Sehr sehr geniales Video! Das bringt mir das Thema wieder ein ganzes Stück näher, und beantwortet mir meine Frage von letzter Woche noch mal neu. Das ist definitiv doch ein langfristiges Ziel. Danke und schönes Wochenende.
(Whity) wie eigentlich immer: TOP 😊tolles Video dass motiviert; man möchte sofort die Klampfe packen und üben…😊- klasse erklärt und rübergebracht - es macht auch einfach Spaß immer wieder den „roten Faden“ u.a. aus deinem Griffbrett-Fux zu sehen - Vielen Dank 🙏
Wie immer super erklärt, bin zwar mit den Inhalten (noch) leicht überfordert. Habe nach Jahren wieder mit der Gitarre angefangen - alles in allem ein sehr zu empfehlender Kanal! Danke!
Hey Andi =) Ich habe gehört das Solo wurde erfunden damit die anderen Bandmitglieder eine Pause machen können, wenn das so ist spricht es schon für sich.....😋 Du wirkst in dem Video ruhig und aufgeklärt, hat mir gut gefallen, danke 🥳 Ich übe los, bis nächste Woche. Schönes Wochenende =)
Wieder mal ein gutes Video, danke Andi - ich bin zwar immer noch im Griffbrett Fuchs bei den Grundlagen der Musikteorie und hänge immer noch mit den Inervallen hinterher und mit Habtonschritten groß Terz klein terz aber das Video zeigt ein wohin man hin kommen kann..... Bei mir wird es wohl Jahre dauern
Kleiner Verbesserungsvorschlag: Du hast so viel Platz im Bild. Blend doch bei solchen Folgen dauerhaft die Akkorde am Rand ein, damit man sich auf das was Du sagst konzentrieren kann. Danke für Deine tollen Videos.
Sehr interessannt und auf schlußreich. Ich bin mein Leben lang Drummer und hab's gleich 2 mal angeschaut. Du bringst das wirklich gut rüber und ich habe eine Menge verstanden, von dem was für mich bis heute ein Mysterium ist. Es ist grundsätzlich verwirrend, das Akkorde und Tonleitern mit dem gleichen tonalen Material mehrfach an verschiedenen Stellen, Saiten und Lagen vorkommen und sogar fast gleich klingen. Absolut komform gehe ich mit Dir, dass die Trennung zwischen Lead und Rhythmus ein Blödsinn ist. Erst die Kombination rhythmischer und solistischer (technischer) Fähigkeiten macht nach langem intensiven Üben einen guten und brauchbaren Musiker aus. Finally ... Ich würde sagen ... That's the Blues ... die Tonart fremden Töne, die das Gewürz ausmachen 😊 vielen Dank für die schöne Lesson. Sehr empfehlenswert. Beste Grüße, Marco
Super erklärt, Andy. Mein Kopf qualmt. Ich mach Schluss jetzt :-D Es leuchtet ein. Aber super schwer zwischen den Akkorden zu switchen und dann in "Arpeggios" zu denken. Das liegt wohl daran, dass ich über zwanzig Jahre genau das vernachlässigt habe. Meine Gehirnwindungen müssen sich erst daran gewöhnen. Ich bleib dran!
ja wie immer ein sehr gutes Video von dir, gut erklärt…. und danke für Backing Track, Tabulatur etc und die Zugabe für die Griffbrett Fux Leute 🙋♂️✌️🖖 schönes Wochenende wünsche ich euch allen! Gruß Martin
Hi Andi, sehr schöne Akkordfolge und echt ein super kreatives Solo dazu. Ich tu mich aber unendlich schwer mit dem schnellen Umschaltspiel um zum entsprechenden Akkord die passenden Akkordtöne aus dem CAGED-System zu finden. Wie kann man das lernen um so eine kreative coole Melodie über entsprechende Akkorde zu spielen? Schöne Grüße Uwe😀
Hi Uwe, indem man sich intensiv damit beschäftigt. Ich komponiere immer gerne eigene kleine Soli oder Stücke mit genau dem Hintergrund. Das alles kommt anfangs nicht spontan, sondern ist wohl überlegt. Je öfter man das macht, umso freier wird man.
Lieber Andy, vielen Dank für die super Erklärung. Ich geige immer auf der Pentatonik rum und verwende nach Gefühl darin noch die Töne aus der Tonleiter und kann bei den Akkordwechseln auch ganz gut mitgehen, aber das ist dann doch noch ein anderes Level, es ist mir auch schon seit einiger Zeit bekannt, das akkordbezogene Solieren. Ich habe noch einiges zu vertiefen, aber das will ich dann doch bald ernsthaft angehen. LG
Lieber Andy Super Video. Wie machst du das Ganze, wenn die Akkorde nicht aufgeschrieben sind? Geht das auch wenn man jamed oder muss man dann die Intervalle raushören? Hast du dazu Videos im Mitgliederbereich? Liebe Grüsse Andri
Hi Andri, wenn man die Akkorde nicht kennt, geht das natürlich nicht. In den seltenen Fällen, in denen das vorkommt, spiele ich dann einfach die jeweilige Tonleiter bzw. Pentatonik. Aber genau darum schaue ich immer, dass ich auch die Akkorde kenne. Bei Jams einigt man sich ja dann oft auf bekannte Akkordfolgen wie z.B. das Bluesschema. Liebe Grüße. Achja: Videos direkt zu diesem Thema gibt es nicht in meinem Mitgliederbereich.
Hey Aldi was soll ich machen wenn ich meine Ukulele zum lernen immer Verkehr gehalten habe und sie jetzt falsch gestimmt ist und ich es nicht schaffe das gelernte umzulernen ????‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️hilfe
Egal ob Pentatonik oder was auch immer, habe ich das richtig verstanden, Tonleitern über das ganze Griffbrett üben, über alle Lagen, meinetwegen auch nur auf einer Saite, unter der Verwendung von chromatischen Durchgangstönen? Dazu vielleicht noch unter Verwendung von Noten, mit Plektrum, Auf- und Abschläge, ohne Plektrum, mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger gezupft. Immer mit dem Gedanken im Hintergrund, ich weiß intuitiv, wo ich mich gerade auf dem Griffbrett befinde, und auf welcher Stufe der Tonleiter ich mich gerade, damit ich keine "schrägen" Halbtonschritte zu fabrizieren. Na Prost Mahlzeit! Schön erklärt.
Nuja... is halt immer die Frage, wo du hin willst 😅 irgendwann kommst du um oben genanntes nicht mehr drum rum. Aber das baut sich ja auch Stück für Stück auf. Eine einzelne Tonleiter lernen ist nicht wild. 7 Mal eine zu lernen also auch nicht. Schon hast du in einer Tonart das ganze Griffbrett... Das ganze Schema von C auf D zu verschieben ist auch nicht schwer. Wenn das sitzt auf E usw. Es kostet einfach nur Zeit und dran bleiben...
Ich würde erstmal bei den Akkorden anfangen und dann schauen, wie sich innerhalb eines Griffs Melodien finden lassen. Oft reicht es, wenn man hier und dort mal einen Finger dazu- oder wegnimmt, dann kann man schon ganz gut um die Akkorde herum spielen.
War mal nur so rethorisch eingeworfen. Mindestens einmal die Woche sitze ich da und versuche nun nach 45 Jahren mir das Griffbrett zu erarbeiten. Denn sich nur beim Singen zu begleiten, das wird mir etwas zu wenig. Da müssen schon mal ein paar Melodienoten eingebaut werden. Und da kam mir dieser Beitrag gerade recht, denn es bestätigt mich. Und da gehören noch Terzen dazu, Terzübungen ohne Ende. Denn die Welt besteht nicht nur aus Auf- und Abschlägen. Danke für Eure Antworten!
Du spielst so schön!!😁geniales Video wiedermal !!! Sehr gut gemacht..DANKE! L.g. Uta
Dankeschön 😁
Wunderbar. Das spiele ich als Nächstes. 1000 Dank. Du bist der Beste
Ich danke dir!
Sehr sehr geniales Video! Das bringt mir das Thema wieder ein ganzes Stück näher, und beantwortet mir meine Frage von letzter Woche noch mal neu. Das ist definitiv doch ein langfristiges Ziel. Danke und schönes Wochenende.
Danke für deinen Kommentar und ganz viel Spaß beim Erreichen deiner Ziele!
Klasse erklärt und rübergebracht wie immer 👍👍👍👋
Vielen Dank 👍
(Whity) wie eigentlich immer: TOP 😊tolles Video dass motiviert; man möchte sofort die Klampfe packen und üben…😊- klasse erklärt und rübergebracht - es macht auch einfach Spaß immer wieder den „roten Faden“ u.a. aus deinem Griffbrett-Fux zu sehen - Vielen Dank 🙏
Vielen Dank 😊
wie immer fantastisch! 👍👍👍
Dankeschön 😋
Cool! Wirklich hilfreich um aus dem Pentatonikgedudele herauszukommen.
Das freut mich!
Hallo lieber Fingerfux , dankeschön für die tollen tipps
du du uns immer vorstellst . Lg. Bärbel 🎸🎹♥️
Herzlichen Dank dir für den Kommentar! 😊
Einmal mehr ein geniales Video, das Impulse gibt, die wirklich weiterbringen. Herzlichen Dank dafür!!!
Sehr gerne! Danke fürs Kommentieren!
super motivierendes Video, vielen Dank!
Ich danke dir!
Excellentes Video! Endlich eine ganz klare Richtung, wie man vom Pentatonic Genoodle zu sinnvollen Melodien kommt!
Freut mich, danke!
Wie immer super erklärt, bin zwar mit den Inhalten (noch) leicht überfordert. Habe nach Jahren wieder mit der Gitarre angefangen - alles in allem ein sehr zu empfehlender Kanal! Danke!
Danke, das freut mich zu lesen, wenn du. meine Arbeit empfehlen kannst.
Hey Andi =)
Ich habe gehört das Solo wurde erfunden damit die anderen Bandmitglieder eine Pause machen können, wenn das so ist spricht es schon für sich.....😋 Du wirkst in dem Video ruhig und aufgeklärt, hat mir gut gefallen, danke 🥳 Ich übe los, bis nächste Woche.
Schönes Wochenende =)
Lieber Micheal,
danke für deine Rückmeldung. :-)
Dir natürlich auch ein schönes Wochenende!
Wieder mal ein gutes Video, danke Andi - ich bin zwar immer noch im Griffbrett Fuchs bei den Grundlagen der Musikteorie und hänge immer noch mit den Inervallen hinterher und mit Habtonschritten groß Terz klein terz aber das Video zeigt ein wohin man hin kommen kann..... Bei mir wird es wohl Jahre dauern
Gut Ding will Weile haben... Hoffe der Spaß kommt nicht zu kurz!
Tolles Video, schön auf den Punkt gebracht - mal wieder! Danke, Andi!!
Ich danke dir!
Dieses Video war sehr motivierend !
Danke, das freut mich sehr!
Das macht wirklich Spaß!
Das freut mich!
Sehr inspirierend...genial auf den Punkt gebracht.
Freut mich, danke!
Kleiner Verbesserungsvorschlag: Du hast so viel Platz im Bild. Blend doch bei solchen Folgen dauerhaft die Akkorde am Rand ein, damit man sich auf das was Du sagst konzentrieren kann. Danke für Deine tollen Videos.
Danke fürs Feedback!
In dem Fall eher Lied Gitarre als Lead Gitarre.
Sehr interessannt und auf schlußreich. Ich bin mein Leben lang Drummer und hab's gleich 2 mal angeschaut. Du bringst das wirklich gut rüber und ich habe eine Menge verstanden, von dem was für mich bis heute ein Mysterium ist. Es ist grundsätzlich verwirrend, das Akkorde und Tonleitern mit dem gleichen tonalen Material mehrfach an verschiedenen Stellen, Saiten und Lagen vorkommen und sogar fast gleich klingen. Absolut komform gehe ich mit Dir, dass die Trennung zwischen Lead und Rhythmus ein Blödsinn ist. Erst die Kombination rhythmischer und solistischer (technischer) Fähigkeiten macht nach langem intensiven Üben einen guten und brauchbaren Musiker aus. Finally ... Ich würde sagen ... That's the Blues ... die Tonart fremden Töne, die das Gewürz ausmachen 😊 vielen Dank für die schöne Lesson. Sehr empfehlenswert. Beste Grüße, Marco
Dank dir Marco für deinen ergänzenden Kommentar!
Super erklärt, Andy. Mein Kopf qualmt. Ich mach Schluss jetzt :-D Es leuchtet ein. Aber super schwer zwischen den Akkorden zu switchen und dann in "Arpeggios" zu denken. Das liegt wohl daran, dass ich über zwanzig Jahre genau das vernachlässigt habe. Meine Gehirnwindungen müssen sich erst daran gewöhnen. Ich bleib dran!
Toi toi toi
ja wie immer ein sehr gutes Video von dir, gut erklärt…. und danke für Backing Track, Tabulatur etc und die Zugabe für die Griffbrett Fux Leute 🙋♂️✌️🖖 schönes Wochenende wünsche ich euch allen! Gruß Martin
Herzlichen Dank!
Danke, wirklich gut erklärt!
Gerne, ich sag auch danke!
Hi Andi, sehr schöne Akkordfolge und echt ein super kreatives Solo dazu. Ich tu mich aber unendlich schwer mit dem schnellen Umschaltspiel um zum entsprechenden Akkord die passenden Akkordtöne aus dem CAGED-System zu finden. Wie kann man das lernen um so eine kreative coole Melodie über entsprechende Akkorde zu spielen? Schöne Grüße Uwe😀
Hi Uwe, indem man sich intensiv damit beschäftigt. Ich komponiere immer gerne eigene kleine Soli oder Stücke mit genau dem Hintergrund. Das alles kommt anfangs nicht spontan, sondern ist wohl überlegt. Je öfter man das macht, umso freier wird man.
Sehr gut erklärt 👍👍👍
Freut mich, danke!
Wir schauen für gute Tipps zum Musik machen immer gerne bei Dir rein :)
Danke dir 😊
Laimbach Take me to heaven. Daran hat das mich erinert. Du bist top Andi. Guter Lehrer.
Vielen lieben Dank!
Lieber Andy, vielen Dank für die super Erklärung. Ich geige immer auf der Pentatonik rum und verwende nach Gefühl darin noch die Töne aus der Tonleiter und kann bei den Akkordwechseln auch ganz gut mitgehen, aber das ist dann doch noch ein anderes Level, es ist mir auch schon seit einiger Zeit bekannt, das akkordbezogene Solieren. Ich habe noch einiges zu vertiefen, aber das will ich dann doch bald ernsthaft angehen. LG
Ich sag danke für deinen Kommentar und wünsche dir viel Spaß beim Vertiefen!
Super super❤❤❤
Dankeschön!
Das war für mich zwar "zu hoch" aber ich werde es mir versuchen zu merken ;-) Tolles Video
Viel Erfolg und v.a. Spaß beim Lernen!
BB King wäre stolz auf dein Solo! 😀
🙏
Sehr schöne Akkordfolge!
Finde ich auch 😊 Danke dir, Oli!
Lieber Andy
Super Video. Wie machst du das Ganze, wenn die Akkorde nicht aufgeschrieben sind? Geht das auch wenn man jamed oder muss man dann die Intervalle raushören?
Hast du dazu Videos im Mitgliederbereich?
Liebe Grüsse
Andri
Hi Andri, wenn man die Akkorde nicht kennt, geht das natürlich nicht. In den seltenen Fällen, in denen das vorkommt, spiele ich dann einfach die jeweilige Tonleiter bzw. Pentatonik. Aber genau darum schaue ich immer, dass ich auch die Akkorde kenne. Bei Jams einigt man sich ja dann oft auf bekannte Akkordfolgen wie z.B. das Bluesschema. Liebe Grüße.
Achja: Videos direkt zu diesem Thema gibt es nicht in meinem Mitgliederbereich.
@@Fingerfux Vielen lieben Dank für deine Antwort!
fingerfux du bist gut
Vielen lieben Dank! :-)
Gibt’s vielleicht noch Ähnliches?
Hey Aldi was soll ich machen wenn ich meine Ukulele zum lernen immer Verkehr gehalten habe und sie jetzt falsch gestimmt ist und ich es nicht schaffe das gelernte umzulernen ????‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️hilfe
Da kann ich dir nicht helfen. Sorry.
Ich mag Liedgitarren 😊
☺️
👍👍👍👍👍
Vielen lieben Dank!
0:03 Ich denke an B.B.King "i don't do chords".
Egal ob Pentatonik oder was auch immer, habe ich das richtig verstanden, Tonleitern über das ganze Griffbrett üben, über alle Lagen, meinetwegen auch nur auf einer Saite, unter der Verwendung von chromatischen Durchgangstönen? Dazu vielleicht noch unter Verwendung von Noten, mit Plektrum, Auf- und Abschläge, ohne Plektrum, mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger gezupft. Immer mit dem Gedanken im Hintergrund, ich weiß intuitiv, wo ich mich gerade auf dem Griffbrett befinde, und auf welcher Stufe der Tonleiter ich mich gerade, damit ich keine "schrägen" Halbtonschritte zu fabrizieren. Na Prost Mahlzeit! Schön erklärt.
Nuja... is halt immer die Frage, wo du hin willst 😅 irgendwann kommst du um oben genanntes nicht mehr drum rum. Aber das baut sich ja auch Stück für Stück auf. Eine einzelne Tonleiter lernen ist nicht wild. 7 Mal eine zu lernen also auch nicht. Schon hast du in einer Tonart das ganze Griffbrett... Das ganze Schema von C auf D zu verschieben ist auch nicht schwer. Wenn das sitzt auf E usw. Es kostet einfach nur Zeit und dran bleiben...
Ich würde erstmal bei den Akkorden anfangen und dann schauen, wie sich innerhalb eines Griffs Melodien finden lassen. Oft reicht es, wenn man hier und dort mal einen Finger dazu- oder wegnimmt, dann kann man schon ganz gut um die Akkorde herum spielen.
War mal nur so rethorisch eingeworfen. Mindestens einmal die Woche sitze ich da und versuche nun nach 45 Jahren mir das Griffbrett zu erarbeiten. Denn sich nur beim Singen zu begleiten, das wird mir etwas zu wenig. Da müssen schon mal ein paar Melodienoten eingebaut werden. Und da kam mir dieser Beitrag gerade recht, denn es bestätigt mich. Und da gehören noch Terzen dazu, Terzübungen ohne Ende. Denn die Welt besteht nicht nur aus Auf- und Abschlägen. Danke für Eure Antworten!
@@genitiv64 nur den Spaß nicht verlieren! Das ist das Wichtigste und nur darum geht es bei uns Hobbymukkern ja 😀🤘
aufdröseln.... lustig sehr guter account
Danke, das freut mich!