MLW 4 vom THW OV Stadthagen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 29 дек 2022
  • Ich gucke mir hier ein MLW 4 an. Ein beeindruckendes THW Fahrzeug!
    Wirklich ein tolles Fahrzeug! ...seht selbst :-)
    Mehr über den OV gibt es im Internet aus
    www.thw-stadthagen.de/
    Facebook:
    people/THW-O...
    #FeuerwehrWilli #THW #Stadthagen
    Hinweis: Dieser Film enthält Werbung.
  • Авто/МотоАвто/Мото

Комментарии • 104

  • @einsatzfahrtenostalb
    @einsatzfahrtenostalb Год назад +54

    Gerne mehr vom THW

  • @Askiaban
    @Askiaban Год назад +19

    Gerne mehr vom THW, klasse!
    2:45 Es gibt jedoch sehr wohl einen MLW 5. Ist meistens ein Sprinter in der Langversion. Oft für die FGr I, Sprengen und LogV im Einsatz.

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  Год назад +6

      Ah ok. Dann ist das doch nicht so, je größer die Zahl desto größer das Fahrzeug 😁✌🏻

    • @aviationspotterleo1130
      @aviationspotterleo1130 Год назад +4

      @@FeuerwehrWilli bis zum MLW 4 war es so und dann kam der MLW 5 dazu, dieser wird jetzt aber nach und nach durch den MTW Fachgruppe abgelöst.
      Super Video weiter so!💪🏻

  • @HolzarbeitInAndisWelt
    @HolzarbeitInAndisWelt Год назад +16

    Moin Willi, sehr interessantes Video. Ich weiß noch, früher gab es teilweise eine Rivalität zwischen Feuerwehr und THW was ich damals schon blöd fand. Ich hoffe das es das nicht mehr so gibt. Wir sind alle Profis in unseren Aufgaben die sich gegenseitig unterstützen können. Weiter so

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  Год назад +1

      😊😊👍🏻

    • @lars-holgerwilling2737
      @lars-holgerwilling2737 Год назад +2

      Nein, das ist nicht mehr so !
      Aufgrund des Personal Mangel und auch aus Kosten Gründen ist man auf ein ander angewiesen.
      Wir rücken teilweise auch zusammen aus viele THW- Helfer sind ehemalige Feuerwehrmänner.
      Oder in manchen Kreisen wo die Feuerwehren keinen eigenen Rüstwagen mehr haben übernimmt das THW mit GKW ( unserem rollenden Werkzeugkasten).

  • @sebastianmoller7741
    @sebastianmoller7741 Год назад +11

    Sehr gerne mehr vom THW ,Das ist genau mein Gebiet 😊😊💙💙

  • @mrshnooby
    @mrshnooby Год назад +11

    Gerne mehr THW 👍

  • @karstendoerr5378
    @karstendoerr5378 Год назад +6

    Hallo Willi, da hätte ich noch etwas interessantes für dich in Sachen THW. Der OV Germersheim hat ein ganz spezielles Fahrzeug, ein MzAF(Mehrzweckamphiebeinfahrzeug). Das einzige beim THW(weil Prototyp) und vermutlich in der heutigen Zeit das einzige bei den HiOrgs in Deutschland. Das wäre doch auch mal ein Video wert.

  • @starcitizen7023
    @starcitizen7023 Год назад +7

    Ach, das Lob ganz vergessen 😆
    Ein sehr interessantes Video. Auch als THWler kenn ich die Ausstattung der anderen Fachgruppen nur ganz oberflächlich. Und die Helfer des OV wirken auch sehr nett und scheinen Spaß an ihrem „Job“ zu haben! Weiter so.

  • @nicoschneider2745
    @nicoschneider2745 Год назад +3

    Gerne mehr von den jungs und Mädels 😊

  • @Nik39.
    @Nik39. Год назад +2

    Sehr gutes Video und sehr schönes Video von dir und deinem Team.

  • @markuspolak1343
    @markuspolak1343 Год назад +2

    Eine super Vorstellung gerne mehr 😀

  • @lars-holgerwilling2737
    @lars-holgerwilling2737 Год назад +1

    Ich als ehemalige Feuerwehrmann und jetziger THW-Helfer befürwortet das .
    Es ist zwar schwierig alle Fachgruppen und Sondertrupps sich anzusehen aber wir müssen immer wieder zeigen was wir können und auch leisten das THW hat ja nur 80000 Einsatz Kräfte.
    Ich z.B. bin Pumpen Maschinist, beim OV Mölln!

  • @starcitizen7023
    @starcitizen7023 Год назад +4

    Nur so eine kleine Anmerkung. Das THW arbeitet mit seinen Aggregaten in der Regel auch im Isolierten Netz. Im Gegensatz zu den kleinen tragbaren Aggregaten (max. 100m Leitungslänge), haben die größeren SEA/NEA alle einen Isolationswächter mit automatischer Abschaltung. Damit können auch sehr weit ausgedehnte Leitungsnetze (wir haben als Fachgruppe Elektro schon alleine ca. 100m CEE125A, 150m CEE63A usw.) gebaut werden.
    Im geerdeten Netz arbeiten wir wenn ein Netz längerfristig betrieben werden soll (Teage-Wochen), da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, das einem sonst der Isolationswächter wegen einem fehlerhaften Gerät ständig das ganze Aggregat abschaltet. Im geerdeten Netz würde dann nur der FI bzw. Leitungsschutzschalter der jeweiligen Steckdose abschalten. Allerdings ist man im schlimmsten Fall mal einige Stunden beschäftigt die Erder einzudrehen/-schlagen um den geforderten Erdungswiderstand zu bekommen. Oder natürlich bei der Gebäudeeinspeisung.

  • @rainerl-h259
    @rainerl-h259 Год назад +2

    Die Macgyver vom THW 🙂

  • @eisenbahntorsten2117
    @eisenbahntorsten2117 Год назад +2

    Was das THW auch überwiegend ist: Eine ”blaue Feuerwehr” mit ganz großen Schwerpunkt TH, vor allen mit feinem Handwerk 😉 Das THW kann sogar auch Brände bekämpfen, Wasser fördern bei Großbränden und hat dafür sogar AGT und CSA Träger, auch TH mit gefährlichen Stoffen und Güter ist möglich und eine Besonderheit sind auch Fachgruppen 😉 Auch bemerkenswert: Ein Trupp ist im THW locker so groß wie eine Gruppe, eine Gruppe umfasst einen Zug und ein Verband ist schon in der Stabsarbeit tätig, dementsprechend ist auch die Führungsausbildung identisch 😉

  • @CaJoSp
    @CaJoSp Год назад +2

    Mein Opa hatte einen OV mit Gegründet und damals gab es am Anfang nur Schubkarren mit Werkzeug und Fahrzeuge auf Landes Stationierung.

  • @deos7899
    @deos7899 Год назад +4

    Super gerne mehr vom THW

  • @heinerohm5509
    @heinerohm5509 Год назад

    Willi, wie immer ein schönes Video! Zwei kleine Kritikpunkte habe ich aber.
    1. DAS THW, DAS 😅
    2. In der Stromerzeugung arbeiten wir mit den 5/8/13kVA Stromerzeugern exakt wie ihr im IT Netz. Wir nennen das auch gerne ISO Betrieb ( Isolationsüberwachung). Der Betrieb von Stromerzeugern in der TN Betriebsart bleibt den Fachgruppen Elektroversorgung und der N vorbehalten. Die verfügen dafür über Maschinisten NEA, die Elektrofachkräfte sind.
    Eine Ausnahme bilden neue 13er die über eine gesonderte TN Dose verfügen um in Anlagen einzuspeisen (z.B. Digitalfunk Basisstationen). Diese sind dann aber auch nicht kompatibel zu normalen Steckdosen.
    Wenn du Details dazu wissen willst, unsere E berät dich gerne.

  • @Crashfigther
    @Crashfigther Год назад +4

    Es gibt aber auch ein MLW V im THW 😅

    • @Jaster95
      @Jaster95 Год назад

      Der ist aber eher ein Sprinter oder Transporter mit Pritsche.

  • @dominikgedon6301
    @dominikgedon6301 Год назад +1

    Bei uns in Bayern fährt die Feuerwehr baugleiche Fahrzeuge (natürlich nur mit Staffelbesatzung und ohne die Beladung) als V-LKW bzw Gerätewagen Hochwasser vom Freistaat.

  • @udoeggert4518
    @udoeggert4518 Год назад +3

    👍❤

  • @msn1149
    @msn1149 Год назад +5

    Wir haben 2 Ortsverbände bei uns im Kreis
    THW OV Döbeln
    Heros Döbeln 21/10 - MTW-TZ
    Heros Döbeln 22/51 - GKW 1
    Heros Döbeln 24/55 - MzGW
    Heros Döbeln 41/62 - LKW K
    Heros Döbeln 41/72 - BRmG R
    Heros Döbeln 86/25 - MTW OV
    Heros Döbeln 86/35 - MLW 5
    Heros Döbeln 86/41 - LKW 5t (IFA L 60)
    Anh Tieflader
    Anh Drucklufterzeugung
    Anh Feldkochherd
    Anh NEA 50kVA
    Ortsverband Freiberg
    MTW-OV
    MTW-Ztr
    GKW 1 1.BGr
    MzKW 2.BGr
    Kipper FGr Räumen
    Bergeräumgerät klein
    MLW II FGr Ortung

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  Год назад +1

      Oh wow 🥰

    • @msn1149
      @msn1149 Год назад +1

      @@FeuerwehrWilli und das ist noch nicht mal alles wenn der OV aus unserer Nachbarstadt kommt (Kreisfrei) gehts richtig los die haben nämlich
      OV Stab:
      Heros Chemnitz 86/21 - PKW OV
      Heros Chemnitz 86/25 - MTW OV
      Anh OV
      Gabelstapler
      1.Technischer Zug
      Zugtrupp:
      Heros Chemnitz 21/10 - MTW-TZ
      Bergungsgruppe (ASH):
      Heros Chemnitz 22/51 - GKW I
      Anh Wechselbrücke ASH
      FGr Notversorgung/Notinstandsetzung:
      Heros Chemnitz 24/65 - WLF
      AB FGr. N
      Geländestapler (ehem. Radlader des OV)
      NEA 50kVA
      FGr Räumen (Typ A):
      Heros Chemnitz 42/62 - LKW-K
      Heros Chemnitz 42/71 - BrmG Kettenbagger
      Anh DLE
      Anh Tieflader
      2.Technischer Zug
      Zugtrupp:
      Heros Chemnitz 26/10 - MTW-TZ
      Bergungsgruppe (EGS):
      Heros Chemnitz 27/51 - GKW I
      Anh Wechselbrücke EGS
      FGr Infrastruktur:
      Heros Chemnitz 31/25 - MTW Fachgruppe
      Heros Chemnitz 31/34 - MLW IV
      FGr Führung & Kommunikation:
      Heros Chemnitz 16/11 - FüKW
      Heros Chemnitz 16/12 - FüKomKW
      Heros Chemnitz 16/13 - FmKW
      Anh FühLa
      Fachzug Logistik
      Zugtrupp Fachzug Logistik:
      Heros Chemnitz 62/21 - PKW ZTr. FZ Log
      FGr Logistik-Materialwirtschaft:
      Heros Chemnitz 63/35 - MLW V
      Heros Chemnitz 63/63 - LKW-Lkr
      Anh Wechselbrücke Werkstatt
      FGr Logistik-Verpflegung:
      Heros Chemnitz 64/35 - MLW V
      Heros Chemnitz 64/43 - LKW Lbw
      Anh FKH
      Örtliche Gefahrenabwehr:
      Heros Chemnitz 71/57 - BelMog/BrmG klein
      Heros Chemnitz 73/56 - GW-Taucher
      Heros Chemnitz 73/81 - Boot RuS
      Heros Chemnitz 73/85 - SchlB
      NEA 300kVA
      Verkehrsleitanhänger
      AB Mulde
      AB Hochwasserschutzwand
      AB Transport
      AB EGS Rst. Chemnitz

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  Год назад +1

      Aldaaaa

  • @kevinherkt4033
    @kevinherkt4033 Год назад +2

    Top Andre vielen Dank dafür. Mfg Kevin

  • @andreasvillgratter1903
    @andreasvillgratter1903 Год назад +3

    Bitte mehr vom THW!!

  • @alexandertimm2434
    @alexandertimm2434 Год назад +2

    Hier mal eine kleine Erläuterung der Fahrzeugbezeichnung
    MLW1 Mercedes T2, Variante
    MLW2 ist immer Unimog
    MLW3 Rundhauber mit Gerätekoffer übergangslösung
    MLW4 ist praktisch 4generation
    MLW5 ist kleiner, meistens Sprinter Maxi
    GW-L2 der Feuerwehr, kann man mit dem MzGW der Fachgruppe N gleichsetzen.
    MLW immer mit Staffelkabine (6Sitze)
    MzKW immer mit Gruppenkabine (9Sitze) sonst Baugleich zum MLW4
    Beim THW sind Helfer auch Kameraden. Helfer ist wie der normale Feuerwehrmann nach der Grundausbildung

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  Год назад +1

      Oh das war sehr hilfreich 🥰🥰

    • @moritz2403
      @moritz2403 Год назад +2

      Nicht komplett richtig:
      Der MLW4 und der MzKW haben beiden 7 Sitzplätze (nur der GKW hat 9).
      Die Unterschiede sind:
      Der MzKW hat eine etwas größere Ladefläche (12 zu 10 Paletten) und immer ein 18 Tonnen Fahrgestell. Der MLW4 kann wie im Video ein 13 oder ein 18 Tonnen Fahrgestell haben.

  • @karstendoerr5378
    @karstendoerr5378 Год назад +10

    Hallo Willi, wenn du alle Fachgruppen mal vorstellen wolltest, müsstest du 12 Videos für die Regionalverbände machen + 4 im Landesverband. Dann noch 7 Fachgruppen für den Auslandseinsatz. Da sieht man erst ein mal, wie breit das THW aufgestellt ist.

    • @IamRemigius
      @IamRemigius Год назад +2

      Da fehlen noch 3 eigenständige Trupps + ENT. Und bei den Auslandseinheiten sind es eigentlich 2,5+1 Gruppen. und vier Module, die keine festen Gruppen an sich sind. 2,5, weil SEEBA, SEEWA, SEELift und eine Gruppe im Aufbau.

    • @karstendoerr5378
      @karstendoerr5378 Год назад +1

      @@IamRemigius , du hast da aber Standing Engineering Capacity (SEC)
      High Capacity Pumping (HCP)
      Technical Assistance and Support Teams (TAST)
      Emergency Temporary Shelter (ETS) vergessen.

    • @IamRemigius
      @IamRemigius Год назад +1

      @@karstendoerr5378 Nein, das sind die 4 Module.

    • @karstendoerr5378
      @karstendoerr5378 Год назад

      @@IamRemigius die Fachgruppen für den Auslandseinsatz sind folgende:
      Schnelleinsatzeinheit Bergung Ausland (FGr SEEBA)
      Schnelleinsatzeinheit Wasserversorgung Ausland (FGr SEEWA)
      Schnelleinsatzeinheit Logistikabwicklung im Lufttransportfall (FGr SEELift)
      Standing Engineering Capacity (SEC)
      High Capacity Pumping (HCP)
      Technical Assistance and Support Teams (TAST)
      Emergency Temporary Shelter (ETS)
      Beispiel:
      Im Rahmen des europäischen Gemeinschaftsverfahrens hat das THW - entlang der technischen Vorgaben der EU-Kommission - je Landesverband ein „High-Capacity-Pumping-(HCP)“-Modul aufgestellt. Ziel dieser Aufstellung war es, das im THW bereits vorhandene, umfangreiche Fachwissen im Bereich der FGr Wasserschaden/Pumpen in den europäischen Katastrophenschutz einzufügen und künftig standardisierte und leistungsfähige Einheiten für Pumparbeiten in Hochwassergebieten und zur Wasserbereitstellung bei Waldbränden in ganz Europa bereitzuhalten.

  • @aliasiff2402
    @aliasiff2402 Год назад +3

    Schön auch mal was vom THW zu sehen 👍🏻
    Mich würde interessieren ob so ein Fahrzeug leer oder beladen vom Bund angeschafft wird….

    • @philippreffke5923
      @philippreffke5923 Год назад +2

      Es kommt immer ein wenig darauf an, um Welche Fachgruppe es geht. Je nachdem wir dann das Material selbst vom Vorgängerfahrzeug übernommen oder teilweise auch Ausstattung neu mit ausgeliefert.

    • @lars-holgerwilling2737
      @lars-holgerwilling2737 Год назад +1

      Das THW übernimmt ein Fahrzeug zu meist Leer , die Containerrollis kommen extra und sind Standard, das Material wird vom Vorgänger Fahrzeug übernommen.
      Oder wird extra vom THW geliefert oder der OV beschafft es aus Eigenmittel!

  • @jonashick8256
    @jonashick8256 Год назад +2

    Hallo Willi, falls es dich mal nach Rheinland-Pfalz verschlägt könntest du vielleicht mal beid er ff neuhofen vorbeischauen. Mittelgroßer Fuhrpark. Die bekommen Mitte diesem Jahres eine neue Drehleiter und haben einen GW Mess Technik. Solch einen Gw Mess hat man noch gar nicht auf dem Kanal gesehen.

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  Год назад +1

      Am besten mit eurem Chef klären und dann noch mal melden. Dann geht das los 😉

  • @dietertaube8682
    @dietertaube8682 Год назад +2

    Yeah....STH!

  • @henninglaumann3475
    @henninglaumann3475 Год назад +2

    🤳💪👍

  • @T.Ka.
    @T.Ka. Год назад +4

    Bei dem Wort Leitungsroller muss ich immer an die Bundeswehr denken: Da gibt es keinen Vorschlaghamner, sondern einen Hammer, Vorschlag. 🤦‍♂️

    • @karstendoerr5378
      @karstendoerr5378 Год назад +1

      Weil auch das THW nach STAN(Stärke- und Ausrüstungsnachweisung oder Stärke- und Ausstattungsnachweisung) arbeitet. Daran erkennt man auch, dass das THW eine Bundeseinrichtung ist.

  • @marcoschmidt3163
    @marcoschmidt3163 10 месяцев назад

    Einen MLW5 gibt es aber auch, ist dann wieder kleiner (Sprinter)

  • @turbo5697
    @turbo5697 Год назад +3

    Ich bin im THW OV Erkelenz in der Fachgruppe Infrastruktur und wir haben einen MLW 5. Die Aussage das es keinen MLW 5 gibt stimmt nicht.

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  Год назад

      Und was ist das für ein Fahrgestell?

    • @turbo5697
      @turbo5697 Год назад

      @@FeuerwehrWilli Mercedes Sprinter

  • @onkelfabs6408
    @onkelfabs6408 Год назад +3

    Wie ist das beim THW, kommen die Leute da vor allem aus dem Ort, in dem der Ortsverband liegt oder aus der ganzen Region? In letzterem Fall muss man ggf. erst einmal eine halbe Stunde fahren, um zum OV zu kommen, bevor dann die Übung oder der Einsatz beginnt.

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  Год назад +1

      Genau so 😊👍🏻

    • @Dave-pc6rk
      @Dave-pc6rk Год назад +2

      Ja, es ist schon praktisch wenn man in der Nähe wohnt oder arbeitet. Also unter eine halbe Stunde Fahrzeit zum OV wäre schon sinnvoll. Es gibt meistens genug Leute die auch in 5 Minuten da sind. Es gibt ja 668 Ortsverbände in ganz Deutschland.

    • @karstendoerr5378
      @karstendoerr5378 Год назад +2

      Kommt auch immer darauf an, was du an Fachgruppe machen möchtest. Wir haben z.B. im Ortsverband Schramberg die Fachgruppe N(Notfallversorgung und Notinstandsetzung) und die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen. Im OV Rottweil haben sie dagegen den Fachzug Logistik. Und so verteilt sich das eben auf verschiedene Ortsverbände. Wollte ich also Logistik machen, müsste ich nach Rottweil, was auch 10-15 min Fahrt wären.

    • @Jaster95
      @Jaster95 Год назад +1

      1. Die Leute kommen in der Regel aus der Region/Umkreis des OVs bzw. im Einzugsgebiet.
      2. Gibt es beim THW keine Hilfsfrist, wie bei der Feuerwehr, das wissen aber in der Regel die anforderten Stellen auch, dass das THW nicht innerhalb ein paar Minuten kommt.

  • @Markus240988
    @Markus240988 Год назад +1

    Endlich auch mal die Kameraden in blau

  • @mtbier2862
    @mtbier2862 Год назад +1

    Vielleicht kannst ja mal ein THW Höhenrettung zeigen, wie sie beispielsweise der THW OV Rinteln hat. 🙌⚙️

  • @lukep8896
    @lukep8896 Год назад +2

    moin willi kannst du mal beim drk einsatzzug in obernkirchen vorbei schauen

  • @markusstahl2901
    @markusstahl2901 Год назад +1

    Folgt auch noch was über den UL Trupp im THW?

    • @markusstahl2901
      @markusstahl2901 Год назад +1

      UL ist die Drohnen Einheit des THW's

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  Год назад

      Nein da hatten wir das nicht.... aber noch andere Leckerbissen 🥰

    • @markusstahl2901
      @markusstahl2901 Год назад +1

      Denn wenn ich so dich denke und wir in NRW schon neben der Dji Maverick jetzt seit kurzem auch die M30 aus dem HauseDji

  • @manuelanfang4569
    @manuelanfang4569 Год назад +3

    Hey! Richtig cooles und interessantes Video, gerne mehr vom THW!
    Jedoch hab ich eine Frage, ich komme aus Österreich und bin daher mit dem Thema THW nicht sehr vertraut. Deshalb die Frage, wann rückt das THW eigentlich aus? "Nur" bei Großschadenslagen oder beispielsweise auch bei Verkehrsunfällen, Gebäudeeinstürzen, Waldbränden, usw...
    Liebe Grüße und vielen Dank für die Antwort!

    • @danielremiger83
      @danielremiger83 Год назад +3

      Das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In Bayern zum Beispiel ist das THW in einigen Gemeinden bei jedem Verkehrsunfall dabei. Meistens ist das THW aber nicht im "normalen' Alarmplan hinterlegt, sondern rückt nur auf Anforderung aus ( zum Beispiel bei größeren Gebäudebränden als Unterstüzung für Abriss und Sicherungsarbeiten)

    • @karstendoerr5378
      @karstendoerr5378 Год назад

      Im Gegensatz zu den Katastrophenschutzeinheiten der anderen Hilfsorganisationen ist das THW eine Zivil- Und Katastrophenschutzeinheit(siehe dazu § 1 Rechtsform, Aufgaben und Personal Absatz 2 des THWG(THW-Gesetz)). Das bedeutet also, dass das THW bei Katastrophen zum Einsatz kommt, aber auch im Spannungs- bzw. Verteidigungsfall. Das THW hat folgende Aufgaben:
      1.
      technische Hilfe im Zivilschutz,
      2.
      Einsätze und Maßnahmen im Ausland im Auftrag der Bundesregierung,
      3.
      Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen sowie
      4.
      Unterstützungsleistungen und Maßnahmen im Sinne der Nummern 1 bis 3, die das Technische Hilfswerk durch Vereinbarung übernommen hat.
      Es kommt also darauf an, wie es in den einzelnen Landesverbänden des THW mit übernommen Aufgaben aussieht. So kann das THW z.B. auch auf Autobahnen zum Absperren bzw. bei der Verkehrsleitung dort eingesetzt werden.

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  Год назад +2

      THW ist eine Organisation die dem Bund unterstellt ist, ähnlich wie die Bundeswehr. Ist also noch wie die Feuerwehr einer Stadt zugeteilt.
      Es muss schon mehr passieren, dass der thw losfährt. THW kommt später, bleibt dafür länger als die Feuerwehr 😉

    • @karstendoerr5378
      @karstendoerr5378 Год назад +1

      @@FeuerwehrWilli , so nicht ganz richtig. Sie ist dem Land zugeteilt(Landesverband), welches dann unterschiedliche Regional- und Ortsverbände unterhält. Aber richtig ist, dass der Bund der Träger des THW ist.

    • @Dave-pc6rk
      @Dave-pc6rk Год назад

      Das THW ist die Zivilschutzorganisation des Bundes und wirkt im Katastrophenschutz mit. Katastrophenschutz ist Sache der Bundesländer. Jede Gemeindefeuerwehr oder Polizeiinspektion kann das THW aber zu "Alltagseinsätzen" dazu alarmieren. Es muss nicht immer die große Katastrophe sein. Hier und da ist der eine oder Andere ortsverband mal öfter mit im Einsatz.

  • @kieler5075
    @kieler5075 Год назад +1

    Die Fachgruppe I ist ja fast genau wie die Fachgruppe N oder ?

    • @Dave-pc6rk
      @Dave-pc6rk Год назад +1

      Nein, die Fachgruppe N hat zwar auch ein wenig Werkzeug, aber dort liegt der Schwerpunkt auf Transport und Unterbringung

    • @karstendoerr5378
      @karstendoerr5378 Год назад +2

      @@Dave-pc6rk , so nicht ganz richtig. Zu den Aufgaben der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung gehören:
      -das Arbeiten am Wasser
      -das Beleuchten von Arbeits- und Einsatzstellen
      -Elektroarbeiten
      -das Zerteilen von Holz
      -Pumpenarbeiten
      -das Transportieren von Gefahrengütern an Land
      -das Transportieren von Gütern an Land
      -das Transportieren von Personen an Land
      -die Notunterbringung
      -die Notversorgung
      -das Durchführen von technischer Hilfe
      -das Transportieren von Gütern auf dem Wasser
      -das Transportieren von Personen auf dem Wasser
      -der Transport von Containern
      Alles in allem mehr als "nur" Transport und Unterbringung.

    • @Dave-pc6rk
      @Dave-pc6rk Год назад +1

      @@karstendoerr5378 ja sag ich doch... transportieren 😅

    • @karstendoerr5378
      @karstendoerr5378 Год назад +2

      @@Dave-pc6rk Das Zerteilen von Holz und das Ausleuchten von Einsatzstellen würde ich nicht als Transport bezeichnen. Ebenso das Duchrchführen von technischer Hilfe ist kein Transport.

    • @karstendoerr5378
      @karstendoerr5378 Год назад +1

      @@Dave-pc6rk , wir haben die Fachgruppe N in unserem OV. Da haben wir in einer Übung das Aufstellen des Einsatzstellengerüstes(ESG) als Wandabstützung geübt. Mit dem ESG kannst du universell arbeiten, da man daraus viel machen kann. Du kannst daraus auch eine Rettungsplattform, etwa zur LKW-Rettung, bauen. Oder Stege bei Hochwassser.

  • @steve-paulepuhmann3096
    @steve-paulepuhmann3096 Год назад +1

    250ps ist ja nich viel zumal Kasslerberge und dann den Bagger hinten drane

    • @dennisbenderwhv
      @dennisbenderwhv Год назад +1

      Hinter den MLW hängt man ja auch keinen Bagger

    • @Jaster95
      @Jaster95 Год назад +1

      Beim MLW hängt kein Bagger, wenn nur ein Anhänger, aber nur in der Fachgruppe WP.
      Der hier wird für die Fachgruppe Infrastruktur eingesetzt.

  • @michaelschroder9824
    @michaelschroder9824 Год назад +2

    Leider falsche Grundfarbe, aber sehr durchdacht ausgebaut👏🏽

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  Год назад +1

      😅😅😅😅 du Frechdachs

    • @karstendoerr5378
      @karstendoerr5378 Год назад +2

      Es gibt keine falsche Farbe, da man im Notfall zusammen arbeitet. Die Aufteilung hat schon ihren Sinn, denke nur mal daran, dass die Feuerwehren auch noch die Arbeit des THW übernehmen müssten mit der Vielzahl an Fachgruppen.