Oha, ich habe jetzt schon mal den Richtigen gesammelt. Das ist gut. Dann habe ich die Beeren getrocknet, als Dolden. Es waren ein paar wenige helle dazwischen, im Ganzen ca. 3%. Nachdem alles durchgetrocknet war habe ich sie zwischen den Händen gerieben, um sie von den Ästen zu trennen. Die dicken und ein Großteil der feineren sind nun weg, doch vereinzelt sind von den verzweigten feinen Stilchen, die direkt an den Beeren dran waren welche dazwischen. Ich möchte Tee daraus machen. Nun bin ich gewarnt, und werde die Menge, die ich für die Zubereitung nehmen möchte jedes Mal vorher noch durchsehen. Also, danke für diesen guten Beitrag, auch im Namen meines Organismus 🌞👋💚
Hey, freut mich total, dass du den richtigen Weg eingeschlagen hast! 😊 Das klingt nach richtig viel Arbeit, aber auch nach einem super Ergebnis. Dass du die Dolden so sorgsam getrocknet und vorbereitet hast, zeigt schon, dass du richtig viel Liebe in deine Kräuter steckst. 💚 Finde es super, dass du die Beeren noch einmal durchsiehst, bevor du deinen Tee machst - sicher ist sicher! Dein Organismus wird es dir danken. 🌿🌞 Wünsche dir ganz viel Freude beim Genießen und danke für deinen lieben Kommentar! 👋😊
Habe die Beeren des Holunders roh gegessen und fand sie eigentlich ganz lecker. Leicht säuerlich. War aber auch nur eine sehr kleine Menge da er im Abgang recht bitter war.
Vielen Dank für das tolle Video. War eben auf eurem Blog und habe mir das Rezept für den Saft ohne Zucker angeschaut. Habe dazu eine Frage: könnte man den Saft auch als große Eiswürfel einfrieren für den Winter? Oder gehen dabei Nährstoffe kaputt?
Bei wildem Holunder finden wir oft grüne, rote, schwarze und eingetrocknete Beeren an einer Dolde. Ist das bei Kultursorten auch so? Beim Heißentsaften wäre es zwar praktisch, einfach die Dolden zu nehmen, aber es ist tatsächlich besser für den Geschmack und die Gesundheit, wenn auch umständlicher die reifen Beeren von den Stängeln zu lösen.
Ein super guter Rat und die Unterschiede bestens erklärt ! Ich bin begeistert! Vielen Dank
Danke für das Lob!
Klasse, jetzt muss ich nur noch testen, wie ich den im Garten anpflanze. Jetzt Kanal abonniert 😊
Vielen Dank für dein Abo! 🤗
Super erklärt. 👍 😊 Dankeschön 🌞 🍀
Sehr gerne 😊
Da werde ich ganz attich beim Sammeln aufpassen. 😊😊
😆
Oha, ich habe jetzt schon mal den Richtigen gesammelt. Das ist gut.
Dann habe ich die Beeren getrocknet, als Dolden. Es waren ein paar wenige helle dazwischen, im Ganzen ca. 3%.
Nachdem alles durchgetrocknet war habe ich sie zwischen den Händen gerieben, um sie von den Ästen zu trennen. Die dicken und ein Großteil der feineren sind nun weg, doch vereinzelt sind von den verzweigten feinen Stilchen, die direkt an den Beeren dran waren welche dazwischen. Ich möchte Tee daraus machen. Nun bin ich gewarnt, und werde die Menge, die ich für die Zubereitung nehmen möchte jedes Mal vorher noch durchsehen.
Also, danke für diesen guten Beitrag, auch im Namen meines Organismus 🌞👋💚
Hey, freut mich total, dass du den richtigen Weg eingeschlagen hast! 😊 Das klingt nach richtig viel Arbeit, aber auch nach einem super Ergebnis. Dass du die Dolden so sorgsam getrocknet und vorbereitet hast, zeigt schon, dass du richtig viel Liebe in deine Kräuter steckst. 💚 Finde es super, dass du die Beeren noch einmal durchsiehst, bevor du deinen Tee machst - sicher ist sicher! Dein Organismus wird es dir danken. 🌿🌞 Wünsche dir ganz viel Freude beim Genießen und danke für deinen lieben Kommentar! 👋😊
@@Kraeuterkeller und ich danke dir für deinen ❤💚
Habe die Beeren des Holunders roh gegessen und fand sie eigentlich ganz lecker. Leicht säuerlich. War aber auch nur eine sehr kleine Menge da er im Abgang recht bitter war.
Vielen Dank für das tolle Video. War eben auf eurem Blog und habe mir das Rezept für den Saft ohne Zucker angeschaut. Habe dazu eine Frage: könnte man den Saft auch als große Eiswürfel einfrieren für den Winter? Oder gehen dabei Nährstoffe kaputt?
Bei wildem Holunder finden wir oft grüne, rote, schwarze und eingetrocknete Beeren an einer Dolde. Ist das bei Kultursorten auch so? Beim Heißentsaften wäre es zwar praktisch, einfach die Dolden zu nehmen, aber es ist tatsächlich besser für den Geschmack und die Gesundheit, wenn auch umständlicher die reifen Beeren von den Stängeln zu lösen.
Der Attich war mir bisher garnicht bekannt.