Supergeil! Wollte meinen Sublidrucker (EPSON) schon in die Tonne kicken, aber nun bin ich hochmotiviert! Was ein Schock das ist, wenn man das erste Mal ausdruckt und die Farben so schnöde rauskommen. Cool, wenn man weiter tüftelt und das Ergebnis dann so aussieht! Ich versuche das mit den Einstellungen und bin schon gespannt... Vielen lieben Dank, you make my day!
Vielen Dank für diesen tollen Tip. Ich hatte so auf diese Folie gesetzt und war so enttäuscht. Die Eistellungen aus dem Video benutzt habe ich super Ergebnisse, ohne dieses Geschmiere. Ich bin begeistert.
Das freut mich das es dir geholfen hat. Es gibt zu diesem Thema ein neueres Video mit der Software PrintFab. Wenn du noch mehr aus der Folie rausholen willst, solltest du dir das Video mal anschauen. VG
Danke danke danke. Mit meinem alten Epson XP3100 mit Subliking auch nur unscharf und verschwommen. Jetzt ein sawgrass 1000 (Sublijet) mit gleichem Problem. Ich würd gern Vergleichsfotos hier einstellen aber geht nicht. Der erste Druck kein gescheites Schwarz, viel Farbe, leicht verwischbar. Jetzt mit der Eco Einstellung direkt nach dem Druck zwar immer noch leicht verschwommen (evtl. muss ich doch länger trocknen lassen?) aber es ist kein Vergleich zum ersten Ausdruck. Sehr genialer Tipp. Hat mega funktioniert. Vielen Dank
Das freut mich natürlich, schön zu hören! Also im eco Modus verschwommen ist das eigentlich nicht, ich meine, das ist natürlich auch nicht gestochen scharf wie ein Fotodruck aber es sieht schon gut aus. Bei diesem Verfahren generell, also diese Subliflex, da bekommst du generell kein scharfes Bild wie bei einem Fotodruck. Das geht nicht. Aber es sieht trotzdem meiner Meinung nach gut aus. Mehr konnte ich da bisher nicht rausholen. Evtl. kann man vorher in der Bearbeitung mehr gegensteuern..
Für Fotodruck geht die Folie definitiv nicht. Kann es sein dass die Farbe durch zuviel Druck auch nochmal ganz leicht verschwimmt? Denn der Ausdruck ist tatsächlich scharf. Habs über Nacht nochmal liegen lassen und teste später den Rest.
@@Arveldis ne mit einem Fotodruck ertränkt man die Folie quasi :) Hm, ne da hatte ich bisher keine Probleme mit. Falls sie bei dir doch auch im eco Modus noch zu feucht ist, mit einem heißen Föhn kannst du sie innerhalb einer Minute gut trocken bekommen. Habe ich getestet, ging super vielleicht hilft dir das falls du mal keine Nacht Zeit hast zu warten. Ansonsten, viel Spaß damit! 😎
Hallo, was hast du da für eine Übertragungsfolie, ich habe die Siser T.T.D. Easy Application Tape Transferfolie, mittlere Klebkraft, die funktioniert gar nicht. Egal von was für eine Seite ich es abziehen will.
Also das mit dem Preis das die Plotter. Ist Servo Motoren 5 mal mehr kosten halte ich für ein Gerücht😉 Mein Scan N Cut von Brother ( SDX1200 ) kostet keine 200€ mehr und ist angenehm leise und ich Feier auch die Scan Funktion. Nichts mehr mit Bar Code drucken usw. Trotzdem sehr gutes Video👍🏻👍🏻👍🏻 Würde mich mal über eine Eoom Tour freuen wo du all deine Geräte vl. Mal kurz vorstellst die du aktuell nutzt und wie so ein Ablauf bei dir aussieht. Lg aus Österreich 🇦🇹
Hallo nach Österreich! Ja na ok, 5x so teuer war mehr symbolisch gemeint ;) Aber normalerweise sind Servomotoren teurer. Sicherlich gibt es aber auch Stepmotoren die etwas leiser sind, keine Frage. Die Silhouette Geräte sind schon sehr laut, stört mich aber nicht so sehr. Ich mag das Geräusch nur nicht so gerne, klingt ungesund.. hehe. Dein Plotter kostet aber mehr als ein Cameo, 200 Euro vermutlich gebraucht? Naja wie auch immer. Ich habe den Preis (5x mehr) nun einfach mal mit meinem alten Summa D60 R verglichen. Die kosten dann eben mal das 5x vom Cameo. Die Scan Funtkion, ja, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt, sowas hat der Cameo ja auch, ScanPix heißt das glaube ich hier. Sieht aber deutlich komplizierter und aufwendiger aus als Print & Cut mit Passermarken!? Freut mich aber das dir mein Video gefällt. Eine Room-Tour? Auch nicht schlecht :) Die Idee ist gar nicht so schlecht, vielleicht mache ich das tatsächlich noch! :)
@@LeifInk_ ja das mit dem 5x mehr war mir eh klar das du das Symbolisch gemeint hast 😅. Nein nein ich Habenichts 200€ bezahlt ic sagte mein Brother ist ca. bzw keine 200€ teurer mit servo Motoren und Scan Funktion. Das heißt du legst einen Sticker oder sonst ein Material von Max. 3mm ( auch Balsa Holz ) auf die Matte drückst auf scannen und der Plotter scannt dir alles was er auf der Matte findet ein und du siehst es am Display und kannst deine SVG Datei dementsprechend anpassen . Macht sich gut wenn du mehrere Reste Material auf einmal verarbeiten möchtest😉.Ja Room tour würden sicherlich einige hier feiern. Vl auch so kleine Tutorial Serien wie zb. Wie richte ich meinen Druck auf ein T Shirt richtig aus und so Kleinigkeiten die für dich schon Routine sind aber für Anfänger vl. Noch eine Hürde 👍🏻
@@patrickr.4199 Ah Ok, das klingt ja spannend mit der Scanfunktion, das scheint ja deutlich cooler zu sein als diese ScanPix Matte. Ja danke für die Ideen! Ist keine schlechte Idee, vielleicht mache ich mal was davon, könnte ich mir gut vorstellen 😁👍 Danke!
Auch ich will zukünftig tue Siser Easy Subli nutzen, das cotton2subli ist einfach nix für‘s Gewerbe. Da ich dazu dein Video gesehen hatte, wusste ich auch hier, wie das Ergebnis werden wird. DTF wäre auch eine Möglichkeit, hier bin ich dann aber halt auch auf die Zulieferung angewiesen. Für Großbestellungen, werde ich aber vermutlich darauf zurückgreifen. Den fertigen Druck bestellen und selbst pressen. Aktuell drucke ich mit dem Epson WF-2010, ohne Frage er macht seinen Job, aber eben auch nur so, das es für den Hobbybereich ausreichend ist. Da ich das ganze seit November 21 gewerblich betreibe, wollte ich mich nun von der Qualität verbessern, auch wenn meine Kunden bisher mit meinen Ergebnissen sehr zufrieden waren. Nun hatte ich schon länger den SC-F100 und den SG500 ins Auge gefasst. Ich hatte deine Videos bereits vor einiger Zeit geschaut und kannte daher schon den hier erklärten Lösungsweg. Da mir die Sawgrass-Tinten doch recht teuer erscheinen, suchte ich somit erstmal einen Lösungsweg für den SC-F100. Einige nutzen mit diesem die Siser und haben keine Probleme, Andere jedoch wieder ja. Das trieb mich immer und immer näher an den SG500, unschlüssig war ich dennoch. Nun heute bekam ich ein Angebot für einen neuen SG500, bei dem ich sehr schlecht nein sagen konnte. Ein Angebot über 400€ bekommt man halt nicht so oft. Mit dem Preis für die Tinten kann und muss ich dann halt leben.
Moin und Hallo! DTF ist super, nur leider sind die Geräte nicht ganz ohne. Das lohnt sich erst wenn man eine höhere Auftragslage hat. Ich habe es selber gehabt und kann nur sagen: Lass die Finger davon und kaufe es ein. Hast du eine hohe Auftragslage, kann man sich Gedanken über eine Anschaffung machen. Das ist meine Erfahrung. Der F100 kann ja nur A4 - wenn's ausreicht sicherlich ein guter Drucker, aber es ist aktuelle schwierig da die Tintenmenge zu steuern. Ich habe schon mit 2 Leute hier gesprochen die einen F100 haben und bekommen die Tintenmenge nicht gesteuert, PrintFab unterstützt diesen Drucker aktuell nicht offiziell. Die Epsongeräte schon, auch mein Sawgrass SG1000 funktioniert mit PrintFab über den Universaltreiber, somit kann ich die Tintenmenge perfekt steuern und die Siser Easy Subli einwandfrei bedrucken. Die Tinte bei Sawgrass ist leider völlig überteuert und in meinen Augen nicht gerechtfertigt. Ich nutze die Subliking Tinte in meinem Sawgrass Drucker. Aber man muss hier einen kleinen "Hack" durchführen um fremde Tinte nutzen zu können, wenn man über den mitgeliferten PrintManager drucken möchte. Es gibt leider keine eierlegende Wollmilchsau. Alles hat Vor- und Nachteile. Generell ist aber der Sawgrass sicherlich eine gute Wahl, denn der hat ja auch ein automatisches Reinigungssystem, dadurch trocknet er dir nie ein. Das ist genial!
@@LeifInk_ bzgl. DTF meinte ich nicht den Kauf von einem Drucker, das würde den Rahmen grenzenlos sprengen, sonder den Einkauf fertiger Folien. Das Video über PrintFab hab ich vergangene Nacht auf Arbeit gesehen. Ja bei Tinten bin ich etwas eigen und nutze nur die Originalen. Mittlerweile gibt es aber auch fertige Patronen von Subliking für den SG100/SG1000 (130€), bei Printbox. Der SC-F100 ist keineswegs schlecht, nur eben nicht ratsam, wenn man die Easy Subli direkt bedrucken will.
Ein Profil nutze ich aktuell nicht da mit im Druckmodus ECO kein Profil nutzen kann, das lässt der Drucker nicht zu. Ich arbeite hier noch an einer Lösung, ob das klappt kann ich aber aktuell noch nicht sagen. Falls doch, gibt es dazu noch ein neues Video.
hey ich habe ein Problem mit der siser easy subli ich mache print´n´cut die folie halt gut auf dem shirt doch leider verblast die farbe nach dem mehrmaligen waschen. des schirts
Benutzt du denn auch Sublimationstinte? Etwas blasser wird sie, aber nicht viel blasser und sie bleibt dann auf einem Level. Viel Farbe verliert sie also normalerweise nicht, daher die Frage ob du auch richtige Sublimationstinte verwendest?!
@@LeifInk_ ja ich nutze die von octopus subli benutz die selbe tinte für tassen und Flaschen da hat sie komischer Weise nur auf der esey subli verblast sie also wird immer heller
@@LeifInk_ genau ich druck die mit einem brother Drucker und lass es erst mal für 3-6 min trocken und danach durch den plotter und wird dann bei 160grad bei 15sec gepresst Danach lass ich denn Rohling abkühlen und noch mal nach gepresst. Erst kommen die Fragen gut durch werden kräftiger beim 1 pressen aber nach ca 20 waschen wird das Motive immer matter und nicht mehr so strahlend
Hmm, hatte ich bisher nicht. Hast du 160 Grad drin und 15 Sekunden gepresst? Ich mache sogar 30 Sekunden. 15 reichen aber. Bedruckt du sie direkt? Falls du erst auf Sublipapier druckst und das dann auf die SISER legst, musst du natürlich 190 Grad nehmen und ca. 45 Sekunden pressen.
Vielen, vielen Dank. Bin gerade über dein Video gestolpert und begeistert, dass ich die gleichen Geräte im Einsatz habe. Hast du auch ein Video über die nicht original Sawgrass Tinten? Die machen mich noch arm.
Darf ich nach deiner Meinung fragen: Ich startete mit meiner Freundin neulich ein Textilunternehmen und nun haben wir einen Grossauftrag (ca. 900 Stk.) von einem Marsch. Sie wollen so ein Patch auf dem Ärmel haben, also einfach auszuschneiden, auch von Hand (Plotter hätten wir jedoch). Da wir nicht so viel Budget haben, dachte ich mit, dass wir einen Epson Ecotank ET-2810 holen und diesen mit Farben von Subliking umrüsten. Problem bei der Sache: So wie es aussieht, wollen sie Baumwollshirts und ein dunkles Grün. Was meinst du, lässt sich das kombinieren mit der Methode aus deinem Video? LG aus der Schweiz, Jan:)
Hallo in die Schweiz 👍😊 das geht, kein Problem! Aber wenn ich die eins raten darf, bei 900 Stück würde ich definitiv dtf Transfers einkaufen. Die sind günstig und das ist top Qualität. Brauchst dann nur noch aufpressen und fertig. Günstig einkaufen kannste sie direkt hier in China. Ist eine seriöse Seite, Versand sehr schnell. Ca eine Woche. www.fusionprint.my. Es gibt natürlich auch deutsche die sie verkaufen. Die Siser sollte man für einen bessern Druck mit weniger Tinte bedrucken, dazu habe ich ein Video, Siser mit PrintFab. Schau dir das mal an falls du es trotzdem mit Subli drucken willst. Aber stressfreier und bessere Qualität bei 900 Stück und sogar günstiger ist eindeutig dtf! 😎✌️
Ja die kenne ich. Das ist sehr dickes Polyestergewebe, keine Folie im eigentliche Sinne. Nichts für größere Motive, eher für Patches um die 10 cm geeignet. Ein Video dazu habe ich nicht da die Relevanz nicht gegeben ist, sorry.
Hallo! Das habe ich gar nicht eingestellt, das war automatisch auf deutsch. Ich wüsste auch nicht wo man das einstellen kann. Evtl. hast du den einen englischen Treiber installiert? Ich weiß nicht ob es das gibt. Hatte ich noch nie. Sorry. Ggf. mal den Sawgrass Support einschreiben, die wissen das sicherlich. Beste Grüße
Auch bei mir ist bei den gezeigten Einstellungen alles in englisch, beim VPM wiederum nicht. Bei der Installation hatte ich Deutsch ausgewählt. Nunja ich kann damit leben. Ich denke es liegt daran, das es mittlerweile ein Update für den Treiber gab, denn das Layout bei den Einstellungen ist anders, als im Video gezeigt.
Hi. Top video 👍 hab allerdings ein problem 😬 nutze auch die siser folie. Ansich top folie. Drucken klappt super. Nur beim schneiden gibt's probleme. Er brauch manchmal 5 mal um die passermarken zu erkennen und wenn er dann schneidet sind die schnitte teilweise 1cm daneben bzw versetzt. Hab mittlerweile 3 blatt verkackt. Mit nem normalen a4 blatt kopierpapier hats bis auf nen halben mm genau geschnitten. Ansonsten schneidet der plotter auch alles genau so wie er soll, oracal folie, flexfolie usw, also gehe ich nicht von nem defekt aus. Wo könnte Eventuell der fehler sein? Mit Normalpapier gehts, mit dem siser nicht. Hab den cameo 4 plotter. Grüße
@@LeifInk_ wenn ich alles richtig gemacht habe dann müsste mein thema mit der frage jetzt im Forum sein 🤷♂️😬 mal schauen ob einer ne lösung hat. Danke dir nochmal 👍
Oh, das ist eine gute Frage. Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Folie wäre sicher eine Möglichkeit. Ich denke ich würde es mit Folie bedrucken. Mehr kann ich dir dazu leider nicht sagen da ich noch kein Plexiglas bedruckt habe und eher auf Textilien spezialisiert bin. Sorry! VG, Leif
Danke! Dtf muss nicht geschnitten werden, es wird direkt übertragen! Allerdings muss man bei dtf auch ein pulver auftragen und gelieren, also schmelzen. Auch die Geräte müssen täglich ordentlich gewartet bzw. gereinigt werden. Insgesamt ist dtf aber ein sehr cooles Druckverfahren. Empfehle ich aber nur wer wirklich eine höhere Auflage mehrmals pro Woche druckt. Alternativ kann man dtf Transfers auch günstig einkaufen, z. B. bei www.fusionprint.my
Es gibt ja nur die eine easy subli von siser. Verpixelt? Meinst du so grisselige Punkte? Ja darum geht es ja in diesem Video. Der Trick ist weniger Tinte aufzubringen. Das geht mit PrintFab, dazu habe ich ein extra Video gemacht! Guck es dir an! ✌️😊
Supergeil! Wollte meinen Sublidrucker (EPSON) schon in die Tonne kicken, aber nun bin ich hochmotiviert! Was ein Schock das ist, wenn man das erste Mal ausdruckt und die Farben so schnöde rauskommen. Cool, wenn man weiter tüftelt und das Ergebnis dann so aussieht! Ich versuche das mit den Einstellungen und bin schon gespannt... Vielen lieben Dank, you make my day!
Das freut mich! Allerdings hat der Epson glaube ich keinen Eco-Modus? Falls doch, dann kann das was werden! Viel Erfolg :)
Super, endlich passt es - Vielen Dank für dieses Video - 👍
Vielen Dank für diesen tollen Tip. Ich hatte so auf diese Folie gesetzt und war so enttäuscht.
Die Eistellungen aus dem Video benutzt habe ich super Ergebnisse, ohne dieses Geschmiere. Ich bin begeistert.
Das freut mich das es dir geholfen hat. Es gibt zu diesem Thema ein neueres Video mit der Software PrintFab. Wenn du noch mehr aus der Folie rausholen willst, solltest du dir das Video mal anschauen. VG
👍😃Danke für das Video.
Super
Passt. Jetzt warte ich nur noch auf meinen Plotter. Mit der Anleitung sollte es klappen😉
Super! Ja, na das hoffe ich doch das es klappt. Wird schon! :)
Danke für das Video! Macht es die EasySubli Folie kaputt, wenn ich z.b. noch nen Schriftzug mit mit Flockfolie drüber presse?
Ne das kannst du machen. 😊
Merci!
Danke danke danke. Mit meinem alten Epson XP3100 mit Subliking auch nur unscharf und verschwommen. Jetzt ein sawgrass 1000 (Sublijet) mit gleichem Problem. Ich würd gern Vergleichsfotos hier einstellen aber geht nicht. Der erste Druck kein gescheites Schwarz, viel Farbe, leicht verwischbar. Jetzt mit der Eco Einstellung direkt nach dem Druck zwar immer noch leicht verschwommen (evtl. muss ich doch länger trocknen lassen?) aber es ist kein Vergleich zum ersten Ausdruck.
Sehr genialer Tipp. Hat mega funktioniert.
Vielen Dank
Das freut mich natürlich, schön zu hören! Also im eco Modus verschwommen ist das eigentlich nicht, ich meine, das ist natürlich auch nicht gestochen scharf wie ein Fotodruck aber es sieht schon gut aus. Bei diesem Verfahren generell, also diese Subliflex, da bekommst du generell kein scharfes Bild wie bei einem Fotodruck. Das geht nicht. Aber es sieht trotzdem meiner Meinung nach gut aus. Mehr konnte ich da bisher nicht rausholen. Evtl. kann man vorher in der Bearbeitung mehr gegensteuern..
Für Fotodruck geht die Folie definitiv nicht.
Kann es sein dass die Farbe durch zuviel Druck auch nochmal ganz leicht verschwimmt?
Denn der Ausdruck ist tatsächlich scharf. Habs über Nacht nochmal liegen lassen und teste später den Rest.
@@Arveldis ne mit einem Fotodruck ertränkt man die Folie quasi :) Hm, ne da hatte ich bisher keine Probleme mit. Falls sie bei dir doch auch im eco Modus noch zu feucht ist, mit einem heißen Föhn kannst du sie innerhalb einer Minute gut trocken bekommen. Habe ich getestet, ging super vielleicht hilft dir das falls du mal keine Nacht Zeit hast zu warten. Ansonsten, viel Spaß damit! 😎
Hallo, was hast du da für eine Übertragungsfolie, ich habe die Siser T.T.D. Easy Application Tape Transferfolie, mittlere Klebkraft, die funktioniert gar nicht. Egal von was für eine Seite ich es abziehen will.
Dafür braucht man die Siser TTD Special. 😉
@@LeifInk_ Danke wo bekomme ich die?
@@goffieborgi252 einfach mal bei google eingeben, gibt mehrere Shops.
Und wie hast du die siser easy subli in den Druckereinstellungen gespeichert?
Also das mit dem Preis das die Plotter. Ist Servo Motoren 5 mal mehr kosten halte ich für ein Gerücht😉
Mein Scan N Cut von Brother ( SDX1200 ) kostet keine 200€ mehr und ist angenehm leise und ich Feier auch die Scan Funktion.
Nichts mehr mit Bar Code drucken usw.
Trotzdem sehr gutes Video👍🏻👍🏻👍🏻
Würde mich mal über eine Eoom Tour freuen wo du all deine Geräte vl. Mal kurz vorstellst die du aktuell nutzt und wie so ein Ablauf bei dir aussieht.
Lg aus Österreich 🇦🇹
Hallo nach Österreich! Ja na ok, 5x so teuer war mehr symbolisch gemeint ;) Aber normalerweise sind Servomotoren teurer. Sicherlich gibt es aber auch Stepmotoren die etwas leiser sind, keine Frage. Die Silhouette Geräte sind schon sehr laut, stört mich aber nicht so sehr. Ich mag das Geräusch nur nicht so gerne, klingt ungesund.. hehe. Dein Plotter kostet aber mehr als ein Cameo, 200 Euro vermutlich gebraucht? Naja wie auch immer. Ich habe den Preis (5x mehr) nun einfach mal mit meinem alten Summa D60 R verglichen. Die kosten dann eben mal das 5x vom Cameo. Die Scan Funtkion, ja, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt, sowas hat der Cameo ja auch, ScanPix heißt das glaube ich hier. Sieht aber deutlich komplizierter und aufwendiger aus als Print & Cut mit Passermarken!? Freut mich aber das dir mein Video gefällt. Eine Room-Tour? Auch nicht schlecht :) Die Idee ist gar nicht so schlecht, vielleicht mache ich das tatsächlich noch! :)
@@LeifInk_ ja das mit dem 5x mehr war mir eh klar das du das Symbolisch gemeint hast 😅.
Nein nein ich Habenichts 200€ bezahlt ic sagte mein Brother ist ca. bzw keine 200€ teurer mit servo Motoren und Scan Funktion.
Das heißt du legst einen Sticker oder sonst ein Material von Max. 3mm ( auch Balsa Holz ) auf die Matte drückst auf scannen und der Plotter scannt dir alles was er auf der Matte findet ein und du siehst es am Display und kannst deine SVG Datei dementsprechend anpassen .
Macht sich gut wenn du mehrere Reste Material auf einmal verarbeiten möchtest😉.Ja Room tour würden sicherlich einige hier feiern.
Vl auch so kleine Tutorial Serien wie zb. Wie richte ich meinen Druck auf ein T Shirt richtig aus und so Kleinigkeiten die für dich schon Routine sind aber für Anfänger vl. Noch eine Hürde 👍🏻
@@patrickr.4199 Ah Ok, das klingt ja spannend mit der Scanfunktion, das scheint ja deutlich cooler zu sein als diese ScanPix Matte. Ja danke für die Ideen! Ist keine schlechte Idee, vielleicht mache ich mal was davon, könnte ich mir gut vorstellen 😁👍 Danke!
Wie hast du denn alles in den Druckeinstellungen im sawgrass auf deutsch bekommen? Ich habe alles auf englisch?
Dazu am besten mal ins Forum kommen und die Frage dort posten 😉✌️ www.leif.ink
@@LeifInk_ ich weiss nicht wie🙈
Auch ich will zukünftig tue Siser Easy Subli nutzen, das cotton2subli ist einfach nix für‘s Gewerbe.
Da ich dazu dein Video gesehen hatte, wusste ich auch hier, wie das Ergebnis werden wird.
DTF wäre auch eine Möglichkeit, hier bin ich dann aber halt auch auf die Zulieferung angewiesen.
Für Großbestellungen, werde ich aber vermutlich darauf zurückgreifen.
Den fertigen Druck bestellen und selbst pressen.
Aktuell drucke ich mit dem Epson WF-2010, ohne Frage er macht seinen Job, aber eben auch nur so, das es für den Hobbybereich ausreichend ist.
Da ich das ganze seit November 21 gewerblich betreibe, wollte ich mich nun von der Qualität verbessern, auch wenn meine Kunden bisher mit meinen Ergebnissen sehr zufrieden waren.
Nun hatte ich schon länger den SC-F100 und den SG500 ins Auge gefasst.
Ich hatte deine Videos bereits vor einiger Zeit geschaut und kannte daher schon den hier erklärten Lösungsweg.
Da mir die Sawgrass-Tinten doch recht teuer erscheinen, suchte ich somit erstmal einen Lösungsweg für den SC-F100.
Einige nutzen mit diesem die Siser und haben keine Probleme, Andere jedoch wieder ja.
Das trieb mich immer und immer näher an den SG500, unschlüssig war ich dennoch.
Nun heute bekam ich ein Angebot für einen neuen SG500, bei dem ich sehr schlecht nein sagen konnte.
Ein Angebot über 400€ bekommt man halt nicht so oft.
Mit dem Preis für die Tinten kann und muss ich dann halt leben.
Moin und Hallo! DTF ist super, nur leider sind die Geräte nicht ganz ohne. Das lohnt sich erst wenn man eine höhere Auftragslage hat. Ich habe es selber gehabt und kann nur sagen: Lass die Finger davon und kaufe es ein. Hast du eine hohe Auftragslage, kann man sich Gedanken über eine Anschaffung machen. Das ist meine Erfahrung. Der F100 kann ja nur A4 - wenn's ausreicht sicherlich ein guter Drucker, aber es ist aktuelle schwierig da die Tintenmenge zu steuern. Ich habe schon mit 2 Leute hier gesprochen die einen F100 haben und bekommen die Tintenmenge nicht gesteuert, PrintFab unterstützt diesen Drucker aktuell nicht offiziell. Die Epsongeräte schon, auch mein Sawgrass SG1000 funktioniert mit PrintFab über den Universaltreiber, somit kann ich die Tintenmenge perfekt steuern und die Siser Easy Subli einwandfrei bedrucken. Die Tinte bei Sawgrass ist leider völlig überteuert und in meinen Augen nicht gerechtfertigt. Ich nutze die Subliking Tinte in meinem Sawgrass Drucker. Aber man muss hier einen kleinen "Hack" durchführen um fremde Tinte nutzen zu können, wenn man über den mitgeliferten PrintManager drucken möchte. Es gibt leider keine eierlegende Wollmilchsau. Alles hat Vor- und Nachteile. Generell ist aber der Sawgrass sicherlich eine gute Wahl, denn der hat ja auch ein automatisches Reinigungssystem, dadurch trocknet er dir nie ein. Das ist genial!
@@LeifInk_ bzgl. DTF meinte ich nicht den Kauf von einem Drucker, das würde den Rahmen grenzenlos sprengen, sonder den Einkauf fertiger Folien.
Das Video über PrintFab hab ich vergangene Nacht auf Arbeit gesehen.
Ja bei Tinten bin ich etwas eigen und nutze nur die Originalen.
Mittlerweile gibt es aber auch fertige Patronen von Subliking für den SG100/SG1000 (130€), bei Printbox.
Der SC-F100 ist keineswegs schlecht, nur eben nicht ratsam, wenn man die Easy Subli direkt bedrucken will.
Hallo wie hast du denn das profil angelegt ? kannst du mir schreiben wie es geht? Danke schön im vorraus
Ein Profil nutze ich aktuell nicht da mit im Druckmodus ECO kein Profil nutzen kann, das lässt der Drucker nicht zu. Ich arbeite hier noch an einer Lösung, ob das klappt kann ich aber aktuell noch nicht sagen. Falls doch, gibt es dazu noch ein neues Video.
hey ich habe ein Problem mit der siser easy subli ich mache print´n´cut die folie halt gut auf dem shirt doch leider verblast die farbe nach dem mehrmaligen waschen. des schirts
Benutzt du denn auch Sublimationstinte? Etwas blasser wird sie, aber nicht viel blasser und sie bleibt dann auf einem Level. Viel Farbe verliert sie also normalerweise nicht, daher die Frage ob du auch richtige Sublimationstinte verwendest?!
@@LeifInk_ ja ich nutze die von octopus subli benutz die selbe tinte für tassen und Flaschen da hat sie komischer Weise nur auf der esey subli verblast sie also wird immer heller
Das ist wirklich sehr komisch. Und du bedruckst sie direkt... Und verpresst sie so ca. 15 Sekunden bei 160 Grad?
@@LeifInk_ genau ich druck die mit einem brother Drucker und lass es erst mal für 3-6 min trocken und danach durch den plotter und wird dann bei 160grad bei 15sec gepresst
Danach lass ich denn Rohling abkühlen und noch mal nach gepresst. Erst kommen die Fragen gut durch werden kräftiger beim 1 pressen aber nach ca 20 waschen wird das Motive immer matter und nicht mehr so strahlend
@@dominikwesseler3068 ok. Kann ich mir nicht erklären warum die Farbe rauswäscht. Ich kenne die Tinte aber auch nicht.
bei mir bleien die farben nach dem pressen sehr blass.
Hast du einen Tip für mich
Hmm, hatte ich bisher nicht. Hast du 160 Grad drin und 15 Sekunden gepresst? Ich mache sogar 30 Sekunden. 15 reichen aber. Bedruckt du sie direkt? Falls du erst auf Sublipapier druckst und das dann auf die SISER legst, musst du natürlich 190 Grad nehmen und ca. 45 Sekunden pressen.
@@LeifInk_ welches Druckerprofil verwendest du
@@johannesschober2851 gar keins bzw. nutze ich den Virtuoso Print Manager von Sawgrass, da ist das Profil integriert.
Vielen, vielen Dank. Bin gerade über dein Video gestolpert und begeistert, dass ich die gleichen Geräte im Einsatz habe. Hast du auch ein Video über die nicht original Sawgrass Tinten? Die machen mich noch arm.
Gerne 😊 über die Tinte habe ich kein Video. Schick mir doch mal eine Mail, dann schicke ich dir was 😁 E-Mail findest du in meinem Kanal.
Darf ich nach deiner Meinung fragen: Ich startete mit meiner Freundin neulich ein Textilunternehmen und nun haben wir einen Grossauftrag (ca. 900 Stk.) von einem Marsch. Sie wollen so ein Patch auf dem Ärmel haben, also einfach auszuschneiden, auch von Hand (Plotter hätten wir jedoch). Da wir nicht so viel Budget haben, dachte ich mit, dass wir einen Epson Ecotank ET-2810 holen und diesen mit Farben von Subliking umrüsten. Problem bei der Sache: So wie es aussieht, wollen sie Baumwollshirts und ein dunkles Grün. Was meinst du, lässt sich das kombinieren mit der Methode aus deinem Video? LG aus der Schweiz, Jan:)
Hallo in die Schweiz 👍😊 das geht, kein Problem! Aber wenn ich die eins raten darf, bei 900 Stück würde ich definitiv dtf Transfers einkaufen. Die sind günstig und das ist top Qualität. Brauchst dann nur noch aufpressen und fertig. Günstig einkaufen kannste sie direkt hier in China. Ist eine seriöse Seite, Versand sehr schnell. Ca eine Woche. www.fusionprint.my. Es gibt natürlich auch deutsche die sie verkaufen. Die Siser sollte man für einen bessern Druck mit weniger Tinte bedrucken, dazu habe ich ein Video, Siser mit PrintFab. Schau dir das mal an falls du es trotzdem mit Subli drucken willst. Aber stressfreier und bessere Qualität bei 900 Stück und sogar günstiger ist eindeutig dtf! 😎✌️
@@LeifInk_ Vielen Dank für deine Antwort:)
Hallo, kennst du die Poli-tape 4675 Sublimationsflex, oder gibt es bereits ein Video ? Lg Florian
Ja die kenne ich. Das ist sehr dickes Polyestergewebe, keine Folie im eigentliche Sinne. Nichts für größere Motive, eher für Patches um die 10 cm geeignet. Ein Video dazu habe ich nicht da die Relevanz nicht gegeben ist, sorry.
@@LeifInk_ danke, die siser easy subli ist mit 220 u aber auch dick, die poli tape hat 200 u beste Grüße Florian
@@MrAlphamarley Ja, das sagt leider nicht viel aus! Die PoliTape fühlt sich viel steifer und dicker als die EasySubli.
Wo du drauf druckst die Folie kannst du die mal verlinken wo man die Kaufen kann und die Übertragungsfolie ist ja eine gute Idee
Beides bekommst du hier kreativmanufaktur.bayern/Sublimation/Flexfolie
Hallo super video ich habe gesehen das Sie Ihren drucker einstellung in deutsch haben wie und wo kann man das einstellen Lg
Hallo! Das habe ich gar nicht eingestellt, das war automatisch auf deutsch. Ich wüsste auch nicht wo man das einstellen kann. Evtl. hast du den einen englischen Treiber installiert? Ich weiß nicht ob es das gibt. Hatte ich noch nie. Sorry. Ggf. mal den Sawgrass Support einschreiben, die wissen das sicherlich. Beste Grüße
Auch bei mir ist bei den gezeigten Einstellungen alles in englisch, beim VPM wiederum nicht. Bei der Installation hatte ich Deutsch ausgewählt.
Nunja ich kann damit leben.
Ich denke es liegt daran, das es mittlerweile ein Update für den Treiber gab, denn das Layout bei den Einstellungen ist anders, als im Video gezeigt.
Noch eine Frage. Welchen Sublidrucker hast du da benutzt?
Hi. Top video 👍 hab allerdings ein problem 😬 nutze auch die siser folie. Ansich top folie. Drucken klappt super. Nur beim schneiden gibt's probleme. Er brauch manchmal 5 mal um die passermarken zu erkennen und wenn er dann schneidet sind die schnitte teilweise 1cm daneben bzw versetzt. Hab mittlerweile 3 blatt verkackt. Mit nem normalen a4 blatt kopierpapier hats bis auf nen halben mm genau geschnitten. Ansonsten schneidet der plotter auch alles genau so wie er soll, oracal folie, flexfolie usw, also gehe ich nicht von nem defekt aus. Wo könnte Eventuell der fehler sein? Mit Normalpapier gehts, mit dem siser nicht. Hab den cameo 4 plotter. Grüße
Komm mal ins Forum, da können wir dir besser helfen 🙂 www.leif.ink
@@LeifInk_ wo stell ich da meine frage? Kenn mich in so foren nicht aus 😬
@@An.dy.xxc1000 du musst dich registrieren und anschließend im Forum in die passende Kategorie auswählen. 🙂
@@LeifInk_ Alles klar. Ich schau mal. Vielen dank schonmal bis hierhin. 👍
@@LeifInk_ wenn ich alles richtig gemacht habe dann müsste mein thema mit der frage jetzt im Forum sein 🤷♂️😬 mal schauen ob einer ne lösung hat. Danke dir nochmal 👍
Hallo,welches Druckverfahren ist deiner Meinung nach das beste um Plexiglas zu bedrucken?
Oh, das ist eine gute Frage. Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Folie wäre sicher eine Möglichkeit. Ich denke ich würde es mit Folie bedrucken. Mehr kann ich dir dazu leider nicht sagen da ich noch kein Plexiglas bedruckt habe und eher auf Textilien spezialisiert bin. Sorry! VG, Leif
Super Video, du bringst mich auf Ideen. Welche Vorteile hat DTF? In China bekommt man schon um die 2000€ ein Gerät
Danke! Dtf muss nicht geschnitten werden, es wird direkt übertragen! Allerdings muss man bei dtf auch ein pulver auftragen und gelieren, also schmelzen. Auch die Geräte müssen täglich ordentlich gewartet bzw. gereinigt werden. Insgesamt ist dtf aber ein sehr cooles Druckverfahren. Empfehle ich aber nur wer wirklich eine höhere Auflage mehrmals pro Woche druckt. Alternativ kann man dtf Transfers auch günstig einkaufen, z. B. bei www.fusionprint.my
Welche Easy Subli benutzt du?
Meine ist eine Katastrophe. Das Bild ist total verpixelt. So ein klares Bild wie bei dir bekomme ich nie.
Es gibt ja nur die eine easy subli von siser. Verpixelt? Meinst du so grisselige Punkte? Ja darum geht es ja in diesem Video. Der Trick ist weniger Tinte aufzubringen. Das geht mit PrintFab, dazu habe ich ein extra Video gemacht! Guck es dir an! ✌️😊