KONSEQUENZEN, die wirken: Was tun, wenn Kinder Grenzen überschreiten?💡

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025
  • Respektloses und unangemessenes Verhalten ist bei Kindern Alltag. Es gibt nur EINE gesunde Möglichkeit auch angemessen darauf zu reagieren: Konsequenzen. Das ist im schnellen Alltag nicht immer einfach und wir neigen dazu zu schimpfen. Das ist aber sehr anstrengend und wenig nachhaltig. Ich zeige dir in diesem Video, wie du einfach Konsequenzen durchsetzt, ohne zu schimpfen.
    #schimpfen #konsequenzen #Erziehung #eltern #kind #selbstwert #frieden ___________________________________________________________
    📌 Abonniere meinen Kanal, um keine weiteren Erziehungstipps und Infos zum Familienalltag zu verpassen! ------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr zu mir: Ich bin David Finger - Lehrer, Vater und Mensch. Auf meinem Kanal helfe ich Eltern dabei, die täglichen Herausforderungen der Erziehung und in der Schule zu meistern und eine gesunde, liebevolle Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen. Egal, ob es um Erziehungsfragen, Schule oder Eltern-Kind-Dynamiken geht - hier findest du wertvolle Ratschläge!

Комментарии • 44

  • @VaterLehrerMensch
    @VaterLehrerMensch  3 месяца назад

    Die 3 größten Erziehungsfehler
    👉 ruclips.net/video/qtEHZxXaGB4/видео.htmlsi=txE2O46gGGxfEOFO

  • @Fidi987
    @Fidi987 3 месяца назад +7

    Stille Treppe, Spielzeug wegnehmen: Könnte den gegenteiligen Effekt haben, weil das Kind den Groll darüber mit den Besuchern verbindet und sich an denen rächen möchte.
    Das wäre dann ja auch ein Machtkampf: Was tut mehr weh, wenn ich deine Besucher ärgere oder wenn du mir etwas wegnimmst? Und dann zeigt der eine mehr Stärke, stärkere Strafen und der andere weniger Gefühle und tut so, als ob ihn das nicht stören würde und dann werden die Strafen immer schlimmer, damit sie etwas bewirken und die Sturheit immer größer, weil das Kind auch keine Schwäche zeigen möchte.
    Besser wäre hier im Vorfeld ein Gespräch: Tom und Luisa kommen ja wieder zu Besuch. Letztes Mal hast du sie mit Sand beworfen. Warum hast du das gemacht? Was können wir machen, damit du das dieses Mal nicht wieder machst?
    Und dann lautet die Antwort nicht "mir 10 € geben", sondern "ich langweile mich und spiele dann lieber in meinem Zimmer, statt bei euch zu sitzen und zuzuhören" oder "ich möchte auch ins Gespräch einbezogen werden" oder "ich möchte nicht, dass ihr peinliche Anekdoten über mich erzählt" usw.
    Und wenn der Grund wirklich war, dass das Verhalten als lustig empfunden wurde, dann sollte man überlegen, wo das Kind mal angemessenen Spaß haben kann und im Vorfeld besprechen, wie es sich angemessen entschuldigen kann, ohne beschämt zu werden.

    • @VaterLehrerMensch
      @VaterLehrerMensch  3 месяца назад +3

      Alternativen anbieten ist auch immer eine gute Idee.
      Dem Zuschauer ging es glaube ich eher um eine Handlungsmöglichkeit in der akuten Situation.

  • @dr.LuisFelipe-Nuno1311
    @dr.LuisFelipe-Nuno1311 3 месяца назад

    Außergewöhnliches und sehr interessantes Video !
    Vielen Dank, lieber David, dass du deine wertvollen Empfehlungen mit uns teilst, um Konsequenzen mit besseren emotionalen Ergebnissen durchzusetzen.
    Wow, deine Tipps sind ein großer Schatz! Ich wünsche dir einen wunderbaren Start in die Woche. 🙏💯🌍🍀

  • @Fidi987
    @Fidi987 3 месяца назад +4

    Hm, bei so einem Verhalten (je nach Alter) würde ich erst mal überlegen, was der Grund ist. Warum haben die Kinder so wenig Respekt vor dem Besuch und warum finden sie es witzig, den vor ihren Eltern zu bewerfen? Woher kommt die Idee, dass der Besuch irgendwie minderwertig ist und so ein Verhalten verdient hat? Wurden die Kinder gezwungen, still dabei zu sitzen, langweilten sich und wollten das zum Ausdruck bringen? Mögen die Kinder den Besuch nicht und wollten ihn so vertreiben? Haben die Kinder von Gleichaltrigen gelernt, dass es lustig ist, wenn man andere Menschen provoziert oder demütigt?
    Das würde ich erst mal besprechen.
    Und dann könnte man - je nach Alter, ich gehe hier mal vom Grundschulalter aus - als Strafe z.B. den nächsten Freundesbesuch streichen, weil die Kinder ja auch den Eltern ihren letzten Besuch verdorben haben. Und eine Entschuldigung an den Besuch fordern.
    Sachen säubern: Während der Besuch da ist? Während der Besuch die Sachen noch trägt? Soll der sich dann umziehen und etwas von den Eltern tragen? Das wäre mir als Besucherin alles unangenehm.
    Konsequenz wäre mMn wirklich, das Kind in sein Zimmer zu schicken, weil es dann niemanden bewerfen kann. Es wird also aus dem Raum geschickt, weil es andere Menschen belästigt, wenn es im Raum ist bzw. auch, wenn es draußen geworfen hat, raus geschickt in sein Zimmer, weil man ihm in dem Moment nicht vertrauen kann, dass es den Besuch nicht weiter belästigt.
    Und dann würde ich viel später, wenn die überdrehte Stimmung vorbei ist, das Kind fragen, wie es sich fühlen würde, wenn andere Kinder oder Erwachsene aus dem Umfeld es mit Dreck bewerfen würden, vor den Augen der Freunde etc. Also dann, wenn das Kind bereit ist, ernsthaft darüber nachzudenken und nicht einfach eine patzige Antwort zu geben. Und dann würde ich ernsthaft fragen, warum es das gemacht hat.
    Hat es ein beobachtetes Verhalten nachgeahmt oder etwas, das ihm selbst passiert ist?
    Wollte es sich als besonders "stark" aufspielen?
    Mochte es wirklich den Besuch nicht?
    Wollte es den Besuch verkürzen, weil ihm langweilig war?
    Und dann würde ich angemessene Alternativen besprechen.
    Grundfrage wäre für mich aber wirklich: Was läuft im Alltag des Kindes falsch, dass es eben keinen Respekt vor anderen Menschen hat? Was muss da geändert werden? Fühlt sich das Kind selbst zu unsicher oder im Gegenteil, kam man ihm zu sehr entgegen, so dass es jetzt denkt, dass es über allen anderen steht? Wie bekommt man diesen Grundrespekt zurück, die Idee, dass man eben andere Menschen egal welchen Alters nicht verletzt, provoziert etc. sondern respektvoll miteinander umgeht?
    Da würde ich auch überlegen, wie man in der Familie miteinander umgeht und wie das im Freundeskreis des Kindes ist, ob es da Punkte gibt, die man ändern oder besprechen müsste.
    Denn die Grundfrage lautet doch: Warum kommen einige Kinder nie auf solche Ideen und andere schon und wer von diesen anderen Kindern setzt die Ideen dann auch um?
    Meist gibt es doch eine Sperre. Man kann sich vieles ausdenken, würde es aber nicht wirklich tun. Was läuft also hier falsch, dass es umgesetzt wurde und offenbar sogar, nachdem die Eltern darum baten, das zu unterlassen?
    Ich könnte mir in dem Fall tatsächlich vorstellen, dass es heilsam sein könnte, wenn ein Elternteil das Kind am Ende des Besuches auch mit Dreck bewirft, damit das Kind merkt, was es damit anrichtet, dass das eben nicht nur lustig ist. Man soll nicht immer gleiches mit gleichem vergelten, aber man sollte schon deutlich machen, welchen Effekt bestimmte Handlungen, die gerade in der Gruppe als lustig wahrgenommen werden, bei anderen haben könnten. Das Kind sollte schon darüber nachdenken, wie es sich fühlen würde, wenn ihm das etwa bei Freunden passiert. Bspw. ältere Geschwister bewerfen es mit Dreck, es kann sich nicht wehren, die Eltern lachen vielleicht noch. Wie ginge es einem da? Möchte man sich nicht sicher fühlen?
    Der Besuch möchte das halt auch und daher war dieses Verhalten völlig unangebracht.
    Aber wie gesagt: Erste Konsequenz wäre bei mir räumliche Trennung, damit der Besuch sich halt sicher fühlen kann und die Handlung unterbunden würde.

    • @VaterLehrerMensch
      @VaterLehrerMensch  3 месяца назад

      Stille Treppe ist nichts Anderes als räumliche Trennung.
      Ich sehe einige Dinge ähnlich wie du. Einiges sehe ich anders.

    • @phonix-1579
      @phonix-1579 3 месяца назад +1

      Ich würde auch räumlich trennen. Hilft bei jedem Streit. Für sich sein, Gedanken ordnen und dann nochmal reden.

  • @phonix-1579
    @phonix-1579 3 месяца назад +3

    Ihre Lösung/Idee finde ich nicht so gut, als Bestrafung zb Spielzeug wegzunehmen, selbst wenn es vorher besprochen worden ist.
    Wenn das Kind Unordnung macht und sich weigert aufzuräumen ist die viel logische Konsequenz das Mantra "wer nicht aufräumt darf nicht spielen gehen. Du darfst erst spielen gehen wenn du das hier aufgeräumt hast."
    Nach der Xten Situation braucht es auch nicht mehr Worte oder Erklärungen. Das Mantra und die eigene Geduld helfen viel mehr. Irgendwann wird den Kindern tatsächlich so langweilig dass sie nachgeben und die Sache einfach wieder in Ordnung bringen. Es gibt sehr sture Kinder, das längste war einmal drei Stunden. Ja dann darf man auch einen Stuhl zum warten anbieten und nein das ist nicht der Stille Stuhl... Und wenn sich das Kind aus dem Staub machen möchte, geht nicht, weil man als Erwachsener ständig daneben ist, in aller Ruhe ohne Worte oder zu plaudern. Es ist eine Tatsache. Aufräumen dann spielen. Funktioniert immer. Kinder mögen keine langweile. Sie fühlen sich dadurch auch nicht bestraft sondern nur in eine Sackgasse befördert während man abwartet bis sie wirklich keine andere Lösung sehen als einfach aufzuräumen. Da würde ich mich dann auch ebenfalls kommentarlos wenn der Groschen gefallen ist, am aufräumen beteiligen weil man ja ein netter hilfsbereiter Mensch ist (ich helfe dir). Und dann: jetzt kannst du spielen gehen. Bloß keine Standpauke "siehst du, das nächste Mal, warum nicht gleich..." Vllt kann man einen Tag später noch darüber reden bzw darüber schmunzeln, gell weißt du noch gestern ist das und das passiert zum Glück hast du dann wieder aufgeräumt und ich hab dir auch ein bisschen geholfen.
    Das kann man nochmal erzählen. Mehr nicht.
    Wertfrei.
    Freundlich.
    Geduldig.
    Gelassen.
    Konsequent.
    Liebe Grüße aus der erfahrenen Kita Sonnenschein.

    • @VaterLehrerMensch
      @VaterLehrerMensch  3 месяца назад

      Ich glaube, dass du den ganzen Kontext von meinem Video nicht verstanden hast. Es ging lediglich um die Situation, die ich dort beschreibe. Nicht um generelle Situationen. Ich habe nie gesagt, dass man einem Kind als Strafe sein Spielzeug wegnehmen soll...
      Trotzdem danke für deinen Beitrag!

    • @phonix-1579
      @phonix-1579 3 месяца назад

      @@VaterLehrerMensch aber als Strafe ein Privileg wie zb ein Spielzeug?

    • @VaterLehrerMensch
      @VaterLehrerMensch  3 месяца назад

      @@phonix-1579 Wenn sich die Situation, so wie im Video beschrieben, wiederholt darstellt wäre das eine Möglichkeit, absolut!

  • @alibab1802
    @alibab1802 3 месяца назад

    🙏 für die Tipps

  • @NikoBlekic
    @NikoBlekic 3 месяца назад

    Top video! Danke für das konkrete Beispiel:D

  • @ivonnewoellner
    @ivonnewoellner 3 месяца назад

    Danke für deine guten Tips und Hinweise. Top! 👍😊

  • @liphe3857
    @liphe3857 21 день назад

    Ich möchte nicht behaupten, dass ich die Wahrheit kennen würde, aber wenn es jemanden gibt, der nach dem sehen dieses Videos auch ein schlechtes Gefühl im Bauch hat. Wenn man bei "stiller Treppe" an inneren Widerstand des Kindes denkt, dem sei das Buch "Unsere Kinder bauchen uns" von Garbor Mate ans Herz gelegt. Dort wird auch darauf eingegangen warum das Vorgeschlagende Verhalten, in den Augen des Autors, so schädlich ist. Ich persönlich empfinde es als unmittelbar plausibel und es fühlt sich gut und richtig an. Das muss es deshalb nicht zwangsläufig sein, aber gegen seine Intuition sollte man denke ich nicht handeln.

    • @VaterLehrerMensch
      @VaterLehrerMensch  21 день назад

      Das ist mir zu viel Kuschelpädagogik.
      Konsequentes Verhalten in der Erziehung hat sehr viel mit Liebe und Empathie zu tun. Der Ton spielt die Musik.

  • @CelinaHeuer
    @CelinaHeuer 3 месяца назад

    Sehr starkes Video!! Danke für deinen wertvollen Content 🔥🙏🏼

  • @KevinSoell
    @KevinSoell 3 месяца назад

    Top Video! 🙂🙌

  • @cosmiracosmos2569
    @cosmiracosmos2569 3 месяца назад +3

    Was tun wenn das Kind der Aufforderung zum putzen sich verweigert?

    • @VaterLehrerMensch
      @VaterLehrerMensch  3 месяца назад +2

      Dann würde ich ankündigen, dass man dem Kind ein Privileg entzieht und es dann auch durchziehen, wenn sich das Kind weiterhin weigert den Schaden zu beheben.

    • @phonix-1579
      @phonix-1579 3 месяца назад

      ​@@VaterLehrerMenschwas wäre das für ein Privileg?

    • @VaterLehrerMensch
      @VaterLehrerMensch  3 месяца назад +1

      @@phonix-1579 Das ist schwer zu sagen und sehr individuell. Könnte ein Spielzeug sein oder ähnliches. Das muss in einem ruhigen Moment besprochen werden. Und auch nur, wenn das Kind wiederholt ähnliches Verhalten zeigt. Dann könnte man mal in einer ruhigen Situation das Gespräch suchen und sagen, dass man "..." das nächste Mal für 2 Tage wegnimmt.

  • @paul9300
    @paul9300 3 месяца назад +2

    Ist nicht Spielzeug wegnehmen wegen Kleidung schmutzig machen nicht auch Strafe. Sehe da die Konsequenz nicht. Genauso mit der Auszeit.
    Saubermachen, ja

    • @VaterLehrerMensch
      @VaterLehrerMensch  3 месяца назад

      Gerne das Video erneut genauer anschauen 😊

    • @tobiasmagkeingogl740
      @tobiasmagkeingogl740 3 месяца назад +1

      @@VaterLehrerMensch Deine Antwort ist für mich nicht hilfreich! Ich kann auch bei mehrfachem bzw. genauerem Anschauen des Videos keinen "direkten Zusammenhang" zwischen der Handlung und "Spielzeug wegnehmen" oder "Auszeit" sehen. Wenn das trotzdem eine "Konsequenz" ist, was wäre in dem Fall dann eine "Strafe"? Nach der Argumentation könnte eine Prügelstrafe ja auch nur eine Konsequenz der Handlung des Kindes sein.

    • @VaterLehrerMensch
      @VaterLehrerMensch  3 месяца назад +1

      Allgemein hat eine Strafe für ein Kind sehr wenig Output, vielmehr sorgt das für emotionale Verletzungen.
      Während eine Konsequenz nur die logische Folge einer Handlung ist.
      Im Video spreche ich nicht davon einem Kind sein Spielzeug wegzunehmen, dass mit Dreckklumpen schmeisst. Sondern man kann einem Kind ein Privileg vorübergehend entziehen, wenn es WIEDERHOLT ähnliches Verhalten zeigt. Das macht man aber natürlich nicht unangekündigt und respektlos, sondern darüber spricht man mit dem Kind vorher und auch nachher.

  • @NHo-e5o
    @NHo-e5o 14 дней назад

    Spielzeug wegnehmen ist doch auch eine Strafe und macht Ausübung. Das ist keine Konsequenz

  • @benm5084
    @benm5084 3 месяца назад

    Sehr anschaulich

  • @NHo-e5o
    @NHo-e5o 14 дней назад

    Ja aber wenn der junge es nicht sauber machen will um jeden preis

  • @simonefanderl2965
    @simonefanderl2965 Месяц назад

    Sorry, was hat das wegnehmen eines geliebten Spielzeugs mit dem Dreckklumpen werfen zu tun. Thema sinnvolle Konsequenz direkter Bezug?

    • @VaterLehrerMensch
      @VaterLehrerMensch  Месяц назад +2

      @@simonefanderl2965 Das Wegnehmen eines Privilegs bezieht sich allgemein auf eine Wiederholung eines absolut respektlosen Verhaltens.
      Nicht auf das einmalige Werfen von Dreckklumpen.