Sorry aber da habe ich ganz andere Praxiserfahrungen. Im laufenden Betrieb entstehen direkt am Heizstab viel größere Temperaturen. Ist klar wenn ich den Heizstab quasi in kaltes Wasser tauche kann ich da noch so viel Citrosäure drin aufgelöst haben. Das reich nicht aus. Einen Wasserkocher entkalkt man doch auch nicht ohne ihn einzuschalten oder?
Die Temperatur ist bei Citronensäure (C₆H₈O₇) entscheidend, 60 Grad heißes Wasser würde dampfen, das sind keine 60 Grad. Die Waschmaschine hält die Temperatur konstant, in dieser Schüssel fällt die Temperatur innerhalb von ein paar Minuten auf 40 Grad...
Ich würde ein größeres Gefäß nehmen, so dass der Stab bis zur Dichtung in der Säure steht (und nicht wegrutschen kann) und dann heizen lassen. Das verbessert die Wirkung durch die höheren Temperaturen. Den Zustand der Heizung und des Bottichbodens sieht man, wenn man eine starke Taschenlampe (Led Strahler o.ä.) durch die Trommel scheinen lässt und diese dann schnell hin- und her bewegt. Das reicht um zu Sehen was Sache ist in Punkto Ablagerungen und z.T. auch Fremdkörper.
Ich denke einfach das das Wasser mit 60°C zu kalt war. Wenn du dann noch den Stab reinlegst hats nur noch 50 °C und wärmer wirds vom warten auch nicht. Beim entkalken mit Zitronensäure soll man ja auch nen 90 °C Programm ohne Wäsche durchlaufen lassen. Wenn man das 2-3 mal im Jahr macht, reicht das eigentlich.
Bei nen ausgebauten Heizstab ,Zitronensäure und Backpulver im lauwarmen Wasser verwenden.In der Trommel würde das nicht viel bringen,dann müsste man nen ganzesKilo verwenden,was dann zuviel Schäumt. Essig tötet Bakterien, greift aber auch Gummi an.Dann mal 90 grad Waschen und die Gummilippe in der Tür auswischen,schon stinkts nicht mehr. Die Schläuche, die er in den anderen Video durchgespült hat,erstmal nur warm einweichen,die Seifenreste werden dann weich wie Butterund lösen sich dann viel leichter.
im waschmittel ist bei -richtiger dosierung- genug entkalker enthalten. meine construkta hat 27 jahre ihren dienst getan, OHNE dass ich ein winziges mal irgendwelche entkalkungsversuche gemacht habe. danach habe ich mich schweren herzens von ihr getrennt, weil das thermostat defekt war
Vielen Dank für den Test. Ist der Heizstab ganz unten in einer Waschmaschine? Wenn ja, könnte man ja nach erreichen der 60Grad die Maschine für ein paar Stunden pausieren und dann wieder starten. Vielleicht wird es dann nochmal bis 60 Grad aufgeheizt. Wäre 90 oder 95 Grad Celsius auch eine Option, oder wird die Zitronensäure damit zu aggressiv? Vielen Dank Liebe Grüße juck.
Also ich muss ganz ehrlich sagen dieses Video bestätigt einerseits meine persönlichen Erfahrungen die ich mit Zitronensäure gemacht habe, da meine Waschmaschine alle 2 Monate entkalkt wird und das ganze schon 12 Jahre tapfer mitmacht trotz min. 2 Waschladungen pro Tag! Aber eine Frage: Ist das nicht was anderes wenn die Wärme direkt vom Heizstab ins Wasser mit Zitronensäure abgegeben wird und das Wasser auch noch durch die Trommeldrehung der Maschine bewegt wird ? Trotzdem schönes Demo- Video! Mach weiter so!
+Stolli1983 ja der Effekt ist stärker durch die Bewegung. Die Wärme spielt natürlich auch eine Rolle. Aber im Test sind die gleichen Bedingungen und Zitronensäue war am besten.
Habe ich auch gemacht, da kam ein Dreck aus der Wama, habe eine Miele gebraucht bekommen, ca 20 Jahre alt. Das war ne Brühe, habe 2x Einweichen müssen und anschließend 95 Grad Programm
Hallo Servicetechniker, ist es Ratsam um den Heizstab bei Miele W985 komplett zu entkalken diesen auszubauen wenn man dies kann? Oder reicht es vollkommen aus dieses im Eingebauten Zustand mit Zitronenpulver durchführt? Gruß Alex
Heitmann Reine Citronensäure - Die Marke Heitmann produziert, entwickelt und vertreibt Spezialprodukte für den Haushalt. Anwendern wird die Wäschepflege und die Hausreinigung durch hochwertige und nutzerfreundliche Markenprodukte erheblich erleichtert. Das Traditionsunternehmen ist bereits seit 1874 auf dem Markt. Waschmaschine Ohne Textilien entkalken. 6 EL (120g) HEITMANN Reine Citronensäure in ½ l Wasser auflösen und in die Trommel geben. 60°-Programm ohne Vorwäsche durchlaufen lassen. Heißentkalkung geht bei richtiger Dosierung. Der Hersteller wirds wisssen.
Ich habe mal gelesen das wenn man Zitronensäure mit über 60 Grad heizt dort eine chemische Verbindung entsteht die dann für die Maschine schädlicher ist als der Kalk. Hmm 🤔🤔. Mit 40 grad sollte es aber kein Problem sein. Wie sieht es denn aus wenn man die Zitronensäure einmal pro Woche mit in die Wäsche kippt ?
@@constructaenergy Doch, es bildet sich Calciumcitrat bei diesen Temperaturen... Bei Zitronensäure als Entkalker nie über 40°C erhitzen. Zitronensäure ist ein Kalt-Entkalker.
@@martinweizenacker7129 ich hab mich aber vorher bei einem bekannten informiert, der Chemiker ist und der hat gesagt dass da auch bei 95°C nix passiert. Und ich hab es selber ausprobiert bei 95°C und es hat super geklappt. Also das ist nur ein Hinweis von mir und ist nicht böse gemeint
Zitronensäure verwende ich außer in Spül-und Waschmaschine nur kalt.Kalk hat die Eigenschaft,sich bei Hitze zusammen zu krallen und bei Normaltemperatur eher los zu lassen.Der Tip kommt von meiner Hauswirtschaftsmeisterin. Meine Maschinen reinige ich einmal im Monat nur mit Zitronensäure,damit die Dichtungen nicht porös werden.
Dem kann ich nur beipflichten. Temperaturen über 40 Grad in Kombination mit Citronensäure und Kalk sind eher weniger zu empfehlen, da diese sich dann zu Calciumcitrat verbinden können, was nicht wieder abgeht. Lieber 3-4 Esslöffel Citronensäure in die Trommel geben und bei 30 Grad 20 Minuten laufen lassen. Die Maschine ca 1 Stunde pausieren und dann zu Ende laufen lassen.
Bei mir hat Essigessenz zum Entkalken besser funktioniert. Es kommt auch darauf an wie viel man nimmt. Essig hat leider den Nachteil, dass man es nicht beim regulären Waschen benutzen sollte...es duftet nicht.
Mit 100°C gehts um ein vielfaches Flotter... und das mit dem ausfallenden weißen Zeug das bei über 40° angeblich zurückbleibt ist mir noch nie vorgekommen.
Sorry aber da habe ich ganz andere Praxiserfahrungen. Im laufenden Betrieb entstehen direkt am Heizstab viel größere Temperaturen. Ist klar wenn ich den Heizstab quasi in kaltes Wasser tauche kann ich da noch so viel Citrosäure drin aufgelöst haben. Das reich nicht aus. Einen Wasserkocher entkalkt man doch auch nicht ohne ihn einzuschalten oder?
Die Temperatur ist bei Citronensäure (C₆H₈O₇) entscheidend, 60 Grad heißes Wasser würde dampfen, das sind keine 60 Grad. Die Waschmaschine hält die Temperatur konstant, in dieser Schüssel fällt die Temperatur innerhalb von ein paar Minuten auf 40 Grad...
Ich würde ein größeres Gefäß nehmen, so dass der Stab bis zur Dichtung in der Säure steht (und nicht wegrutschen kann) und dann heizen lassen. Das verbessert die Wirkung durch die höheren Temperaturen. Den Zustand der Heizung und des Bottichbodens sieht man, wenn man eine starke Taschenlampe (Led Strahler o.ä.) durch die Trommel scheinen lässt und diese dann schnell hin- und her bewegt. Das reicht um zu Sehen was Sache ist in Punkto Ablagerungen und z.T. auch Fremdkörper.
Ich hab heute auch mal die maschinen in meiner berufschule Entkalkt und es war schon nach 10min eine brühe schon zu sehen...
Ich denke einfach das das Wasser mit 60°C zu kalt war. Wenn du dann noch den Stab reinlegst hats nur noch 50 °C und wärmer wirds vom warten auch nicht. Beim entkalken mit Zitronensäure soll man ja auch nen 90 °C Programm ohne Wäsche durchlaufen lassen. Wenn man das 2-3 mal im Jahr macht, reicht das eigentlich.
Zitronensäure nur bis max. 40°C verwenden sonst bildet sich Calciumcitrat was noch schlimmer ist als Kalk.
Bei nen ausgebauten Heizstab ,Zitronensäure und Backpulver im lauwarmen Wasser verwenden.In der Trommel würde das nicht viel bringen,dann müsste man nen ganzesKilo verwenden,was dann zuviel Schäumt.
Essig tötet Bakterien, greift aber auch Gummi an.Dann mal 90 grad Waschen und die Gummilippe in der Tür auswischen,schon stinkts nicht mehr.
Die Schläuche, die er in den anderen Video durchgespült hat,erstmal nur warm einweichen,die Seifenreste werden dann weich wie Butterund lösen sich dann viel leichter.
Gutes Video!
Vielen Dank.
im waschmittel ist bei -richtiger dosierung- genug entkalker enthalten.
meine construkta hat 27 jahre ihren dienst getan, OHNE dass ich ein winziges mal irgendwelche entkalkungsversuche gemacht habe.
danach habe ich mich schweren herzens von ihr getrennt, weil das thermostat defekt war
Vielen Dank für den Test.
Ist der Heizstab ganz unten in einer Waschmaschine?
Wenn ja, könnte man ja nach erreichen der 60Grad die Maschine für ein paar Stunden pausieren und dann wieder starten. Vielleicht wird es dann nochmal bis 60 Grad aufgeheizt. Wäre 90 oder 95 Grad Celsius auch eine Option, oder wird die Zitronensäure damit zu aggressiv?
Vielen Dank
Liebe Grüße
juck.
Ja genau, der sitzt ganz unten in der Wascheinheit.
Kann man den eingeweichten Kalk jetzt nicht mit weicher Drahtbürste runterschrubben?!
Ja, das funktioniert, man darf nur nicht zu stark bürsten.
Also ich muss ganz ehrlich sagen dieses Video bestätigt einerseits meine persönlichen Erfahrungen die ich mit Zitronensäure gemacht habe, da meine Waschmaschine alle 2 Monate entkalkt wird und das ganze schon 12 Jahre tapfer mitmacht trotz min. 2 Waschladungen pro Tag! Aber eine Frage: Ist das nicht was anderes wenn die Wärme direkt vom Heizstab ins Wasser mit Zitronensäure abgegeben wird und das Wasser auch noch durch die Trommeldrehung der Maschine bewegt wird ? Trotzdem schönes Demo- Video! Mach weiter so!
+Stolli1983 ja der Effekt ist stärker durch die Bewegung. Die Wärme spielt natürlich auch eine Rolle. Aber im Test sind die gleichen Bedingungen und Zitronensäue war am besten.
Der Servicetechniker und auch preislich günstiger wie ein Maschinenreiniger oder Spezialentkalker von den Herstellern !
Habe ich auch gemacht, da kam ein Dreck aus der Wama, habe eine Miele gebraucht bekommen, ca 20 Jahre alt. Das war ne Brühe, habe 2x Einweichen müssen und anschließend 95 Grad Programm
Ich kenn´s, habs gerade mit der Miele meiner Oma gemacht, die ist 30 Jahre alt. Genau wie Du sagst, eine Brühe... :D
Danke Super werde es gleich ausprobieren :)
Hallo Servicetechniker,
ist es Ratsam um den Heizstab bei Miele W985 komplett zu entkalken diesen auszubauen wenn man dies kann?
Oder reicht es vollkommen aus dieses im Eingebauten Zustand mit Zitronenpulver durchführt?
Gruß Alex
Wenn man bei Miele die Heizung ausbaut, kann es sein das die Dichtung nicht mehr richtig abdichtet, daher am besten im eingebautem Zustand entkalken.
@@DerServicetechniker danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich wie üblich mit Zitronenpulver die gute Miele entkalken.
Grüße Alex
Der Kalk geht ab da in der Waschmaschine eine Strömung vorhanden ist durch das Waschen
Die genügt leider nicht um den Kalk zu lösen.
Zitronensäure darf man eigentlich nicht über 40 Grad erhitzen, denn dann bildet sich Calciumcitrat. Mal googeln...
Schön, wenn auch mal jemand mit Ahnung was postet
Heitmann Reine Citronensäure - Die Marke Heitmann produziert, entwickelt und vertreibt Spezialprodukte für den Haushalt. Anwendern wird die Wäschepflege und die Hausreinigung durch hochwertige und nutzerfreundliche Markenprodukte erheblich erleichtert. Das Traditionsunternehmen ist bereits seit 1874 auf dem Markt.
Waschmaschine
Ohne Textilien entkalken. 6 EL (120g) HEITMANN Reine Citronensäure in ½ l Wasser auflösen und in die Trommel geben. 60°-Programm ohne Vorwäsche durchlaufen lassen.
Heißentkalkung geht bei richtiger Dosierung. Der Hersteller wirds wisssen.
Hallo DST,
wieviel Zitronenpulver sollte ich den zum Entkalken in die Waschmaschine geben?
Ca 60-80 Gramm genügen.
in welcher Konzentration sollte man das mit Zitronensäure machen ?? 100gr auf 2 Liter Wasser?...mehr/weniger?
Ich gebe immer ca 100 Gramm in die Einspülschale und starte ein 60 Grad Programm ohne Wäsche.
Merci
Ich habe mal gelesen das wenn man Zitronensäure mit über 60 Grad heizt dort eine chemische Verbindung entsteht die dann für die Maschine schädlicher ist als der Kalk. Hmm 🤔🤔. Mit 40 grad sollte es aber kein Problem sein. Wie sieht es denn aus wenn man die Zitronensäure einmal pro Woche mit in die Wäsche kippt ?
Im 60 Grad Programm wird nicht ganz auf 60 Grad geheizt. Mir sind bislang keine Probleme bekannt.
Emanuel Alletto das stimmt nicht. Man kann auch ohne Probleme bei 95°C die Maschine mit Zitronensäure problemlos reinigen. Da passiert nichts.
@@constructaenergy Doch, es bildet sich Calciumcitrat bei diesen Temperaturen... Bei Zitronensäure als Entkalker nie über 40°C erhitzen. Zitronensäure ist ein Kalt-Entkalker.
@@martinweizenacker7129 ich hab mich aber vorher bei einem bekannten informiert, der Chemiker ist und der hat gesagt dass da auch bei 95°C nix passiert. Und ich hab es selber ausprobiert bei 95°C und es hat super geklappt. Also das ist nur ein Hinweis von mir und ist nicht böse gemeint
@@constructaenergy Verstehe, aber wie hast du es kontrolliert? Heizstab ausgebaut und keinen Kalk mehr und auch kein Calciumcitrat gesehen?
die Zitronensäure in die Maschine geben, 60 oder 90° Programm laufen lassen, spart den Ausbau des Stabes, ist ja meisten eine größere Sache
Die Mittel werden natürlich im eingebauten Zustand verwendet, bei diesem Video geht es nur darum die Wirksamkeit zu zeigen..
ah, ok :-)
Zitronensäure verwende ich außer in Spül-und Waschmaschine nur kalt.Kalk hat die Eigenschaft,sich bei Hitze zusammen zu krallen und bei Normaltemperatur eher los zu lassen.Der Tip kommt von meiner Hauswirtschaftsmeisterin. Meine Maschinen reinige ich einmal im Monat nur mit Zitronensäure,damit die Dichtungen nicht porös werden.
Anja Beierlein ob das so stimmt. Aber hauptsache es wird am Ende irgendwie sauber. ;-)
Dem kann ich nur beipflichten. Temperaturen über 40 Grad in Kombination mit Citronensäure und Kalk sind eher weniger zu empfehlen, da diese sich dann zu Calciumcitrat verbinden können, was nicht wieder abgeht. Lieber 3-4 Esslöffel Citronensäure in die Trommel geben und bei 30 Grad 20 Minuten laufen lassen. Die Maschine ca 1 Stunde pausieren und dann zu Ende laufen lassen.
@@stefan7827 wieviel würdest Du nehmen mit Flüssigcitronensäure?
Könnte ich den ausgebauten und entkalkten Heizstab wieder einbauen?
Ja, das ist kein Problem. Am besten etwas Seife an die Gummidichtung machen, dann bekommt man sie leichter hineingeschoben.
, wenn ich flüssig-entkalker nehme wie viel Milliliter brauche ich
Das kommt ganz auf die Konzentration des Entkalkers an.Eigentlich sollte es auf dem Elikett stehen.
Zitronensäure nur bis max 40 Grad verwenden, sonst passiert nahezu das Gegenteil.
Ich werde in zukunft auch Zitronensäußerst nehmen
Bei mir hat Essigessenz zum Entkalken besser funktioniert. Es kommt auch darauf an wie viel man nimmt. Essig hat leider den Nachteil, dass man es nicht beim regulären Waschen benutzen sollte...es duftet nicht.
Ich lasse eine Nacht in der Zitronensäure. Dann ist die Heizung wie neu.
Irgendwie sieht das Ding nachher noch fast genau so aus wie vorher.
Also,min 90grad .
Mit 100°C gehts um ein vielfaches Flotter... und das mit dem ausfallenden weißen Zeug das bei über 40° angeblich zurückbleibt ist mir noch nie vorgekommen.