Das Produkt ist wirklich super. Leider wird es sich niemals amortisieren. Das heisst es ist in der Tat nur etwas um zu dekorieren und ein technisches Spielzeug zu haben. Die kurze reguläre Garantiezeit zeigt auch, das hier viel Potential eines Defekts drin steckt. Trotzdem ein super Produkt & ich hoffe das es genug Kunden dafür geben wird. Wenn der Preis sich etwas mehr als halbiert, dann wird es für den Massenmarkt attraktiv und kann tatsächlich signifikant zu einer fosilfreinen Energieerzeugung beitragen.
Wieso hat die Blüte nur einen Schwenkbereich von 180°? Bei mir hier in Norddeutschland geht die Sonne im Sommer im Nordosten auf und im Nordwesten unter. Da wäre ein Aktionsradius von >270° wünschenswert.
Mein Nachbar hat so eine Blume im Garten seit einigen Jahren. Hatte einige Probleme mit Reparaturen, da der Service nicht funktioniert hat. Jetzt läuft es aber einwandfrei, mit externer Batterie. Wirtschaftlich macht es aber keinen Sin, so ist es eher ein Statussymbol.
Finde ich ja nicht schlecht doch was die Garantie angeht überzeugt mich das ganze nicht was ich gerade gelesen hab. Für die Module gibts 25 Jahre Garantie für denn Rest nur 2 Jahre. Heist also das man alle 2 Jahre das ganze zeug neu machen muss was nicht grad billig sein dürfte. Hört sich jetzt nicht sehr überzeugt an von der Fima. Andere Firmen geben ja auch mehr Jahre Garantie auf ihre Produkte wenn sieh davon überzeugt sind. Hätte jetzt schon 5 oder besser 10 Jahre Garantie erwartet ohne aufpreis. 35.000€ pro 2,5Kw Anlage ist schon ein ganz schöner happen, das zahlt sich nie ab. Meine 9,9kw mit Batterie haben nicht soviel gekostet.
Das war vor ca. 10 Jahren mein erster Kontakt mit steckerfertigen Erzeugungsanlagen. Ich habe mir die Mechanik genau angeschaut, vor der reinen Ingenieursleistung den Hut gezogen und das Ding dann als Schuleispiel für ein technisch völlig verspieltes Overengineering, welches die Wirtschaftlichkeit komplett außer Acht lässt, angesehen. So viel teure Mechanik für so wenig PV im teuren Sonderformat. Schon damals gab es andernorts die etwas ökonomischeren quadratischen Tracker. Energiewende muß meiner Meinung nach halt nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sein. An der PV fasziniert mich auch, daß sie auch rein elektrisch ohne bewegliche Teile funktionieren kann. Naja, vielleicht ein Lüfter....
Da finde ich normale Tracker weit aus günstiger und da wird die Fläche wirklich zu 100% genutzt!Hierbei wird ja nur ein Teil der Fläche genutzt,da die Zellen ja nicht auf Maß zugeschnitten sind Wäre die Fläche hier mit dem spritz Verfahren aufgetragen,dann wäre da noc😊h mehr Leistung denkbar.Also meine Meinung nach ist es wie kleinwindkraft,sieht gut aus mehr aber auch nicht :-(
Ja, sieht nett aus aber das Kosten-Nutzenverhältnis ist jenseits eines akzeptablen Wertes. Der Sonne nachgeführte PV-Module bringen übers Jahr gerade mal 40% mehr Ertrag. Das liegt auch an der hohen Diffuslicht-Leistung moderner Module. Vor 20 Jahren wäre solch eine Lösung noch berechtigt gewesen weil der Quadratmeter PV-Fläche noch über 10mal teurer war.
35000€? echt jetzt? Vor paar Jahren war das Teil noch auf 15000€ und wurde auch teils gekauft. Hab bei mir in der Gegend paar von den Dingern stehen bei privaten. Und das war da schon Liebhaberei. Aber um den betrag ist das nur was für Firmen die damit ein Zeichen fürs Image setzen wollen.
Schön, das die Firma den Anwendungsfall für ihr Produkt so genau kennt. Irgendein Konzern, der Megawatt auf dem Dach hat, die aber keiner sieht, der stellt sich so was vor den Haupteingang um zu zeigen, wie grün er doch ist. Oder Jemand, der das Teil einfach cool findet und am Stammtisch angeben will Dieses Ding holt in 50 Jahren nicht das an Geld rein, was es kostet und ist vermutlich alle 2 Wochen kaputt, weil wieder irgendeine Taube in eins der 4738 Kugellager gesch.. hat Das ist ein reines Hobby- und Liebhaber-Objekt. Für diesen Zweck müsste es sogar noch nicht mal Strom produzieren Für sinnvolle Ergebnisse gehören die Solarpanels aufs Dach oder ähnliches (Schwimmend, Freifläche, Agri-PV etc.) nicht auf Autos oder in Straßen oder auf Sitzbänke oder in Sonnenblumen. Das sieht zwar alles voll cool und nachhaltig aus, aber die Megawattstunden die wir brauchen, kommen da nun mal nicht raus
Jo also ich find es vollkommen okay und eig ganz nice wenn sich die ne Firma auf den Hof stellt Aber ja: Dächer. Das ist der Punkt. Da gehört die PV hin!
Die Smartflower ist ein prima Marketingtool für Unternehmen die entweder Greenwashing betreiben wollen oder ihre tatsächlichen Bemühungen nach aussen dokumentieren möchten. Ich habe 2 von den Anlagen aus der zweiten Generation, vor der Insolvenz der Firma Smartflower, in Betrieb gehabt, Das war leider Schrott, weil die Dinger ständig kaputt waren. Ob die heutigen Anlagen mit besseren Motoren, Sensoren und Steuerungen ausgerüstet sind, kann ich leider nicht beurteilen. Ökonomisch ist das völliger Quatsch. Zu den 35K netto kommen nochmal Transport, Stromanschluss und das recht aufwändige Betonfundament. Da sind wir dann je nach Standort schnell bei 50K für ca. 2,5 kwp, die ein bisschen zusätzlichen Ertrag bringen, wenn der Standort von Ost bis West komplett verschattungsfrei ist. Im bestcase also ca. 3,5 kwp, die mich ansonsten so ca. 4 und 5 TE kosten würden. Absurd, wenn es darum gehen sollte, grünen Strom preiswert zu produzieren. Cool, wenn es einen Eyecatcher am Straßenrand braucht.
Ich kann mich noch gut an den Start 2011/12 auf der Intersolar erinnern. Für 2,2 KWp Händlereinkauf 7.500€ heute aktueller Verkauf 35.000€ für eine schönes zeitloses Design für 2,5 KWp +40% für Puffer aus Nachführung ist das wirklich attrakktiv genug über den Eyecatcher hinaus? Warum Perc und nicht schon mit Hetero Junktion? Wirkungsgrad >24%?
Die Preise für Solarpanele liegen in einem Bereich wo sich auch die billigste Lösung für eine Nachführung nicht lohnt, also eigentlich nur ein Fall für die Stromversorgung von Satelliten, dort natürlich nicht als Blume. In allen anderen Fällen gilt: Alle verfügbaren Flächen mit so wenig Montagematerial wie möglich (das wird bald mehr als die Panele kosten) vollpflastern.
Leider meldet sich niemand bei Kontaktaufnahme.... hätte interesse an der smartflower. Gibt es die firma noch oder ist sie schon insolvent??? Bitte um Rückmeldung bezüglich Kontaktaufnahme
Hallo 🙋♂️ der Preis für die Pv Blume ist absolut überteuert! Ich hab einen zweiachsigen Deger tracker mit 70m2 Modulfläche und einer installierten Leistung von 13,5kwp. Das Teil erzeugt im Jahr ca.21500-22000kwh Strom und hat mich inklusive 36Tonnen Stahlbetonfundament 30000€ brutto gekostet. Da zahl ich ja nie und nimmer 35000€ netto für nicht einmal 3 kwp😂
*Wunderschönes Technik-Gadget Ideal für Hotels, Firmen-Vorgärten etc.* Jedoch: 27m2 Platzbedarf, 700 kg schwer auf ca 2-3m2 Fläche., da sollte der Untergrund gut betoniert sein. Und für rd 6,6 Tsd € Kosten (ohne Fundament & Aufbau) nur 2,5 kWp. Zudem: Wo Mechanik, da Wartung & Technikprobleme. Wer günstig Ökostrom haben will, für den ist das Ding selbstverständlich nichts! Dafür gibt´s das Firmendach.
Das Ding wird ja immer teurer, hatte noch was mit 25k in Erinnerung. Für knapp 3kWh ist es nicht verwunderlich das schon die erste Firma pleite gegangen ist. Ansich ne super Idee, welche aber an der geringen Leistung und dem hohen Preis scheitert.
Naja, wenn schon ein trackendes Gestell dann lieber eins das ich mit Modulen meiner Wahl bestücken kann... Also wenn dann eher was von Deger oder ähnlichen und auf den Extralookfaktor verzichten...
Sorry wenn jetzt lachen muss weil du erst jetzt damit um die Ecke kommst😁 aber in #Thun so ein Ding seid 2014 zuerst bei der Energie Thun dann gibt sie auf Wanderschaft und kam zu ruh im Neufeld bei #Thun😁 Wir Thuner sind smart haben sogar ein eignes Wasserkraftwerk Burger Meyer ist von dort und unser Fussballstadion wir Solar betreiben, mal sehen was uns als Nächstes einfällt 😅 ach ja vielleicht kommst uns mal besuchen und guckst selber nach ob meine Behauptung stimmt, die Stadt #Thun begrüsst dich mit offen armen.
Ganz nett anzusehen, aber leider nicht wirklich wirtschaftlich. für die 35k€ kann man schon etliche kWp aufs Dach packen. Bei Firmen die sich das in den Vorgarten stellen, würde ich eher "Greenwashing" vermuten als wirklich PV Strom zu erzeugen.
Die Teile gibt es ja schon lange. Für Leute, die nicht wissen was sie mit ihrem Geld anfangen sollen sicher eine Überlegung wert. Sinnvoll ist was anderes.
Wenn mann dem ganzen zugehört hat , dann hört man durch die Blume das es fast eine Werbeaktion ist "Firmen die zeigen wollen das sie Grün sind" . Da scheint Geld dann keine Rolle zu spielen muss nur cool aussehen .....
Das Produkt ist wirklich super. Leider wird es sich niemals amortisieren. Das heisst es ist in der Tat nur etwas um zu dekorieren und ein technisches Spielzeug zu haben. Die kurze reguläre Garantiezeit zeigt auch, das hier viel Potential eines Defekts drin steckt.
Trotzdem ein super Produkt & ich hoffe das es genug Kunden dafür geben wird. Wenn der Preis sich etwas mehr als halbiert, dann wird es für den Massenmarkt attraktiv und kann tatsächlich signifikant zu einer fosilfreinen Energieerzeugung beitragen.
Wieso hat die Blüte nur einen Schwenkbereich von 180°? Bei mir hier in Norddeutschland geht die Sonne im Sommer im Nordosten auf und im Nordwesten unter. Da wäre ein Aktionsradius von >270° wünschenswert.
Wartung frisst Ertrag?
Mein Nachbar hat so eine Blume im Garten seit einigen Jahren. Hatte einige Probleme mit Reparaturen, da der Service nicht funktioniert hat.
Jetzt läuft es aber einwandfrei, mit externer Batterie.
Wirtschaftlich macht es aber keinen Sin, so ist es eher ein Statussymbol.
Finde ich ja nicht schlecht doch was die Garantie angeht überzeugt mich das ganze nicht was ich gerade gelesen hab. Für die Module gibts 25 Jahre Garantie für denn Rest nur 2 Jahre. Heist also das man alle 2 Jahre das ganze zeug neu machen muss was nicht grad billig sein dürfte. Hört sich jetzt nicht sehr überzeugt an von der Fima. Andere Firmen geben ja auch mehr Jahre Garantie auf ihre Produkte wenn sieh davon überzeugt sind. Hätte jetzt schon 5 oder besser 10 Jahre Garantie erwartet ohne aufpreis.
35.000€ pro 2,5Kw Anlage ist schon ein ganz schöner happen, das zahlt sich nie ab. Meine 9,9kw mit Batterie haben nicht soviel gekostet.
super
Eine schöne Idee für Städte oder Gemeinden mit Öffentlichen Plätzen zum Aufstellen. 👍🏻
Das ist ein echt cooles Kunstwerk - ideal in Parks und Grünflächen, Schulplätze oder vor Verwaltungsgebäuden !
Wo Park, Grünfläche und "SChulplätze", da extrem viel Vandalismus. Also die falschen Orte für so ein wunderschönes technisches Kunstwerk!
Das war vor ca. 10 Jahren mein erster Kontakt mit steckerfertigen Erzeugungsanlagen. Ich habe mir die Mechanik genau angeschaut, vor der reinen Ingenieursleistung den Hut gezogen und das Ding dann als Schuleispiel für ein technisch völlig verspieltes Overengineering, welches die Wirtschaftlichkeit komplett außer Acht lässt, angesehen. So viel teure Mechanik für so wenig PV im teuren Sonderformat.
Schon damals gab es andernorts die etwas ökonomischeren quadratischen Tracker.
Energiewende muß meiner Meinung nach halt nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sein.
An der PV fasziniert mich auch, daß sie auch rein elektrisch ohne bewegliche Teile funktionieren kann. Naja, vielleicht ein Lüfter....
Genyal
Da finde ich normale Tracker weit aus günstiger und da wird die Fläche wirklich zu 100% genutzt!Hierbei wird ja nur ein Teil der Fläche genutzt,da die Zellen ja nicht auf Maß zugeschnitten sind Wäre die Fläche hier mit dem spritz Verfahren aufgetragen,dann wäre da noc😊h mehr Leistung denkbar.Also meine Meinung nach ist es wie kleinwindkraft,sieht gut aus mehr aber auch nicht :-(
Ja, sieht nett aus aber das Kosten-Nutzenverhältnis ist jenseits eines akzeptablen Wertes. Der Sonne nachgeführte PV-Module bringen übers Jahr gerade mal 40% mehr Ertrag. Das liegt auch an der hohen Diffuslicht-Leistung moderner Module. Vor 20 Jahren wäre solch eine Lösung noch berechtigt gewesen weil der Quadratmeter PV-Fläche noch über 10mal teurer war.
Gibt es die auch in winzig als Deko für den Garten 👀
35000€? echt jetzt? Vor paar Jahren war das Teil noch auf 15000€ und wurde auch teils gekauft. Hab bei mir in der Gegend paar von den Dingern stehen bei privaten. Und das war da schon Liebhaberei. Aber um den betrag ist das nur was für Firmen die damit ein Zeichen fürs Image setzen wollen.
Schön, das die Firma den Anwendungsfall für ihr Produkt so genau kennt. Irgendein Konzern, der Megawatt auf dem Dach hat, die aber keiner sieht, der stellt sich so was vor den Haupteingang um zu zeigen, wie grün er doch ist. Oder Jemand, der das Teil einfach cool findet und am Stammtisch angeben will
Dieses Ding holt in 50 Jahren nicht das an Geld rein, was es kostet und ist vermutlich alle 2 Wochen kaputt, weil wieder irgendeine Taube in eins der 4738 Kugellager gesch.. hat
Das ist ein reines Hobby- und Liebhaber-Objekt. Für diesen Zweck müsste es sogar noch nicht mal Strom produzieren
Für sinnvolle Ergebnisse gehören die Solarpanels aufs Dach oder ähnliches (Schwimmend, Freifläche, Agri-PV etc.) nicht auf Autos oder in Straßen oder auf Sitzbänke oder in Sonnenblumen. Das sieht zwar alles voll cool und nachhaltig aus, aber die Megawattstunden die wir brauchen, kommen da nun mal nicht raus
Jo also ich find es vollkommen okay und eig ganz nice wenn sich die ne Firma auf den Hof stellt
Aber ja: Dächer. Das ist der Punkt. Da gehört die PV hin!
Bei den Kugellagern haste mich gehabt😂
Das Militär ist sehr interessiert an solchen Systemen. Schnell transportierbar.
Die Smartflower ist ein prima Marketingtool für Unternehmen die entweder Greenwashing betreiben wollen oder ihre tatsächlichen Bemühungen nach aussen dokumentieren möchten. Ich habe 2 von den Anlagen aus der zweiten Generation, vor der Insolvenz der Firma Smartflower, in Betrieb gehabt, Das war leider Schrott, weil die Dinger ständig kaputt waren. Ob die heutigen Anlagen mit besseren Motoren, Sensoren und Steuerungen ausgerüstet sind, kann ich leider nicht beurteilen. Ökonomisch ist das völliger Quatsch. Zu den 35K netto kommen nochmal Transport, Stromanschluss und das recht aufwändige Betonfundament. Da sind wir dann je nach Standort schnell bei 50K für ca. 2,5 kwp, die ein bisschen zusätzlichen Ertrag bringen, wenn der Standort von Ost bis West komplett verschattungsfrei ist. Im bestcase also ca. 3,5 kwp, die mich ansonsten so ca. 4 und 5 TE kosten würden. Absurd, wenn es darum gehen sollte, grünen Strom preiswert zu produzieren. Cool, wenn es einen Eyecatcher am Straßenrand braucht.
Ich kann mich noch gut an den Start 2011/12 auf der Intersolar erinnern. Für 2,2 KWp Händlereinkauf 7.500€ heute aktueller Verkauf 35.000€ für eine schönes zeitloses Design für 2,5 KWp +40% für Puffer aus Nachführung ist das wirklich attrakktiv genug über den Eyecatcher hinaus?
Warum Perc und nicht schon mit Hetero Junktion?
Wirkungsgrad >24%?
Super !! wenn es auch kleiner geben könnte könnte ich mir das vorstellen
Wird noch kommen.
Wenn nichts kaputtgeht, hat man seine Investition schon nach ungefähr 100 Jahren raus.
Sie haben überhaupt nichts kapiert 🤦🏻♂️🤣
Man muss auch Mal langfristig denken
Sau geil und wunderschön. Aber leider viel zu teuer. Sollte es das ganze mal für 10-15000 gibt gerne. Ansonten absolut unrentabel und überteuert
Die Preise für Solarpanele liegen in einem Bereich wo sich auch die billigste Lösung für eine Nachführung nicht lohnt, also eigentlich nur ein Fall für die Stromversorgung von Satelliten, dort natürlich nicht als Blume. In allen anderen Fällen gilt: Alle verfügbaren Flächen mit so wenig Montagematerial wie möglich (das wird bald mehr als die Panele kosten) vollpflastern.
Leider meldet sich niemand bei Kontaktaufnahme.... hätte interesse an der smartflower. Gibt es die firma noch oder ist sie schon insolvent??? Bitte um Rückmeldung bezüglich Kontaktaufnahme
Hallo 🙋♂️ der Preis für die Pv Blume ist absolut überteuert! Ich hab einen zweiachsigen Deger tracker mit 70m2 Modulfläche und einer installierten Leistung von 13,5kwp. Das Teil erzeugt im Jahr ca.21500-22000kwh Strom und hat mich inklusive 36Tonnen Stahlbetonfundament 30000€ brutto gekostet. Da zahl ich ja nie und nimmer 35000€ netto für nicht einmal 3 kwp😂
Sehe ich auch so. Coole Idee, aber nicht für den Preis.
Kunst!
Und ist halt nen Komplettpaket was man so bestellen kann
Aber klar für Otto normal zu teuer
@@metallusmelandril7380 Kunst hin oder her! Pv muss sich rechnen das ist das Ziel 😜
*Wunderschönes Technik-Gadget Ideal für Hotels, Firmen-Vorgärten etc.*
Jedoch: 27m2 Platzbedarf, 700 kg schwer auf ca 2-3m2 Fläche., da sollte der Untergrund gut betoniert sein.
Und für rd 6,6 Tsd € Kosten (ohne Fundament & Aufbau) nur 2,5 kWp. Zudem: Wo Mechanik, da Wartung & Technikprobleme.
Wer günstig Ökostrom haben will, für den ist das Ding selbstverständlich nichts! Dafür gibt´s das Firmendach.
Das Ding wird ja immer teurer, hatte noch was mit 25k in Erinnerung. Für knapp 3kWh ist es nicht verwunderlich das schon die erste Firma pleite gegangen ist. Ansich ne super Idee, welche aber an der geringen Leistung und dem hohen Preis scheitert.
Naja, wenn schon ein trackendes Gestell dann lieber eins das ich mit Modulen meiner Wahl bestücken kann... Also wenn dann eher was von Deger oder ähnlichen und auf den Extralookfaktor verzichten...
Cool aber leider zu teuer!
Sorry wenn jetzt lachen muss weil du erst jetzt damit um die Ecke kommst😁 aber in #Thun so ein Ding seid 2014 zuerst bei der Energie Thun dann gibt sie auf Wanderschaft und kam zu ruh im Neufeld bei #Thun😁
Wir Thuner sind smart haben sogar ein eignes Wasserkraftwerk Burger Meyer ist von dort und unser Fussballstadion wir Solar betreiben, mal sehen was uns als Nächstes einfällt 😅 ach ja vielleicht kommst uns mal besuchen und guckst selber nach ob meine Behauptung stimmt, die Stadt #Thun begrüsst dich mit offen armen.
nicht schlecht das Teil aber für den Preis viel zu teuer für so wenig KWp
Mega gut, und optisch auch schön...müssen Paneele unbedingt schwarz sein? Bunt wäre doch ne Idee...
Ganz nett anzusehen, aber leider nicht wirklich wirtschaftlich. für die 35k€ kann man schon etliche kWp aufs Dach packen.
Bei Firmen die sich das in den Vorgarten stellen, würde ich eher "Greenwashing" vermuten als wirklich PV Strom zu erzeugen.
Okay felix.. das ding kannst du mir zu weihnachten schenken.. ist okay..
Schickes Ding aber zu Teuer.
Gute Idee aber viel zu teuer
Na ja, der Preis und dann nur 2 Jahre Gewährleistung... trauen ihrer Mechanik wohl nicht so recht was zu. Optisch schon ein Hingucker.
Finde ich mega,leider etwas zu teuer ,noch. Platz hätte ich dafür.
Die Technik gibt es ja schon länger, benötigt relativ viel Platz, wenn sie aktiviert ist.
Sagt er 40% oder 14% mehr Ertrag?
40 Prozent 👍
Die Teile gibt es ja schon lange. Für Leute, die nicht wissen was sie mit ihrem Geld anfangen sollen sicher eine Überlegung wert. Sinnvoll ist was anderes.
Wirtschaftlich gesehen - totaler Mist. Für privat mMn absoluter Blödsinn! Für Marketing usw von Firmen aber keine schlechte sache...
Wenn mann dem ganzen zugehört hat , dann hört man durch die Blume das es fast eine Werbeaktion ist "Firmen die zeigen wollen das sie Grün sind" . Da scheint Geld dann keine Rolle zu spielen muss nur cool aussehen .....
das ist viel Geld
Interessant. Nicht für Otto normal.
Cool, aber nichts für öffentliche Gelder oder mein Portemonnaie.
Vielleicht kann man die Firma überreden, eine "Blume" mit vier quadratischen Blättern zu bauen.
Großkunden haben eftl das Geld bestimmt sehr teuer
Möchte ich haben 😀
Macht keinen Sinn. Rechnet sich auch nicht. Die Garantie ist ein Witz.
Sorry, aber zu viel Technik.
Wer soll das bezahlen???
Mache. Viele unternehmen schon
Viel zu teuer