Was erwartet mich in der Psychosomatischen Reha? | Asklepios
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- Müdigkeit und Schmerzen können viele Ursachen haben. Hausärzte schicken Betroffene mit derartigen Symptomen dann gerne zu einer Psychosomatischen Reha. Der Grund dafür ist, dass die Psychosomatische Medizin das Körperliche, Seelische und die gesamten Lebensbelastungen eines Menschen im Blick hat und deshalb vielen Betroffenen helfen kann. Dr. Timo Specht, Chefarzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Am Kurpark Bad Schwartau www.asklepios.... spricht über die Herangehensweise in der Psychosomatischen Medizin bei Erschöpfungssymptomen und Schmerzen, erklärt, was Betroffene in der Psychosomatischen Rehabilitation erwartet und wie wichtig es für die Heilung ist, dass sich Betroffene verstanden fühlen.
#PsychosomatischeMedizin #PsychosomatischeReha #Asklepios
Erfahren Sie mehr auf unserer Website: www.asklepios.com/
Abonnieren Sie den RUclips-Kanal der Asklepios-Kliniken: / asklepioskliniken
Folgen Sie uns auch auf
Facebook: / asklepioskliniken
Twitter: / asklepiosgruppe
Xing: www.xing.com/c...
Finden Sie mehr Videos der Asklepios-Kliniken in diesen Playlists:
Alles zu Körper & Geist:
• Gestörte Sexualität al...
Wissenswertes zu neurologischen Erkrankungen: • Spinalkanalstenose: Sy...
Rund um Knochen & Gelenke: • Video
Die Asklepios Kliniken zählen zu den führenden privaten Betreibern von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen in Deutschland. Die Klinikgruppe steht für eine hoch qualifizierte Versorgung ihrer Patient:innen mit einem klaren Bekenntnis zu medizinischer Qualität, Innovation und sozialer Verantwortung. Auf dieser Basis hat sich Asklepios seit der Gründung vor über 35 Jahren dynamisch entwickelt. Aktuell verfügt der Konzern bundesweit über rund 170 Gesundheitseinrichtungen. Dazu zählen Akutkrankenhäuser aller Versorgungsstufen, Universitätskliniken, Fachkliniken, psychiatrische und forensische Einrichtungen, Rehakliniken, Pflegeheime und Medizinische Versorgungszentren. Im Geschäftsjahr 2020 wurden über 2,6 Mio. Patient:innen in Einrichtungen des Asklepios Konzerns behandelt. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen. www.asklepios.com
Obwohl ich dem medizinisch-industriellen Komplex extrem kritisch gegenüberstehe, hat mich dieser Kurzvortrag beeindruckt. Natürlich weiß man, dass die Fragen und Antworten im Vorwege genauestens abgesprochen worden sind, aber die Inhalte haben mich angesprochen. Dr. Specht kann rhetorisch überzeugen und lässt mich glauben, dass ich vielleicht doch mal über meinen Schatten springen sollte und eine Kur in Betracht zu ziehen.
Es freut uns, dass Dir das Video gefällt. Am sinnvollsten ist es bei allen Behandlungen sich zu überlegen „was kann ich damit erreichen“ bzw. „was droht, wenn man nichts tut“ und „welche Risiken/Nachteile durch die Therapie stehen dem gegenüber“ und je nachdem wie das ausfällt, sollte man entscheiden.
Mach es weg,,ist nicht meins ,,,sondern die Frage wie und was kann ich selbst verstehen und vor allem anders machen ,,,klare Grenzen setzten ,,,mich Öffnen..Mut mich zuzumuten ,,,Erkennen wo ein selbstsabotage Progamm läuft ,,,mich nicht mehr für alles zuständig fühlen ,,.Möchte gesehen werden ,,und auch die Grenzen anderer rechtzeitig erkennen,,,Tolle Sendung meine Meinung ,,,Herzlichsten Dank
Sehr gerne und alles Gute für Sie!
Wer ist durch das System in Deutschland nicht psychisch labil? Im Prinzip könnte man die Hälfte der „psychisch kranken“ entlassen. Da diese Menschen einfach immer nur recht hatten, wenn sie System und Gesellschaft kritisieren.
am 27.11 habe ich so eine Reha, Traue die Sache irgendwie nicht. Lass mich trotzdem überraschen. Ich hatte vor 3 Jahren einen großen Schlaganfall mit halber Körperliche Lähmung. Aber wurde bis heute nicht behandelt. Plötzlich werde ich in so eine Reha geschickt. Frage mich warum in so einer?
Ampelfreund, Influencer für Signaltechnik seit 2009
Das wissen wir natürlich auch nicht. Vielleicht gibt es neben dem Schlaganfall noch weitere Beschwerden/Diagnosen.
Also so verstanden ist diese Teraphie wie die Seele, man sieht die Seele nicht aber man muss daran Glauben.
Es gibt einiges, was man nicht sieht, aber das man spüren kann oder dessen Wirkung man bemerkt wie Viren, Bakterien und Elektrizität. So gesehen muss man auch daran glauben. Bei der Psychosomatischen Reha ist entscheidend, dass es den meisten Patienten danach besser geht als vorher. Das ist keine Glaubenssache.
Kann man sein Therapieplan mitbestimmen? Ich suche aktuell nach einer Psychosomatische Reha wo hauptsächlich Aktivitäten Anwendung gemacht werden. Also weniger Reden sondern viel kreative Beschäftigung um wieder Freude an Aktivitäten zu verspüren.
Hmm Ziel ist es also nicht das man geheilt nach Hause geht, dann bringt die Reha generell garnichts. Weil mein Ziel als Patient wäre es geheilt nachhause zu gehen ohne Schmerzen oder der sensibilitätsstörung usw.
Eine „Heilung“ wie bei einer kaputten Hüfte, die durch eine Prothese ersetzt wird und dann ist es fertig, gibt es da tatsächlich nicht. Aber das Ziel ist natürlich, dass es den Patienten danach besser geht und sie auch selbst ihren Zustand beeinflussen können.
Richtig erkannt. Eine Reha kann nicht heilen.
Das hängt immer von der Erkrankung oder Störung ab - und davon wie gut man sich auf die Behandlung einlassen kann.
Es ist einfach schlimmm, dass viele denken, gibt mir eine Pille und alles ist gut. So geht es nicht.
Und wie sieht das Ganze mit Medikamenten aus?
Es gibt einige psychische Krankheiten, bei denen Medikamente für den Behandlungserfolg entscheidend sein können. In der Psychosomatik können sie manchmal auch sinnvoll sein, aber die Psychotherapie durch Gespräche und weitere nicht-medikamentöse Verfahren stehen hier im Vordergrund. Viele Grüße von Deinem Asklepios-Team.
Wie lange dauert eine Reha? Man will ja wieder zurück zu seiner Familie.
Allgemein ist die Dauer 5-6 Wochen. Natürlich soll man wieder zurück zur Familie. Aber bei dieser Reha geht es nicht um eine kurzfristige Erleichterung, sondern darum, ein anderes Verhalten zu lernen und einzuüben, um auch nach Ende der Maßnahme gesund zu bleiben.