So, jetzt ist also dieses Spiel draußen und es bockt richtig. Habe es solo, mit meiner Tochter und heute mit der Familie zu viert gespielt. Und wir stellen fest: Es bringt Spaß, man muss überlegen - aber es könnte anspruchsvoller sein. Was wir uns jetzt wünschen ist, dass Hunter und Cron der Community nun ein echtes Agricola Lets Play mit grober Erklärung während des Spiels aufzeichnen. Das wäre der Knaller. Ihr seid nunmal ungelogen die besten Erklärbären mit Spaßfaktor die wir hier auf deutsch haben!!!
Der Cron hat beschi**** O_O ;-) Das Haus muss immer aus demselben Material bestehen! So lange ich also Holzräume habe, kann ich auch nur Holzräume bauen und sobald ich renoviert habe kann ich nur noch Lehmräume bauen!
Schönes Kennerspiel! Bzw. von der Spieldauer schon fast ein Expertenspiel.Ich besitze zwar schon das alte Agricola. Aber dieses hier sieht so schön aus, daß ich es schon ganz gerne hätte :-)
Bis auf die hübschere Aufmachung und dass die Kosten von manchen Sachen anders sind, gibts noch einen Unterschied zum großen Agricola, wenn man dieses ohne Ausbildungs-/Anschaffungskarten spielt?
Kann ich bestätigen: Brettspielerfahrene Kinder können das durchaus schon alleine spielen. Ansonsten sollte ein Erwachsener mit von der Partie sein. Mich hat das Agricola Familienspiel aus vier Gründen überzeugt: 1) Die ideale Heranführung an das "große" Agricola 2) Tolle Alternative wenn man mal keine Zeit oder Lust auf das Kennerspiel hat 3) S.o. - auch für Kinder geeignet 4) Durch den variablen Spielaufbau funktioniert es mit jeder Spielerzahl sehr gut.
Super Video! Im Regelheft finde ich kein Wort über das Solospiel. Wieviele Nährwerte bekomme ich am Anfang und welche Besonderheiten gibt es noch? Hat jemand einen Tip? Auch Google spuckt mir für das Familienspiel keine Regeln aus.
Da gibt es keine Sonderregeln. Du bist immer Startspieler und erhältst auch am Anfang nur 2 Nahrung. Es psielt sich also genau wie mit 2 o. mehr Spielern.
Danke für das schöne Lets Play! Ich hatte mich nie an das "richtige" Agricola rangetraut, die Mechanismen hier sind jedoch leicht verständlich. Ich frage mich allerdings, ob es auch neben diesen Plättchen in den hinteren Runden auch irgendeine Glückskomponente gibt oder ob jeder Spieler bei weiteren Spielen einfach immer weiter seine Strategie perfektioniert?
Eine Glückskomponente im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Bei 2-4 Spielern gibt es aber die "Mitspieler-Komponente", die mir genau die Aktionsfelder wegnehmen, die ich zum Optimieren benötige.
Odinuu Trau dich ruhig, das große Spiel hat auch eine Familienvariante und die ist wirklich gut zum Einstieg. Mit diesem Spiel kann ich persönlich nix anfangen :p
Ich hhätte mir ein stabiles Spielbrett gewünscht (oder eben zwei, je nach Spieleranzahl) statt dieses Zusammengepuzzle. Und mir fehlen die Tableaus. Hab ich mir aus dem großen Agricola rausgeholt; finde ich besser.
Wenn du mit 1-2 Spielern spielst und es ruhig etwas komplexer sein darf, definitiv Arler Erde. Bei 3+ Spieler, die es etwas einfacher mögen, eher Agricola. Arler Erde bietet sehr viele mögliche Aktionen. Es macht aber auch richtig viel Laune. In meinen Augen mit Glasstrasse das bisher beste Rosenberg-"Bauernhof"-Spiel. Ein Fest für Odin kenne ich jedoch noch nicht und Merkator habe ich mir nur angeschaut, selbst nie gespielt.
Arler Erde ist eben ein reines 2-Personenspiel, das aber wesentlich spezieller und thematischer ist. Viele Mechaniker sind ähnlich, es gibt aber auch große Unterschide wie den Jahreszeiten-Mechanismus von Arler Erde, bei dem man im Sommer und Winter jeweils andere Aktionen machen kann. Die Gebäude von Arler Erde erinnern ein bisschen an Glasstraße, wohingegen bei Agricola vor allem die ständig sich erweiternde Auswahl an Aktionen im Vordergrund steht.
So, jetzt ist also dieses Spiel draußen und es bockt richtig. Habe es solo, mit meiner Tochter und heute mit der Familie zu viert gespielt. Und wir stellen fest: Es bringt Spaß, man muss überlegen - aber es könnte anspruchsvoller sein. Was wir uns jetzt wünschen ist, dass Hunter und Cron der Community nun ein echtes Agricola Lets Play mit grober Erklärung während des Spiels aufzeichnen. Das wäre der Knaller. Ihr seid nunmal ungelogen die besten Erklärbären mit Spaßfaktor die wir hier auf deutsch haben!!!
Der Cron hat beschi**** O_O ;-)
Das Haus muss immer aus demselben Material bestehen! So lange ich also Holzräume habe, kann ich auch nur Holzräume bauen und sobald ich renoviert habe kann ich nur noch Lehmräume bauen!
Haha! Jetzt wundert mich gar nix mehr! Sieg für Hunter ;-)
naja aber der Hunter hat am Ende 5 Personen in nur 4 Räumen, wie geht das denn?
ah, habs selbst rausgefunden, auf dem zweiten Nachkommenfeld ist kein Raum als Bedingung mehr ...
Danke für das tolle Video
Schönes Kennerspiel! Bzw. von der Spieldauer schon fast ein Expertenspiel.Ich besitze zwar schon das alte Agricola. Aber dieses hier sieht so schön aus, daß ich es schon ganz gerne hätte :-)
26:40 Da hätte Cron gar keinen Lehmraum bauen dürfen. Er hätte erst renovieren müssen ;-)
Bis auf die hübschere Aufmachung und dass die Kosten von manchen Sachen anders sind, gibts noch einen Unterschied zum großen Agricola, wenn man dieses ohne Ausbildungs-/Anschaffungskarten spielt?
dreht ihr eig immer in der Spielwiese?
Kann ich bestätigen: Brettspielerfahrene Kinder können das durchaus schon alleine spielen. Ansonsten sollte ein Erwachsener mit von der Partie sein. Mich hat das Agricola Familienspiel aus vier Gründen überzeugt: 1) Die ideale Heranführung an das "große" Agricola 2) Tolle Alternative wenn man mal keine Zeit oder Lust auf das Kennerspiel hat 3) S.o. - auch für Kinder geeignet 4) Durch den variablen Spielaufbau funktioniert es mit jeder Spielerzahl sehr gut.
Super Video!
Im Regelheft finde ich kein Wort über das Solospiel. Wieviele Nährwerte bekomme ich am Anfang und welche Besonderheiten gibt es noch? Hat jemand einen Tip? Auch Google spuckt mir für das Familienspiel keine Regeln aus.
Da gibt es keine Sonderregeln. Du bist immer Startspieler und erhältst auch am Anfang nur 2 Nahrung. Es psielt sich also genau wie mit 2 o. mehr Spielern.
Danke für das schöne Lets Play! Ich hatte mich nie an das "richtige" Agricola rangetraut, die Mechanismen hier sind jedoch leicht verständlich.
Ich frage mich allerdings, ob es auch neben diesen Plättchen in den hinteren Runden auch irgendeine Glückskomponente gibt oder ob jeder Spieler bei weiteren Spielen einfach immer weiter seine Strategie perfektioniert?
Eine Glückskomponente im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Bei 2-4 Spielern gibt es aber die "Mitspieler-Komponente", die mir genau die Aktionsfelder wegnehmen, die ich zum Optimieren benötige.
Odinuu Trau dich ruhig, das große Spiel hat auch eine Familienvariante und die ist wirklich gut zum Einstieg. Mit diesem Spiel kann ich persönlich nix anfangen :p
wirds davon noch eine Rezension geben?
Ich hhätte mir ein stabiles Spielbrett gewünscht (oder eben zwei, je nach Spieleranzahl) statt dieses Zusammengepuzzle. Und mir fehlen die Tableaus. Hab ich mir aus dem großen Agricola rausgeholt; finde ich besser.
Würdet ihr eher Agricola oder Arler Erde empfehlen?
Wenn du mit 1-2 Spielern spielst und es ruhig etwas komplexer sein darf, definitiv Arler Erde. Bei 3+ Spieler, die es etwas einfacher mögen, eher Agricola. Arler Erde bietet sehr viele mögliche Aktionen. Es macht aber auch richtig viel Laune. In meinen Augen mit Glasstrasse das bisher beste Rosenberg-"Bauernhof"-Spiel. Ein Fest für Odin kenne ich jedoch noch nicht und Merkator habe ich mir nur angeschaut, selbst nie gespielt.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Agricola und Arler Erde??
Arler Erde ist eben ein reines 2-Personenspiel, das aber wesentlich spezieller und thematischer ist. Viele Mechaniker sind ähnlich, es gibt aber auch große Unterschide wie den Jahreszeiten-Mechanismus von Arler Erde, bei dem man im Sommer und Winter jeweils andere Aktionen machen kann. Die Gebäude von Arler Erde erinnern ein bisschen an Glasstraße, wohingegen bei Agricola vor allem die ständig sich erweiternde Auswahl an Aktionen im Vordergrund steht.
Wenn Hunter hmmmmm sagt,..... unbezahlbar!!! Es ist immer ein Vergnügen euch beim Spielen zuzusehn. Gruss aus der Schweiz!