Güterzug auf der Sauschwänzlebahn

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии • 79

  • @bugelfalte6320
    @bugelfalte6320 5 месяцев назад +9

    Großartiges Zeitdokument !!! Ein wunderschöner Ganzzug auf dieser legendären Strecke !!! Und dann noch eine Voith Maxima !!! Das war ihr und unser Glück, lieber Gerhard Klaus, herzlichen Glückwunsch :):):)

  • @SYSCOM821
    @SYSCOM821 5 месяцев назад +7

    Tolle Aufnahmen. Danke. Diese Lok ist sehr beeindruckend.

  • @grin1448
    @grin1448 5 месяцев назад +2

    Sehr schöne Aufnahmen. Tolles Gespann mit der Maxima. Danke dafür.

  • @arnomrnym6329
    @arnomrnym6329 5 месяцев назад +10

    Ganzzüge sind immer eine Pracht. Bleibt zu hoffen, dass Vogt dies auch weiterhin nutzen wird.
    Schöne Aufnahmen. Danke, auch für die Standortinfos. 👍🏾😎

  • @tobiasdunkel4673
    @tobiasdunkel4673 5 месяцев назад +3

    Herzlichen Glückwunsch zu diesen Aufnahmen und danke fürs zeigen.

  • @reylod4989
    @reylod4989 5 месяцев назад +8

    Schliesse mich an! .. tolle Aufnahmen

  • @stefanschuster4759
    @stefanschuster4759 5 месяцев назад +5

    Sehr schön! Da konnte die frühere Kanonenbahn zeigen, was möglich ist.

  • @tomheyder7112
    @tomheyder7112 5 месяцев назад +6

    Das ich das noch sehen und erleben darf. Das sollte alles in Zukunft wieder genutzt werden sollte. Ist meine Meinung, weil die LKW 's da unten sind einfach zu viel. Schöne Umleitung. Danke 👍

  • @rolfhauser3453
    @rolfhauser3453 5 месяцев назад +12

    Den gleichen Zug bekam ich am 15.8.2024 auf der Gäubahn vor die Handylinse. Die lange Steigung von Horb a. Neckar hinauf nach Eutingen auf die Gäuhochfläche machte der Maxima wenig Mühe, aber sie hat doch ordentlich "gebrummt". Es handelt sich wohl um einen Rheintalumleiter.

  • @mucmatthias5284
    @mucmatthias5284 5 месяцев назад +4

    sehr beeindruckend. Insbesondere die Strecke über die beiden Viadukte.

  • @TheMofRider2
    @TheMofRider2 4 месяца назад

    Einen interessanten Kamerastandpunkt hast du da in Epfenhofen gewählt - das Esig aus Richtung Blumberg wird regelmäßig dokumentiert; das aus Richtung Fützen hingegen selten. Sehr schön auch die Komposition mit Esig unten und Biesenbachbrücke oben.

  • @Torsten_Sc
    @Torsten_Sc 5 месяцев назад +14

    Danke fürs zeigen! Tja, einmal die "Hauptstrecke" gesperrt, hat das ganze restliche Land was davon 😂

  • @georgobergfell
    @georgobergfell 5 месяцев назад +26

    Das beweist mal wieder, dass auch Bahnstrecken, die von Bahn und Politik schon lange abgeschrieben sind, immer noch gebraucht werden.

    • @manfredeigenmann8920
      @manfredeigenmann8920 5 месяцев назад +5

      Immer intressant solche Züge zu sehen wo niemand gerechnet hat

    • @wolfi7106
      @wolfi7106 5 месяцев назад +5

      Die Strecke ist aber durchgehend in Betrieb und zum Glück wird darüber gefahren. So kommt die Stadt Blumberg zu ein bisschen Geld

    • @dennislanger8053
      @dennislanger8053 5 месяцев назад +2

      Diese Strecke steht sogar unter Denkmalschutz. 😊

    • @skayt35
      @skayt35 5 месяцев назад +2

      Vom Militär ist die Strecke nicht wirklich abgeschrieben. Nach 1990 sind die Pläne vermutlich allmählich verstaubt. Aber seit 2022 wird da sicher wieder draufgeguckt.

    • @wolfi7106
      @wolfi7106 5 месяцев назад

      @@skayt35 die war sogar einige Jahre vor der Abgabe an die Stadt von der Nato saniert worden.

  • @DefaultString
    @DefaultString 2 месяца назад

    Krass, imposanter, moderner Güterzug - ich hätte nicht erwartet, dass das Lichtraumprofil der Strecke mit den engen Bögen und Tunneln eine Passage für die 80ft-Waggons ermöglicht!

  • @hansbachtold1966
    @hansbachtold1966 5 месяцев назад +4

    Das Video ist der Hammer.💪💪💪💪. Mit " Dampf " ist die Sauschwänzle Bahn ein Erlebnis.

  • @Mediamax01
    @Mediamax01 5 месяцев назад +6

    5:17 Der Bahnübergang wird von den Einheimischen sicher nach dem Motto „gestern kam nichts, dann kommt heute auch nichts“ überquert. Da rechnet doch sicher niemand mit Zugverkehr ausserhalb der Museumsbahn.

    • @GerhardKlaus
      @GerhardKlaus  5 месяцев назад +2

      Ist auf dem Video nicht drauf, der hat gepfiffen als er aus dem Tunnel kam.

  • @dukeoflakeshore5805
    @dukeoflakeshore5805 5 месяцев назад +1

    Ist die Brücke I (10:00) so instabil oder warum schleicht der Zug so darüber?

    • @TheMofRider2
      @TheMofRider2 4 месяца назад +1

      So wie es schon geschrieben wurde sind die Brücken nicht instabil als solche, aber der Zug (und die Lok) schwerer als die Strecke erlaubt. Deshalb muss sehr langsam gefahren werden.

    • @wolfi7106
      @wolfi7106 2 месяца назад

      ​@@TheMofRider2auf der Strecke hätte man das auch mit einer 212 fahren können. Die hat nur max 10‰

  • @R1712D
    @R1712D 5 месяцев назад +11

    Kommt aus Rheinfelden - Aerosil drin von der Evonik. Meist fahren Diese Güterzüge mit 35 Wagen Richtung Basel und den Oberrhein Richtung Karlsruhe, etwa 5X in der Woche.

    • @wolfi7106
      @wolfi7106 5 месяцев назад +2

      Derzeit aber Immendingen - Tuttlingen - Böblingen - Renningen

    • @norbertriegler2415
      @norbertriegler2415 5 месяцев назад +7

      „Kommt aus Rheinfelden - Aerosil drin von der Evonik.“ - Nein, nicht der Zug in diesem Video. Der transportiert Plastik-Mahlgut von der Firma Vogt Plastic (steht ja auch groß und deutlich auf den Containern). Die Firma hat ein Werk in Brandenburg und der Zug pendelt seit Anfang des Jahres einmal pro Woche zwischen Brandenburg und Rhina am Hochrhein, wo die Container umgeladen werden. Aber normalerweise fährt er über Basel, in der kommenden Woche vielleicht einmal über Singen und Schaffhausen, wenn die neue Brücke bei Lauchringen befahrbar, aber die Rheintalbahn bei Rastatt noch gesperrt ist.

    • @R1712D
      @R1712D 5 месяцев назад +1

      @@norbertriegler2415 Danke für die Info

    • @j.arpaio801
      @j.arpaio801 5 месяцев назад

      ​@@norbertriegler2415Das "Brandenburg " nennt sich Premnitz. Gelegen an den Resten der Brandenburgischen Städtebahn.

  • @SimonTog
    @SimonTog 5 месяцев назад +2

    Klasse video :)

  • @michaelschafer1840
    @michaelschafer1840 5 месяцев назад +2

    Unser Firmen Zug 😮!!

    • @GerhardKlaus
      @GerhardKlaus  5 месяцев назад +1

      @@michaelschafer1840
      Dann kannst du mir vielleicht verraten ob er nochmals über die Sauschwänzlebahn fährt?

  • @Kalle1821
    @Kalle1821 5 месяцев назад +2

    Zug ist gerade durch Talhausen Richtung Rottweil

  • @WaltraudBinder
    @WaltraudBinder 5 месяцев назад +2

    Habe ich heute gesehen. Kommt mehrfach die Woche

  • @elrond8490
    @elrond8490 4 месяца назад

    Deshalb Infrastruktur nicht einfach aufgeben, die Sauschwänzlebahn hat ihren Sinn... von mir aus soll die 2 Gleisig ausgebaut werden, die Tunnel sind dafür ja schon ausgelegt....

  • @fransstrous9809
    @fransstrous9809 5 месяцев назад +2

    Voith Maxima sieht nicht oft, schöne Aufnahme

  • @denvenn3601
    @denvenn3601 5 месяцев назад +1

    Merci an Euch und den couragierten Lokführer in seiner Fahrer-Cabine! fährt da momentan regelmäßig was? Als Umleiter wegen dem nun schon wieder vorhandenen Streckenunterbruch auf der deutschen Rheintalbahn? Sonst wird ja einfach so alles weiträumig um Deutschland herum umgeleitet durch Frankreich wo die Dieselinfrastruktur noch immer [doppelspurig] perfekt funktioniert und läuft.

  • @dukeoflakeshore5805
    @dukeoflakeshore5805 5 месяцев назад

    Was ist der Grund für diese Sonderfahrt? Streckensperrungen?

  • @Frankbx80
    @Frankbx80 5 месяцев назад

    Kann mir einer verraten was das für Containerwaggons sind? Sind das 60 oder gar 80f ? Und nach wer baut die?

  • @Lasca34
    @Lasca34 5 месяцев назад +2

    Danke für den Film mit der ruhigen Kameraführung! Allerdings erscheinen bei mir auf dem Bildschirm immer zehn "angehängte Güterwagen", alias 40 Achsen. Was mache ich verkehrt?

    • @wolfi7106
      @wolfi7106 5 месяцев назад +1

      Nix, da könnte jemand einfach seinen Text berichtigen

    • @ballagmxch7227
      @ballagmxch7227 5 месяцев назад

      Ruhige Kameraführung? Da hab ich was verpasst. Aber der Wert von Stativen wird ja eh überschätzt... Schade für den sehr schönen Film.

  • @513895
    @513895 5 месяцев назад +1

    Vielen Dank für die schönen Aufnahmen. Ich wusste garnicht das die Strecke immer noch durchgehend befahrbar ist. Weisst du warum auf den Brücken so langsam gefahren wird? Hat das Betriebliche Gründe, an der Leistung kann es doch wohl nicht liegen...
    Beste Grüsse.

    • @norbertriegler2415
      @norbertriegler2415 5 месяцев назад +3

      Meines Wissens hat die Lok eigentlich für die Brücken eine zu hohe Radsatzlast, anscheinend darf sie diese nur mit einer Ausnahmegenehmigung und max. 10 km/h befahren. Ich weiß aber nicht, ob die Museumszüge schneller über diese Brücken fahren. Jedenfalls war das für den Lokführer sicher ein besonderes Erlebnis, denn sonst kommt er wohl kaum über diese Strecke.

    • @Loeschmeister81
      @Loeschmeister81 5 месяцев назад +1

      @@norbertriegler2415 Und wohl kaum woanders kannst du als Lokführer ziemlich entspannt auf ein Signal zufahren, das dem Gegenverkehr "Fahrt Frei" zeigt... - Aber auf der Sauschwänzlebahn zeigen die überall Fahrt... :P Wie bei 5:38

    • @Loeschmeister81
      @Loeschmeister81 5 месяцев назад +1

      @@norbertriegler2415 Jepp, Die Maxima CC hat je nach Leistung zwischen 20 und 22,5 t Achslast. Die Wutachtalbahn hat aber die Streckenklasse B2, welche Sie auf 18t limitiert. Das Museumsbahn-Stück von Zollhaus-Blumberg nach Weizen hat sogar "nur" Streckenklasse A und hat somit ein Limit von 16t... Daher ist das mit der Ausnahmegenehmigung naheliegend...

  • @gerdjacobshagen-videosvond6528
    @gerdjacobshagen-videosvond6528 5 месяцев назад +3

    Gibt es einen Gegenzug ?

  • @gerdjacobshagen-videosvond6528
    @gerdjacobshagen-videosvond6528 5 месяцев назад +3

    SuperSach...das wird hoffentlich öfters stattfinden, tolle Doku
    Hinweis zum Text....korrekt?

    • @GerhardKlaus
      @GerhardKlaus  5 месяцев назад

      Was meinst du mit korrekt?

    • @gerdjacobshagen-videosvond6528
      @gerdjacobshagen-videosvond6528 5 месяцев назад

      @@GerhardKlaus sauchschwänzle

    • @gerdjacobshagen-videosvond6528
      @gerdjacobshagen-videosvond6528 5 месяцев назад +1

      @@GerhardKlaus sauchschwänzle hast du geschrieben....

    • @GerhardKlaus
      @GerhardKlaus  5 месяцев назад +1

      @@gerdjacobshagen-videosvond6528
      Danke, das hab nicht ich falsch geschrieben, das war der Druckfehlerteufel 😀
      Habe es jetzt korrigiert.

    • @berner6981
      @berner6981 5 месяцев назад +6

      Ich vermute mal dass das nicht allzu oft stattfinden wird, solange die Strecke nicht grundlegend saniert ist. Die erlaubte Geschwindigkeit auf der Strecke steht einer dauerhaften Nutzung wahrscheinlich doch im Weg. Auch wird die Strecke für den Güterfernverkehr eher unwirtschaftlich sein, aber im (über-) regionalen Güterverkehr wäre hier sicherlich etwas machbar. Gilt aber auch für viele andere Nebenbahnen. Dazu müssten wir allerdings wegkommen von allen Gütern auf der Straße zu transportieren hin zu mehr auf der Schiene.

  • @Schurwald
    @Schurwald 5 месяцев назад +1

    ... mit 10 angehängten Güterwagen.

  • @charlesm.5199
    @charlesm.5199 5 месяцев назад +3

    Aussergewöhnlich. Was war der Grund, über diese Strecke zu fahren?

    • @GerhardKlaus
      @GerhardKlaus  5 месяцев назад +5

      @@charlesm.5199
      Wahrscheinlich wegen der Sperrung der Rheintal Strecke bei Baden-Baden.
      Aber das ist nur eine Vermutung.

    • @gerdjacobshagen-videosvond6528
      @gerdjacobshagen-videosvond6528 5 месяцев назад

      Und Lauchringen-Erzingen ist gesperrt wegen Brückenneubau über die Wutach

    • @gerdjacobshagen-videosvond6528
      @gerdjacobshagen-videosvond6528 5 месяцев назад +2

      @@GerhardKlaus auch die Sperrung Lauchringen-Erzingen wird ein Grund sein

    • @Andy1995
      @Andy1995 5 месяцев назад +3

      Da der Zug normalerweise auf der Rheintalbahn fährt, ist es tatsächlich ein Umleiter!

    • @marcelhofer1473
      @marcelhofer1473 5 месяцев назад +1

      Unabhängig davon war aber auch schon fürs Frühjahr geplant einzelne güterzüge über die Strecke zu schicken (ich glaube nach Murgg). Scheiterte dann aber wohl an den Tunnel bzw den Fledermäusen.