Die besten Marillensorten (Aprikosen) Anfang Juli im Vergleich - Bergeval, Koolgat, Digat, Deli Cot

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 132

  • @ingoludwig6608
    @ingoludwig6608 4 года назад +12

    Ihr macht wirklich ganz tolle Videos, die Erklärungen lassen keine Fragen offen und auch für Laien alles sehr gut verständlich, bitte weiter so!

  • @nbingert
    @nbingert 4 года назад +9

    Danke , sehr gutes Video. So stellt man Obstsorten vor, selten so was gesehen . Glückwunsch für das gelungene VIDEO

  • @petramayer
    @petramayer 4 года назад +4

    Hab gerade entdeckt, das meine Marille Luizet 1 Frucht hat ich freu mich! Hab gedacht sie hat alles abgeworfen.

  • @omda4887
    @omda4887 4 года назад +6

    Danke -sympathisch und sachlich....

  • @abumali7315
    @abumali7315 4 года назад +11

    Herzlichen Dank wunderbarer Video sehr gut eklärt 👍

  • @austriaco4132
    @austriaco4132 4 года назад +4

    Leider habe ich keinen Garten, trotzdem sehe ich mir Deine Videos immer wieder gerne an. Du machst das wirklich super interessant!

    • @mylesjulius7351
      @mylesjulius7351 3 года назад

      Sorry to be off topic but does any of you know of a method to get back into an Instagram account..?
      I stupidly lost my password. I love any assistance you can offer me.

    • @bradleyyael6853
      @bradleyyael6853 3 года назад

      @Myles Julius Instablaster :)

    • @mylesjulius7351
      @mylesjulius7351 3 года назад

      @Bradley Yael Thanks so much for your reply. I got to the site thru google and Im trying it out now.
      Looks like it's gonna take a while so I will get back to you later when my account password hopefully is recovered.

    • @mylesjulius7351
      @mylesjulius7351 3 года назад

      @Bradley Yael It did the trick and I finally got access to my account again. I'm so happy:D
      Thank you so much, you saved my ass !

    • @bradleyyael6853
      @bradleyyael6853 3 года назад

      @Myles Julius happy to help :D

  • @benmorgan6260
    @benmorgan6260 4 года назад +5

    Hab mir schon einen Marillenbaum gekauft 😁 wie immer top erklärt 👍Danke 🌳

  • @corneliareichel4010
    @corneliareichel4010 4 года назад +2

    Ein großes Dankeschön,wieder super rübergebracht...werde jetzt diese Sorte mal pflanzen🙂😊😊

  • @monineumann2942
    @monineumann2942 2 года назад +2

    Sehr interessant, bitte weiter so 👍

  • @guentert8536
    @guentert8536 4 года назад +4

    Vielen Dank so viel gelernt wie in den letzten Videos habe ich noch nie über Obstbäume und Bodendiversität aber auch die Obstbaumkrankheiten sind top aktuell besprochen. Werde wahrscheinlich einen Bergevalbaum nachpflanzen. Mein Marillenbaum ist über 80 Jahre und sehr groß und meine Früchte haben 2020 ein Einzelgewicht von 120g gehabt. Kenne aber die Sorte nicht da der Baum von meinem Großvater in Wien gepflanzt wurde.

    • @andreadoub5670
      @andreadoub5670 2 года назад

      Solltest die Früchte unbedingt mitnehmen und die Sorte bestimmen lassen. Ist schade wenn es so ein toller Baum ist. In Schiltern werden immer wieder die Sorten, besonders gerne Alte, bestimmt und für die Zukunft erhalten. Die tollen alten Sorten sterben sonst unwiederbringlich aus!

  • @schreiber-baum
    @schreiber-baum  4 года назад +4

    Habt ihr dieses Jahr Marillen oder hat der Frost die Bäume erwischt? Habt ihr schon Erfahrung mit verschiedenen Sorten?

    • @gionpur2504
      @gionpur2504 4 года назад

      Sind die Sorten auch auf 1200MüM. noch frostresistent?
      Dann noch eine Frage zur Vielfalt, manche sagen man solle magere Wiesen besonders fördern, wie stehst du zu dem Thema? Sind magere Wiesen automatisch auch Humusarm?

    • @robertschreiber4707
      @robertschreiber4707 4 года назад +3

      @@gionpur2504 nur magere Wiesen wäre genauso schlecht wie nur Üppige. Wir brauchen Vielfalt und Diversität.
      Humose Böden mineralisieren automatisch Nährstoffe und werden selten sehr mager sein.

    • @matthaeusschilling
      @matthaeusschilling 4 года назад +1

      Ja, also wie es aussieht hab ich eine sehr frostfeste Sorte, aber keine Ahnung welche, die Sorte hat gerne ,,Kretzen" wie wir sie nennen, macht aber nichts, auf jeden Fall wohn ich in der Nähe Wachau(südliches Waldviertel(Pöggstall) und in der Wachau und in meiner Umgebung isses heur so gut wie nichts mit marillen, aber mein Baum hängt übervoll, jetzt jedes Jahr, bei mir brauchen die Marillen aber ca. noch 1einhalb Wochen.

    • @gionpur2504
      @gionpur2504 4 года назад

      @@robertschreiber4707 Danke für die Antwort. Natürlich brauchen wir beides um die ganze Bandbreite abzudecken. Ich denke aber magere Wiesen sind weitaus seltener als fette, darum war ich ein wenig verwirrt wieso hier immer betont wird wie wichtig Humusaufbau ist. Aber ich nehme an das ist eher aus der Perspektive des Erwerbsanbaus und nicht unbedingt für kleine, private Gärten.

    • @gionpur2504
      @gionpur2504 4 года назад

      @@matthaeusschilling schade, dass du die Sorte nicht weisst. :)

  • @dreiviertelmond
    @dreiviertelmond 4 года назад +2

    Mir schwirrt der Kopf ;) ... Wie soll man sich da entscheiden, Ohweh... Und alle so lecker!

  • @helgabaumann551
    @helgabaumann551 4 года назад +1

    Wunderbar erklärt! Vielen Dank für den Vortrag! 👍👩‍🌾🧤🍑🍑🍑🍑🍑Muss mal auf eure Webseite schauen!

  • @mickbox
    @mickbox 3 года назад +4

    Gibt es bei Marillen verschiedene robustere Sorten bezüglich Monilia?

  • @memomemoli7046
    @memomemoli7046 3 года назад +1

    Sehr hilfreich und interessante Video, ich schaue gerne deine Videos Herr Schreiber, ich habe zwar kleine garten aber ich mochte trotzdem gerne 2 bzw.3 Marillen in meinem Garten haben

  • @Thumpfy
    @Thumpfy 4 года назад +7

    Ich denk im Herbst brauch i fürs Thumpfyland eine Bergeval 😅💚 gibt's die auch als Halb / Hochstamm? Lg Thumpfy

  • @anonymos675
    @anonymos675 2 года назад

    Sehr gute Erklärung. Danke vielmals🤗

  • @daniel_esox
    @daniel_esox 2 года назад

    Geile Videos Danke dafür und Klasse 2 ernten ist besser als Ernteausfall 😀

  • @silkemertens563
    @silkemertens563 2 года назад +1

    Ersteinmal freue ich mich solch informative und gut erklärte Videos anschauen zu dürfen, danke dafür.
    Jetzt zu meiner Frage.
    Ich habe eine Aprikose in meinem Garten. Leider hatte sie, aus welchen Gründen auch immer, noch keine einzige Frucht. Wir haben sie gegossen, gedüngt, geschnitten, verjüngt und zum Gelächter von Freunden und Bekannten im Frühjahr vor Frost geschützt, keine einzige Frucht🤷‍♀️
    Jetzt werden wir uns schweren Herzens endgültig von ihr trennen🥺
    Da ich aber das Kapitel Aprikose noch nicht ganz aufgeben möchte, denke ich über eine Zwergaprikose für den Kübel nach.
    Was ist eure Meinung dazu und welches wäre die beste Sorte dafür.
    LG und Danke im voraus Silke

    • @andreadoub5670
      @andreadoub5670 2 года назад

      Dann hast du wahrscheinlich eine Sorte die einen 2. Baum zur befruchtung benötigt. Es gib Selbstbefruchtende Sorten auch. Aber warum fragst du nicht einfach im nächste Fachmarkt nach? Es wäre schade um den Baum.

  • @annaschreiber4390
    @annaschreiber4390 4 года назад +1

    Welche Sorte wäre die Beste für einen Standort in Mecklenburg-Vorpommern?

  • @miepie6586
    @miepie6586 8 месяцев назад

    Unsere Marillen (Spalier, sehr sonnig, unter Vordach) platzen ALLE auf. Bitte um Hilfe, was das sein kann. Foto könnte ich schicken. Herzlichen Dank für Ihre Antwort im Voraus ❤

  • @francovaderno3532
    @francovaderno3532 8 месяцев назад

    Die Einschätzung der Sorten wirft bei mir eine Frage auf: In manchen Gegenden wird die Sorte 'Vintschger Marille' hoch gelobt. Habt ihr in eurem Betrieb keine Erfahrung mit dieser Sorte oder fällt die nach eurer Einschätzung einfach unten durch?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  8 месяцев назад

      Wir kennen die Sorte gut. Ist wie die ungarische Beste. Geschmacklich sehr gut, aber mit vielen anderen Nachteilen.

    • @francovaderno3532
      @francovaderno3532 8 месяцев назад

      @@schreiber-baum Sicher ist die schlechtere Haltbarkeit ein Nachteil. Ich weiß nicht, ob sie auch empfindlicher gegen Feuchtigkeit ist. Und die Fruchtgröße ist ebenfalls kleiner. Vielleicht sollte ich mir doch noch eine von ihnen empfohlenen Bergeval-Pflanzen setzen. Allerdings auf 1.100 m in den südl. Alpen - keine Tallage mit Kaltluftsee.

  • @raphaelkometpiste8311
    @raphaelkometpiste8311 4 года назад +1

    Ich habe eine Bergeron im Garten und wollte noch eine sharkaresistente Zweitsorte dazu pflanzen. Macht es Sinn, Bergeval zu wählen, oder ist die geschmacklich zu nahe an der Bergeron? Und was hältst Du von Kuresia?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  4 года назад +4

      Ich würde Bergeval bevorzugen. Sie reift vor Bergeron und ist eine tolle Ergänzung.

  • @Anita-ty7ch
    @Anita-ty7ch 4 года назад +2

    Wie alt sind diese Bergevalbäume?🌞👍🦋

  • @nosaltiesandrooshere7488
    @nosaltiesandrooshere7488 3 года назад

    Mir fehlen für den Hausgarten mehr Informationen zur >Kremser Marille< und zur >Ungarishen Beste

  • @taniiihe7342
    @taniiihe7342 4 года назад +1

    Hallo dominik,dein video kommt grade richtig,denn ich überlege die ganze Zeit für welche Sorte ich mich entscheiden soll. Ich habe zwar auch auf eurer homepage geschaut aber das hat mir leider trotzdem die Entscheidung nicht leichter gemacht. Es hört sich für mich so an, als wäre die bergeval dein absoluter favorit - stimmt das? Ich suche eine sorte die folgende kriterien erfüllen soll : auf jeden Fall selbstfruchtbar, denn ich möchte nur einen Baum pflanzen. Die Frucht soll nicht zu trocken schmecken, soll für vieles verwendbar sein, süß - säuerlicher geschmack. Ist die bergeval geeignet? LG tanja

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  4 года назад

      Bergeval ist zwar nicht säuerlich, aber ich bin mir sicher du wirst sie lieben. Ich würde dir diese Sorte empfehlen 😉

  • @peterkahlgang2242
    @peterkahlgang2242 4 года назад

    Danke für das gute Video. Gibt es bezüglich des Marillenspaliers an der Hauswand Erfahrungswerte eurerseits für die vorgestellten Sorten?

  • @dimitrik.5466
    @dimitrik.5466 4 года назад +3

    Danke für die super Infos.
    Könntest du bitte den Schnitt von den Aprikosen zeigen Danke.

    • @marco3449
      @marco3449 4 года назад +3

      Dieses Video gibt es bereits, ca. 4Jahre alt.

    • @LeicaM11
      @LeicaM11 2 года назад

      Der Schnitt der Aprikosen“-Äste“ ist vorsichtig vorzunehmen.

  • @befemininex
    @befemininex 2 года назад

    Danke für das hilfreiche Video! Kann ich die Bergeval auch in einen großen Kübel pflanzen? Wie groß und tief sollte der dann mindestens sein? Wir haben eine schöne helle südwestliche Hauswand an der es von morgens bis abends Sonne gibt. Dort ist jedoch alles gepflastert, sodass wir dort unser Obst nur im Topf bzw. Hochbeet kultivieren können.

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  2 года назад

      Auf schwachwüchsigen Unterlagen wie Wavit geht das. 50cm x 50cm sollte er mindestens groß sein.

  • @od9991
    @od9991 3 года назад

    Mit welchen Unterlagen und wann bietet ihr die Bäume an? Gibt es auch Spaliere? Besser im Herbst oder Frühjahr einpflanzen?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  3 года назад

      Wir veredeln den Großteil unserer Marillenbäume derzeit auf Zwetschkenunterlagen. Wichtig ist spät im Herbst oder zeitig im Frühjahr. Wenn man um Frühjahr lange zuwartet, kostet dass schon Wachstum im 1..Jahr und verursacht Stress für den Baum.

    • @od9991
      @od9991 3 года назад

      Super vielen Dank. Wann kann man die Bäume bei euch bestellen? Kann man die Halbstämme die ihr anbietet auch kompakt ziehen als Spindel/Spalier?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  3 года назад

      @@od9991 Bäume können jederzeit vorbestellt werden. Abgeholt / Versendet werden die Bäume im November und März.
      Als Spindel / Spalier sind Buschbäume geeignet, keine Halbstämme.

  • @elisabethsantner281
    @elisabethsantner281 4 года назад

    woran kann es liegen, wenn marillen harte/holzige fasern haben? an der sorte oder an wachstumsbedingungen? gibt es sorten, bei denen das nicht vorkommt?

  • @usmustdie4peace405
    @usmustdie4peace405 4 года назад +1

    Welche Marillensorte war die wo Rigotti da war? Die lief schon aus, so saftig war die! Muss ich echt wissen, denn muss bald bestellen! Und wie bekommt man Säfte, Früchte und Co von euch zu kaufen! Euer Webshop haut iwie garnicht hin!?!

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  4 года назад

      Das müsste die Sorte Digat gewesen sein.
      Der Webshop funktioniert tadellos, nur ist er bis Ende der Woche offline genommen, da wir die Baumschule fertig zählen müssen. Sobald wir die Liste mit allen Stückzahlen beisammen haben, geht er wieder online und man kann bestellen. Spätestens zu Beginn der nächsten Woche ;)

    • @usmustdie4peace405
      @usmustdie4peace405 4 года назад

      @@schreiber-baum
      Super und danke für die schnelle Antwort :)

  • @margitlangenmantel5922
    @margitlangenmantel5922 Год назад

    Hallo Dominik
    Vielen Dank für deine tollen Videos. Sie sind absolut lehrreich auch für Anfänger wie mich.
    Eine Frage hätte ich :
    Werden die Marillenbäume, zb
    Bergeval auch verschickt?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Год назад +2

      Ja, ab einem einem Warenwert von 65€ zzgl. Versandkosten versenden wir unsere Bäume.

  • @befemininex
    @befemininex 2 года назад

    Ich habe eine Wand am Gartenhaus mit den Maßen 2,80 Metern Breite und 2 Metern Höhe. Ist es da möglich, eine Aprikose als Spalier zu ziehen und entsprechend klein zu halten?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  2 года назад +1

      Auf schwachwüchsigen Unterlagen wie z.B. Wavit ist das möglich.

  • @lensan98
    @lensan98 4 года назад +2

    Danke für das super informative Video! Mich würde noch interessieren wie bei euch die Sorten Tsunami und Kuresia getragen haben. Bei mir haben die spätfrostbedingt nicht getragen.

  • @Retromanoid
    @Retromanoid Год назад

    Leute , kann jetzt Bergeval nicht finden.
    Ist Bergeron eine Alternative, was den Ertrag und Geschmack angeht ?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Год назад

      Bergeron ist später reif, geschmacklich gleichwertig, nicht so hoch im Ertrag und nicht ganz so frostfest wie Bergeval, aber ebenfalls gut frostfest. Wir haben Bergeval wieder im Herbst verfügbar. Für das Frühjahr 2023 sind wir ausverkauft.

  • @alexw.645
    @alexw.645 4 года назад

    Hallo Dominik!
    Mich hätte noch interessiert, was du zu deiner ungarischen Besten meinst. Ist sie auch empfehlenswert bezüglich Frost, Geschmack und Scharkaresistenz?
    Viele Grüße aus dem Streuobstparadies Württemberg

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  4 года назад

      Ungarische Beste schmeckt gut, ist aber nicht sharkaresistent und sensibel bei Spätfrösten.

    • @alexw.645
      @alexw.645 4 года назад

      @@schreiber-baum Vielen lieben Dank!

  • @varzeamilagrosa
    @varzeamilagrosa 2 года назад

    Ich bin ebenfalls angetan von Euren Videos ... und auch von Aprikosenkernen. Von der Ungarischen Besten weiß ich, dass sie süße Aprikosenkerne hat. Wie sieht das mit Bergeval bzw. den anderen vorgestellten Sorten aus? Danke

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  2 года назад

      Ich habe die Kerne von diesen Sorten noch nie probiert, deshalb kann ich es nicht sagen.

  • @rdlalf
    @rdlalf 2 года назад

    In einer Gärtnerei in der Wachau (aber nur dort) hab ich „Nepalesische Hochlandmarillen“ gefunden die sehr frostbeständig sein sollen. Kennt die jemand, gibt es Erfahrungen damit? Danke!!

  • @azadehemami6383
    @azadehemami6383 3 года назад

    Habt ihr Mino auch ausprobiert? Er soll am kälte resistenteste Sorte sein. Habe letztes Jahr gekauft und kann selbst dazu noch keine Aussage machen.

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  3 года назад

      Ja, haben wir ausprobiert. Die Sorte war keine Bereicherung für unser Sortiment. Deswegen vermehren wir sie nicht. Bergeval ist deutlich frostfester als Mino.

  • @lootus
    @lootus 4 года назад +3

    Wie ist eigentlich HARGRAND von der Frostfestigkeit ?

  • @annakastlunger
    @annakastlunger 4 года назад

    Danke für die schöne Gegenüberstellung. Die Bergeval scheint ja eine ganz tolle Sorte zu sein.
    Haben Sie auch eine Empfehlung welche Pfirsich-Sorte aus Ihrem Sortiment für den Hausgarten am Besten geeignet wäre, bezüglich, Geschmack, Gesundheit und Ertrag?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  4 года назад +2

      Es gibt mehrere sehr gute Sorten. Als gelbfleischigen Pfirsich kann im z.B Jayhaven und als weißfleischigen Pfirsich Benedikte oder den Poysdorfer Weingartenpfirsich empfehlen.

    • @annakastlunger
      @annakastlunger 4 года назад

      @@schreiber-baum Danke sehr!

  • @elisabethsantner281
    @elisabethsantner281 4 года назад +1

    und was haltet ihr von der klosterneuburger?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  4 года назад +1

      Ist geschmacklich eine sehr gute Sorte, aber auch sehr heikel.

  • @elli2193
    @elli2193 4 года назад

    Dankeschön für das superhilfreiche Video!
    Ich suche eine Sorte, die eher säurebetont ist, weil ich die im Handel erhältlichen getrockneten "Wildaprikosen" liebe.
    Da diese wohl von Wildmarillen stammen, die man ja auch als Baum kaufen kann - lohnen sich Wildmarillen im Hausgarten in Klimazone 6a oder sind sie zu empfindlich? Oder gibt es andere Sorten, die vergleichbar sind und idealerweise auch spätblühend?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  4 года назад +3

      Versuche die Sorte Goldrich. Sie ist säuerlich und macht sehr gesunde Bäume ;)

    • @elli2193
      @elli2193 4 года назад

      @@schreiber-baum Vielen lieben Dank! Die werde ich probieren.

  • @gegendenstrom1501
    @gegendenstrom1501 3 года назад

    Ich habe Ende Oktober eine Ungarische Beste gepflanzt mit einem guten Knospenansatz. Es hat bis jetzt Anfang Juni keine einzige Knospe ausgetrieben. Alle Knospe n sind tot. Im Hauptstamm ist aber Leben. Was tun, wer hat Rat

  • @LeicaM11
    @LeicaM11 2 года назад

    Wir haben „Marillen“/„Spillinge“, die bis zur Reife grün bleiben und wahnsinnig aromatisch werden. Erst sobald sie auf den Boden gefallen sind und langsam vergammeln, werden sie leicht gelb. Ich weiß leider nicht, wie die Sorte heißt. Auch ist sie unter der Haut etwas bitter. Wir machen gern Konfitüre oder Kompott daraus, indem wir sie vor der Reife ernten und die Steine herausschneiden.

  • @matthaeusschilling
    @matthaeusschilling 4 года назад +2

    Danke für das super informative Video! Was mich sehr freut im Hintergrund hab ich die Feldlerche zwitschern gehört, sind die bei euch in der Obstplantage? Feldlerchen kommen immer wieder mehr zurück, zum Glück. #wirfürvielfaltundnatur

    • @robertschreiber4707
      @robertschreiber4707 4 года назад +1

      Ja, in fast jeder. Wir haben um und in unseren Obstanlagen viele Gstetten und lassen immer einige Reihen ungemäht, es blüht immer etwas, dann finden die auch viele Rückzugsmöglichkeiten und Nahrung. Wir haben auch sehr viele Ziesel bei uns.

    • @matthaeusschilling
      @matthaeusschilling 4 года назад

      @@robertschreiber4707 Ok 👍

  • @salihdeniz1619
    @salihdeniz1619 Год назад

    Wo kriege ich die pflanzen her. Verkaufen sie auh die planzen

  • @wollelke
    @wollelke 4 года назад

    Könnte man die Bergeval auch in der Obersteiermark pflanzen?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  4 года назад +3

      Marillen in der Obersteiermark sind immer schwierig, aber wenn eine Sorte funktioniert, ist es Bergeval :)

  • @arminboxler5414
    @arminboxler5414 3 года назад

    Hallo, ich finde Eure Videos sehr gut und bin immer wieder froh über die wertvollen und gut erklärten Informationen.
    Habt ihr Erfahrungen mit der Sorte "ungarische Beste"? Wie wäre die im Vergleich mit den genannten Sorten?
    Danke und Grüße

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  3 года назад

      Die Ungarische Beste schmeckt sehr gut. In allen anderen Eigenschaften sind die vorgestellten Sorten besser.

  • @markusmarburg8937
    @markusmarburg8937 4 года назад

    Was ist denn mit der "Ungarischen Beste", die der Herr Ploberger empfiehlt?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  4 года назад

      Bitte das Video anschauen. Sie wird vorgestellt.

    • @markusmarburg8937
      @markusmarburg8937 4 года назад +2

      @@schreiber-baum Peinlich, entschuldigen Sie bitte. Das hatte ich überflogen. Sehr schöne, informative Beiträge!! Danke dafür.

  • @piotrwojdelko1150
    @piotrwojdelko1150 Год назад

    why you don't have subtitles in different languages

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Год назад

      You can use the automatic translation of RUclips. This function is already very good.

  • @artistpicass7165
    @artistpicass7165 3 года назад

    woo toll, Danke .. ich habe mitgeschrieben -_-

  • @frankalexander8321
    @frankalexander8321 2 года назад

    Hallo Dominik,
    zuerst einmal mein Kompliment für eure super interessant gestalteten und lehrreichen Videos, die ich mir sehr regelmäßig anschaue. So auch das bezüglich des Marillensortenvergleichs, woraufhin ich mir im vorletzten Spätherbst (2020) gleich ein Bäumchen der Sorte "Bergeval" bei euch bestellt habe.
    Nun meine Frage: Das Bäumchen ist an seinem 3/4-sonnigen Standort auch anfangs super und stark angewachsen, wobei ich an dieser Stelle gleich dazusagen muss, dass mein Garten und hier insbesondere der Standort des Bäumchens an der Gartenmauer (habe ich wegen der Redzuierung der Gefahr von Spätfrösten extra gewählt wg. der Abstrahlung von Wärme in der Nacht durch die ganztägige Sonnenexposition tagsüber) - auch wegen des eher lehmigen Bodens - recht trockenheitsgefährdet ist. Aus diesem Grund habe ich bei der Pflanzung ins Pflanzloch nicht die Urspurngserde gegeben, sondern einen Sack Terra Preta, welchen ich mir extra wegen der Wasserhaltefähigkeit von Terra Preta gekauft hatte.
    Im nun zweiten Jahr ist der Baum nun plötzlich innerhalb nur zwei bis drei Wochen von einem kräftigen Bäumchen in ein komplett dahinwelkendes Siechtum übergegangen: Die Blätter hänge allesamt saft- und kraftlos herab und ich befürchte, der Baum wird die nächsten Wochen nicht überleben :-(!
    Da es bei uns im Raum Franken nach `18, `19 und tw. auch `20 schon wieder extrem trocken ist, wässere ich ca. 1-2 Mal die Woche mit (Leitungs)wasser.
    Was könnte die Ursache für das spontane Verwelken sein? Die Terra Preta? Ist dies Boden vielleicht "zu gut" für Marillen? Warum welkt der Baum dann aber erst dieses und nicht schon im letzten Jahr?
    Oder gieße ich zu viel oder wenig?
    P.S.: ca. acht Meter entfernt an der gleichen Mauer wächst eine Marille der Sorte "Hagrand" schon seit ca. sieben Jahren - und dieser Baum steht top da!
    Vielleicht wisst ihr von der Baum- und Rebschule Schreiber ja eine Antwort auf meine Frage und habt einen Tipp für mich, wie ich die "Bergeval" vielleicht doch noch irgendwie retten könnte? Vielen Dank euch schon jetzt dafür!
    Beste Grüße aus Deutschland!
    Alexander

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  2 года назад

      So wie das für mich klingt, ist hier kein Fehler passiert. Ich denke es handelt sich um Monilia oder Apoplexie. Das kann ich aber anhand der Beschreibung nicht eindeutig sagen. Es klingt aber nach Apoplexie.

    • @frankalexander8321
      @frankalexander8321 2 года назад

      ​@@schreiber-baum Hallo und zuerst einmal vielen lieben Dank für die schnelle und kompetente Antwort! Ich habe gerade einmal die Symptome von Apoplexie bei Marillenbäumen im Detail studiert und dieses Phänomen könnte bezüglich der Summe der Charakteristika (schlagartikes Welken in meinem Fall der gesamten Krone mit primär zwischen drittem und siebtem Standjahr) in der Tat zutreffen. Wenn gewünscht, kann ich am kommenden Wochenende (der Baum steht nicht bei mir, sondern im Garten meiner Mutter) gerne einmal einige Fotos schiessen und Ihnen zur exakten Begutachtung zukommen lassen.
      Sollte es tatsächlich Apoplexie sein: Kann ich den Baum am gleichen Standort durch einen neuen der gleichen Sorte "Bergeval Aviclo" ersetzen? Oder durch eine andere Sorte? Oder sollte man an diesem Standort zuerst den kompletten Boden austauschen bzw. gar keine Marille, gleich welcher Sorte, dort pflanzen? Sehr gerne würde ich die Sorte "Bergeval Aviclo" nach der doch sehr eingehenden Empfehlung im Video hier erneut testen, bin aber nach beschriebenem Ereignis doch recht verunsichert.
      Danke für Ihre Meinung, wie ich nun am Besten vorgehen sollte, um einen zweiten Reinfall bestmöglich zu verhindern!

  • @Antizyklisch
    @Antizyklisch Год назад

    Gibt es die Sorte nicht mehr bei euch zu kaufen?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Год назад +1

      Wir sind mit Bergeval für März 2023 ausverkauft. Man kann sie für November jederzeit vorbestellen. Die anderen Sorten aus dem Video sind alle noch für März verfügbar.

  • @od9991
    @od9991 3 года назад

    Wir haben im Garten die Ungarische Beste und türkische Zuckeraprikose.
    Beide Bäume werden regelmäßig vom Spätfrost getroffen.
    Zudem ist die Ungarische Beste stark von Monilia betroffen.
    Empfehlt ihr für so eine Situation die Bergeval oder evtl eine Monilia resistente Sorte, die auch gerade an feuchten Standorten gut gedeiht

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  3 года назад +2

      In diesem Fall empfehle ich gerne Bergeval. Wenn diese Sorte auch regelmäßig erfriert, ist der Standort einfach nicht für Marillen geeignet. Eine wirklich Monilia resistente Sorte habe ich noch nie gesehen, auch wenn es manchmal behauptet wird, dass es sie gibt.

    • @od9991
      @od9991 3 года назад

      Top danke für die Antwort!

  • @abumali7315
    @abumali7315 4 года назад +1

    Können Sie bitte ein Video über die Vermehrung von Steinobst Unterlagen machen? Danke
    Mit freundlichen grüßen aus Bonn

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  4 года назад +13

      Nein, wir leben von dem Know-how wie man hochqualitative Bäume produziert. Wir werden keine Videos zur Vermehrung von Pflanzen machen.

  • @alexw.645
    @alexw.645 4 года назад +2

    Super geniales Video Dominik! Bestens erläutert!
    Kannst du mir vielleicht zwei drei Argumente für oder gegen Kuresia und Luizet sagen?
    Danke dir bereits im voraus!

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  4 года назад +2

      Bergeval ist attraktiver gefärbt und frostfester als Luizet. Kuresia ist zwar auch eine robuste Marille, aber geschmacklich ist Bergeval besser und ebenfalls frostfester.

    • @alexw.645
      @alexw.645 4 года назад +2

      @@schreiber-baum Super! Ich danke dir Dominik! 👍🏼

  • @dirkenglert6359
    @dirkenglert6359 4 года назад

    Danke für das informative Video. Ich bin sehr interessiert an der Bergeval, kennst du Bezugsquellen in Deutschland? Wollte eigentlich bei euch bestellen, aber über 50€ Versandkosten nach Deutschland lohnt sich dann doch nicht für ein oder zwei Bäume. Mach weiter so!

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  4 года назад

      Ich kenne leider niemanden in Deutschland der Bergeval an Private verkauft.

    • @dirkenglert6359
      @dirkenglert6359 4 года назад +1

      @@schreiber-baum Schade, aber Danke für die Antwort.

    • @HerrKarliseppel
      @HerrKarliseppel 4 года назад

      @@dirkenglert6359 Baumschule Karl Schneider in Wiesbaden.... 😉

    • @dirkenglert6359
      @dirkenglert6359 4 года назад

      @@HerrKarliseppel Schau ich mir mal an, Danke!

    • @HerrKarliseppel
      @HerrKarliseppel 4 года назад

      @@dirkenglert6359 Da ich auch nur einen Baum brauche wird das auch meine Anlaufstelle sein.

  • @ElaWyns
    @ElaWyns 4 года назад +3

    Ach, da will man doch einfach alle haben 😋

    • @lottebeste2731
      @lottebeste2731 4 года назад

      Da bin ich froh, dass es nicht nur mir so geht...

  • @HerrKarliseppel
    @HerrKarliseppel 4 года назад

    Ich hätte ja gern Aprikosenbäume...aber ich hätte Sorgen bezüglich Blütenfrost hier in Hessen im Mittelgebirgsraum...

    • @robertschreiber4707
      @robertschreiber4707 4 года назад

      Aprikosen sind eine der ersten blühenden Obstbäume und haben überall ein gewisses Frostrisiko. Wichtig sind tiefe Standorte zu vermeiden. Trotzdem ist es unsere Lieblingsobstart.

    • @HerrKarliseppel
      @HerrKarliseppel 4 года назад

      @@robertschreiber4707 Danke für die Antwort.... Ich hätte ja zwei Grundstücke... einen leichten Südhang... und einmal leichter Hang Richtung Nord aber volle Sonne..allerdings mit Bachlauf am Grundstücksrand... da dürfte das Südhanggrundstück besser sein...