honig aus den Waben zu bekommen nutzen Imker Schleudergeräte. Hier wird mit Hilfe der Fliehkraft der Honig aus den Zellen geschleudert und über einen Ausfluss aufgefangen. Doch auch die Schleudergeräte sind teuer. Die größeren kosten zwischen 8.000 und 10.000 Euro.
    WETTERABHÄNGIGER ERTRAG
    Ob ein Jahr ein gutes Honigjahr wird, hängt vor allem vom Wetter ab. 2019 war es durchwachsen, die Bienen konnten daher wenig Nektar sammeln. Jochen Latzkos Ausbeute: knapp 700 Kilo. 2020 gab es sechs Mal so viel: 4.200 Kilo - ein Superjahr! Da die Fixkosten gleich bleiben, der Ertrag aber so schwankt, ist auch der Gewinn, den der Imker macht sehr unterschiedlich. Ein Glas Honig von Imker Latzko kostet im Verkauf 6,10 Euro. Arbeitete er 2019 fast zum Selbstkostenpreis, konnte er 2020 an einem Glas Honig zwischen 40 und 50 Prozent Gewinn machen. Das Geschäft mit dem Honig ist nicht nur mit viel Arbeit, sondern auch mit vielen Unwägbarkeiten verbunden, denn die Natur ist nicht steuerbar.
    DEUTSCHER HONIG
    In Deutschland gibt es ca. 150.000 Imker, 99% davon betreiben die Imkerei als Hobby. Viele Imker sind in Vereinen organisiert, die zum Deutschen Imkerbund gehören. Den gibt es schon seit mehr als 100 Jahren und er ist die Dachorganisation der Imker. Eine seiner Hauptaufgaben ist die Vermarktung des einheimischen Honigs unter der Marke „Echter Deutscher Honig“.
    HONIGIMPORT
    Doch in Deutschland wird deutlich mehr Honig gegessen als unsere Bienen hierzulande heranschaffen könnten. Der meiste Honig - rund 80% - wird importiert. 2019 waren es knapp 80.000 Tonnen. Der meiste Honig stammt dabei aus Mexiko, gefolgt von der Ukraine und Argentinien. Auf Platz 4 und 5 der Importländer liegen Kuba und China. Die großen Honighersteller kaufen weltweit Rohhonig ein und mischen diesen dann zusammen. Das hat 2 Vorteile für die Hersteller. Sie können sehr preisgünstig einkaufen und dann ein bestimmtes Geschmacksprofil erzeugen. So ergibt sich eine hohe Preisspanne des zu kaufenden Honigs und die Vielzahl der unterschiedlichen Geschmacksrichtungen.
    Immer wieder tauchen Schlagzeilen auf, dass etwa chinesischer Honig mit Zucker- oder Reissirup gestreckt sei, der Honig unreif geerntet und maschinell getrocknet wird. Das ist zwar nicht schädlich, geht aber zu Lasten des Geschmacks und der Enzyme, die der natürliche Honig enthält. Deshalb überprüfen die Lebensmittelüberwachung, aber auch die Hersteller selbst, stichprobenartig was im importierten Honig enthalten ist. Denn egal ob vom Markt oder vom Discounter: Honig, der in Deutschland verkauft wird, darf weder gepanscht noch gestreckt sein. Und: er darf nicht mehr als 20% Wasser enthalten, weil er sonst anfällig für Keime werden kann.
    IN MAẞEN GENIEẞEN
    Neben vielen wertvollen Inhaltsstoffen enthält Honig auch jede Menge Zucker und ist daher vor allem ein Süßungsmittel mit Geschmack. Und auch wenn Honig etwas weniger Kalorien hat als Zucker - er ist kein Schlankmacher. Also besser: in Maßen genießen.
    Autor: Jennifer Lindhoff, Anja Bauer
    Redaktion: Hanspeter Michel
    Bildquelle: Colourbox
    #Honig #Qualitaet #Preis

Комментарии • 400

  • @antonfeierabend7648
    @antonfeierabend7648 2 года назад +27

    Ich bin seit 41 Jahren Imker,und finde diesen Bericht ganz toll für Nichtimker,und Honigkunden.🐝

  • @thomaskukla1942
    @thomaskukla1942 3 года назад +82

    Bin selber Imker, aber die Zahl 80000 Bienen in einem Stock hab ich noch nie gehört, sind wohl eher 30000 bis 50000! Der Rauch simuliert einen Waldbrand, die Bienen nehmen soviel Honig auf wie es nur geht und werden dadurch träger, zur Not würden sie die Bienenbehausung verlassen! An dem Bienenstand stehen ja nur Ableger, vielleicht 2-3 Wirtschaftsvölker, ich glaube wegen dem Fernsehen, damit einfach weniger Flugbetrieb herrscht. Man spricht hier im Beitrag von Carnica Bienen und was bekommt man in Großaufnahme zu sehen, eine Buckfastbiene, typisch Fernsehen! Hut ab vor dem Reporter, der hat wirklich Mut!

    • @martendreger995
      @martendreger995 3 года назад +6

      Die simulieren durch den Rauch einen Waldbrand? D.h., die Bienen haben Angst und nehmen dann so viel Honig mit wie es geht?

    • @thomaskukla1942
      @thomaskukla1942 3 года назад +4

      Michael Feldmeier Das ist schon richtig, aber es sterben am Tag auch etwa 1000 Bienen!

    • @martendreger995
      @martendreger995 3 года назад +4

      @@thomaskukla1942 Das mag sein aber die Bienen müssen doch Todesangst haben, falls sie so fühlen können

    • @thomaskukla1942
      @thomaskukla1942 3 года назад +4

      Ich weiß nicht ob die Bienen Todesangst haben, man schließt immer von uns Menschen auf die Tiere, ich denke es wird einfach ein Jahrtausende alter Reflex aktiviert!

    • @thomaskukla1942
      @thomaskukla1942 3 года назад +2

      Michael Feldmeier warum 1500 Bienen x 40 Tage, eher 500 bis 1000 Bienen x 40 Tage = 20000 bis 40000 Bienen, es sterben ja auch welche, außerdem legt die Königen nicht durchgehend 1500 bis 20000 Eier! Wie gesagt ich habe das halt noch nie gehört, ich glaube auch, dass sich das regional unterscheidet, ich lebe im Allgäu, da ist das Klima auch ein bisschen rauher als im restlichen Deutschland!

  • @TheAltair236
    @TheAltair236 3 года назад +70

    Der höhere Preis ist auf jeden Fall gerechtfertigt. Kein Vergleich zu der Masseware im Discounter. Zum Glück gibt es noch Imker in BW!

  • @xyzabc-zb1gr
    @xyzabc-zb1gr 2 года назад +8

    OMG min. 34:50 "ne Flächenversiegelung findest du einfach in Städten weniger". Ein echter Spezialexperte!!!

  • @Luthrien1
    @Luthrien1 3 года назад +24

    Doch, es gibt noch eine schonende Art der Honigernte. Bienenflucht 24 Stunden einlegen.☺☺☺

  • @fabian1630
    @fabian1630 3 года назад +31

    Reporter einfach super sympatisch

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 года назад +1

      Hallo Fabian!
      Vielen Dank für das Kompliment. 😊
      Viele Grüße
      Das Marktcheck-Team

  • @Gleandra
    @Gleandra 3 года назад +15

    Ach, mir wird immer ganz warm ums Herz wenn ich die Bienen sehe. So fabelhafte, liebe Tiere. Ich blicke aber auch mit Tränen in den Augen, da wir sie so dahinraffen mit Pestiziden und Monokulturen und sie den Milben so ausgeliefert sind. Ich hoffe, wir müssen niemals eine Welt erleben in der es keine Bienen mehr gibt.

    • @charlestisserand7947
      @charlestisserand7947 2 года назад +1

      Stirbt die Biene, so stirbt mit ihr auch der Mensch! Da ist was Wahres dran! 🤔

    • @ceasy
      @ceasy 2 года назад +1

      Der Mensch kann ohne die Biene nicht überleben. Das ist schon seit vielen Jahrhunderten gewiss

    • @ceasy
      @ceasy 2 года назад

      @@frankkoster4543 so wie ich das gehört habe geben Imker präventiv verschiedene Substanzen damit die Milbe ein möglichst
      feindliches Milieu hat.
      Aber diese Substanzen sind doch weder für die Biene noch den Mensch gesund?

    • @sylviafelber4878
      @sylviafelber4878 Год назад

      Eine Welt ohne Bienen werden wir nicht erleben....denn ohne Bienen gibt es auch keine Menschen mehr.

  • @sylviafelber4878
    @sylviafelber4878 Год назад +1

    Wahnsinn, wie intelligent die Bienen sind. Ich bin total fasziniert ❤

  • @alexanders5061
    @alexanders5061 3 года назад +21

    Die Kalkulation des letzten Imkers stimmt, da alles mit eingerechtet ist. Die anderen Imker, haben da wohl vergessen ihren Stundenlohn miteinzurechen...Und wenn man bei einem vollen Tag 20 Gläser verkauft, dann ist das nicht wirtschaftlich, da alleine sein Stundenlohn im Verkaufszeitraum so hoch ist wie der Umsatz durch die Gläser....

    • @stefansehnbruch9521
      @stefansehnbruch9521 3 года назад +6

      Genau so ist es. Aber Umsatz machen ist halt leichter als Gewinn machen, also machen die meisten Imker lieber Umsatz. Dass jedes verkaufte Glas dann ein Verlustgeschäft ist, rechtfertigt der umsatzorientierte Imker damit, dass das ja alles nur ein Hobby ist und ein Hobby darf halt auch Geld kosten.
      Eigentlich wollte ich gerade einen Smiley hinter den Text setzen. Ich bin aber unschlüssig, ob der lachen oder weinen soll.

    • @dummdeutscher9063
      @dummdeutscher9063 3 года назад +1

      Wenn er fragt was er damit verdient ... dann ist ja wohl sein Stundenlohn sein Gewinn .... Und er macht mehr als 0.50cent oder 1 € .... ich musste fast lachen ... ... Wenn er 1 € bis 0.50€ pro Glas verdient wenn er sich und alle seine mitarbeiter bezahlt hat plus Investtionen kann er also 1€ bis 0,50€ in Bitcion investieren oder sich und sein Mitarbeitern noch ein Prämie zahlen ... denn verdient hat er ja schon .

    • @kingprone7846
      @kingprone7846 3 года назад

      @@dummdeutscher9063 hat jochen nicht gesagt, dass das ein hobby fuer ihn ist? anscheinend solange er da plus minus 0 macht scheint das fuer ihn schon ok zu sein. er hat ja auch nicht ne riesige imker farm umbedingt...

    • @alexanders5061
      @alexanders5061 3 года назад

      @Frieda Fucke stimmt. Aber ohne Hagebutten würde er wohl Minus machen

  • @g.fichtner1380
    @g.fichtner1380 3 года назад +15

    Honig direkt vom Imker-Regional, lecker und wirklich Honig und keine Industriezucker usw

  • @Aniqa101
    @Aniqa101 3 года назад +71

    Wenn möglich beim Imker kaufen, je nach Region gibt es Honigautomaten oder Hofläden, die Honig vom Imker "von nebenan" anbieten. Den aus aller Welt eingeflogene und zusammengemischte Langnese-Honig fürs gleiche Geld brauchts nicht wirklich.

    • @Chris3s
      @Chris3s 3 года назад +6

      oder am besten gar nicht kaufen

    • @Cyberspace_42
      @Cyberspace_42 3 года назад +7

      @@Chris3s Aber wenn man Honig essen will muss man ihn kaufen. Oder selbst imkern 🤷🏻‍♂️

    • @Chris3s
      @Chris3s 3 года назад +2

      @@Cyberspace_42 kann man aber auch darauf verzichten, Bienen freuen sich noch dazu

    • @Cyberspace_42
      @Cyberspace_42 3 года назад +11

      @@Chris3sJa man kann aber auch einfach nicht drauf verzichten und vom lokalen Imkern kaufen. Glaube nicht das der seine Bienen quält.

    • @cbr_rider3822
      @cbr_rider3822 3 года назад +6

      ​@@Cyberspace_42 der hält die Bienen sogar am Leben, da Sie ohne Imker meist nicht lange überleben (dank der Varoamilbe)

  • @eisenbarthonline9764
    @eisenbarthonline9764 3 года назад +8

    Sehr guter Beitrag.👍

  • @petersieben8560
    @petersieben8560 3 года назад +9

    Klasse reportage, danke aus canada

  • @Iv4n202
    @Iv4n202 9 месяцев назад +1

    Ab 11:56 - DANKE an diesen netten Herren, genau DAS sollten wir auch machen, bis die Imker in unserer Umgebung leergekauft sind!

  • @user7362
    @user7362 3 года назад +11

    Ich verkaufe mein Honig (inoffiziell bzw. vorsichtshaltber bisschen mehr als 500g, offiziell in 500g Glässer für 7-8€, je nach Menge für 6,50-7,50€.. Qualität hat seinen Preis, vor allem wenn es schmeckt und der Wassergehalt bei 16% liegt, das Geld wird in die Bienen zurück reinvestiert --> Beuten usw.
    Wem das zu teuer geht kann woanders kaufen..

    • @ute5293
      @ute5293 3 года назад

      Schon teuer jenuch ,5,50€ pro Glas isset normal,weil der Imkerhonig fast überall gleich kostet ,,Man muß staunen,wie viele Imkereien es noch giebt ,,

    • @user7362
      @user7362 3 года назад +1

      @@ute5293
      wie "gleich kostet" ? Jeder imkert anders & jeder Honig schmeckt auch anders. Die Leute, die meinen Honig kaufen sind sich der Qualität bewusst & wenn sie es zu teuer finden, können sie das auch woanders kaufen.. kein problem, aber dann stöße ich auf Seiten, die "wir unterstützen imker, kaufen ihr honig".. dann wollen sie 100kg, aber 4-6€ pro Kilo, absolut frech für rohen Honig (naturbelassener). Wir müssen uns bewusst sein, wie viele Bienen für 250g Honig fliegen.

    • @FDM1980
      @FDM1980 3 года назад +2

      @@ute5293 Das stimmt nicht. Mittlerweile liegt der Preis zwischen 6 und 7 Euro für einen Blütenhonig (Kein Sortenhonig). Die Statistik vom DIB ist verfälscht, da es immer noch viele Altimker gibt, die für 4 bis 5 Euro verkaufen. Blütenhonig (kein Sortenhonig) im DIB-Glas bei EDEKA für 6,99 Euro. Und die Leute kaufen. Wer sagt 5,50 Euro/ 500g ist normal, soll bei Aldi kaufen gehen.

    • @ute5293
      @ute5293 3 года назад

      @@FDM1980 Vor 2Jahren war im Magdeburg im Elbauenpark Erntedankfest,Immer um den September drumherum ,,Und da kostet das 500g Imkerhonigglas bei 5,50€,,Auch von verschiedene Imkereien,Also Normalpreis,an den man sich orientieren kann ,,Voriges Jahr isset wejan Corona ausjefallen ,Also muß man sparen wejan nen Glas Imkerhonig ,Kaufe nur im Herbst für den Winter ,Mal so nebenbei einen großen Löffel Honig,oder zwei ,,Ansonsten den Waldhonig je nachdem ,Aba jeden Tag ne Rübensaftstulle,die muß sein,,,Steht der Honig eigendlich nur zum Naschen rum,,

    • @user7362
      @user7362 3 года назад

      @@frankkoster4543 wie viel den?

  • @SilkesWelt
    @SilkesWelt 3 года назад +18

    Das ist echt informativ! Man kann soviel anstellen, interessant dass er davon nicht leben kann. VG Silke

    • @stefansehnbruch9521
      @stefansehnbruch9521 3 года назад +4

      Letzteres liegt meiner Meinung nach an ungenügender Wissensvermittlung in den Imkerkursen. Wie heißt es so schön: "Über Geld spricht man nicht!"
      Bei solcher Tugendhaftigkeit ist es dann kein Wunder, wenn sich viele Menschen im Umgang mit Geld nicht sonderlich geschickt anstellen. Wie hätten sie es auch besser wissen sollen, wenn in der Ausbildung nicht drüber geredet wird?

    • @Aussenluft
      @Aussenluft 3 года назад +2

      @@stefansehnbruch9521 Selbst wenn, die meisten wollen doch gar nicht. Im Gegenteil, man schämt sich Geld zu nehmen.

  • @BirgitBauhaus
    @BirgitBauhaus 3 года назад +7

    Ich bin zwar als Kind, während mein Vater mit unserem Jagdhund ein Kornfeld Absichten, damit Rehkitze nicht vom Mähdrescher verletzt bzw. totgefahren werden, von nur Biene oder Wespe (keine Ahnung, ich war noch ganz klein, ca. 2-3 J.) in den Hals, hinten in den weichen Gaumen gestochen worden.
    Das Leben gerettet hat mir damals unser Tierarzt, der Bruder unseres Gazaarzres, aber der war grade unterwegs zu Hausbesuchen.
    Alles gut, und ich habe danach trotzdem keine Angst vor Bienen u. Wespen gehabt.
    Der Imker hier, in den ersten Minuten, sagt was ganz Großartiges!
    Tiere spüren, wenn man ein sanfter, freundlicher Mensch ist.
    Hat sich bis heute für mich absolut bestätigt - und ich hab sehr viel Kontakt zu vielen, auch sehr exotischen wilden Tieren gehabt und habe es immer noch.
    Tiere sind gefühlsmäßig meine Geschwister! 😍👏💓

  • @Paul-nh1sf
    @Paul-nh1sf 3 года назад +9

    Legenden besagen das dass Messer immer noch hinter dem Tisch liegt.

  • @endoplasmatisches1793
    @endoplasmatisches1793 3 года назад +3

    cooler reporter!

  • @martendreger995
    @martendreger995 3 года назад +4

    Schöne Reportage. Der Reporter ist cool und gut.

    • @yackfou2412
      @yackfou2412 3 года назад +1

      Ich finde ihn absolut unpassend und er tut dem Report nicht gut, aber joar...
      Über seine Outfits habe ich da noch nicht geurteilt...

    • @martendreger995
      @martendreger995 3 года назад

      @@yackfou2412 Wahnsinn, wie unterschiedlich die Meinungen sind

  • @Linda-us7qc
    @Linda-us7qc 2 года назад +27

    Super sympathischer Reporter und spannende Doku. Noch als kleiner Tipp: Ich hätte es noch interessant gefunden etwas mehr über die einzelnen Inhaltsstoffe des Honigs und auch noch etwas mehr über den Manuka Honig zu erfahren. Sonst echt tolle Doku. Vielen Dank :)

    • @gipsi2001
      @gipsi2001 2 года назад

      Manuka is ein Maori Wort. Die Bienen sammeln Nektar vom Manuka Strauch. Kann man auf google finden. Auch hier ist dieser Honig seit etwa 10 Jahren wahnsinnig teuer
      Gruss aus New Zealand

  • @blackbron471
    @blackbron471 3 года назад +6

    Der Honigmann ist da

  • @serasvega8448
    @serasvega8448 2 года назад +3

    Ich finde es erschreckend, dass viele nicht drauf achten, woher ihr Honig kommt und sich wo wenig damit auskennen. Wir beziehen Honig nur aus nachhaltigen Quellen, am liebsten von lokalen Imkern wenn möglich.

    • @davido2493
      @davido2493 2 года назад

      Was ist in dem Kontext eine nachhaltige Quelle? Ist Imkerei in anderen Ländern weniger nachhaltig? Und warum findest du es ausgerechnet bei Honig erschreckend? Weißt du bei jedem gekauften Brot, wo das Getreide angebaut wurde? Da sprechen wir plötzlich über ganz andere Mengen.

    • @serasvega8448
      @serasvega8448 2 года назад

      @@davido2493 wenn du dich damit beschäftigt hättest wüsstest du, was ich meine ;) Außerdem sind Bienen Lebewesen, die übrigens wichtig für unser Ökosystem sind. Getreide lebt nicht und ist keine bedrohte Art

    • @davido2493
      @davido2493 2 года назад

      @@serasvega8448 Meine Familie hat über 20 Bienenstöcke, du kannst mal davon ausgehen, dass ich mich recht gut damit auskenne. Deine Antwort ist also, dass Bienen Lebewesen sind. Sind sie das in anderen Ländern nicht und deswegen ist es dort weniger nachhaltig? Und falls du zu dem Entschluss kommst, dass selbst in China Bienen Lebewesen sind und es dir bei deiner "Nachhaltigkeit" um die Transportwege geht, warum interessierst du dich besonders bei Honig dafür, wovon du vielleicht 1 kg im Jahr konsumierst?
      So viel Unsinn und Scheinheiligkeit habe ich selten gehört.

  • @schweizererhard8413
    @schweizererhard8413 Год назад

    Also das mit den verschiedenen Rassen kann ich nicht mehr glauben, meine Baustart Rassen haben mir mehr als 16 000 Franken Honig eingebracht in einem Jahr und das waren um 30 Bienen Völker

  • @DjComets
    @DjComets 3 года назад +12

    Das wir im super Markt kaufen hat doch nix mit Honig zu tun eher mit einem Klebstoff

    • @patriciadietz4821
      @patriciadietz4821 3 года назад +4

      Vor allem ist der meiste Honig aus Supermärkten gepanscht, da steht meistens drauf aus eu und nicht eu Ländern

    • @charlestisserand7947
      @charlestisserand7947 2 года назад +1

      Nee, Toni Giovanni, das stimmt absolut nicht! Wir kaufen schon mal auch Honig im Supermarkt, der von heimischen Imkern (samt Namen, Adresse und Tel. Nr. drauf) stammt, mit EU-Banderole, zu einem Preis von ca. 13€ das kg.
      Das ist uns Qualität wert!

  • @zahnbuerste
    @zahnbuerste 3 года назад +6

    Mein Imker nimmt 5 Euro pro Glas. Der beste Honig der Welt. Einfach lecker. Im September gibts die neue Sommertracht. Werde mir wohl 20 Gläser holen.

    • @zahnbuerste
      @zahnbuerste 3 года назад +1

      @@mattis9585 Honig ist Honig.

    • @charlestisserand7947
      @charlestisserand7947 2 года назад

      Ist absolut üblich, für ein 500 ml Glas! Aber gleich 20 Gläser, da kommst Du ja 10 Jahre aus mit! 😁😁😁

    • @zahnbuerste
      @zahnbuerste 2 года назад

      @@charlestisserand7947 1 1/2 Gläser pro Monat.

    • @Netfreak25
      @Netfreak25 2 года назад +1

      Dann konsumierst du mehr als mein eines Volk im Jahr produziert

    • @Martin_NRW
      @Martin_NRW 4 месяца назад

      Hat dein Imker eine Seite, zum schauen und bestellen?
      Möchte reinen Honig haben, aus unserem Land.

  • @supergockel5309
    @supergockel5309 2 года назад +2

    Wäre cool gewesen würde man den Manuka Honig auch erklären... Hat ja nochmal ne besondere Wirkung, antibakteriell oder so hörte ich mal

  • @rheinmainimkerei1361
    @rheinmainimkerei1361 3 года назад +15

    Schöne Doku, Jedoch wenn es um die Unterschiede zwischen bio und nicht Bio geht ist einiges falsch. Zum einen werden auch im Biobereich im Sommer behandelt und nicht nur im Winter. Desweiteren werden genau wie im konventionellen Bereich, gezielt nicht Biologisch bewirtschaftete Flächen angewandert wie z.B. der Raps, Obstplantagen, Buchweizen.... Die Richtlinien der Verbände verbieten dies auch nicht.

    • @frankwhite9557
      @frankwhite9557 3 года назад +2

      ja und wie will man sicher sein das sich die Bienen auch nur an Bio Pflanzen bedienen? Ich persönlich Kaufe nur Deutschen Honig vom Verband" Echter Deutscher Honig" Er Schmeckt einfach besser und ist Regional dazu unterstützt man die eigene Region

    • @cj-stroker1922
      @cj-stroker1922 3 года назад +5

      @@frankwhite9557
      Das kann man sich nicht sicher sein. Es dürfte in Deutschland ohnehin kaum Flächen geben, wo Bienen keinem Kontakt mit Giftstoffen ausgesetzt sind.
      Der Haken an solchen seltenen Orten ist zudem, daß das Nahrungsangebot für Honigbienen meist zu gering ist.
      Bioimker können im DACH-Raum kaum eine bessere Qualität liefern.
      Die höheren Preise entstehen lediglich durch die teure Zertifizierung und höhere Kosten bei der Futterbeschaffung (Bio-Zucker).
      Ansonsten gibt es wenig, was Bioimker anders machen. Zur Rechtfertigung werden zwar viele Sachen aufgezählt, doch auch im Wissen, daß 90% der Imker kaum was anders machen.
      Es wird auch schnell mal erzählt, daß cremiger Honig irgendwie behandelt und nicht mehr naturbelassen sei. Dem ist aber nicht so. Hier hat der Bioimker einfach weniger Arbeit und kann dies noch als Qualitätsmerkmal verkaufen. Wobei große Bioimker auch Pumpensysteme haben, die das erwünschte Ergebnis erzielen.😉
      Honig ist eine regionale Sache. Sogar von Bienemvolk zu Bienemvolk können deutliche Unterschiede bestehen. Das macht die unglaubliche Vielfalt aus.
      Ich verkaufe auch Honig im Glas des deutschen Imkerbundes und auch in Neutralgläsern mit eigenem Etikett. Der Inhalt ist der Selbe. Man muß allerdings so ehrlich sein und sagen, daß es hier eben auch preisunterschiede gibt.
      Jeder Imker, der Mitglied im DIB ist und eine Sachkundeschulung für Honig absolviert hat, kann die Marke "Echter Deutscher Honig" nutzen. Hier darf der Honig im Gegensatz zur Honigverordnung max. 18% Wassergehalt haben. Die HV sieht 20% vor.
      Ansonsten sollten deutsche Honige generell auf einem hohen Niveau sein. Honigkauf ist auch Vertrauenssache. Bei jedem Imker schmeckt der Honig auch wieder anders.

    • @Aussenluft
      @Aussenluft 3 года назад

      @@frankwhite9557 Die Biene fleigt nur einen bestimmten Radius und erst einmal nur die Tracht vor der Tür. Auch bei der Biolandwirtschaft sind die Schläge groß genug.

    • @rheinmainimkerei1361
      @rheinmainimkerei1361 3 года назад +2

      @@frankkoster4543 dann erklären sie mir wie sonnst bio Raps honig produziert wird ob wohl es quasi kein bio raps gibt

    • @rheinmainimkerei1361
      @rheinmainimkerei1361 3 года назад +1

      Ich hab in bio Imkereien gearbeitet und fascist gängige Praxis

  • @wolfgangschuy2209
    @wolfgangschuy2209 3 года назад +8

    Sehr interessant; wir waren vorige Woche im Schwarzwald, Titisee, da gibt es einen Laden der komplett nach Schwarzwald mit allen Klischees aussieht. Der offeriert in einem sehr schönen Weidenkorb "Waldhonig" mit Ettiketen von Freiburg, Tannen, Schwarzwaldmädel, etc., 1Kg für um 8,- Euro. Wir hatten ihn fast gekauft, da haben wir uns doch noch das Ettiket angelesen und da stand in microkleiner Schrift: Honig aus nicht EU-Ländern. Wir haben den dann doch lieber am Titisee gelassen.

    • @yackfou2412
      @yackfou2412 3 года назад +4

      In einem Tourishop was Gutes zu erwarten, ist auch nicht normal, oder!?
      Titisee überhaupt ist ein absoluter Touri-Ort, der mit den Schwarzwald-Klischees spielt.
      Grüße aus Freiburg 🙋🏼‍♂️

    • @charlestisserand7947
      @charlestisserand7947 2 года назад +2

      Das ist Täuschung, reiner Betrug, nichts anderes! Aber schon der Preis mit unter 10 - 12€ müsste stutzig machen! Gut, dass ihr das Etikett gelesen habt! 👍

  • @ehemalssimehtt3739
    @ehemalssimehtt3739 Год назад +1

    ❤ Honig ❤

  • @zukunftderkinder1781
    @zukunftderkinder1781 3 года назад +3

    PS Eine Bienenflucht ist deutlich besser für den Bien.

  • @ambou811
    @ambou811 3 года назад +4

    Von unserem Imker 3 straßen weiter der seine Bienen über den Stadt Friedhof summen lässt.

  • @RT-qt1xh
    @RT-qt1xh 3 года назад +3

    Bienen 😍

  • @Kuptain
    @Kuptain 3 года назад +2

    Der Königin Züchter redet die ganze Zeit von 10-30€. Verstehe nicht, warum der Reporter dann die ganze Zeit über die 100€ spricht... Klar, "recherchiert", aber näheres über seine "Recherche" wurde nicht gesagt.

    • @elcid8150
      @elcid8150 3 года назад

      Habe ich auch nicht verstanden .... Viele Wiedersprüche in der Reportage.

    • @sivelist
      @sivelist 2 года назад +1

      Die 100€ gelten für inselbegattete Königinnen und stimmt so auch
      Bei einer Inselbegattung werden nur Völker mit Drohnen einer Zuchtlinie auf einer Insel gehalten und die Königinnen mit Begleitbienen (keine Drohnen) zum Begatten zur Insel geschickt, um so das Genmaterial vorgeben zu können.

  • @heinzketchup343
    @heinzketchup343 3 года назад +5

    Jeder Imker der einen guten Honig macht benutzt logischer Weise nur Holz und Edelstahl, da braucht man keine teure BIO Zertifizierung.
    Und das man die Bienen nicht neben landwirtschaftlichen Flächen oder in der Großstadt hält, sollte auch immer der Fall sein. Mein Honig kommt von einem befreundeten Imker wo ich selbst mitschauen darf wie er arbeitet, habe somit volle Kontrolle kostenlos.

    • @izzdadaizz418
      @izzdadaizz418 3 года назад +1

      Es gibt Heinz 🍯 Honig

    • @christinebavaria3851
      @christinebavaria3851 3 года назад

      Die Imker können noch so vorsichtig sein, die Verseuchung von Glyphosat macht die beste Arbeit, Bio, zu Nichte, nach den neuesten Untersuchungen, gehen die Pflanzen ( Wildkräuter ) kaputt die Blüten verkümmern im Inneren(Stempel) und werden unfruchtbar, alles, genauso wird der Mensch, der die Pflanzen, Gemüse, isst.
      Es ist ein Verbrechen, da Glyphosat die Umwelt verseucht, Pflanzen und Menschen werden unfruchtbar, die Pflanzen speichern das Gift Jahrelang und verändern sich. Ergo, ist der Honig auch verseucht, auch wenn er mit bester Absicht produziert wird, das Gift Glyphosat fliegt durch die Gegend.
      Es ist eine Ungeheuerlichkeit, dass wir das nicht ändern können und das Gift der Pharmaindustrie weiterhin hergestellt werden darf.
      Es sei denn, dass unsere Politiker den teuren
      MANUKA-HONIG, das Glas für 150€ essen um der Vergiftung zu entgehen.

    • @franziskabaumann2670
      @franziskabaumann2670 2 года назад

      .

  • @TheAudimike
    @TheAudimike 2 года назад +2

    1 Glas Honig kostet beim Imker 5-6 Dollar , der Preis ist Berechtigt!.............

  • @Iv4n202
    @Iv4n202 9 месяцев назад +1

    Ok, wir 2 gehören nicht zum Standard, 1kg geht bei uns in 1 Monat drauf. Und zwar vom Imker, 100m von hier entfernt (Ländliche Gegend ;) )

  • @captainwarX
    @captainwarX 3 года назад +7

    Wenn Ich "Bio" Honig höre :O. In DE kann es für mich als Imker gar keinen sog. "Bio" Honig geben. Bienen fliegen laut den meisten mir bekannten Untersuchungen bis zu 5 km im Umkreis, gerade bei großen Blütenvorkommen. Es kann also nur Bio Honig aus sehr dünn besiedelten Ländern geben. In DE hat man wenigstens alle 5km im Umkreis ein konventionell bearbeitetes Feld/Garten/Balkon. Wer Bio Honig aus DE anderen Honig aus DE vorzieht, zahl umsonst extra. Wer will kontrollieren wo die Bienen sammeln :D. Echter Bio Honig dürfte in der heutigen Welt äußerst selten sein. Also lieber aus der Region kaufen, dann weiß man wenigstens von welchen Feldern das ungefähr kommen muss.

    • @captainwarX
      @captainwarX 3 года назад

      @@frankkoster4543 Bio ist für mich einfach "komplettes" Bio, ohne Berührung von jeglichen künstlichen Dingen. Dazu zählen auch behandelte Blühpflanzen. Nicht irgendwelche Behandlungsweisen. Dann könnte ich meinen Honig auch doppelt so teuer verkaufen, wenn ich unbedingt wollte, wenn man schon nach Verbänden geht. Für mich gibt es in diesem Fall einfach kein Bio. Zumindest kaum in DE.

    • @qwertze1
      @qwertze1 3 года назад

      In großen Naturschutzgebieten könnte es gehen.

  • @ABCDEFGHIJK4097
    @ABCDEFGHIJK4097 3 года назад +6

    Woher der Honig kommt, gucke ich auch drauf. Ungenaue Angaben kaufe ich nicht. Also E.U oder außerhalb E.U.

  • @teki3680
    @teki3680 2 года назад +1

    Honig seh ich immer als Luxusprodukt und esse ich nicht täglich, besonders auch wegen dem Zucker. Honig lass ich mir immer etwas kosen. Meine Lieblingssorten kommen aus Australien und diese bestelle ich direkt dort. Kostet meist pro Packung zwischen 25 und 40€ das Glas. Aber das ist wie bei nem guten Wein. Für mich Genuss und kein Alltagsessen.

    • @teki3680
      @teki3680 Год назад

      @@Harald_Reindl Gehts dir bei besser, vermutlich ums Gesünder sein?
      Mir gehts hier um den Geschmack. Und wenn es von dort besser schmeckt, dann wird es von dort auch bestellt.

  • @annakasper9709
    @annakasper9709 3 года назад +3

    Wen Honig ist von erlichen Imker, darf er auch kosten. Ich kenne Imker und weis ungever welche Arbeit steckt dahinter.

    • @use3746
      @use3746 2 года назад

      Boa lern die deutsche Grammatik!

  • @willconomy
    @willconomy 2 года назад +2

    Super Reportage, auch wenn etwas lang geraten. Vielen Dank!
    Hier in Japan kostet Honig so ca. 1200 Yen pro 300g, also etwa 9 Euro für 300g.
    Es gibt hier übrigens Mandarinenblüten-Honig... fantastisch!
    Zum Preis: Ich würde gerne anregen, den "richtigen Preis" nach der Formel von Rudolf Steiner zu berechnen und mitanzugeben. Nur Preise, Margen etc. sagen leider kaum etwas darüber aus, wie gut damit gelebt werden kann. Der "richtige Preis" gibt eine Referenz dafür, wieviel das Produkt eigentlich kosten müsste (ausgenommen die Verzerrungen durch Angebot u. Nachfrage).

    • @marktcheck
      @marktcheck  2 года назад +1

      Hallo Willconomy!
      Vielen Dank für Ihr Feedback und Ihre Anregung! Es freut uns sehr, dass Ihnen die Reportage gefällt und Ihren Vorschlag behalten wir natürlich im Hinterkopf.
      Liebe Grüße vom Marktcheck-Team!

    • @Joachim2012
      @Joachim2012 2 года назад +2

      Rudolf Steiner? Der Typ, der bei den Freimaurern abgewiesen wurde und dann - ego-gekränkt - sein eigenes Ding mit einer Aversion gegen rechte Winkel aufgezogen hat? Nicht im Ernst, oder?

    • @willconomy
      @willconomy 2 года назад

      @@Joachim2012 Können wir über die Sache reden? Ich bin nicht an Personenfetischismus interessiert - weder im positiven oder negativen Sinn.

    • @davido2493
      @davido2493 2 года назад

      @@willconomy Wer sich ernsthaft an eine Idee von Rudolf Steiner anlehnt, hat jeden sachlichen Diskurs von vornherein verunmöglicht. Was kommt als nächstes? Ein Rhetorikseminar nach Goebbels?

    • @willconomy
      @willconomy 2 года назад

      @@davido2493 Und was genau ist ihre Begründung? (Bitte sachlich bleiben.)

  • @hi_im_jojo_
    @hi_im_jojo_ 2 года назад +1

    Nur 1 kg das Futter ich in 2 Monate😂 aber man muss man dazu sagen das wir eine Imkerfamilie sind und wir Honig einfach überall benutzen ☺️

  • @ninjakeks9326
    @ninjakeks9326 Год назад

    Anmerkung: Und wenn die Drohne nicht fällt, dann darf er trotzdem nicht zurück, daran hindern ihn die "Wächer-Bienen" am Eingang (zumindest in der Natur ist es so).

  • @boyishot69
    @boyishot69 3 года назад +1

    11:55 ich kaufe nach der gleichen Produkt Auswahl.

  • @NiriusDerWahre
    @NiriusDerWahre 3 года назад +4

    Gute Reportage aber der bio Honig wird durch halb Deutschland gefahren um alleine den Honig zu ernten? Hört sich jetzt nicht wirklich ökologisch an...

    • @gerdathunfisch3451
      @gerdathunfisch3451 3 года назад

      ... es geht um den Glauben bei den Kunden ...
      Und um das Geld, das mit diesem Glauben erzielt werden. (Mit anderem Glauben ja auch)

  • @QiuSe
    @QiuSe 2 года назад

    Der beste Honig, den ich jemals hatte, kam aus Baschkirien in Russland. Für 100g zahlt man 100-150 RUB, ca 1-1,50€

  • @Moni-xb7hl
    @Moni-xb7hl 3 года назад +6

    Der tollste Honig, den ich je gegessen habe, war Kornblumenhonig aus Ostfriesland.

    • @charlestisserand7947
      @charlestisserand7947 2 года назад

      Ich hab´ iederum den ganz dunklen Wald- und Tannenhonig aus unseren Wäldern, wegen seines würzigen Geschmacks, am liebsten.

    • @Moni-xb7hl
      @Moni-xb7hl 2 года назад

      @@charlestisserand7947 ja, Waldhonig schmeckt sehr gut, auch wenn ich manchmal an die Läuse denken muss, über die die Bienen den holen. 😊🐝

  • @Flop34
    @Flop34 3 года назад +4

    Mein Lieblings honig ist Waldhonig Mei Vater ist auch Imker

    • @charlestisserand7947
      @charlestisserand7947 2 года назад +1

      Da sind wir schon deren 2! Und je dunkler, desto lieber! 👍

    • @Netfreak25
      @Netfreak25 2 года назад

      Ich mag Blütenhonig mehr - Für Waldhonig werden ja die Läuse gemolken, find ich immer etwas 'bäh'

  • @dinola3268
    @dinola3268 3 года назад

    Der meiste in Schland konsumiere Honig wird aus Mexiko oder Argentinien importiert. Als Süßmittel für heißen Tee gerade richtig und preiswert.

    • @charlestisserand7947
      @charlestisserand7947 2 года назад

      Da heisst es aber aufzupassen! Honig nicht in sehr heisse Getränke einrühren, das zerstört viele Inhaltstoffe!

  • @bretzel30000
    @bretzel30000 3 года назад +2

    Der Imker erklärt das es eine spezielle Bienenzüchtung ist die Sanftmütig ist, dann wiederholt der Fernsehheini das gesagte. Später fragt er wieder: "Wow wieso sind den die so lieb?". Wieso passt der Typ nicht bei seinem eigenen Video besser auf?

  • @SelfDestructionWorldwide
    @SelfDestructionWorldwide Год назад

    Der letzte industrielle Imker hat ja Personalkosten die den Gewinn deutlich schmälern, das haben die ganzen Hobbyimker davor nicht sodass deren Gewinn natürlich deutlich höher ist

  • @andyj3074
    @andyj3074 2 года назад +1

    Hab ich wohl alles richtig verstanden?
    Carnica im Bukfast-Kleid, getrocknet wird nur im Ausland und Varroabehandlung mit Oxal- und Ameisensäure bloss im Winter?
    Ich bin erstaunt, dass es in Deutschland noch Bienen gibt.

    • @berndvolkert3090
      @berndvolkert3090 2 года назад

      Da sieht man das du noch nicht in der Natur warst.

    • @Netfreak25
      @Netfreak25 2 года назад

      War vielleicht keine reine Carnica,. Aber das gegen Varroe nur im Winter behandelt wird ist quatsch, auch bei Bio-Imkern

  • @steffenl.2739
    @steffenl.2739 3 года назад +3

    Guter Beitrag, euer Reporter hätte nur nicht unbedingt noch 11 Jahre alt im Kopf sein müssen.

    • @k.s.421
      @k.s.421 3 года назад

      Ja absolut. Da finde ich Joe Hiller aber geeigneter als Moderator einer solchen Sendung...

  • @gigi1482
    @gigi1482 2 года назад +1

    Die Bienen fliegen aber nicht unbedingt zu den Biopflanzen. Nicht der Honig sondern ausschließlich die Art des Imkerns rechtfertigt das Biozertifikat. Die Biene, die den Unterschied zwischen Biopflanzen und konventionellen Pflanzen kennt ... die gibt es nicht .

  • @stephanmenzel9457
    @stephanmenzel9457 Год назад

    Auf unserem kleinen Harzdorf (DDR) gab es einen hauptberuflichen Imker, sogar mit Weiselzucht-Station.
    Glaubt ja nicht, daß man von dem auch nur ein kleines Glas Honig kaufen konnte, für uns war der Kunsthonig aus dem Dorfkonsum gut genug. Nach der Wende hat er seinen Honig angeboten wie Sauerbier. Die Meisten haben den vom Hof gejagt....

    • @doofkos
      @doofkos Год назад

      Fragt sich natürlich, inwiefern er frei in seiner Entscheidung war. Honig war stets begehrt und vermutlich einer der weniger guten Devisenbringer.

  • @fragezeit
    @fragezeit 3 года назад +4

    Wolltet Ihr wissen, wieviel Honig kostet? Weil, was er kostet sind Zeit und Liebe. Schade, dass auch im Öffentlichen die Grammatik leidet. Das hätte ich eher bei RTL, oder Pro7 erwartet. Naja, Sprache lebt. „Macht“ Sinn😁

  • @WalKomet
    @WalKomet 2 года назад

    Bin auch bereit bis 30€ Pro 500g hinzulegen, Hauptsache Qualität, Weisstannenhonig mein Favorit. ca. 13€/500g

  • @selfdefensechiemgau
    @selfdefensechiemgau 3 года назад +1

    Toller Beitrag! Nur was ist Honi-ch????

  • @eneib1213
    @eneib1213 3 года назад +3

    ich bin imker und 14 jahre alt

  • @train-traum-madabouttrains5005
    @train-traum-madabouttrains5005 2 года назад +1

    Mich überrascht zu sehen, wie nah sich die Imker in der alltäglichen Arbeit an die Bienen herantrauen!

    • @reichelmaik2071
      @reichelmaik2071 2 года назад

      Geht nun mal nicht anders. Mitunter auch mit Stichen. Gruß von einem Imker😄

  • @teutostar
    @teutostar Год назад

    Ich kaufe meinen Honig vom Imker um der Ecke. Kostet zwar ein Glas bis zu acht oder zehn Euro, aber dafür sehr lecker und regional.

    • @Martin_NRW
      @Martin_NRW 4 месяца назад

      Kannst Du mir da evt eine Seite empfehlen, da ich gern Deutschen Rein-Honig haben möchte. 😊

    • @teutostar
      @teutostar 4 месяца назад

      @@Martin_NRW Da können Sie einfach nach Imker in Ihrem Wohnort, oder Umgebung googeln. Gute Imker mit eigenem Honig gibt es überall.

  • @Deladien
    @Deladien 3 года назад +4

    ich verbrauche 3,5kg pro monat mache met damit^^

    • @charlestisserand7947
      @charlestisserand7947 2 года назад

      Vom Honig als Süßungsmittel ist der Prokopf-Verbrauch gemeint, nicht von der Produktion sog. Honigweins.

  • @user-zw1zo6sn1q
    @user-zw1zo6sn1q 2 года назад

    Das stimmt ueverhaupt nicht! 1 kg im Jahr zu essen und man ist Spitzenreiter in Europa 😀!
    Wir verzerren nur im Winter je 1-2 kg pro Person. Plus der Rest des Jahres, vermutlich 3 kg im Jahr. Und das finde ich nicht viel!
    Das Beste Naturarzneimittel, was man zu sich nehmen kann!

  • @HerrSchwaar
    @HerrSchwaar 3 года назад +2

    Aus einer 2kg Wabe kommen 2 Gläser Honig...also 1kg....alles klar.....

  • @xijinping4143
    @xijinping4143 2 года назад

    Soon i will own all the honey.

  • @vilstalbiene
    @vilstalbiene 3 года назад +7

    ach gott, so viel halbwissen

    • @Carambol1988
      @Carambol1988 2 года назад

      Gibt es den Beispiele für die Behauptung? :)😀

    • @vilstalbiene
      @vilstalbiene 2 года назад

      @@Carambol1988 ich bin Imker

    • @Carambol1988
      @Carambol1988 2 года назад

      @@vilstalbiene Das ist schön für Sie 😀
      Aber was sind den jetzt Beispiele für Halbwissen?

  • @elvis8547
    @elvis8547 3 года назад +3

    Honig ist Gesund

  • @sadiyekilic1446
    @sadiyekilic1446 2 года назад +1

    Honig ist nicht gesund und ein süßungsmittel ?! Ich dachte ich höre nicht richtig 🤦🏻‍♀️

  • @heorbi
    @heorbi 3 года назад +7

    17:08 Bei höheren Wassergehalten ist der Honig nicht "anfällig" für Keime, sondern er fängt das gären an und wird sauer.
    Die ständige Fragerei nach dem Gewinn ist echt nervig.

    • @heorbi
      @heorbi 3 года назад

      @Cocain from Jesus Schimmel gibt es auch über 11 Grad. 🤦🏻‍♂️

    • @krischezockt1916
      @krischezockt1916 3 года назад +4

      Bei einer Sendung die “was kostet Honig?” Heißt finde ich kann man auch ruhig über Geld und Gewinne reden ^^

  • @moni2862
    @moni2862 3 года назад +2

    Schmeckt der Honig mit Waben anders als Honig ohne Waben im Glas?

    • @pauli21
      @pauli21 3 года назад

      Nicht wirklich :)
      Wir sind auch Imker und ich find, dass der Honig mit oder ohne Wabe gleich schmeckt (ist ja auch der selbe Honig nur wird er für das Glas aus der Wabe geschleudert und bei Wabenhonig eben nicht)
      Aber man kann auf den Waben kauen (bestehen ja auch nur aus Bienenwachs; essen würde ich diesen aber nicht) vielleicht gibt das ja noch ein anderes Honigerlebnis :)

    • @moni2862
      @moni2862 3 года назад

      @@pauli21 Okay, ich stell mir das Kauen auf Wachswaben nicht so toll vor. :D
      Dann ist es wahrscheinlich nur das Aussehen, was manche so gut finden.

    • @pauli21
      @pauli21 3 года назад +1

      @@moni2862 Ich mag es persönliche auch nicht :D
      Aber meine Oma schwört darauf, dass es gesund ist ^^

    • @stefansehnbruch9521
      @stefansehnbruch9521 3 года назад

      @@pauli21 Ich finde schon, dass es da einen schmeckbaren Unterschied gibt. Der Wabenhonig hat oft eine leicht würzig-harzige Note.
      Wahrscheinlich weil die Wachsdeckel von den Bienen mit einer dünnen Propolisschicht überzogen werden. Das geht beim Entdeckeln vor der Schleuderung natürlich verloren. Das schmeckt man aber meist nur im direkten Vergleich.

  • @Moni-xb7hl
    @Moni-xb7hl 3 года назад +6

    Wir kaufen gerne Honig aus Gebieten, wo wir Urlaub machen.

    • @karollklein6134
      @karollklein6134 3 года назад +2

      ja und....?? Ich Poppe auch gerne da wo ich Urlaub mache...;-)

    • @charlestisserand7947
      @charlestisserand7947 2 года назад

      Kommt darauf an, wo ihr urlaubt! Denn von überall her, dürfen tierische Produkte nicht eingeführt werden!

    • @Moni-xb7hl
      @Moni-xb7hl 2 года назад +1

      @@charlestisserand7947 wir haben dieses Jahr Kastanienhonig aus Italien mitgebracht und Kleewiesenhonig aus Nordfriesland.

    • @Moni-xb7hl
      @Moni-xb7hl 2 года назад

      @@charlestisserand7947 Danke für den Tipp. J a, könnte am Flughafen zu Problemen führen.

  • @Afrikacorps1943
    @Afrikacorps1943 3 года назад +2

    Ich kaufe nur den bulgarischen Honig ...echt lecker und nicht zu teuer !

    • @LeicaM11
      @LeicaM11 3 года назад

      Verstrahlt und mit einer Menge DDT? 😆

    • @andyj3074
      @andyj3074 2 года назад

      Gesunder Honig kann ausschliesslich in Deutschland hergestellt werden, denn Bienen kennen halt Ihre Grenzen

  • @lokijotunn8260
    @lokijotunn8260 2 года назад +1

    Wieso ist ein Bienenleben kein Honigschlecken. Ich könnt die männlichen Bienen nur beneiden. Ordentlich Spaß haben im Leben und glücklich sterben ohne mit den Folgen leben zu müssen. Sollen sich die Anderen damit rumärgern. Keine Alimente & Co. Gibt's was Besseres?

  • @robinqww4320
    @robinqww4320 2 года назад

    Dafür bezahle ich gerne Rundfunkgebühr, das Hönig für 150 Euro gekauft werden kann....

  • @astronaut2893
    @astronaut2893 3 года назад +5

    Wer hat jetzt auch Hunger auf HONIG 🍯🐝

    • @sepp752
      @sepp752 3 года назад

      Honig ist Bienen💩...

    • @LeicaM11
      @LeicaM11 3 года назад +1

      Eher Appetit oder? Hunger ist etwas anderes!

  • @Wasser-fz9ub
    @Wasser-fz9ub 3 года назад +3

    Der Bio Honig ist auch die größte Verarschung...

  • @tyskerbarn5171
    @tyskerbarn5171 Год назад

    am Besten bei den Bienen lassen.

  • @andervirgo12
    @andervirgo12 3 года назад +2

    Die Hersteller prüfen ihren eigenen Honig auf Echtheit...

    • @jobcentertycoon
      @jobcentertycoon 3 года назад +1

      Dachte ich mir auch 😂 So viel zum Thema hier wird alles kontrolliert

    • @Netfreak25
      @Netfreak25 2 года назад

      Für ein Etikett vom DIB (Echter deutscher Honig) muss eine Probe eingesendet werden die dann analysiert wird. Ich als Imker prüfe aber den Wassergehalt, denn der muss (wie im Video erwähnt) stimmen

  • @sepp752
    @sepp752 3 года назад +4

    Ich kaufe nur Manuka Honig

    • @cj-stroker1922
      @cj-stroker1922 3 года назад

      Übrigens die Honigsorte, die am beliebtesten bei Fälschern ist. Die Exportmengen übersteigen die Produktionsmengen um ein Vielfaches. Man weiß also nie, was im Glas ist bzw. wieviel davon.😉

    • @Christian-so4dg
      @Christian-so4dg 3 года назад +1

      @@cj-stroker1922 ich glaube schon, wenn man zertifizierten manuka honig bei steens, watson and son und manuka health kauft, dass dieser rein und echt ist.

    • @cj-stroker1922
      @cj-stroker1922 3 года назад

      @@Christian-so4dg
      Sicher muß es auch streng kontrollierten Manukahonig geben. Teilweise wird er ja zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Bei Supermarktware und vielen anderen Quellen kann man das nicht garantieren. Fakt ist leider, daß die überwältigende Mehrheit nicht echt ist oder gestreckt wird.
      Ist leider bei vielen Lebensmitteln mit entsprechendem Wert so.
      Es kommt ja auch noch der Kaffee aus dem Kot spezieller Katzen, obwohl diese Tiere dort schon lange ausgerottet wurden. Es gab irgendwo mal eine Reportage darüber. Geld stinkt nicht.

    • @Christian-so4dg
      @Christian-so4dg 3 года назад +1

      @@cj-stroker1922 daher kauft man bei steens, watson and son oder manuka health, um einen zertifizierten mgo-gehalt zu bekommen. Natürlich werden in einem Markt viele böse Sachen gemacht, da manuka an sich so wenig produziert werden kann und der Preis entsprechend hoch ist.

    • @Christian-so4dg
      @Christian-so4dg 3 года назад

      @Majed Bouallagui der mgo gehalt gibt es hier in solch einer Konzentration . Natürlich ist regional und bio wenn es geht zu favorisieren. Manuka wächst nun mal nicht hier. :)

  • @markuskrenn1072
    @markuskrenn1072 2 года назад

    den Honig auf dem Markt ohne DIB Gewährstreifen verkaufen, das wenn der Deutsche Imkerbund sieht gibts Haue :-)

  • @sylviafelber4878
    @sylviafelber4878 Год назад

    Ich kaufe nicht viel Honig und wenn, dann nur direkt vom Imker. Und der darf ruhig teurer sein.

  • @janakkerman4714
    @janakkerman4714 2 года назад +1

    honig im brutwaben? dass soll man nicht machen.

  • @mm-rz9wr
    @mm-rz9wr 3 года назад +2

    Kann mir jemand vielleicht bitte erklären, warum an deutschen Honigen niemals drauf steht, ob Honig pasteurisiert wurde?
    Normalerweise ist das eine Pflichtangabe. Wie soll ich im Supermarkt rohen von pasteurisiertem Honig unterscheiden?
    Ist Honig generell immer ganz roh belassen oder immer erhitzt?

    • @stefansehnbruch9521
      @stefansehnbruch9521 3 года назад +3

      Wenn Honig pasteurisiert wurde, hat er danach einen Wärmeschaden (d.h. die enzymatische Aktivität geht gegen Null und der HMF-Gehalt steigt) und kann daher nur noch als Backhonig vermarktet werden.

    • @mm-rz9wr
      @mm-rz9wr 3 года назад +1

      @@stefansehnbruch9521 Jeder in Deutschland in Supermärkten verkaufte Honig ist mehr oder weniger schonend pasteurisiert soweit ich weiß (so liest man wenigstens in Fachartikeln im Internet), aus diesem Grund tatsächlich auch "tot".

    • @stefansehnbruch9521
      @stefansehnbruch9521 3 года назад +3

      @@mm-rz9wr Also schonend und pasteurisiert schließt sich zumindest bei Honig ganz und gar aus.
      Lies mal die Anlage 2 der Honigverordnung. www.gesetze-im-internet.de/honigv_2004/BJNR009200004.html
      Über 40 Grad Celsius gehen die Enzyme im Honig kaputt, unter 70 Grad Celsius ist's keine Pasteurisierung.
      Soll heißen: Schonend pasteurisierten Honig gibt es nicht, richtig pasteurisierter Honig ist nicht verkehrsfähig - außer halt als Honig "nur zum Kochen und Backen".
      Hast du mal ein Beispiel für einen der von dir erwähnten "Fachartikel"?

    • @cj-stroker1922
      @cj-stroker1922 3 года назад +5

      Deutsche Honige werden nicht pasteurisiert. Bei Importware ist das anders, da mancher Honig auch keimbelastet sein kann. In den industriellen Anlagen der Großabfüller wird Honig hochfiltriert und in Pumpensystemen getrocknet.
      Die Möglichkeiten sind riesig. In China werden auch Enzyme wie Invertase und Diastase beigefügt.
      Im Prinzip kann man einen Honig identitätslos machen, in dem man die Pollen rausfiltert und das Ganze mit einem anderen Honig mit gewünschten Pollen vermischen.
      Die Standard-Analysen bestimmen die Herkunft durch Pollen und die getesteten Enzyme kann man hinzufügen.
      All das hat natürlich mit dem Imker in Deutschland nichts zu tun. Diese Möglichkeiten hat er garnicht.

    • @imkernohnekoniginabsperrgi1776
      @imkernohnekoniginabsperrgi1776 3 года назад

      @@stefansehnbruch9521 genau!

  • @mariusbockler1802
    @mariusbockler1802 2 года назад

    Honig ist eigentlich ungesund. Fast der reine zucker

  • @elcid8150
    @elcid8150 3 года назад

    Chinesischer Honig ist der beste .... Da weiss man, das da alles drin ist außer 🍯.

  • @megspunky
    @megspunky 2 года назад +1

    wie soll ein Imker seine Bienen beeinflussen könne, wo sie hinfliegen und wo nicht? Bio oder nicht Bio, sie fliegen dorthin wo sie was finden, Bienen kennen kein Bio, sondern nur Natur!

  • @noaimdany7850
    @noaimdany7850 2 года назад +2

    Honig soll nicht gesund sein ?!?
    Ist doch ein superfood...klar zuckerhaltig aber dennoch super!

    • @Joachim2012
      @Joachim2012 2 года назад

      Meine Güte, Hauptsache ein nichtssagendes buzzword wie "Superfood" in den Raum geworfen...

  • @ChaosIceDragon
    @ChaosIceDragon 3 года назад +3

    Also ich persönlich bin kein Honigesser.

    • @zahnbuerste
      @zahnbuerste 3 года назад

      Schade.

    • @ute5293
      @ute5293 3 года назад

      Doch ,ab und zu mal nen Löffel aus den Glas ,,

  • @schwarzerknoblauch
    @schwarzerknoblauch Год назад

    Es gibt auch Honig mit schwarzem Knoblauch 🧄🖤🐝

  • @Hannes1960fr
    @Hannes1960fr 3 года назад

    Aha, in Deutschland sind Antibiotika usw. nicht zugelassen ,im Ausland schon . Wir in Deutschland haben höhere Anforderungen.

  • @achimharle8222
    @achimharle8222 10 месяцев назад

    Honig gehört den Bienen, nicht für uns bestimmt!

  • @tamafotzi
    @tamafotzi 2 года назад

    was denkt ihr hat der bio-imker im schwarzen shirt über den verdienst gelogen

  • @nighthawk8774
    @nighthawk8774 4 месяца назад

    begreife nicht was den Deutschen stört,wenn Honig aus der EU drauf steht?????......sonst könnte man Deutschen Honig kaum essen wenn er nicht gemischt wird....da er Geschmacklich sehr schlecht ist,mit wenigen Worten,wer zB keinen Griechischen Honig gegessen hat weis nicht was Honig ist!

  • @charlestisserand7947
    @charlestisserand7947 2 года назад +2

    Liebe deutschsprachigen Landsleute! Wenn ihr Honig kauft, dann bitte keinen dünnflüssigen zu Diskontpreisen!
    Wenn ihr nicht am Bauernmarkt oder beim heimischen Imker vorbei schaut, dann blickt im Laden mal auf die Rückseite der Etikette! Diskonthonig wird mit billigen Produkten aus Nicht-EU Ländern verschnitten und gestreckt, die keiner genauen Qualitätskontrolle unterliegen! Auf dieses gepantsche Zeug, sollte man schon aus gesundheitlichen Gründen verzichten! 🤔🤔🤔

  • @florianpower
    @florianpower 2 года назад +1

    Honig ist leider nicht vegan, aber geht verdammt schnell ins Blut über. Trotzdem Vegan und das zu 100%

  • @Lauschifant
    @Lauschifant 2 года назад +1

    Ich muß dieser Sendung leider einen Daumen nach unten geben. Sie ist zwar informativ und klärt auch auf, aber es wird nicht immer richtig berichtet. Daß die Reporter oft keine Ahnung haben von der Materie, über die sie berichten, tut nicht viel zur Sache. Aber ein Berufsimker sollte gerade bei einer Sendung, die viele Menschen schauen, etwas genauer sein. So ist es z.B. nicht üblich und auch kontraproduktiv, wenn man den Honig flüssig abfüllt, was dazu führt, daß der Honig bei entsprechender Standzeit kristallisiert und total hart wird. Ich habe das Imkern gelernt und hatte früher auch selber Bienenvölker. Die ganzen Imker, die ich kennen gelernt habe, lassen den Honig reifen, bis er anfängt zu kristallisieren und rühren ihn dann so lange, bis er cremig wird, bevor sie ihn in Gläser füllen. So bleibt er immer cremig. Das ist auch Standard im Deutschen Imkerbund. Eine Ausnahme bildet da nur der Waldhonig, der aber mit normalem Honig nicht direkt verglichen werden kann. Und wenn ein Bioimker erzählt er bringt die Völker nur dorthin, wo auch biologisch gewirtschaftet wird, dann ist das schlicht und einfach Augenwischerei. Es wurde ja auch berichtet, daß die Bienen bis zu 5 km weit fliegen. Dann soll dieser Bioimker mir mal erklären, wie die Bienen die Biopflanzen erkennen. Vielleicht hat er ja Schilder aufgestellt, an denen sich die Bienen orientieren können.

  • @titusjonas7158
    @titusjonas7158 3 года назад +2

    Der gute Honig ist kalt und langsam geschlagen

  • @BereichAllgemein
    @BereichAllgemein 2 года назад +2

    Xi Jinping gefällt das.

  • @Hamza-hx9gn
    @Hamza-hx9gn 3 года назад

    Ich dachte der wesentliche Unterschied von Bio Honig sei, das es nur schonend und ohne Erhitzung geschleudert werden darf???

    • @cj-stroker1922
      @cj-stroker1922 3 года назад +2

      Nein, Biohonig unterscheidet sich in keinster Weise von konventionellem Honig. Beide Honige unterliegen der Honigverordnung oder den jeweiligen Kriterien des Verbandes. Die Bienen fliegen die selbe Tracht an.
      Bio unterscheidet sich lediglich in der Haltungsform und in erster Linie der kostspieligen Zertifizierung, was das Hauptargument in der Preiskalkulation darstellt.
      Das normal EU-Biosiegel ist ziemlich lasch und unterschiede zu konventionellen Imkern sind häufig marginal.
      Viele Argumente von Bioimkern sind Substanzlos.
      Bioland und Demeter sind da wesentlich strenger. Allerdings sind nur sehr wenige Imkereien da Mitglied.
      Hier dürfen Imker Honige nur so abfüllen, wie sie sind. Das ist für den gewöhnlichen Konsumenten nicht immer so toll. Imker können nämlich den Honig feincremig rühren, was ein bedeutend angenehmeres Produkt bedeutet.
      Erhitzen oder sonstiges macht kein seriöser Imker. Lediglich nur schonendes Erwärmen ist erlaubt.

    • @Hamza-hx9gn
      @Hamza-hx9gn 3 года назад +1

      @@cj-stroker1922 danke für die ausführliche Information