Hallo Dirk, Ein tolles Update mit 2 schönen Thematiken. Die Digitalisierung hast du top dokumentiert. Das anschließende Fahrvideo war ein Genuss. 😊🤩 lg Jan-Philipp
Hallo Dirk, das hast Du ja wieder ein Meisterstück geleistet. Eine echte fummel Arbeit, die da anstand, aber Du bist ja Eisern im Basteln. Hier zählt das Ergebnis nicht die Zeit die es braucht. Eine sehr schöne Dampflokomotive, auch wenn die Fahreigenschaften nicht der Norm entspricht. Mann kann nicht immer Gewinnen. Aber wie ich Dich kenne wirst Du es noch Schaffen das es Noch topp wird. Danke für das topp Video und hab noch eine schöne Zeit, bis zum Weihnachtsfest. Herzliche Grüße Wolfgang
@@wolfgangpfeilergartenbahnd6530 Hallo Wolfgang, herzlichen Dank für Deinen aufmunternden Kommentar 🙏🏻👍👏. Leider haben schon viele Kollegen vom ebenso schlechten Fahrverhalten ihrer 41 geschrieben. Ich befürchte sie optimal zum Laufen zu bringen wird mir nicht gelingen 🤔. Wie Du es schreibst, man kann nicht immer gewinnen 🥲. Freut mich, dass Dir das Video gefallen hat 🤩. Ich wünsche Dir ebenfalls eine schöne Vorweihnachtszeit, viele Grüße 🖖 Dirk
Guten Abend Dirk, da hast Du Dir so viel Mühe mit dem Umbau gegeben und jetzt dieses Ergebnis. Vorweg eines. Ich bin von den letzten Video's begeistert. Du hast das super aufgebaut, diese Schritt für Schritt Anleitung. Da ist jedem geneigten Zuseher bestimmt geholfen. Zumal Du bei Fehlern auch gleich die Fehlersuche einbaust 👍. Der Digitalumbau bringt mir jetzt nicht so viel. Aber schon das Zerlegen der Modelle, das manchmal eine Wissenschaft für sich ist, wird vortrefflich gezeigt. Auch die Reinigung und der Service sind super dokumentiert. So helfen Deine Anleitungen auch jenen, die selber Hand an ihre Lok's anlegen wollen, sich aber nicht so recht trauen. Mir hilft es immer besonders, wenn ich dabei Wege entdecke, das Ganze einfacher zu gestalten. So genug der Lobhudelei 😀 . Zu Deinem Problem. Ich hab die 043er, und die läuft einwandfrei ohne blockierendes Triebwerk. Auch bei der 01er kenne ich dieses Problem nicht. Beide sind ja ähnlich aufgebaut. Bei mir sind auf den Treibrädern auch keine Haftreifen angebracht. Das könnte bei Deiner Lok auch die Stromaufnahme der Lok beeinträchtigen. Wenn ich den Tender alleine fahren lasse, ist die Stromaufnahme auch mieserabel. Erst mit der Lok zusammen läuft alles geschmeidig. Sind denn in den Treibrädern für die Haftreifen Nuten in der Lauffläche eingebracht? Wenn nicht, kippelt das starre Fahrwerk und die Stromaufnahme wird noch schlechter. Zum Klemmen des Laufwerks. Hast Du schon mal den Anpressdruck der Stromabnahmebleche überprüft? Nicht umsonst hat Roco bei späteren Modellen den Antrieb mit nach vorne gelegt. Wenigstens haben Dir die anderen Züge Freude bereitet. Laß das Ganze erst mal so stehen und wer weiß, vielleicht kommt Dir, oder einem anderen Kollegen die Erleuchtung . Das schöne Modell hätte es nicht verdient im Schrank zu verschwinden. Die Container sind übrigends super. Hab ich auch so, allerdings aus Holz 😀. Noch einen schönen 3. Advent wünscht Walter.
Hallo Walter, die 41 hat einen seitlich unter dem Kessel beweglichen Rahmen, den haben die 01 und die 043/44 nicht. Das selbe System haben die alten Piko Loks, die blockieren auch ständig. LG. Martin
@@1rotelaterne Kann ich nicht so stehen lassen. Die alten Piko-Loks laufen auch digital bei mir, haben keine Probleme. Ich muß natürlich dazu sagen, das es schon einges an Kopfzerbrechen bereitet hat, die Stromabnahme ordentlich zu justieren, denn die Kontaktfahnen sind ein Witz. Aber da hat Dirk ja mal ein Viedo gemacht, wo er ESU-Kontaktfahnen nachgerüstet hat. Tut bei mir super seinen Dienst. VG Frank
@@frankb3128 Ich meinte bei den alten Piko 01,03 und 41 nur das blockieren der Räder, mit den neueren Antrieben nach der Wende fahren die Piko Loks ja sonst ganz passabel. Der alte DDR Antrieb ist aber komplett Müll. LG. Martin
Hallo mein Lieber und ein gesundes Neues Jahr. Ich hatte tatsächlich auch diese Probleme mit der BR 44 von Roco auch. Tatsächlich hatte ich mir eine 44 mit Allrad-Antrieb gekauft- und diese mit Tender-Antrieb völlig entkernt und dient nur noch als rollfähiges Modell für eine Doppeltraktion.
@@frankschluter8646 Hallo Frank, besten Dank 🙏👏👍. In manchen Roco Dampfern scheint echt der Wurm drin zu stecken 😡. Da hast Du mit der 44 einen radikalen Schritt getan. Zumindest hast Du jetzt aber deine Ruhe mit ihr 😉. Eventuell packe ich meine irgendwann noch einmal an 🤔. Ich wünsche Dir ebenfalls ein gesundes, erfolgreiches und glückliches 2025, viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, ich bewundere immer deine Geduld wie du alles meistert, dass dich mal ein Modell enttäuscht, … schade am Freitag den 13. Ein sehr schönes Fahrvideo 🛤️🎥🚂👍👍🔝👌. Viele Grüße Gert
Hallo Gert, besten Dank. Jo, Geduld ist manchmal echt nötig, wenn es mal wieder nicht so richtig klappen will. Freitag der 13 hat hier voll zugeschlagen ;-)). Naja, was solls, eventuell ist noch etwas zu verbessern an der Guten. Es gab ja viele gute Tipps, die noch ausprobiert werden wollen. Viele Grüße Dirk
'n Abend Dirk! ✌ War wieder 'mal ein gelungener Umbau.👍👍 Das tut mir wirklich leid dass du Schwierichkeiten bei der Stromabnahme vom Gleis hast. Mein Modell hat da überhaupt keine Macken, ist aber mit den wesentlich dünneren Haftreifen von Roco ausgerüstet. Dickere Reifen (wie z.B. solche von Märklín) könnten die Stronmabnahme durch den Tender "sabotieren"😈.... , aber das ist nur eine Vermutung. Und zur Stromabnahme im Tender noch eins: diese Kontaktbleche müssen klar auf den Radflanschen Kontakt machen. Mal kurz kontrollieren🤓 verschafft da Sicherheit. Das ewige Verhaken der Treibachsen ist eine totalnervende Erscheinung das auch mein Modell zeigt, wenn auch deutlich nicht in diesem Ausmass. Mein Vorgehen dagegen war etwas für starke Nerven: ich habe die Strohmabnehmerbleche in der Breite "einfach" wass geschwächt (so um 20%). Da war dieses störende Phänomen -so sag' ich es- tragbar. Lass' dich mit diesem ersten Resultat nicht vom Feld hauen! Herzliche Grüsse aus dem Fehn Hendrik P.S.: Die Version von Fleischmann (damals, vor 2008) zeigt wie man es richtig macht! 😀 Diese Haftreifen auf der Treibachse der Roco Lokomotive sind ein Zeichen der Hilflosigkeit... ruclips.net/user/sgaming/emoji/7ff574f2/emoji_u1f44d.png
@@WHATZDAT58WHATZDAT58 Hallo Hendrik, besten Dank 🙏🏻👏👍. Die Haftreifen habe ich ja auch wieder gegen die von Roco getauscht, dadurch fährt sie etwas besser. Mir kam auch der Gedanke, dass die von Märklin zu dick sein könnten 🤔. Die Vermutung könnte stimmen. Die Bleche habe ich alle kontrolliert, sie liegen gut auf den Spurkränzen auf. Ich werde mir die Lok irgendwann noch einmal vornehmen, vielleicht lässt sich noch etwas verbessern 🤔. Jo, die Loks von Fleischmann laufen da wesentlich besser 👍. Viele Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 sollte ein Haftreifen nicht "dicker" sein als das Rad? ansonsten macht der Haftreifen irgendwie ja keinen Sinn. Am Ende soll das Rad ja auf dem Gummi laufen um genug Haftreibung zu haben. Das Haftreifen die Stromaufnahme behindern liegt in der Natur der Sache. Die "billige" Pufferung mit einem Elektrolytkondensator ist leider zu "schwachbrüstig" um mehr als eine halbe Sekunde zu überbrücken. Da benötigst du eher eine Pufferung mit einem Gold-/Supercap, also die teure Lösung von ESU mit einem Powerpack, oder etwas günstiger ein Powerpack von train-o-matic oder ein staco01 von ZIMO.
Hallo, danke Dir für die Tipps zum Pufferspeicher 👍👏🙏🏻. Wär eventuell eine Überlegung Wert 🤔. Was die Haftreifen angeht hast Du sicherlich Recht, allerdings sollten sie auch nicht zu dick sein, so dass die anderen Räder kaum Kontakt zum Gleis haben. Zumindest haben die etwas dünneren von Roco eine kleine Verbesserung im Fahrverhalten gebracht. Viele Grüße 🖖 Dirk
Señores: hay una prueba que se puede intentar con solo la locomotora, sin ténder, es deslizarla sobre una paleta de vidrio de unos 50 cms de largo o sea, se levanta eaa paleta un poco en un extremo solo para ver cómo rueda, si se pega, es que alguna rueda está fuera de cuarteo. Esa máquina (locomotora) es ya producción antigua y alguna/s rueda/s puede tener micro fisuras en la unión rueda-eje. Otro asunto es que en ciertos puntos las ruedas se atascan tanto como si no llevaran o conduzcan la electricidad, extraño ver eso. Luego ver el grosor del cable que puso usted Herr Dirk, que pasa a la par de la barra de acople, y después ver qué tan flexible está esa barra donde la máquina se detenga, pero sin carcasa en el tender hacer esa prueba, alto total en ese punto. Luego o intentar para esos cables que puso usar mini enchufe tipo Brawa y cable más fino. En lo particular soy enemigo de usar cables de tipo 0.05 mm pero en algunos casos no queda otra. Saludos, gracias por compartir.
Hallo Dirk. Welch schöne Lok von Roco, schade, dass sie die genannten Fahreigenschaften-Probleme hat. Nach diesem "Blockbuster" von dir (wieder mal alles toll gezeigt) bin ich auf das Update zur Lok gespannt. Lag wahrscheinlich nicht nur am Freitag, dem 13. Also, lieben Gruß sendet dir Michael
@@pumickael Hallo Michael, besten Dank 🙏🏻👏👍. Jo, die 41 ist leider außen hui und innen pfui 😢. Hatte in den letzten Tagen noch einige Versuche gemacht etwas zu verbessern. Heute Morgen war dann allerdings Schluss. Hab die Schnauze voll von diesem Modell. Ob ich das Video davon hochlade weiß ich noch nicht, eher nicht. Hab keine Lust mehr Zeit mit ihr zu verschwenden 🤬. Freut mich aber dennoch, dass Dir das Video gefallen hat. Viele Grüße 🖖 Dirk
Lieber Dirk, schöner Umbau. Für die Isolierung des Kohlebürstenhalters ist es für die Zukunft günstiger, einen Faserring der Größe 1/4 zu nehmen. Dies sind Ringe, die an einem Absperrhahn verwendet werden. (Klempner) An der Seite eines Absperrhahns schraubt man ein Ablassventil ein, um z. B. im Winter eine Wasserleitung abzusperren und zu entleeren. Diese Ringe haben die richtige Größe und sind meiner Meinung nach dünn genug. Wenn nicht, schneiden Sie es einfach mit einem Stanley-Messer durch. Tipp von einem alten Klempner. Grüße Yvonne und Antwan
Hallo Yvonne und Antwan, besten Dank 🙏🏻👏👍. Die Idee mit dem Faserring ist prima, das werde ich mir merken 😉, besten Dank. Ist doch prima, wenn der Beruf im Hobby weiterhelfen kann 👏. Viele Grüße 🖖 Dirk
Guten Abend Dirk, Die 41er hat so manche Mucken, meine lief nachdem digitalisieren fast genauso schlecht, die Krux nach dem Zerlegen der Lok sind die Stangen der Steuerung, wenn sie nur leicht verbogen sind, klemmen sie. Detto habe ich den Abstand der Triebräder und Spurkränze überprüft, ist die Distanz der 2.,3. und 4. Achse nicht exakt gleich, klemmt die Steuerung auch. Die Stromabnahmen der Lok können auch der Grund sein. Ich habe am Tender alle 4 Achsen zur Stromabnahme genutzt, war sehr aufwendig, hat sich aber bewährt. Mir ist aufgefallen, dass deine Lok immer an der gleichen Stelle stehen bleibt, versuche mal die Gegenrichtung. Ich gebe ein wenig Silikon auf die Steuerung vor dem Zylinder der Lok wo diese Schubbewegung stattfindet, das hat sich auch bewährt. Man könnte fast glauben, die alten Roco Schlepptender Loks verweigern das Digitalisieren. Wünsche dir noch einen schönen Advent, Liebe Grüße aus Wien, Christian
Hallo Christian, besten Dank 🙏🏻👏👍. Hast also auch schon mit diesem Modell gelitten. Super schade, dass sie so viele Probleme macht. Ich denke da hat Roco Murks konstruiert. Ich habe schon viele noch ältere Schlepptenderloks von Roco, BR 01, 23, 17…… digitalisiert und die laufen alle ohne Probleme. Mein Trost ist, dass Ihr auch ein Lied von diesem Modell singen könnt, auch wenn es eine traurige Arie ist 🤣. Ich werde Eure Tipps bei Zeiten ausprobieren, eventuell stellt sich eine Besserung ein. Ich wünsche Dir ebenfalls einen schönen 3. Advent, viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk. Manchmal hilft die Gravitationskonstante. Mach die Lok im kessel mit bleigewichten etwas schwerer. Die Roco-Loks sind ohne Tender immer sehr leicht, so dass im Zusammenspiel mit minimal verbogenen oder klemmenden Radgestängen, es zu den von Dir beschriebenen Problemen kommen kann.
Moinsen 🙂. Also ich hab die 43260, die der Deinigen sehr ähnlich sieht. Der Tender ist echt schwer! Das mit der Schraube ist gut, hab noch Kunststoff-Beilagscheiben! Habe meine 44 mit einem "Stinker" nachgerüstet (steh einfach drauf *grins* ) - hatte aber Schiss dass sich die Stangen verwursteln ... nicht passiert *uff* ... meine baut (noch) kein Theater. Vielleicht zu wenig Druck auf den Rädern. Hab mir für solche Fälle Wuchtblei (kann man kleben) besorgt. Wurde schon bei Personenwagen fällig - tut! Schönen Sonntag noch!!
@@stefanvane.5052 Hallo Stefan, besten Dank 🙏🏻👍👏. Kannst froh sein, dass Deine vernünftig läuft 👏. Das mit dem Blei werde ich mal testen, ist eine gute Idee 👍. Ich wünsche Dir ebenfalls einen schönen Sonntag, viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, ich habe mir sehr lange verkniffen die alte 41er/42er von Roco zu kaufen. Eben wegen dem Umbauproblem. Roco hat vor zig Jahren zum Glück diese Modell BR41/42 neu rausgebracht, mit Digitalschnittstelle. Leider kann man von den neuen Loks nichts für die alten Loks verwenden 😞 Meine alte 44,43 warten auch noch auf den Digitalumbau. Daher danke fürs Video, denn die alten Vollmetalltender Loks haben hinten wenig Platz 😞 Dafür aber eine bessere Zugkraft als die neue Plastetender Loks 🙂 Schönen 3. Advent, Grüße Berni
Grüße, ich habe im Frühjahr meine alte 44 Uk digitalisiert + Lautsprecher . Dafür musste das Kesselgewicht raus. Decoder und Lautsprecher liegen im Kessel Mit viel Geduld klappt das. Sie fährt ohne Probleme. Gruß Alex
Hallo Berni, besten Dank 🙏🏻👏👍. Jo, die alten Vollmetalltender sind meiner Meinung nach die bessere Wahl. Platz lässt sich irgendwie schaffen, Hauptsache die Zugkraft stimmt. Schau mal hier rein Roco 4126A BR 43 digitalisieren ESU Decoder und LEDs einbauen. ruclips.net/video/rY7Do_XdvdQ/видео.html Ich wünsche Dir ebenfalls einen schönen 3. Advent, viele Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 Hallo Dirk, ja war echt fummelig alle Teile vom Kessel entfernen damit nichts abbricht und dann noch denn Kessel auseinander klipsen 😅 Deine Videos sind echt klasse! Letztes Weihnachten ging das ganz Thema Umbau mit der BR 53 los 😅 danke dafür! Eine schöne Weihnachtszeit Gruß Alex
@@alexanderfranz9821 Hallo Alex, freut mich, dass Dir die Umbauvideos gefallen 🤩. In diesem Sinne weiterhin viel Freude und Erfolg beim digitalisieren. Ich wünsche Dir ebenfalls eine schöne Weihnachtszeit, viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, ein Gedanke, dem ich bisher keine Beachtung schenkte ist mir noch in den Sinn gekommen. Warum hat Roce einen Haftreifen auf dem Treibradsatz der Lokomotive? Kann es sein, daß sie das Problem kennen? Leg doch einfach mal ein Gewicht z.B. einen Sprialbohrer auf beide Seiten des Umlaufs der Lok. Besteht dann das Blockieren der Räder weiterhin?
@@roststab Jo, das hatte ich auch schon im Video angesprochen, die werden schon wissen warum sie die Haftreifen aufgezogen haben 🤔🤣. Das mit dem Gewicht werde ich testen. Beste Grüße 🖖 Dirk
Moin, wieder sehr schön, ich habe die gleiche Lok im Regal und die gleichen Probleme, da ich nichts gefunden habe, erstmal Tee trinken und ein wenig senieren. Ich habe in Chat bei Modellbahnwelt Schiltern die Frage gestellt, der Andreas hat sich erinnert, dass ab Werk z.T. die Schleifer falsch montiert waren. Das würde genau die Effekte Blockieren und Stromabnahme erklären. Ich habe mir die PDF angeschaut, 43344, Positon 12. Ich nehme mir die Lok über Weihnachten mal vor und werde das vergleichen. Grüße von der Küste
@@deichkind3826 Hallo und besten Dank 🙏🏻👍👏 fürs Feedback. Falls Du etwas zielführendes herausfinden solltest gib ich bitte eine Rückmeldung 👏. Weiß nicht, ob ich sie vor Weihnachten noch einmal anfasse 🤔. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, die 41/42 hatte ich auch mal, auch digital. Lief immer einwandfrei. Bis sich der auch von dir angesprochen Haftreifen auf der 3. Triebachse verabschiedet hat. Um den zu wechseln, muß man ja das ganze Gestänge ausbauen. Habe es leider nicht geschafft, dieses wieder korrekt einzubauen. Fazit : Alles für 'n Appel und Ei verkauft bei Ebay. Bin mal gespannt auf den Umbau der 96. Ist ja der reinste Staubsauger und existiert bei mir auch nicht mehr. Habe jetzt eine von Trix, denn das Modell von Riv. ist antriebstechnisch ne Katastrophe. Schmunzeln mußte ich bei der 50 von Fleischmann : neueres Modell !! Dabei hat sie ja auch schon 30 Jahre auf dem Schornstein. liebe grüsse Günter
Hallo Günter, besten Dank 🙏🏻👍👏 für den informativen Kommentar. Es gab also auch ein Exemplar, das gut funktioniert hatte 🤣. Viele andere Kollegen haben leider auch massive Probleme mit ihr, was super schade ist, da es eine schöne Lok ist. Auf den Umbau der 96 bin ich auch gespannt, hab schon die mit Mittelmotor und bin recht zufrieden mit ihr zumal bei ihr alle Achsen angetrieben sind. Die Mätrix ist ja leider kastriert und hat nur die hinteren Achsen angetrieben. Bei dem Preis eigentlich ein no Go. Ich war da ziemlich enttäuscht. Naja die 50 ist schon ein neueres Modell im Vergleich zu der vorhandenen aus den siebziger Jahren 😉. Sie ist definitiv besser detailliert und läuft super gut, zumindest bis jetzt auf dem analogen Testgleis 😉. Viele Grüße 🖖 Dirk
Die BR 42 war eine Kriegslok! Die BR 41 mit Kohletender war bei der DB Epoche 4 eine BR 041! Die BR 41 mit Öltender war bei der DB Epoche 4 eine BR 042! Also kann eine BR 42 keine BR 042 sein!
Moin moin Dirk! Die Maschine ist schon echt sehr schön. Dein Umbau war auch wie immer super detailliert zu betrachten. Schade nur das die Maschine nicht so läuft wie gewünscht. Aber kann es sein das im Kessel eventuell zu wenig Gewicht ist. Das konnte die Rader mehr auf die Schiene pressen und das klemmen der Räder eventuell zu verhindern. Und die Stromabnahme könnte dadurch auch etwas besser werden. Aber dafür hat ja die 91iger zu vollen Zufriedenheit ihre Runden gemeistert. Und die Ami-Diesel haben auch ordentlichen Krach gemacht. Dann wünschen wir euch alle noch einen schönen restlichen 3 Advent. Kuscheleinheiten für die Samtpfoten und liebe Grüße an dich und deine Familie. Wäre super wenn du uns alle vor Weihnachten noch mit einen tollen Video beglückst, darf auch gerne wieder länger sein. Jenny und Tom
Hallo Jenny und Tom, besten Dank 🙏🏻👍👏. Beim Gewicht bin ich auch am Überlegen, dies etwas zu erhöhen. Durch die Kesseltür bekommt man aber nicht viel rein 😥 und sie erneut zu zerlegen hab ich keine Lust zu. Mal sehen , wie es weitergeht 🤔. Die Kuscheleinheiten habe ich gerne verteilt 😹. Ich wünsche Euch einen schöne Vorweihnachtszeit, viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, ein schönes, ausführliches Umbauvideo. Leider versagt die Lok, das ist nicht toll und sieht besch...eiden aus😬. Ich würde die Lok wieder zurückbauen und als Doppeltraktion oder in einem Bw als Standlok verstauen. Wünsche dir Frohe Weihnachten und einen guten Start ins 2025. VG Norbert aus Oberfranken🙋
Hallo Norbert, besten Dank. Ich gebe Dir leider Recht, beim Fahren sieht sie echt bescheiden aus. Es gibt zum Glück noch ein paar Verbesserungsvorschläge von Kollegen, die ich zeitnah ausprobieren werde. Mal schauen, ob es etwas bringt? Ich wünsche Dir ebenfalls ein schönes Weihnachtsfest sowie ein gutes und gesundes 2025. Viele Grüße Dirk
Hallo Dirk, Ich hatte so ein ähnliches Problem bei einer Baureihe 44 von Rolo. Es war wie eben schon beschrieben das die Achsen um 90 Grad versetzt waren, nach dem ausrichten fuhr sie besser aber immer noch nicht richtig! Dann habe ich die Achsen mal nachgemessen und 2 Achsen hatten Ei Innenmass von 15 mm, also zuweit auseinander! Ich habe dann alle Achsen ausgebaut und auf ein Maß von 14,6mm eingepresst danach alles wieder zusammen gebaut und jetzt läuft die Lok störungsfrei 😊 Gruß Jens
@@hdspringer2561 Hallo Dirk, es sieht mir auch stark nach diesem Fehler aus, denn besonders in Kurven "hängt" das Laufwerk. Eine zweite Möglich keit kann das Bremsgestänge sein. Es klemmt, wenn es nicht exakt in seinen Aufnahmen eingeklipst ist, an den Radsätzen.
@@roststab Danke Dir für die Tipps 🙏🏻👍👏. Das Radinnenmaß ist 14,3mm, sollte somit OK sein. Das Bremsgestänge habe ich schon in Verdacht gehabt, das steht aber auch gut aus. Ist dann wahrscheinlich eine Montagslok, die such mit Freitag dem 13. nicht verträgt 🤣. Viele Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 Hallo Dirk, dann bleiben eigentlich nur noch die Kuppelstangen an den Rädern. Vielleicht haben die sich beim auseinander bauen bzw. zusammen setzen verstellt oder leicht verbogen. Das aber wieder zurichten ist eine arge fummeln Arbeit. Die Kopflupe war mein bester Freund 😉
Hallo Dirk, hätte vielleicht noch ne Idee für diese Lok. Bitte den Radinnenabstand der Treib und Kuppel Achsen messen und mit einer gut laufenden Roco Schlepptenderlok vergleichen und danach evtl. anpassen. Habe selber solche alten Roco Dampfloks, die nicht besonders gut laufen. Zur Verbesserung der Stromabnahme hilft auch nur ein STACO von Zimo, normale Elkos sind zu schwach. Denn du musst ja sehr lange Gleisabschnitte überbrücken. Vielleicht hilfts dir weiter. Grüße Rene
@@renesteinert1248 Hallo René, besten Dank 🙏🏻👍👏. Radinnenabstand ist bei 14,3mm, also soweit ok. STACO von Zimo ….. wär noch ne Option 🤔. Beste Grüße 🖖 Dirk
@hdspringer2561 Dann probier nochmal Dirk. Hab auch so ne Gurke, die nicht laufen möchte. Aber bekomme diese einfach nicht hin und schon zuviel Zeit und Geld gesteckt. Wünsche Dir, wenn wir uns nicht nochmal hören, ein schönes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleib gesund. Grüße Rene
Hallo Dirk, das Problem mit der schlechten Stromaufnahme hat meine Roco 41 auch! Später habe ich einen Staku eingebaut, der hat aber auch nicht viel gebracht. Das macht dann keinen Spaß mehr. Das Triebwerk rollt bei meiner jetzt einigermaßen ohne blockieren. das Gestänge war etwas verbogen. Die Konstruktion mit dem Knickrahmen ist nicht das wahre, die alten Piko Br 41, 01.5 und 03 haben auch so einen Rahmen, die Tender kann man zwischen Roco und Piko sogar tauschen, die Gabel passt ohne passt bei beiden! Es ist wirklich schade, optisch ist das ein bildschönes Modell. Ich hatte gehofft, dass du mehr Erfolg gehabt hättest als ich, und ich hätte bei dir den entscheidenden Hinweis gesehen. Wenn ich bei meiner den Tender hinter die Roco 44 hänge, dann fährt er gut. Oder wir müssen an der Lok zusätzliche Stromabnehmer bauen? LG. Martin PS: kann es sein, dass bei der Lok die Bremsbacken manchmal die Räder berühren? Bei meiner war das der Fall!
@@1rotelaterne Hallo Martin, besten Dank für die Infos zu Deiner 41 🙏🏻👏👍. Zumindest weiß ich jetzt, dass es ein Problem an der Lok an sich ist und nicht nur mein Modell diese Probleme hat. Da hat Roco also keinen so guten Job gemacht 👎. Weitere Stromabnehmer haben leider keinen Platz. Der Hinweis mit den eventuell klemmenden Bremsbacken ist interessant, das werde ich morgen einmal überprüfen. Viele Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 Die Plastik Räder sind ja nicht 100% ausgewuchtet und müssen ja etwas Spiel haben. Vielleicht haben die Haftreifen manchmal kurz Kontakt zu den Bremsklötzen, Achsen mit Haftreifen laufen immer etwas unrunder. Mit den Haftreifen an nicht angetriebenen Loks kenne ich sonst nur noch bei der Rivarossi Br 59, einem 6 Kuppler. Dieses schöne und interessante Modell habe ich gerade in Arbeit. Wünsche Dir viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Habe auch eine 41er von Roco. Meine hat zwar einen Kohletender, der vordere Teil sieht aber exakt so aus wie bei deiner, von daher gehe ich davon aus, dass es das selbe Fahrwerk ist. Also Neubaukessel usw. … Artikelnummer müsste ich bei Bedarf mal nachsehen. Das Fahrwerk klemmt auch bei meiner immer wieder. Bei meiner allerdings nur beim Vorwärts fahren und nur bei Links- ODER Rechtskurven. Das hab ich schon wieder verdrängt, weil mich das auch total deprimiert hat und ich keine Lösung für das Problem gefunden habe … Es gab jedenfalls eine bestimmte Stellung vom Fahrwerk, bei der sich das dann verklemmt hat.
@@kapitaenzursee87 Hallo und besten Dank 🙏🏻👍👏 für Deinen Bericht zu Deiner 41. Ich komme leider immer mehr zu dem Entschluss, dass dieses Modell eine Fehlkonstruktion ist. Es gibt zumindest mehr negative als positive Rückmeldungen 😢. Ich hoffe die 50 wird mich nicht enttäuschen. Geht ja auch gar nicht, ist ja von Fleischmann 🤣. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Ronny, danke Dir fürs Feedback 🙏🏻👏👍. Dann scheint meine ja kein Montagsmodell zu sein, was das Ganze eher noch schlimmer macht 😥. Da stellt sich die Frage nach einer Fehlkonstruktion 🤔. Bin mal gespannt, ob es noch weitere Leidensgenossen gibt. Viele Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 das Problem ist die Konstruktion der Schleifer zur Stromabnahme. Die verbiegen sich leicht und werden schnell schwarz. Das betrifft nicht nur die Lok selbst. Auch am Tender sind diese Schleifer verbaut.
Hallo Dirk, echt wieder ein aufschlussreiches Video... Beim Anschauen schwante mir schon böses... hab ich doch eine kaum gelaufene Roco 41er in meinem Fundus. Nach Deinem Video hab ich die mal rausgekramt... die hatte ich noch nicht digitalisiert. Nun kann ich mich nicht Entscheiden, ob ich Dich hassen soll oder Dankbar. Selbst auf der Lokliege... bekommt man die Räder wenn man den die letzte Achse von Hand dreht ans klemmen, weshalb erschließt sich mir noch nicht, aber ich habe mir fest vorgenommen dem auf dem Grund zu gehen. Wenn Du außer die Lok in die Kiste zu entsorgen, noch was heraus findest zeig es hier... sollte ich etwas sinnvolles finden... schreib ich das hier.
Hi Dirk, auf die schnelle habe ich drei Sachen gefunden... Zum einen Die Treibstangen, welche die Treibräder miteinander verbinden haben Am Radsatz mit dem Gummi extreme Freiheit zum seitlichen verschieben... das werde ich bei mir mit einer kleinen Unterlage begrenzen. Dann das Bremsgestänge. Es sieht bei mir so aus, als wenn das relativ schnell bei mir tatsächlich Radkontakt hat, zumal die teile auseinander waren, die eigentlichen Bremsbacken Halter vom Bremsgestänge abgerutscht waren, und dann die extreme Seitenverschiebbarkleit der mittleren Treibachsen... dadurch bekommen die einzelnen Triebstangen extremen Schiefstand ... so das sich in den Kurven die Längen ändern und dadurch einen Achsversatz provozieren der eine Schwergängigkeit verursacht. Alles in Allem eine grenzwertige Konstruktion. Ich schau mal ob ich Kuppelstangen finde... die einteilig sind. So hab ich schon gar keine Lust auf einen Umbau, und so lange ich keine stationäre Anlage habe erst Recht nicht...
Hallo Peter, besten Dank für Deine Hinweise zu den blockierenden Rädern 🙏🏻👍👏. Was mich nur wundert, ist dass die auch auf gerader Strecke blockieren 🤔. Ich denke die ganze Konstruktion ist Murks. Warum sonst sollte Roco ab Werk bei den Treibachsen Haftreifen aufziehen. Das ist doch sehr merkwürdig 🤨. Ich werde mal versuchen irgendwie mehr Gewicht in die Lok zu bekommen 🤔. Wird aber auch nicht einfach. Wünsche Dir viel Erfolg beim Tüfteln, beste Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, ja so macht das wirklich keinen Spaß. Eigentlich hat die Maschine ganz gute Fahreigenschaften. Der Schwachpunkt ist hier aber die Übergabe der Spannung über die Deichsel, da gibt es öfter mal Kontaktprobleme, da es keine feste Verbindung ist.. Gerade in Kurven gibt es da Probleme. Ich behelfe mich dadurch, dass ich die Deichsel Deichsel sein lasse und eine feste Drahtverbindung einbaue. Eventuell mit einem Stecker, damit ich die Maschine trennen kann. Beim klemmenden Fahrwerk würde ich mal die Lok ganz zerlegen und die Achsen in den Lagern schmieren. Ich habe die Probleme mit dem Klemmen nicht und ich habe mehrere 41er. Es kann natürlich auch daran liegen, dass wie ein Kollege schon angemerkt hat, sich eine Achse, bzw. Radscheibe verdreht hat. Die gegenüber liegenden Radseiten müssen um exakt 90 Grad verschoben sein, sonst klemmen sie. Gruß Klaus.
@@jg301 Hallo Klaus, besten Dank 🙏🏻👍👏 für die Tipps. Das mit dem Überbrücken der Deichsel ist eine sehr gute Idee, hätte ich auch selber drauf kommen können 🤔🤬. Das werde ich definitiv zeitnah ausprobieren. Das Fahrgestell zu zerlegen würde ich extrem ungern machen, da ich schon schlechte Erfahrungen mit dem Zusammenbauen der Steuerung gemacht habe 😢. Aber wenn gar nichts helfen will, ist das zumindest eine Option 😉. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, ich denke es reicht wenn Du die Bodenplatte abnimmst, dann müßte man eigentlich die Achsen frei liegen haben. Dann kannst Du sie abschmieren, Deckel wieder drauf und testen. Gruß Klaus
Hallo Dirk, möchte Dir noch einen Rat geben, Du hast doch einen Multimeter als Messgerät, damit kannst Du die Übergangswiderstände an den Schleifern genau messen, Ich sehe Dich immer nur den Durchgang zu messen. Du könntest noch die Haftreifen der Lok an der Kuppelachse zu tauschen, mehr Griff. Wie die anderen Schreiber schon schrieben Leichtgängigkeit des Gestänge verbessern. Gruß Werner
Hallo Dirk, Ich habe noch einen Vorschlag, Du kannst die Seitenverschiebung der Radsätze der Lok noch überprüfen, Lagerställen ölen, damit Sie beim Bogenlauf nicht klemmen,
Überprüfen mal den Anpressdruck der Federn Leche auf die Spurkränze. Meine beiden Roco 41er laufen Spitze. Du musste die Original Haftreifen nehmen, sonst haben die stroführdnden Tenderachsen keinen Kontakt zur Schiene, Gruß Torsten
Hallo Torsten, besten Dank für die Tipps 🙏🏻👍👏. Die originalen Haftreifen hatten ja schon eine Verbesserung gebracht. Die Bleche werde ich noch einmal prüfen 😉. Viele Grüße 🖖 Dirk
Soweit ich weiß, ist die linke Seite zur rechten Seite um 90 Grad versetzt. Wenn jetzt auf eine Achse ein Rad leicht verdreht ist, könnte das die Ursache für das klemmen sein.
Hallo Dirk hab ich alles hinter mir ich weiß jetzt nicht wie ich es erklären soll nehme die Lok mal in die Hand und bewege mit beiden Daumen (einer rechts einer links ) die Treibräder vorsichtig hin und her das die Räder sich auf der Achse bewegen wie gesagt weiß nicht wie ich es genau beschreiben soll nach vorsichtigen Bewegungen immer mal kontrollieren ob es besser läuft und kontrolliere mal die Treibstangen wenn die vom anfassen nur minimal verbogen sind (mit Auge kaum sichtbar ) bleiben die Räder in verschiedenen Kurven Weichen ect. auch stehen alles muss 110 % synchron sein habe mir an den Modellen schon die Haare gerauft😂😂😉😉👍👍ja lange Rede kurzer sinn das ist auf jeden Fall die Ursache ( eigene Erfahrung ) gutes Gelingen und LG. Jürgen gib mal feedback
@@Kellerbahner Hallo Jürgen, besten Dank für die prima Erklärung 🙏🏻👍👏. Werde mich wahrscheinlich nach Weihnachten mit dem Problem der blockierenden Räder beschäftigen. Zunächst ist die mangelnde Stromabnahme dran 😉. Viele Grüße 🖖 Dirk
Moin Dirk, ich habe drei roco 44 ger.und habe eine digitalesiert, läuft scheisse. Analog lief die sehr gut aber nach der digitalesierung ,genau wie bei deiner lok .ich befürchte das die treibstangen sich irgend wie bei der fahrt verhaxeln.trotzdem kopf hoch .ich wünsche dir u.deiner familie schöne weihnachten
Hallo Werner, besten Dank 🙏🏻👏👍. Auch, wenn es nicht schön ist, ist es dennoch gut zu lesen, dass ich nicht allein bin mit den Problemen mit dieser Lok 😉. Ich wünsche Dir und Deinen Lieben ebenfalls eine schöne Weihnachtszeit, viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo schau Dir doch mal das Gestänge an ,sollte man auf keinen anfassen ,geschweige drücken.Ich hatte mal eine BR 23 von Fleischmann Spur N .mit dem gleichen Problem gehabt. Es lag Einwandfrei daran. Gruß H S
Schade das die schone Lok nicht auch so fährt wie sie aussieht….. Habe es übrigens geschafft, bis auf Kleinigkeiten ist die Anlage für meine Mutter fertig….
@@MrXY-pe4zt Jo, super ärgerlich 🤬, da es eine sehr schöne Lok ist . Freut mich zu lesen, dass Du die Anlage für Deine Mutter so gut wie fertig gestellt hast. Da wird sie sich sicherlich sehr freuen und kann zu Weihnachten mit der Eisenbahn spielen 👏. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, der Umbau war wieder meisterlich und spannend wie ein Krimi. Schade das die Lok nicht so richtig fahren will. Ratschläge hast du ja genug bekommen und gebe darum meinen Senf nicht mehr dazu. Aber oft ist das Gestänge irgendwo ein bisschen verbogen. Das Problem hatte ich auch schon an manchen Lokomotiven. Die Stromabnahme ist auch an moderneren Dampflokomotiven von Roco eine Katastrophe .Zum Beispiel 44,01 usw.Das können andere Hersteller viel besser. Jetzt habe ich meine Senftube doch aufgemacht 😂. Gruß Torsten 🙋♂️
Hallo Torsten, besten Dank 👍👏🙏🏻, dass Du doch noch Deine Senftube aufgemacht hast 🤣. Jede Erfahrung von Euch ist doch eine interessante Info für uns alle 👏. Viele Grüße 🖖 und einen schönen 3. Advent, Dirk
Hoi Dirk, Ich habe in meine Videoaufnahmen tatsächlich solches Phänomen gesehen von ein Culbmitglied... November 2015 ! Es passierte auf einmal; die Räder drehten(?) sich nicht mehr. Die Lok wurde von Motor im Tender weiter geschobem mit voller Loksound. Etwas Öl am Gestänge war die Lösung. .... Es gibt noch eine erklärung für dieses Fahrverhalten: Jemand hat das Getriebe gelöst und die richtige Winkel des Gestänges ist dahin.. . Grüße Frank aus 🇳🇱
@@hdspringer2561 Dank. Das stehen der Lok: möglich überforderte Decoder. Der Widerstand(?) ist zu groß. Analog ist das keine sache; der Trafo bleibt Strom liefern. .... Sind die Achslöcher noch rund oder Ei-formig?
Hallo Dirk, Ein tolles Update mit 2 schönen Thematiken. Die Digitalisierung hast du top dokumentiert. Das anschließende Fahrvideo war ein Genuss. 😊🤩 lg Jan-Philipp
Hallo Jan-Philipp, besten Dank 🙏🏻👍👏. Freut mich, dass Dir auch dieses Video gefallen hat. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, das hast Du ja wieder ein Meisterstück geleistet. Eine echte fummel Arbeit, die da anstand, aber Du bist ja Eisern im Basteln. Hier zählt das Ergebnis nicht die Zeit die es braucht. Eine sehr schöne Dampflokomotive, auch wenn die Fahreigenschaften nicht der Norm entspricht. Mann kann nicht immer Gewinnen. Aber wie ich Dich kenne wirst Du es noch Schaffen das es Noch topp wird. Danke für das topp Video und hab noch eine schöne Zeit, bis zum Weihnachtsfest. Herzliche Grüße Wolfgang
@@wolfgangpfeilergartenbahnd6530 Hallo Wolfgang, herzlichen Dank für Deinen aufmunternden Kommentar 🙏🏻👍👏. Leider haben schon viele Kollegen vom ebenso schlechten Fahrverhalten ihrer 41 geschrieben. Ich befürchte sie optimal zum Laufen zu bringen wird mir nicht gelingen 🤔. Wie Du es schreibst, man kann nicht immer gewinnen 🥲. Freut mich, dass Dir das Video gefallen hat 🤩. Ich wünsche Dir ebenfalls eine schöne Vorweihnachtszeit, viele Grüße 🖖 Dirk
Guten Abend Dirk, da hast Du Dir so viel Mühe mit dem Umbau gegeben und jetzt dieses Ergebnis.
Vorweg eines. Ich bin von den letzten Video's begeistert. Du hast das super aufgebaut, diese Schritt für Schritt Anleitung. Da ist jedem geneigten Zuseher bestimmt geholfen. Zumal Du bei Fehlern auch gleich die Fehlersuche einbaust 👍.
Der Digitalumbau bringt mir jetzt nicht so viel. Aber schon das Zerlegen der Modelle, das manchmal eine Wissenschaft für sich ist, wird vortrefflich gezeigt. Auch die Reinigung und der Service sind super dokumentiert. So helfen Deine Anleitungen auch jenen, die selber Hand an ihre Lok's anlegen wollen, sich aber nicht so recht trauen. Mir hilft es immer besonders, wenn ich dabei Wege entdecke, das Ganze einfacher zu gestalten.
So genug der Lobhudelei 😀
. Zu Deinem Problem. Ich hab die 043er, und die läuft einwandfrei ohne blockierendes Triebwerk. Auch bei der 01er kenne ich dieses Problem nicht. Beide sind ja ähnlich aufgebaut. Bei mir sind auf den Treibrädern auch keine Haftreifen angebracht. Das könnte bei Deiner Lok auch die Stromaufnahme der Lok beeinträchtigen. Wenn ich den Tender alleine fahren lasse, ist die Stromaufnahme auch mieserabel. Erst mit der Lok zusammen läuft alles geschmeidig. Sind denn in den Treibrädern für die Haftreifen Nuten in der Lauffläche eingebracht? Wenn nicht, kippelt das starre Fahrwerk und die Stromaufnahme wird noch schlechter. Zum Klemmen des Laufwerks. Hast Du schon mal den Anpressdruck der Stromabnahmebleche überprüft?
Nicht umsonst hat Roco bei späteren Modellen den Antrieb mit nach vorne gelegt.
Wenigstens haben Dir die anderen Züge Freude bereitet.
Laß das Ganze erst mal so stehen und wer weiß, vielleicht kommt Dir, oder einem anderen Kollegen die Erleuchtung . Das schöne Modell hätte es nicht verdient im Schrank zu verschwinden. Die Container sind übrigends super. Hab ich auch so, allerdings aus Holz 😀.
Noch einen schönen 3. Advent wünscht Walter.
Hallo Walter, die 41 hat einen seitlich unter dem Kessel beweglichen Rahmen, den haben die 01 und die 043/44 nicht.
Das selbe System haben die alten Piko Loks, die blockieren auch ständig. LG. Martin
@@waltereinsiedler8019 die Achse bei dieser Lok hat tatsächlich Nuten für die Haftreifen.
@@1rotelaterne Kann ich nicht so stehen lassen. Die alten Piko-Loks laufen auch digital bei mir, haben keine Probleme. Ich muß natürlich dazu sagen, das es schon einges an Kopfzerbrechen bereitet hat, die Stromabnahme ordentlich zu justieren, denn die Kontaktfahnen sind ein Witz. Aber da hat Dirk ja mal ein Viedo gemacht, wo er ESU-Kontaktfahnen nachgerüstet hat. Tut bei mir super seinen Dienst. VG Frank
@@frankb3128
Ich meinte bei den alten Piko 01,03 und 41 nur das blockieren der Räder, mit den neueren Antrieben nach der Wende
fahren die Piko Loks ja sonst ganz passabel. Der alte DDR Antrieb ist aber komplett Müll. LG. Martin
@@1rotelaterne Da gebe ich Dir recht, ich habe schon die modereren ;-)
Hallo mein Lieber und ein gesundes Neues Jahr. Ich hatte tatsächlich auch diese Probleme mit der BR 44 von Roco auch. Tatsächlich hatte ich mir eine 44 mit Allrad-Antrieb gekauft- und diese mit Tender-Antrieb völlig entkernt und dient nur noch als rollfähiges Modell für eine Doppeltraktion.
@@frankschluter8646 Hallo Frank, besten Dank 🙏👏👍. In manchen Roco Dampfern scheint echt der Wurm drin zu stecken 😡. Da hast Du mit der 44 einen radikalen Schritt getan. Zumindest hast Du jetzt aber deine Ruhe mit ihr 😉. Eventuell packe ich meine irgendwann noch einmal an 🤔.
Ich wünsche Dir ebenfalls ein gesundes, erfolgreiches und glückliches 2025, viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, ich bewundere immer deine Geduld wie du alles meistert, dass dich mal ein Modell enttäuscht, … schade am Freitag den 13.
Ein sehr schönes Fahrvideo 🛤️🎥🚂👍👍🔝👌.
Viele Grüße Gert
Hallo Gert, besten Dank. Jo, Geduld ist manchmal echt nötig, wenn es mal wieder nicht so richtig klappen will. Freitag der 13 hat hier voll zugeschlagen ;-)). Naja, was solls, eventuell ist noch etwas zu verbessern an der Guten.
Es gab ja viele gute Tipps, die noch ausprobiert werden wollen.
Viele Grüße Dirk
'n Abend Dirk! ✌
War wieder 'mal ein gelungener Umbau.👍👍
Das tut mir wirklich leid dass du Schwierichkeiten bei der Stromabnahme vom Gleis hast.
Mein Modell hat da überhaupt keine Macken, ist aber mit den wesentlich dünneren Haftreifen von Roco ausgerüstet. Dickere Reifen (wie z.B. solche von Märklín) könnten die Stronmabnahme durch den Tender "sabotieren"😈.... , aber das ist nur eine Vermutung.
Und zur Stromabnahme im Tender noch eins: diese Kontaktbleche müssen klar auf den Radflanschen Kontakt machen. Mal kurz kontrollieren🤓 verschafft da Sicherheit.
Das ewige Verhaken der Treibachsen ist eine totalnervende Erscheinung das auch mein Modell zeigt, wenn auch deutlich nicht in diesem Ausmass. Mein Vorgehen dagegen war etwas für starke Nerven: ich habe die Strohmabnehmerbleche in der Breite "einfach" wass geschwächt (so um 20%). Da war dieses störende Phänomen -so sag' ich es- tragbar.
Lass' dich mit diesem ersten Resultat nicht vom Feld hauen!
Herzliche Grüsse aus dem Fehn
Hendrik
P.S.: Die Version von Fleischmann (damals, vor 2008) zeigt wie man es richtig macht! 😀
Diese Haftreifen auf der Treibachse der Roco Lokomotive sind ein Zeichen der
Hilflosigkeit...
ruclips.net/user/sgaming/emoji/7ff574f2/emoji_u1f44d.png
@@WHATZDAT58WHATZDAT58 Hallo Hendrik, besten Dank 🙏🏻👏👍. Die Haftreifen habe ich ja auch wieder gegen die von Roco getauscht, dadurch fährt sie etwas besser. Mir kam auch der Gedanke, dass die von Märklin zu dick sein könnten 🤔. Die Vermutung könnte stimmen. Die Bleche habe ich alle kontrolliert, sie liegen gut auf den Spurkränzen auf.
Ich werde mir die Lok irgendwann noch einmal vornehmen, vielleicht lässt sich noch etwas verbessern 🤔.
Jo, die Loks von Fleischmann laufen da wesentlich besser 👍.
Viele Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 sollte ein Haftreifen nicht "dicker" sein als das Rad? ansonsten macht der Haftreifen irgendwie ja keinen Sinn. Am Ende soll das Rad ja auf dem Gummi laufen um genug Haftreibung zu haben. Das Haftreifen die Stromaufnahme behindern liegt in der Natur der Sache.
Die "billige" Pufferung mit einem Elektrolytkondensator ist leider zu "schwachbrüstig" um mehr als eine halbe Sekunde zu überbrücken. Da benötigst du eher eine Pufferung mit einem Gold-/Supercap, also die teure Lösung von ESU mit einem Powerpack, oder etwas günstiger ein Powerpack von train-o-matic oder ein staco01 von ZIMO.
Hallo, danke Dir für die Tipps zum Pufferspeicher 👍👏🙏🏻. Wär eventuell eine Überlegung Wert 🤔. Was die Haftreifen angeht hast Du sicherlich Recht, allerdings sollten sie auch nicht zu dick sein, so dass die anderen Räder kaum Kontakt zum Gleis haben. Zumindest haben die etwas dünneren von Roco eine kleine Verbesserung im Fahrverhalten gebracht.
Viele Grüße 🖖 Dirk
Señores: hay una prueba que se puede intentar con solo la locomotora, sin ténder, es deslizarla sobre una paleta de vidrio de unos 50 cms de largo o sea, se levanta eaa paleta un poco en un extremo solo para ver cómo rueda, si se pega, es que alguna rueda está fuera de cuarteo. Esa máquina (locomotora) es ya producción antigua y alguna/s rueda/s puede tener micro fisuras en la unión rueda-eje. Otro asunto es que en ciertos puntos las ruedas se atascan tanto como si no llevaran o conduzcan la electricidad, extraño ver eso. Luego ver el grosor del cable que puso usted Herr Dirk, que pasa a la par de la barra de acople, y después ver qué tan flexible está esa barra donde la máquina se detenga, pero sin carcasa en el tender hacer esa prueba, alto total en ese punto. Luego o intentar para esos cables que puso usar mini enchufe tipo Brawa y cable más fino. En lo particular soy enemigo de usar cables de tipo 0.05 mm pero en algunos casos no queda otra. Saludos, gracias por compartir.
Hola German, muchas gracias por el interesante comentario 🙏🏻👍👏. Ni siquiera voy a mirar de cerca las ruedas. Saludos 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 Saludos.
Hallo Dirk. Welch schöne Lok von Roco, schade, dass sie die genannten Fahreigenschaften-Probleme hat. Nach diesem "Blockbuster" von dir (wieder mal alles toll gezeigt) bin ich auf das Update zur Lok gespannt. Lag wahrscheinlich nicht nur am Freitag, dem 13. Also, lieben Gruß sendet dir Michael
@@pumickael Hallo Michael, besten Dank 🙏🏻👏👍. Jo, die 41 ist leider außen hui und innen pfui 😢. Hatte in den letzten Tagen noch einige Versuche gemacht etwas zu verbessern. Heute Morgen war dann allerdings Schluss. Hab die Schnauze voll von diesem Modell. Ob ich das Video davon hochlade weiß ich noch nicht, eher nicht. Hab keine Lust mehr Zeit mit ihr zu verschwenden 🤬. Freut mich aber dennoch, dass Dir das Video gefallen hat. Viele Grüße 🖖 Dirk
Lieber Dirk, schöner Umbau. Für die Isolierung des Kohlebürstenhalters ist es für die Zukunft günstiger, einen Faserring der Größe 1/4 zu nehmen. Dies sind Ringe, die an einem Absperrhahn verwendet werden. (Klempner) An der Seite eines Absperrhahns schraubt man ein Ablassventil ein, um z. B. im Winter eine Wasserleitung abzusperren und zu entleeren. Diese Ringe haben die richtige Größe und sind meiner Meinung nach dünn genug. Wenn nicht, schneiden Sie es einfach mit einem Stanley-Messer durch.
Tipp von einem alten Klempner.
Grüße Yvonne und Antwan
Hallo Yvonne und Antwan, besten Dank 🙏🏻👏👍. Die Idee mit dem Faserring ist prima, das werde ich mir merken 😉, besten Dank. Ist doch prima, wenn der Beruf im Hobby weiterhelfen kann 👏. Viele Grüße 🖖 Dirk
Guten Abend Dirk,
Die 41er hat so manche Mucken, meine lief nachdem digitalisieren fast genauso schlecht, die Krux nach dem Zerlegen der Lok sind die Stangen der Steuerung, wenn sie nur leicht verbogen sind, klemmen sie. Detto habe ich den Abstand der Triebräder und Spurkränze überprüft, ist die Distanz der 2.,3. und 4. Achse nicht exakt gleich, klemmt die Steuerung auch. Die Stromabnahmen der Lok können auch der Grund sein.
Ich habe am Tender alle 4 Achsen zur Stromabnahme genutzt, war sehr aufwendig, hat sich aber bewährt.
Mir ist aufgefallen, dass deine Lok immer an der gleichen Stelle stehen bleibt, versuche mal die Gegenrichtung.
Ich gebe ein wenig Silikon auf die Steuerung vor dem Zylinder der Lok
wo diese Schubbewegung stattfindet, das hat sich auch bewährt.
Man könnte fast glauben, die alten Roco Schlepptender Loks verweigern das Digitalisieren.
Wünsche dir noch einen schönen Advent, Liebe Grüße aus Wien, Christian
Hallo Christian, besten Dank 🙏🏻👏👍. Hast also auch schon mit diesem Modell gelitten. Super schade, dass sie so viele Probleme macht. Ich denke da hat Roco Murks konstruiert. Ich habe schon viele noch ältere Schlepptenderloks von Roco, BR 01, 23, 17…… digitalisiert und die laufen alle ohne Probleme. Mein Trost ist, dass Ihr auch ein Lied von diesem Modell singen könnt, auch wenn es eine traurige Arie ist 🤣. Ich werde Eure Tipps bei Zeiten ausprobieren, eventuell stellt sich eine Besserung ein.
Ich wünsche Dir ebenfalls einen schönen 3. Advent, viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk.
Manchmal hilft die Gravitationskonstante.
Mach die Lok im kessel mit bleigewichten etwas schwerer. Die Roco-Loks sind ohne Tender immer sehr leicht, so dass im Zusammenspiel mit minimal verbogenen oder klemmenden Radgestängen, es zu den von Dir beschriebenen Problemen kommen kann.
Hallo Harald, besten Dank. Gewicht hatte ich schon draufgepackt, hat auch nichts gebracht. Danke dennoch für den Tipp, viele Grüße Dirk
Moinsen 🙂. Also ich hab die 43260, die der Deinigen sehr ähnlich sieht. Der Tender ist echt schwer! Das mit der Schraube ist gut, hab noch Kunststoff-Beilagscheiben!
Habe meine 44 mit einem "Stinker" nachgerüstet (steh einfach drauf *grins* ) - hatte aber Schiss dass sich die Stangen verwursteln ... nicht passiert *uff* ... meine baut (noch) kein Theater. Vielleicht zu wenig Druck auf den Rädern. Hab mir für solche Fälle Wuchtblei (kann man kleben) besorgt. Wurde schon bei Personenwagen fällig - tut! Schönen Sonntag noch!!
@@stefanvane.5052 Hallo Stefan, besten Dank 🙏🏻👍👏. Kannst froh sein, dass Deine vernünftig läuft 👏. Das mit dem Blei werde ich mal testen, ist eine gute Idee 👍.
Ich wünsche Dir ebenfalls einen schönen Sonntag, viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, ich habe mir sehr lange verkniffen die alte 41er/42er von Roco zu kaufen. Eben wegen dem Umbauproblem.
Roco hat vor zig Jahren zum Glück diese Modell BR41/42 neu rausgebracht, mit Digitalschnittstelle. Leider kann man von den neuen Loks nichts für die alten Loks verwenden 😞 Meine alte 44,43 warten auch noch auf den Digitalumbau. Daher danke fürs Video, denn die alten Vollmetalltender Loks haben hinten wenig Platz 😞 Dafür aber eine bessere Zugkraft als die neue Plastetender Loks 🙂
Schönen 3. Advent, Grüße Berni
Grüße, ich habe im Frühjahr meine alte 44 Uk digitalisiert + Lautsprecher . Dafür musste das Kesselgewicht raus. Decoder und Lautsprecher liegen im Kessel
Mit viel Geduld klappt das.
Sie fährt ohne Probleme.
Gruß Alex
Hallo Berni, besten Dank 🙏🏻👏👍. Jo, die alten Vollmetalltender sind meiner Meinung nach die bessere Wahl. Platz lässt sich irgendwie schaffen, Hauptsache die Zugkraft stimmt.
Schau mal hier rein Roco 4126A BR 43 digitalisieren ESU Decoder und LEDs einbauen. ruclips.net/video/rY7Do_XdvdQ/видео.html
Ich wünsche Dir ebenfalls einen schönen 3. Advent, viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Alex, besten Dank 🙏🏻👏👍. Das war sicherlich eine friemelige Angelegenheit 🤔, aber wenn es funktioniert, hat es sich gelohnt 👏. Viele Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561
Hallo Dirk, ja war echt fummelig alle Teile vom Kessel entfernen damit nichts abbricht und dann noch denn Kessel auseinander klipsen 😅
Deine Videos sind echt klasse!
Letztes Weihnachten ging das ganz Thema Umbau mit der BR 53 los 😅 danke dafür!
Eine schöne Weihnachtszeit
Gruß Alex
@@alexanderfranz9821 Hallo Alex, freut mich, dass Dir die Umbauvideos gefallen 🤩. In diesem Sinne weiterhin viel Freude und Erfolg beim digitalisieren.
Ich wünsche Dir ebenfalls eine schöne Weihnachtszeit, viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk,
ein Gedanke, dem ich bisher keine Beachtung schenkte ist mir noch in den Sinn gekommen. Warum hat Roce einen Haftreifen auf dem Treibradsatz der Lokomotive? Kann es sein, daß sie das Problem kennen? Leg doch einfach mal ein Gewicht z.B. einen Sprialbohrer auf beide Seiten des Umlaufs der Lok. Besteht dann das Blockieren der Räder weiterhin?
@@roststab Jo, das hatte ich auch schon im Video angesprochen, die werden schon wissen warum sie die Haftreifen aufgezogen haben 🤔🤣. Das mit dem Gewicht werde ich testen.
Beste Grüße 🖖 Dirk
Moin, wieder sehr schön, ich habe die gleiche Lok im Regal und die gleichen Probleme, da ich nichts gefunden habe, erstmal Tee trinken und ein wenig senieren. Ich habe in Chat bei Modellbahnwelt Schiltern die Frage gestellt, der Andreas hat sich erinnert, dass ab Werk z.T. die Schleifer falsch montiert waren. Das würde genau die Effekte Blockieren und Stromabnahme erklären. Ich habe mir die PDF angeschaut, 43344, Positon 12. Ich nehme mir die Lok über Weihnachten mal vor und werde das vergleichen.
Grüße von der Küste
@@deichkind3826 Hallo und besten Dank 🙏🏻👍👏 fürs Feedback. Falls Du etwas zielführendes herausfinden solltest gib ich bitte eine Rückmeldung 👏. Weiß nicht, ob ich sie vor Weihnachten noch einmal anfasse 🤔. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, die 41/42 hatte ich auch mal, auch digital. Lief immer einwandfrei. Bis sich der auch von dir angesprochen Haftreifen auf der 3. Triebachse verabschiedet hat. Um den zu wechseln, muß man ja das ganze Gestänge ausbauen. Habe es leider nicht geschafft, dieses wieder korrekt einzubauen. Fazit : Alles für 'n Appel und Ei verkauft bei Ebay. Bin mal gespannt auf den Umbau der 96. Ist ja der reinste Staubsauger und existiert bei mir auch nicht mehr. Habe jetzt eine von Trix, denn das Modell von Riv. ist antriebstechnisch ne Katastrophe. Schmunzeln mußte ich bei der 50 von Fleischmann : neueres Modell !! Dabei hat sie ja auch schon 30 Jahre auf dem Schornstein. liebe grüsse Günter
Hallo Günter, besten Dank 🙏🏻👍👏 für den informativen Kommentar. Es gab also auch ein Exemplar, das gut funktioniert hatte 🤣. Viele andere Kollegen haben leider auch massive Probleme mit ihr, was super schade ist, da es eine schöne Lok ist. Auf den Umbau der 96 bin ich auch gespannt, hab schon die mit Mittelmotor und bin recht zufrieden mit ihr zumal bei ihr alle Achsen angetrieben sind. Die Mätrix ist ja leider kastriert und hat nur die hinteren Achsen angetrieben. Bei dem Preis eigentlich ein no Go. Ich war da ziemlich enttäuscht.
Naja die 50 ist schon ein neueres Modell im Vergleich zu der vorhandenen aus den siebziger Jahren 😉. Sie ist definitiv besser detailliert und läuft super gut, zumindest bis jetzt auf dem analogen Testgleis 😉. Viele Grüße 🖖 Dirk
Die BR 42 war eine Kriegslok!
Die BR 41 mit Kohletender war bei der DB Epoche 4 eine BR 041!
Die BR 41 mit Öltender war bei der DB Epoche 4 eine BR 042!
Also kann eine BR 42 keine BR 042 sein!
Wie verhält sich die Lok beim Rückwärtsfahren?
@@HeinzJ.Baldowe Hallo Heinz, leider nicht viel besser 😥. Viele Grüße 🖖 Dirk
Moin moin Dirk! Die Maschine ist schon echt sehr schön. Dein Umbau war auch wie immer super detailliert zu betrachten. Schade nur das die Maschine nicht so läuft wie gewünscht. Aber kann es sein das im Kessel eventuell zu wenig Gewicht ist. Das konnte die Rader mehr auf die Schiene pressen und das klemmen der Räder eventuell zu verhindern. Und die Stromabnahme könnte dadurch auch etwas besser werden. Aber dafür hat ja die 91iger zu vollen Zufriedenheit ihre Runden gemeistert. Und die Ami-Diesel haben auch ordentlichen Krach gemacht. Dann wünschen wir euch alle noch einen schönen restlichen 3 Advent. Kuscheleinheiten für die Samtpfoten und liebe Grüße an dich und deine Familie. Wäre super wenn du uns alle vor Weihnachten noch mit einen tollen Video beglückst, darf auch gerne wieder länger sein. Jenny und Tom
Hallo Jenny und Tom, besten Dank 🙏🏻👍👏. Beim Gewicht bin ich auch am Überlegen, dies etwas zu erhöhen. Durch die Kesseltür bekommt man aber nicht viel rein 😥 und sie erneut zu zerlegen hab ich keine Lust zu. Mal sehen , wie es weitergeht 🤔. Die Kuscheleinheiten habe ich gerne verteilt 😹. Ich wünsche Euch einen schöne Vorweihnachtszeit, viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, ein schönes, ausführliches Umbauvideo. Leider versagt die Lok, das ist nicht toll und sieht besch...eiden aus😬. Ich würde die Lok wieder zurückbauen und als Doppeltraktion oder in einem Bw als Standlok verstauen. Wünsche dir Frohe Weihnachten und einen guten Start ins 2025. VG Norbert aus Oberfranken🙋
Hallo Norbert, besten Dank. Ich gebe Dir leider Recht, beim Fahren sieht sie echt bescheiden aus. Es gibt zum Glück noch ein paar Verbesserungsvorschläge von Kollegen, die ich zeitnah ausprobieren werde. Mal schauen, ob es etwas bringt? Ich wünsche Dir ebenfalls ein schönes Weihnachtsfest sowie ein gutes und gesundes 2025.
Viele Grüße Dirk
Hallo Dirk,
Ich hatte so ein ähnliches Problem bei einer Baureihe 44 von Rolo. Es war wie eben schon beschrieben das die Achsen um 90 Grad versetzt waren, nach dem ausrichten fuhr sie besser aber immer noch nicht richtig! Dann habe ich die Achsen mal nachgemessen und 2 Achsen hatten Ei Innenmass von 15 mm, also zuweit auseinander! Ich habe dann alle Achsen ausgebaut und auf ein Maß von 14,6mm eingepresst danach alles wieder zusammen gebaut und jetzt läuft die Lok störungsfrei 😊 Gruß Jens
Hallo Jens, besten Dank 🙏🏻👏👍 für den Tipp, das werde ich nachmessen. Viele Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 Hallo Dirk, es sieht mir auch stark nach diesem Fehler aus, denn besonders in Kurven "hängt" das Laufwerk. Eine zweite Möglich keit kann das Bremsgestänge sein. Es klemmt, wenn es nicht exakt in seinen Aufnahmen eingeklipst ist, an den Radsätzen.
@@roststab Danke Dir für die Tipps 🙏🏻👍👏. Das Radinnenmaß ist 14,3mm, sollte somit OK sein. Das Bremsgestänge habe ich schon in Verdacht gehabt, das steht aber auch gut aus.
Ist dann wahrscheinlich eine Montagslok, die such mit Freitag dem 13. nicht verträgt 🤣. Viele Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 Hallo Dirk, dann bleiben eigentlich nur noch die Kuppelstangen an den Rädern. Vielleicht haben die sich beim auseinander bauen bzw. zusammen setzen verstellt oder leicht verbogen. Das aber wieder zurichten ist eine arge fummeln Arbeit.
Die Kopflupe war mein bester Freund 😉
Hallo Jens, um Weihnachten ist wieder etwas Zeit für eine intensive Fehlersuche 👀. Vielleicht lässt sich noch etwas verbessern 🤔. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, hätte vielleicht noch ne Idee für diese Lok. Bitte den Radinnenabstand der Treib und Kuppel Achsen messen und mit einer gut laufenden Roco Schlepptenderlok vergleichen und danach evtl. anpassen. Habe selber solche alten Roco Dampfloks, die nicht besonders gut laufen. Zur Verbesserung der Stromabnahme hilft auch nur ein STACO von Zimo, normale Elkos sind zu schwach. Denn du musst ja sehr lange Gleisabschnitte überbrücken. Vielleicht hilfts dir weiter. Grüße Rene
@@renesteinert1248 Hallo René, besten Dank 🙏🏻👍👏. Radinnenabstand ist bei 14,3mm, also soweit ok. STACO von Zimo ….. wär noch ne Option 🤔. Beste Grüße 🖖 Dirk
@hdspringer2561 Dann probier nochmal Dirk. Hab auch so ne Gurke, die nicht laufen möchte. Aber bekomme diese einfach nicht hin und schon zuviel Zeit und Geld gesteckt.
Wünsche Dir, wenn wir uns nicht nochmal hören, ein schönes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleib gesund. Grüße Rene
Hallo Dirk, das Problem mit der schlechten Stromaufnahme hat meine Roco 41 auch! Später habe ich einen Staku eingebaut, der hat
aber auch nicht viel gebracht. Das macht dann keinen Spaß mehr. Das Triebwerk rollt bei meiner jetzt einigermaßen ohne blockieren.
das Gestänge war etwas verbogen. Die Konstruktion mit dem Knickrahmen ist nicht das wahre, die alten Piko Br 41, 01.5 und 03 haben
auch so einen Rahmen, die Tender kann man zwischen Roco und Piko sogar tauschen, die Gabel passt ohne passt bei beiden!
Es ist wirklich schade, optisch ist das ein bildschönes Modell. Ich hatte gehofft, dass du mehr Erfolg gehabt hättest als ich, und ich
hätte bei dir den entscheidenden Hinweis gesehen. Wenn ich bei meiner den Tender hinter die Roco 44 hänge, dann fährt er gut.
Oder wir müssen an der Lok zusätzliche Stromabnehmer bauen? LG. Martin
PS: kann es sein, dass bei der Lok die Bremsbacken manchmal die Räder berühren? Bei meiner war das der Fall!
@@1rotelaterne Hallo Martin, besten Dank für die Infos zu Deiner 41 🙏🏻👏👍. Zumindest weiß ich jetzt, dass es ein Problem an der Lok an sich ist und nicht nur mein Modell diese Probleme hat. Da hat Roco also keinen so guten Job gemacht 👎. Weitere Stromabnehmer haben leider keinen Platz. Der Hinweis mit den eventuell klemmenden Bremsbacken ist interessant, das werde ich morgen einmal überprüfen.
Viele Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561
Die Plastik Räder sind ja nicht 100% ausgewuchtet und müssen ja etwas Spiel haben. Vielleicht haben die Haftreifen
manchmal kurz Kontakt zu den Bremsklötzen, Achsen mit Haftreifen laufen immer etwas unrunder.
Mit den Haftreifen an nicht angetriebenen Loks kenne ich sonst nur noch bei der Rivarossi Br 59, einem 6 Kuppler.
Dieses schöne und interessante Modell habe ich gerade in Arbeit. Wünsche Dir viel Erfolg bei der Fehlersuche!
@@1rotelaternees war die Rivarossi BR 59! Gruß aus Dresden
@@ronnykretzschmar809
Danke, die meinte ich auch, bin auf die Taste daneben gerutscht und habe es nun berichtigt, LG. aus dem Sauerland
Danke Dir Martin 🙏🏻👏👍. Viele Grüße 🖖 Dirk
Habe auch eine 41er von Roco. Meine hat zwar einen Kohletender, der vordere Teil sieht aber exakt so aus wie bei deiner, von daher gehe ich davon aus, dass es das selbe Fahrwerk ist. Also Neubaukessel usw. … Artikelnummer müsste ich bei Bedarf mal nachsehen. Das Fahrwerk klemmt auch bei meiner immer wieder. Bei meiner allerdings nur beim Vorwärts fahren und nur bei Links- ODER Rechtskurven. Das hab ich schon wieder verdrängt, weil mich das auch total deprimiert hat und ich keine Lösung für das Problem gefunden habe …
Es gab jedenfalls eine bestimmte Stellung vom Fahrwerk, bei der sich das dann verklemmt hat.
@@kapitaenzursee87 Hallo und besten Dank 🙏🏻👍👏 für Deinen Bericht zu Deiner 41. Ich komme leider immer mehr zu dem Entschluss, dass dieses Modell eine Fehlkonstruktion ist. Es gibt zumindest mehr negative als positive Rückmeldungen 😢. Ich hoffe die 50 wird mich nicht enttäuschen. Geht ja auch gar nicht, ist ja von Fleischmann 🤣.
Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, die Lok selbst ein schönes Modell. Leider hat auch meine Lok massive Probleme mit der Stromabnahme. LG Ronny
Hallo Ronny, danke Dir fürs Feedback 🙏🏻👏👍. Dann scheint meine ja kein Montagsmodell zu sein, was das Ganze eher noch schlimmer macht 😥. Da stellt sich die Frage nach einer Fehlkonstruktion 🤔. Bin mal gespannt, ob es noch weitere Leidensgenossen gibt. Viele Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 das Problem ist die Konstruktion der Schleifer zur Stromabnahme. Die verbiegen sich leicht und werden schnell schwarz. Das betrifft nicht nur die Lok selbst. Auch am Tender sind diese Schleifer verbaut.
Hi Dirk, mess doch mal die Achsenabstände alle durch. Der sollte bei 14,3mm liegen. Vielleicht bringt das eine Verbesserung.
Viel Erfolg!
LG Shorty 🤓
Hallo Shorty, besten Dank für den Tipp 🙏🏻👏👍, das werde ich machen. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, echt wieder ein aufschlussreiches Video... Beim Anschauen schwante mir schon böses... hab ich doch eine kaum gelaufene Roco 41er in meinem Fundus. Nach Deinem Video hab ich die mal rausgekramt... die hatte ich noch nicht digitalisiert. Nun kann ich mich nicht Entscheiden, ob ich Dich hassen soll oder Dankbar. Selbst auf der Lokliege... bekommt man die Räder wenn man den die letzte Achse von Hand dreht ans klemmen, weshalb erschließt sich mir noch nicht, aber ich habe mir fest vorgenommen dem auf dem Grund zu gehen. Wenn Du außer die Lok in die Kiste zu entsorgen, noch was heraus findest zeig es hier... sollte ich etwas sinnvolles finden... schreib ich das hier.
Hi Dirk, auf die schnelle habe ich drei Sachen gefunden... Zum einen Die Treibstangen, welche die Treibräder miteinander verbinden haben Am Radsatz mit dem Gummi extreme Freiheit zum seitlichen verschieben... das werde ich bei mir mit einer kleinen Unterlage begrenzen. Dann das Bremsgestänge. Es sieht bei mir so aus, als wenn das relativ schnell bei mir tatsächlich Radkontakt hat, zumal die teile auseinander waren, die eigentlichen Bremsbacken Halter vom Bremsgestänge abgerutscht waren, und dann die extreme Seitenverschiebbarkleit der mittleren Treibachsen... dadurch bekommen die einzelnen Triebstangen extremen Schiefstand ... so das sich in den Kurven die Längen ändern und dadurch einen Achsversatz provozieren der eine Schwergängigkeit verursacht. Alles in Allem eine grenzwertige Konstruktion. Ich schau mal ob ich Kuppelstangen finde... die einteilig sind. So hab ich schon gar keine Lust auf einen Umbau, und so lange ich keine stationäre Anlage habe erst Recht nicht...
Hallo Peter, besten Dank für Deine Hinweise zu den blockierenden Rädern 🙏🏻👍👏. Was mich nur wundert, ist dass die auch auf gerader Strecke blockieren 🤔. Ich denke die ganze Konstruktion ist Murks. Warum sonst sollte Roco ab Werk bei den Treibachsen Haftreifen aufziehen. Das ist doch sehr merkwürdig 🤨. Ich werde mal versuchen irgendwie mehr Gewicht in die Lok zu bekommen 🤔. Wird aber auch nicht einfach. Wünsche Dir viel Erfolg beim Tüfteln, beste Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, ja so macht das wirklich keinen Spaß. Eigentlich hat die Maschine ganz gute Fahreigenschaften. Der Schwachpunkt ist hier aber die Übergabe der Spannung über die Deichsel, da gibt es öfter mal Kontaktprobleme, da es keine feste Verbindung ist.. Gerade in Kurven gibt es da Probleme. Ich behelfe mich dadurch, dass ich die Deichsel Deichsel sein lasse und eine feste Drahtverbindung einbaue. Eventuell mit einem Stecker, damit ich die Maschine trennen kann. Beim klemmenden Fahrwerk würde ich mal die Lok ganz zerlegen und die Achsen in den Lagern schmieren. Ich habe die Probleme mit dem Klemmen nicht und ich habe mehrere 41er. Es kann natürlich auch daran liegen, dass wie ein Kollege schon angemerkt hat, sich eine Achse, bzw. Radscheibe verdreht hat. Die gegenüber liegenden Radseiten müssen um exakt 90 Grad verschoben sein, sonst klemmen sie.
Gruß
Klaus.
@@jg301 Hallo Klaus, besten Dank 🙏🏻👍👏 für die Tipps. Das mit dem Überbrücken der Deichsel ist eine sehr gute Idee, hätte ich auch selber drauf kommen können 🤔🤬. Das werde ich definitiv zeitnah ausprobieren. Das Fahrgestell zu zerlegen würde ich extrem ungern machen, da ich schon schlechte Erfahrungen mit dem Zusammenbauen der Steuerung gemacht habe 😢. Aber wenn gar nichts helfen will, ist das zumindest eine Option 😉.
Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, ich denke es reicht wenn Du die Bodenplatte abnimmst, dann müßte man eigentlich die Achsen frei liegen haben. Dann kannst Du sie abschmieren, Deckel wieder drauf und testen.
Gruß
Klaus
Danke Dir für den Hinweis, das macht die Sache wesentlich geschmeidiger 😉. Beste Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, möchte Dir noch einen Rat geben, Du hast doch einen Multimeter als Messgerät, damit kannst Du die Übergangswiderstände an den Schleifern genau messen, Ich sehe Dich immer nur den Durchgang zu messen. Du könntest noch die Haftreifen der Lok an der Kuppelachse zu tauschen, mehr Griff. Wie die anderen Schreiber schon schrieben Leichtgängigkeit des Gestänge verbessern. Gruß Werner
Hallo Werner, besten Dank für die Tipps 🙏🏻👍👏. Werde ich zeitnah einmal ausprobieren 😉. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, Ich habe noch einen Vorschlag, Du kannst die Seitenverschiebung der Radsätze der Lok noch überprüfen, Lagerställen ölen, damit Sie beim Bogenlauf nicht klemmen,
Ist nur ein Vorschlag, Gruß Werner
Danke Dir 🙏🏻👍👏. Tipps werden immer gern genommen 😉. Beste Grüße 🖖 Dirk
Überprüfen mal den Anpressdruck der Federn Leche auf die Spurkränze. Meine beiden Roco 41er laufen Spitze. Du musste die Original Haftreifen nehmen, sonst haben die stroführdnden Tenderachsen keinen Kontakt zur Schiene, Gruß Torsten
Hallo Torsten, besten Dank für die Tipps 🙏🏻👍👏. Die originalen Haftreifen hatten ja schon eine Verbesserung gebracht. Die Bleche werde ich noch einmal prüfen 😉.
Viele Grüße 🖖 Dirk
Soweit ich weiß, ist die linke Seite zur rechten Seite um 90 Grad versetzt. Wenn jetzt auf eine Achse ein Rad leicht verdreht ist, könnte das die Ursache für das klemmen sein.
@@olliseisenbahnkanal914 Hallo Olli, danke Dir für den Hinweis 🙏🏻👏👍. Das muss ich mir mal genau ansehen 👀. Viele Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 Das ist eine Möglichkeit, kommt aber eherselten vor. Meist sind die Radsätze fest auf den Achsen.
Hi
Ich glaube du solltest die Kolbenschutzrohre aus den Zylindern nehmen 😊
Hallo Sven, besten Dank für den Tipp 🙏🏻👏👍. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk hab ich alles hinter mir ich weiß jetzt nicht wie ich es erklären soll nehme die Lok mal in die Hand und bewege mit beiden Daumen (einer rechts einer links ) die Treibräder vorsichtig hin und her das die Räder sich auf der Achse bewegen wie gesagt weiß nicht wie ich es genau beschreiben soll nach vorsichtigen Bewegungen immer mal kontrollieren ob es besser läuft und kontrolliere mal die Treibstangen wenn die vom anfassen nur minimal verbogen sind (mit Auge kaum sichtbar ) bleiben die Räder in verschiedenen Kurven Weichen ect. auch stehen alles muss 110 % synchron sein habe mir an den Modellen schon die Haare gerauft😂😂😉😉👍👍ja lange Rede kurzer sinn das ist auf jeden Fall die Ursache ( eigene Erfahrung ) gutes Gelingen und LG. Jürgen gib mal feedback
@@Kellerbahner Hallo Jürgen, besten Dank für die prima Erklärung 🙏🏻👍👏. Werde mich wahrscheinlich nach Weihnachten mit dem Problem der blockierenden Räder beschäftigen. Zunächst ist die mangelnde Stromabnahme dran 😉. Viele Grüße 🖖 Dirk
Moin Dirk, ich habe drei roco 44 ger.und habe eine digitalesiert, läuft scheisse. Analog lief die sehr gut aber nach der digitalesierung ,genau wie bei deiner lok .ich befürchte das die treibstangen sich irgend wie bei der fahrt verhaxeln.trotzdem kopf hoch .ich wünsche dir u.deiner familie schöne weihnachten
Hallo Werner, besten Dank 🙏🏻👏👍. Auch, wenn es nicht schön ist, ist es dennoch gut zu lesen, dass ich nicht allein bin mit den Problemen mit dieser Lok 😉.
Ich wünsche Dir und Deinen Lieben ebenfalls eine schöne Weihnachtszeit, viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo schau Dir doch mal das Gestänge an ,sollte man auf keinen anfassen ,geschweige drücken.Ich hatte mal eine BR 23 von Fleischmann Spur N .mit dem gleichen Problem gehabt. Es lag Einwandfrei daran. Gruß H S
@@helmutschulz2530 Hallo Helmut, besten Dank für den Hinweis 🙏🏻👍👏. Viele Grüße 🖖 Dirk
Dirk, Versuche doch mal etwas Gewicht in den Kessel zu bringen vielleicht hilft das!
@@swendoil7451 Hallo Swen, danke für den Tipp 🙏🏻👏👍. Die Idee ist gut, muss mo sehen, ob das zu machen ist 🤔. Viele Grüße 🖖 Dirk
Schade das die schone Lok nicht auch so fährt wie sie aussieht….. Habe es übrigens geschafft, bis auf Kleinigkeiten ist die Anlage für meine Mutter fertig….
@@MrXY-pe4zt Jo, super ärgerlich 🤬, da es eine sehr schöne Lok ist . Freut mich zu lesen, dass Du die Anlage für Deine Mutter so gut wie fertig gestellt hast. Da wird sie sich sicherlich sehr freuen und kann zu Weihnachten mit der Eisenbahn spielen 👏. Viele Grüße 🖖 Dirk
Wow, laaaanges Video. Ich bin gespannt.
Danke Dir fürs Reinschauen 🙏🏻👏👍. Ich hoffe es hat Dir zugesagt 😉. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, der Umbau war wieder meisterlich und spannend wie ein Krimi. Schade das die Lok nicht so richtig fahren will. Ratschläge hast du ja genug bekommen und gebe darum meinen Senf nicht mehr dazu. Aber oft ist das Gestänge irgendwo ein bisschen verbogen. Das Problem hatte ich auch schon an manchen Lokomotiven. Die Stromabnahme ist auch an moderneren Dampflokomotiven von Roco eine Katastrophe .Zum Beispiel 44,01 usw.Das können andere Hersteller viel besser. Jetzt habe ich meine Senftube doch aufgemacht 😂. Gruß Torsten 🙋♂️
Hallo Torsten, besten Dank 👍👏🙏🏻, dass Du doch noch Deine Senftube aufgemacht hast 🤣. Jede Erfahrung von Euch ist doch eine interessante Info für uns alle 👏.
Viele Grüße 🖖 und einen schönen 3. Advent, Dirk
Hoi Dirk,
Ich habe in meine Videoaufnahmen tatsächlich solches Phänomen gesehen von ein Culbmitglied... November 2015 !
Es passierte auf einmal; die Räder drehten(?) sich nicht mehr. Die Lok wurde von Motor im Tender weiter geschobem mit voller Loksound.
Etwas Öl am Gestänge war die Lösung.
....
Es gibt noch eine erklärung für dieses Fahrverhalten:
Jemand hat das Getriebe gelöst und die richtige Winkel des Gestänges ist dahin..
.
Grüße Frank aus 🇳🇱
@@fp3359 Hallo Frank, besten Dank für die Tipps 🙏🏻👍👏. Viele Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561
Dank.
Das stehen der Lok: möglich überforderte Decoder. Der Widerstand(?) ist zu groß.
Analog ist das keine sache; der Trafo bleibt Strom liefern.
....
Sind die Achslöcher noch rund oder Ei-formig?