Welchen Durchmesser haben die Magnete? Ø 2 oder 3mm? Können Sie mir die Maße des Raumes zwischen den beiden NEM-Schächten ausmessen? Fleischmann Profi-Kupplungen haben einen Durchmesser von 15,2 mm. Ich suche etwas Längeres, 16,2 mm
First magnet couplers I had choice in extra length between the NEM couplers pocket off 16,2 mm and Ø2mm. But this coupler failed. Now I use second magnet couplers have length between the NEM couplers pocket off 15,2mm with magnet of Ø 2mm. But the solution is, to placed couplers upside down in the shaft. Because there is more space to move coupler arm in left or right. Fleischmann Profi-couplers you cannot place them upside down. So you get less space in moving coupler arm in left or right. Than the cars doesn't go far enough apart what effect long side wind deflectors what I use on my ICE-1 can touch each other in the curves. And these new magnet couplers I use now have more space in movement of the magnets inside it self the coupler and have pin and hole connection. This keeps the couplers arm straight. That’s what my first one not did. One of the magnet going disconnected little bit and your power keeps more off than on in your passengers cars. All these problems I don’t have it anymore. Now it’s working correct and with 9 passengers cars. No light flicker in my passengers cars!
Da hast du aber noch ordentlich was vor dir mit dem Bau der Anlage, das wir wohl noch Jahre brauchen und noch viel Geld. Wäre ich heute jung würde ich es so machen, wie viele junge Leute, eine Bodenbahn oder Teppichbahn bauen. Das hat zwar wenig mit einer Anlage zu tun, hat aber den Vorteil das es viel weniger Geld kostet und man flexibel ist, falls ein Umzug bevorsteht. Wir haben zum Glück ein Eigenheim gebaut, ich musste nie wegziehen und somit habe ich die Anlage des Großvaters und Vaters übernommen und Teile digitalisiert. Heute kostet das ja Unsummen. Und ich bin kein großer Freund von vielen Sound Loks auf der Anlage, schon 3 Züge bereiten mir Kopfschmerzen und ich schalte den Sound ab. Der Sound heute nur dann wichtig wenn du das Modell verkaufen willst. Doch selbst Neuware bleibt heute oft bei Händlern liegen, selbst mit über 50% Erlass kauft das keiner. Zwei Online Händler haben seit Monaten Roco, Piko, Liliput, Märklin, L.S. Models Artikel in der Werbung die wird ständig verlängert und trotzdem kauft das keiner mehr. Man merkt die Leute haben kein Geld mehr dafür übrig. Jetzt ist Urlaubszeit und Schulferien haben auch begonnen. Außerdem startete gestern die EM in Deutschland und da wird sich auch getroffen und getrunken. Außerdem geben immer mehr das Hobby auf, sind nicht bereit diese Preise zu bezahlen. Und bis auf sehr begehrte Modelle wird man die Ware nicht mehr los, vor allem analoge Modelle , Delta Modelle , aber auch digitale Modelle ohne Sound sind nur mit extrem hohen Verlusten zu verkaufen. Ein guter Freund von mir hat auch ein Eigenheim gebaut, dann zog die Firma in den Norden und er musste ziehen oder kündigen. Er hat das Haus gut verkaufen können, noch vor der Corona Zeit und der Energiewende durch die neue Regierung. Seine gebaute und über 90000,-€ teure Modelleisenbahn konnte er jedoch nicht mitnehmen die war nur in 3 Segmenten zu trennen und passte nicht durch die Türen oder Fenster. Somit musste er die Anlage nochmals trennen und dabei einiges zerstören. Darum haben wir immer nur 1m x 1,50 m Module gebaut, so bekommt man sie bequem auseinander gebaut. Alleine schon die Oberleitung bei ihm ging fast völlig kaputt. Und wer heute eine digitale Anlage baut muss mit 150000,-€ bis 200000,-€ rechnen bei einer Größe von 4,50m x 5,50 m x 2,50 m. Wer soll sich das noch leisten können, Ich glaube in 50 Jahren ist das Hobby Geschichte. Vor allem die Enkelkinder spielen auf der Konsole mit einer Brille und 3 D Eisenbahn Exe und das sieht heute wirklich total echt aus. Die haben Null Interesse an der echten Eisenbahn. Und die Hersteller mit ihren immer größeren Verknappung der Modelle und damit der deutlich teureren Preise pro Stück, sind selbst schuld daran.
Salü Interessanter Test. Hab zwar schon all meine Züge mit Innenbeleuchtung ausgestattet, aber eine Frage hab ich trotzdem. Sind die Kupplungen 2-polig?
Die Kupplungen sind nach nem Norm, man kann sie einfach einstecken. Die 2 Polige Verkabelung habe ich jeweils durch die Toiliette hoch an die Beleuchtung gezogen.
Die Steigung dort ist etwa 1 Prozent. Ich habe geplant längere Züge zu fahren und habe auf meiner Anlage ein Maximum von 1.4 Prozent Steigung und mein kleinster Radius ist C-Gleis R3 über die R 2 Weichen hat es funktioniert. 5 Prozent kann ich nicht testen, da ich dass nicht bauen werde.
Absolut! Ich habe diese bei meinem Händler gekauft. Ich werde Ihn fragen, wenn ich das nächste mal bei Ihm bin. Ich weiss nur, es ist ein Italiener der diese macht und nicht ein gross Hersteller. Sonst wüsste ich von wem. Das werde ich noch nach reichen.
Welchen Durchmesser haben die Magnete? Ø 2 oder 3mm?
Können Sie mir die Maße des Raumes zwischen den beiden NEM-Schächten ausmessen? Fleischmann Profi-Kupplungen haben einen Durchmesser von 15,2 mm. Ich suche etwas Längeres, 16,2 mm
Guten Tag
1 Magnet hat den Durchmesser von 3mm. Von Nemschacht zu Nemschacht sind es 15.2mm
First magnet couplers I had choice in extra length between the NEM couplers pocket off 16,2 mm and Ø2mm. But this coupler failed. Now I use second magnet couplers have length between the NEM couplers pocket off 15,2mm with magnet of Ø 2mm. But the solution is, to placed couplers upside down in the shaft. Because there is more space to move coupler arm in left or right. Fleischmann Profi-couplers you cannot place them upside down. So you get less space in moving coupler arm in left or right. Than the cars doesn't go far enough apart what effect long side wind deflectors what I use on my ICE-1 can touch each other in the curves. And these new magnet couplers I use now have more space in movement of the magnets inside it self the coupler and have pin and hole connection. This keeps the couplers arm straight. That’s what my first one not did. One of the magnet going disconnected little bit and your power keeps more off than on in your passengers cars. All these problems I don’t have it anymore. Now it’s working correct and with 9 passengers cars. No light flicker in my passengers cars!
Da hast du aber noch ordentlich was vor dir mit dem Bau der Anlage, das wir wohl noch Jahre brauchen und noch viel Geld.
Wäre ich heute jung würde ich es so machen, wie viele junge Leute, eine Bodenbahn oder Teppichbahn bauen. Das hat zwar wenig mit einer Anlage zu tun, hat aber den Vorteil das es viel weniger Geld kostet und man flexibel ist, falls ein Umzug bevorsteht.
Wir haben zum Glück ein Eigenheim gebaut, ich musste nie wegziehen und somit habe ich die Anlage des Großvaters und Vaters übernommen und Teile digitalisiert. Heute kostet das ja Unsummen. Und ich bin kein großer Freund von vielen Sound Loks auf der Anlage, schon 3 Züge bereiten mir Kopfschmerzen und ich schalte den Sound ab. Der Sound heute nur dann wichtig wenn du das Modell verkaufen willst.
Doch selbst Neuware bleibt heute oft bei Händlern liegen, selbst mit über 50% Erlass kauft das keiner. Zwei Online Händler haben seit Monaten Roco, Piko, Liliput, Märklin, L.S. Models Artikel in der Werbung die wird ständig verlängert und trotzdem kauft das keiner mehr.
Man merkt die Leute haben kein Geld mehr dafür übrig. Jetzt ist Urlaubszeit und Schulferien haben auch begonnen. Außerdem startete gestern die EM in Deutschland und da wird sich auch getroffen und getrunken.
Außerdem geben immer mehr das Hobby auf, sind nicht bereit diese Preise zu bezahlen. Und bis auf sehr begehrte Modelle wird man die Ware nicht mehr los, vor allem analoge Modelle , Delta Modelle , aber auch digitale Modelle ohne Sound sind nur mit extrem hohen Verlusten zu verkaufen.
Ein guter Freund von mir hat auch ein Eigenheim gebaut, dann zog die Firma in den Norden und er musste ziehen oder kündigen.
Er hat das Haus gut verkaufen können, noch vor der Corona Zeit und der Energiewende durch die neue Regierung.
Seine gebaute und über 90000,-€ teure Modelleisenbahn konnte er jedoch nicht mitnehmen die war nur in 3 Segmenten zu trennen und passte nicht durch die Türen oder Fenster.
Somit musste er die Anlage nochmals trennen und dabei einiges zerstören. Darum haben wir immer nur 1m x 1,50 m Module gebaut, so bekommt man sie bequem auseinander gebaut.
Alleine schon die Oberleitung bei ihm ging fast völlig kaputt.
Und wer heute eine digitale Anlage baut muss mit 150000,-€ bis 200000,-€ rechnen bei einer Größe von 4,50m x 5,50 m x 2,50 m.
Wer soll sich das noch leisten können, Ich glaube in 50 Jahren ist das Hobby Geschichte.
Vor allem die Enkelkinder spielen auf der Konsole mit einer Brille und 3 D Eisenbahn Exe und das sieht heute wirklich total echt aus. Die haben Null Interesse an der echten Eisenbahn.
Und die Hersteller mit ihren immer größeren Verknappung der Modelle und damit der deutlich teureren Preise pro Stück, sind selbst schuld daran.
Salü
Interessanter Test. Hab zwar schon all meine Züge mit Innenbeleuchtung ausgestattet, aber eine Frage hab ich trotzdem. Sind die Kupplungen 2-polig?
Hallo. Ja, diese Kupplungen sind 2-Polig
Hallo wie hast du den die eingebaut
Die Kupplungen sind nach nem Norm, man kann sie einfach einstecken. Die 2 Polige Verkabelung habe ich jeweils durch die Toiliette hoch an die Beleuchtung gezogen.
Wäre schon schön zu wissen um welche Magnetkupplungen es sich handelt !
Almrose it
@@mobab9875 danke für die Info !
Was für Magnete sind verbaut? Selber gebaute Kupplungen oder gekauft? Bin auch grad am Kupplung bauen allerdings sind meine Magnete wohl zu schwach...
Hersteller ist Almrose it.
Ich warne davor die magnetkupplung mit wendezügen ein zusetzen die vertragen nur 0.5a danach schmilzt dss plastik um die maGneten
Danke für den Tip. Ich werde das im Auge behalten.
Kannst du das genauer erklären? Was verstehst du unter wendezügen?
Super. Aber was ist die Steigung? Muss mal mit 5% getestet werden in einer Kurve oder was viele Modellbahner auch auf der Anlage haben.
Die Steigung dort ist etwa 1 Prozent. Ich habe geplant längere Züge zu fahren und habe auf meiner Anlage ein Maximum von 1.4 Prozent Steigung und mein kleinster Radius ist C-Gleis R3 über die R 2 Weichen hat es funktioniert. 5 Prozent kann ich nicht testen, da ich dass nicht bauen werde.
Die Magnetkupplungen haben sehr gut die Wagen zusammen gehalten.
Bei anderen Kupplungen wäre so ein Zug undenkbar.
Hersteller?
Almrose it
3x6+1 ist aber 19 nicht 25
Stimmt ist korrigiert
Vonwegen der viel gerühmten schweizer Präzision;)
Wenn ich die Wagen zähle, komme ich auf nur 19 Stück, zählen muss man schon können und auch den Hersteller der Magnetkupplung nennen.
Danke für die Korrektur, keine Ahnung wass mich geritten hat. Ich habe es angepasst.
Uninteressant für Zuschauer, wenn man den Hersteller nicht angibt. Was soll das…
Absolut! Ich habe diese bei meinem Händler gekauft. Ich werde Ihn fragen, wenn ich das nächste mal bei Ihm bin. Ich weiss nur, es ist ein Italiener der diese macht und nicht ein gross Hersteller. Sonst wüsste ich von wem. Das werde ich noch nach reichen.
@@mobab9875 hallo, müssten dann von Almrose sein. Waren mir bisher zu teuer und auch nicht immer lieferbar .
Hersteller ist Almrose