Hi Matthias, da bin ich bei allen total dabei! Gerade was die Verbindung zwischen mobilen Geräten (wie Handy & Tablet) angeht, ist wirklich viel Luft nach oben da🙈 Ich wünschte mir, dass meine Kamera direkt mit einer Cloud (z.Bsp. Creative Cloud) verbunden werden könnte und meine Bilder, die ich in der Kamera entsprechend markiere, dann direkt in Lr importiert werden. So könnte ich ohne langes hin und her gleich was bearbeiten und weiterschicken. Das wäre auf jeden Fall für die Person hinter aber auch die vor der Kamera total cool, weil man sehr schnell was in den Händen hat😁 LG
@@MatthiasButz mein Argument wäre, dass es ohne Videofunktion keine Basis für die Kamera gäbe den/die Lifeview in den Videomodus zu wechseln (16:9 statt 4:3 plus crop), sobald man einen externen Monitor anschließt. Man hätte quasi build in open gate, ohne es extra reinprogrammieren zu müssen.
@ wenn ich sie nicht nutze brauche ich sie auch nicht :-) würde die Kameras auch günstiger machen und vielleicht auch zuverlässiger, weil keine Videotechnik verbaut ist. Zum Filmen habe ich meine Canon xf605
Ich glaube nicht, dass die Kameras dadurch besser werden, wenn die Videofunktionen weggelassen werden. Und schon gar nicht günstiger... Das wäre, glaube ich, zu einfach. Doch die Video/Foto-Modi über das Menü näher zusammen bringen bzw. auch einfach abschalten zu können, klingt dann schon interessanter. Dann filmt man nicht versehentlich, obwohl man fotografieren wollte und wenn man beim Fotografieren schnell auf ein Video wechseln will, muss man nicht alles neu einstellen. Hätte Potenzial und ist bestimmt per Update möglich 😅
GPS war bereits in der Canon 5D mk4. In der R5 wurde der Empfänger weg gelassen. Das war wirklich eine schöne Funktion. Hat aber auch sehr viel Energie gefressen. Wurde es deswegen weg gelassen? Bei der Canon M3 wurden die Bilder automatisch in separaten Tagesordnern gespeichert, was zum Schluss sehr übersichtlich ist. Wäre doch nur eine Einstellung im Menü, dass jeder Tag einen eigenen Ordner hat. Was ich mir wirklich wünschen würde ist ein IR Empfänger für Fernauslöser auf der Rückseite der Kamera. Oder so ein 360° Gnubbel auf der Oberseite. Ich mache sehr oft Nachtaufnahmen und löse mit einem IR Fernauslöser aus. Ich muss mit dem Auslöser immer von vorne auf die Kamera zeigen, um auszulösen, was manchmal echt nervt. Wie schön wäre es doch im Stuhl zu liegen und einfach auszulösen, aber nein, man muss es von vorne machen.
Für mich wäre eine Funktion, die jede Kamera haben sollte, Open Gate (für externe Monitore). Und es gibt nichtmal ein Argument dagegen, da das NUR eine Frage der Software ist. An sich ist mir der Videomodus total egal. Aber es regt mich auf, dass mein Liveview in den Videomodus wechselt, sobald ich einen externen Monitor anschließe. Es ist doch wohl nicht zu viel verlangt, wenn ich im Foto Modus bin, dass auch die Liveview unverändert bleibt. Und das wirkt sich sogar auf die Fotos auf, da dann im gecropten 16:9 fotografiert wird. Ja, im Raw wird immernoch der ganze Sensor aufgenommen. Aber ich muss in Lightroom erst rauszoomen, um das zu sehen. Mal ganz angesehen davon, dass ich ohnehin nicht verstehe, wieso Kameras NICHT EINFACH so programmiert sind, dass sie auch im Videomodus den ganzen Sensor abdecken. Oder, dass man das selbst wählen kann. Von dem zusätzlichen Crop neben dem veränderten Format mal ganz zu schweigen.
Für Linkshänder wäre echt eine tolle Sache. Wobei man als Linkshänder in einer rechtshändigen Welt eh schon recht flexibel wird über die Zeit ;-) Was ich noch schön fände, wäre ein Lichtsammel-Modus wie es zum Beispiel Olympus hat. Für Lightpainting und sicherlich auch andere Ideen ganz neckisch. Und was doch bitte Canon zeitnah lösen sollte: Blitzprotokoll und externe Blitze (auch von Drittanbietern). Ein Krampf! Warum kochen da alle Hersteller ihre eigene Suppe? Warum kann man nicht sagen, Mittelkontakt sagt einfach nur "jetzt" - der aufgesteckte Funkauslöser steuert den Rest? So ging das doch früher ohne Probleme. Mittlerweile gibt es sogar Kameras ohne Mittelkontakt. Für die spiegellosen Kameras fände ich noch einen Knopf praktisch (oder dass es automatisch ginge), wenn man den Funkauslöser für den Blitz aufsteckt und aktiviert, dass dann die Kamera automatisch die Einstellungen ändert, dass man auch blitzen kann… auch mit HSS ;-) (da hab ich mit meiner Canon echt gekämpft)
Hallo Matthias, coole Frage. Also erst einmal weniger Videofunktionen, die Leute, die Video wollen, sollen sich Camcorder oder Cine-Kameras kaufen! Niemand braucht z.B. diese Tally-Lights, wie an einer R1 oder R5 Mark II an einer Foto-Kamera. Ich sehe mich als Fotograf und nicht als Videofilmer. Eine Tastenbeleuchtung hätte mir einige Male sehr geholfen, viel mehr Pufferspeicher für mehr Serienbilder, wie lange ich brauche um meine Bilder zu sortieren und zu bearbeiten ist dann meine Sache. Mehr MegaPixel wäre z.B. bei einer R5 Mark II auch kein Fehler gewesen. 2015 konnte Canon mit der 5DS und der 5DSR 50 MP auf den Markt bringen und 2024, 9 Jahre später sind wir bei einem 45 MP Sensor, wo es schon APS-C Kameras mit 40 MP gibt, ganz schwache Vorstellung. Wenn ich dann für meine Sachen weniger brauche, dann kann ich croppen oder Qualität reduzieren, je nach Bedarf, aber die Kommentare, dass ich dann auch Rechenleistung brauche und das alles eben ewig lang dauert, na und? Dann hole ich mir ein Bier aus dem Kühlschrank, oder was anderes und dann sind die Dinger eben etwas später fertig. Ich überlege mir schon seit einiger Zeit auf Mittelformat umzusteigen.
Zum Thema Mittelformat habe ich auch schon ein Video in der Pipeline. Interessant, dass hier einige weniger Videofunktionen wollen. Ich finde die Kombi nicht schlecht. Du hast ja durch die Videofunktion keinen direkten Nachteil, oder?
Hallo Mattias, vielen Dank für die Antwort, aber da sehe ich mich nun leider gezwungen, zu widersprechen, den großen Nachteil sehe ich darin, dass ich leider ein Hybridgerät kaufen muss, mit Technik die ich bewusst nicht nutzen möchte. Das Produkt wird durch die viel mehr Möglichkeiten und durch mehr Technik die mitverbaut wird ja auch leider teurer. Wofür brauchen wir dann überhaupt noch die ganzen Camorder und reinen Cine-Kameras wenn die, (ich verwende jetzt mal einen Begriff, der als ich in den 1980ern mit der analogen Fotografie angefangen habe verwendet wurde) Fotoapparte nun die ganzen Videofunktionen bekommen? Ich möchte das nicht. Ich brauche keine eierlegende Wollmichsau. Das funktioniert nicht. Das hat schon damals mit den Works-Programmen, die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Zeichenprogramm, Malprogramm und was weiß ich nicht noch was für Funktionen in einem Programm vereint haben, nicht lange gut funktioniert. Für ganz viele Anwender waren das bestimmt tolle Programme, ich gebe zu, ich habe auch ClarisWorks und Microsoft Works usw. benutzt, aber früher oder später hat jeder diese Kombiprogramme durch eine richtige Textverarbeitung bzw. Tabellenkalkulation bzw. andere besser spezialisierte Programme ersetzt. Hier sind wir aber nun wieder an einem Punkt, wo wir als Kunden von der Industrie nicht gehört werden, in vielen Bereichen wird von Herstellern das produziert, was für sie gut ist und nicht das, was ein Großteil der Kunden möchte. Mir als Kunde bleibt dann nur, mit mehr oder weniger vielen Kompromissen und halbgaren Produkten zu leben. Den Weg den Canon z.B. bei der EOS R5 und R5C mit unterschiedlichen Funktionen für unterschiedliche Haupanwendungen, also eher Foto oder eher Film gegangen ist finde ich sehr gut, schade nur, dass aus Kostengründen das bei der R5 Mark II nicht fortgesetzt wurde. Liebe Grüße.
@zeljkopavlik7406 das verstehe ich. Ist ja auch ok, wenn du das anders siehst. Für mich ist die Kombi perfekt, weil ich beides mache. Ich bin mir nicht sicher, ob es die Kamera so viel besser macht, wenn sie „nur“ fotografieren kann. Ist vielleicht auch etwas, was wir nie erfahren werden. Klar hole ich mir für aufwendige Videoproduktion auch eine richtige Videokamera. Ist zuverlässiger mit mehr Anschlüssen usw… für die Fotografie habe ich das noch nie so betrachtet. Hat ja bisher auch funktioniert 😅 Doch harren wir mal der Dinge die da kommen. 8K verkauft sich halt besser als die Fotos werden jetzt schöner verarbeitet… vielleicht kommen wir irgendwann an den Punkt an dem sich das ändert 🤷🏻♂️
Hi Matthias, da bin ich bei allen total dabei! Gerade was die Verbindung zwischen mobilen Geräten (wie Handy & Tablet) angeht, ist wirklich viel Luft nach oben da🙈 Ich wünschte mir, dass meine Kamera direkt mit einer Cloud (z.Bsp. Creative Cloud) verbunden werden könnte und meine Bilder, die ich in der Kamera entsprechend markiere, dann direkt in Lr importiert werden. So könnte ich ohne langes hin und her gleich was bearbeiten und weiterschicken. Das wäre auf jeden Fall für die Person hinter aber auch die vor der Kamera total cool, weil man sehr schnell was in den Händen hat😁 LG
Das klingt cool… Aber auch nur, wenn Internet da ist 😅
@ Stimmt, das wäre natürlich die Voraussetzung dafür😅 Nen Hotspot via Handy wäre sicherlich nützlich (wenn dieses denn Empfang hat).
Ich hätte gerne eine reine Fotokamera mit neuer Technik.
Interessant… warum keine Videofunktion? Muss man ja nicht nutzen… 😅
@@MatthiasButz mein Argument wäre, dass es ohne Videofunktion keine Basis für die Kamera gäbe den/die Lifeview in den Videomodus zu wechseln (16:9 statt 4:3 plus crop), sobald man einen externen Monitor anschließt.
Man hätte quasi build in open gate, ohne es extra reinprogrammieren zu müssen.
@ wenn ich sie nicht nutze brauche ich sie auch nicht :-) würde die Kameras auch günstiger machen und vielleicht auch zuverlässiger, weil keine Videotechnik verbaut ist. Zum Filmen habe ich meine Canon xf605
Ich glaube nicht, dass die Kameras dadurch besser werden, wenn die Videofunktionen weggelassen werden. Und schon gar nicht günstiger...
Das wäre, glaube ich, zu einfach. Doch die Video/Foto-Modi über das Menü näher zusammen bringen bzw. auch einfach abschalten zu können, klingt dann schon interessanter. Dann filmt man nicht versehentlich, obwohl man fotografieren wollte und wenn man beim Fotografieren schnell auf ein Video wechseln will, muss man nicht alles neu einstellen. Hätte Potenzial und ist bestimmt per Update möglich 😅
GPS war bereits in der Canon 5D mk4. In der R5 wurde der Empfänger weg gelassen. Das war wirklich eine schöne Funktion. Hat aber auch sehr viel Energie gefressen. Wurde es deswegen weg gelassen?
Bei der Canon M3 wurden die Bilder automatisch in separaten Tagesordnern gespeichert, was zum Schluss sehr übersichtlich ist. Wäre doch nur eine Einstellung im Menü, dass jeder Tag einen eigenen Ordner hat.
Was ich mir wirklich wünschen würde ist ein IR Empfänger für Fernauslöser auf der Rückseite der Kamera. Oder so ein 360° Gnubbel auf der Oberseite. Ich mache sehr oft Nachtaufnahmen und löse mit einem IR Fernauslöser aus. Ich muss mit dem Auslöser immer von vorne auf die Kamera zeigen, um auszulösen, was manchmal echt nervt. Wie schön wäre es doch im Stuhl zu liegen und einfach auszulösen, aber nein, man muss es von vorne machen.
Eine Sache die mir sehr fehlt und die es schon einmal bei Sony gab. GPS in der Kamera. Nein nicht per App, viel zu umständlich.
Meine Nikon FE2 hat alles, was man braucht! 😊
😂 dachte ich bei der AE-1 auch
Für mich wäre eine Funktion, die jede Kamera haben sollte, Open Gate (für externe Monitore). Und es gibt nichtmal ein Argument dagegen, da das NUR eine Frage der Software ist.
An sich ist mir der Videomodus total egal. Aber es regt mich auf, dass mein Liveview in den Videomodus wechselt, sobald ich einen externen Monitor anschließe. Es ist doch wohl nicht zu viel verlangt, wenn ich im Foto Modus bin, dass auch die Liveview unverändert bleibt.
Und das wirkt sich sogar auf die Fotos auf, da dann im gecropten 16:9 fotografiert wird. Ja, im Raw wird immernoch der ganze Sensor aufgenommen. Aber ich muss in Lightroom erst rauszoomen, um das zu sehen.
Mal ganz angesehen davon, dass ich ohnehin nicht verstehe, wieso Kameras NICHT EINFACH so programmiert sind, dass sie auch im Videomodus den ganzen Sensor abdecken. Oder, dass man das selbst wählen kann. Von dem zusätzlichen Crop neben dem veränderten Format mal ganz zu schweigen.
Für Linkshänder wäre echt eine tolle Sache.
Wobei man als Linkshänder in einer rechtshändigen Welt eh schon recht flexibel wird über die Zeit ;-)
Was ich noch schön fände, wäre ein Lichtsammel-Modus wie es zum Beispiel Olympus hat. Für Lightpainting und sicherlich auch andere Ideen ganz neckisch.
Und was doch bitte Canon zeitnah lösen sollte: Blitzprotokoll und externe Blitze (auch von Drittanbietern). Ein Krampf!
Warum kochen da alle Hersteller ihre eigene Suppe? Warum kann man nicht sagen, Mittelkontakt sagt einfach nur "jetzt" - der aufgesteckte Funkauslöser steuert den Rest? So ging das doch früher ohne Probleme. Mittlerweile gibt es sogar Kameras ohne Mittelkontakt.
Für die spiegellosen Kameras fände ich noch einen Knopf praktisch (oder dass es automatisch ginge), wenn man den Funkauslöser für den Blitz aufsteckt und aktiviert, dass dann die Kamera automatisch die Einstellungen ändert, dass man auch blitzen kann… auch mit HSS ;-) (da hab ich mit meiner Canon echt gekämpft)
Hallo Matthias, coole Frage. Also erst einmal weniger Videofunktionen, die Leute, die Video wollen, sollen sich Camcorder oder Cine-Kameras kaufen! Niemand braucht z.B. diese Tally-Lights, wie an einer R1 oder R5 Mark II an einer Foto-Kamera. Ich sehe mich als Fotograf und nicht als Videofilmer. Eine Tastenbeleuchtung hätte mir einige Male sehr geholfen, viel mehr Pufferspeicher für mehr Serienbilder, wie lange ich brauche um meine Bilder zu sortieren und zu bearbeiten ist dann meine Sache. Mehr MegaPixel wäre z.B. bei einer R5 Mark II auch kein Fehler gewesen. 2015 konnte Canon mit der 5DS und der 5DSR 50 MP auf den Markt bringen und 2024, 9 Jahre später sind wir bei einem 45 MP Sensor, wo es schon APS-C Kameras mit 40 MP gibt, ganz schwache Vorstellung. Wenn ich dann für meine Sachen weniger brauche, dann kann ich croppen oder Qualität reduzieren, je nach Bedarf, aber die Kommentare, dass ich dann auch Rechenleistung brauche und das alles eben ewig lang dauert, na und? Dann hole ich mir ein Bier aus dem Kühlschrank, oder was anderes und dann sind die Dinger eben etwas später fertig. Ich überlege mir schon seit einiger Zeit auf Mittelformat umzusteigen.
Zum Thema Mittelformat habe ich auch schon ein Video in der Pipeline.
Interessant, dass hier einige weniger Videofunktionen wollen. Ich finde die Kombi nicht schlecht. Du hast ja durch die Videofunktion keinen direkten Nachteil, oder?
Hallo Mattias, vielen Dank für die Antwort, aber da sehe ich mich nun leider gezwungen, zu widersprechen, den großen Nachteil sehe ich darin, dass ich leider ein Hybridgerät kaufen muss, mit Technik die ich bewusst nicht nutzen möchte.
Das Produkt wird durch die viel mehr Möglichkeiten und durch mehr Technik die mitverbaut wird ja auch leider teurer.
Wofür brauchen wir dann überhaupt noch die ganzen Camorder und reinen Cine-Kameras wenn die, (ich verwende jetzt mal einen Begriff, der als ich in den 1980ern mit der analogen Fotografie angefangen habe verwendet wurde) Fotoapparte nun die ganzen Videofunktionen bekommen?
Ich möchte das nicht. Ich brauche keine eierlegende Wollmichsau. Das funktioniert nicht.
Das hat schon damals mit den Works-Programmen, die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Zeichenprogramm, Malprogramm und was weiß ich nicht noch was für Funktionen in einem Programm vereint haben, nicht lange gut funktioniert. Für ganz viele Anwender waren das bestimmt tolle Programme, ich gebe zu, ich habe auch ClarisWorks und Microsoft Works usw. benutzt, aber früher oder später hat jeder diese Kombiprogramme durch eine richtige Textverarbeitung bzw. Tabellenkalkulation bzw. andere besser spezialisierte Programme ersetzt.
Hier sind wir aber nun wieder an einem Punkt, wo wir als Kunden von der Industrie nicht gehört werden, in vielen Bereichen wird von Herstellern das produziert, was für sie gut ist und nicht das, was ein Großteil der Kunden möchte. Mir als Kunde bleibt dann nur, mit mehr oder weniger vielen Kompromissen und halbgaren Produkten zu leben. Den Weg den Canon z.B. bei der EOS R5 und R5C mit unterschiedlichen Funktionen für unterschiedliche Haupanwendungen, also eher Foto oder eher Film gegangen ist finde ich sehr gut, schade nur, dass aus Kostengründen das bei der R5 Mark II nicht fortgesetzt wurde.
Liebe Grüße.
@zeljkopavlik7406 das verstehe ich. Ist ja auch ok, wenn du das anders siehst. Für mich ist die Kombi perfekt, weil ich beides mache.
Ich bin mir nicht sicher, ob es die Kamera so viel besser macht, wenn sie „nur“ fotografieren kann. Ist vielleicht auch etwas, was wir nie erfahren werden.
Klar hole ich mir für aufwendige Videoproduktion auch eine richtige Videokamera. Ist zuverlässiger mit mehr Anschlüssen usw… für die Fotografie habe ich das noch nie so betrachtet. Hat ja bisher auch funktioniert 😅
Doch harren wir mal der Dinge die da kommen. 8K verkauft sich halt besser als die Fotos werden jetzt schöner verarbeitet… vielleicht kommen wir irgendwann an den Punkt an dem sich das ändert 🤷🏻♂️