AM3+ - war immer DDR 3 Speicher - wie alle schon sagten! Und je nach BIOS Version nochmalo die Taktraten prüfen. Aber eigentlich auch egal, da der RAM eh auf die maximal mögliche Taktzahl runtergetaktet wird.
das ist ddr 3 speicher. wobei es da auch unterschiede gibt: ddr3-1066,1333,1600,1866 usw bis 2400 meine ich gab es damals. ist bei sd-ram.ddr,ddr2,ddr4,ddr5 genau so. das eine ist der typ das andere ist die taktrate, neuerdings in MT/s angegeben aber ich sage immer noch mhz (was ja dasselbe ist). bei der mainboardbezeichnung ist das kein B sondern eine 8. habe ich sofort wo das video gestartet ist nach 10 sek. erkannt. viele grüße
nachträglich möchte ich hinzufügen, das man so nur herausfinden kann welchen speicher das board unterstützt. welchen speicher man einsetzt und welcher gut funktioniert ist allerdings auch vom eingesetzten prozessor abhängig. wie du gezeigt hast, ist es im handbuch für die fx cpu dann 1866 mhz. der genannte phenom oder auch ein athlon ii unterstützen jedoch nur 1333 mhz.
Ist das jetzt was antistatisches was du da unter den Mainboard zu liegen hast ? Also sowas gehört absolut unter ein Mainboard wenn du damit umherhandhabst ! Auf der Seite wo es das Handbuch gibt, sollte es auch Kompatibilitätslisten für CPU's und auch für RAM Bausteine geben. Nicht alle RAM Bausteine aller Hersteller oder deren Konfiguration auf den Baustein selbst muss mit den Board und dem BIOS kompatible sein, auch wenn die Spezifikation (DDR3) passt. Also wenn man dann da die volle Performance haben will, sollte man diese Listen ebenfalls beachten. Sowas schützt dann auch vor Fehlkauf. Der CPU Lüfter war sicher schon immer ein aktiver Lüfter ... Für ein passiven Lüfter war der da definitiv zu klein .... Viel Spass beim weiter basteln ...
@@kalle_kullaa7040 Antistatisch? Auf jeden Fall waren die beiden Weißen DIN A 4 Blätter 😅 nicht geladen. Mehr lag nicht dort drunter! Das erklärt mir warum manche Hersteller in gewissen Mainboard einfach nicht funktionieren ... weil diese einfach nicht dafür gemacht sind. Danke
@@black-ddaylater Hallo Dirk ..... Beim hantieren mit elektronischen Baugruppen, wozu eindeutig auch dein Mainboard gehört, kommt es durch Berührungen und Reibung und auch durch Übertragung von Aufladungen von deinen Körper zu potentialaufladungen, wenn das ganze nicht auf einer geerdeten Unterlage passiert. Durch den Einsatz von C-MOS Technik auf den Baugruppen (ob nun eine Grafikkarte oder ein Mainboard, ja sogar von anderen Platinen auf den solche Bauelemente befindlich sind (RAM z.B.) kann es zum Aufbau von hohen Spannungen den Baugruppen kommen. Da diese Technologie sehr hochohmig ist, wird dieses Potential kaum bis garnicht über die Schaltung direkt wieder abgebaut. Also wird die Spannung durchaus immer höher und kann die Bauteile am Ende dadurch zerstören, da diese nur eine Gewisse Spannung vertragen. Also muss man dafür sorgen. das solchen Spannungsaufbau entgegengewirkt werden muss. Eine Antistatische Matte oder Folien haben eine gewisse Leitfähigkeit und können so ensteheneden Spannung durch geringes Ableiten entgegenwirken. Auch ist es nicht Gesund für solche Technik wenn sich Entladeblitze in eine solche gerade passive Schlatung plötlich entladen ... dabei können dann Ströme entstehen, die dann wieder die Belastbarkeit der Bauelemente schnell übersteigen kann. Darum beim hantieren mit solcher Technik mindestens mit antistatischen Untergründen arbeiten (Folie oder eben eine solche Matte). Besser immer gut dazu sorgen als alles auch geerdet ist. Dazu haben solche Matten entsprechende Anschlüsse und selbst ein Armband zum anlegen an einen Arm. Damit hat man dann ein einheitliches Potential und aufkommende Aufladungen kann sofort und sicher entgegengewirkt werden. Man kann das alles sicher auch vereinfachen. Eben eine solche Folie unter die Baugruppe packen und sich selber vor den hantieren an der Baugruppe selbst erden (heizung anfassen oder ein geerdetes Gehäuse) .... ist der Mindestschutz hat aber seine Tücken .... man muss dann immer selber drann denken ...
@kalle_kullaa7040 also wird es mal Zeit das ich mir eine Matte besorge um auch Schäden an der "alten Technik" zu minimieren und keinen Brandherd nachher auszulösen wegen solch Spannungen. Danke natürlich für die ausgibige Aufklärung
@@black-ddaylater Müssen musst du natürlich nichts ! Am Ende ist es deine Sache, muss ja auch nicht schief gehen ....Wäre nur Schade wenn ... Schade um deine Mühe und Zeit ...
Jesus Christus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben. Wir alle sind Sünder, und der Lohn der Sünde ist die Hölle. Doch Jesus starb am Kreuz für unsere Sünden und ist am dritten Tag auferstanden. Gott liebt dich unendlich und nur Er kann wahre, ewige Liebe und Frieden geben. Kehre zu Ihm, bevor es zu spät ist💗
Das ist nicht mit Werbung gekennzeichnet das muss mit Werbung gekennzeichnet seit seit diesem Jahr
@@ahmedahmedyoutub ich bekomme kein Geld dafür das ich das hier beworben habe daher KEINE Werbung offiziell!
Danke trotzdem
AM3+ - war immer DDR 3 Speicher - wie alle schon sagten! Und je nach BIOS Version nochmalo die Taktraten prüfen. Aber eigentlich auch egal, da der RAM eh auf die maximal mögliche Taktzahl runtergetaktet wird.
@@FinnyBat97835 Danke
das ist ddr 3 speicher. wobei es da auch unterschiede gibt: ddr3-1066,1333,1600,1866 usw bis 2400 meine ich gab es damals. ist bei sd-ram.ddr,ddr2,ddr4,ddr5 genau so. das eine ist der typ das andere ist die taktrate, neuerdings in MT/s angegeben aber ich sage immer noch mhz (was ja dasselbe ist).
bei der mainboardbezeichnung ist das kein B sondern eine 8. habe ich sofort wo das video gestartet ist nach 10 sek. erkannt. viele grüße
@@irgendjemandunbekanntes1221 das mit dem B/8 muss ich mir selber nochmal anschauen Danke!
DDR 3 Speicher müsste da der passende sein.
@@chefplays3020 Danke Dir
Das ist ein AMD Prozessor
@@Jürgen-Mg danke
nachträglich möchte ich hinzufügen, das man so nur herausfinden kann welchen speicher das board unterstützt.
welchen speicher man einsetzt und welcher gut funktioniert ist allerdings auch vom eingesetzten prozessor abhängig. wie du gezeigt hast, ist es im handbuch für die fx cpu dann 1866 mhz. der genannte phenom oder auch ein athlon ii unterstützen jedoch nur 1333 mhz.
@@irgendjemandunbekanntes1221 das Zusammenspiel der Komponenten eines PC's! Ja nicht unbedingt einfach das Beste raus zu holen
Ist das jetzt was antistatisches was du da unter den Mainboard zu liegen hast ?
Also sowas gehört absolut unter ein Mainboard wenn du damit umherhandhabst !
Auf der Seite wo es das Handbuch gibt, sollte es auch Kompatibilitätslisten für CPU's und auch für RAM Bausteine geben.
Nicht alle RAM Bausteine aller Hersteller oder deren Konfiguration auf den Baustein selbst muss mit den Board und dem BIOS kompatible sein, auch wenn die Spezifikation (DDR3) passt.
Also wenn man dann da die volle Performance haben will, sollte man diese Listen ebenfalls beachten.
Sowas schützt dann auch vor Fehlkauf.
Der CPU Lüfter war sicher schon immer ein aktiver Lüfter ... Für ein passiven Lüfter war der da definitiv zu klein ....
Viel Spass beim weiter basteln ...
@@kalle_kullaa7040 Antistatisch? Auf jeden Fall waren die beiden Weißen DIN A 4 Blätter 😅 nicht geladen.
Mehr lag nicht dort drunter!
Das erklärt mir warum manche Hersteller in gewissen Mainboard einfach nicht funktionieren ... weil diese einfach nicht dafür gemacht sind. Danke
@@black-ddaylater Hallo Dirk ..... Beim hantieren mit elektronischen Baugruppen, wozu eindeutig auch dein Mainboard gehört, kommt es durch Berührungen und Reibung und auch durch Übertragung von Aufladungen von deinen Körper zu potentialaufladungen, wenn das ganze nicht auf einer geerdeten Unterlage passiert.
Durch den Einsatz von C-MOS Technik auf den Baugruppen (ob nun eine Grafikkarte oder ein Mainboard, ja sogar von anderen Platinen auf den solche Bauelemente befindlich sind (RAM z.B.) kann es zum Aufbau von hohen Spannungen den Baugruppen kommen. Da diese Technologie sehr hochohmig ist, wird dieses Potential kaum bis garnicht über die Schaltung direkt wieder abgebaut.
Also wird die Spannung durchaus immer höher und kann die Bauteile am Ende dadurch zerstören, da diese nur eine Gewisse Spannung vertragen.
Also muss man dafür sorgen. das solchen Spannungsaufbau entgegengewirkt werden muss.
Eine Antistatische Matte oder Folien haben eine gewisse Leitfähigkeit und können so ensteheneden Spannung durch geringes Ableiten entgegenwirken.
Auch ist es nicht Gesund für solche Technik wenn sich Entladeblitze in eine solche gerade passive Schlatung plötlich entladen ... dabei können dann Ströme entstehen, die dann wieder die Belastbarkeit der Bauelemente schnell übersteigen kann.
Darum beim hantieren mit solcher Technik mindestens mit antistatischen Untergründen arbeiten (Folie oder eben eine solche Matte). Besser immer gut dazu sorgen als alles auch geerdet ist.
Dazu haben solche Matten entsprechende Anschlüsse und selbst ein Armband zum anlegen an einen Arm.
Damit hat man dann ein einheitliches Potential und aufkommende Aufladungen kann sofort und sicher entgegengewirkt werden.
Man kann das alles sicher auch vereinfachen. Eben eine solche Folie unter die Baugruppe packen und sich selber vor den hantieren an der Baugruppe selbst erden (heizung anfassen oder ein geerdetes Gehäuse) .... ist der Mindestschutz hat aber seine Tücken .... man muss dann immer selber drann denken ...
@kalle_kullaa7040 also wird es mal Zeit das ich mir eine Matte besorge um auch Schäden an der "alten Technik" zu minimieren und keinen Brandherd nachher auszulösen wegen solch Spannungen. Danke natürlich für die ausgibige Aufklärung
@@black-ddaylater Müssen musst du natürlich nichts !
Am Ende ist es deine Sache, muss ja auch nicht schief gehen ....Wäre nur Schade wenn ... Schade um deine Mühe und Zeit ...
@kalle_kullaa7040 es gibt so etwas ja nicht umsonst und wie Du es schon sagst: besser ist es
Jesus Christus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben. Wir alle sind Sünder, und der Lohn der Sünde ist die Hölle. Doch Jesus starb am Kreuz für unsere Sünden und ist am dritten Tag auferstanden. Gott liebt dich unendlich und nur Er kann wahre, ewige Liebe und Frieden geben. Kehre zu Ihm, bevor es zu spät ist💗
@@lillianheree Danke dir
@@black-ddaylater gerne :)