⚡️🔌 230V-Elektrik im Camper - DIN VDE 0100-721-19 | AusbauVlog81 | wirsehnunsunterwegs.de

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025
  • Material für die Elektroinstallation ⬇️
    NEU: 20% auf Gaia*: www.gaiagps.co...
    Kostenlos abonnieren: bit.ly/wirsehnu...
    Videos vorab und werbefrei? Werde Kanalmitglied: / @michaswerkstatt
    In diesem Video geht es um die 230V-Installation im Camper und Wohnmobil nach der DIN VDE 0100-721-19
    Errichten von Niederspannungsanlagen - Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Elektrische Anlagen in Caravans und Motorcaravans.
    Außerdem zeige ich Dir, wie ich einen 230V Wechselrichter von Votronic und Steckdosen/ Verbraucher in unserem Camper installiere.
    Songs*: www.epidemicso...
    Wenn du magst freuen wir uns immer über Unterstützung:
    www.paypal.me/w...
    Vielen Dank!
    Material/ Werkzeug:
    Wechselrichter*: amzn.to/3YS55gk
    Gummileitung 230V 10A*: amzn.to/3uUnSYq
    Crimpzange*: amzn.to/2Mdkc3M
    Crimpzange für Solarstecker*: amzn.to/3km66Is
    Meine Aderendhülsenzange*: amzn.to/3ccqaKz
    Billige Aderendhülsenzange*: amzn.to/3ms67fY
    Multimeter*: amzn.to/3cjU5kl
    Duspol*: amzn.to/2T1weQN
    Wago-Klemmen 5er*: amzn.to/3pv4z6h
    Wago-Klemmen 3er*: amzn.to/3kCzkm5
    Sicherungskasten*: amzn.to/35vFnok
    USB-Steckdose*: amzn.to/36AFcHL
    12V-Steckdose*: amzn.to/38IYNrZ
    Kabelbinder*: amzn.to/2H2unFA
    Kabel*: amzn.to/36DCgdl
    Verteilerblock*: amzn.to/2H3Xit1
    Batteriecomputer*: amzn.to/35yBOhc
    Bluetooth-Connector*: amzn.to/3npu5Ih
    Solarladeregler*: amzn.to/3nptYwl
    LED-Dimmer*: amzn.to/36GeMV5
    Steckdosen 230V*: amzn.to/38Oss2T
    Relais*: amzn.to/3pvcKQe
    12V-Schalter*: amzn.to/2ItQXYB
    Lichtschalter 230V*: amzn.to/3nuyASb
    FI-Schalter*: amzn.to/488S32e
    Sicherungsautomat*: amzn.to/3vYy8Ai
    Flachsteckhülsen*: amzn.to/3pw77Bi
    Aderendhülsen*: amzn.to/3pw7f3K
    Flachsicherungen*: amzn.to/2IuW0bj
    Befestigung Kabelkanäle/ Kabel*: amzn.to/36spXS5
    Kabelkanal*: amzn.to/36CupN5
    LED-Stripes*: amzn.to/2IGE4uf
    LED-Gehäuse*: amzn.to/2ItRPfP
    Kabeltüllen*: amzn.to/3pxcW19
    Schrumpfschlauch*: amzn.to/3eZyEpQ
    Für Unterwegs:
    Espressokocher*: amzn.to/2xCForT
    Tourenplanung für die Alpen*: amzn.to/2UaoQl5
    Windfester Gaskocher*: amzn.to/2qRgL3R
    Thermobecher der wirklich lange warm hält*: amzn.to/2G2Uuut
    immer dabei*: amzn.to/2qOjvyW
    Beste Wanderhose*: amzn.to/2qQs38F
    Jeden Sonntag ein neues Video? Abonniert unseren Kanal und vergesst nicht einen Daumen nach oben zu geben!
    Wir seh'n uns unterwegs!
    Christin, Michael & Einstein
    Vielen lieben Dank an unsere Kanalmitglieder:
    Mirco B.
    Rene B.
    Bruno Schmutz
    Ronald Mann
    Schoko 341
    koebeli-Patrick
    Karsten Büchner
    uhle. busle
    Dr. Christian Mars
    Karlos der Wanderer
    Tobias G1996
    Lars W.
    MO S
    Christian Lund
    Michael Hub
    Markus HuckepackT5
    Tobias Bextermöller
    Peter
    Thomas Mischo
    Wolfram 1
    Frank Hippauf
    Melly und Tobi M.
    Thomas Schnelle
    René Fath
    Dexcore
    Marcus Kuba
    Jürgen
    Joerg Schnizer
    Kammi
    Kai Evers
    Renate u. Peter Kudernatsch
    Uschi Wii
    Mike Aßmann Business // Motivation // Personality
    Erk Schumacher
    Enny W
    Ben Hellwig
    Dennis Thandor
    Thomas Maurer
    Martin Schäfer
    Maxim Lebold
    Bernd Wehn
    Peter Halm
    Robert
    Gabü Ü
    Achim&Beate
    DC Adventure
    Henry Affeldt
    Songs*: www.epidemicso...
    Unbezahlte Werbung! Wir bekommen nix, aber müssen das hier trotzdem als Werbung kennzeichnen.
    Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Ihr bezahlt den normalen Preis - wir bekommen eine kleine Provision.

Комментарии • 134

  • @Baerenbruder87
    @Baerenbruder87 2 года назад +41

    Das ist das RUclips Gold vergangener Tage! Konkrete Verweise auf Literaturquellen, praktische Demonstration am konkreten Beispiel und ohne viel Vorrede für einen interessierten Laien aufbereitet.Sehr gut gemacht!

  • @blaueElise
    @blaueElise 2 года назад +2

    Danke!!! Das war der ausführlichste, verständlichste und beste Beitrag, den ich bisher zu diesem Thema gefunden habe. Mit vielen WICHTIGEN Details, die bei anderen RUclipsrn gar nicht erwähnt werden. DANKE!!!

  • @lordmcloud2204
    @lordmcloud2204 3 года назад +6

    Sehnlichst habe ich auf diese Folge gewartet.
    Ich bin sehr gespannt und werde sie mir heute Abend noch in aller Ruhe ansehen!

  • @grafflhartl3836
    @grafflhartl3836 2 года назад +4

    Hallo Micha,
    danke für das schöne Video, alles gut erklärt. Ich möchte dennoch darauf hinweisen, das wenn man einen Schuko Stecker oder Buchse anschließt, dann ist darauf zu achten, das der PE Leiter so abgelängt ist, das er zwingend der letzte Leiter ist der abreißt/getrennt wird, wenn Zug auf das Kabel kommt!
    Am besten lässt man den PE länger, und macht eine kleine Schlaufe.
    VG

  • @jatte10
    @jatte10 5 месяцев назад

    Dein Video über rollo reparieren habe ich erfolgreich umgesetzt. Danke nochmal

  • @ibagm.8
    @ibagm.8 2 года назад +2

    😇OMG ... bei diesem thema wird mir immer schwindelig ... von daher gibts erst mal den 👍 like für die wertschätzung deiner arbeit und den kommentar wie auch (zunächst noch stumm) watchtime ... dir und kristin jedenfalls schon mal frohe weihnachten ... 🎄

  • @jacques8077
    @jacques8077 Год назад

    Immer schön deine Videos zu sehen.Wieder einiges gelernt Danke

  • @katzen-opa5400
    @katzen-opa5400 2 года назад

    Gute Beschreibung mit Erklärungen! Ich hab das ja noch nie verstanden, dass man Null-Leiter und Schutzleiter verbinden soll. Und der Schuko-Stecker kann hernach mal so mal so gedreht eingesteckt werden.

  • @andreastschudin8700
    @andreastschudin8700 2 года назад

    Wieder mal ein sehr gutes Video!! Das ist mein ziel über den Winter! Die ganze Elektrik neu zumachen!

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 года назад +1

      Viel Erfolg dabei, ich hoffe das Video hilft ein bisschen dabei 😃

    • @andreastschudin8700
      @andreastschudin8700 2 года назад

      @@michaswerkstatt Danke Michael ja das Video hilft mir sehr dabei!!!!

  • @tobiasgautzsch1312
    @tobiasgautzsch1312 Год назад

    Sehr sehr gutes Video! 🤩🤩Besten Dank! 🙃

  • @bergmichel
    @bergmichel 2 года назад +1

    danke für die tipps! hatte erst vor die kabel mit adernendhülsen in die klemmung der steckdosen zu basteln (war auch ein vorschlag vom nem elektriker), war mir dann aber nicht so ganz sicher. und auf der suche nach ner richtigen lösung.
    also eine mit schraubklemmen, wie du schon gesagt hast sind die leider in der minderheit. hab gerade ein wenig gestöbert und einen hersteller entdeckt, der welche hat, teilweise sogar in verschiedenen farben (je nach modell-linie). falls jemand welche sucht, hersteller "JUNG"

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 года назад

      Ja, man sieht es ja auch hier an den Kommentaren, dass (selbsternannte) Fachleute nicht wissen, dass Aderendhülsen oder Stiftkabelschuhe von den Herstellern nicht zugelassen sind…
      Danke für den Tipp mit Jung, ich habe nur bei Kopp und BJ und noch nem dritten Hersteller, wo ich grad nicht drauf komme, geschaut.
      Hatte dann nur die Verlinkten gefunden.

  • @thefly3715
    @thefly3715 7 месяцев назад

    mein Abo hast du. Danke für die super Erklärung

  • @KlausStramm
    @KlausStramm 2 года назад

    Sehr schön dargestellt

  • @elobit1
    @elobit1 3 года назад +8

    Zwei kleine Anmerkungen die Sicherung sollte ein B Charakteristik haben. Ich würde aber bei 2.5 Quadrat auch nur eine 10A Sicherung verbauen den so fällt bei Überstrom eher die Sicherung im Camper als die des Campingplatz Betreibers... Zweitens Ich hab mal gelernt das man den PE Leiter ca 1cm länger lässt damit wenn ein Kabel abreist der PE zum letzt die Verbindung verliert.... Aber sonst gutes Video und Fachlich sehr fundiert 👍

    • @ApeHubi
      @ApeHubi 2 года назад +3

      Er hat keinen Anschluss zum Campingplatz. Er hat nur die Inselverkabelung erklärt!

  • @BierbacheraufWandertour
    @BierbacheraufWandertour 2 года назад +1

    Ja, 230V sind kein Spaß...
    Du hast das super gezeigt und mit der entsprechenden VDE aus der 0100er-Reihe belegt. Für eine richtige Prüfung des RCD sollte aber eine Elektrofachkraft mit entsprechendem Messgerät ran. Mit Duspol und Co ist das nur ein sehr grober Funktionstest.
    Selbst eine VDE-konforme Installation zu errichten ist für Laien sehr schwer. Der Zugriff auf die Vorschriften ist normal ganz schön kostspielig. Hat nicht jeder einen Onlinezugang wie ich😉 Baut ein Laie aber wie Du es gezeigt hast, sollte es klappen. Dann noch ein Blick vom Fachmann und man ist Sicher unterwegs👍
    Viele Grüße und einen guten Start ins Jahr 2023...

    • @torbenni8954
      @torbenni8954 2 года назад

      @Bierbacher: Stell doch bitte deine VDE von 2022 für alle Online. Dann arbeiten alle hier sicherer! Sind hier nicht alles Laien...

    • @BierbacheraufWandertour
      @BierbacheraufWandertour 2 года назад +1

      @@torbenni8954 Hallo Torben👋 Wie du als Elektrofachkraft weißt, kann ich die VDE-Normen nicht teilen oder veröffentlichen. Falls Du explizit eine Frage hast, schaue ich gerne nach und schicke eine Antwort. Die aktuelle Ausgabe der zitierten Norm ist von 10/2019...

    • @UloPe
      @UloPe 3 месяца назад

      Und allein das ist schon eine Frechheit. Das eine Norm die gesetzlich vorgeschrieben ist nicht frei verfügbar ist sollte dieses Gesetz eigentlich direkt schon ungültig werden lassen.

    • @BierbacheraufWandertour
      @BierbacheraufWandertour 3 месяца назад +1

      @@UloPe Genau dort soll jetzt ein Europäisches Gesetz einhaken. Darin wird gefordert dass die Vorschriften frei erhältlich sein müssrn. Ich bin sehr gespannt was die VDE zu diesem Gesetz sagt 😉

  • @michaelw.5080
    @michaelw.5080 Год назад

    Sehr gute Erklärung! Für eine eventuell anstehende Tüv Abnahme könnte man vielleicht noch erwähnen, dass der Tüv je nach Prüfer eine Abnahme von einem Fachbetrieb sehen möchte.

  • @rolandtrautmann8
    @rolandtrautmann8 Год назад

    👍sehr klar und deutlich erklärt. Wie immer sehr hilfreich auch für Laien.

  • @thomaspohl6352
    @thomaspohl6352 Год назад +1

    Für Leute die weniger selber basteln wollen, gibt es fertige Steckdosenleisten mit FI/LS eingebaut. z.B. "Kopp 228120012 Powerversal Steckdosenleiste 4-fach mit FI/LS Schalter" falls du die brauchbar findest, kannst du die ja mit verlinken. Platzsparender bekommt man eine fachgerechte 230V Installation meiner Meinung nach nicht hin.

  • @asterixgallier128
    @asterixgallier128 7 месяцев назад

    Ein sehr informatives Video, besten Dank dafür
    FI- Schalter sind grundsätzlich für eine 2- ,bzw 4- polige Trennung gebaut.
    wenn Du im Camper eine 16 A- Sicherung verbaust, dann hast Du keine Selektivität zum Landstromnetz, im Kurzschlussfall wirst Du den Platzwart aufsuchen müssen
    bei den 5 Sicherheitsregeln reicht der Zettel nicht mehr aus, um die Anlage gegen Wiedereinschalten zu sichern, denn es entspricht nicht mehr dem Stand der Technik
    Immerhin testest Du die elektrischen Anlage, allerdings sind Deine Tests noch weit von einer vorschriftsmäßigen Prüfung entfernt

  • @mtevrest
    @mtevrest Год назад

    Sooo hilfreich deine Videos! Vielen vielen Dank für die Arbeit die du da reinsteckst. Was ich jetzt noch nicht verstanden habe: Wird ein LS benötigt und wenn ja, wo? vor jeder 230V Steckdose?

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Год назад +1

      Grundsätzlich wird an jeder Leitung ein LS benötigt. Der Wechselrichter im Video hat den integriert, aber da geht es eher um den Landstromanschluss. Bei so einem kleinen Wechselrichter wird der Auslösestrom nicht erreicht (und somit auch der kritische Strom für die Leitung nicht.

  • @dennisweinmann4829
    @dennisweinmann4829 6 месяцев назад

    Tolles, und sehr hilfreiches Video! Habe eine Frage zum Masse-Anschluss: Verwendest du auch dein 12V Netz am selben Massepunkt (Karosserie) oder muss 12V Masse zu 230V MAsse getrennt sein ?

  • @VedaPhoenix
    @VedaPhoenix 2 года назад +2

    Für die Steckdose brauchst du einfach Stiftkabelschuhe.

  • @norbertfischeder1902
    @norbertfischeder1902 Год назад

    Als Steckdose muß man bei Einbau in Holz/Möbel Schalter/Steckdosen für Möbeleinbau nehmen. Hager/Berker Integro sind z.B. welche die man verbauen kann. Es gibt sicherlich auch noch andere, die geeignet sind.

  • @namorauchich2672
    @namorauchich2672 2 года назад

    Ich habe einen Wohnwagen Bj. 1960 aus Belgien, der hat keinen FI , nur eine schraubsicherung auf einem Sockel. Der ganze 220V Stromkreis läuft über einen Trenntrafo . Damit hat sich das ganze FI - Gedöns erledigt, man bekommt einfach keinen gewischt, wenn Mal ein Draht los sein sollte oder der Stecker verkehrt Rum reingesteckt werden sollte. Die Zuleitungssteckdose außen ist eine ganz gewöhnliche 220V Schuko - Steckdose.😜

  • @surfskimx
    @surfskimx 2 месяца назад

    Hallo, welcher schaden entsteht an einer lifepo4 batterie beim verwenden eines wechselrichters ?

  • @t.h.2187
    @t.h.2187 2 года назад

    absolut tolles viedo, super und verständlich erklärt. ABER etwas verstehe ich nicht: mit der Erdung (gelb/grün) vom Erdungsbolzen zur Karosserie?? Hier stellt man doch eine Verbindung zum 12v System des pkw her(die Minus leitungen des 12v systems)???? ich dachte immer , dass man sicherstellen muss, dass 12v u 230v nie in Verbindung kommen?? Oder verstehe ich was total falsch??

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 года назад +1

      Ja, beides wird mit der Karosserie verbunden. Das heißt nicht, dass die beiden Netze/ Stromkreise verbunden sind, die Aktiven Leiter sind voneinander strikt getrennt, somit fließen die Ströme auch getrennt voneinander. Sprich: wenn im Fehlerfall ein Strom über den PE läuft, dann fließt der nicht durch die rote 12V-Leitung, sondern durch L des 230V-Netzes. Hoffe das hab ich verständlich erklärt.

    • @t.h.2187
      @t.h.2187 2 года назад

      @@michaswerkstatt super vielen dank. Mit deiner Erklärung kann ich mir jetzt vorstellen wie das funktioniert u verstehe es. Vielen Dank!! Jetzt bin ich mir sicher, dass ich keinen Mist zusammen bastle u ich die Anleitung richtig verstanden habe. Dankeschön

  • @wg8174
    @wg8174 2 года назад +4

    Sehr gut , wie immer 👍
    Ja deutsche Vorschriften , nur eine Art der Verplolungssichertheit zuzulassen 🤭
    Habe mit für das Orange System von DEFA entschieden ( 3x2,5 ) und extra teurer 🙈
    Wie du richtig gesagt hast , auf jeden Fall vom Fachmann prüfen lassen 👍
    Bis jetzt hat es der Betriebselektrier bei mir geprüft ( hat ja alle Messgeräte zur Verfügung ) .
    Grüße Wolfram

    • @wg8174
      @wg8174 2 года назад

      PS: zum Masse punkt .
      Bei diesem kann man dann doch dann vorhandene vom Sprinter nehmen ?
      Grüße und schöne Feiertage , Wolfram

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 года назад

      Ja, wenn möglich solltest du dazu an vorhandene Massepunkte gehen. Nur wenn keiner vorhanden ist einen neuen setzen.

    • @wg8174
      @wg8174 2 года назад

      @@michaswerkstatt zum Glück sind da unzählige beim Sprinter verteilt 😉👍

  • @berndneumann7898
    @berndneumann7898 Год назад

    Hallo Michael, Du hast für Deinen Wechselrichter einen RCD Typ A verwendet.
    Ist das o.k. für Deinen Votronic-WR? Gibt es hierzu eine schriftliche Hersteller-Erklärung?
    Oder müsste es nicht eher ein Typ B (allstromsensitiv) sein?

  • @hansjorgschmieg349
    @hansjorgschmieg349 2 года назад

    Top !

  • @ApeHubi
    @ApeHubi 2 года назад +2

    Lädt den der Wechselrichter bei angeschlossenem Landstrom automatisch auch die Batterie?

    • @klauskonrad3627
      @klauskonrad3627 2 года назад

      Nein, das ist kein Kombigerät, nur ein reiner WR.

  • @schwabenkanal
    @schwabenkanal Год назад

    Danke für die ausführliche Anleitung. Ist es zwingend notwendig, das gelb-grüne Erdungskabel an meinem Wechselrichter anzuschließen, wenn ich keine feste Installation verlegt habe und nur direkt am Wechselrichter meine 230 Volt Verbraucher einstecke?

  • @jatte10
    @jatte10 5 месяцев назад

    Hallo. Hast du nicht eingangs von 2 poligen b 10 gesprochen?

  • @MW-fh8xh
    @MW-fh8xh 2 месяца назад

    Hallo Michael, ich folge euch und dir seit Jahren. Du bist meine absolute "Ausbau-Referenz". Neben deinen Kenntnissen erscheinen mir insbesondere deine Geschwindigkeit bei Projekten und deine Energie in gewisser Weise fast übermenschlich.
    Ich versuche mich für meine Frage so kurz wie möglich zu fassen: reicht als Trennung der Kabelführung für 220V von 12 Volt, eine 220 Volt Leitung in einem größeren Kabelkanal neben den 12 Volt Leitungen in einem Wellrohr zu führen?

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 месяца назад

      Danke Dir! 😊
      Ich bin mir nicht sicher. Aus dem Bauch raus ja, wenn die 220V-Leitung zwei Isolierungen hat, aber ich vermute, die 220V Leitung muss auch noch in ein zweites Wellrohr. Ich weiß nicht aus dem Kopf, was da genau in der Norm steht. Ich selbst hab die 220V-Leitung (Gummileitung) im Wellrohr und die 12V-Leitungen nicht extra in nem Wellrohr (ist ja im Fahrzeug selbst auch nicht üblich und alle Leitungen sind abgesichert).

    • @MW-fh8xh
      @MW-fh8xh 2 месяца назад

      ​​@@michaswerkstattganz herzlichen danke für diese schnelle und erfreuliche Antwort.
      Michael, ich baue auf Pickup Single Cab einen außergewöhnlichen Camper mit Alu Kabine auf Pritsche wie du. Die Besonderheit liegt meines Erachtens im bisher nach meiner Kenntnis nirgendwo realisierten Verhältnis aus Kompaktheit, Gewicht und Wohnmobil-ähnlicher Innenraum-Anmutung. Die Kabinen-Dimensionen würden im Prinzip um das vorher komplett CAD-geplante Innenraumkonzept herum konstruiert. Das ganze ist ziemlich auf Ästhetik getrimmt.
      Den möchte ich Dir irgendwann mal vorstellen, wenn ich fertig bin, weil ich glaube, dass dich das interessieren würde. Bin aber leider nicht so schnell wie du 😅

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 месяца назад

      @@MW-fh8xhmeld Dich gerne wenn du soweit bist

  • @rw4783
    @rw4783 Год назад

    Hallo, schönes Video!
    Eine Frage/Anmerkung zum Defa Stecker. Auf der einen Seite hat er einen Schuko, wenn man den durch ein CEE ersetzt müsste das ganze doch Verpolungssicher sein, oder nicht. Also die andere Seite des Kabels, die in das Fahrzeug gesteckt wird, ist definitiv nur in einer Position steckbar.
    Liebe Grüße

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Год назад

      Egal ob er verpolungssicher ist oder nicht, er ist lt. der DIN VDE nicht zulässig.

  • @vegfreetec
    @vegfreetec Год назад

    Vielen Dank für das super Video! Da stecken vermutlich einige Stunden Recherche drin😅. Wenn ich nur eine Steckdose nach dem Wechselrichter installiere und das Kabel nur ca. 30 cm lang ist, brauche ich theoretisch keine Fi/Ls?

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Год назад

      Prinzipiell braucht es dann nur einen LS. Der Wechselrichter im Video hat den integriert, also bräuchte man da nix weiter.
      ABER: kannst du zu 1000% ausschließen, dass du nicht doch irgendwann eine Mehrfachsteckdose und zwei Verbraucher dranhängst?
      Ich würde zur Sicherheit nen FI verbauen, man weiß nie. Außerdem Kost der ja fast nix.

    • @vegfreetec
      @vegfreetec Год назад

      @@michaswerkstatt Vielen Dank für deine Antwort! Das mit dem Mehrfachstecker ist in Zukunft nicht auszuschließen das stimmt. Ich habe jetzt schon in ein paar Foren gelesen das man nach einem Sinuswellenwechselrichter einen FI TYP B verbauen soll, da hier neben dem Wechsel- auch Gleichströme aufkommen. Anscheinend löst hier nur der Typ B sicher aus. Der Typ B mit LS kombi geht aber gleich über 200 €. Was für einen Typ hast du verbaut, bzw. hast du dazu etwas in den VDE Normen bei deinen Recherchen gelesen. Viele Dank schonmal! 😊

  • @The4tticuz
    @The4tticuz 2 года назад

    Danke für das ausführliche Video! Was ist denn deine Meinung zu 2polig geschützten FI/LS vs 1polig geschützten FI/LS? Reicht konkret ein ABB DS201 oder ist er nicht zulässig, weil er nur 1polig überwacht? Wohingegen der DS202C 2polig überwacht und explizit von ABB für den Betrieb im Caravan zugelassen ist, Stichwort "Verpolgungsschutz". Findet sich dazu vielleicht etwas in der VDE?
    Tausend Dank!

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 года назад

      Muß ein zweipoliger sein, da die Phase auf beiden Leitern sein kann.

    • @norbertfischeder1902
      @norbertfischeder1902 Год назад

      Ich habe auch den DS 202 eingebaut, der ist VDE Konform. Auch weil der Hersteller 35 Jahre mein Arbeitgeber war und ich die Qualität kenne. Norbert

  • @JimmeKnopf
    @JimmeKnopf 2 года назад

    Was nutzt ihr so mit 230V? Ich denke wir versuchen darauf zu verzichten. Landstrom 230V ab und zu Mal auf dem Campingplatz wird hoffentlich reichen.

  • @norbertfischeder1902
    @norbertfischeder1902 Год назад

    Die Erstmessung muß nach 0100-0600 mit dem geeigneten Messgerät durchgeführt werden. Die Messdaten dokumentiert der Elektromeister schriftlich. Norbert

  • @torbenni8954
    @torbenni8954 2 года назад

    4 mm2 PE (Erde) wird im Schaltschrankbau bei beweglichen Teilen zb. Metaltüren usw. benutzt. Auch wenn ein kleinerer Querschnitt strombelastbarkeitsmäßig reichen würde. Da will man bei der mechanischen Beanspruchung auf Nummer sicher gehen. Klar, bei Bahn und Kraftwerk sieht das wieder anders aus.
    Grüße und noch ein Frohes Fest!

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 года назад +1

      Mich hatte etwas gewundert, dass in der Norm kein Querschnitt vorgegeben wird. Danke für die Erklärung!

    • @torbenni8954
      @torbenni8954 2 года назад

      @@michaswerkstatt Gern!

  • @gummimauer
    @gummimauer 2 года назад

    danke für die vielen Details. Kommt ihr denn mit 300W hin? Ich hab auch 300W. Das reicht so zum Aufladen von Akkus für Zahnbürste, Akkuschrauber oder um mal den Dremel anzuschmeißen. Wasserkocher etc. gehen damit natürlich nicht. Wofür benutzt ihr den Konverter?

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 года назад

      Ja, im Jeep reicht das, da haben wir diverse Geräte wo ich kein bzw. nicht immer wieder 12V Adapter kaufen will bzw. wo es sowas nicht gibt. Im Sprinter kommen noch 300W vom Boiler dazu.

  • @michaelkeller5967
    @michaelkeller5967 2 года назад

    Hallo Michael, ich habe mir gerade deinen Beitrag zum Thema Wechselrichter angeschaut und finde diesen super. Ich habe da noch eine Frage zum Thema Wechselrichter und wie gross soll er sein. Wie wähle ich den richtigen aus, dh wie viel Watt soll er haben? Kannst Du mir da weiter helfen? Liebe Grüsse Michael aus der Schweiz 🇨🇭

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 года назад +1

      ich denke du meinst auch einen Wechselrichter für den Camper? Dann bestimmst du die Größe anhand Deiner Verbraucher. Rechne alle Verbraucher, die du zusammen betreiben willst zusammen oder nimm den mit der höchsten Leistung (Fön? Kochplatte?) und dann weist du welche Leistung der Wechselrichter haben muss.

    • @michaelkeller5967
      @michaelkeller5967 2 года назад

      Danke dir viel mal für deine Antwort und übrigens sind deine Videos super verständlich, danke. Liebe Grüsse Michael

  • @gerdam273
    @gerdam273 2 года назад

    es gibt auch kabeient hülsen mit einer metall spitze die man in die steckdosen klemmen stecken kann

  • @BetzJohannes
    @BetzJohannes 3 года назад

    Schön erklärt. Ich frag mich gerade wie das funktioniert wenn man direkt mit dem Verbraucher an die Steckdose des Wechselrichter geht. Dann kann ich ja keinen FI verbauen

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  3 года назад

      Dann brauchst du keinen FI. Zumindest steht es so bei Votronic in der Bedienungsanleitung. Rechtlich kann ich es nicht sicher sagen, ich vermute es geht weil es dann keine feste Installation ist.

    • @DerCamperHB
      @DerCamperHB 2 года назад

      @@michaswerkstatt es kommt drauf an, wie weit die Erdung ausgeführt ist.
      Ist die Erdung der Anschlussdose NICHT mit dem Gehäuse des Wagens verbunden, hast du ein IT Netz, in dem Fall kannst du auch unbedenklich die Phase anfassen, erst wenn du den Neutralleiter anfässt, würde es gefährlich werden.

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 года назад

      @@DerCamperHB Nur wenn ein einzelner Verbraucher betrieben wird, kann man das IT Netz lassen, nach DIN muß eine Installation geerdet werden und somit muß gebrückt werden.

    • @DerCamperHB
      @DerCamperHB 2 года назад

      @@michaswerkstatt war auch auf den Einzelverbraucherfall bezogen, aber schön das es die Möglichkeit der Brücke gibt, und damit ein FI auch wirklich funktionieren kann

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 года назад

      @@DerCamperHB passt! Ja, ich finde das bei Votronic auch gut gelöst mit der direkt vorgesehenen Brücke, da braucht man in der Installation nicht basteln.

  • @stefanclau4160
    @stefanclau4160 2 года назад +1

    Was man aber nicht verstehen muss, ist, dass man keine Steckdosen mit Klemmung verwenden darf?! In der Hausinstallation wurden die doch extra eingeführt, da die Schraubverbindung sich irgendwann gern lockern. Und nun muss man in einem bewegten Fahrzeug genau die wieder einbauen? Ich habe es im Wohnwagen mit langen Aderendhülsen gesteckt...

    • @petergrunendahl8799
      @petergrunendahl8799 2 года назад

      Weil in die Klemmen nur feste Kabel richtig geklemmt werden können. Gegen das Lösen von Schrauben gibt es Schraubensicherung.

  • @slobodantomas8895
    @slobodantomas8895 Год назад

    Hallo und guten Abend.
    Kannst du mir bitte sagen wo ich so eine elektro schema bekomme, Es handelt sich um Wohn mobile mit Land Anschluss , solar und laden werend dem fahren. Danke im voraus

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  Год назад

      da habe ich nix. Aber ich finde die Idee klasse und werde da mal ein Video zu machen.

  • @wolfgangwenk4948
    @wolfgangwenk4948 10 месяцев назад

    Hallo, ich habe meine 230Volt Installation abgeschlossen. Nur mein Massepunkt macht mir ein wenig Kopfzerbrechen. Hier nun meine Frage dazu, die du mir hoffentlich beantworten kannst: Kann ich den gleichen Massepunkt mit 230Volt und der 12 Volt Installation nutzen? oder muss die 230Volt Massekabel (4mm2 Grün- Gelbes Kabel)separat an die Karosse angeschlossen werden?

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  10 месяцев назад +1

      Man kann den gleichen Massepunkt nutzen.

  • @norbertfischeder1902
    @norbertfischeder1902 Год назад

    Nur als Hinweis, Votronic kann alles was 12/24 Volt ist recht gut. Nur mit Wechselrichtern gibts aus meiner Sicht Verständnissprobleme in Richtung VDE. Der einzubauende FI Typ konnte mir vom Techniker bei Votronic nicht genannt werden. Man kannte auch den DC-Reststrom am 230 V Ausgang nicht. Eine zerstörungsbehaftete Hochspannungsprüfung im Prüflabor ist auch nicht erfolgt. (bei fast allen anderen WR-Lieferanten auch nicht!). Also würde ich zumindest einen Typ F RCD einbauen oder gleich einen Typ B. Ansonsten ist der Ansatz okay. Wenngleich , es fehlt der LS, der in der 721 auch genannt wird. Nur können die meisten trafolosen WRˋs den Auslösestrom für den LS nicht aufbringen. Wieder ein Ausschluss für die gewählte Gerätekombination.
    Ein WR von BEOS ginge für die Anwendung und ist VDE-Konform. Gruß Norbert.

  • @Eric2303
    @Eric2303 10 месяцев назад +2

    Vergiss doch diese VDE Vorschriften. So lange die Hersteller den Wechselrichter mit 0,8-1,0qmm Kaltgeräte Stecker verbauen und meinen man könnte damit 3.500W Geräte betreiben, stimmt doch was nicht. Da wird ein Hype um den Leitungsquerschnitt der von der Batterie kommt gemacht, damit man danach mit einem "Klingeldraht" eine Kaffeemaschine betreiben kann. Dass sowas der VDE Richtlinie entspricht halte ich für ein Gerücht. Ich habe diesen ganzen Mist wieder deinstalliert.

  • @ManfredZiesemer
    @ManfredZiesemer 2 года назад

    Wofür einen Fi Schalter? Ist es nicht Pflicht das jeder Haushalt einen verbaut haben muss ?

  • @Felix-bh3fu
    @Felix-bh3fu 2 года назад

    Gutes Video denke ich, weil es in der Tat blöd zu filmen ist. Wer sich an die DIN hält ist jedenfalls auf der sicheren Seite und in der Praxis kann man sich dann auch viel einfacher verständigen..kann ja nicht jeder Prüfer immer die ganze Anlage demontieren..was mich noch interessieren würde, nachdem das "wie" klar ist, darf denn jeder eine 230V Anlage in seinem Auto installieren oder muss man z.b. Elektrofachkraft o.ä. sein ?

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 года назад

      Meines Wissens ist es nicht verboten das selbst zu machen. Wenn der Prüfer bei der Wohnmobilabnahme eine Bestätigung braucht, dann muss die wahrscheinlich von einem Elektrobetrieb oä kommen.

  • @johe9858
    @johe9858 2 года назад

    Hey Leute :)
    welche Verbraucher habt ihr so in euren Campern mit 230V? plane grad die Elektrik und bin am überlegen ob ich überhaupt 230V im Camper brauche oder ob es auch ein einfaches Batterieladegerät tut und die Verbraucher nur über12V/Usb betrieben werden.

  • @haegman
    @haegman 2 года назад +1

    Frage: Wohin soll der Fehlerstron fließen? Das Fahrzeug steht isoliert auf vier Gummireifen und somit kann der Fehlerstrom nicht gegen Erde abließen. Keine Differenz bei L1 und N ---> kein auslösen.
    Liege ich da falsch?

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 года назад +1

      Dafür ist die Brücke am Wechselrichter und den Potentialausgleich zur Karosserie. Du hast zwar keine Erde, aber Karosserie, alle PE und der eine L liegen auf einem Potential.

    • @volkerquedens3992
      @volkerquedens3992 2 года назад

      Der RCD löst bei den meisten Fehlern eben nicht aus, da liegst Du völlig richtig.
      So ist das eine lebensgefährliche Schalte. Ausserdem gehört an jede Steckdose in einem IT-System ein RCD.
      Seht euch das von mir verlinkten Video an, besser kann man das nicht erklären.

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 года назад

      @@volkerquedens3992 bitte nicht Einspeisung mit dem dargestellten durcheinander werfen. Danke.

    • @volkerquedens3992
      @volkerquedens3992 2 года назад

      @@michaswerkstatt sorry, aber auch ein Wandler ist eine "Einspeisung".
      Es wird ein neues 230V IT- Netz im Fahrzeug erzeugt.

    • @helmut8584
      @helmut8584 2 года назад +1

      @@volkerquedens3992 wo ist ein video verlinkt????

  • @J.T.R.023
    @J.T.R.023 8 месяцев назад

    Wie haben wir es früher ohne VDE abgehalten 😅 und ich hab bloß 1qmm für 230v verbaut und mit 10A abgesichert, ebenso si d 230v und 12v in einem kabel Kanal 😂 früher war es so das 12v das gleiche kabel wie für 230v kabel sein musste dann war es erlaubt.

  • @markusmichael2878
    @markusmichael2878 2 года назад

    Bahnhof... :-) Daumen gibts natürich trotzdem .

  • @paulludwig5494
    @paulludwig5494 2 года назад +1

    Kurze Frage: woher nimmst Du die Info, dass Du die 1,5mm2 Leitung mit 10A absichern sollst? 1,5mm2 bei der Verlegung kann locker mit 16A abgesichert werden.

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 года назад

      Kann ich Dir aus dem Stehgreif nicht sagen bzw. hab keine belastbare Quelle. „Hamma schon immer so gemacht“ 😅
      Bei Reimo stand das glaube mal und ich dächte auch sowas in der hier zitierten Norm gelesen zu haben oder in der Anleitung vom Wechselrichter.
      Kann es sein, dass dies aus irgendeinem Grund für Fahrzeuge gilt.
      🤷🏻‍♂️

  • @hnobro7210
    @hnobro7210 2 года назад

    Ok ab sofort mit Heizlüfter.

  • @petergrunendahl8799
    @petergrunendahl8799 2 года назад +5

    Kleine Kritik am Rand:
    Eine VDE ist kein Gesetz. Niemand muss sich daran halten. Natürlich ist es sinnvoll, zum Einen aus Versicherungsgründen, zum Anderen weil in denen (meistens) kein Quatsch steht.
    Deine Verkabelung war aber absolut ok.
    Gruß aus Belgien

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 года назад +2

      Wenn das Fahrzeug zum Womo umgeschrieben werden soll und der TÜV dafür nen Nachweis zur Elektrik haben will, muß man sich wohl daran halten.

    • @paulludwig5494
      @paulludwig5494 2 года назад

      absoluter Blödsinn! In Deutschland hat die DIN-VDE Gesetzescharakter!
      Das bedeutet Du kannst sogar belangt werden, wenn Du dich nicht daran hältst. Das ist das einzige Dokument, wonach sich ein Gericht in seinem Urteil richten wird!

  • @0xdeadc0de
    @0xdeadc0de 2 года назад

    Mir war so im Gedächnis, dass der RCD mit einem LS vorgesichert werden soll.

  • @karstenm.910
    @karstenm.910 2 года назад

    Dein Link zum Wechselrichter führt ins Leere.

  • @Technoide1
    @Technoide1 Год назад

    Die wenigsten Wechselrichter haben eine Pe-N Brücke. Wer nicht weis wie es ohne geht, hat einen Fi, der nicht auslösen kann.

  • @weberknechtie
    @weberknechtie 2 года назад

    Ich frag Mal dumm: für den Fall, dass jemand ohne Ahnung und Messmittel über eine Kaltgeräte Leitung aus einem geerdetem Netzt einspeißt. Dann habe ich ja einen 50% Möglichkeit für unschöne Sachen. Löst dann in jedem Fall der RCD aus?
    Grüße Benedikt?

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 года назад +1

      Moin Benedikt, ich denke du meinst die PEN-Brücke?
      Im Schaltplan von Votronic sieht man, dass die Brücke bei NVS nicht aktiv ist (www.votronic.de/images/Anleitungen/06.%20Sinus-Wechselrichter%20Inverter/3156_3158.pdf) und somit sollte es keine Probleme geben.

    • @weberknechtie
      @weberknechtie 2 года назад

      @@michaswerkstatt Votronic baut halt Kain scheiß. Muss ich bei meinem Wechselrichter mit nvs und Ladegerät Mal nachschauen auch der das auch macht. dann kann ich da auch korrekt werden....

    • @michaswerkstatt
      @michaswerkstatt  2 года назад

      @@weberknechtie ich hab das mit der Brücke bisher nirgendwo anders gesehen (kenne natürlich aber nicht alles). Hast du da an Deinem WR auch direkt zwei Klemmen vorgesehen?
      Alternativ könntest du auch jede Steckdose einzeln mit einem FI absichern und verzichtest auf die PEN-Brücke. Dann aber auf jeden Fall keine Verteilersteckdosen einstecken.

    • @weberknechtie
      @weberknechtie 2 года назад

      @@michaswerkstatt jup, im kleinem Auto habe ich noch stumpf ein IT Netz. Da bin ich mit dem 3 Fach Kombigerät noch nicht auf eine gescheite Lösung mit vertretbarem Aufwand gekommen. Wobei mein Anwendungsfall hauptsächlich das Ladegerät ist. Aber vereinzelt wird halt doch ein Verbraucher direkt angeschlossen. Naja erstfehlertollerant ist es ja.
      Im großem Auto ein galvanisch getrenntes 600 w Ladegerät als einzigen Verbrauch für die Außeneinspeisung. Dann am Wechselrichter eine PEN Brücke vor dem RCD. Ob das zulässig ist weiß ich nicht... ( Bin Schwachstromer ;-) ) aber das halte ich für Recht sicher.

  • @arnebuxbaum2287
    @arnebuxbaum2287 2 года назад

    Irgendwie schade...
    Letztes Jahr war es schon ein bisschen weihnachtlicher. 😔

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 Год назад

    Es ist besser eine FI LS Kombi zu nehmen

  • @schraubnix1583
    @schraubnix1583 2 года назад +1

    Die Prüftaste am FI dient nur zur Überprüfung der Mechanik des FI , es fliesst kein Fehlerstrom .
    Gruss aus dem Essener Süden

    • @DerCamperHB
      @DerCamperHB 2 года назад +1

      Sicher, bin der Meinung es fließt ein definierter Strom, reine Mechanik macht wenig Sinn, aber die Messung bleibt trotzdem davon ausgenommen immer mal wichtig

    • @schraubnix1583
      @schraubnix1583 2 года назад

      @@DerCamperHB Kann man nachlesen in der Beschreibung eines jeden FI , das diese Taste nur zur Überprüfung der Mechanik des FI dient .

    • @DerCamperHB
      @DerCamperHB 2 года назад +1

      @@schraubnix1583 bin der Meinung es wird aber ein Fehlerstrom für genutzt, wenn am Neutralleiteranschluss nichts angeschlossen ist, löst der auch nicht aus

    • @michaelimhof675
      @michaelimhof675 2 года назад +3

      Doch, denn die taste löst den schalter nicht aus im spannungsfreien Zustand!

    • @DerCamperHB
      @DerCamperHB 2 года назад

      @@michaelimhof675 den Teil völlig vergessen

  • @ClaytonFalo
    @ClaytonFalo 2 года назад

    Dein Steckdosenkommentar….
    Quatsch!
    Als Schlosser immer vorher einen Elektroprofi fragen.

    • @twingoman2000
      @twingoman2000 2 года назад

      Wie wäre denn dann die korrekte Vorgehensweise? Bzw welcher Hersteller lässt entweder flexible Leitungen oder Aderendhülsen in Klemmverbindungen zu?