Schreibwerkzeugkasten: Die Partitur-Technik

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 5 окт 2024
  • Die Partitur-Technik
    Notieren Sie Ihren Text im Kopf als mehrstimmige Partitur; überprüfen Sie die Einsätze der Hauptstimmen vor dem geistigen Auge grafisch.
    0:25 Ziehen Sie nach dem Schreiben so viele waagerechte Linien untereinander, wie Stimmen in Ihrem Text auftreten. Die Stimmen gehören etwa Ihnen als dem Moderator, weiter den Betroffenen, den Expertinnen, plus dem Gesetzestext im Wortlaut. Gliedern Sie diese Partitur mit senkrechten Strichen analog den Hauptabschnitten Ihres Texts. Tragen Sie nun ein, welche Stimme wann spricht. Gelingt Ihnen dies ohne Papier und ohne Nachschauen im Text, also allein vor dem geistigen Auge?
    1:03 Kriegen Sie die Partitur im Kopf nicht zusammen, überprüfen Sie ihre dramaturgische Konstruktion auf Papier: Vielleicht haben Sie zu viel Personal eingebaut oder spannende Gegenstimmen fehlen; Spieler treten kurz nach vorn und stehen dann unbeschäftigt auf der Textbühne herum, andere tauchen uneingeführt plötzlich auf. - Kurz, die Stimmen sind nicht von Anfang bis zum Schluss logisch gegeneinander gesetzt, die Konstruktion ist nicht plastisch genug und gehört überarbeitet.
    1:37 Wieso sollten Sie sich nach dem Schreiben die Textpartitur vorstellen können? - Im Kopf wird jeder Text als mentales Modell gespeichert, als räumliche, szenische Vorstellung des Beschriebenen. Ein übersichtliches Zusammenspiel der Akteure motiviert zum Weiterlesen und erleichtert Verstehen und Behalten. Fällt es sogar Ihnen schwer, das Stimmenspiel zu überblicken, wird auch Ihr Publikum Mühe haben, das Geschehen auf der Textbühne zu verfolgen.
    -
    Die Partitur-Technik ist Teil des Schreibwerkzeugkastens, einer Reihe von Kurzvideos über die Arbeitstechniken erfahrener Schreibender. Die Videos ergänzen eine Sammlung von Monographien und Lehrbüchern über Schreibforschung sowie empirisch fundiertes Schreibtraining und Coaching - zum Beispiel
    benjamins.com/...
    oder
    link.springer....
    Text: Daniel Perrin, Marlies Whitehouse
    Grafik und Animation: Lilian Krauthammer
    Praxispartner: Tamedia, ZKB
    Forschungsförderung: SNF, ZHAW

Комментарии •