Wie du den 2-GEGEN-3 RHYTHMUS perfekt meisterst: Geniale Tricks für effizientes Üben!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 19 июн 2024
  • Bringt dich der „2-gegen-3 Rhythmus“ zum schwitzen?
    Was bedeutet „2-gegen-3 Rhythmus“?
    Eine Hand spielt 3 Noten und gleichzeitig spielt die andere Hand 2 Noten. Das nennt man auch „Polyrhythmik“.
    Hört sich kompliziert an, ist aber einfacher als du denkst, wenn du die richtigen Tricks kennst.
    0:00 Einleitung
    0:42 Zwei Methoden
    1:25 gemeinsamer Nenner
    2:06 Klopfen
    3:11 Einfacher Rhythmus
    4:36 Zwei Töne
    5:07 Dreiklangs Töne
    6:16 Trick fürs Tempo
    7:45 Fürs „Feeling“
    8:45 Schluss
    Hast du Fragen zum Thema Klavier lernen?
    Stell jetzt deine Frage als Kommentar! Hashtag: #FragFT
    ▬ Dein Geschenk: Die 8 magischen Übe-Tipps ▬
    ► www.spielend-klavier-lernen.d...
    ▬ Online Video Kurse: „Spielend Klavier lernen“ ▬
    Video-Kurse für Einsteiger und Wiedereinsteiger 322 Videos, mehr als 25 Stunden reine Spielzeit.
    ► www.spielend-klavier-lernen.d...
    ▬ Klavierlehrer Franz Titscher ▬
    Seit 1986 unterrichte ich als kreativer und motivierender Musikpädagoge in München.
    Meine Spezialität ist Prüfungsvorbereitung für Musikstudenten. Das bedeutet: Meine Schüler und Studenten profitieren von Arbeitstechniken aus der „Profiliga“, die in meinen gesamten Musikunterricht einfließen.
    So lernst auch du leichter und schneller - mit mehr Freude an der Musik.
    ▬ Vielen Dank für deinen Kommentar, Like und Empfehlung! ▬
    #Polyrhythmik #Klavier_lernen
  • ВидеоклипыВидеоклипы

Комментарии • 108

  • @mllesamedi84
    @mllesamedi84 Месяц назад +10

    Bin vor Jahrzehnten daran gescheitert - hätte mein Lehrer mir das bloß so erklärt, wie Sie das hier tuen! Chapeau!!!

  • @MargaretheReichenbach
    @MargaretheReichenbach Месяц назад +11

    Es ist eine Freude, wie viele wunderbare Videos mit weniger gängigen Inhalten aktuell auf diesem Kanal erscheinen! Auch das hier ist einfach wunderbar! 👍

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад +6

      Leider bekommen "weniger gängige Inhalte" auch weniger Klicks und werden von RUclips nicht so oft vorgeschlagen. Das nehme ich aber erstmal in Kauf und mache damit weiter. Dein Feedback motiviert mich, herzlichen Dank!

    • @MargaretheReichenbach
      @MargaretheReichenbach Месяц назад +7

      @@Klavierlehrer Danke für das In-Kauf-Nehmen von weniger Klicks! 😃 Das ist es eben, wenn man nicht für die große Masse produziert. Aber es hat seine Qualitäten. Ich hoffe, dass du es auch von dieser Seite sehen kannst. 😃

    • @bea6990
      @bea6990 Месяц назад +3

      Wenn das so weiter geht mit den qualitativ hochwertigen Beiträgen von Franz, greif ich auch bald zu, obwohl ich kein Anfänger mehr bin ;)

  • @innaj
    @innaj Месяц назад +4

    Wow danke, endlich eine richtig gute Erklärung, wie man das üben kann. Und dass es etwas Geduld braucht 🙂

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад +1

      Gern geschehen! Freut mich, dass dir die Erklärung hilft. Ja, Geduld zahlt sich aus, da hast du recht, viel Erfolg beim Üben! 🎶😊

  • @felix5115
    @felix5115 Месяц назад +4

    Ich bin heute Abend auf der Suche nach Übungen für Triller bei diesem tollen Video stehen geblieben. Eine Freude diese Hilfen zu hören, gerade da ich Rhythmusübungen immer wieder gerne meide, weil mir Rhythmus gefühlt schwer fällt

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад +1

      Es freut mich sehr, dass dir mein Video gefallen hat. Ja, der Rhythmus kann eine Herausforderung sein. Hier ein Video zum Thema Triller: ruclips.net/video/AR4XsJePwOE/видео.html

  • @bea6990
    @bea6990 Месяц назад +5

    Genial ! Da hab ich mich bisher durchgemogelt. Danke !

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад +1

      Das freut mich! jetzt musst du nicht mehr mogeln! 😉

  • @susanneerhard8742
    @susanneerhard8742 Месяц назад +3

    Franz at his best! Gewusst wie! Danke für diese Auffrischung. Besser kann man das nicht erklären und umsetzen. Chapeau!

  • @ottomaier7127
    @ottomaier7127 Месяц назад +2

    Klavierspielen kann ich zwar immer noch nicht, aber mein Bruchrechnen ist jetzt deutlich besser.
    Scherz... Gut und ausführlich erklärt, tolles Video 👍

  • @iresta4593
    @iresta4593 Месяц назад +1

    diese Auffrischung tut mir gut. Ich bekam es nie zuvor so anschaulich erklärt wie von dir! Es hilft mir, um diese Rhythmen noch klarer und genauer bei Chopins Nocturnes und der Consolation von Liszt zu spielen. Herzlichen Dank

  • @janverherstraeten5770
    @janverherstraeten5770 Месяц назад +2

    Dear Franz, thank for this very clear lesson. I didn t realize it was so easy. I'm becoming a big fan of yours. Keep up the good work!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад

      Thank you so much for your kind words!

  • @uteenderweit6779
    @uteenderweit6779 Месяц назад +3

    Vielen Dank. Auch wieder sehr hilfreich. Hatte ein Stück von Einaudi, das war genau so eine Stelle. Meine Lehrerin hat sie weggelassen. Die werde ich mir jetzt nochmal genauer ansehen.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад

      Das freut mich sehr! Mit diesen Tricks schaffst du das bestimmt. Welches Stück ist es?

  • @wolfgangfreimuth1144
    @wolfgangfreimuth1144 Месяц назад +3

    Danke für das Video.
    Schön wären weitere Erklärungen zu solchen irrationalen Rhythmen gerade wie sie oft Chopin verwendet. 37 zu 4, 5 zu 3, 6 zu 4 usw. Hatte immer Probleme sowas zu spielen

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад

      Vielen Dank für deine Anregung. Ein Video zu 4 Gegen 3 ist bereits in Planung. 5 gegen 3 lässt sich ähnlich aufschlüsseln, ist aber in schnellerem Tempo nicht mehr rechnerisch zu erfassen. "6 zu 4" da kann man "kürzen" 😉 ist das gleiche wie 3 gegen 2. solche Gebilde 37 zu 4, wie Chopin sie gerne schreibt muss man verteilen 9 mal 4 ist 36, dann muss man irgendwo noch einen Ton reinmogeln. Vor allem Rechts und Links nicht ganz exakt gleichzeitig spielen, wie bei dem für Chopin typischen "Rubato"

  • @Klangfarben_Jenny-am-Klavier
    @Klangfarben_Jenny-am-Klavier Месяц назад +3

    Ein ganz tolles Video, lieber Franz, und supergut erklärt und gezeigt. Auf diese Weise wird dieser Rhythmus plötzlich ganz einfach nachvollziehbar! Herzlichen Dank dafür!

  • @olivercalm7020
    @olivercalm7020 Месяц назад

    Ein sehr lehrreiches und sehr verständliches Video, vielen Dank.
    Für den Nicht-Bayern habe ich früher das Wort "Stiefmütterchen" statt "zamm, rechts link recht" als Eselsbrücke gelernt😅.
    Vielen Dank!!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад +1

      Vielen Dank für dein Lob! "Stiefmütterchen" ist auch eine tolle Eselsbrücke! Oder: "Kalbsleberwurst", "Deutschunterricht", "Nice cup of tea" oder alle 4-silbigen Wörter oder Kombinationen mit Betonung auf der ersten Silbe, die den Rhythmus lang-kurz-kurz-lang ergeben, die zweite und dritte müssen schneller aufeinander folgen! 😄 Freut mich, dass dir das Video gefallen hat.

  • @SilviF..
    @SilviF.. Месяц назад +1

    Das war toll, von allen Seiten beleuchtet. Vielen Dank dafür! Polyrhythmen sind sowieso ein wunderbares Thema.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад +1

      Das freut mich, herzlichen Dank! Viel Spaß mit den Polyrhythmen!

  • @karina123
    @karina123 Месяц назад +1

    Dankeschön ❤, das ist wirklich sehr einfach, wenn man den Rhythmus erst einmal nur hört. Ich freu mich schon darauf es gleich auszuprobieren!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад +1

      Das freut mich! Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren!

  • @dieterreindl6466
    @dieterreindl6466 Месяц назад +2

    Das ist wirklich ein idealer und gangbarer Weg, um diese technische und musikalische Hürde kontrolliert zu meistern. Es soll Naturtalente geben, die so etwas aus dem Gefühl heraus spielen können, ich gehöre nicht dazu. Meine frühere Klavierlehrerin hat mir zu dem Thema eine gute Eselsbrücke verraten: mit „Kalbs-le-ber-wurst“ ist man genau in dem von dir beschriebenen Fluß. Es gibt natürlich außer 2 gegen 3 noch weitaus kompliziertere Varianten von Polyrhythmen, für die sich bestimmt ein weiteres Video, oder vielleicht sogar ein Kapitel in deinem Kursprogramm lohnen würde.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад +2

      Herzlichen Dank für dein Feedback und deine Erfahrungen! Es ist wirklich interessant zu sehen, wie verschiedene Menschen mit Herausforderungen umgehen. Deine Eselsbrücke mit "Kalbs-le-ber-wurst" nutze ich auch. Es ist einer cleveren Methode, um in den Fluss zu kommen. Polyrhythmen sind definitiv faszinierend und es gibt unzählige Varianten davon. Ein Video zu 4 gegen 3 ist bereits in Planung!

  • @juttafahrun8567
    @juttafahrun8567 Месяц назад +1

    Vielen Dank für die tollen Tipps, liebe Grüße Jutta

  • @beatecella1413
    @beatecella1413 Месяц назад +1

    Ich bin absolut begeistert von diesen Videos, und habe gleich abonniert. SeitJahren dümpele ich mit dem Klavierspielen so vor mich hin, Unterricht ultralange her und nun hier der online Unterricht, besser geht es ja gar nicht. Endlich kann ich meine Fragen und Schwächen angehen. Denn das Klavierspielen macht mir immer noch so viel Spaß. Super vielen Dank.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад

      Das freut mich! Stell gerne deine Fragen!

    • @beatecella1413
      @beatecella1413 Месяц назад +1

      Da wird jetzt eigentlich alles schon beantwortet, das muss jetzt nur umgesetzt werden.

  • @alfredr.4131
    @alfredr.4131 Месяц назад +3

    Ich musste das einmal für einen Musikkurs lernen und mit der rechten und linken Hand klopfen. Intellektuell habe ich das nie geschaft. Aber wenn man einmal den Rhythmus kennt, dann ist das: Dü-dadl-da, dü-dadl-da. 4 zu 3 geht auch, das ist dann: Dü-dadl-düdl-da, dü-dadl-düdl-da

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад +1

      Dü-dadl-da stimmt. bei 4 zu 3 haut es nicht genau hin, das dadl muss etwas schneller sein, das nächste dü etwas länger. Dazu mach ich aber bald auch ein Video.

    • @alfredr.4131
      @alfredr.4131 Месяц назад +1

      @@Klavierlehrer Danke für die Bestätigung. Bei 4:3 ist es ja auch Dü-dadl-düdl-da und nicht Dü-dadl-dadl-da. Mir gefällt übrigens die Rhythmisierung „Klodeckel zu“ in einem anderen Beitrag noch besser als mein Dü-dadl-da

  • @alexandersalzmann4645
    @alexandersalzmann4645 Месяц назад +1

    As muss ich mir noch paar mal anschauen. Dankeschön

  • @barbarafuglein3918
    @barbarafuglein3918 Месяц назад +1

    Sehr gut erklärt, obwohl ich kein Klavier spiele.Werde ich weiter empfehlen!😊

  • @Anna-lt2tn
    @Anna-lt2tn Месяц назад +1

    Das ist ein unglaublich geniales Video. Tausend Dank. Ich habe gerade ein Stück mit vielen Triolen.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад

      Herzlichen Dank für dein großes Lob, das freut mich riesig!

  • @EasyAmerica
    @EasyAmerica Месяц назад +1

    Genial! Ich bin Rhythmus Legastheniker. Aber auf diese Weise würde selbst ich es irgendwann verstandesmäßig können.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад +1

      Freut mich, dass es dir gefällt! an sogenannte "Legastheniker" habe ich ehrlich gesagt nie geglaubt. Mit Übung und den richtigen Methoden kann man (fast) alles lernen. Viele Erfolg und viel Spaß dabei! 😊

    • @aloistoth3066
      @aloistoth3066 24 дня назад +1

      @@Klavierlehrer Danke, ich nehme diese Empfehlung auch gleich für mich mit. Mit mir geht beim Spielen/Tanzen🤣 immer die Harmonie (das Gefühl) durch

  • @natalielangenheim5677
    @natalielangenheim5677 Месяц назад +2

    Gut zu brauchen für F.Liszt "Consolation" !!! Danke!!!! Hab mir mühsam geholfen mit "a cup of tea".

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад

      Ja, das ist ein gutes Beispiel. “a cup” ist nicht so geeignet, weil der erste Schlag lang und betont sein muss. Besser: “Nice cup of tea” Oder bei uns: “Kalbs-le-ber-wurst”

    • @natalielangenheim5677
      @natalielangenheim5677 Месяц назад +1

      @@Klavierlehrer Ja, stimmt ! Das heißt auch "one" cup entsprechend "nice" vielen Dank für Conversation zu "Consolation"

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад

      @natalielangenheim5677 sehr gerne!

  • @thegolgatha5337
    @thegolgatha5337 28 дней назад +1

    Klasse erklärt, ich frische das gerade auf, jetzt würde mich auch 5 gegen 4 interessieren👍🏻!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  27 дней назад +1

      Herzlichen Dank! Zuerst kommt noch 3 gegen 4, wie im Fantaisie-Impromptu. Im Prinzip funktioniert das genauso. Auszählen wird aber komplexer bzw. irgendwann nicht mehr sinnvoll.

    • @thegolgatha5337
      @thegolgatha5337 27 дней назад +1

      @@Klavierlehrer Ich kam durch Mira Hess‘ „Jesus bleibet…“ -Bearbeitung zu Ihrem Kanal (3:2) - ich hatte immer jede Hand einzeln geübt, bis alles (ohne Nachdenken) von selber lief, aber diese Erklärungen sparen viel Zeit😄….und machen Spaß beim Zusehen. Alles Gute !!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  26 дней назад +1

      Das freut mich!

  • @Nikita_Re
    @Nikita_Re Месяц назад +1

    Genial!!!!🤩

  • @aloistoth3066
    @aloistoth3066 24 дня назад

    Bravo, Bravo, danke musikalisch, pädagogisch und mathematisch 👏ausgezeichnet. Bin ganz begeistert. Ab morgen wird geübt.
    Übrigens lest die Beiträge und Antworten, da sind auch eine paar herrliche Empfehlungen drinnen z.B. Kalbs-le-ber-wurst, meine Klavierlehrerin steht auf Bach mit Scho-ko-la-de-eis

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  23 дня назад

      Herzlichen Dank, das freut mich sehr! Ja, Kalbs-le-ber-wurst funktioniert gut bei 2:3 wofür steht "Scho-ko-la-de-eis! (5 Silben)

  • @synthplayer1563
    @synthplayer1563 Месяц назад +2

    Was mich immer wundert bei dem 2 gegen 3 Thema, da das fast nie behandelt wird, es gibt eigentlich 2 grundsätzlich, unterschiedliche Varianten: Einmal die wo der Grundpuls des Taktes/Stückes die 2 Schläge sind, wie hier behandelt. Oder die Variante wo die 3 Schläge dem Grundpuls des Taktes/Stückes entsprechen. MM sind das 2 völlig verschiedene Rhythmen, die auch ein völlig unterschiedliches Empfinden haben, obwohl sie im Prinzip gleich gespielt werden.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад +1

      Es kommt auf den Takt des Stückes an Triolen im 2-er oder 4-er Takt, oder Duolen im 6/8 Takt. Die Übetechnik bleibt aber gleich.

  • @BraunAuge70
    @BraunAuge70 Месяц назад

    Wieder ein sehr hilfreiches Video vielen Dank❣ Ich würde mich über mehr Videos zum Thema Rhythmus freuen, da habe ich oft noch Schwierigkeiten, vor allem wenn punktierte Noten im Stück sind oder wie man Pausen richtig einhält und nicht automatisch schneller wird ;) LG Tina

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад +2

      Sehr gerne, das freut mich! Zum Thema punktierte Noten gibt es bereits zwei Videos: „Punktierte Note - endlich anschaulich erklärt“ ruclips.net/video/enJh0StMHUE/видео.html und „Punktierter Rhythmus am Klavier“ ruclips.net/video/mXJqG-aBVeY/видео.html Wenn dich noch andere Fragen oder Herausforderungen zum Thema „Rhythmus“ beschäftigen, gib mir gerne Bescheid!

    • @BraunAuge70
      @BraunAuge70 Месяц назад +2

      @@Klavierlehrer Danke für die Links 👍😀 meine Frage wäre noch, wie kann ich lernen, schwierige Rhythmen (also keine Viertelnoten/4/4 Takt) besser zu verinnerlichen bzw. mehr zu fühlen? Ich habe Schwierigkeiten damit, die ganze Zeit mitzuzählen, meistens schalte ich dann innerlich ab und spiele nach Gefühl, was dann leider nicht immer passt. Mir fällt es auch schwer, Pausen lang genug auszuhalten. Meistens werde ich dann schneller. Wie kann ich quasi ein ‚inneres Metrum‘ erzeugen, wie das Klavierlehrer ja offensichtlich zu haben scheinen 😉

  • @Dirk133
    @Dirk133 Месяц назад +3

    Vielen Dank! Dieses Video ist auch für Gitarristen super hilfreich ;-)

  • @petraweise6494
    @petraweise6494 Месяц назад +1

    Bei der "Forelle" kommt dieser Rhythmus auch vor. Ich finde das Spiel witzig und mag es gern.

  • @macschomo
    @macschomo Месяц назад +1

    Zu bedenken ist, dass diese Übung triolisch gehört werden kann oder binär. Bsp. Die linke Hand spielt 12 12 12 und die rechte Hand 123 123 das wäre dann binär. Im 2 gegen 3 hört man aber ternär (triolisch). 2 völlig verschiedene Feelings oder Pulsationen, obwohl der Mikropuls 123456 der Gleiche ist. Deswegen liebe ich 6/8tel Rhythmen.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад

      Im Prinzip stimmt das, bringt uns in der Praxis aber nicht weiter. Es kommt auf das Stück, bzw. die Stelle an. Die Übe-Technik bleibt die gleiche. Die große Herausforderung besteht am Ende darin, dass man die Illusion zu erzeugen, dass beide Rhythmen unabhängig von einander laufen.

  • @aluika
    @aluika Месяц назад +1

    Hallo Franz,
    Vielen Dank für das tolle Video. Ich habe gerade in meiner Orgelschule einen Swing zum üben. In der linken Hand spiele ich Viertel Noten und mit der rechten Hand versuche ich den Swingrhythmus zu üben. Das fällt mir unglaublich schwer. Hast du auch dafür Tips zum üben?

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад

      Im Swingrhythmus haben wir ein triolisches Feeling: die erste 8-tel wird doppelt so lang gespielt als die zweite. Ich würde das am Anfang genau auszählen 12 3 12 3 usw. (lang-kurz lang-kurz ...)

  • @petikkozak6049
    @petikkozak6049 Месяц назад +1

    Das Klavierstück Glassworks Opening bzw. Closing verwendet diese Technik.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад

      Gutes Beispiel, danke für den Hinweis! ruclips.net/video/_2vRbNehGB0/видео.htmlsi=CMLGuqxMxVaWuf5R

  • @alphacen3465
    @alphacen3465 Месяц назад +1

    Was bitte soll denn "Zam" sein? 🤣 Spass beiseite ... vielen Dank für das tolle Video Franz! Für alle die sich auch in Englisch wohlfühlen, hier ein anderes sehr gutes Video das den 3:2 Polyrhythmus erklärt mit super Übungen für auch beide Hände getauscht (also RL 3:2 und dann 2:3). So habe ich es gelernt und danach waren Triolen kein wirkliches Problem mehr.
    ruclips.net/video/OXZsZIEWlbA/видео.htmlsi=IWE7TQAN1J8hzrw5

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад

      „Zam“ (bayerisch) bedeutet „to-geth-er“ , 3 Silben! 😰 Da ist der Bayer klar im Vorteil! 😉

  • @m.walther6434
    @m.walther6434 Месяц назад +3

    Tschuldigung, das kann ich als ex Lehrer nicht so stehen lassen.
    Der (größte) gemeinsame Teiler (Nenner) von 2 und 3 ist 1. Gesucht ist das kleinste (!) gemeinsame (!) Vielfache von 2 und 3 und das ist 6 und die kann durch 2 und durch 3 geteilt werden und ist die kleinste Zahl mit dieser Eigenschaft Sonst alles gut, vielen Dank.

    • @MargaretheReichenbach
      @MargaretheReichenbach Месяц назад +4

      Das ist Käse. Franz spricht vom gemeinsamen Nenner und der ist 6. Nennergleich machen ist eine gängige Formulierung, das hat nichts mit der Tatsache zu tun, dass Nenner auch Teiler sind.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад +3

      Ich gehe von Brüchen aus. Wenn man zwei Brüche mit ungleichem Nenner addieren will, muss man zuerst den gemeinsamen Nenner finden: 1/2 + 1/3 = 3/6 + 2/6 = 5/6
      Vielleicht habe ich mich mathematisch nicht korrekt ausgedrückt, aber ich denke, es ist verständlich für Ottonormalverbraucher.

  • @RickB500
    @RickB500 Месяц назад +1

    Ja, ein wunderbarer Rhythmus, weil er wegen der Mehrdeutigkeit "schwebt" Beim zählen bei 3:13 würde ich noch das erste und letzte u. weglassen und nur 1 - 2und3. Dann wirds noch klarer und kann man sicht leicht merken.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад +1

      am Anfang würde ich tatsächlich alle Achtel zählen, damit der Maßstab klar bleibt. Wenn das gut klappt, dann nur noch, wie du es vorgeschlagen hast 1 2u 3.

  • @reziaelisa7403
    @reziaelisa7403 Месяц назад +4

    Klodeckelzu

  • @rosaliedeneubourg3225
    @rosaliedeneubourg3225 13 дней назад

    Hallo Franz. Ich übe zur Zeit „Beau Soir“ von Debussy. Da hab ich die Herausforderung 3 gegen 2. Das ist auch kein Problem solange ich in der rechten Hand ausschließlich im 3/4 Takt die 9 Achteltriolen habe und in der linken eben die 6 8tel Noten.
    In dem Stück hab ich aber auch Takte mit 2 Achtel Triolen und auf Schlag 3 zwei normale Achtel in der rechten Hand. In der linken Hand bleiben die 6 Achtel Noten. Zum Üben mit dem Metronom deute ich das Metrum als Triolen. Da komm ich noch ganz schön ins Schwitzen auf Schlag 3 weil ich ja die letzten zwei Achtel auf das Triolenmuster korrekt anschlagen muss.
    Ich hoffe du weißt wie ich das meine. Kanns aber nicht anders erklären.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  13 дней назад +1

      Ich verstehe schon, was du meinst. Wenn der Rhythmus 3 (oben) gegen 2 (unten) durchläuft, ist es leichter als wenn plötzlich zwei einzelne Achtel kommen. Ich würde es genau so üben, wie im Video beschrieben: lass die erste 8tel weg und spiel nur die zweite genau zwischen dir Triolen rein. das ist ungewohnt hilft aber sehr, denn das Problem ist immer die zweite Achtel: Schau dir dazu auch das Video mit dem Beispiel Beethoven Op 14 Nr.2 an: ruclips.net/video/p_2EOEDpURs/видео.html
      Wenn du mit dem Metronom übst würde ich zeitnah auf Viertel gehen.

  • @jessicanicolebelmonte6252
    @jessicanicolebelmonte6252 Месяц назад

    Anfänglich war bei mir nur ein riesiges Fragezeichen. Aber als der Rythmus gekloppft wurde ging bei mir ein Kronleuchter an. Den aus der Folklore von Paraguay ist mir der 3-gegen-2 Rhytmus bekannt.
    Die “Polca Paraguaya” hat nähmlich im Bass einen 3er Rhythmus und in der Melodie einen 2er Rhythmus, wie er von der europäischen Polka her bekannt ist.
    Die “Guarania” ist typisch für Paraguay und ähnelt vom Tempo eher einer langsamen Balade. Geschrieben wird sie im 6/8 Takt. Der Bass wird auf 1, 3 und 5 betonnt, und ist auf 6 stumm.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад

      Das freut mich! Herzlichen Dank für die Hinweise!

  • @MetalJaska
    @MetalJaska 29 дней назад +1

    Und als Nächstes quintolen über Triolen ;)

  • @bernhardpiosczyk6500
    @bernhardpiosczyk6500 Месяц назад +1

    Wird dieser Rhythmus auch als Polyrythmus genannt ?

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад +2

      Stimmt, hab ich gerade in die Beschreibung geschrieben.

  • @anjah.8444
    @anjah.8444 Месяц назад

    😅… ui … also : ganz leicht ist es nicht … aber verständlich erklärt ! Danke

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Месяц назад +2

    Also es funktioniert so ähnlich, wie wenn man mit Brüchen rechnen will, die unterschiedliche Nenner haben.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад

      Ja, es ist im Prinzip wie Bruchrechnen. Der "gemeinsame Nenner" ist das Raster auf dem du die Töne verteilen kannst.

  • @MusikschuleClavina
    @MusikschuleClavina Месяц назад +1

    Es geht auch nach „Kalbsleberwurst“. Man muss einfach 2x3 also 6 zählen und eine Hand alle 3 Schläge und andere Hand alle 2 Schläge spielen.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад

      Stimmt, genau das zeige ich im Video. „Kalbsleberwurst“ nutze ich auch.

    • @winkie4625
      @winkie4625 Месяц назад +1

      Ich mache das immer mit „Salzkammergut“😊

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад

      Ja, das passt auch gut!

  • @gogomrr
    @gogomrr Месяц назад

    Hallo Herr Titscher, ich schätze Ihren stets positiven Ansatz beim lehren, Ihre Schlüsselsätze mit denen man schnell versteht und erfolgreich üben kann. Insgesamt steht bei ihnen die Pädagogik im Vordergrund, was Sie von anderen Anbietern bei YT angenehm unterscheidet. Schöne Grüße und meinen wiederholten Dank !

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад

      Herzlichen Dank! das freut mich sehr!

  • @joesoy9185
    @joesoy9185 Месяц назад +1

    Im Englischen sagen wir "hot cuppa tea".

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Месяц назад +1

      Ja, das kenn ich auch, oder „nice cup of tea“