Inside Krokodil
HTML-код
- Опубликовано: 10 фев 2025
- Im Verkehrshaus der Schweiz stand für über 40 Jahre ein Krokodil. Ein Krokodil im Verkehrsmuseum? Genau! Erfahre in diesem Video was speziell daran ist und viele weitere spannende Fakten.
Hinweis: Seit Mitte Januar 2025 befindet sich das Krokodil nicht mehr im Verkehrshaus und wird durch den Leihgeber SBB Historic wieder fahrbar gemacht. Weitere Infos zu unseren Schienenfahrzeugen gibt es hier: www.verkehrshaus.ch/schienenverkehr
Klasse Präsentation! Sehr sympatischer Moderator/Lokführer!
Danke für die tollen Erläuterungen...da spricht der Fachmann...
.. in Schweizerdeutsch. Ich hatte da einige Verständnisprobleme! 😊
Herzlichen Dank für die tolle Führung, freue mich auf weitere Beiträge ! 😀❤
Wunderbar. Danke schön!
Danke für die fachkundige Führung. Ich hoffe auf einen Teil 2. Es gibt ja verschiedene SBB Varianten, ohne Blindwelle, Rangierversion mit Brücken v und h. Auch dass damals die Stangen und Lager regelmässig geschmiert werden mussten ist heutzutage nicht mehr denkbar.
Schöne Führung auf die Lok. Im frühen 90er Jahren habe ich einer der Schwester zusammen mit andere Loks in das BW Erstfeld anschauen können, auch da eine Tolle Lok/Tourenführer.
Ich bin selber von der Provinz Limburg aus der Niederlande und ich bin immer erstaunt wieviel das Schwyzer Platt gemeinsam hat mit unseres Limburger Platt, ich kann es daher ziemlich gut verfolgen.
Für mich ist das Krokodil der Inbegriff für die Schweizer Eisenbahn! Eine wahre Lokomotivlegende! Grüezi aus dem Ruhrgebiet!👋🙂
Vielen lieben Dank für den sehr interessanten und vom Lokführer sehr sympatisch erklärten Beitrag.
Super Video
Danke für dieses herrliche Video🙏🏼 Schade nur, dass er lediglich die Bremsen erklärt hat, und nicht auch, wie man ein solches Krokodil vorwärts bewegt/geschaltet hat. Bitte weitere Krokodil-Beiträge machen. Besten Dank!
Danke für das interessante Video über diese besondere Lokomotive. War sie auch so kraftvoll wie sie aussieht?
Ich würde sagen ja. Die stärksten hatten über 3500PS.
wie immer toll gemacht. Die "Gesaßstützen" gibts auch in als Luxusvariante im DB-Infrago-Mobilar. Beidseitig durchgehendes Holzbrett wo man sich bequem anlehnen kann. Designmässig passend zu den neuen Bänken
Very clear guide to the interesting Krocodil locomotive in Swiss German.
Toller Bericht und natürlich tolle Lok, brauche ich noch im Modell fehlt auch noch in der Sammlung 👍
Baujahr 1920, für damalige zeit hochmodern und sensationell, dass es bereits eine elektrische bremse mit energierückspeisung gab. Anderswo fuhren noch überwiegend dampfloks, auch Österreich hat viele strecken erst viel später elektrifiziert. Meisterleistung der ingenieure, die damals schon gesehen haben, die zukunft ist elektrisch!
Das wurde in Deutschland nur deshalb nicht eingebaut, weil das ein MFO-Patent und später ab Ende der 40er Jahre ein BBC-Patent mit stark verbessertem Wirkungsgrad war und man hätte Lizenzgeböhren zahlen müssen. Erst die letzten zehn 141 bekamen das auch, da waren die Patente abgelaufen. Wobei die BBC Mannheim das dercDB wohl für E41 angeboten hatte. Aber eine deutsche Behörde unter Einfluß der deutschen Industrie und Lizenzen an eine schweizer Firma, da machen wir lieber die Kraftwerke ein bisschen billiger.
Es blieb uns auch nicht viel anderes übrig, als zu elektrifizieren:
In der Schweiz gibt es keine grossen Kohlenminen und der Ankauf Deutscher Kohle war nicht einfach...
@rudolfhurlimann5568 das weckt Innovation und Pioniergeist!
@@rudolfhurlimann5568Wie die Schweiz Strom bezieht? Wahrscheinlich nicht nur aus Wasserkraftwerken?
Seit ein paar Wochen lese ich zufällig ein dickes Buch über die Schweizerische Elektrowirtschaft.
Und die Geschichte beginnt natürlich von vorn -- und man könnte sagen : Am Anfang war - nichts !
Nämlich kein Strom aus Kohle oder Gas ( Gas hätte in der Schweiz ebenfalls aus Kohle hergestellt
werden müssen ). Ausser viel Kies, Stein und Wasser gibt es in der Schweiz kein nennenswertes
Rohstoff - Vorkommen. Wir haben aber viele, steile Bergtäler, durch die reichlich Wasser fliesst, weil
die Alpen die meisten Regenwolken aufhalten und abregnen lassen ( dafür haben wir oft Regenwetter ).
So ein Bergbach kann in seiner Länge 5x, 10x oder noch öfter aufgestaut und für die Stromerzeugung
genützt werden - auch kleine Kraftwerke bringen grossen Nutzen, wenn sie zusammengeschlossen werden.
Wenn grössere Täler zusammengeschlossen und das Wasser in grosse Stauseen geleitet wird, entstehen
richtig grosse Kraftwerksanlagen mit sehr grossen Leistungen.
Und wenn das Wasser dann das Flachland erreicht hat, wird es in den Flusskraftwerken wieder zur
Arbeit herangezogen. - Und zum letzten mal wird es in den Bergen mit Pumpen wieder in die oberen
Stauseen zurück gepumpt ( während den Nachtstunden, wo billiger, nicht benötigter Strom zur Verfügung
steht ). Tagsüber kann das Wasser wieder turbiniert und als Strom wieder mit Gewinn verkauft werden,
zum Beispiel in die grossen Industriegebiete in Deutschland.
Diese Stromerzeugung nennt man Pumpspeicherwerke. Solche grosse Anlagen befinden sich am Grimsel-
pass im Berner Oberland. Im Internet können interessante Filme gesehen werden:
" Kraftwerke Oberhasli - KWO" oder den Film über den "Bau einer Druckleitung am Ritomsee bei Ambri - Piotta ein Film von der Marti - Gruppe" ( sehr eindrücklich )
Zusätzlich sind noch 4 Atomanlagen in Betrieb.
Ich hoffe, dass ich ein paar gute Tips geben konnte. Vielleicht schreibst Du mir, wie Dir diese Kraftwerk -
Filme gefallen haben ? Beste Grüsse Rudolf Hürlimann
Sehr eindrücklich! Danke.
Использовать рычаг вместо редуктора гениально, упрощает конструкцию и снижает потери от трение. Спасибо!
Danke...Favorite locomotive and favorite museum.
10:00: Es gibt einige interessante Tatsachen: Die Schweizer halfen den Österreichern mit mindestens einem Krokodil nach dem 2. Weltkrieg aus. Das heißt, mindestens eine Ce oder Be 6/8 fuhr in Österreich. Die Schweizer halfen aber auch mit den Werkstätten aus, indem sie mindestens eine 1089 in der Schweiz damals aufarbeiteten, und dann auch eine Zeitlang mit ihr in der Schweiz fuhren. Deswegen wurde nach dem Ende ihrer aktiven Laufbahnen die 1089.06 gegen die Ce 6/8 II 13257 getauscht, und die Schweizer Lok ist immer noch in Österreich, während der „Tatzlwurm“ wie die ÖBB 1089 und 1189 auch genannt wurden, vom Verkehrshaus nach Sinnsheim verkauft wurde. Diese beiden damaligen BBÖ Konstruktionen, als Gebirgsschnellzugloks für den Arlberg gebaut, hatten die CE 6/8 als Vorbild. Während des 2. Weltkriegs kamen dann noch die „Deutschen Krokodile der BR E94, in Österreich unter der Bezeichnung Rh 1020 bekannt, hinzu…
Mercie viälmol❤
War als Kind immer mein Traum
Good informative tour. Where is that German accent from?
Super😊danke
schade gab es kein Archiv Ausschnitte von 1978-1979. Sonst Tolles Video, weiter so, und Dankeschön
Seit dem letzten Dienstag, 21. Januar 2025 befindet sich diese Maschine bei uns in Brugg im Bahnpark.
Wir machen sie wieder fahrtüchtig, damit sie wieder am Gotthard fahren kann !
Kann man diese auch öffentlich anschauen kommen?
Der Bahnpark Brugg ist kein öffentliches Museum. Hier sind einige Mechaniker und andere
Berufe an der Arbeit und revidieren Lokomotiven - es wird also gearbeitet und mit
Lokomotiven und Traktoren herumgefahren, für "Zuschauer" kann darum keine Verant-
wortung übernommen werden.
Ich weise aber auf die Möglichkeit von Führungen hin.
Auskunft gibt die Adresse
Bahnpark Brugg / Führungen Unterwerkstrasse 11 CH 5800 Brugg
Am Pfingstwochenende finden die Tage der offenen Tore statt, da ist immer viel los !
Ob dann aber die Ce 6/8 noch da ist, ist nicht sicher. An dieser Lok müssen eigentlich nur
Unterhaltsarbeiten ausgeführt ( Ölstande kontrolliert und das Trafo - Öl filtriert ) werden
und diverse Elektrische Apparate kontrolliert werden, damit sie wieder einwandfrei in Betrieb
gesetzt werden kann -- schliesslich ist sie bis jetzt viele Jahre im VHS gestanden, so dass
Stillstandschäden möglich sind.
Es tut mir leid, dass ich keine bessere Auskunft geben kann 😢
Mit besten Grüssen Rud. Hürlimann
Super erzählt uff schweizerischen Dialekt 🇨🇭👍
English translation for this video would be useful for those who do not speak German would be most appreciated.
Hallo wann kommt das Gotthardmodell zurück? :)
Eine neue Kamera wäre kein Luxus. Ich möchte die Filme Behalten.
Super lok. Be. 6.8. Tol. Gemacht
!Nice video. Like me!
Pedal=Pilz…? Ok…
ага. а тот что в коричневой ливрее - на металл пустили...(
Chuchichäschtli... 😂😂😂
Ich schätze, dass Google nicht weiss, dass das ein kleiner Küchenschrank ist 😊😊🍷
i wish this video was in english , a beautiful locomotive .
Shame about the English subtitles