Es gibt alles. So lange die Leute doof genug sind, dafür Geld zu bezahlen. Manche Firmen schaffen es mit teurem Schrott sogar zu global Playern zu werden, wie zB Apple.
Jupp und das ist gut so. Allerdings gibt es genug, die dafür Geld rausschmeißen. Insbesondere wenn man bedenkt, wie überteuert die Teile sind und wie krass die teilweise fehlkonstruiert sind. Lüfter die das Gehäuse aufheizen und so den Kleber schwach werden lassen, Kondensatoren die zu klein sind um dauerhaft die Leistung die sie ausgesetzt sind auszuhalten, iphones, die sich in der Tasche verbiegen trotz Metallgehäuse, Grafikchips, die nach wenigen Jahren den Geist aufgeben, und sogar echter Betrug wie Geräte die nicht ersetzt werden sondern durch billiges refurbishing kurzfristig gefixt werden. Apple hat in den letzten zehn Jahren mehrmals erweiterte Garantiezeiten gewähren müssen, um in den USA massenklagen zu verhindern weil sie einfach Schrott verbaut haben. Und Apple ist nur ein Beispiel für Firmen, die Idioten das Geld aus der Tasche ziehen nur weil sie es geschafft haben, ein hippes Image aufzubauen. Im Grunde sind die nicht besser als dieser Chinaschrott. Und Umweltverschmutzung ist beides sowieso obendrein. Nur mit dem Unterschied, dass die teilweise richtig viel Geld kosten also teilw. mehr als das Doppelte von normaler Stangenware.
Und zu alledem was du da gerade geschildert hast kommt ja auch noch die Software und Zubehörpolitik. Es soll ja möglichst alles inkompatibel mit anderen Systemen und Produkten sein. Der Kunde soll ja nur Apple kaufen und mit nichts anderem kombinieren können. Ich hab ein Androidgerät, mittlerweile 8 Jahre alt aber es tuts noch prima, man kann die Akkus wechseln, es läuft problemlos mit allen Freisprechanlagen undin meinem Auto an der Musikanlage. Mach das mal mit nem Schreiphone! Nix funktioniert.
Ab und an kosten die sogar gar nichts. Pearl verschenkt das kleine Ding, was er im Video bei 4:20min auch zeigt (mit dem Schlüsselring dran) hin und wieder mal. Damit kann man keine großen Sprünge machen, aber für geschenkt ist das Ding ok.
Hab schon welche mit kleinen Solarzellen gesehen. Wobei das aber auch eher zweifelhaft ist. Das Photovoltaikzellen, die kaum größer sind als die Powerbank selbst das Ding in vernünftig kurzer Zeit voll kriegen glaub ich eher weniger. Das ist dann was, das man nach Entladung erstmal ne Woche in die Sonne legen darf.
Dann leiherst du aber mal ne weile, ein Fahrraddynamo würde bestimmt das 6fache an Ladeleistung bringen (selbst mit Handkurbel)... Da auch oft bei billigteilen billig verbaut ist. Aber es geht scheinbar auch anderst, Teuer und trotzdem billig verbaut?
abgesehn davon das es müll ist soll dein akku ja auch nicht voll werden du experte es ist für notfälle gedacht. EMERGENCY kollege wof+r brauchste nen vollen akku ?!
Wollte das aber auch sagen, man soll ja nicht 3 Stück nutzen um es komplett zu laden, wenn ich wirklich irgendwo in der Pampa bin, was in Deutschland schwierig ist aber mal angenommen, dann reichen mir bei meinem noch P8 Lite mit 3,8 Volt und 2200 mAh Akku gute ~33% locker aus um 50x oder so kurz zu telefonieren, sogar ins Netz gehen oder eine stromintensive App kann ich damit bei niedriger Helligkeit bzw. "Auto" gute 30 Minuten (aktivierte Mobile Daten müssen da natürlich dazu kommen) bis es leer ist, wie gesagt bei unter 10% gibts richtig nervige Sicherheitswarnungen aber wenn ich noch 9% habe und son Ding einstöpsel und auf etwa ~40% wieder komme reicht das, denke 1 Stück wäre zu unpraktisch und zu teuer im Versand pro Stück, soll ja kein Powerbank-Ersatz sein... und ja ist Verschwendung, aber da gibts Tausend andere Beispiele wo es IMHO viel schlimmer ist, z.b. die in Krankenhäusern usw. üblichen Süßstofftabletten eingepackt 2 Stück... 1 "Spender" aus dem Laden enthält 1200 Stück! Die sind dort dann in 600 (!) Tütchen eingepackt, aus Hygienegründen das selbe mit Zucker, Salz, Pfeffer und auch Kondensmilch anstatt 100 - 200ml gibt es zu je 5ml - 7,5ml Plastik-Verpackungen... da ist das hier gar nix, auch weil hoffentlich kaum jemand sich so einen Schrott kauft oder nicht öfter als 1-mal wohl^^ In den USA in New Mexico oder Arizona verirrt hingegen kann es wirklich Leben retten wer seine Powerbank schon verbraucht hat und den Akku auch fast ganz dort wo schlechter Empfang ist, und natürlich kein Auto mit USB-Anschluss verfügbar ist, sonst könnte man ja relativ flott die nächste Ortschaft/Laden ansteuern, aber für "uns" wirklich ziemlich sinnfrei...
und um Deutschland auszulöschen und mit Flüchtlingen zu fluten. Warste bis Ende August, dann kommen locker prompt weitere 2 Millionen und wir haben bisher bereits seit 2015 schon über 2Mio. hier. das wird noch ein schei* Jahr!! :(
Sonst alles gut bei dir? Denk bitte dran wie oben im Video schon gesagt den Müll den du von dir gibst vernünftig zu entsorgen und nicht irgendwo in die Kommentarspalte zu werfen. Das Zeug was du von dir gibst ist gefährlich und könnte auch späterte Generationen beeinträchtigen. Also Vorsicht!
Wir haben momentan 82 Mio Einwohhner, bei einer schnellen Suche auf Google sind 2016 1,36 mio Menschen ausgewandert. Wenn nun also 2 Mio dazuwandern, bleibt die Bevölkerungszahl fast gleich. Deutschland geht unter wuhu! *g* Edit: Mehr Sorgen sollte man sich unter Menschen machne, die eben so simpel und Resistent gegen Fakten denken :) Denn seien wir mal ehrlich, ob jemand "für Deutschland!" oder "für Allah" schreit und Menschen tötet oder menschenverachtend handelt, ist völlig irrelevant. Es sind beides genau der gleiche Typ, exakt gleich im Gedankengut.
Oh hilfe jemand hat was gegen die Massen an Flüchtlingen!!! Steinigt ihn!!! Denn heutzutage muss man ja pauschal dafür sein sonst ist man gegen Gott und die Welt. Eigene Meinung i wo was ist das denn ?
Geiler Typ und hast echt Ahnung von dem was du redest. Sollte mehr so Leute wie dich auf RUclips geben und in Deutschland :) Dann hätten wir viel weniger Schwachsinn im Leben :) weiter so
ja wenn ers nich weiss dann keiner^^.Schliesslich gehört er zu den Pionieren die schon anfang der 1980er im WDR eine Sendung über alles was grade angesagt war in der Computer-Scene.gehöre selber seit der ersten stunde mit zu den Zuschauern und habe viel nützliches aus den Sendungen für mich rausgezogen
Heute gibt es E-Zigaretten, die ebenfalls mit Einweg-Akkus als Energiespeicher ausgerüstet sind und zur einmaligen Verwendung vorgesehen sind, also ohne Lademöglichkeit bzw. den Akku anderweitig nutzen zu können. Diese Akkus sind scheinbar die billigste Lösung, auch bei Einwegnutzung, um eine Spannungsquelle mit hinreichend geringem Innenwiderstand anbieten zu können.
Jain die Angabe in mAh ist nicht ganz unberechtigt denn was den Konsumenten interessiert ist nicht wie viele mAh bei 5 Volt entnehmbar sind sondern um wie viel der Akku geladen wird und da der Akku genau wie die Powerbank 3.7 Volt Nennspannung hat würde der Handyakku theoretisch exakt die Anzahl mAh aufnehmen welche die Powerbank liefert - leider entstehen bei der Wandlung von 3.7 V -> 5 V -> 3.7 V ca 20-30% Verlust und somit werden aus 5000 mAh eher 3500-4000mAh. Aber Marketingtechnisch gibt es weitaus schlimmeres als das unterschlagen des Wirkungsgrades einer Powerbank ( wird auch bei LEDs, Motorleistung(Staubsauger) etc. gemacht)
rob rader DANKE, dass das endlich mal jemand schreibt!!! Das mit dem nur 90% entnehmen dürfen ist normalerweise auch Quatsch, denn bei Akkus mit korrekten Angaben (also kein China müll) bezieht sich der Kapazitätswert in mAh auf von 4,2v (voll) bis ca. 3v oder 2,8v (leer) und nicht bis 0v (tiefenentladen). Somit hat man (wie du ja schon meintest) insgesamt nur die beiden Wandlerverluste von ca. 20-30%
@@lukasoffen2420 Warum fallen jetzt genau nicht die im Video erwähnten Kapazitätsverluste an? Ab nach 3,7 V zu 5V wieder auf 3,7 V umgewandelt wird, heisst doch trotzdem nicht, dass die Kapazität am 5:3,7-1= 35,1% sinkt? Das kann ja egal sein, da erst mal auf 5 V hochgewandelt werden muss.
All these snitches es geht darum dass er es so erklärt hat als würde bei der Umwandlung in beide Richtungen am ende weniger mAh rauskommen als was reinkam. Aber bei der Umwandlung von 5 auf 3.7 erhöhen sich natürlich die mAh wieder um den selben Grad wie sie vorher weniger wurden minus einzig allein dem Wirkungsgrad beider Umwandlungen. Im Video hat er das völlig unterschlagen und kam so auf die 50%. Mit meiner 5000mAh billigpowerbank füllt sich mein S7 Edge aber mehr als auf 100 und das sind 3500mAh.
Was mir an meiner anker 20000er aufgefallen ist, seit ich ein sehr dickes, hochwertiges USB Type C Kabel mit guten Steckern verwende bekomme ich fast eine komplette Handy Ladung mehr aus dem Akku Pack, auch die Ladezeit hat sich verkürzt, ich denke dass dieser Faktor nicht vergessen werden darf. Übrigens selbst nach 2 Jahren funktioniert der Akku noch prima und hat gefühlt 85 Prozent seiner Kapazität..
Glaub ich nicht ganz.Hieße ja im Umkehrschluss dass die Hälfte der Batterieladung im Kabel verheizt wurde. Müsste bei dieser Kapazität ja sehr bald zu brennen/schmelzen anfangen.
@@xylfox nicht die Hälfte sondern ca eine ladung mehr fürs smartphone www.google.at/amp/s/blog.banggood.com/your-cable-could-be-slowing-down-your-charging-speed-31493.html/amp
Die Ausführungen zu den Kapazitätsangaben sind zwar interessant... aaaaaaber: Ob ich in dem Akku nun 10% übrig lassen muß oder nicht, hat nichts mit dessen Kapazität zu tun. Die Kapazität ist ja trotzdem vorhanden, ich _sollte_ sie nur nicht vollständig nutzen. Andererseits verzerrt es das Bild, dem externen Akku die Sache mit dem 10%-Rest anzukreiden, während man das zu ladende Gerät mit dessen voller Akkukapazität anführt. Korrekt wäre es doch in dem Zusammenhang, hier die 10% ebenfalls abzuziehen, da man ja auch den Akku des Geräts nicht vollständig entladen soll oder will, um ihn nicht zu beschädigen. Und damit gleicht sich das am Ende ja auch wieder aus. Also wenn der Handy-Akku 2.500 mAh hat, dann kann ich folglich nicht behaupten, ich müßte 2.500 mAh aufladen, sondern eher nur so um die 90% davon. Ansonsten wäre doch hier schon was schiefgelaufen. ;-) Ich erkenne also allein darin noch keine Täuschung. Richtig ist allerdings, daß die Angabe der Gesamtkapazität ohne Angabe der Spannung der im Gehäuse verbauten Akkus relativ wertlos ist. So kann man sich nicht einmal selbst umrechnen, welche tatsächliche Kapazität man zu erwarten hat. Hier sollte man als Kunde vor dem Kauf vielleicht einfach mal in's Datenblatt gucken. Finden sich die benötigten Angaben nicht, kann man immer noch vom Kauf absehen.
Naja, der Sinn besteht ja nicht das Handy während einer Wanderung aufzuladen. Eher, um in Notfällen dafür zu sorgen, dass man mindestens in der Lage ist einen Notruf zu tätigen. Ggf. auch etwas mehr. Ich habe mal mit einer gewöhnlichen, wiederaufladbaren Powerbank den Versuch gemacht: ins Auto gelegt, nach einem Jahr versucht das Handy zu laden. Nichts ging mehr. Im Fall der Fälle, wenn die Batterie/Generator des Fahrzeugs aufgeben ist diese nun leere Powerbank ziemlich nutzlos. Da aber nicht ladbare Batterien eine geringere Selbstentladung haben, kann das vielleicht wieder interessant werden. Die Frage ist, ob dieses Ding es tatsächlich besser kann. ;-)
Gerade die wegwerfdinger sind ja die absolute frechheit und dann noch zu dem preis im 3er pack... da lässt man sich doch noch lieber bei den angaben der powerbank verarschen, denn für 15.- kann man mit einer powerbank definitiv mehr für seinem geld bekommen (auch wenns nicht das ist was versprochen wird). War jedenfalls ein interessantes video.
@@cremetoertchen0815 das wage ich zu bezweifeln. Solange Müll exportiert werden darf, gehe ich davon aus, dass 100% der Verantwortlichen nach der Maxime "aus den Augen, aus dem Sinn" handeln. Es ist auch egal, in welche Himmelsrichtung man Deutschland verlässt...diese Müll-Debatte ist außerhalb der Landesgrenzen NICHT existent!
9:45 Immer noch unbefriedigend, aber die Bilanz der Angabe in mAh verbessert sich leicht: Wenn im Handy 5 Volt wieder auf 3,6 Volt für den verbauten Akku reduziert werden erhöhen sich die verfügbaren mAh wieder (auf Kosten der Spannung). So können nach dem Ladevoegang mehr mAh (allerdings nur 3,6 V) im Akku sein als die Summe der mA die - bei 5 V - durch das Ladekabel geflossen sind (nicht zu verwechseln mit verfügbarer Leistung. Verluste bei jeder Umspannung!)
Sehr sympathischer Typ Ich kann mich erinnern dass die Teile vor 10 Jahren an tanken angeboten werden sollen - damals noch legitim aber heute gibts power Banks
Das Argument bei 8:50 stimmt aber für mein Verständnis nicht ganz. Die Angabe auf den Zellen 2200mah bezieht sich nicht auf die vollständige Entladung bis zur Tiefentladung, sondern bis zur Entladeschlussspannung, oder täusche ich mich da? Es ist also nicht nötig, 10% dafür abzuziehen.
Genauso ist das: Spannungsbereich geht von Ladeschlußspannung bis Entladeschlußspannung! Beide elektronisch geregelt und in guten Powerbanks mit Balancer gesichert. Strom kann bis zur Abschaltung ge-/ und entladen werden
Sven Lima falsch, Akkumulator ist ein anderer Begriff für Sekundärezelle. Die einzige Eigenschaft die sich unterscheidet zu Primärzellen sind ihre Wiederaufladfähigkeit. Ein „Einmalakku“ ist also einfach nur dumm, da hätte man einfach nur eine Zinkkohle Batterie nehmen können
Sven Lima Bitte guck nochmal die Definitions eines Akkus an und nein, eine Primärzelle wie z.B. Zink-Kohle Batterien kann man nicht wieder aufladen, das geht chemisch gesehen einfach nicht. Eine „Einmalbatterie“ wird auch nicht aufgeladen, sondern mit elementaren Stoffen gebaut, die dann eine chemische Reaktion eingehen, wenn man die Pole verbindet. Die chemischen Stoffe die dabei entstehen kann man nicht rückreagieren lassen, weshalb eine „Aufladung“ nicht möglich ist, anders als bei einer Sekundärzelle wie einem Lithium-Ionen Akku.
Sven Lima Alkali Batterien kann man nicht wieder aufladen und ich kenne niemanden der extra (teurere) NiCd-Akkus kauft um sie nur einmal zu benutzen? „Fast alle Menschen“ werden den Unterschied zu einer Alkali Batterie und einem NiCd Akku kennen, für den Einmalbetrieb kauf ich mir Primärzellen. Nicht ohne Grund müssen Akkus - sei es auf Li oder Cd Basis - abgeklebt werden, bevor sie zu den anderen (einweg) Batterien gesammelt werden, da diese durch die Restkapazität der anderen Batterien wiederaufgeladen werden und Kurzschlüsse entstehen könnten. Alkali bzw. Zink Kohle oder Mangan Zellen können ohne Bedenken gesammelt werden.
Lithium ist kein stark unweltschädliches Schwermetall. Wenn Kapazitäten auf die Spannung von 5V bezogen sind, so sind die Angaben nicht "verlogen", und eine heutige Elektronik kann aus 12,4 V 2200mAh durchaus 5V mit knapp 6600mAh erzeugen. Da hilft nur ein Entladetest mit 5V.
wer genau soll auf den Sondermüllplatz? Die Kinder in den Minen, ohne die so ein Sondermüll nicht möglich wäre, oder das Hersteller-Arschloch, dessen Hirn schon gefährlich verrutscht ist ? (Ironie) :(
Bei 5:50 mein er "man schaltet 10 Akkus parallel um die Spannung zu erhöhen ..." ... seriell wohl eher. Bei 6:00 addiert er dann die mAh ... was bei einer Parallelschaltung ja Sinn macht aber damit erhöhe ich eben nicht die Spannung. Also Sinn ergibt das nicht ... aber sonst sind diese 10Eur Akkupacks natürlich absoluter Mist ...
Wolfgang Rudolph lebt immer noch :)) - erinnert an selige Computer Club Zeiten mit dem Papier-Computer usw einfach ein richtiger Freak - habs mal abonniert (Daumen oben)
Ich bin Elektroniker für Automatisierungstechnik (frühere Bezeichnung: Prozessleittechniker). Im Grunde hat der Mann nicht unrecht aber bei den Übertreibungen bluten mir die Ohren. Trotz allem ist das Video ein guter Anreiz um Leute zum Nachdenken zu bringen.
Herr Rudolph, sie haben einen Fehler gemacht. Einmal wandelt die Elektronik im Smartphone nicht auf 3,7 Volt, sondern auf 4,2 ( entladeschlussspannung ). Und der Up Stepper in der "Power Bank" stept zwischen 3,2 bis 4,2 Volt auf 5 Volt.
Dem Verbraucher Schuld zuzuweisen ist hier, wie eigentlich immer, der falsche Weg ! Diese Dinger zu verbieten, ist eindeutig Aufgabe des Gesetzgebers, und zwar dringend, wurde aber von diesem, bislang, sträflich unterlassen !
7:08 3.7 V 2200 mah zu 5V 2.1A ist sogar noch weniger, da die spannung der batterien niedriger ist als die zusammengesetzte spannung des parralelanschlusses welches im endeffekt zum handy (oder andere elektronik) geht
Sehr aufschlussreich! Nebenbei möchte ich anmerken das ich dieses Video zum einschlafen gehört habe, weil seine Stimme auch aus einem Hörbuch stammen könnte 🤗
--..,, fake fitness youtuber die ihre jungen zuschauer abzocken und bescheissen werden auf meinem kanal entlarvt und entmachtet,.,dazu brauch ich die macht von euch zuschauern ,,komm rein und hilf mir .,.,
11:28 Also eig. ist er noch in der vorgegebenen Toleranz. USB Spannungstoleranz in diesem Leistungbereich ist: 4,45-5,25 V und bei einer Belastung von 2,5 Watt darf die Spannung bis 4,75 sein und die hält er bei 11:24 ein. Also gesehen von den Spannungseinbrüchen ist eig. alles ok gewesen. Alles andere mit der Umrechnung der Kapazität ist halt wirklich ne Frechheit von manchen herstellern
Informatives Video, klasse erklärt. Habe einen kleinen Kritikpunkt: Bei 06:32 sagen sie 6600mAh für die drei 18650er Zellen x 3,7V = 15,8 Wh - 3,7 x 6,6 sind aber 24,4 ;) Es sind also knapp 25Wh in der Powerbank.
Ich konnte mir für eine mobile Mini-PA von der ersten Soundboks-Generation einen 12Volt-Lithium-Akku nach US-Army-Standard für 100 Euro sichern. Der ist mit 8Ah bzw. 100 Wh angegeben und hat inzwischen gut 500 Zyklen ohne Verlust absolviert. Zuvor hatte ich Bleifliessakkus à 7 Ah im Einsatz und brauchte mindestens zwei davon, um die Spitzenausgabeleistung von 4 Ampere zu sichern. Die zwei Akkus mit gesamt 14 Ah und 5kg Gewicht halten nicht halb so lange wie der Soundboks-Akku mit 8 Ah und 900Gramm Gewicht, der in den Spitzen bis zu 8 Ampere abgeben kann. Bei der zweiten Generation ist es denen sogar noch gelungen, die Leistung nochmal um über 10% zu steigern. Es ist offenkundig mehr eine Frage einer optimierten Verschaltung und weniger der Zellen, ob so ein Akku etwas taugt oder nicht.
Wow! Jetzt mach ich was das ich schon lange nicht mehr gemacht habe. Auf RUclips ein Lob aussprechen :-) Der ganz seltene Fall das jemand mal RUclips nutzt um was wirklich sinnvolles zu machen! Klasse Video! War bisher mein erstes Video aber, von meiner Seite aus, garantiert nicht das letzte. Nach zwei Minuten direkt Aboniert. Am meisten gefällt mir die Art wie du es rüber bringst. Ohne großes Tamtam das man meinen könnte die Leute stehen unter Aufputschmittel. Nein einfach nur ein weiter geben von Information in einer Form das sogar ich es verstehe. aber mal zum wahrheitsgehalt der angaben auf den akkus. dazu fällt mir ein zitat vom Kohl ein: Das ist eine klassische journalistische Behauptung. Sie ist zwar richtig, aber nicht die Wahrheit. auf jeden fall, klasse bitte mehr davon.
Li-Ion Akkus können in der Regel bis auf 2.5V entladen werden, die Elektronik schaltet aber je nach Hersteller schon bei 3v ab, die vermessene Kapazität bezieht sich aber meist auf das Spannungsfeld von 4,2v-2,5v weshalb eigentlich auch nochmal einiges an Kapazität unbrauchbar gemacht wird.
Ja, die spannung faeglt aber sie eine parabel ab, ergo ob man bis zu 3v oder 2.5v entlaed, macht fast keinen unterschied, was ausgegebene wattstunden angeht. Jetzt auf weniger als sagen wir 3v zu entladen ist absoluter unsin, man bekommt defakto nicht wirklich mehr strom, und schaedigt nur die lipo's.
Hi Wolfgang ! Nun, wenn Du sagst da ist ein Akku drin, hieße das ja, dass man diesen Akku ja doch irgendwie aufladen könnte. Da muss ja nur eine entsprechende Ladeelektronik davor geschalten werden. Und schon kann man ja den Notlader wieder verwenden. Denn, sonst wäre es ja nur eine Batterie ! :-)
Da muss man nichts riskieren, denn dafür gibt es ja so etwas hier: www.ebay.de/itm/10x-Micro-USB-TP4056-18650-Lithium-Batterie-Charging-Board-Akkuladegerät-Modul/262979527892?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 So etwas gibt's auch für allgemeine Akkus. Das sorgt dafür, dass es nicht "bumm" macht ! :-D
Ich wage zu sagen: Nein. Auch wenn die Akkus (bedeutet das wirklich wieder aufladbar?) Lithium-ionen-Technik enthalten sind sie nicht unbedingt wieder aufladbar. Damit wird, meine ich, etwas mehr Leistung bei der einmaligen Benutzung rausgeholt.
Klar, das weuß man nicht, was die da reingetütelt haben. Das Teil kann auch wie eine einfache Batterie aufgebaut sein. Dann ist es nicht wieder ladbar. Allerdings kann die Batterie dann nur 3 Volt haben. Hat das Ding aber 3,7 Volt, dann ist es ein Akku, definitiv. Das müsste der Wolfgang mit einem frischen Notlader testen. Öffnen, und messen. ☺
Äh, geht bitte nicht an so eine nackte Akkuzelle mit der chinesischen Billigst-Ladeelektronik, bevor ihr wisst, dass der Akku eine Schutzschaltung gegen zu hohe Temperatur, Kurzschluss, Überladen, Tiefentladen hat. Ich würde empfehlen, kauft einfach einen ordentlichen Handy Akku für 5 Euro bei eBay und nehmt den für Projekte. Hat dann auch das Vielfache der Kapazität dieses Mülls und man muss sich weniger Sorgen machen, dass das Ding mal in der Hosentasche anfängt zu brennen.
Pauschal 10% von den 2200mah der 18650er abzuziehen (weil man sie angeblich nicht vollständig entladen kann) ist aber für mein Verständnis auch nicht richtig. Die Angabe 2200mah bezieht sich auf die vom Hersteller angegebene Entladeschlussspannung. Man kann wenn man die Zelle schonen will ruhig etwas weniger tief entladen wie vom Hersteller angegeben, aber man muss es keineswegs. Edit: Die Berechnung zu der Powerbank ist ja kompletter Quark. 8:55 und folgende. Die 18650er haben sicherlich PRO ZELLE 2200mah. Macht 6600mah. Macht bei 5V mit deiner Verlustberechnung 3x 1300mah = 3900mah.
Gutes Video! Bis auf eine Sache gebe ich dir vollkommen recht, aber: Zwar verbraucht das Step-Down-Modul im Handy auch eine Energiemenge (in Form von Wärme), jedoch wandelt das Modul (wie du gesagt hast) die 5v wieder zu 3,7 bzw. 4,2v, wodurch die die mAh-Zahl wieder ansteigt. Ansonsten finde ich das Video wie gesagt super! Einige Hersteller ziehen Unwissende total über´n Tisch.
Statt Glühbirnen hätte die EU Batterien und nicht tauschbare Akkus verbieten sollen! Das ist eine Ressourcenverschwendung sondersgleichen!Und wieso sind solche Wegwerf-Lithiumakkus überhaupt legal? Lithiumakkus sind gefährlicher Sondermüll!
aber laufen die meisten handy akkus nicht wieder bei 3,7 V wodurch die am ende in den handy akku gebrachte leistung wieder in der gleichen spannungsgröße gerechnet werden kann? (abzüglich der wandler)
Wenn man anfangen muss ein Tafelwerk mitzuschleppen, um jetzt die Werte einer Powerbank in brauchbare Zahlen zu bekommen ist das nicht sinnvoller, weil die reelle Verwendung unnötig erschwert wird. Aber jeder Depp kann sich überlegen: Powerbank 20000mAh ; Handy: 3000mAh ... Öhm da kann mein Handy so bis zu 6 mal laden oder so.
also wandelt die elektronik die spannung hoch (step-up?)? wäre das nicht effektiver mit nem buck-wandler oder ähnlichem wenn die zellen in reihe sind, also mit z.b. 3x 3,7V=11,1V?
Ein Wegwerf-Akku ist wohl der Hammer! Auch als Notpack nicht akzeptabel. Bis man in der Not ihn tatsächlich braucht, ist er ohnehin über Selbstentladung so gut wie platt!
Zur nutzbaren Kapazität der Einmal-Akkus: Man sollte erwähnen, dass auch im Smartphone Verluste entstehen und auch hier nochmal mindestens 20 % der Energie in Wärme verloren gehen. Der Step-Up-Converter im Einmal-Akku schluckt ca. 20 Prozent, um 5 Volt auszugeben, das Smartphone lädt aber den Akku mit 3 - 4.2 Volt und braucht dafür nochmal einen Spannungsregler, der wohl weitere 20 % vom Rest verschluckt. Nimmt man an, dass beim Aufladevorgang selbst keine weitere Energie verloren geht, bleiben dann im Optimalfall noch ca. 500 mAh übrig. Bei einem modernen Smartphone kann man den Akku (ca. 2500 mAh) dann ca. zu 1/5 aufladen, bevor der Einmal-Akku leer ist. Für die 15 Euro empfehle ich eher den Kauf einer Powerbank.
Sehe ich genauso. Eine Powerbank (egal wie korrekt die aufgedruckten Angaben sind) lässt sich immerhin wiederverwenden. Kann diese Einwegakkus wirklich nur für den äußersten Notfall sehen, wenn man tief im Nirgendwo ist, der Akku am Ende ist, und man dringend anrufen muss, um Bescheid zu geben, dass man später kommt. Aber selbst dann, könnte man auch einfach eine Powerbank mitnehmen. Viele Powerbanks kommen auch schon vorgeladen, dass man nach dem Kauf direkt laden kann. Also genauso wie die Einweggeräte, nur ökonomischer und auf lange Sicht auch günstiger.
die Einweg Akkus sind eine Frechheit, vorallem wenn LiIon Zellen drinnen sind :/ Aber das mit den Kapazitätslügen.... halb so schlimm. Die Kapazität stimmt zumindest was die Akkus selbst angeht meistens, und was diese "nur auf 10% entladen" betrifft, zum Glück für die Mehrheit, werden die Zellen bei Powerbanks typischerweise sehr tief entaden. Meine paar Powerbanks die ich jemals hatte haben die AKkus auf teilweise 2,8V und manche auch auf 3,2V herum entladen, beide Spannungen sind im Leerlauf bereits ziemlich an 0% Ladezustand, die 2,8V Leerlaufspannung eigentlich eine Tiefentladung. Bei Powerbanks mit Starthilfe steht sogar oft: 3,3V 20.000mAh 5V USB 13000mAh 12V 4800mAh. Solche Powerbanks benötigen auch keinen Boost-Converter(um die 80% Effizienz im besten Fall), da hier der Akku um die 13V bereitstellt. Da könnte man doch fast erwarten, dass alle normalen Powerbank Angaben auf die Akkukapazität bezogen ist. Da jeder Hersteller die "gelogenen" mAh Werte angibt, würde der Herstellen mit den realen Angabel doch sein eigenes Produkt "schlecht" verkaufen. Und bei heutigen Powerbanks mit 16.000mA aufwärts kommen locker 10-12000 mAh raus, und das genügt für mehrere große Smartphone Vollladungen. Die Menschheit an sich darf einfach nicht mehr so naiv sein... das würde uns viel Wahnsinn, Elend und Ungleichheit ersparen.
Mittlerweile kosten Marken-Powerbanks nicht mehr die Welt, von Varta bekommt man im Internet 10k mAh für 23 € und 16k für um die 30 €. Westliche Markenhersteller werden nicht so dreist sein hier nur die Hälfte einzubauen, zumal die Angaben auf den Powerbanks bzgl. Wattstunden und mAh pro 18650er Zelle bei meiner Varta Powerbank technisch plausibel und realistisch sind. Vorher hatte ich 2 von anderen Herstellern die nicht lange gehalten haben, die Varta hat Garantie und läuft bisher problemlos. Wer mehr Kapazität braucht, für den gibts auch Adapter für Werkzeugakkus (die haben bei 18 V und 5 Ah echte 90 Wh pro Akku), teilweise auch von den Werkzeugherstellern direkt.
Sehr geehrter Herr Wolfgang Rudolph, leider habe ich feststellen müssen, dass Sie in diesem Video scheinbar etwas nicht ganz verstanden haben: Die Kapazität einer Powerbank wir natürlich bezogen auf die verbauten Zellen angegeben. Das kommt daher, dass der Wirkungsgrad des Spannungswandlers stark von der Last abhängt und eine andere Angabe einfach keinen Sinn ergibt. Die Kapazität wir in der Regel im mAh bezogen auf 3,7V angegeben, damit es einfacher ist die Kapazität mit der des zu ladenden Gerätes (Smartphone) zu vergleichen. Bei meiner Powerbank erreicht der Spannungswandler eine Effizienz von fast 90%, wobei es sich hier um ein Markenprodukt handelt. Ihre Rechnung zur Gesamtkapazität der Powerbank mit den drei 18650 Zellen ist wahrscheinlich richtig gedacht, jedoch haben Sie dort etwas falsch erklärt: Die von Ihnen berechnete effektive Kapazität ist für eine Zelle. Da drei Zellen verbaut sind müsste also nicht 1200mAh sondern 3600mAh statt 6600mah draufstehen. Aber wie oben beschrieben, ist diese Angabe nicht richtig Zuletzt hier noch einen Denkanstoß: Wie Sie völlig korrekt beschrieben haben, ist es besser für den Akku, ihn nur zu 90% zu entladen. Dies sollte in der Regel durch die verbaute Elektronik gewährleistet werden. Ist es jetzt besser, wenn meine Powerbank früh abschaltet und die Zellen schont, oder wenn sie möglichst viele mAh aus den Zellen lässt damit ich mehr Kapazität bekomme. Egal wie sich der Hersteller entscheidet, es wird immer jemanden geben, der die Umsetzung als Falsch ansieht. Ansonsten möchte ich mich für das informative Video bedanken und freue mich schon auf das Nächste.
Sinnvollerweise schaltet die Elektronik ab, bevor es zu Schäden kommt. Sonst werden noch Klagen eingereicht, dass das Gerät "plötzlich" nicht mehr geht, weil man über Nacht auf- oder entladen hat.
Da muss ich als Elektrotechniker mal reingrätschen: meines Erachtens macht es keinen Sinn die Kapazität der Zellen anzugeben. Für den Verbraucher ist wichtig, was hinten raus kommt. Und bevor hinten was rauskommt, sitzt noch ein DC-DC Wandler dazwischen, um die typische Ausgangsspannung von 5V zu liefern. Somit kann also seitens des Herstellers angegeben werden, welche Entladeströme wie viel Ladung liefern. Zumindest für einen typischen Entladestrom. In jedem Datenblatt für Halbleiter werden typische Werte für typische Anwendungen angegeben, damit man Richtwerte geben kann. Nur bei Anwendungen nehmen die Leute vom Marketing es nicht so genau. Das Problem ist aber: die Effizenz der verbauten Schaltung hängt stark davon ab, wie viel Ladung man aus der Powerbank ziehen kann. Darüber hinaus haben wir noch nicht über das Problem von sandgefüllten Li-Ion-Fake-Akkus geredet. Was hier vermarktet wird, ist eine Powerbank, welche mit Zellen gefüllt ist, von welchen der Hersteller glaubt dass der Aufdruck der Kapazität simmt und somit als Information an den Kunden weitergereicht werden kann. Somit gibt uns die Kapazität als Angabe für eine Powerbank überhaupt keine Garantien. Mit anderen Worten: man kann als Verbaucher genau so gut Powerbanks schier nach Größe und Gewicht kaufen, die Kapazitätsangabe ignorieren und auf das beste hoffen. Man kann als Endbenutzer nichts mit den Kapazitätsangaben anfangen. Man kann nur mehrere Powerbanks kaufen und gegeneinander testen. Die Powerbanks, die im Test schlecht abschneiden, werden dann nach Fernabsatz-Widerruf zurückgeschickt. Das ist das Vorgehen, welches ich als Elektrotechniker nur jedem raten kann, der sich eine Powerbank zulegen möchte.
So ist das aber bei allen Artikeln im Konsumer Bereich. Wenn ich da an meinen staubsauger denke, dann kann ich auch nicht nachvollziehen wo da 1800w Leistung umgesetzt werden. Das liegt weit an von dem was ich als Eingangsleistung messen kann und ist auch sonst nicht hilfreich, was die Saugleistungsburteilug angeht. Unterm Strich sind solche Zahlen nur dafür da dem Kunden zu sagen höher ist besser. Was genau diese Zahlen bedeuten, ob sie realistisch sind und überhaupt sinnvoll sind ist da zweitrangig.
Stimmt. Es ist schon irgendwie pervers, wie beworben wird. Vonwegen "Zahlen lügen nicht". Man muss nur die richtigen Zahlen nehmen und man bekommt jede Lüge durch Implikation und Suggestion zusammengesponnen. Ich hab mich als Kind schon immer gefragt, wie weit Werbung eigentlich gehen kann.. und ich verstehe es immer noch nicht.
Das ist etwas missverständlich. Er meint, dass nach dem selben Prinzip, nach dem bei den entsprechenden Powerbanks die 3,7 V mittels Verstärkerelektronik auf 5 V verstärkt werden, die 3,7 V dann auf 24 V verstärkt werden.
Ich gebe euch einen guten Tipp wie ihr an eine Powerbank rankommt die ordentlich Kapazität hat. Die ultimative Lösung heißt Modellbau-Akku und zwar ein Floureon 11,1v, 4000mAh, 25C Lipo-Akku. Die Sache hat aber einen Haken. Man braucht einen Modellbau-Ladegerät welches die gängigen Akkutypen laden kann und natürlich auch Lipo-Akkus. Das Ladegerät hat einen Ballancer der die Zellen auf die richtige Spannung bringt weil Lipos nicht mit dem Memery-Effekt klarkommen. Deswegen die Betriebsanleitung genauestens studieren! Ich verwende ein Jamara-Lader. Der hat die Anschlüsse zum Laden des Akkus und ein Ballancer-Port. Es kann vorkommen das die Ballancerbelegung am Akku nicht mit der Belegung des Ladegerätes übereinstimmt. Das war bei mir der Fall. Ich musste die Belegung der Ballancerpins am Akku umdrehen Das bedeutet das der linke Pinn rechts ist der rechte links und die beiden in der Mitte mussten auch getauscht werden. Das Ladegerät zeigt an wenn der Ballancer aktiv ist. Das Ladekabel muss man auch selbst bauen. Aller wichtigste Sache ist es Kurzschlüsse zu vermeiden weil die Lipos sost abbrennen können. Die dinger werden bei Kurzschluß bösartig. Bei sachgemaßen Umgang sind die aber zuverlässig. Der Akku hat einen T Plug Stecker. Entsprechende Stecker muß man kaufen. Alle Komponenten gibt es bei ebay wie Sand am Meer. Man muß mit Lötzeug und Schrumpfschläuchen umgehen können. Als Anschluß für das Handy habe ich einen Zigarettenanzünder Für das Auto Verwendet und den entsprechenden Lader der für Zigarettenanzünder ausgelegt ist. Auch der muß entsprechend isoliert werde das es nicht zun Kurzschluß kommen kann. Die so hergestellte Powerbank hat mit großen Abstand mehr Kapazität als handelsüliche Powerbanks. Viel Spaß beim Selberbauen.
Bei 8:52 musst du dich wohl versprochen/ verrechnet haben, denn das können keine effektiven 1.300 mAh sein (von den 6.600 mAh, die angegeben sind). Das müssten nach der genannten Rechnung etwa effektive 3.000 mAh sein: 6600 mAh*0,7*3,7V / 5V*0,9 = 3.077 mAh. Du sagst ja auch kurz danach, dass man grob 50% effektive Kapazität annehmen kann, das würde also ungefähr passen. Trotzdem sehr gutes und hilfreiches Video.
Bauplan hab ich nicht zur Hand, aber, der gute Mann hat ein Keweisi "USB Tester" für ca 5€ im Einsatz (gibt auch andere von anderen Herstellern). Im Ausgang von dem Teil hat er sich eine USB-Karte gebaut, in dem zwei Leistungswiederstände Parallel verbaut sind, wobei einer über ein Schalter zuschaltbar ist. Das sollten zwei 5 Ohm, 5Watt Wiederstände sein. (Leistungsformel, Ohmisches Gesetz) Pass aber auf wo du die Wiederstandskarte reinsteckst, bzw beide Karten, nicht jeder USB-Anschluss kann 2 Ampere. Das könnte teuer werden.
3:56 Da gebe ich dir Recht. Wegwerfzeug sollte man nicht Kaufen. 6:53 Hier muss man sagen das sie unrecht haben. Ein Beispiel: Ein Handyakku hat eine Ladespannung von 3.7 V Wenn auf der Powerbank 6600 mAh oder 16000 mAh steht Kriegt man das Handy gut geladen. Die mAh zahl wird oft auf 3.7 V angesetzt. (mein Handy hat z.B. 4000 mAh) Also ist nurnoch der Verlust des Wandlers und das Lademanagments des Handys (eingeschaltet oder ausgeschaltet) mit einzurechnen. 10-20%
Wieso? Was wenn man in der Stadt ist und dringend das Handy braucht (was leer gegangen ist)? Das Teil kostet ja auch 15€, sodass sich das auch niemand zum Spass kaufen wird...
Würde man in der Öffentlichkeit Hometrainer aufstellen, mit denen man Akkus von Handys laden kann, würden gar viele plötzlich sportlich. Mutig trauen sich dann viele mit nur 12 % Akkuladung aus dem Haus ohne einen Notakku eingesteckt zu haben. Damit wird der Sondermüll zum Ladenhüter und verschwindet wieder vom Markt.
Diese "einmal" Batterien sind, wie der Name schon sagt, für den äußeren Notfall gedacht. Nicht dafür, dass ich in der Stadt unterwegs bin und plötzlich mein Akku leer geht da ich zu viel Pokemon gespielt habe. Die sind teilweise in den USA oder sehr ländlichen Gegenden verbreitet, wo man auch gerne mal ne Stunde fahren kann ohne auf eine Stadt oder Zivilisation zu treffen. In diesen Ländern hat normalerweise jeder einen Liter Wasser, eine Notration und ein paar Überlebensutensilien dabei. Da passt so eine einmal Batterie mit sehr geringer Selbstentladung einfach perfekt dazu. Also nicht gleich alles verteufeln nur weil man den Anwendungszweck nicht kennt :- )
Leute die Dinger sind nicht dafür da um das Handy normal aufzuladen wenn man den Akku beim Wandern verbraucht hat, sondern es sind NOTFALL-Akkus, die sind für den NOTFALL. Wenn ihr in einer Schlucht seit oder euch im Wald verirrt habt, dann könnt ihr damit einen oder zwei Anrufe machen. Der Vorteil ist das die Dinger wasserdicht sind und kein Platz drin ist.
Und warum kann man nicht einfach eine Powebank kaufen? Für 10-15 Euro habe ich eine Riesenauswahl von den Dingern bei Amazon. Egal ob Mini-Powerbank mit 3000 mAh der kaum Platz wegnimmt, hin bis zu 10.000 mAh. Wasserdichte Powerbank gibt es natürlich auch.
Huckleberry Finn stimmt natürlich aber so kleine wasserdichte powerbanks sind schon selten und dadurch das man die ja nur im Notfall nutzt, in welche die meisten Menschen niemals kommen werden und nicht 3 am Tag. Also wird das die Umwelt denke ich nicht groß beeinträchtigen. Über die Sinnhaftigkeit lässt sich natürlich streiten.
Das mit den 6,6W mal 3,7Stunden hat leider nicht so ganz gestimmt, auf meinem Taschenrechner ist das 24,4 Wh statt 15,8 Wh. Stimmt die Rechnung beim Zeitfaktor oder beim Ergebnis nicht? Die restlichen Punkte sind soweit nachvollziehbar. Nur: es kommt halt immer drauf an, unter welchen Bedingungen die Hersteller-Werte eigentlich gemessen wurden. Dass wirklich nur 50% davon ankommt, dazu hätte ich lieber eine Untersuchung bevor ich das für bare Münze nehme, weil das doch recht wenig ist. Ansonsten, ja, einige Verkaufsfritzen denken sich immer etwas Gerissenes und dementsprechend Manipuliertes aus als Verkaufsargument, z.B. auch, dass man die Kapazität eines Speichers eventuell zusammen mit Ersatzspeicherzellen angibt, die aber nicht gleichzeitig genutzt werden (oder die Leute irreführt, die vielleicht glauben, dass sie zusammen mit Datei-System so viel Platz hätten). Eventuell wird auch aufgerundet. Weiß nicht, wie's aktuell aussieht. Den Titel könnt man noch bisschen wertfreier machen, aber sonst ganz nettes Video.
So informativ und sachlich/technisch richtig das alles auch ist, beim Akku-Notfallpack kommt es weder darauf an, dass er als Akku an sich schon der Umwelt schadet (weil die geringe Zahl an produzierten Einheiten den Berg Müll, den der typische Mobile-Besitzer ständig erzeugt, nur unwesentlich weiter erhöht) und es kommt auch nicht darauf an, dass er den Akku des Mobiles nur bis zu einem Drittel lädt. Was wollt ihr als Survival-Hobbyist, Alpinist oder Bushcrafter im Notfall damit tun? Drei Stunden mit der Oma telefonieren? Hier kommt es auf ganz andere Eigenschaften an, wie eine reißfeste, wasserdichte, nicht kondensierende Verpackung und einen Akku bzw. eine Ladeelektronik, die möglichst lange das Notfallpack einsatzbereit hält. Wer als Plaudertasche oder Quasselstrippe schon bei der nächsten Outdoor-Party ohne Lademöglichkeit den persönlichen Handy-Notfall einläutet und ein Notfall-Pack verwendet, der trägt selbst die Verantwortung für den erzeugten Müll. Nicht der Hersteller.
Aufgeladene Powerbank ordentlich verpackt mitnehmen ist dann wohl eine unvorstellbare Alternative? Also bitte...Was will man denn generell als Survival-Hobbyist im Notfall mit einem Handy tun, so ganz ohne Empfang?
Es ist fraglich, ob ein Normalverbraucher alle benötigten Geräte und Chemikalien hat, um eine optimal geschlossene und wasseraufnehmende Verpackung herzustellen. Und selbst wenn, entweder muss die Powerbank da immer rein und wieder raus, man muss also ständig neue Verpackungen herstellen - oder die verpackte Powerbank fehlt einem danach, man wird also eine neue dazu kaufen. Was wäre dann gewonnen? Und ja, die Argumentation bezog sich nicht auf die Tiefen Alaskas oder Sibiriens, in Deutschland wird man hingegen leicht in die Situation kommen, dass z.B. nach einem Sturz mit Verletzung zwar niemand in Rufweite ist und auch nicht kommt, aber sehr wohl ein Handyempfang vorhanden ist. Solche Diskussionen kann man ohne Ende führen. Es gibt keine Position, die alleine im Recht ist. Natürlich kann man den Kauf und Einsatz von Notfall-Packs ablehnen. Sie sind aber nicht so generell überflüssig und unbrauchbar, wie hier im Video dargestellt. Darum ging es.
Das ist an sich sicher richtig, nur gibt es doch mit Sicherheit Power-Banks, die alle auch nur denkbaren Umstände aushalten. Sowas mag vielleicht mal 100€ kosten, sollte sich aber auf lange Sicht absolut lohnen und insofern sinnvoller sein, dass sie natürlich wiederaufladbar sind, und dann auch genug Kapazität für 2 oder 3 komplette Ladungen bereithalten.
Sehe das auch so dass man den. Ur in einer Notsituation wie oben beschrieben einsetzt. Wieso man einen Notfallakku und keine Powerbank nimmt wurde oben ja zum Teil schon beschrieben. Sie sind wasserdicht verpackt, was aber bei diesen kleinen Packs noch dazu kommt ist das Packmaß und das Gewicht. Man versucht seine Ausrüstung ja auf das minimalste zu reduzieren. Und wenn man nun in eine Notsituation kommt und gerade in dem Moment der Handyakku aufgibt, nimmt man diesen nur für einen Notruf bzw. Das ermitteln und weiterleiten der aktuellen Position. Dies sollte beides auch mit 30 % machbar sein
Wieso soll ich 10% drinlassen wenn es wh eine Sicherheitsabschaltung gegen Tiefentladung gibt. Werkzeugakkus dieser Bauart haben keine Entladeanzeige, da wird auch bis zum Abschalten gearbeitet. Und die halten das auch aus. Wenn die Dinger durch Selbstentladung tiefentladen werden, das ist tödlich.
.,- fake fitness youtuber die ihre jungen zuschauer abzocken und bescheissen werden auf meinem kanal entlarvt und entmachtet,.,dazu brauch ich die macht von euch zuschauern ,,komm rein und hilf mir .,.,
Großartiger Beitrag! Vielen dank für ihre Arbeit!! Was mich interessieren würde ist welche krass eigenartigen Menschen es gibt (rund 800 davon), welche dieses Video disliken!?!
_Einmal_-Akkus? Eine Woche nach einer grandios vergeigten internationalen Klimakonferenz? Wer baut so was?!? Wir brauchen keinen Joker, um Gotham brennen zu sehen. Das kriegen wir selbst hin.
Für'n Bastler wäre dieser "Einmal"-Akku gar nicht so schlecht, denn als Li-Ion-Akku kann das Ding ohne die blöde Schaltung ja verwendet werden ... wenn er nicht so miserable Kapazitätswerte hätte und ca. 5€ das Stück kosten tät! Solche Dinger gibts beim Elektronik-Händler ums Eck für €1,99 ! Aber Moment, die Elektronik könnte man verwenden, um mittels 3 Stk Normal-Batterien (1,5V in Serie, von AAA bis D) einen eigenen "Notfall"- Lader zu bauen!
Hallo Herr Rudolph, eine Frage habe ich...wie kann ich die Kapazität von Akkus nachmessen wie sie es tun? Funktioniert das mit diesem Messgerät was sie dort in die Powerbank stecken? Mfg Lenk
Was kkönnen wir über die allgemeine Qualität der verwendeten 18650 Batterien sagen ? Ok oder gefährlich? Ich hatte mal eine powerbank mit integrierter Solarzellen zum laden...haben sich natürlich wundervoll aufgebläht...
Hier wäre der Gesetzgeber gefragt. Doch dieser hat am Verbraucherschutz selbst kein Interesse. Deshalb brauchen wir Vereine, die im Interesse der Verbraucher diese aufklären. Der Staat hat hier kläglich versagt.
Habe gestern zwei blaue 18650 GIF Zellen aus China mit angeblichen 12000 mAh mal getestet. Zur Sicherheit bis 2,8 V ent- und bis 4,11 V geladen. Beide hatten 245 mAh. Der reinste Beschiss.
Wenn du da welche brauchst: Samsung SDI Industrie 18650 Zellen. Rosa Schlauch über dem Akkugehäuse. Extrem langlebig und sehr günstig. Habe meine in Taschenlampen schon Jahre in Betrieb. Samsung ICR18650-26J Lithium-Ionen Akku 2.600mAh Flattop 3 Euro pro Stück Einzelpreis. Super Akkus.
Ich wusste gar nicht dass es so einen Schrott gibt
Es gibt alles. So lange die Leute doof genug sind, dafür Geld zu bezahlen. Manche Firmen schaffen es mit teurem Schrott sogar zu global Playern zu werden, wie zB Apple.
Ja da hast allerdings Recht. Ich hab im Leben noch kein Applegerät benutzt geschweigedenn besessen
Jupp und das ist gut so. Allerdings gibt es genug, die dafür Geld rausschmeißen. Insbesondere wenn man bedenkt, wie überteuert die Teile sind und wie krass die teilweise fehlkonstruiert sind. Lüfter die das Gehäuse aufheizen und so den Kleber schwach werden lassen, Kondensatoren die zu klein sind um dauerhaft die Leistung die sie ausgesetzt sind auszuhalten, iphones, die sich in der Tasche verbiegen trotz Metallgehäuse, Grafikchips, die nach wenigen Jahren den Geist aufgeben, und sogar echter Betrug wie Geräte die nicht ersetzt werden sondern durch billiges refurbishing kurzfristig gefixt werden. Apple hat in den letzten zehn Jahren mehrmals erweiterte Garantiezeiten gewähren müssen, um in den USA massenklagen zu verhindern weil sie einfach Schrott verbaut haben.
Und Apple ist nur ein Beispiel für Firmen, die Idioten das Geld aus der Tasche ziehen nur weil sie es geschafft haben, ein hippes Image aufzubauen. Im Grunde sind die nicht besser als dieser Chinaschrott. Und Umweltverschmutzung ist beides sowieso obendrein. Nur mit dem Unterschied, dass die teilweise richtig viel Geld kosten also teilw. mehr als das Doppelte von normaler Stangenware.
Und zu alledem was du da gerade geschildert hast kommt ja auch noch die Software und Zubehörpolitik. Es soll ja möglichst alles inkompatibel mit anderen Systemen und Produkten sein. Der Kunde soll ja nur Apple kaufen und mit nichts anderem kombinieren können. Ich hab ein Androidgerät, mittlerweile 8 Jahre alt aber es tuts noch prima, man kann die Akkus wechseln, es läuft problemlos mit allen Freisprechanlagen undin meinem Auto an der Musikanlage. Mach das mal mit nem Schreiphone! Nix funktioniert.
Jupp genau
Was ein Müll. Wegwerf Gesellschaft. Schade um die Batterien.
Vor allem schade um die Rohstoffe und der Umweltschutz.
Bester Surfer Stimmt. Am besten nicht kaufen.
wäre ja schön aber wie er gesagt hat sind die wegwerf teile keine batterien nämlich theoretisch wiederaufladbare lion akkus
das ist der müll den wir nach afrika entsorgen und so wieder bei uns landet....fällt mir da spontan als erstes ein
Ach ist doch praktisch
Erstmal 100 Stück ins Handschuhfach , direkt neben den kfz USB Lader 😂
Vorallem normale Power Banks kosten gleich viel 😂
Ab und an kosten die sogar gar nichts. Pearl verschenkt das kleine Ding, was er im Video bei 4:20min auch zeigt (mit dem Schlüsselring dran) hin und wieder mal. Damit kann man keine großen Sprünge machen, aber für geschenkt ist das Ding ok.
Hab schon welche mit kleinen Solarzellen gesehen. Wobei das aber auch eher zweifelhaft ist. Das Photovoltaikzellen, die kaum größer sind als die Powerbank selbst das Ding in vernünftig kurzer Zeit voll kriegen glaub ich eher weniger. Das ist dann was, das man nach Entladung erstmal ne Woche in die Sonne legen darf.
HappyBeezerStudios - by Lord_Mogul,
Die Solarzellen messen ca 2 1/2 A4 Blätter schau mal genau auf Amazon.
Global Player 1/2 A4 nennt sich DIN A5
Dann leiherst du aber mal ne weile, ein Fahrraddynamo würde bestimmt das 6fache an Ladeleistung bringen (selbst mit Handkurbel)... Da auch oft bei billigteilen billig verbaut ist. Aber es geht scheinbar auch anderst, Teuer und trotzdem billig verbaut?
Darum gibt's die nur im 3er Pack... weil man 3 braucht damit der Akku halbwegs voll wird... Trauerspiel.
abgesehn davon das es müll ist soll dein akku ja auch nicht voll werden du experte es ist für notfälle gedacht. EMERGENCY kollege wof+r brauchste nen vollen akku ?!
D Fakker schonmal was von ner einfachen Powerbank gehört?
D Fakker Du hast entweder das Video nicht verstanden... oder meinen Kommentar.
Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Wollte das aber auch sagen, man soll ja nicht 3 Stück nutzen um es komplett zu laden, wenn ich wirklich irgendwo in der Pampa bin, was in Deutschland schwierig ist aber mal angenommen, dann reichen mir bei meinem noch P8 Lite mit 3,8 Volt und 2200 mAh Akku gute ~33% locker aus um 50x oder so kurz zu telefonieren, sogar ins Netz gehen oder eine stromintensive App kann ich damit bei niedriger Helligkeit bzw. "Auto" gute 30 Minuten (aktivierte Mobile Daten müssen da natürlich dazu kommen) bis es leer ist, wie gesagt bei unter 10% gibts richtig nervige Sicherheitswarnungen aber wenn ich noch 9% habe und son Ding einstöpsel und auf etwa ~40% wieder komme reicht das, denke 1 Stück wäre zu unpraktisch und zu teuer im Versand pro Stück, soll ja kein Powerbank-Ersatz sein...
und ja ist Verschwendung, aber da gibts Tausend andere Beispiele wo es IMHO viel schlimmer ist, z.b. die in Krankenhäusern usw. üblichen Süßstofftabletten eingepackt 2 Stück... 1 "Spender" aus dem Laden enthält 1200 Stück! Die sind dort dann in 600 (!) Tütchen eingepackt, aus Hygienegründen das selbe mit Zucker, Salz, Pfeffer und auch Kondensmilch anstatt 100 - 200ml gibt es zu je 5ml - 7,5ml Plastik-Verpackungen... da ist das hier gar nix, auch weil hoffentlich kaum jemand sich so einen Schrott kauft oder nicht öfter als 1-mal wohl^^ In den USA in New Mexico oder Arizona verirrt hingegen kann es wirklich Leben retten wer seine Powerbank schon verbraucht hat und den Akku auch fast ganz dort wo schlechter Empfang ist, und natürlich kein Auto mit USB-Anschluss verfügbar ist, sonst könnte man ja relativ flott die nächste Ortschaft/Laden ansteuern, aber für "uns" wirklich ziemlich sinnfrei...
Ich finde es schon erstaunlich wie wenig Verständnis es für Sarkasmus gibt 😧
Als Elektrotechnik-Student muss ich sagen, dass ihr wirklich gute Arbeit leistet! Tolle Inhalte in euren Videos!
Solche Tests sind einfach notwendig. Genial gmacht das Video. Für mich als Techniker. Ehrlich... möglichst nicht wertend, sondern informierend. DANKE
Warum wird dann nicht der Gesetzgeber aktiv, muss Ich nicht verstehen oder ?
Frank Menzel Die haben mit Syrien und antisemmitischen Rappern genug zu tun...
und um Deutschland auszulöschen und mit Flüchtlingen zu fluten. Warste bis Ende August, dann kommen locker prompt weitere 2 Millionen und wir haben bisher bereits seit 2015 schon über 2Mio. hier. das wird noch ein schei* Jahr!! :(
Sonst alles gut bei dir? Denk bitte dran wie oben im Video schon gesagt den Müll den du von dir gibst vernünftig zu entsorgen und nicht irgendwo in die Kommentarspalte zu werfen. Das Zeug was du von dir gibst ist gefährlich und könnte auch späterte Generationen beeinträchtigen. Also Vorsicht!
Wir haben momentan 82 Mio Einwohhner, bei einer schnellen Suche auf Google sind 2016 1,36 mio Menschen ausgewandert.
Wenn nun also 2 Mio dazuwandern, bleibt die Bevölkerungszahl fast gleich.
Deutschland geht unter wuhu! *g*
Edit:
Mehr Sorgen sollte man sich unter Menschen machne, die eben so simpel und Resistent gegen Fakten denken :)
Denn seien wir mal ehrlich, ob jemand "für Deutschland!" oder "für Allah" schreit und Menschen tötet oder menschenverachtend handelt, ist völlig irrelevant.
Es sind beides genau der gleiche Typ, exakt gleich im Gedankengut.
Oh hilfe jemand hat was gegen die Massen an Flüchtlingen!!! Steinigt ihn!!!
Denn heutzutage muss man ja pauschal dafür sein sonst ist man gegen Gott und die Welt.
Eigene Meinung i wo was ist das denn ?
Für 15€ kann man sich auch eine Powerbank holen die man dann auch wieder aufladen kann
Für 30-40 euro bekommt man eine mit solarzellen 🤣
Geiler Typ und hast echt Ahnung von dem was du redest. Sollte mehr so Leute wie dich auf RUclips geben und in Deutschland :) Dann hätten wir viel weniger Schwachsinn im Leben :) weiter so
ja wenn ers nich weiss dann keiner^^.Schliesslich gehört er zu den Pionieren die schon anfang der 1980er im WDR eine Sendung über alles was grade angesagt war in der Computer-Scene.gehöre selber seit der ersten stunde mit zu den Zuschauern und habe viel nützliches aus den Sendungen für mich rausgezogen
Heute gibt es E-Zigaretten, die ebenfalls mit Einweg-Akkus als Energiespeicher ausgerüstet sind und zur einmaligen Verwendung vorgesehen sind, also ohne Lademöglichkeit bzw. den Akku anderweitig nutzen zu können. Diese Akkus sind scheinbar die billigste Lösung, auch bei Einwegnutzung, um eine Spannungsquelle mit hinreichend geringem Innenwiderstand anbieten zu können.
Endlich mal jemand mit Plan. Sehr gut erklärt.
2:15 Drei stück für 15 Euro und dazu noch als Wegwerfartikel?? Wer sich sowas kauft hat definiv zuviel Geld.
Dafür kriegt man eine vernünftige Powerbank
Sehr sympathischer Mann. Sein Humor gefällt mir auch.👍🏼
,,Ich kann‘s nicht lesen, aber“ 😂
Klo
So etwas gehört sich verboten, leider reicht der gesunde Verstand ja scheinbar nicht aus. Danke für Ihren Input und dem Aufruf für die Verantwortung.
Jain die Angabe in mAh ist nicht ganz unberechtigt denn was den Konsumenten interessiert ist nicht wie viele mAh bei 5 Volt entnehmbar sind sondern um wie viel der Akku geladen wird und da der Akku genau wie die Powerbank 3.7 Volt Nennspannung hat würde der Handyakku theoretisch exakt die Anzahl mAh aufnehmen welche die Powerbank liefert - leider entstehen bei der Wandlung von 3.7 V -> 5 V -> 3.7 V ca 20-30% Verlust und somit werden aus 5000 mAh eher 3500-4000mAh. Aber Marketingtechnisch gibt es weitaus schlimmeres als das unterschlagen des Wirkungsgrades einer Powerbank ( wird auch bei LEDs, Motorleistung(Staubsauger) etc. gemacht)
Danke für diesen Hinweis!
Und da so ziemlich alle PowerBank-Hersteller die mAh für 3,7 V angeben ist die Vergleichbarkeit gegeben.
rob rader DANKE, dass das endlich mal jemand schreibt!!! Das mit dem nur 90% entnehmen dürfen ist normalerweise auch Quatsch, denn bei Akkus mit korrekten Angaben (also kein China müll) bezieht sich der Kapazitätswert in mAh auf von 4,2v (voll) bis ca. 3v oder 2,8v (leer) und nicht bis 0v (tiefenentladen). Somit hat man (wie du ja schon meintest) insgesamt nur die beiden Wandlerverluste von ca. 20-30%
@@lukasoffen2420
Warum fallen jetzt genau nicht die im Video erwähnten Kapazitätsverluste an?
Ab nach 3,7 V zu 5V wieder auf 3,7 V umgewandelt wird, heisst doch trotzdem nicht, dass die Kapazität am 5:3,7-1= 35,1% sinkt?
Das kann ja egal sein, da erst mal auf 5 V hochgewandelt werden muss.
All these snitches es geht darum dass er es so erklärt hat als würde bei der Umwandlung in beide Richtungen am ende weniger mAh rauskommen als was reinkam. Aber bei der Umwandlung von 5 auf 3.7 erhöhen sich natürlich die mAh wieder um den selben Grad wie sie vorher weniger wurden minus einzig allein dem Wirkungsgrad beider Umwandlungen. Im Video hat er das völlig unterschlagen und kam so auf die 50%. Mit meiner 5000mAh billigpowerbank füllt sich mein S7 Edge aber mehr als auf 100 und das sind 3500mAh.
@@benhardwiesner6963 Exakt
Das war vor vier Jahren. Heute sind diese Dinge bestimmt noch Lausiger, da sie schon wie Süßigkeiten an Tankstellen verramscht werden.
Was mir an meiner anker 20000er aufgefallen ist, seit ich ein sehr dickes, hochwertiges USB Type C Kabel mit guten Steckern verwende bekomme ich fast eine komplette Handy Ladung mehr aus dem Akku Pack, auch die Ladezeit hat sich verkürzt, ich denke dass dieser Faktor nicht vergessen werden darf.
Übrigens selbst nach 2 Jahren funktioniert der Akku noch prima und hat gefühlt 85 Prozent seiner Kapazität..
Anker und RAV Power sind die zwei MEGA Marken, was Akkupacks anbelangt...
Christopher Rössler Stimmt, habe auch eine 20100mah Anker, echt klasse, hält was aus 😂
Glaub ich nicht ganz.Hieße ja im Umkehrschluss dass die Hälfte der Batterieladung im Kabel verheizt wurde. Müsste bei dieser Kapazität ja sehr bald zu brennen/schmelzen anfangen.
@@xylfox nicht die Hälfte sondern ca eine ladung mehr fürs smartphone
www.google.at/amp/s/blog.banggood.com/your-cable-could-be-slowing-down-your-charging-speed-31493.html/amp
Einmal Akku, was ein Schwachsinnsprodukt… sowas sollte man verbieten
Au cool....!
Und den sinnlos produzierten Sondermüll, kann ich dann beim Wandern auch gleich in den Wald schmeißen.
;D
Die Ausführungen zu den Kapazitätsangaben sind zwar interessant... aaaaaaber:
Ob ich in dem Akku nun 10% übrig lassen muß oder nicht, hat nichts mit dessen Kapazität zu tun. Die Kapazität ist ja trotzdem vorhanden, ich _sollte_ sie nur nicht vollständig nutzen. Andererseits verzerrt es das Bild, dem externen Akku die Sache mit dem 10%-Rest anzukreiden, während man das zu ladende Gerät mit dessen voller Akkukapazität anführt. Korrekt wäre es doch in dem Zusammenhang, hier die 10% ebenfalls abzuziehen, da man ja auch den Akku des Geräts nicht vollständig entladen soll oder will, um ihn nicht zu beschädigen. Und damit gleicht sich das am Ende ja auch wieder aus. Also wenn der Handy-Akku 2.500 mAh hat, dann kann ich folglich nicht behaupten, ich müßte 2.500 mAh aufladen, sondern eher nur so um die 90% davon. Ansonsten wäre doch hier schon was schiefgelaufen. ;-)
Ich erkenne also allein darin noch keine Täuschung. Richtig ist allerdings, daß die Angabe der Gesamtkapazität ohne Angabe der Spannung der im Gehäuse verbauten Akkus relativ wertlos ist. So kann man sich nicht einmal selbst umrechnen, welche tatsächliche Kapazität man zu erwarten hat. Hier sollte man als Kunde vor dem Kauf vielleicht einfach mal in's Datenblatt gucken. Finden sich die benötigten Angaben nicht, kann man immer noch vom Kauf absehen.
15 € wtf da kaufe ich Akku Pack für Notfall und kann mehr wie 3 Mal Benutzen
2011SkyDriver mehr ALS 3 mal
3€ würde ich ja noch verstehen für den mist aber 15€ist wucher
ALS
Verdammt nochmal, so schwer ist der Unterschied zwischen 'wie' und 'als' nun wirklich nicht!
Ja aber die Akkupacks sind ja nicht geladen wenn man die kauft oder?
draco5991rep 👍😂
Naja, der Sinn besteht ja nicht das Handy während einer Wanderung aufzuladen. Eher, um in Notfällen dafür zu sorgen, dass man mindestens in der Lage ist einen Notruf zu tätigen. Ggf. auch etwas mehr. Ich habe mal mit einer gewöhnlichen, wiederaufladbaren Powerbank den Versuch gemacht: ins Auto gelegt, nach einem Jahr versucht das Handy zu laden. Nichts ging mehr. Im Fall der Fälle, wenn die Batterie/Generator des Fahrzeugs aufgeben ist diese nun leere Powerbank ziemlich nutzlos. Da aber nicht ladbare Batterien eine geringere Selbstentladung haben, kann das vielleicht wieder interessant werden. Die Frage ist, ob dieses Ding es tatsächlich besser kann. ;-)
Teuer, ich habe ein Solar Pack das man auch mit USB Kabel aufladen kann. Hat um die € 10,- gekostet. Das läuft Heute noch. ( Vor 5 Jahren gekauft).
Der Moderator ist tatsächlich noch jemand, der es vollumfänglich verstanden hat. Sehr kompetent; weiter so !
de.m.wikipedia.org/wiki/WDR_Computerclub
Nichts geht über selber zusammenbauen =D Da weiß man wenigstens wirklich, wie groß die Kapazität ist ;)
Gerade die wegwerfdinger sind ja die absolute frechheit und dann noch zu dem preis im 3er pack... da lässt man sich doch noch lieber bei den angaben der powerbank verarschen, denn für 15.- kann man mit einer powerbank definitiv mehr für seinem geld bekommen (auch wenns nicht das ist was versprochen wird). War jedenfalls ein interessantes video.
Die Frage, wie man sowas entsorgt, stellt man sich nur in Deutschland.
Chris Hammer bei Supermärkten gibt es da so grüne Boxen dann kann man die Batterien rein tun
Aber die Frage wo der Schrott am Ende landet, stellt man sich überall
@@cremetoertchen0815 das wage ich zu bezweifeln. Solange Müll exportiert werden darf, gehe ich davon aus, dass 100% der Verantwortlichen nach der Maxime "aus den Augen, aus dem Sinn" handeln. Es ist auch egal, in welche Himmelsrichtung man Deutschland verlässt...diese Müll-Debatte ist außerhalb der Landesgrenzen NICHT existent!
@@sven4405 und warum meinst Du, dass ich das nicht wüsste?
@@chrishammer1006 Ok, da ist was dran...
9:45 Immer noch unbefriedigend, aber die Bilanz der Angabe in mAh verbessert sich leicht: Wenn im Handy 5 Volt wieder auf 3,6 Volt für den verbauten Akku reduziert werden erhöhen sich die verfügbaren mAh wieder (auf Kosten der Spannung). So können nach dem Ladevoegang mehr mAh (allerdings nur 3,6 V) im Akku sein als die Summe der mA die - bei 5 V - durch das Ladekabel geflossen sind (nicht zu verwechseln mit verfügbarer Leistung. Verluste bei jeder Umspannung!)
Sehr sympathischer Typ
Ich kann mich erinnern dass die Teile vor 10 Jahren an tanken angeboten werden sollen - damals noch legitim aber heute gibts power Banks
Gab's damals nicht noch unterschiedliche Anschlüsse für unterschiedliche Hersteller von Handys?
Christoph Schaffer ja gab es
Und dass die Kapazität gar keine Kapazität ist, sondern eine Ladung, wird von den Schwätzern auch immer wieder "vergessen"...
Das Argument bei 8:50 stimmt aber für mein Verständnis nicht ganz. Die Angabe auf den Zellen 2200mah bezieht sich nicht auf die vollständige Entladung bis zur Tiefentladung, sondern bis zur Entladeschlussspannung, oder täusche ich mich da? Es ist also nicht nötig, 10% dafür abzuziehen.
Genauso ist das: Spannungsbereich geht von Ladeschlußspannung bis Entladeschlußspannung! Beide elektronisch geregelt und in guten Powerbanks mit Balancer gesichert. Strom kann bis zur Abschaltung ge-/ und entladen werden
Fridays for Wegwerfakkus :-) Die Welt ist irre, vor allem die in Fernost, und bei uns jeder der sowas kauft. Vielen Dank für das gute Video !
Einmalakku...🤔 Widerspruch in ein Wort!
Sven Lima falsch, Akkumulator ist ein anderer Begriff für Sekundärezelle. Die einzige Eigenschaft die sich unterscheidet zu Primärzellen sind ihre Wiederaufladfähigkeit. Ein „Einmalakku“ ist also einfach nur dumm, da hätte man einfach nur eine Zinkkohle Batterie nehmen können
Sven Lima Bitte guck nochmal die Definitions eines Akkus an und nein, eine Primärzelle wie z.B. Zink-Kohle Batterien kann man nicht wieder aufladen, das geht chemisch gesehen einfach nicht. Eine „Einmalbatterie“ wird auch nicht aufgeladen, sondern mit elementaren Stoffen gebaut, die dann eine chemische Reaktion eingehen, wenn man die Pole verbindet. Die chemischen Stoffe die dabei entstehen kann man nicht rückreagieren lassen, weshalb eine „Aufladung“ nicht möglich ist, anders als bei einer Sekundärzelle wie einem Lithium-Ionen Akku.
Sven Lima Alkali Batterien kann man nicht wieder aufladen und ich kenne niemanden der extra (teurere) NiCd-Akkus kauft um sie nur einmal zu benutzen? „Fast alle Menschen“ werden den Unterschied zu einer Alkali Batterie und einem NiCd Akku kennen, für den Einmalbetrieb kauf ich mir Primärzellen. Nicht ohne Grund müssen Akkus - sei es auf Li oder Cd Basis - abgeklebt werden, bevor sie zu den anderen (einweg) Batterien gesammelt werden, da diese durch die Restkapazität der anderen Batterien wiederaufgeladen werden und Kurzschlüsse entstehen könnten. Alkali bzw. Zink Kohle oder Mangan Zellen können ohne Bedenken gesammelt werden.
Lithium ist kein stark unweltschädliches Schwermetall.
Wenn Kapazitäten auf die Spannung von 5V bezogen sind, so sind die Angaben nicht "verlogen", und eine heutige Elektronik kann aus 12,4 V 2200mAh durchaus 5V mit knapp 6600mAh erzeugen.
Da hilft nur ein Entladetest mit 5V.
Daumen hoch für den Sondermüllplatz ! Ich brech ab XD
wer genau soll auf den Sondermüllplatz? Die Kinder in den Minen, ohne die so ein Sondermüll nicht möglich wäre, oder das Hersteller-Arschloch, dessen Hirn schon gefährlich verrutscht ist ? (Ironie) :(
Bei 5:50 mein er "man schaltet 10 Akkus parallel um die Spannung zu erhöhen ..." ... seriell wohl eher. Bei 6:00 addiert er dann die mAh ... was bei einer Parallelschaltung ja Sinn macht aber damit erhöhe ich eben nicht die Spannung. Also Sinn ergibt das nicht ... aber sonst sind diese 10Eur Akkupacks natürlich absoluter Mist ...
Wolfgang Rudolph lebt immer noch :)) - erinnert an selige Computer Club Zeiten mit dem Papier-Computer usw einfach ein richtiger Freak - habs mal abonniert (Daumen oben)
Ich schau dich schon seit den 80er Jahren und du hast es immer noch drauf.
Danke weiter so. Gruß Jörg
Sehr schönes Video!
Das mit dem Wegwerf"akkus" ist eine riesen Schweinerei. Und die Aufklärung zu den Akkus ist einfach klasse! :)
Und wenn ihr einen echten Notfall habt und das Handy leer ist, wäre das trotzdem eure Rettung...
Danke, endlich mal jemand der die "Powerbank" Kapazitäten wie ich sehe.. das ist doch alles Verarsche
Hauptsache der Rubel rollt bei den Herstellern.
Ich bin Elektroniker für Automatisierungstechnik (frühere Bezeichnung: Prozessleittechniker). Im Grunde hat der Mann nicht unrecht aber bei den Übertreibungen bluten mir die Ohren. Trotz allem ist das Video ein guter Anreiz um Leute zum Nachdenken zu bringen.
Fazit: wenn alle betrügen, dann machen sie sich wieder vergleichbar?!
Herr Rudolph, sie haben einen Fehler gemacht.
Einmal wandelt die Elektronik im Smartphone nicht auf 3,7 Volt, sondern auf 4,2 ( entladeschlussspannung ).
Und der Up Stepper in der "Power Bank" stept zwischen 3,2 bis 4,2 Volt auf 5 Volt.
Voll gut erklärt.
Dem Verbraucher Schuld zuzuweisen ist hier, wie eigentlich immer, der falsche Weg ! Diese Dinger zu verbieten, ist eindeutig Aufgabe des Gesetzgebers, und zwar dringend, wurde aber von diesem, bislang, sträflich unterlassen !
Gut dass jemand einen solchen schwachsinn aufdeckt (Litium Ionen Akkus einmal zu gebrauchen)
7:08 3.7 V 2200 mah zu 5V 2.1A ist sogar noch weniger, da die spannung der batterien niedriger ist als die zusammengesetzte spannung des parralelanschlusses welches im endeffekt zum handy (oder andere elektronik) geht
Danke für die Auflärung solche informationen sind Wichtig. Vielen dank :)
Sehr aufschlussreich!
Nebenbei möchte ich anmerken das ich dieses Video zum einschlafen gehört habe, weil seine Stimme auch aus einem Hörbuch stammen könnte 🤗
Das Video wurde mir vorgeschlagen. Wirklich sehr interessant und sehenswert!
Daumen hoch!
Liebe Grüße.
--..,, fake fitness youtuber die ihre jungen zuschauer abzocken und bescheissen
werden auf meinem kanal entlarvt und entmachtet,.,dazu brauch ich die
macht von euch zuschauern ,,komm rein und hilf mir .,.,
11:28
Also eig. ist er noch in der vorgegebenen Toleranz. USB Spannungstoleranz in diesem Leistungbereich ist: 4,45-5,25 V
und bei einer Belastung von 2,5 Watt darf die Spannung bis 4,75 sein und die hält er bei 11:24 ein.
Also gesehen von den Spannungseinbrüchen ist eig. alles ok gewesen.
Alles andere mit der Umrechnung der Kapazität ist halt wirklich ne Frechheit von manchen herstellern
Informatives Video, klasse erklärt.
Habe einen kleinen Kritikpunkt:
Bei 06:32 sagen sie 6600mAh für die drei 18650er Zellen x 3,7V = 15,8 Wh - 3,7 x 6,6 sind aber 24,4 ;)
Es sind also knapp 25Wh in der Powerbank.
Ich konnte mir für eine mobile Mini-PA von der ersten Soundboks-Generation einen 12Volt-Lithium-Akku nach US-Army-Standard für 100 Euro sichern. Der ist mit 8Ah bzw. 100 Wh angegeben und hat inzwischen gut 500 Zyklen ohne Verlust absolviert. Zuvor hatte ich Bleifliessakkus à 7 Ah im Einsatz und brauchte mindestens zwei davon, um die Spitzenausgabeleistung von 4 Ampere zu sichern. Die zwei Akkus mit gesamt 14 Ah und 5kg Gewicht halten nicht halb so lange wie der Soundboks-Akku mit 8 Ah und 900Gramm Gewicht, der in den Spitzen bis zu 8 Ampere abgeben kann. Bei der zweiten Generation ist es denen sogar noch gelungen, die Leistung nochmal um über 10% zu steigern. Es ist offenkundig mehr eine Frage einer optimierten Verschaltung und weniger der Zellen, ob so ein Akku etwas taugt oder nicht.
Traurige entwicklung...
Wow! Jetzt mach ich was das ich schon lange nicht mehr gemacht habe. Auf RUclips ein Lob aussprechen :-) Der ganz seltene Fall das jemand mal RUclips nutzt um was wirklich sinnvolles zu machen! Klasse Video! War bisher mein erstes Video aber, von meiner Seite aus, garantiert nicht das letzte. Nach zwei Minuten direkt Aboniert. Am meisten gefällt mir die Art wie du es rüber bringst. Ohne großes Tamtam das man meinen könnte die Leute stehen unter Aufputschmittel. Nein einfach nur ein weiter geben von Information in einer Form das sogar ich es verstehe.
aber mal zum wahrheitsgehalt der angaben auf den akkus. dazu fällt mir ein zitat vom Kohl ein: Das ist eine klassische journalistische Behauptung. Sie ist zwar richtig, aber nicht die Wahrheit.
auf jeden fall, klasse bitte mehr davon.
Li-Ion Akkus können in der Regel bis auf 2.5V entladen werden, die Elektronik schaltet aber je nach Hersteller schon bei 3v ab, die vermessene Kapazität bezieht sich aber meist auf das Spannungsfeld von 4,2v-2,5v weshalb eigentlich auch nochmal einiges an Kapazität unbrauchbar gemacht wird.
erny1601 haengt von der Entladeschlussspannung ab - nicht auf idR. verlassen sondern auf dss Datenblatt sagt
Ja, die spannung faeglt aber sie eine parabel ab, ergo ob man bis zu 3v oder 2.5v entlaed, macht fast keinen unterschied, was ausgegebene wattstunden angeht. Jetzt auf weniger als sagen wir 3v zu entladen ist absoluter unsin, man bekommt defakto nicht wirklich mehr strom, und schaedigt nur die lipo's.
Vielleicht noch der Hinweis, dass Batterien bspw. in vielen Netto-Märkten abgeben kann. Früher auch in Apotheken.
Hi Wolfgang ! Nun, wenn Du sagst da ist ein Akku drin, hieße das ja, dass man diesen Akku ja doch irgendwie aufladen könnte. Da muss ja nur eine entsprechende Ladeelektronik davor geschalten werden. Und schon kann man ja den Notlader wieder verwenden. Denn, sonst wäre es ja nur eine Batterie ! :-)
ja aber mal ehrlich , wer bastelt an so einem Ding herum um dann zu riskieren das einem die ganze -Piep- um die Ohren fliegt :)
Da muss man nichts riskieren, denn dafür gibt es ja so etwas hier: www.ebay.de/itm/10x-Micro-USB-TP4056-18650-Lithium-Batterie-Charging-Board-Akkuladegerät-Modul/262979527892?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 So etwas gibt's auch für allgemeine Akkus. Das sorgt dafür, dass es nicht "bumm" macht ! :-D
Ich wage zu sagen: Nein.
Auch wenn die Akkus (bedeutet das wirklich wieder aufladbar?) Lithium-ionen-Technik enthalten sind sie nicht unbedingt wieder aufladbar. Damit wird, meine ich, etwas mehr Leistung bei der einmaligen Benutzung rausgeholt.
Klar, das weuß man nicht, was die da reingetütelt haben. Das Teil kann auch wie eine einfache Batterie aufgebaut sein. Dann ist es nicht wieder ladbar. Allerdings kann die Batterie dann nur 3 Volt haben. Hat das Ding aber 3,7 Volt, dann ist es ein Akku, definitiv. Das müsste der Wolfgang mit einem frischen Notlader testen. Öffnen, und messen. ☺
Äh, geht bitte nicht an so eine nackte Akkuzelle mit der chinesischen Billigst-Ladeelektronik, bevor ihr wisst, dass der Akku eine Schutzschaltung gegen zu hohe Temperatur, Kurzschluss, Überladen, Tiefentladen hat.
Ich würde empfehlen, kauft einfach einen ordentlichen Handy Akku für 5 Euro bei eBay und nehmt den für Projekte. Hat dann auch das Vielfache der Kapazität dieses Mülls und man muss sich weniger Sorgen machen, dass das Ding mal in der Hosentasche anfängt zu brennen.
Pauschal 10% von den 2200mah der 18650er abzuziehen (weil man sie angeblich nicht vollständig entladen kann) ist aber für mein Verständnis auch nicht richtig. Die Angabe 2200mah bezieht sich auf die vom Hersteller angegebene Entladeschlussspannung. Man kann wenn man die Zelle schonen will ruhig etwas weniger tief entladen wie vom Hersteller angegeben, aber man muss es keineswegs.
Edit: Die Berechnung zu der Powerbank ist ja kompletter Quark. 8:55 und folgende.
Die 18650er haben sicherlich PRO ZELLE 2200mah. Macht 6600mah. Macht bei 5V mit deiner Verlustberechnung 3x 1300mah = 3900mah.
Gutes Video! Bis auf eine Sache gebe ich dir vollkommen recht, aber: Zwar verbraucht das Step-Down-Modul im Handy auch eine Energiemenge (in Form von Wärme), jedoch wandelt das Modul (wie du gesagt hast) die 5v wieder zu 3,7 bzw. 4,2v, wodurch die die mAh-Zahl wieder ansteigt.
Ansonsten finde ich das Video wie gesagt super! Einige Hersteller ziehen Unwissende total über´n Tisch.
Statt Glühbirnen hätte die EU Batterien und nicht tauschbare Akkus verbieten sollen! Das ist eine Ressourcenverschwendung sondersgleichen!Und wieso sind solche Wegwerf-Lithiumakkus überhaupt legal? Lithiumakkus sind gefährlicher Sondermüll!
aber laufen die meisten handy akkus nicht wieder bei 3,7 V wodurch die am ende in den handy akku gebrachte leistung wieder in der gleichen spannungsgröße gerechnet werden kann? (abzüglich der wandler)
Stimmt genau!
Die Angabe in Wh ist trotzdem sinnvoller.
Wenn man anfangen muss ein Tafelwerk mitzuschleppen, um jetzt die Werte einer Powerbank in brauchbare Zahlen zu bekommen ist das nicht sinnvoller, weil die reelle Verwendung unnötig erschwert wird. Aber jeder Depp kann sich überlegen: Powerbank 20000mAh ; Handy: 3000mAh ... Öhm da kann mein Handy so bis zu 6 mal laden oder so.
Dann hat die Powerbank eben 74Wh und der Handakku 11,1Wh. Da hast du dann auch deine 6 Ladungen (ohne Verluste in der Elektronik)!
Die höhere Spannung wird gebraucht, sonst würde das Laden nicht funktionieren, weil kein Strom (Ampere) fließen könnte.
also wandelt die elektronik die spannung hoch (step-up?)? wäre das nicht effektiver mit nem buck-wandler oder ähnlichem wenn die zellen in reihe sind, also mit z.b. 3x 3,7V=11,1V?
Einen Akku mit einem Akku aufzuladen ist so ziemlich das Dümmste, was man sich einfallen lassen kann.
Ein Wegwerf-Akku ist wohl der Hammer! Auch als Notpack nicht akzeptabel. Bis man in der Not ihn tatsächlich braucht, ist er ohnehin über Selbstentladung so gut wie platt!
Zur nutzbaren Kapazität der Einmal-Akkus: Man sollte erwähnen, dass auch im Smartphone Verluste entstehen und auch hier nochmal mindestens 20 % der Energie in Wärme verloren gehen.
Der Step-Up-Converter im Einmal-Akku schluckt ca. 20 Prozent, um 5 Volt auszugeben, das Smartphone lädt aber den Akku mit 3 - 4.2 Volt und braucht dafür nochmal einen Spannungsregler, der wohl weitere 20 % vom Rest verschluckt. Nimmt man an, dass beim Aufladevorgang selbst keine weitere Energie verloren geht, bleiben dann im Optimalfall noch ca. 500 mAh übrig.
Bei einem modernen Smartphone kann man den Akku (ca. 2500 mAh) dann ca. zu 1/5 aufladen, bevor der Einmal-Akku leer ist. Für die 15 Euro empfehle ich eher den Kauf einer Powerbank.
Sehe ich genauso. Eine Powerbank (egal wie korrekt die aufgedruckten Angaben sind) lässt sich immerhin wiederverwenden.
Kann diese Einwegakkus wirklich nur für den äußersten Notfall sehen, wenn man tief im Nirgendwo ist, der Akku am Ende ist, und man dringend anrufen muss, um Bescheid zu geben, dass man später kommt.
Aber selbst dann, könnte man auch einfach eine Powerbank mitnehmen.
Viele Powerbanks kommen auch schon vorgeladen, dass man nach dem Kauf direkt laden kann. Also genauso wie die Einweggeräte, nur ökonomischer und auf lange Sicht auch günstiger.
die Einweg Akkus sind eine Frechheit, vorallem wenn LiIon Zellen drinnen sind :/
Aber das mit den Kapazitätslügen.... halb so schlimm. Die Kapazität stimmt zumindest was die Akkus selbst angeht meistens, und was diese "nur auf 10% entladen" betrifft, zum Glück für die Mehrheit, werden die Zellen bei Powerbanks typischerweise sehr tief entaden. Meine paar Powerbanks die ich jemals hatte haben die AKkus auf teilweise 2,8V und manche auch auf 3,2V herum entladen, beide Spannungen sind im Leerlauf bereits ziemlich an 0% Ladezustand, die 2,8V Leerlaufspannung eigentlich eine Tiefentladung. Bei Powerbanks mit Starthilfe steht sogar oft: 3,3V 20.000mAh 5V USB 13000mAh 12V 4800mAh. Solche Powerbanks benötigen auch keinen Boost-Converter(um die 80% Effizienz im besten Fall), da hier der Akku um die 13V bereitstellt. Da könnte man doch fast erwarten, dass alle normalen Powerbank Angaben auf die Akkukapazität bezogen ist. Da jeder Hersteller die "gelogenen" mAh Werte angibt, würde der Herstellen mit den realen Angabel doch sein eigenes Produkt "schlecht" verkaufen. Und bei heutigen Powerbanks mit 16.000mA aufwärts kommen locker 10-12000 mAh raus, und das genügt für mehrere große Smartphone Vollladungen.
Die Menschheit an sich darf einfach nicht mehr so naiv sein... das würde uns viel Wahnsinn, Elend und Ungleichheit ersparen.
Mittlerweile kosten Marken-Powerbanks nicht mehr die Welt, von Varta bekommt man im Internet 10k mAh für 23 € und 16k für um die 30 €. Westliche Markenhersteller werden nicht so dreist sein hier nur die Hälfte einzubauen, zumal die Angaben auf den Powerbanks bzgl. Wattstunden und mAh pro 18650er Zelle bei meiner Varta Powerbank technisch plausibel und realistisch sind. Vorher hatte ich 2 von anderen Herstellern die nicht lange gehalten haben, die Varta hat Garantie und läuft bisher problemlos.
Wer mehr Kapazität braucht, für den gibts auch Adapter für Werkzeugakkus (die haben bei 18 V und 5 Ah echte 90 Wh pro Akku), teilweise auch von den Werkzeugherstellern direkt.
Sehr geehrter Herr Wolfgang Rudolph,
leider habe ich feststellen müssen, dass Sie in diesem Video scheinbar etwas nicht ganz verstanden haben:
Die Kapazität einer Powerbank wir natürlich bezogen auf die verbauten Zellen angegeben. Das kommt daher, dass der Wirkungsgrad des Spannungswandlers stark von der Last abhängt und eine andere Angabe einfach keinen Sinn ergibt. Die Kapazität wir in der Regel im mAh bezogen auf 3,7V angegeben, damit es einfacher ist die Kapazität mit der des zu ladenden Gerätes (Smartphone) zu vergleichen. Bei meiner Powerbank erreicht der Spannungswandler eine Effizienz von fast 90%, wobei es sich hier um ein Markenprodukt handelt.
Ihre Rechnung zur Gesamtkapazität der Powerbank mit den drei 18650 Zellen ist wahrscheinlich richtig gedacht, jedoch haben Sie dort etwas falsch erklärt:
Die von Ihnen berechnete effektive Kapazität ist für eine Zelle. Da drei Zellen verbaut sind müsste also nicht 1200mAh sondern 3600mAh statt 6600mah draufstehen. Aber wie oben beschrieben, ist diese Angabe nicht richtig
Zuletzt hier noch einen Denkanstoß:
Wie Sie völlig korrekt beschrieben haben, ist es besser für den Akku, ihn nur zu 90% zu entladen. Dies sollte in der Regel durch die verbaute Elektronik gewährleistet werden. Ist es jetzt besser, wenn meine Powerbank früh abschaltet und die Zellen schont, oder wenn sie möglichst viele mAh aus den Zellen lässt damit ich mehr Kapazität bekomme. Egal wie sich der Hersteller entscheidet, es wird immer jemanden geben, der die Umsetzung als Falsch ansieht.
Ansonsten möchte ich mich für das informative Video bedanken und freue mich schon auf das Nächste.
Sinnvollerweise schaltet die Elektronik ab, bevor es zu Schäden kommt. Sonst werden noch Klagen eingereicht, dass das Gerät "plötzlich" nicht mehr geht, weil man über Nacht auf- oder entladen hat.
Da muss ich als Elektrotechniker mal reingrätschen: meines Erachtens macht es keinen Sinn die Kapazität der Zellen anzugeben. Für den Verbraucher ist wichtig, was hinten raus kommt. Und bevor hinten was rauskommt, sitzt noch ein DC-DC Wandler dazwischen, um die typische Ausgangsspannung von 5V zu liefern. Somit kann also seitens des Herstellers angegeben werden, welche Entladeströme wie viel Ladung liefern. Zumindest für einen typischen Entladestrom.
In jedem Datenblatt für Halbleiter werden typische Werte für typische Anwendungen angegeben, damit man Richtwerte geben kann. Nur bei Anwendungen nehmen die Leute vom Marketing es nicht so genau.
Das Problem ist aber: die Effizenz der verbauten Schaltung hängt stark davon ab, wie viel Ladung man aus der Powerbank ziehen kann. Darüber hinaus haben wir noch nicht über das Problem von sandgefüllten Li-Ion-Fake-Akkus geredet.
Was hier vermarktet wird, ist eine Powerbank, welche mit Zellen gefüllt ist, von welchen der Hersteller glaubt dass der Aufdruck der Kapazität simmt und somit als Information an den Kunden weitergereicht werden kann. Somit gibt uns die Kapazität als Angabe für eine Powerbank überhaupt keine Garantien.
Mit anderen Worten: man kann als Verbaucher genau so gut Powerbanks schier nach Größe und Gewicht kaufen, die Kapazitätsangabe ignorieren und auf das beste hoffen. Man kann als Endbenutzer nichts mit den Kapazitätsangaben anfangen. Man kann nur mehrere Powerbanks kaufen und gegeneinander testen. Die Powerbanks, die im Test schlecht abschneiden, werden dann nach Fernabsatz-Widerruf zurückgeschickt. Das ist das Vorgehen, welches ich als Elektrotechniker nur jedem raten kann, der sich eine Powerbank zulegen möchte.
So ist das aber bei allen Artikeln im Konsumer Bereich. Wenn ich da an meinen staubsauger denke, dann kann ich auch nicht nachvollziehen wo da 1800w Leistung umgesetzt werden. Das liegt weit an von dem was ich als Eingangsleistung messen kann und ist auch sonst nicht hilfreich, was die Saugleistungsburteilug angeht. Unterm Strich sind solche Zahlen nur dafür da dem Kunden zu sagen höher ist besser. Was genau diese Zahlen bedeuten, ob sie realistisch sind und überhaupt sinnvoll sind ist da zweitrangig.
Stimmt. Es ist schon irgendwie pervers, wie beworben wird. Vonwegen "Zahlen lügen nicht". Man muss nur die richtigen Zahlen nehmen und man bekommt jede Lüge durch Implikation und Suggestion zusammengesponnen.
Ich hab mich als Kind schon immer gefragt, wie weit Werbung eigentlich gehen kann.. und ich verstehe es immer noch nicht.
alibaba128t47 halt die Klappe du Maske
Stimmt das, das es schädlich ist Powerbanks bei Nichtgebrauch und 100% vollgeladen im Schrank zu Lagern?
5:49 aber bei der parallelschaltung summiert sich doch die Kapazität und nicht die Spannung
Das ist etwas missverständlich. Er meint, dass nach dem selben Prinzip, nach dem bei den entsprechenden Powerbanks die 3,7 V mittels Verstärkerelektronik auf 5 V verstärkt werden, die 3,7 V dann auf 24 V verstärkt werden.
Ich gebe euch einen guten Tipp wie ihr an eine Powerbank rankommt die ordentlich Kapazität hat. Die ultimative Lösung heißt Modellbau-Akku und zwar ein Floureon 11,1v, 4000mAh, 25C Lipo-Akku. Die Sache hat aber einen Haken. Man braucht einen Modellbau-Ladegerät welches die gängigen Akkutypen laden kann und natürlich auch Lipo-Akkus. Das Ladegerät hat einen Ballancer der die Zellen auf die richtige Spannung bringt weil Lipos nicht mit dem Memery-Effekt klarkommen. Deswegen die Betriebsanleitung genauestens studieren! Ich verwende ein Jamara-Lader. Der hat die Anschlüsse zum Laden des Akkus und ein Ballancer-Port. Es kann vorkommen das die Ballancerbelegung am Akku nicht mit der Belegung des Ladegerätes übereinstimmt. Das war bei mir der Fall. Ich musste die Belegung der Ballancerpins am Akku umdrehen Das bedeutet das der linke Pinn rechts ist der rechte links und die beiden in der Mitte mussten auch getauscht werden. Das Ladegerät zeigt an wenn der Ballancer aktiv ist. Das Ladekabel muss man auch selbst bauen. Aller wichtigste Sache ist es Kurzschlüsse zu vermeiden weil die Lipos sost abbrennen können. Die dinger werden bei Kurzschluß bösartig. Bei sachgemaßen Umgang sind die aber zuverlässig. Der Akku hat einen T Plug Stecker. Entsprechende Stecker muß man kaufen. Alle Komponenten gibt es bei ebay wie Sand am Meer. Man muß mit Lötzeug und Schrumpfschläuchen umgehen können. Als Anschluß für das Handy habe ich einen Zigarettenanzünder Für das Auto Verwendet und den entsprechenden Lader der für Zigarettenanzünder ausgelegt ist. Auch der muß entsprechend isoliert werde das es nicht zun Kurzschluß kommen kann. Die so hergestellte Powerbank hat mit großen Abstand mehr Kapazität als handelsüliche Powerbanks. Viel Spaß beim Selberbauen.
Bei 8:52 musst du dich wohl versprochen/ verrechnet haben, denn das können keine effektiven 1.300 mAh sein (von den 6.600 mAh, die angegeben sind). Das müssten nach der genannten Rechnung etwa effektive 3.000 mAh sein: 6600 mAh*0,7*3,7V / 5V*0,9 = 3.077 mAh. Du sagst ja auch kurz danach, dass man grob 50% effektive Kapazität annehmen kann, das würde also ungefähr passen. Trotzdem sehr gutes und hilfreiches Video.
Hat jemand den Schaltplan für das Gerät mit den Widerständen welches die Last erzeugt bei Minute 10:49? Ich würde das gerne nachbauen, danke.
Bauplan hab ich nicht zur Hand, aber, der gute Mann hat ein Keweisi "USB Tester" für ca 5€ im Einsatz (gibt auch andere von anderen Herstellern). Im Ausgang von dem Teil hat er sich eine USB-Karte gebaut, in dem zwei Leistungswiederstände Parallel verbaut sind, wobei einer über ein Schalter zuschaltbar ist. Das sollten zwei 5 Ohm, 5Watt Wiederstände sein. (Leistungsformel, Ohmisches Gesetz)
Pass aber auf wo du die Wiederstandskarte reinsteckst, bzw beide Karten, nicht jeder USB-Anschluss kann 2 Ampere. Das könnte teuer werden.
Draco Ðrαconαrius danke für deine Antwort. Ich hab mir die jetzt auch schon zugelegt 👍🏻
Helden meiner Kindheit, Wolfgang Rudolph und Wolfgang Back, schade das letzterer im Ruhestand ist! Nicht aufhören bitte ganz große Klasse!
Naja die Qualität der Videos lässt doch sehr zu Wünschen übrig.
Er hat ja nun nicht mehr den WDR und das damit verbundene Budget im Rücken. Was schade ist.
3:56 Da gebe ich dir Recht. Wegwerfzeug sollte man nicht Kaufen.
6:53 Hier muss man sagen das sie unrecht haben.
Ein Beispiel: Ein Handyakku hat eine Ladespannung von 3.7 V
Wenn auf der Powerbank 6600 mAh oder 16000 mAh steht Kriegt man das Handy gut geladen. Die mAh zahl wird oft auf 3.7 V angesetzt.
(mein Handy hat z.B. 4000 mAh)
Also ist nurnoch der Verlust des Wandlers und das Lademanagments des Handys (eingeschaltet oder ausgeschaltet) mit einzurechnen. 10-20%
Ich wünschte mein Physiklehrer hätte so interessante Sachen erklärt =)
Wie im Kohlekraftwerk Strom zu erzeugen um Zuhause dann den Wasserkocher anzuschmeiß.😑
Bei den "Wegwerfakkus könnt ich 🤮
Richtig tolles Video 👌
Traurig, dass es sowas gibt... hätt ich nicht gedacht.
Wieso? Was wenn man in der Stadt ist und dringend das Handy braucht (was leer gegangen ist)? Das Teil kostet ja auch 15€, sodass sich das auch niemand zum Spass kaufen wird...
Würde man in der Öffentlichkeit Hometrainer aufstellen, mit denen man Akkus von Handys laden kann, würden gar viele plötzlich sportlich.
Mutig trauen sich dann viele mit nur 12 % Akkuladung aus dem Haus ohne einen Notakku eingesteckt zu haben. Damit wird der Sondermüll zum Ladenhüter und verschwindet wieder vom Markt.
Wer kauft denn sowas? jeder kauft ne Powerbank
Diese "einmal" Batterien sind, wie der Name schon sagt, für den äußeren Notfall gedacht. Nicht dafür, dass ich in der Stadt unterwegs bin und plötzlich mein Akku leer geht da ich zu viel Pokemon gespielt habe. Die sind teilweise in den USA oder sehr ländlichen Gegenden verbreitet, wo man auch gerne mal ne Stunde fahren kann ohne auf eine Stadt oder Zivilisation zu treffen. In diesen Ländern hat normalerweise jeder einen Liter Wasser, eine Notration und ein paar Überlebensutensilien dabei. Da passt so eine einmal Batterie mit sehr geringer Selbstentladung einfach perfekt dazu. Also nicht gleich alles verteufeln nur weil man den Anwendungszweck nicht kennt :- )
Leute die Dinger sind nicht dafür da um das Handy normal aufzuladen wenn man den Akku beim Wandern verbraucht hat, sondern es sind NOTFALL-Akkus, die sind für den NOTFALL. Wenn ihr in einer Schlucht seit oder euch im Wald verirrt habt, dann könnt ihr damit einen oder zwei Anrufe machen. Der Vorteil ist das die Dinger wasserdicht sind und kein Platz drin ist.
Und warum kann man nicht einfach eine Powebank kaufen? Für 10-15 Euro habe ich eine Riesenauswahl von den Dingern bei Amazon. Egal ob Mini-Powerbank mit 3000 mAh der kaum Platz wegnimmt, hin bis zu 10.000 mAh. Wasserdichte Powerbank gibt es natürlich auch.
Huckleberry Finn stimmt natürlich aber so kleine wasserdichte powerbanks sind schon selten und dadurch das man die ja nur im Notfall nutzt, in welche die meisten Menschen niemals kommen werden und nicht 3 am Tag. Also wird das die Umwelt denke ich nicht groß beeinträchtigen. Über die Sinnhaftigkeit lässt sich natürlich streiten.
Tüte drum, zack Wasserdicht ist die Powerbank.
Das mit den 6,6W mal 3,7Stunden hat leider nicht so ganz gestimmt, auf meinem Taschenrechner ist das 24,4 Wh statt 15,8 Wh.
Stimmt die Rechnung beim Zeitfaktor oder beim Ergebnis nicht?
Die restlichen Punkte sind soweit nachvollziehbar. Nur: es kommt halt immer drauf an, unter welchen Bedingungen die Hersteller-Werte eigentlich gemessen wurden. Dass wirklich nur 50% davon ankommt, dazu hätte ich lieber eine Untersuchung bevor ich das für bare Münze nehme, weil das doch recht wenig ist.
Ansonsten, ja, einige Verkaufsfritzen denken sich immer etwas Gerissenes und dementsprechend Manipuliertes aus als Verkaufsargument, z.B. auch, dass man die Kapazität eines Speichers eventuell zusammen mit Ersatzspeicherzellen angibt, die aber nicht gleichzeitig genutzt werden (oder die Leute irreführt, die vielleicht glauben, dass sie zusammen mit Datei-System so viel Platz hätten). Eventuell wird auch aufgerundet. Weiß nicht, wie's aktuell aussieht.
Den Titel könnt man noch bisschen wertfreier machen, aber sonst ganz nettes Video.
So informativ und sachlich/technisch richtig das alles auch ist, beim Akku-Notfallpack kommt es weder darauf an, dass er als Akku an sich schon der Umwelt schadet (weil die geringe Zahl an produzierten Einheiten den Berg Müll, den der typische Mobile-Besitzer ständig erzeugt, nur unwesentlich weiter erhöht) und es kommt auch nicht darauf an, dass er den Akku des Mobiles nur bis zu einem Drittel lädt. Was wollt ihr als Survival-Hobbyist, Alpinist oder Bushcrafter im Notfall damit tun? Drei Stunden mit der Oma telefonieren? Hier kommt es auf ganz andere Eigenschaften an, wie eine reißfeste, wasserdichte, nicht kondensierende Verpackung und einen Akku bzw. eine Ladeelektronik, die möglichst lange das Notfallpack einsatzbereit hält. Wer als Plaudertasche oder Quasselstrippe schon bei der nächsten Outdoor-Party ohne Lademöglichkeit den persönlichen Handy-Notfall einläutet und ein Notfall-Pack verwendet, der trägt selbst die Verantwortung für den erzeugten Müll. Nicht der Hersteller.
Leisten die Notfallpacks das wirklich? Und gibt es keine PowerBank mit denselben Eigenschaften?
Aufgeladene Powerbank ordentlich verpackt mitnehmen ist dann wohl eine unvorstellbare Alternative? Also bitte...Was will man denn generell als Survival-Hobbyist im Notfall mit einem Handy tun, so ganz ohne Empfang?
Es ist fraglich, ob ein Normalverbraucher alle benötigten Geräte und Chemikalien hat, um eine optimal geschlossene und wasseraufnehmende Verpackung herzustellen. Und selbst wenn, entweder muss die Powerbank da immer rein und wieder raus, man muss also ständig neue Verpackungen herstellen - oder die verpackte Powerbank fehlt einem danach, man wird also eine neue dazu kaufen. Was wäre dann gewonnen? Und ja, die Argumentation bezog sich nicht auf die Tiefen Alaskas oder Sibiriens, in Deutschland wird man hingegen leicht in die Situation kommen, dass z.B. nach einem Sturz mit Verletzung zwar niemand in Rufweite ist und auch nicht kommt, aber sehr wohl ein Handyempfang vorhanden ist.
Solche Diskussionen kann man ohne Ende führen. Es gibt keine Position, die alleine im Recht ist. Natürlich kann man den Kauf und Einsatz von Notfall-Packs ablehnen. Sie sind aber nicht so generell überflüssig und unbrauchbar, wie hier im Video dargestellt. Darum ging es.
Das ist an sich sicher richtig, nur gibt es doch mit Sicherheit Power-Banks, die alle auch nur denkbaren Umstände aushalten. Sowas mag vielleicht mal 100€ kosten, sollte sich aber auf lange Sicht absolut lohnen und insofern sinnvoller sein, dass sie natürlich wiederaufladbar sind, und dann auch genug Kapazität für 2 oder 3 komplette Ladungen bereithalten.
Sehe das auch so dass man den. Ur in einer Notsituation wie oben beschrieben einsetzt. Wieso man einen Notfallakku und keine Powerbank nimmt wurde oben ja zum Teil schon beschrieben. Sie sind wasserdicht verpackt, was aber bei diesen kleinen Packs noch dazu kommt ist das Packmaß und das Gewicht. Man versucht seine Ausrüstung ja auf das minimalste zu reduzieren. Und wenn man nun in eine Notsituation kommt und gerade in dem Moment der Handyakku aufgibt, nimmt man diesen nur für einen Notruf bzw. Das ermitteln und weiterleiten der aktuellen Position. Dies sollte beides auch mit 30 % machbar sein
Wieso soll ich 10% drinlassen wenn es wh eine Sicherheitsabschaltung gegen Tiefentladung gibt. Werkzeugakkus dieser Bauart haben keine Entladeanzeige, da wird auch bis zum Abschalten gearbeitet. Und die halten das auch aus. Wenn die Dinger durch Selbstentladung tiefentladen werden, das ist tödlich.
.,- fake fitness youtuber die ihre jungen zuschauer abzocken und bescheissen
werden auf meinem kanal entlarvt und entmachtet,.,dazu brauch ich die
macht von euch zuschauern ,,komm rein und hilf mir .,.,
Wie immer super interessantes Video! Vielen Dank!
Großartiger Beitrag! Vielen dank für ihre Arbeit!!
Was mich interessieren würde ist welche krass eigenartigen Menschen es gibt (rund 800 davon), welche dieses Video disliken!?!
Echt komisch diese "Einmal auflader"
_Einmal_-Akkus? Eine Woche nach einer grandios vergeigten internationalen Klimakonferenz? Wer baut so was?!?
Wir brauchen keinen Joker, um Gotham brennen zu sehen. Das kriegen wir selbst hin.
Vielen Dank für das informative Video :)
Für'n Bastler wäre dieser "Einmal"-Akku gar nicht so schlecht, denn als Li-Ion-Akku kann das Ding ohne die blöde Schaltung ja verwendet werden ... wenn er nicht so miserable Kapazitätswerte hätte und ca. 5€ das Stück kosten tät! Solche Dinger gibts beim Elektronik-Händler ums Eck für €1,99 ! Aber Moment, die Elektronik könnte man verwenden, um mittels 3 Stk Normal-Batterien (1,5V in Serie, von AAA bis D) einen eigenen "Notfall"- Lader zu bauen!
3:41 jetzt weißt du auch, warum es die im 3er-pack gibt :D
Hallo Herr Rudolph, eine Frage habe ich...wie kann ich die Kapazität von Akkus nachmessen wie sie es tun? Funktioniert das mit diesem Messgerät was sie dort in die Powerbank stecken? Mfg Lenk
nein, kannst du nicht. du brauchst ein messgerät, welches bilanzieren kann.
1x laden und das nicht mal volladung 5€ kosten wucher
Was kkönnen wir über die allgemeine Qualität der verwendeten 18650 Batterien sagen ? Ok oder gefährlich? Ich hatte mal eine powerbank mit integrierter Solarzellen zum laden...haben sich natürlich wundervoll aufgebläht...
780mah*5v/3,7v=1050mah passt doch, man muss das schon richtig rechnen und falls du das schon gemacht hast eben den Messeaufbau zeigen
Hier wäre der Gesetzgeber gefragt. Doch dieser hat am Verbraucherschutz selbst kein Interesse. Deshalb brauchen wir Vereine, die im Interesse der Verbraucher diese aufklären. Der Staat hat hier kläglich versagt.
Meine Powerbank hat 10000 ma und das stand auch so drauf "10 000 ma auf 3.7V)
Ma is aber ziemlich was andwres als mah ;)
@@dannyfar7989 Sorry ich meine Natürlich milliamperestunden
Habe gestern zwei blaue 18650 GIF Zellen aus China mit angeblichen 12000 mAh mal getestet. Zur Sicherheit bis 2,8 V ent- und bis 4,11 V geladen. Beide hatten 245 mAh. Der reinste Beschiss.
Wenn du da welche brauchst: Samsung SDI Industrie 18650 Zellen. Rosa Schlauch über dem Akkugehäuse. Extrem langlebig und sehr günstig. Habe meine in Taschenlampen schon Jahre in Betrieb. Samsung ICR18650-26J Lithium-Ionen Akku 2.600mAh Flattop
3 Euro pro Stück Einzelpreis. Super Akkus.