Ich lad seit dem Frühling mein eMTB ausschließlich per Powerstation (erst Jackery 500, jetzt EcoFlow River Pro) und Solar. Klappt einwandfrei. Zusatznutzen: Strom für Minicamper (Kühlbox, etc) und Vorsorge für zu Hause. Nach dem schauen etlicher Tests hab ich von der Bluetti abstand genommen und die EcoFlow gekauft.
Ein Gedanke dazu: Die Power Station liefert eigentlich Gleichstrom. Das wird dann umgewandelt in Wechselstrom und an die 230V Dose abgegeben. Das Akkuladegerät vom E-Bike macht dann wieder Gleichstrom draus. Bei dem Zirkus kommt em Ende deutlich weniger im Bike Akku an. Ich empfehle daher lieber eine Power Station mit potentem 12V Anschluss... und sich fürs Bike ein 12V Ladegerät besorgen. Das kann man nebenbei auch direkt am Auto anschließen.
Bei derartigen Geräten muss man immer mit ca 0,8 Rechnen - um die Verluste mit zu kalkulieren. 12V Dose haben die Geräte hier auch, das belastet dann die Autobatterie nicht 😉
Meines Wissens nach gibt es keine Ebike Ladegeräte die mit 12V funktionieren. Da es eben eine sehr kleine Nische vom Anwendungsfall her ist. Aber Grundsätzlich ist Dein Gedanke absolut korrekt.
wer redet von 12V Ebike Ladegeräten? Ladegeräte kommen an den Schukostecker (mit ca Faktor 0.8 Wechselrichterverluste), alles was sonst die Autobatterie belastet kann man an die 12V Dose am EcoFlow oder Bluetti stecken
Das beste ist doch der Austria Akzent in Englisch 😂😂. Bester Mann. Hab ich mir auch schon mal überlegt so nen Kasten zu holen, da vielfältig einzusetzen. Wünsche mir aber den Akku austauschen zu können, da es so nachhaltiger wäre.
Servus Mista, wo host den des Zeigl wieder herzog😬?! Sachen gibts die gibts ned. Wie du schon sagst muss des jeder für sich wissen, aber mir wär des zu umständlich. Hab im Campern an großen Lithium-Akku und a Solar-Panel am Dach und daher ist des zum Laden der klein-Abnehmer völlig ausreichend. Wegen der Unabhängigkeit sind wir genau deshalb normal mit dem Wadl-Radl unterwegs und müssen uns dann am Abend „aufladen“😬🤣. Nächstes Wochenende fahre ich aber mit zwei Spezl und dem Berg-Mofa weg und dann geht de Sucherei (Stellplatz mit Strom) nach a Steckdose gleich los bevor man überhaupt weg ist und des nervt/stresst dann scho bissl…
Na ja...mr eit zu liebe schaue ich es mir an lasse ein like da.... Ein Kamara....video wuerde mich erfreuen.... Danke Bitte aufpassen die dinger bren....ganz gerne.....wenn kenne abecher zellen verbaut sind.
es wird heuer noch ein Video geben wo Kamera eine Rolle spielt. Das wars dann aber👍🏼. Das Thema „Powerstations“ ist mit diesem Video hier auch vollinhaltlich erledigt. Das kleine Teil hab ich weiterhin mit dabei, für die grösseren habe ich in meiner Welt wenig Verwendung 🤷🏼♂️
So ein Zufall: hab auch grad meine Bluetti bekommen. Mit dem etwas Größeren (Ac200max) hab ich sogar das E-Auto versorgen können und - für den Notfall getestet: die Waschmaschine durch´s komplette Programm betrieben. 🤪Blöd nur, dass die WaMa nicht in den kleinen BMW i3 passt, sonst wär die MTB- Wäsch beim Heimfahren schon wieder gewaschen 😂🤣😅 BTW: Das hohe Gras bei deinem Test im Video reduziert den Ertrag der PV ziemlich stark - mehr als der liarbe Käfer ;)
richtig, das Gras war „spürbar“ und störend - die kritischen Blicke des Bauern der gleich ums Eck stand haben mich aber dazu veranlasst das Gras so zu belassen wie es war 😉
Bin eher zufällig gestolpert, aber holla, über dein Vid, deas läuft...Ja doas klaane Kastarl ist genial, für Handy und Actioncams, weil es schickt total. Habe selbst mal a Netzdosen-Ebbe gehabt, in oan geliehenem WoMo, dös hatte nur zwoa Netzdosarl einmal Küche un einmal Sitzecke, oder wie man doss nennt, da hilft so a kloaner Zauberkasten total. Abba sag mal, öh, kann der grosse Kasten tatsächlich den Fazua 252 Wh Akku laden, mit den Solaren-Panelen? P.S. Deine Vids sind genial, Sendung mit Maus o.a. Nagetieren war quasie Gestern, heua gibt's die Vids vom Mr.- [Dr].Eit...LOL Weiter so
Ich glaube es ist sinnvoll, die Batterie und das Fahrrad/den Akku aber nicht so viel in der Sonne stehen zu lassen, Wärme und Akku sind glaube ich nicht so gut, oder?
ja, am Drehort war nur leider wenig Schatten. Unter realen Umständen hätte ich nur das Solarmodul in die Sonne gestellt und den Rest im Schatten gelassen 👍🏻
..wenn dieses Video der R. Habeck gesehen hat, hast einen neuen Abonennten.... im Zweifel ist der Akku dann nicht leer ..... er bringt nur keine Spannung mehr.
Was für ein be-, ent-, ab-, auf-, einladen(-denes) Video über Powerstations. Sehr interessant und für Camper ist sicher die Große die beste Lösung. Vielen lieben Dank für die tollen Informationen im Video. LG und Gute Fahrt
@@mr_eit Wer Camper ist und YT sieht wurde „überschüttet“ mit PowerStations und mobilen Solarplatten. Wenn ich meinen Kasten ein wenig später bekommen, bzw. konfiguriert hätte wäre die große Ecoflow Delta „fest eingebaut“ tatsächlich eine Alternative zur Lithiumbatterie unter dem Beifahrersitz gewesen. - Hätte der Hund nicht gesch…, hätte er den Hasen erwischt, ich weiß.😉 Nichts desto trotz lade ich problemlos beide eMtbs in unserem Wohnmobil mit Solar auf dem Dach und der Lithiumbatterie auf.
tja was ist mit leuten die ihr rad in der tiefgarage haben, ohne steckdose und nicht entnehmbarem akku? warum sollte man eigentlich irgend so ein rad mit festem akku kaufen? und warum wird sowas überhaupt gebaut?
Grundsatzfragen die du Entwicklern und Herstellern stellen kannst - die Eurobike startet ja demnächst in Frankfurt, dort findest du sicherlich genug Gesprächspartner für dieses Thema. Ich persönlich habe alles durch: zu Beginn aussen dran geschraubte Akkus, dann teilintegriert, dann integriert, entnehmbar und jetzt nicht entnehmbar. Ich fand entnehmbare (vorallem die die man entnehmen muss um sie überhaupt zu laden) immer schon schrecklich und würd so ein Bike auch nicht mehr fahren wollen. Das beste System ist das aktuelle, mit vollintegrierten, nicht entnehmbaren Akkus. Die integrierten aber entnehmbaren Akkus hab ich ohnehin nie entnommen und immer direkt im Bike geladen. Laden kann ich in der Werkstatt und Wohnung. Gleichzeitig stehen die Bikes besser aus, sind leichter und man braucht sich nicht um den Akku zu kümmern, der ist einfach immer mit dabei. Wenn das private Lebensumfeld sowas nicht zulässt, dann einfach nicht kaufen. Wer keinen Garten hat kauft sich meist auch keine Gartenschaukel und Leute ohne Auto kaufen auch nicht Kanister weise Benzin oder bauen ein Carport. Es wird weiterhin verschiednen Akku-Konzepte geben, das ist gut so und lässt dem Kunden auch die Wahl, welches er/sie am besten in das jeweilige private Lebensmodell integrieren kann.
Nein. Natürlich kann der rausgenommen werden.A ber eben nicht einfach so mit einem Handgriff. Wenn der Motor ausgebaut ist geht jeder vollintegrierte Akku aus dem Rahmen raus und kann getauscht, repariert oder eben einzeln eingeschickt werden. Je nach Hersteller kann man auch Akkus in der Kapazität wechseln nachträglich. Es ist ein geringer Mehraufwand wegen Motordemontage, aber rausbekommen tut man die Akkus nach wie vor.
Nicht jeder kann sein e bike in garage Keller über Wintermonate aufladen, akku entnehmen ist daher sinnvoller bei Raumtemperatur lagern - laden. Viele lassen bike bei Kälte draussen jammern im Frühjahr falls akku defekt. Akkupflege ist wichtiger punkt.
Man kanns aufs Schiif drauf stellen "Und peng schiif macht pflatsch"😂😂😂😂😂😂scheisse Ich schmeiß mich weg die Anleitung sagt schon wie dumm man sein muss um solche hilfe durch Anleitungen zu brauchen und keine eigenen Ideen zu haben
Ich lad seit dem Frühling mein eMTB ausschließlich per Powerstation (erst Jackery 500, jetzt EcoFlow River Pro) und Solar. Klappt einwandfrei. Zusatznutzen: Strom für Minicamper (Kühlbox, etc) und Vorsorge für zu Hause. Nach dem schauen etlicher Tests hab ich von der Bluetti abstand genommen und die EcoFlow gekauft.
Wieder etwas, über das ich mir nie Gedanken gemacht hätte, aber nun trotzdem bescheid weiß 😜
Ein Gedanke dazu: Die Power Station liefert eigentlich Gleichstrom. Das wird dann umgewandelt in Wechselstrom und an die 230V Dose abgegeben. Das Akkuladegerät vom E-Bike macht dann wieder Gleichstrom draus. Bei dem Zirkus kommt em Ende deutlich weniger im Bike Akku an. Ich empfehle daher lieber eine Power Station mit potentem 12V Anschluss... und sich fürs Bike ein 12V Ladegerät besorgen. Das kann man nebenbei auch direkt am Auto anschließen.
Bei derartigen Geräten muss man immer mit ca 0,8 Rechnen - um die Verluste mit zu kalkulieren. 12V Dose haben die Geräte hier auch, das belastet dann die Autobatterie nicht 😉
Meines Wissens nach gibt es keine Ebike Ladegeräte die mit 12V funktionieren. Da es eben eine sehr kleine Nische vom Anwendungsfall her ist. Aber Grundsätzlich ist Dein Gedanke absolut korrekt.
wer redet von 12V Ebike Ladegeräten?
Ladegeräte kommen an den Schukostecker (mit ca Faktor 0.8 Wechselrichterverluste), alles was sonst die Autobatterie belastet kann man an die 12V Dose am EcoFlow oder Bluetti stecken
@johannesschneideres solches verwende ich im auto für segway pt laden funktioniert deshalb auch für e bike verwendbar
vielen lieben Dank fürs neue Video und schönes Wochenende 😎
möge unser aller Wochenende ein ganz fantastisches werden 😄👍🏼
Das beste ist doch der Austria Akzent in Englisch 😂😂. Bester Mann. Hab ich mir auch schon mal überlegt so nen Kasten zu holen, da vielfältig einzusetzen. Wünsche mir aber den Akku austauschen zu können, da es so nachhaltiger wäre.
Ich habe die Ecoflow River Pro und ein 200Watt Panel, beim Campen und zum Biken extrem praktisch
Ja klar! Super Idee für Camping Freunde! Wer weiß, wohin die Strompreise noch galoppieren....
Servus, darf man fragen wie du das Equipment transportierst ? Grosser Rucksack oder nur Zwischenstopp am Auto? Schönes Wochenende 👍😉
die Powerstations hier im Video sind im Auto, die Kleine im Koffer wenns auf Reisen geht
Und die Sonnenmilch nicht vergessen damit man sich während des Ladevorgangs keinen Sonnenbrand holt.
die sollte eigentlich im Lieferumfang enthalten sein🤔😉
Servus Mista, wo host den des Zeigl wieder herzog😬?! Sachen gibts die gibts ned. Wie du schon sagst muss des jeder für sich wissen, aber mir wär des zu umständlich. Hab im Campern an großen Lithium-Akku und a Solar-Panel am Dach und daher ist des zum Laden der klein-Abnehmer völlig ausreichend. Wegen der Unabhängigkeit sind wir genau deshalb normal mit dem Wadl-Radl unterwegs und müssen uns dann am Abend „aufladen“😬🤣. Nächstes Wochenende fahre ich aber mit zwei Spezl und dem Berg-Mofa weg und dann geht de Sucherei (Stellplatz mit Strom) nach a Steckdose gleich los bevor man überhaupt weg ist und des nervt/stresst dann scho bissl…
Interessante Geräte 👍 ....und super erklärt, natürlich darf dein Schmäh auch nicht fehlen 👍😅
Moin moin guten Start ins Wochenende 🍻 🍻 🚲🚲
Na ja...mr eit zu liebe schaue ich es mir an lasse ein like da....
Ein Kamara....video wuerde mich erfreuen....
Danke
Bitte aufpassen die dinger bren....ganz gerne.....wenn kenne abecher zellen verbaut sind.
es wird heuer noch ein Video geben wo Kamera eine Rolle spielt. Das wars dann aber👍🏼.
Das Thema „Powerstations“ ist mit diesem Video hier auch vollinhaltlich erledigt.
Das kleine Teil hab ich weiterhin mit dabei, für die grösseren habe ich in meiner Welt wenig Verwendung 🤷🏼♂️
Ich hab ne BLUETTI AC200MAX im einsatz und kann so ganz easy alles unterwegs laden
Habe eine ecoflow mit 720wh. Lädt das rise h15 von 0 auf ca 87% mit einer vollen ladung.
So ein Zufall: hab auch grad meine Bluetti bekommen. Mit dem etwas Größeren (Ac200max) hab ich sogar das E-Auto versorgen können und - für den Notfall getestet: die Waschmaschine durch´s komplette Programm betrieben. 🤪Blöd nur, dass die WaMa nicht in den kleinen BMW i3 passt, sonst wär die MTB- Wäsch beim Heimfahren schon wieder gewaschen 😂🤣😅 BTW: Das hohe Gras bei deinem Test im Video reduziert den Ertrag der PV ziemlich stark - mehr als der liarbe Käfer ;)
richtig, das Gras war „spürbar“ und störend - die kritischen Blicke des Bauern der gleich ums Eck stand haben mich aber dazu veranlasst das Gras so zu belassen wie es war 😉
@@mr_eit der Ramhofbauer wahrscheinlich?! ;)
Nach dem Notfall Hände waschen nicht vergessen 😃
Ride 60 .. zwinker, zwinker ! Ist das schon eine Anspielung auf das Nox Epium ?
🤷🏼♂️😉
Runterladen ist doch aber das Gegenteil von Hochladen :-)
Bin eher zufällig gestolpert, aber holla, über dein Vid, deas läuft...Ja doas klaane Kastarl ist genial, für Handy und Actioncams, weil es schickt total. Habe selbst mal a Netzdosen-Ebbe gehabt, in oan geliehenem WoMo, dös hatte nur zwoa Netzdosarl einmal Küche un einmal Sitzecke, oder wie man doss nennt, da hilft so a kloaner Zauberkasten total. Abba sag mal, öh, kann der grosse Kasten tatsächlich den Fazua 252 Wh Akku laden, mit den Solaren-Panelen?
P.S. Deine Vids sind genial, Sendung mit Maus o.a. Nagetieren war quasie Gestern, heua gibt's die Vids vom Mr.- [Dr].Eit...LOL Weiter so
Sendung mit dem Nagetier 😄👍🏼
Mit dem Messer einfach Rambo der Zukunft 😅🔪🔋
Ich glaube es ist sinnvoll, die Batterie und das Fahrrad/den Akku aber nicht so viel in der Sonne stehen zu lassen, Wärme und Akku sind glaube ich nicht so gut, oder?
ja, am Drehort war nur leider wenig Schatten. Unter realen Umständen hätte ich nur das Solarmodul in die Sonne gestellt und den Rest im Schatten gelassen 👍🏻
Was mega wäre eine Stromregeneration beim E-Bike z.B. wenn man bergab fährt.🙏🏼🔋🚵
rein technisch - bei Mittelmotoren - nicht möglich. Nabenmotoren könnten das, jedoch sind die zu erwartenden Energiegewinne sehr niedrig
..wenn dieses Video der R. Habeck gesehen hat, hast einen neuen Abonennten.... im Zweifel ist der Akku dann nicht leer ..... er bringt nur keine Spannung mehr.
Was für ein be-, ent-, ab-, auf-, einladen(-denes) Video über Powerstations.
Sehr interessant und für Camper ist sicher die Große die beste Lösung.
Vielen lieben Dank für die tollen Informationen im Video.
LG und Gute Fahrt
ich denke für Camper gilt „grösser ist besser“ 🤔😉
@@mr_eit Wer Camper ist und YT sieht wurde „überschüttet“ mit PowerStations und mobilen Solarplatten. Wenn ich meinen Kasten ein wenig später bekommen, bzw. konfiguriert hätte wäre die große Ecoflow Delta „fest eingebaut“ tatsächlich eine Alternative zur Lithiumbatterie unter dem Beifahrersitz gewesen. - Hätte der Hund nicht gesch…, hätte er den Hasen erwischt, ich weiß.😉
Nichts desto trotz lade ich problemlos beide eMtbs in unserem Wohnmobil mit Solar auf dem Dach und der Lithiumbatterie auf.
Will e bike fahren nicht eine komplette strom Versorgung mitschleppen he leute ihr seids super 🎉
Noch mehr Akkus 🙈
ja, aber nur einer davon wird weiterhin genutzt😉
@@mr_eit 😱 und der Rest 🙈
tja was ist mit leuten die ihr rad in der tiefgarage haben, ohne steckdose und nicht entnehmbarem akku? warum sollte man eigentlich irgend so ein rad mit festem akku kaufen? und warum wird sowas überhaupt gebaut?
Grundsatzfragen die du Entwicklern und Herstellern stellen kannst - die Eurobike startet ja demnächst in Frankfurt, dort findest du sicherlich genug Gesprächspartner für dieses Thema.
Ich persönlich habe alles durch: zu Beginn aussen dran geschraubte Akkus, dann teilintegriert, dann integriert, entnehmbar und jetzt nicht entnehmbar. Ich fand entnehmbare (vorallem die die man entnehmen muss um sie überhaupt zu laden) immer schon schrecklich und würd so ein Bike auch nicht mehr fahren wollen. Das beste System ist das aktuelle, mit vollintegrierten, nicht entnehmbaren Akkus. Die integrierten aber entnehmbaren Akkus hab ich ohnehin nie entnommen und immer direkt im Bike geladen. Laden kann ich in der Werkstatt und Wohnung. Gleichzeitig stehen die Bikes besser aus, sind leichter und man braucht sich nicht um den Akku zu kümmern, der ist einfach immer mit dabei. Wenn das private Lebensumfeld sowas nicht zulässt, dann einfach nicht kaufen. Wer keinen Garten hat kauft sich meist auch keine Gartenschaukel und Leute ohne Auto kaufen auch nicht Kanister weise Benzin oder bauen ein Carport. Es wird weiterhin verschiednen Akku-Konzepte geben, das ist gut so und lässt dem Kunden auch die Wahl, welches er/sie am besten in das jeweilige private Lebensmodell integrieren kann.
@@mr_eit und wenn der Akku heh ist schickt man das ganze Bike ein,cool...
Nein. Natürlich kann der rausgenommen werden.A ber eben nicht einfach so mit einem Handgriff. Wenn der Motor ausgebaut ist geht jeder vollintegrierte Akku aus dem Rahmen raus und kann getauscht, repariert oder eben einzeln eingeschickt werden. Je nach Hersteller kann man auch Akkus in der Kapazität wechseln nachträglich. Es ist ein geringer Mehraufwand wegen Motordemontage, aber rausbekommen tut man die Akkus nach wie vor.
Nicht jeder kann sein e bike in garage Keller über Wintermonate aufladen, akku entnehmen ist daher sinnvoller bei Raumtemperatur lagern - laden. Viele lassen bike bei Kälte draussen jammern im Frühjahr falls akku defekt. Akkupflege ist wichtiger punkt.
Man kanns aufs Schiif drauf stellen
"Und peng schiif macht pflatsch"😂😂😂😂😂😂scheisse Ich schmeiß mich weg die Anleitung sagt schon wie dumm man sein muss um solche hilfe durch Anleitungen zu brauchen und keine eigenen Ideen zu haben
Oi der Anfang hatt mich so gekillt 🤣🤣🤣🤣🤣🤣 danke dir