Digitaler Zähler läuft er rückwärts ? wegen Balkonkraftwerk / Wie funktioniert ein digitaler Zähler
HTML-код
- Опубликовано: 4 фев 2025
- Heute schauen wir uns einen elektronischen Zähler ganz genau an , was drin steckt und wie er funktioniert.
Was passiert , wenn ein Balkonkraftwerk einspeist ? Was heißt Rücklaufsperre .
Wünsch euch viel Spaß beim anschauen.
Hier die Links der Batterien :
LiTime Frühling Super Sale:
www.litime.de/...
LiTime Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen: www.litime.de/...
LiTime: www.litime.de/...
LiTime auf Amazon: www.amazon.de/...
Ampere Time Rebranding Ankündigung: www.litime.de/...
Ampere Time: www.amperetime...
5% Rabattcode: Markus
Hier geht´s zu Ademax : ademax-strom.d...
wo ihr mit dem Code : StromFreund5
einen Rabatt von 5% auf euren Einkauf bekommt :-)
Hier geht zu den Stromverteilern von Doktorvolt:
amzn.to/3ZWVg0X
Stromverteiler IP54 3x230V Mennekes Dosen Doktorvolt® :
amzn.to/3yQMZzQ
Stromverteiler IP54 6x230V Mennekes Dosen Doktorvolt® :
amzn.to/3yLGRc3
CEE-Stecker 16A blau/grau, 3-polig : amzn.to/3GtkVoa
Bundle mit CEE Stecker 3-polig : amzn.to/3nu4yQZ
CEE Wandstecker 16A blau 3 pol. : amzn.to/3A0D1ve
Spelsberg AK05 Verteilerschrank Aufputz 5 TE : amzn.to/34Wdh7Z
SIEMENS FI/LS-Schalter Typ A, 30 mA, B10 A : amzn.to/3rplyJ0
SIEMENS FI/LS-Schalter Typ A, 30 mA, B16 A : amzn.to/33qgI6l
ABB Gruppenschalter 16A 2 Wechsler 250 V :amzn.to/3sszJO4
ABB S202 B10 AUTOMATISCHE 6KA 2P : amzn.to/3FJH4gI
Drehschalter 20 A, 3 Positionen (An-Aus-An), 2 Phasen : amzn.to/33Hey2d
Verdrahtungsleitung H07V-K : amzn.to/3qHxFSE
Gute Werkzeuge , schaut es euch mal an :-)
Benning Duspol expert Spannungsprüfer :amzn.to/2V2C8Sp
Benning Duspol digital Spannungsprüfer :amzn.to/3rqjqQN
Benning IT 101 Messgerät für Isolation und Widerstand :
amzn.to/3es3VCc
Wera Werkzeug-Set Kraftform Kompakt VDE : amzn.to/3xXtqU8
DEXTER - Isolierter Schraubendrehergriff + 10 : amzn.to/36OqkpB
💙Mein neuer Amazon Shop : 💙
www.amazon.de/...
indem ich im Falle eines Kaufes eine kleine Provision erhalten, und das ohne Mehrkosten für Euch .
Vielen Dank für eure Unterstützung
--------------------------------------------------------------------------------------------------
📱Social Media:
►📘 Facebook: / freundedesstroms
►📷Instagram: / freundedesstroms
💲Donation:
⚡️Hallo Freunde des Stroms, wer mich unterstützen möchte, kann das hier gerne tun. Danke!⚡️
►💙 paypal.me/Freu...
Intro & Outro Music from #InAudio: inaudio.org/my...
Titel: inaudio.org/tr...
--------------------------------------------------------------------------------------------------
#balkonkraftwerk #photovoltaikanlage #stromzähler
#batteriespeicher #Blackout #notstrom
#schaltung #lifepo4 #Elektrotechnik
#Energiewende #battery
#Elektroinstallation #speicher #stromausfall
#Notstrom Hauseinspeisung #einspeisen
#freundedesstroms
Dies ist ein Werbevideo und keine Anweisung zur Nachahmung.
Copyright: Alle Rechte Vorbehalten durch den Kanal "Freunde des Stroms"
Eigentum von Weiss Markus
Dies sind Affiliate-Links mit denen du meinen Kanal unterstützt, indem ich im Falle eines Kaufes eine kleine Provision erhalten, und das ohne Mehrkosten.
Vielen Dank für eure Unterstützung
Haftungsausschluss:
Ich übernehme keine Haftung für entstehende Sach- oder Personenschäden bei der Nachahmung dieses Video´s !
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Dies ist ein Werbevideo und keine Anweisung zur Nachahmung.
Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr.
ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte.
Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.
Sehr gute Information und sehr gut erzählt. Es gibt nur wenige, die so deutlich und klar sprechen. Dankeschön :-)
Das war echt sehr gut und sachlich erklärt, danke das Du dir so viel Mühe gemacht hast! Das sind tolle und wichtige Informationen, super herübergebracht!
Hi,
Gut erklärt was Saldierung hier bedeutet. Andererseits: "Toller" technischer Fortschritt gegenüber dem Ferrariszähler. Hier war mein Einspeisestrom genauso viel wert wie mein bezogener Strom dank des rückwärts laufenden Zählers. Dem Lieferanten darf ich meinen eingespeisten Strom schenken, wenigstens darf ich meinen selbst erzeugten Strom auch kostenlos verbrauchen. In anderen europäischen Ländern (z. B. Niederlande) wird das anders gehandhabt. Dort darf der Zähler auch rückwärts laufen.
In einem mehrstöckigen Haus bekommt der Energieanbieter gar nichts. Ein anderer Mieter über mir würde mein eingespeisten Strom beziehen. Er bezahlt trotzdem den vollen Betrag an das Energieunternehmen. Nur muß dieses Unternehmen weniger an Strom bereit stellen und macht Kasse. Das ist dann auch eine Form des Geld drucken.
@@Jens_Heinichja , aber mit den Modernen Elektronischen ... verdient der Energieverorger an deinem und dem des Nachbarn ...
Richtig interessant und sehr schön erklärt. Super, dass du so viel Anschauungsmaterial für uns hast.
Nur wirklich echte Männer können so ein Regenschirm tragen ohne lächerlich zu wirken. Hut ab!
Hi , da hast du recht :-) SG Markus
Moin Markus, danke für das interessante Video. Schönen Sonntag noch.
aber töchterchen hat dir den schirm geliehen... prima gemacht, danke, nen echter elektriker halt....;)
Sehr gut erklärt ,so konnte man den Zähler mal genau sehen und begreifen wie er funktioniert
Danke für die Erklärung.
Ein befreundeter Elektriker hat nämlich behauptet das bei den neuen Zähler das Balkonkraftwerk nur für die eine Phase genutzt wird.
Dein Elektriker hat entweder keine Ahnung oder du falsch verstanden ... also richtig ist das die neuen elektronischen Zähler die verbräuche auf allen drei Phasen saldierend berechnen egal ob du auf der einen Phase mit Balkonkraftwerk einspeist und auf der anderen Phase entnimmst ...
vielen Dank. ich als Amateur kann die Funktionsweise jetzt verstehen. Ich finde die Mischung von Vorführung und Erklärung gut, ebenso die Länge.
Hi Markus,
kurz und knackig klasse erklärt👍
VG
🍻
Jörg
Super erklärt, solltest in der Berufsschule unterrichten, so würde das jeder kapieren👍
Auch für die alten "Hasen" interessant. Danke
Danke für das Video.
Schönen Feiertag morgen!
Grüße aus Dresden!
Hallo Andy , wünsch ich dir auch :-) SG Markus
Wie immer sehr interessant. Weiter so 😊
Ich kann es gar nicht oft genug sagen, wie froh ich bin das es wieder Videos gibt!!! Schon mal nachgedacht Hilfslehrer auf der Berufsschule zu machen??
Sowas ähniches habe ich dem Markus auch schon gesagt 😁
Ich nenne Ihn spaßeshalber auch gerne Hr. Professor Dr. Elektriker, und Er nimmt es mir nicht krumm! (Er weiß wie ich es meine!)
Markus ist einfach der Burner 😁
Moin Markus, wieder ein super Video; vielen Dank!!!
Mittlerweile gibt es ja eine größere Anzahl von RUclipsrn im Bereich Elektrotechnik, allerdings finde ich deine Videos am besten. Ruhig und mit enormem Wissen toll rüber gebracht! Bitte mach genauso weiter. Man merkt dir die Freude an, mit denen du sie drehst.
Schönen 1. Mai
Ich habe gestern mal mit meinem steckerfertigen Balkonkraftwerk und dem digitalen Zähler herumexperimentiert. Der Zähler ist tatsächlich so gemacht, das er das Einspeisen sofort auf dem Display anzeigt. In meinem Fall blinkt L3. Die blinkende LED blinkt langsamer, je mehr ich einspeise und bei der Grenze, an der ich mehr einspeise als ich verbrauche, läuchtet sie dauerhaft. Das finde ich nicht schlecht…
Danke für das gute und informative Video.
Danke für das Lob!
Ein Regenschirm für echte Männer :)
Vor allem - ein Kinder-SCHIRMCHEN 🎉😂. SÜSS !
Echte Männer brauchen keinen Schirm!
💪💪💪👍👍👍
Alle Spielerei, kostet nur Geld und natürlich Klicks bei RUclips😅
Eine schöne Erklärung zu digitalen Zähler. 😘 Ich habe auch schon einen Digitalen Zähler. Allerdings hat dieser keine Rücklaufsperre als Piktogramm drauf. Stattdessen ist dort ein Symbol mit zwei entgegengesetzten Pfeilen zu sehen. Bin schon gespannt was da sonst noch für Informationen auf den digitalen Zählern zu finden sind, die noch vom Markus getestet werden. 🥰😘
Dann hast Du einen Zweirichtungszähler
@@sore4803 Cool, dann könnte ich ja ohne Zählertausch meinen Solarstrom einspeisen. :)
@@diesdasananassder PV-anlage ist es egal welcher Zähler eingebaut ist , Strom ist blind und taub der fließt auch mit Ferraris in beide Richtungen 😅.
Der zählt in beide Richtungen. Wenn Du ein Balkokraftwerk anmeldest, bekommst Du den eingespeisten Strom aber nicht vergütet. Wenn Du eine 'richtige' PVAnlage anmeldest, bekommst Du den eingespeisten Strom vergütet. Der 'positiv' Zähler hat also quasi ne Rücklaufsperre! Der läuft nicht rückwärts.
Markus, wie immer sehr interessant und gut rübergebracht. Freunde des Stroms schon markenrechtlich geschützt?
ich glaube schon..😉. ja seine Videos sind meeega interessant
@@andreasbackfischgurke sind viel besser vs. von dem Zitterer Proov Wood, wo die
Sendungen eher Profis belustigt. Es ist halt so, als ob ein Äffchen auf Rollschuhen
da auf und ab fährt - rein zur Unterhaltung.
Hier dagegen geht es um harte Fakten und um nichts Anderes. Fakten, Fakten....Fackten
Der proov-Helmug ist eh ein Spaßbefreiter und Unlustiger. Der macht seinen Kanal nur wegen
der Kohle
Super erklärt, Chef. Daumen hoch. 👍
Dich als Ausbilder zu haben wäre ein Traum!
Top! Note eins plus. Danke!
Moin Markus, schönen Sonntag noch und Gruß aus dem Kellerwald vom Edersee 🙋♂️
Hallo Nachbar! Gruß aus Fritzlar! 😂
@@sbe7671Moin Nachbar, Gruß aus Frankenau😁🙋♂️
Der Netztbetreiber freut sich nicht nur, weil der elektronische Zähler nicht den eingespeisten Strom zurück zählt und er diesen nicht vergüten muss sondern weil er am Abend und in der Nacht
dann auch noch den tagsüber, kostenlos eingespeisten Strom, teuer an den PV Anlagenbetreiber zurück verkauft. Somit amortisiert sich eine PV Anlage, ohne Einspeisevergütung oder Speicherung, so gut wie nie oder aber in einer Zeitspanne, in der ich schon wieder die Module oder den Wechselrichter ersetzen musste. Geiles Geschäftsmodell.
Hallo markus du machst das super habe immer freude über deine videos und deine tipps gruss aus der schweiz
Super einfach erklärt und wissen hilft !
Hab mir mal einen digitalen Zähler als Zwischenzähler gekauft .Der zählt nicht saldierend ,sondern jeder Stromfluss wird als Verbrauch drauf gerechnet ,egal ob der Strom aus dem Netz kommt oder vom Balkon ! So ein Zähler als Verbrauchszähler wäre der Supergau ,weil auch der rück eingespeiste Solarstrom auch als Verbrauch gerechnet wird und bezahlt werden müsste !
Die Hersteller geben selber nicht an, ob ein Zähler saldierend oder nicht saldierend funktioniert -
Der Meßstellenbetreiber weiss es oft auch nicht, wenn man schriftlich nach fragt ( wegen Regress )
Hauptverbraucher alle auf Aussenleiter 1 + Balkonanlage auf L1 und fertig ist die Laube.
.
ps. Messstellenbetreiber und Zählerhersteller gehören eigentlich angezeigt, bei der Polize, wg.
vermutlichem Betrug.
All positiv zähler ist in vielen ländern üblich zb türkei
Super Danke für Deine tollen Videos 😊
Das war ja hochinteressant. Insb. als Elektroniker finde ich interessant, dass dort für jede Phase ein kleiner Mikrokontroller zu sein scheint. IC und Quarz sind sehr gut zu erkennen. Und bei dem kleineren Zähler sind die 3 Controller sogar mit 4 Optokopplern an den Displaycontroller angebunden während der große Zähler nur 2 Optokoppler pro Phase hat. Ich hätte schon liebend gern gesehen, was das für ICs sind, die da herumwerkeln und die Leistung jeder Phase messen. Auffällig sind die 3 blauen Kondensatoren, die zur wohl zur Spannungsversorgung jeder Messchaltung dienen. Bekanntlich sind die ja durchaus empfindlich und verlieren mit der Zeit ihre Kapazität. Da ist ein Ferraris Zähler robuster. Ich finde die alten Dinger sowieso genial.
ausgezeichnet, sehr gut erklärt!
Sehr verständlich. Danke!
Ja, es wird Zeit, dass der Gesetzgeber die Energieversorger verpflichtet, die eingespeiste Leistung zu vergüten!
z.B. zu 70% - gekoppelt an dem Preis den der Kunde zahlt; die 30% dann gerne als anteilige Netznutzungsgebühr.
Dann bräuchte man auch wohl keinen Aufwand mehr bzgl. Nulleinspeisung oder Speicher bei Balkonkraftwerken.
Super Video, bringt mich aber zu einer Frage. Was hat der elektronische Zähler eigentlich für einen Eigenverbrauch? Und wird der auch mit gezählt und muss dann von jedem Besitzer mit bezahlt werden?
Hast du dir das bei der Drehscheibe auch gefragt?
@@SmiSchma einen mechanischen Zähler mit einem elektronischen zu vergleichen, ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen und hat mit der Frage so gar nichts zu tun. Aber schön das Du was zu sagen hattest ;)
Endlich mal jemand der Ahnung hat!
Mein neuer digitaler Zähler DTZ541-ZDCA ist ein Zweirichtungszähler mit Doppeltarif (statt Doppeltarif gibt es Modelle mit S für saldieren). Wird jetzt mein Strom des Steckersolargerätes nicht auf die anderen Phasen verteilt, sondern direkt eingespeist, wenn auf der Phase nicht genug Verbraucher sind?
Sehr interessant und super gezeigt, bin über Deinen Kanal durch Zerobrain gestolpert, klar nun ein Abo! Gruß Roland
Wir haben einen digitalen Zähler und Solarpanel mit Microwechselrichter direkt in die Steckdose. Das Display geht immer im Intervall ein und aus. Wenn wir einspeisen und die Verbraucher sind unter dem Einspeisestrom, zeigt der immer den gleichen Zählerstand an.
Der Schirm is geil 😂
Zähler muss auch rückwärts laufen können, jeder, aber dann gibt's keine Boni mehr für unsere Politiker
Das innenleben der digitalen Stromzähler ist schon interessant... frage mich nur welche schittstelle die Hersteller haben um diese dinger zu Regenerieren, oder ist da ein "Reset" knopf :-)
Was noch uinteressand ist wie wird der Wirkfaktor gemessen Cos Phi ?
lg
Daumen hoch mach weiter so :-)
Das Ding ist kein einfaches Multimeter, sonst wären die Zähler deutlich günstiger, sondern ein Ozilloskop und kann über der Periodendauer den Phasenwinkel bestimmen. Der für die Scheinleistung benötigt wird.
Erstklassige Erklärung. Meine Frage geht nochmals in Richtung Shunt ( Amperemeter ) bzw. Arbeitsweise wenn am Ausgang des E-Stromzählers bzw. Shunts ein Balkonkraftwerk überschüssigen Strom liefert. Bremst dann dieser Stromüberschuss den Stromzähler bezüglich meines gleichzeitigen Verbrauchs, an den anderen 2 Phasen entsprechend ein? Eine Rückwärtszählung ist ja bekanntlich derzeit noch nicht zulässig?
Tolles Video und super erklärt. Interessant auch die Info zur Saldierung des Stroms zwischen Einspeisung und Verbrauchern. Ich habe dazu folgende Frage. Wenn ich ein Balkonkraftwerk und einen solchen oder auch einen Ferraris Zähler im Haus habe und einen weiteren internen Zähler im selben Stromkreis, mit dem ich sagen wir noch 3 Verbraucher separat erfassen möchte. Wenn jetzt das BKW 800 Watt einspeist und meine 3 Verbraucher auf dem internen Zähler auch 800 Watt verbrauchen, dann wird der Hauszähler ja keinen Verbrauch anzeigen, weil Saldo 0 Watt. Die Frage ist, ob das auch für den internen Zähler gilt. Zeigt der die 800 Watt der 3 Verbraucher an, oder würde dieser auch saldieren?
Kleiner Hinweis: In der Videobeschreibung steht 'Heute schauen wir uns einen Ferraris Zähler ganz genau an'.
Das Video selbst ist auf jeden Fall wieder sehr interesant 👍
gutws Video mit Klasse erklärung
Sehe gerade mit grausen, dass der Zähler von 2017 in 2023 schon als verschlissen gilt. Die karren wir dann auch Frachtschiffweise nach Afrika und kippen sie dann als Elektroschrott auf den Acker. Der Ferraris Zähler wurde 50 Jahre benutzt, alleine hier im Mietshaus sind noch alle von 1070 ungetauscht und zugelassen im Betrieb.
Das selbe Theater spielt sich auch bei Rauchwarnmeldern ab die nach 10 Jahren in den Restmüll entsorgt und verbrannt werden!
Habe dazu extra eine Frage an den Produzenten Ei Electronics zum Recycling gestellt und als Antwort erhalten, dass die verbrannt werden!!!
IM JAHR 2023 VERBRANNT !?
Das ist komplett Falsch! Die gezeigten Zähler waren in Baustromverteilungen, da gelten schon immer andere Regeln als bei den fest installierten.
Fest installierte elektronische Zähler haben eine Eichfrist von 8 Jahren. Danach werden die aber nicht zwingend getauscht, sondern es werden Stichprobenprüfungen gemacht. Sind die OK, wird die Eichfrist der Zähler um 5 Jahre verlängert. War bei Ferrariszählern auch schon so. So kommt es, dass Ferrariszähler aus den 70ern noch immer im Einsatz sind.
Ist die Elektronik in den neuen Zählern vernünftig entwickelt können die auch so lange halten.
Bei der ganzen Elektronik würde mich mal interessieren, was allein der Zähler an Strom wegfrisst?
Auf Grund der Bauart und der nicht sonderlich effizient gelösten Stromversorgung, dennoch aber
@@matthiash.4670 1 Watt kann nicht sein, wenn 300 mA ständig fließen oder gar 400 mA
- Interessanter wäre die Frage, welches Symbol auf dem Zähler für salierende Zählung
steht -
Es soll Zähler geben, welche nicht saldierend funktionieren - oft streiten sogar Meßstellen-
betreiber untereinander, ob saldierend oder nicht saldierend.
Im Grunde genommen...eine Schamperei der Zäherhersteller, wenn nicht angegeben wird,
ob der Zähler saldiernd oder nicht saldierend.
Der Hersteller verweist bei Anfragen auf den Meßstellenbetreiber - Dieser hat auch keinen
Plan, ob seine eingesetzten Zähler nun saldierend oder nicht saldierend funktionieren.
-
Könnte man diesbezüglich etwas aufsprechen, zwecks Klärung. Kurz: mich fickt das an,
dass ein Messstellenbetrieber nicht mal in der Lage ist, wenn es um die Unterscheidung
: saldierend oder nicht saldierend geht
Gott zum Gruße
@@hermifelder93 ich habe geschrieben "kleiner" 1 Watt. Wo sollen denn die rund 70 Watt Abwärme bleiben, die bei deinen (woher auch immer) 300mA entstünden? Verbirgt sich hinter dem Display eine Klappe mit geheimem Pizzaofen?
Also bitte keinen Unsinn erzählen.
Super Video tolle Veranschaulichung DANKE 🙂 wo bekomme ich den kleinen Siemens Zwischenzähler den du hast her und welches Model ist das DANKE LG aus Tirol!
Danke für die Erklärungen, aber diese SmartMeter haben auch einen eklatanten Nachteil. Diese sollen vom Netzbetreiber, per Fernsteuerung, abgeschaltet werden können (z. B. bei einer Netzunterversorgung) und dann hast du/ man keinen Strom mehr zuhause. Außerdem senden diese Zähler permanent Daten zum Netzbetreiber. Deshalb würde ich mir nie so ein Gerät freiwillig einbauen lassen.
Gut dargestellt
Danke für das Video
Zum entschärfen immer den roten Draht durchtrennen.
Sind Zweirichtungszähler technisch anders aufgebaut? Ich kann bei mir leider nicht ablesen wieviel ich eingespeist habe, das geht ja offiziell nur bei Zweirichtungszählern. Oder anders gefragt, kann der Netzbetreiber beim Ablesen meines Zählers abrufen ob ich eingespeist habe?
Die Zähler können aber auch ihre Tücken haben, bei einem ungeeichten günstigen Zwischenzähler für Hutschienenmontage hatte ich schon mal das Problem daß der plötzlich zu viel gezählt hat, ist mir aufgefallen weil ich den als Verbrauchszähler über den S0 Ausgang an meinem "Solarlog 500" dran hatte, und die Grundlast plötzlich höher als sonst war. Hab dann den Zähler zerlegt und untersucht, und festgestellt daß einer der großen Kondensatoren, die bei den Zählern im Video blau und rechteckig sind zu wenig Kapazität hatte, die bilden für jede Phase ein Kondensator Netzteil, und mein Zähler hatte sogar noch einen 4. Kondensator für die Versorgung der Gesamt Elektronik, die Werte der einzelnen Phasen wurden da per Optokoppler an die Gesamt-Auswerteelektronik weiter gegeben. Durch den defekten Kondensator war die Spannung weniger als 5Volt auf der Auswertung dieser Phase und die Elektronik hat dann dadurch irgendwie zu viel gezählt.
Ich hoffe mal die die Zähler der Energieversorger ein solches Problem nicht haben!
Bei mir steht übernächste Woche auch ein Zählertausch an. Ich bin damit nicht einverstanden. Bislang war es so: ich gehe früh morgens aus dem Haus. Bis dahin habe ich Strom verbraucht. Mein BKW leistet zu dieser Zeit aber noch keinen Strom. Während ich fast den ganzen Tag unterwegs war, leistete mein BKW 600W und lies den Zähler rückwärts laufen. Abends (wenn das BKW wieder nichts mehr leistet) komme ich heim, hocke vor dem TV oder dem PC, koche, wasche, ... und verbrauche Strom. Der Zähler läuft vorwärts. Bis zu 3,5 kWh konnte ich also tagsüber an Strom erzeugen, welche ich dann abends "kostenlos" nutzen konnte.
Nach dem Zählertausch leistet also mein BKW weiterhin bis zu 3,5 kWh am Tag aber da ich tagsüber keinerlei Abnehmer habe, schenke ich den Strom meinem Netzbetreiber und abends wenn ich Strom benötige muss ich 100% davon bezahlen?
Wo ist das gerecht? Ganz klar: Zählertausch wird verweigert!
Kann man den Zählertausch überhaupt verweigern?
@@monkydeDrufy theoretisch nein, praktisch ja. zum zählertausch muss ja ein termin vereinbart werden. wenn du aber laaaaange im winterurlaub bist? und wenn dann der neue termin im sommer ist und plötzlich hat man corona... und beim nächsten termin... ;)
Nee. also ewig geht es natürlich nicht. aber verzögern kann man schon. bislang ist es ja nur theoretisch möglich das sich der zähler rückwärts drehen kann. das muss ja erstmal bewiesen werden bevor dir jemand eine manipulation und vorwerfen kann.
und bis dahin hoffe ich auf einen preisfall bei akkus. und eine praktikable lösung für den aufstellort. denn draußen ist er temperaturen ausgesetzt die unschön sind und bis drinnen ist die verkabelung zu unvorteilhaft bei gleichstrom. wenn es mehr als z.b. 40m sind, dann hast da schon zu große verluste.
Moin, was für ein Micro Wechselrichter ist das ? Danke
Und genau da liegt das Problem, die wollen diese digitalen Zähler, um Kontrolle zu haben und das wird auch manchen abhalten, sich eine Balkonsolaranlage anzuschaffen, was aber für die Energiewende wichtig wäre. Das Rücklaufen des Zählers ist wichtig für die Amortisation, zumindest bei kleineren Anlagen und bewegt so die Leute auch dahin zu investieren.
Nur noch Eigenstrombedarf abdecken, vor allem bei Leuten, die eine nicht so hohen Strombedarf haben... naja. Da lohnt sich dann eine 400 Watt oder 800 Watt Anlage nicht in manchen Bundesländern, zumindest bei guten Komplettpaketen, da ist dann die Amortisation viel zu gering.
Ich finde es seit Jahren interessant, warum die EVU's (Syna, Westnetz etc.) fast ausschließlich chinesische Zähler installieren, haben wir in Deutschland nicht genügend Hersteller?
Vielleicht demnächst amerikanische, russische, oder gar nordkoreanische Zähler, damit uns je nach politischer Situation & Eskalationsstufe direkt der Strom abgeschaltet werden kann.
Toll erklärt.
Danke für das Lob 🙂🖐
Wunderschönen Sonntag Mittag wünsche ich 😊👋☕
Ja Mensch der Regenschirm der passt sehr gut zu dir.... sieht hübsch aus 😄
Wenn man das mal so betrachtet, ist der Fortschritt der Technik schon echt weit.. wenn man im Vergleich mal das davorige Video anschaut bzw zurückdenkt, damals gab es die herkömlichen schwarzen Zähler mit Mechanischer Technik drin, und die Scheibe dreht sich vor/Rückwärts... und dann die Technik heute, für die modernen Zähler... klein, Handlich und nimmt nicht viel Platz weg im Zählerschrank.... die Technik da drin ist auch mal interessant anzuschauen.. wie das ganze funktioniert.. wow 😳
Super Klasse Video, das wie immer auch sehr interessant ist, gerade wie du die ganzen Punkte erklärst, dass es auch ""Leihen"" gut verstehen können.. einfach Top!
dieser Siemens PAC2200, das ist auch recht interessant (was kostet das Gerät denn)... glaube den werde ich mir auch mal besorgen.....
Lieber Markus, ich wünsche dir und deiner Familie ein wunderschönes langes Wochenende, bleib gesund, bleib so wie du bist, und wie immer auch ganz liebe Grüße an deinen Bruder
mach weiter so und ich freue mich schon auf ganz ganz viele weitere Videos.......ööhm wo isn dein roter Duspol hin? hat er Urlaub? 🤔🤭
Ganz viele liebe sonnige Grüße, deine ""knuffige"" Gurke Andi 🥒🙃✌
Der Fortschritt bedeutet, dass man dem Energieversorger Strom schenkt. Da bleib ich doch lieber bei meinem alten Zähler, der auch nicht mehr Platz im Schrank verbraucht, da der Platz eh für nichts anderes benutzt werden kann.
Gibt es so eine Anzeige auch mit Datenhistorie. Also kann man sehen was letzte Woche war etc ?
Sehr schönes Video
:)
Hallo Markus, immer schön deine Videos zu sehen, wie es es denn mit der Abschaltung durch die Zähler? Sehe hier keine Schaltrelais bzw Thyristoren, gibt es da andere Zähler ?
Die Zähler haben keine Schalteinrichtungen und können selbst nicht schalten.
OK danke
Moin,
mich würde es mal interessieren bei einer N Unterbrechung die Zählung funktioniert dann fehlerhaft zu Gunsten des VNB oder des Strom Kunden.
Mach doch bitte mal ein Video, wo du auf die Elektronik eingehs. Würde mich freuen.
,.Guten Tag, eine Frage. Können monopolisten die Strom privatisiert haben, auf die neue elektrischen Stromzähler, ein paar Zahlen mehr drauf schmeißen? So das die sklaven am Ende mehr Geld bezahlen müssen. Die können sich doch mit den elektrischen Stromzählern über Wlan verbinden, und den Verbrauch ändern. 2. Erzähl doch besser etwas darüber wie man die Zähler verlangsamen kann, oder zum stehen bringen kann.
Servus, danke für das Video. Würde gerne mal wissen wie ein eltako Zwischenzähler bei rüchwärts laufenden Strom reagiert. Kann der damit umgehen?
Da musst du mal auf der Festplatte nachschaun, wenn da zwei gegenläufige Pfeile vorhanden sind, so ist es ein Vorwärts- Rückwärtszähler.
Gibt es einen Unterschied zwischen einem digitalen Zähler u . einem Smartmeter ? Falls jja, worin liegt der ? Und wie sieht es bei beiden mit E-Smog aus ?
Gute Erklärung, wie ist es eigentlich wenn der Null-Leiter nicht über den Zähler läuft an den der Lüfter ist sondern über einen anderen Zähler. Vor dem Zähler ist ja der Null-Leiter für alle gleich.
Servus
Mensch, hier kann man mir helfen.
Ich habe ein „Balkonkraftwerk“ am Garagendach.
Heute festgestellt, dass der Holley DTS541 nur eine Richtung zulässt. Kann also nicht ablesen wieviel ich eingespeist hätte.
Nun weiß ich aber nicht, ob der Zähler überhaupt die Phasen ausgleicht (saldierend?)
Beispiel
Speise bei Phase 1 mit … ein
Verbrauche aber mit Waschmaschine auf 2 Strom.
Kann das der Zähler?
Finde nichts über den Zähler im Internet welches das klar und deutlich beschreibt…
Vielen lieben Dank!!!
Tja als die Strom Anbieter gemerkt haben dass ich weniger Strom verbrauchen
Schon nach 1 Jahr Solarzellen
War der Stromer da und hat einen digitalen verbaut
Hallo Markus, ich hätte mehr Infos von den Balkonkraftwerken mit der Grenzwertverletzung nach EN 50160. Kannst Du eine PQ-300 dazu schalten?
Frage: was für Bezeichnung haben die untersten 3 ICs (oberhalb der Shunts) beim größeren Gerät?
Ist ja alles schön und gut, nur was jetzt noch fehlt, wäre ein Gerät mit mindestens zwei Steckdosen, welches einerseits den Verbrauch eines Verbraucher mißt und gleichzeitig den Strom von einem WR dazunimmt, so dass am Ende nur der Strom vom WR entnommen wird und nicht das Hausnetz! Das heißt, ich stecke zum Beispiel den Heizlüfter nicht an das Hausnetz, sondern in das Gerät, (welches auch an das Hausnetz angeschlossen ist), aber erstmal nur den Stromerbrauch mißt. in die zweite Steckdose könnte doch ein WR angeschlossen sein, mit regelbarer Ausgangsleistung. Wenn der WR weiß, wie viel Strom der Heizlüfter verbraucht (und das weiß er ja), dann könnte doch dieser den Strom von Akkus beziehen! Vorteil wäre, auf Induktions-Klemmen könnte verzichtet werden und die Handhabung sehr einfach! Man könnte über Wlan-Steckdosen es so programmieren, dass diese immer den Verbrauch an den WR übertragen, so dass dieser immer den Strom abgeben kann...solange die Akkus abgeben können. Das würde an jeder Steckdose funktionieren, da der WR ja nicht auf der gleichen Leitung liegen muss! Ansonsten nimmt er den Strom vom Netz! Ich denke, das wäre die erste brauchbare und umsetzbare Lösung für jedermann. Nur...es gibt für jeden Fliegenschiss ein Gerät...aber auf die Idee kommt keiner! Ich würde sagen...typisch! Woran liegts? Das ganze sieht dann aus wie eine Steckdosen-Leiste mit vielleicht 4 Steckdosen, wobei 1 Steckdose für den WR reserviert ist und den Strom abgibt, den er von dem gemessenen Strom eines Verbrauchers mißt! Sehr einfach eigentlich!LG
Mal ne Frage bekomm ich damit mein Terrassendach auch wasserfest? Also wenn wir schonmal beim Thema sind. Quasi Sandwich-Photo-Platten.
Hallo Markus,
Du machst mich neugierig: wann kommt denn ein Video zu der ecoflow Notstromeinspeiseeinrichtung? Oder habe ich ein Video verpasst?
Schönen Sonntag!
Hallöchen Andreas, da schaue doch mal bitte in der Videoliste hinein, da müsste es ein Video über die ecoFlow Notstromeinspeisung geben....
Wenn ich jetzt gerade richtig geschaut habe, müsste es dieses Video sein
--->>> ruclips.net/video/BTDX4ZoCEpc/видео.html
hoffentlich ist es das, was du suchst.. ansonsten wie gesagt mal in die Startseite dieses Kanals reinschauen dann auf (Videos) klicken und dann mal die Liste durchstöbern, ob da irgendwo ein Video ist, was du suchst.....hoffe, dass ich dir ein bisschen helfen konnte.. 😉
Ganz viele liebe Grüße und ein schönes langes Wochenende...
Andi 🙃✌
@@andreasbackfischgurke danke für den link, es ist aber nicht das, wonach ich auch bereits selbst gesucht. Markus hat seit zwei Videos einen "Kasten" von ecoflow an der Testwand hängen, den er allerdings auch in der Sylvesterbotschaft im Hintergrund hatte. Ein Video dazu habe ich aber nicht gefunden.
Interessant wäre wie der Zähler seine Spannungsversorgung sicherstellt. Denn der funktioniert ja egal ob alle Phasen da sind oder nicht. Ist da dann ein 3-fach(oder mehr )Netzteil drin?
Richtig erkannt! Es werden alle drei Phasen für die Versorgung des Zählers genutzt. Der Strom den der Zähler selbst verbraucht wird dabei nicht mitgezählt.
Wie sind bitte die Eichfristen der Zähler (Elektronische und Ferrais)?
Mein easymeter hat auch eine Rücklaufsperre, zeigt aber die -bereiche (W) im Überschussmoment an. Zählt er es dann auch rückwärts, bzw. addiert er irgendwo im Hintergrund die -bereiche auf, das es irgendwann der Netzbetreiber mal nachvollziehen kann? Die powerfox App macht es nicht, die zeigt nur den momentanen negativ Bereich an, addiert den aber nicht auf, steht seit Monaten 0 Einspeisung.
Danke für die Infos.
Kannst du bitte nochmal erklären, wie der Zähler (mit Rücklaufsperre) die Leistung verrechnet?
Also kann das Balkonkraftwerk auf L1 300W einspeisen, man auf L2 300W verbrauchen und der Zähler zählt trotzdem 0w Verbrauch? (Werden trotz Rücklaufsperre die Phasen saldierend verrechnet?)
Grüße
Die Zähler summieren alle Phasen, es ist also so wie du es vermutest.
Sagt er doch im Video
ich denke der Strompfad wäre leichter zu verandern
wie machst du die Plomben wieder zu?
Was mach ich, damit ich meinen Überstrom erfassen und vergütet bekomme?
Wenn ich das nun richtig versteh werden an den 3 Shunts, dieses Stromzählers. eventuelle Stomeinspeisungen jeweils am Eingang als Additionswert und am Ausgang als Gutschrift gemessen ausgewertet und auch sofort angezeigt. Sollte man dann allerdings einmal keinen Stromverbrauch haben, bzw. wenn das Balkonkraftwerk einmal mehr Strom liefert als man verbraucht bleibt dieses Stromguthaben am Zählerstand unberücksichtigt
Was ich mich frage: Ein Ferraris ist ein mechanisches Kunstwerk, ein Digitaler ist simple Elektronik. Warum muss der Verbraucher für den Digitalen höhere Grundgebühr zahlen?
Weil die Abzocker es können.Der öffentliche rechtliche Rundfunk ist noch übler.
Mehr Bauteile verbaut und hast Du an die Leute gedacht die das Programmieren?
Mehr Mechanik heißt nicht zwangsläufig höhere Kosten für einen Zähler!
Weil die Energieversorger es so können ... ein Multimilliardenmarkt ... mit vernetzungen in die Politik / Gesetzgebung ...
@@chessprince1164 das kalkuliert man in den Preis der Hardware ein, bei den Stückzahlen dürfte das nicht kriegsentscheidend sein.
Hallo Markus
Verstehe ich es richtig ? Wenn meine Batt.( Wechselrichter) Abends sich einschaltet ( Zeit Schaltuhr) und ins Hausnetz einspeist zieht der Wechselrichter die Batt. mit 600 Watt leer. Solange bis die Lifepo4 sich über das Bms abschaltet. Sollte aber sagen wir mal nach 22 Uhr nur noch 200 Watt gebraucht werden würde der Wechselrichter ( Überschuss )400 Watt ins Netz einspeisen Und bei mir ein 2 Richtungszähler ist .Möchte und sollte ich nicht einspeisen .
tolles video, vielen dank! was sind diese dicken blauen rechtecke auf der platine? wäre cool wenn du noch etwas zu diesen bauteilen sagen könntest. liebe grüße :)
Folienkondensatoren.
Es währe schön wenn erwähnt worden währe wie alle Digitalen Zähler z.b Zweirichtungs Zähler arbeiten denn alle sind Rücklauf gespert oder ????
je 3x ein Spannung und Strom Messung über Optokoppler zur Recheneinheit. Die hat dann eine Uhr mit drin und zählt so vor sich hin...
22:05 also wenn man an dieser Stelle jede Phase brückt was macht der zähler dann bei Verbrauch?😮
Hallo, mich würde es Interessieren wie ein Zweirichtungszähler funktioniert und diesen dann auch abliest. Strom KW/H aus dem Netz bezogen wird und Strom KW/H ins Netz eingespeist wird. Z.B. wenn man eine PHOTOVOLTAIK Anlage auf dem Dach hat.
Moin Markus.
Also wenn man ein Balkonkraftwerk nutzt ist es egal ob es auf L1/L2/L3 eingespeist wird.
Wenn man nicht den eingespeisten Strom nutzen würde, dann würde man sein Stromanbieter den Strom Schnecken weil gerade kein Verbraucher dran wäre.
Also den Stecker ziehen vom Balkonkraftwerk wenn nicht genutzt wird.
Danke für dieses Video und deine Zeit um uns Aufzuklären.
Gruß Thomas
Mal eine Frage: Das Balkonkraftwerk steckt ja nur an einer Phase, wenn das einspeist, ins Netz kann ich das auf Phase 3 verbrauchen? Habe gelesen der Zähler muss sondierend sein, aber keine Ahnung ob meiner das kann. In der Anleitung bzw. Datenblatt steht -A Sondierend.
Der Zähler ist "Saldierend". Kommt von Saldo. Z.B auf Phase 1 wird das Balkonkraftwerk angeschlossen und auf Phase 3 ist der Verbrsucher, wird quasi das Saldo zwischen den Phasen gezogen. Dir wird der Strom von Phase1 für die Phase3 elektronisch gutgeschrieben. Es gilt allerdings: wenn kein Strom verbraucht wird, egal welche Phase, und du speist über dein Balkonkraftwerk ein, wird der Strom verschenkt ans EVU. Also bei Sonnenschein dann Wäsche waschen und nicht bei Dunkelflaute.
@@kingg283 Das gilt aber auch wenn ich auf Phase 2 Einspeise und auf Phase 1 verbrauche? Sorry für so eine blöde Frage
@@theflorian2434 Ja, bei saldierenden Zählern ist das egal welche Phase. Es wird allerdings nur saldiert wenn du auch etwas verbrauchst. Wenn du nur etwa 100W Leistung entnimmst, kannst du auch nur 100W von deinem Balkonkraftwerk ernten. Der Rest geht umsonst ins Netz und dein Zähler hat dann ne Rücklaufsperre. Nur die alten Ferrariszähler laufen saldieren und Rückwärts. Da wird dann jedes Watt vom "Kraftwerk" genutzt. Leider ned ganz legal.
Mich würde interessieren ob der zähler beeinflusst wird, wenn ein gerät hohe Frequenzen störungen einbringt, also z.b. eine Mikrowelle ohne netzfilterdrossel, oder chinesische schaltnetzteile, wo auf einen netzfilterdrossel verzichtet wurde. Solche geräte übertragen teilweise starke störungen ins netz. Beim mechanischen Zähler hörte man deutlich ein anderes brummen!
Dazu ist eben Sonnenschein die Voraussetzung!
Hallo Markus bitte sag doch nicht in Reihe geschalten,es heißt in Reihe geschaltet
Hallo Markus, kann man ein Balkonkraftwerk nur für einen Heizstab nutzen, der Heizstab soll nur damit verbunden sein, soll quasi heizen bis zu einer bestimmten Temperatur wenn die Sonne scheint.
das geht so nicht weil das balkonkraftwerk prüft ob netzspannung anliegt, wenn nicht schaltet es ab. man braucht einen wechselrichter mit notstromfunktion, die sperren die netzleitung wenn das netz fehlt und geben dann aus einem seperaten anschluss energie ab.
fällt mir grade noch so ein: wenn du normale photomodule mit optimierer so in serie schaltest, das die spannung des heizstabes bei voller sonne nicht überschritten wird, brauchst du keinen wechselrichter. heizstäbe funktionieren auch mit gleichspannung.
Wieso ist nur max 370W eingespeist worden. Der Wechselrichter sollte 600W liefern. Könnte jemand mir das erklären. Danke schön
Hi Markus, (Hr. Prof. Dr. Elektriker)
Jaaaaa ich die Nervensäge schonwieder 😁
Ich kann hier (leider) ja auch nur anderen Komentator(innen) zustimmen! Deine Eklärungen sind immer irgendwie (zumindest [auch] für mich) einfach und logisch auch nachzuvollziehen, was Dir dadurch verm. auch den entsprechenden Respekt verschafft!
Shunt, könnte man doch auch so bezeichnen, Hochlastwiederstand/Hochleistungswiederstand (nicht als Sicherung gedacht), sondern eben genau für Messzwecke eingesetzt, oder? Mal mit meinem einfachen Worten ausgedrückt, um dann eben da eine Messbrücke (je nach Anwendung) dann paralell zu zu schalten oder ... (ist halt Elektronik).
Auch hatte ich mir mal einen Shunt (CB-Funk) gebaut (mit den PL-Steckern), damit die Endstufe nicht beschädigt wird, wenn keine Antenne angeschlossen ist, um Messungen durchführen zu können!
Also da gibt es ja sogesehen auch vers. Formen und Verwendungen + dafür!
Zudem sagte ich ja auch schon öffter: ich bin nunmal (schon) Rentner, und hier über die neuen Techniken und Materialien, Werkzeuge ++ was zu erfahren ist einfach Bombe! 👍
Ich brenne schon auf die nächsten Videos! 😁
PS: irgendwie habe ich das rückweärtslaufen vermisst, oder ist mir da was entgangen, denn vom logischen verständniss her können diese (modernen) Zähler ja eigentlich nicht rückwärts laufen ?
PS: Deine Ausgabenbilanz möchte ich nicht unbedingt sehen, ich glaube mir würde so übel werde, das ich schon grün anlaufe (ihgit grün [Habeck]) ... 😁
Sehr interessant, allerdings würde mich interessieren wie die Rücklaufsperre funktioniert. Dem Shunt ist es doch eigentlich egal wie der Strom fließt,. Ich messe doch lediglich den Spannungsfall über den Shunt und kann doch eigentlich die Stromrichtung nicht erkennen? Oder liege ich da falsch?
Dem Shunt ist die Stromrichtung egal, da hast du Recht. Dem Zähler aber nicht! Der misst (pro Phase) gleichzeitig Strom und Spannung und stellt dabei fest, ob sie im gleichen Takt wechseln oder entgegengesetzt. Das kann er, weil er pro 50-Hz-Schwingung sehr viele Messungen durchführt und daraus dann den Verbrauch berechnet.
@@j.c.s.9513 Danke
@@gregorswerkstatt1517
Das Ding ist kein einfaches Multimeter, sonst wären die Zähler deutlich günstiger, sondern ein Ozilloskop
@@joellegge460 Das ist mir klar. Genau genommen ist er beides nicht. Korrekt ist er ein Leistungschreiber, der über eine Zeitachse eine Leistung misst und dokumentiert. Mir ging es nur darum wie der "Zählemechanismus" erkennt in welcher Richtung der Strom durch den Shunt fließt. Soll heißen: wie erkennt er ob der Strom aus dem Netz kommt oder in das Netz fließt.
@@gregorswerkstatt1517 shunt eingang>shuntausgang(spannung)= stromentnahme/ umgekehrt stromeinspeisung.
Hallo hab da Mal eine Frage mein Wechselrichter kann im Notbetrieb nur 1phasig ins Hausnetz einspeichen kann man diese 1phase auf 3phasen Koppeln?
janein. Es kommt drauf an. Wenn der WR als Notstromversorgung nicht mehr wie 3kW liefern kann, kann man am Netz/Aus/Notstrom Umschalter eine entsprechende Brücke machen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass du am Herd etc. den Neutralleiter überlasten könntest.
@@Chemnitzsurfer es geht idR mehr da der Herdanschluss bis für 20A ausgelegt werden muss.
@@jwjcuenkejeidiixjs66 theoretisch ja in Neuanlagen. Gibt aber genügend Bestandsbauten wo alles in 1,5mm2 ausgeführt sind.
@@Chemnitzsurfer das sollte der installierende Elektriker sowieso alles prüfen bevor er das macht. Notfalls muss er halt vorsichern wenn alle 3 Phasen Strom haben sollen aber der Notstrom-Versorger mehr wie 10/16A bringt
Der Huawei sun 2000 kann 3,7kw im Notfall liefern das entspricht meinen Wissens dem max je phase
Hätte bitte eine Frage: wie ergeben sich die 360 Watt die (bei ausgeschalteter Last) eingespeist werden? Auf dem Wechselrichter steht ja was von 600. Irgendwie steh ich da auf dem Schlauch und verstehe was nicht? Danke im voraus!
Ich glaube 2xSolarmodul-Eingänge am Wechselrichter gesehen zu haben. Das bedeutet, wenn ich nur einen Eingang nutze, dann liefert er auch nur 50% am
Ausgang. Und im Video wurde die Batterie nur mit einem DC-Eingang verbunden.
@@ulrichgrote8860 Danke Dir!