Archlinux - neue ISO mit neuem Installer - Problem des Archinstallscripts der 11/2024 ISO gelöst!
HTML-код
- Опубликовано: 4 фев 2025
- Einige von euch haben (so wie ich) Probleme mit dem Archinstall-Script der Arch-ISO vom November 2024. Es gab hier zwar die Lösung sich den aktuellsten Archinstaller via Git clone ins System zu holen, dennoch war das Ganze einfach unschön.
Nun haben die Archentwickler wiedermal nachgelegt und der ISO vom Dezember 2024 eine komplett neue Version des Archinstallers hinzugefügt.
Der positive Nebeneffekt: Das Problem mit der Installation ist gelöst.
Ich zeige euch in diesem Video so kurz wie möglich, aber so lange wie nötig einerseits die Archinstallation und andererseits den neuen Archinstaller.
Viel Spaß!
Mein Wiki
wiki.techgameg...
Danke für den Multilib hinweis, habe ich bis jetzt noch nicht angefasst, ds Thema Gaming... kommt bald 😉
Hey Dan, das bisher beste Video über den Archinstaller. 👍
ja, shr gutes Video . Erik hat auch mit dem Installer rumgespielt. Hat nun Chadwm zum Installer hinzugefügt! ( Ist sein eigenes Projekt ).
Super Video. So einen etwas umfangreicheren Installer würde ich mir auch für Void Linux wünschen. Vielleicht habe ich Glück und da kommt mal was.😉
Danke für das Video :)
Sehr gerne!
Bald hast du das Archinstall Skript durchgspielt 😅👍
Danke für das Update 👍🏻 P.s.: neues Micro ?
Nein Pelletofen im Hintergrund 😊
Gibt's eigentlich einen Grund bei Arch jeden Monat die aktuellste ISO zu laden, oder generell wie oft sollte man die Aktualisieren? Weil die Pakete im Prinzip eh vom Spiegel geladen werde. Bin immernoch relativ neu zu Arch aber hab es mit der November ISO auf 3 Geräten manuell installiert, hauptsächlich zur Übung. Mehr so fühlen obs da ne grobe Faustregel oder Empfehlung gibt wie oft man sich da kümmern sollte 😅
Hallo, ich denke nicht, dass es hier eine Notwendigkeit gibt, die ISO jeden Monat neu zu laden. Gerade bei diesem Fehler in der 11/2024 ISO (Archinstall) bietet es sich aber an. Ich würde mir die aktuelle ISO ggf. alle 3-4 Monate mal laden, muss aber auch dazu sagen, dass ich dir nicht zu 100% beantworten kann, was passieren würde, wenn man eine Uraltiso nimmt. Wäre eh mal interessant. Vielleicht meldet sich hier noch jemand, der mehr Infos dazu hat.
@@dantechgamegeektrotzdem danke für die Antwort. Muss halt einfach ein bisschen aufm laufenden bleiben wenn sich doch mal was maßgebliches ändern sollte. Hab gehört dass man die Arch-install-scripts und archinstall auch in der Live Umgebung von EndeavourOS runterladen kann und von da installieren kann. Hab das aber selbst noch nicht ausprobiert. Nehm aber an das man da bevor man das läd nen pacman -Sy laufen lassen sollte
ich denke überhaupt nicht. meine ISO ist über ein halbes jahr alt und ich aktualisiere das system sowieso später komplett. Das wichtigste ist der promt 'pacman -Sy' um die Packetquellen vor der installation zu aktualisieren.
@@5ergius Danke für die Info!!
Respekt dass du es erstmal maunell instaliert hast!
Ist auch der Empfohlene weg, damit man sich erstaml mit den Konzepten auseinandersetzt. Genau so habe ich auch begonnen. Manuel instalieren (und fluchen 😂) dann das Archinstall skript und die instalierte konfiguration prüfen. Heute mache ich nur noch Archinstall und prüfe stichpunktartig einnige konfigurationen. Kann aber sagen das Archinstall skript macht nen super Job.
Und das nächste Thema wo ich gerade dransitze ist die Installation von einem Server indem einfach die festplatte an die bestehende Arch installation anschließt uns das Archinstall skript durchlaufen lässt. Dann wird auch chroot interessant, du kannst ssh einrichten und die Festplatte in heimserver einbauen und booten, per ssh einloggen und brauchst nie ein Bildschirm und Tastatur für den Server. (habe ich schon mehrmals manuel gemacht für nen raspie) und da ist es interessant dass das Archinstall skript in profil Server Nginx und sshd automatisch instaliert.
Brauchst die ISO nicht runderladen (das archinstall skript baut es aus dem bestehenden system)
Das ist übrigens die wahre stärke vom Archinstall skript. Die art und weiße wie es funktioniert ist grundliegend anders als der Calamares installer...
Sobald ich da fitter bin im Thema, mach ich ein Video dazu...
klingt sehr interessant!