Verstehst du es jetzt? Proofwood
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- ➡*💚 Hier findet ihr Profi-Elektromaterial, schnell & günstig geliefert www.elektro-wa... __________________________________________________
Ein Zuschauer wollte wissen ob und wie er die Erdung in seinem Haus selber überprüfen kann. Ich zeige ein paar Tipps und Tricks wie man tatsächlich die Erdung überprüfen kann. Dies ersetzt natürlich nicht die Arbeit einer Elektrofachkraft.
💚kostenlos Abonnieren @ProofWood
---------------------------------------------------------------------------------------------------
💚Video1 - • Mach das auf keinen Fa...
💚Video2 - • Benning Duspol digital...
---------------------------------------------------------------------------------------------------
💚Aus dem VIDEO 💚
✅ * Steckdosentester - amzn.to/3wWq2JF
✅ * BoschGo - amzn.to/3FopJtZ
✅ * GEILER HOCKER - amzn.to/3kLtoKC
✅ * GEILE LED BIRNE - amzn.to/323s6El
----------------------------------------------------------------------------------------------------
💚→*Amazon Wunschliste- kurzelinks.de/...
----------------------------------------------------------------------------------------------------
💚*kostenlose Info - hier kurzelinks.de/... und hier kurzelinks.de/...
---------------------------------------------------------------------------------------------------
✅SONDERPREIS !!
✅*Benning Duspol analog - amzn.to/31KFVXY
✅*Benning Duspol expert - amzn.to/3c5e3ju
✅*Benning Duspol digital - amzn.to/3c4Rj2P
✅*BEHA AMPROBE Duspol - amzn.to/3Dpq6El
----------------------------------------------------------------------------------------------------
💚MEINE NEUEN 💚
✅* PB SWISS TOOLS - amzn.to/2YK96cM
✅* PB SWISS TOOLS - amzn.to/3c3af1Y
💚→* B&W Werkzeugkoffer klein - amzn.to/3ldMGZG
💚→* B&W Werkzeugkoffer groß - amzn.to/3Btbp1G
----------------------------------------------------------------------------------------------------
💚→* Gönn dir - amzn.to/2ZYKc9P
--------------------------------------------------------------------------------------------------
💚→* Meine Empfehlung
* Kabelstift - amzn.to/2WmMRbD
* Wago Set - amzn.to/3kRjGa1
* Abmantler - amzn.to/2Y7rY53
* Abisolierzange - amzn.to/3uobl0Q
* Automatikzange - amzn.to/3zUzlcO
* Seitenschneider - amzn.to/3zMcVKJ
--------------------------------------------------------------------------------------------------
💚Hier kannst du mich auch unterstützen :
💚 www.paypal.me/... - PAYPAL.ME
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
💚 INSTAGRAM: / proofwood
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kanalmitglied werden - / @proofwood
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
#erdungsanlage #erdung #proofwood
Mein Werkzeug:
*Tischkreissäge: amzn.to/2SBZYxS
*Kappsäge: amzn.to/2RTiQsz
*Schleifer Mirka: amzn.to/2QqF20d
*Schleifer Bosch: amzn.to/2SFllyv
*Makita Oberfräse: amzn.to/2UEC5rg
*Triton Oberfräse: amzn.to/2SI5Cyy
*Akku Bosch klein: amzn.to/2PyAqjl
*Akku Bosch 18V: amzn.to/2UzpeXu
*Tauchkreissäge Bosch: amzn.to/2zTA6qG
*Führungsschiene Bosch: amzn.to/2UAhwwm
*Führungsschienenzwingen: amzn.to/2zW0393
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Bist Du öfter mal gereizt, war der Erder nicht geheizt. Sei nicht traurig - es geht weiter. Nimmst halt her nen andren Leiter. Stehst Du dann wieder unter Saft, hast gefunden neue Kraft - bist Du glücklich und auch froh - war ein tolles Video!
Toller Vers Note 1 👍🤣🌈
Brüller :p
Das ist genau was wir sehen möchten! Fachlich kompetent und verständlich.
Top.
Danke Helmut wie immer sehr gutes Video. Bezüglich typische Fehler: In der Installation meines Hauses gab es nur einen Fehler mit den Krallen an einer Steckdose. Beim Einstecken eines Eurosteckers kein Problem, beim Einstecken eines Schukosteckers wurden die Erdungsfedern der Steckdose an den Kragen / die Krallen mit L1 gedrückt, zack LS ausgelöst. Nicht tragisch da einfach zu beheben, aber zeigt auch das Niemand den Test gemacht hat. Will sagen, in einer Zeit wo jeder meint alles zum kleinen Preis selber machen zu können, wundert euch nicht, wenn der Preisdruck die Leistung / Qualität drückt. Ich kann eine Steckdose auch nicht in 2 Minuten sicher installieren....
Ein gutes Video zu einem wichtigen Thema und gut, aber auch leicht verständlich erklärt. Als ich vor 8 Jahren mein Haus kaufte, habe ich diese Sache mit meinem analogen Universalmessgerät durch Spannungs- und Widerstandsmessungen überprüft. So einen Duspol werde ich mir gelegentlich auch zulegen, um solche Messungen leichter und besser machen zu können. Da ich noch nicht "lebensgefährlich gestorben" bin, funktioniert hoffentlich noch alles.
Ich zieh des öfteren beruflich um und hab mir tatsächlich angewöhnt vorm Einzug alle Steckdosen zu prüfen.
Gerade in Altbauten fehlt schonmal die Erde(nur an einzelnen Dosen).
In den meisten fehlen hab ich mich mit dem Vermieter darauf verständigt die Dose die Dose dann abgeklemmt wird.
Spannend ist es meist an den Herd Anschlussdosen.
Ich hab mich immer gefragt warum es auch eine 2 Phasen Konfiguration zum Anschließen am Herd gibt bis mein Bruder umgezogen ist.
Und die Zuleitung platt war.
Mach bitte weiter mit deinen Videos,
Sie bilden und unterhalten gleichermaßen!
Hallo Helmut
👏👏👏 Einfach gut auch für den Leihen erklärt ... Würde noch empfehlen Fundament Erder oder tiefenerder diese Problematik mit einzubinden ....
Weiter so ich find's super wie du das machst ...
Auch wen du jetzt viele Nachrichten über deine Heizungserde bekommst, als alter Hase machen wir das schnell Mahl so .... 👍👍👍
Auch für Laien?
@@runzelstilzchen8392 ja auch um zu wissen wie wir Erdung ohne Messung feststellen können ... Und welcher Aufwand das ist Helmut betonte es ja eine fachgerechte Messung ist immer noch vorzunehmen und was Helmut gut angesprochen hat wie wichtig diese Erdung für eine E. Anlage ist das finde ich Super besonders er hat's vorgeführt ...
Würde ich toll finden wenn darüber einer mal wirklich aufklären würden. Also, zeig mal was Du kannst!
@@elektroservicehofmann460 Nochmal: Leihen oder Laien?
Du bist so authentisch Danke Dir für dein sein.
Nach langer Zeit habe ich mal wieder auf ein Video von dir geklickt, weil ich gleich im Titel las, worum es geht.
Hallo Helmut, Dein Steckdosem Testet gefällt mir sehr. Liebe Grüße aus dem fernen Osten, Matthias 😊
Wie immer sehr lehrreich.
Danke für das vermitteln von wichtigem Wissen, 🥰😍🤩
Top! Helmut Du machst das richtig gut!
Vielen Dank für dein Video, Helmut.
Super Video, wieder was über den Duspol gelernt. Danke!
Sehr schön Deine Videos. Man sollte aber niemals, nur durch anschauen von Hinweisen auf RUclips sich als fundierter Fachmann sehen. Ich kenne viele Laien, die der Meinung waren, kurz eine Anleitung sehen, "dann kann ich es selber".Ich habe vor 40 Jahren Elektriker in der DDR gelernt. Glaubt mir, ich kenne Schaltungen und Gefahren, davon träumt Ihr nur. Ich hatte die Berechtigung für Kabelanlagen von 230 V bis 110 KV. Und das ist schon was. Danke Helmut.
Sterben ist immer Lebensgefährlich 😉
Hallo Helmut war wieder mal ein aufschlussreiches Video viele Grüße Rupert
@2:30: "Lebensgefährlich sterben"! Ich schmeiß mich weg! 😂🤣
Helmut, Du bist einfach Mega!
Ich hab mal ein paar Bayerische Weißbier getrunken danach hab ich meine Hauserdnung .... nein ist Spaß! Danke ! für deine super Infos Helmut
Sehr wichtig, gutes Video.
👍😀👏👏
Servus Helmut
Wie immer ein super Video. 👍🏼👍🏼👍🏼
Das Thema Erdung ist nicht nur wichtig, sondern kommt anscheinen auch gut an. Ich persönlich habe gerade eine komplett neue Heizung bekommen, die gerade in den letzten Zügen fertiggestellt wird. Hier muss das Thema Erdung auch noch angeschaut werden. Es wäre toll, und bestimmt auch für viele andere interessant, wenn du das Thema "Erdung von Heizungsanlagen" einmal angehen könntest. Bei mir ist z.B. die Elektrik recht alt und nicht mehr up to date, aber wie ja schon gelernt, können Bestandsanlagen so bleiben. (Sofern nichts großes verändert wird.) Als nächstes müssen noch Heizung, die Rohre und die Einlässe für die Pelletsbefüllung geerdet werden. (Potentialausgleich) Hier gibt es bestimmt einiges zu beachten. (Querschnitte, evtl. fehlende Potentialausgleichschiene...) Vielleicht hast du ja mal Lust dich dem Thema zu widmen.
Mach weiter so, und los di ned ärgern. 💪🏼
Wieder mal etwas gelernt. Danke schön.
Klasse Video, Klasse Thema, Danke Helmut.
Schön wäre wenn der Chat nicht immer gleich mit dem Video enden würde, und ein klein wenig länger gehen könnte, weil das wirklich nett dort ist.
Hi,
Auf welchem Gerät wird das Video denn geschaut?
Ich schaue die Videos auf einem Samsung Tablet mit Android betriebssystem und der RUclips App.
Wenn ich dort die Antworten durchlese, wird das nächste Video automatisch gestoppt.
Sei ma net bös....aber "lebensgefährlich sterben" ist einfach zu geil😂👌🏼👍🏼...ne...im Ernst, klasse und aufschlussreiches Video...wie alle übrigens👍🏼👍🏼👍🏼
"Lebensgefährlich sterben"..... So schön gesagt....
Zum Thema Erdung habe ich schon einiges erlebt. Beispiel: Die Stadtwerke tauschte einen alten metallischen HAK durch ein neuen im Kunststoffgehäuse. Die Erdung des Hauses/Elektroanlage lief bisher über eine äußere Klemme am HAK. Nach dem Tausch war das komplette Gebäude nicht mehr geerdet. Ich wunderte mich über die offene Verbindung von PAS und HAK - und musste die Eigentümer länger davon überzeugen, dass das dringend wieder gemacht werden muss. Ich möchte nicht wissen, wieviele Anlagen ohne Erde betrieben werden, nachdem solche Erneuerungen stattfinden!
Und die es jahrelang nicht merken, bis was passiert!
Klassiker ist auch, Erdung lief bisher über Wasserleitung, Wasserwerke erneuern die Leitung, jetzt kommt Kunststoff ins Haus. Wasserwerke erneuern auch gleich den Zähler, bauen ihn fachgerecht ein, sogar die Brücke für den Potentialausgleich vergessen sie nicht.
Nur hat das Haus jetzt keinen Erder mehr! Klar, meistens passiert nichts, weil das Haus ja mit einem PEN versorgt wird. Nur, oft sind diese alten Häuser mit Freileitung versorgt. Wenn das Netz ein TT-Netz ist, war es das mit dem Schutzleiter. Durch den Potentialausgleich ist dann trotzdem noch irgendeine Erde da, aber der Widerstand ungleich höher.
Lieber Helmut könntest du eine Alphabetische Liste machen über Deine Videos.wenn man eine Frage über zu einem Thema hat .Danke liebe Grüße Georg
zb Nullung , Gips sumpfen lassen.oder anderes so dass man das Video direkt anklicken kann so braucht man nicht ewig danach suchen.Danke Dir LG Georg❤
Mal wieder ein super Video.
Weiter so
Wieder mal sehr interessant. Da weiß man erstmal wovon gesprochen wird.
Sehr schön erklärt, danke dir...
Jetzt kann ich endlich prüfen, ob meine Erdung geheizt ist :DD
Hallo Helmut,
Sehr gute Videos, noch zu gleichen Thema eventuell was einigen interessant wurde ist der Tiefenerder, und eventuell die messung. Zum Beispiel Region wo ich geschafft habe hatten die durch alte Wasserleitung die PA gegeben und durch Ortsteil Umbau (Wasser leitung Kunstoff statt Guss, neues HAK mit einzelne Zul, vorher waren Reihen Hauser mit 1 Leitung geschliffen) war eine neue PA Anlage erforderlich weil durch Wasserleitung nicht mehr gewährleistet wurde.
Liebe Grüße aus Stuttgart Ermin.
Erdung geheizt...i brich ob.
Sauguad deine Videos, super lehrreich und kurzweilig!
Gruß aus Obb.
Deine Videos machen mich auf mögliche Probleme aufmerksam, die wirklich zu beurteilen und ggf. zu beheben, beauftrage ich dann eine Fachfirma. Mein Vorteil ist, dass ich besser verstehe was sie tun.
Sehr gut erklärt 👍🤝🙋♂️
Unser Bestatter sogt: Naa...do feid nix, do bassd ois! 😂😂😂
super erklärt und dein alten steckdosentester will haben...😉👍👍👍
Wie immer gutes video und ja ich will noch mehr zu dem ganzen wissen
Gutes Video Helmut.Aber die Gefahren ohne Erdung wären noch interessant gewesen,und die einfachste und schnellste lösung eine Erdung nachzurüsten.lg
In meiner Gesellenprüfung vor ca.30Jahren hat der Prüfer 3 Widerstände auf den Tisch gelegt. Ein roter, ein grüner und ein brauner. Er wollte wissen welcher der Erdungswiderstand ist. 😂😂😂
@@petersilie3090 natürlich der braune. Sieht man doch schon an der Farbe.😂😂😂
@@petersilie3090 na ist doch klar. Braun wie der Erdboden, also ist der Erdungswiderstabd auch braun.
@@petersilie3090 du musst alle drei Widerstände in den Eimer für den Spannungsabfall werfen und gut umrühren. Der Widerstand, der danach hochkant steht ist der Erdungswiderstand .Der muss nämlich nachher in die Erde gesteckt werden.🤣🤣🤣
Also zu der Thematik mit Spannungsfreiheit mit nem Multimeter festzustellen, sehe ich absolut kein Problem. Denn ich will ja sehen ob da keine Spannung drauf ist und wenn das ding dann 4V oder so anzeigt kann ich mir sicher sein das des nur eine Blindspannung ist. Zudem haben viele auch einen Extra Bereich für eine Messung mit niedriger Impedanz
Und vor allem erkenne ich auch Unterspannungen die zumindest ältere Duspole nicht erkennen, als Beispiel L1-N 195V anstatt 230V. Einige neue Verbraucher erkennen das und gehen auf Störung. Gleichzeitig nehmen Sie eine Spannung auf dem Schutzleiter, z.B. über das Gehäuse übel und die Elektronik raucht ab. Mittlerweile sind die Heizkreispumpen in neuen Anlagen mit eben dieser Elektronik ausgerüstet. Ich würde es nicht empfehlen, könnte teuer werden.
neutral blu kabel und Erdung kommt beide oder schließen Sie das punkteienkabel an und befestigen Sie es am boden beim verteilen desFundaments wird jedes auf eine seite gelegt und die elektrische basis muss vorhanden sein erdung
7:32
Prüfen ob die Erdung geheizt ist 🤣
Das ist gar kein Problem, mit einem Zangenamperemeter messen und wenn genug Ampere drüber fliessen, dann ist sie geheizt
😀👍
Wieviel Ampere müssen denn dann fließen, damit das einer geheizten Erdung entspricht? In welchen Fällen muss eine Erdung geheizt werden? Bei Frost?
@@DLTechnik Die Stromstärke ist abhängig vom Leitungsquerschnitt der Erdung 🤣😂😎👍
Wieder sehr informativ. Komplexe Zusammenhänge einfach erklärt.Toll wie du das schaffst.Auch wenn ich nicht ganz unwissend bin, gibt es immer wieder was neues.Danke!
Mfg
dein video ist geil ! ... total irreführend !!! schutzleiter und erdung haben 2 unterschiedliche aufgaben .... und der rcd geht auch ohne erdung .. hallo tnc netz ...
ich hab mal mein azubi das video schauen lassen (2. lehrjahr) ... der ist ist der meinung er hätte eine eigenständige erdung ohne fahne nur weil sein rcd funktioniert ... und das nur weil er vom netzversorger einen vlt geerdeten pen ins haus bekommt .....
ich hatte mal einen kunden der sich immer gewundert hat warum er beim duschen gelegendlich eine geballert bekommen hat, kurz : der gaszähler war schuld weil er eine phantomerdung hatte ---> die richtige erdung zur fahne war unterbrochen und er hing nur noch anlagenintern am PE
Benning IT 130, schon ein feiner Installationstester, aber nicht ganz billig.
Danke fürs Zeigen!
Freue mich auf die neuen Videos!
LG aus OÖ
Hallo Helmut, freu mich auf das Video
Servus Helmut, hab mich grad mal wieder bei Dir...(Achtung, Wortwitz)...geerdet.
Und da schoss mir doch grad so a nettes Gschdanzl durch an Kopf...
_Is dir die Innung sch...egal,
schaust am Helmut sein Kanal.
Machst RUclips auf und loggst di ei,
schmeissts Video an -- und lernst wos bei!_
HBDRE :)
Ich bin durch Deine Videos noch nicht dümmer geworden! Danke dafür!
Hallo Helmut 👍 super wie immer , mich würde echt mega interessieren wie man Isolationswieder stände gerade gegen die Erde und allgemein gut misst (welche Messwerte zum Beispiel Nieder Ohm mich für die Erde sein müssen) des weiteren wäre cool wenn du mal erklären würdest wenn man eine hauptpotenzial Ausgleich Schiene nachrüsten würde.
Iso-Werte müssen möglichst hochohmig sein, also viele Mega-Ohm. Was du meinst ist die Niederohmmessung der Schutzleiter, die müssen so geringe Ohmwerte (weit unter 1 Ohm !) haben wie möglich.
Sehr informativ weiter so
Gut erklärt
Frage muss eine Wärmepumpe mit dem PA verbunden werden. Mein Installateur hat nur die Betriebserde also den PE aufgelegt.
Hach. Niederbayrisch. Wunderbar.
7:55: Korinthenkacker hier: Die Aussage, dass man mit dem Gepipse feststellt das die zwei Punkte auf dem gleichen Potential sind ist so nicht ganz korrekt. Es zeigt, dass zwischen den beiden Punkten eine elektrische Verbindung besteht die unter der Schwelle vom Messgerät liegt. Gleiches Potential kann man auch von nicht verbundenen Punkten mit dem Voltmeter messen ;-P.
Nur um ein theoretisches Szenario zu zeichnen: Es könnte sein, dass man eine Verbindung von 1 Ohm hat, also Gepipse hört, über diese Leitung aber 100A fliessen. Dann herrscht trotz Pipsen eine Potentialdifferenz von 100V...
Ja, als Heizungsbauer heize ich öfters die Erdung :D
Sehr interessantes Video! Danke
Ich bin der Meinung, das für ein Smarthome eine geheizte Erdung Pflicht ist 🤪
Hallo Helmut,
vielen Dank für deine tollen Videos erstmal! Bei mir ist der Hausanschluss und der Zählerschrank in einem anderen Kellerraum. Wo würdest du den Tiefenerder und Potentialschiene montieren? Geht das auch neben dem Zählerschrank? (der jetzt erneuert wird) Vielen Dank schonmal
Bitte mach mal ein Video über die verbaute Elektronik in Siebträger Espressomaschinen mit Erklärungen /Tipps und Tricks danke für deine Videos weiter so 👍 ;-)
Wie kommst Du darauf das Helmut Haushaltsgeräte, noch dazu Espressomaschinen repariert ? Dazu gibt es reichlich Videos im Netz von echten Spezialisten auf dem Gebiet.
@@dd313car Nunja ich weiß nicht ob er dies tut aber ich fände es interessant wenn er es zeigen und erklären würde da seine Videos sehr informativ und interessant sind wie ich finde und ich den Eindruck gewonnen habe er könne dies sicher auch gut erklären ? Leider finde ich hierzu nicht wirklich gute Videos die es eingehender erklären und auch bildhaft an den Maschinen aufzeigen im Netz bitte sende mir doch ein paar Vorschläge o.g Videos der Spezialisten auf „diesem Gebiet“;-) es ist eine Idee viele Grüße christoph
@@christophkohler8607 Kannst du nicht selbst in das Suchfeld bei RUclips oder Google deinen Maschinentyp eintragen und ein, zwei Stichworte hinzufügen ? Dann wird sich zeigen, ob jemand dazu etwas gemacht und veröffentlicht hat.
@@dd313car das kann ich durchaus und das habe ich bereits auch getan und da die Ergebnisse im Netz leider sehr dürftig sind wie ich finde frage ich herum und schlage vor oder frage an ob solch Videos gemacht werden können ;-) deshalb auch meine Frage an dich nach wie du angibst den viele Videos der Spezialisten also von den Videos die es auf RUclips zu dem Thema gibt habe ich schon sehr viele gesehen und sie entsprechen leider nicht meinen Erwartungen und es ist ja wohl legitim nachzufragen oder ?
Für meine Werkstatt habe ich einen Edelstahl Rundstahl verlegt. Ihr wisst dass wohl besser als ich..
Den hab ich vorne abgebogen und durch den Kies in die Erde gesteckt..
Der ging hart zu biegen..angeblich sind die Verzinkten Flacheisen nicht mehr erlaubt weil die sehr oft einfach durch rosten, sich auflösen..
Vorne in der Garage hab ichbdamals einen Erdspieß eingeschlagen und prompt die Wasserleitung vom Stall erwischt😂😂 die hab ich gleich abgestopselt. Da war dann auch Ruhe.. Bei der Sanierung wurde die Wasserleitung alles neu gemacht..
Nun weis ich nicht ob das Haus noch geerdet ist. Das wäre ja der Vollhammer..
Helmut du bist vorbildlich, ich habe mir als Hobbyelektroniker (seit 30 Jahren aufgrund schwarzer Schafe Deiner Zunft) angewöhnt, mehr und mehr selbst zu machen (im erlaubten Rahmen). Bestes Beispiel war folgendes: Vermieter vom EFH angemahnt, warum in Feuchträumen kein 30mA-FI existiert (nur der zentrale 500er wegen TT-Netz). Daraufhin kam ein Elektriker (Spezi vom Vermieter) und hat erstmal pauschal alle alten Bakelit-Automaten (10er und 16er) gegen B16A ausgetauscht. Der Haupt-FI wurde gegen 30mA getauscht und seitdem ist jedes Gewitter unser Feind *grummel*. Was die Erdung anbetrifft, habe ich geplant, in Zukunft irgendwie die N-PE(A)-Schleife zu überwachen, denn so weiß ich das entweder der N defekt ist (Freileitung) oder der Anlagenerder zu hochohmig wird. Wenn die Automaten erneuert werden, ist doch ein einziger FI gar net mehr zulässig, oder? Meiner Meinung hätte als Haupt-RCD ein selektiver 300er oder 500er reingehört (Abschaltbedingung) und danach mind. 2 Stk. 30er oder? LG Olli
@@h2044-c5o jetzt geht das Mimimi wieder los...das ich zur Abnahme einen Elektriker meines VERTRAUENS beauftrage ist wohl klar...aber mit Sicherheit nicht den Pfuscher, der mir geschickt wurde. Es wäre schön gewesen, wenn du auf die obige Problematik auch mal eingegangen wärst, ohne gleich mit der Gebetsmühle zu rattern. Ich baue beruflich auch an U-Bahn-Stromschienen und da sinds 750V DC. Dort müssen bei den verwendeten Geräten sogar Kondensatoren im PE bei Geräten verbaut werden, weißt du auch warum?
@@oliverwestphal3082 Der 30 mA FI für Bad war sicher zum Errichtungszeitpunkt deines EFH nicht Vorschrift. Es besteht keine Nachrüstpflicht (solange nichts umgebaut wurde). Der 500 mA FI ist ja im TT der Fehlerschutz. Völlig OK.
Und ein Tausch des vorh. FI gegen einen mit geringerem Auslösestrom ist zulässig und schlägt gleich 2 Fliegen mit einer Klappe. Personenschutz erhöht.
Der Tausch der veralteten LS gegen neue ist auch keine Änderung/Erweiterung. Nur wenn man spitzfindig sein wollte.
Und ich weiß nicht wo Du das mit Haupt-FI aufgeschnappt haben willst. Das muss nicht sein. Oder spielst Du da auf "Fehlauslösungen" bei Gewitter an ? Da würdest du dich wundern, zwar wäre der selektive kurzzeitverzögert und "einigermaßen gewitterfest", aber doch nicht die nachfolgenden 30 mA.
@@dd313car Das Bad wurde mal modernisiert, nur die Hauptverteilung nie. Wenn er dann den zentralen 500er anfasst, und gegen einen pauschalen 30er tauscht, ist das schon eine Änderung der Installation und damit muss dann doch wohl mehr als einer vorhanden sein, oder? Was die LS anbetrifft, darf er alte 10er pauschal gegen 16er tauschen? Also ich war unter meinen Nachbarn der Einzige, den es den 30er geworfen hat, alle anderen haben noch den 500er. (ob dahinter noch ein 30er für das Bad sitzt weiß ich leider nicht) Mit Dir kann man sich wenigstens kompetent unterhalten...abgesehen von dem Gewitterszenario wäre mein Wunsch für die Zukunft ein zentraler selektiver 300er (erder hat um die 30 Ohm) und dahinter mehrere 30er.
@@oliverwestphal3082 Du darfst Dich schon auf den ausführenden Elektriker verlassen. Er hat sicher aus seiner Erfahrung( oder Messung) eingeschätzt ob man 10 A Sicherungen(LS gegen zeitgemäße B 16 A austauschen darf.
Man hätte ja sicherlich bereits damals bei Errichtung des Hauses 16 A nehmen dürfen.
Erweiterung(/Modernisierung betrifft die E-Anlage, nicht wenn das Bad eine neue Wanne oder Waschtisch oder neue Armaturen oder Fliesen bekommt.
Mit dem Tausch des 500 mA gegen einen 30 mA bist Du auf der sicheren Seite, und zwar im ganzen Haus ! Eine Aufteilung auf mind. 2 FI wäre zwar wünschenswert und im Neubau auch eine Mindestanforderung (TAB, DIN) damit nicht alles komplett stromlos ist.
Ein Haupt-FI im TT ist dann sinnvoll wenn es vor deinem Sicherungskasten lange Leitung( verdeckt womöglich) gäbe oder sogar Abgänge zu weiteren Unterverteilern abzweigten. Diese Leitungen wären gegen Isolationsfehler meist ungenügend geschützt weil hier nur die Hauptsicherungen sind. Die schalten aber bei TT nur im Kurzschlussfall sicher und sehr schnell ab, nicht bei Isofehler (also gegen Erde). Dazu ist der Erdungswiderstand zu hoch. Hauptsicherung kann nicht oder erst thermisch und damit sehr spät (können auch Stunden sein !) auslösen. Da besteht dann Brandgefahr.
Diese Gefahr ist aber eher gering, eben weil die Hauptleitung kurz und meist auch sichtbar ist und man Schäden durch äußere Einflüsse erkennen kann. Wenn die Zuleitung den PE enthält (also 5-adrig) dann ist die angesprochene Gefahr sehr gering. Anders wenn es 4 adrig ist und der PE einzeln geführt wurde.
@@dd313car er hat pauschal alle 10er gegen 16er ausgetauscht...nix gemessen o.ä. wir haben hier 260qm mit teilweise alter und teilweise neuer Installation. In der Küche war vorher sogar im normalen Stromkreis eine 20er drin, als ich ihn fragte wie sich das mit der Zulassung der Steckdosen usw. verhält, behauptet er noch das wäre zulässig (hat dann aber auf 16 reduziert) Danach hat er den freigewordenen Platz in der Abdeckung (vorher waren es die fetten Bakelitautomaten) mit Panzertape dichtgemacht. Unser PE zum Anlagenerder verläuft separat in den Keller noch in rot mit 6mm² und die Zuleitung kommt 4-adrig vom Dach (TT halt). Du hast Recht das der zentrale 30er die Sicherheit gewährleistet, es muß aber nicht sein, daß gleich das ganze Haus finster wird, nur weil mal draußen eine Verlängerung aus Versehen im Regen liegt o.ä. Ich hätt ja auch den Aufpreis für die zusätzlichen FI selber bezahlt (300 oder 500er selektiv und 2-3 30er dahinter), aber das er mein Anliegen verstanden hat, des glaub ich nicht.
Hab 9 Meter V4A Stahl mit einem Stemmhammer im lehmigen feuchten Boden eingetrieben. Mit einem Messgerät (VOLTCRAFT ET-02 Erdungsmessgerät
) bin ich auf sensationelle 8 Ohm gekommen. Muss dazu sagen, bei 7 Meter ist man schon im Grundwasser :-)
Ich messe meinen duspol immer mit meinem Multimeter durch, sicher ist sicher :P
#pwinfo Servus Helmut, danke für deine Erklärvideos unbedingt weitermachen! Ich habe folgendes Problem: Ins Haus (BJ1974) kommt ein Erdkabel mit den Adern sw/br/gr/gngb (lässt vorerst auf TN-C Netz schliessen) jedoch fehlt die Trennung des vermuteten PEN im HAK, die Außenleiter und der gngb wir als blauer N in den Zählerschrank geleitet - somit ist im Haus TT - Netz, nach meinem Verständnis. Ich hab beim Energieversorger angerufen, "...ja in ihrem Bereich ist TT-Netz vorgesehen und dass der gngb im Erdkabel dabei ist passt so." (ich dachte immer der dürfte dann nur blau sein!?) Egal, jetz wirds spannend: im Sicherungskasten kommt eine PE Leitung aus der Mauer rein (vermutlich geht der nach draussen zu einem Tiefenerder oder so) auf einen PE-Klemmbock und der ist mit dem N Klemmbock gebrückt - also dann doch PE - N - Trennung, somit hätte ich dann ja doch TN-C-S Netz!?? Was ist jetzt richtig und was müsste geändert werden? Mein Vorschlag: Die Brücke im Sicherungskasten entfernen damit eindeutig ein TT-Netz vorliegt wie gewünscht und alles is gut? Und dann eben den PE nach draussen mal messen lassen... Lieg ich falsch?
Du liegst in soweit schon richtig. Die Versorger nutzen für sich Ausnahmen bei der Farbgebung. Auch weil vormals als TN angelegte Netze zu TT umgestellt werden oder umgekehrt.
Offenbar hat man bei dir wegen des schlechten oder fehlenden Erders das TT verworfen und als TN_C-S umgestellt.
Als TT hättest Du auch FI haben müssen ? Hast du das ?
Rückbau auf TT ist nur möglich wenn Du vorher den Erder prüfen lässt ob der ausreicht und wirksam ist.
Ich mag gar nicht glauben ein Haus von 1976 hat keinen Fundamenterder in der Kellersohle. Was ist denn mit dem Potentialausgleich deiner metallischen Rohre der Haustechnik ? Von da müsste ja auch eine Verbíndung zur PE-schiene bestehen. und da kann und sollte auch der Fundamentedrer dran sein.
@@dd313car So, folgendes wurde jetzt gemessen:
Erstmal, ja ein FI ist vorhanden, löst nach 24mA und 22ms aus.
mit der "PEN" Brücke Erdungmessung durchgeführt und 7,5 ohm gemessen
ohne der "PEN" Brücke Erdungsmessung durchgeführt und 45 ohm gemessen.
FI hat auch ohne die PEN Brücke gute Werte, der Strom lag dann bei 27mA und bei 28ms
Was klar wurde, der Erder ist vermutlich zur unteren Hanglage am Haus gelegt worden und dort wurde mal aufgeschüttet. - Ich hab in der VDE für den Fundmenterder nur soviel nachlesen können, "... so klein wie möglich" und irgendwo stand dann "sollte" nicht größer als 5 ohm sein. Stimmt das?
So und weil aber der FI gute Werte hat würd ichs jetz so lassen... Was sagt der Profi?
PS: kann man eigentlich grundsätzlich davon ausgehen wenn man in einer älteren Hausinstallation mit FI fürs ganze Haus unterwegs ist, dass es sich wohl um ein TT Netz handeln muss? Denn RCD Pflicht gibts ja noch nicht so lange.
@@clausbacher2972 Mit Fundamenterder(durch die große wirksame Betonfläche) erreicht man tatsächlich so gut wie immer gute Werte (unter 10 Ohm). Feste Werte gibt es eigentlich nicht, er soll möglichst gering sein. der RCD hat Höchstwerte des Erders, die stehen meist auch auf dem Gerät drauf und errechnen sich aus 50 V (max. Berührungsspannung) : FI- Differenzstrom, also beim 30 mA wären das 1666 Ohm. Das ist leicht um Größenordnungen zu unterbieten mit einfachen Staberdern. Ringerder in Beton oder außerhalb wären immer besser, sie können auch ohne Mehraufwand für den äußeren Blitzschutz verwendet werden.
Wenn du die Messungen richtig durchgeführt hast, ist das in soweit auch plausibel und OK.
Was mich stört ist, dass nach Auftrennung der Brücke N-PE beim RCD-Test eine Auslösung erfolgte. Das wäre nicht möglich, da ja der PE getrennt ist und folglich die PE in der Luft hängen, es kann kein Fehlerstrom am RCD vorbei fließen. vermutlich hast Du Zwangserdungen durch Geräte mit PE die am Wasserrohrnetz sitzen (Pumpen etwa). Die Rohre können Erdverbindung haben. Oder hast Du gegen den Erder gemessen, dann wäre es klar, dass RCD auslösen muss denn 45 Ohm sind ja sehr gering für den RCD.
Ob man im alten Haus mit RCD immer von TT ausgehen darf ? Nein, aber es wäre ein Anhaltspunkt. Ein RCD mit Werten von 0,3, oder gar 0,5 oder 1 A spräche sehr für TT.
im Zweifel immer beim Versorger vor Ort nachfragen welches Netzsystem am Wohnort vorliegt und/oder vom Fachmann nachprüfen lassen.
Hallo Helmut,
es wäre schön wenn Du noch einen praktischen Tipp geben könntest, wie man am besten herausfindet welche Zuleitung gelegentlich den FI auslöst. Beispiel: Landwirtschaftliches älteres Anwesen löst der FI gelegentlich vorwiegend im Herbst und Winter aus. Wie findet man den Verursacher am schnellsten mit den geringsten Aufwand. Wäre bestimmt ein schönes praktisches Thema.
Mit viel Geduld ! Zeitweise FI-Fehler sind noch schwieriger zu finden als bestehende. Man muss systematisch jeden Stromkreis einzeln auf Isolation durchmessen, L gegen PE und N gegen PE. Hat ein Kreis stark nach unten abweichende Werte, dann diesen Kreis ganz genau absuchen, von Dose zu Dose, alle Geräte öffnen und besichtigen.
Verstärkte FI-Fehler in Herbst und Winter kann für Nässe sprechen.
Da genügt schon ein unterschiedliches Potential um den FI auszulösen.
Hallo Helmut, erstmal klasse Video!👍
Beim Thema Multimeter muss ich dir in Teilen wiedersprechen. Mit einem Multimeter bekommt man erstmal richtige Messwerte was bei den meisten Duspolen nicht der fall ist, da hast nur ein ca. Lämpchen was leuchtet (Ja dein Fluke kann das, deshalb benutze ich den auch). Man muss nur auch mit den Messwerten etwas anfangen können und wissen was man überhaupt misst und da kommt häufig schon der Unterschied zwischen Elektriker und Elektroniker zum tragen. Wenn man die Messwerte richtig interpretieren kann ist ein Multimeter deutlich genauer, aber wie du schon richtig gesagt hat auch ein Multimeter kann nicht alles was ein Duspol kann und auch umgekert, somit haben beide Ihre berechtigung.
Gruß vom Informationselektroniker
Er benutzt übrigens in dem Video ein Benning digital mit dem er sich gerade anfreundet. Vorher war ein Beha Amprobe 2100 beta sein bester Freund.
youtube: Benning Duspol digital | Diese Funktion hat mich überzeugt
Natürlich bekommt man mit dem Multimeter genauere Werte. Es geht ja nicht darum, dass man mit dem Duspol für die Haftung relevante Werte bekommt, sondern wohl eher darum, ob man bei der Anlage nicht doch mal genauer nachschauen sollte. So hab ich jedenfalls den Sinn des Videos verstanden.
@@franz-josefmanderfeld8801 Der Duspol hat eine geringeren Innenwiderstand und daher bekommt man ungenauere Werte.
Der geringere Innenwiderstand sorgt aber für ein "besseres" Messergebnis in den entsprechenden Installation.
Und zwar ohne kapazitive oder induktive Einstreuung.
Man misst mit dem Duspol ungenauer aber das Ergebnis ist verlässlicher.
Der Lügenstift zeigt zB. Spannung auf einem L-Leiter an. Und der kann durch kapazitive Streuung genau so leuchten als wäre Spannung drauf, wie auch der Duspol.
Kommt eine geringe Belastung drauf, dann sinkt die Spannung sofort zusammen zB. auf Null Volt.
Und der "Duspol" hat halt eine geringeren Innenwiderstand.
@@justizfreund9959 Mit "geringe Belastung" meinst Du wohl "geringer Widerstand" oder?
Hoher Widerstand = geringer Strom -> kleine Belastung
Geringer Widerstand = hoher Strom -> hohe Belastung
@@V100-e5q Ja.
8:00 du sagst zwar am aussenleiter halten - hältst ihn aber auf den schutzleiter ? was stimmt nun ???
Super Video!
Auch als Elektriker ist man froh, wenn der Kunde sagt:
"Er hat die Steckdosen mal angeschaut und bei den und den Steckdosen ist mir folgendes aufgefallen"
Dann hat man eine gewisse Vorahnung und nicht mehr geschockt bei der ersten Steckdose ;)
Ich mach mir meinen Strom selbst und Bau mir einen R2D2 ein.
"....eventuell lebensgefährlich sterben....." Das muss ich mir merken xD
Ja wie geht nochmal die 2 und 3 leitermessung mit dem erdungsmessgerät
grade beim kunden gesehen, neuer wasserzähler mit plastikrohr eingebaut, erdung wurde nicht angepasst! erdung ist nur vor der wasseruhr! ergo trinkwasserleitung im haus nicht mehr geerdet....
Ein Punkt zum Thema Erdung, der mich sehr ärgert, ist der Umstand, daß vielen Häusern die Erdung mal einfach so entfernt wurde, ohne eine Alternative anzubieten, geschweige denn, daß man den Hauseigentümer informiert hätte.
Konkret: vor einigen Jahren wurden nach und nach die Wasser- und Gasanschlüsse für sämtliche Häuser der Stadt erneuert, wobei auf Kunststoffrohre gewechselt wurde.
In fast jedem Haus waren die Wasser- und Gasleitungen als Gebäudeerder genutzt. Die Verbindung zu den Metallrohren wurde von den Versorgungsunternehmen einfach kommentarlos abgeschnitten und hängen gelassen.
Was wäre einfacher gewesen, als bei der Gelegenheit einen Banderder in den Graben zu werfen und im Haus enden zu lassen? Dazu die Information an den Eigentümer, die entfernte Erde umklemmen zu lassen.
Für mich ein typisches Beispiel für Ignoranz und Faulheit.
Habe ich selbst erlebt. Wasserrohre wurden durch PVC- Rohre erneuert und Erdungsleitung entfernt, ohne den Mieter ,gleichzeitig Vermieter in Kenntnis zu setzen. An den Steckdosen fehlte natürlich das Erdpotential am Schutzkontakt. was lebensgefährlich war. Habe von der Neuanlage alles 3adrig neue eingespeißt, so daß alles wieder Hand und Fuss hat. Bin selbst Elektriker.
@@h2044-c5o Was hast Du denn geraucht? 🙄
@@rolfsaunus9445 Und es wäre ein leichtes gewesen, als sowieso alles aufgegraben war den Erder mit rein zu schmeißen.
Aber wir leben ja auch in einer Welt, in der DIREKT NACHEINANDER Gas, Strom und Telefon erneuert werden und JEDES UNTERNEHMEN verfüllt und das nächste neu aufbuddelt.
Allein schon von den gesparten Kosten wären die Banderder und deren Anschluß bezahlt gewesen.
PS: jupp, bin auch (bzw. war) Strippenzieher
@@h2044-c5o Ist das ernst gemeint?
@@h2044-c5o Freiheit für die Pantoffeltierchen! Stoppt die Hohlraumversiegelung beim Menschen!
Hallo,vielleicht könntest Du mal ein Video über Leitungsverlegung im Erdboden machen,z.B. Gartenbereich mit Abzweigungen für Beleuchtung ect..Ich verwende dazu herkömmliche spelsberg-Abzeigdosen und vergieße sie mit Giessharz,verwende dazu Dolü-abzweigklemmen da ich den Wago-Klappwagos in Verbindung mit dem Giessharz nicht ganz trau.Und sicher hast Du dazu weitere gute Ideen.
ja grüezi Helmut ja sicher kann man was Messen habe ich schon gemacht mit dem Duspol Außenleiter gegen Null oder gegen Schutzerdung..an einer Steckdose
#PWInfo: ich hab genau so eine alte Burg. Bruchsteinwände, keine Fundamenterder - gar keine Erdung. Dazu noch ein schmuckes Bakelit Aufputz Zählerfeld mit 10 Sicherungsautomaten (so hießen die mal). Selbstverständlich im ganzen Haus klassische Erdung und der FI hat 500 mA Bemessungsstrom. Nun soll Photovoltaik installiert werden, ergo: neues Zählerfeld und in Etappen die ganze Elektrik im Haus neu. Dafür muss natürlich ein Elektriker her, aber einiges möchte ich da schon mithelfen. Wie geht man da grundsätzlich an die Konzipierung einer Erdung heran? Ich muss dafür hoffentlich nicht das Haus ausgraben und einen Erdungsring legen, oder?
Vielen Dank für Deine tollen Videos, Uwe
Zur Erdung.
Nein Aufgraben würde man im Bestand nicht. es gibt ja auch Stab-/Tiefenerder, die kann man ab 1 m Entfernung vom Haus einrammen/einrütteln lassen. Das sind koppelbare Meterstücke, die man zusammensteckt/schraubt und so in beliebige Tiefen (= geringe Erdungswiderstände) einbringen kann. Eingerüttelt mit einem Vibrationsgerät .Macht jede E-Firma/ Blitzschutzfirma. Vorteil kaum Erdarbeiten , nur für das Stück Leitung vom Erder ins Haus.
Was Du beschreibst "klassiche Erdung , gemeint wohl klassische Nullung und FI passt nicht zusammen. Außer man hat im Sicherungskasten ein TN-C-S draus gemacht. Könnte auch für TT-System sprechen was schon immer einen FI hatte. Allerdings auch einen Erder !
Egal, das wird dir alles dein Elektriker sagen können.
@@dd313car Dankeschön für die Erklärung. Klassische Nullung, ja natürlich, sorry für den Verschreiber.
Der FI mit 500 mA ist offenbar Brand- und nicht Personenschutz. Hängt aber dran, und das Haus, also die Elektrik, hat definitiv keine Erdung, sondern lediglich den PEN Anschluss vom Netz. Zu den Steckdosen führen so dünnwandige Eisenblechrohre, mit (nur 2!) komischen Drähten drin, die stoffumwickelt sind. Nix PVC, installiert 1936, mit Führers Subventionen.
Meinem Elektriker ist es ganz bang geworden, als er das gesehen hat. Wie soll ich da dann selber erst drüber denken, wenn ich in der Bude schlafe...?
Kein Zweifel, das wird jetzt alles erneuert, aber das geht halt nicht über Nacht.
@@dd313car Hab nochmal nachgeschaut: das ist ein TN-C Netz, also nix S. Zu jeder Steckdose führen nur zwei Drähte, also Außenleiter und PEN. Der FI kann also lediglich durch Ströme ausgelöst werden, welche aus dem System heraus zur Erde fließen. Der FI ist übrigens größer als heutzutage ein Drehstromzähler ...
@@Ralfi-Film Na ja, für das häufigste Netzsystem TN braucht man für die Funktion ja gar keine eigene Erde. Man bekommt sie über den PEN vom Versorger ins Haus geliefert. Man ist so mit allen Betriebserdern des Netzes verbunden.
Alles OK.
Erst seit den letzten Jahrzehnten ist eine eigene Erde in allen Netzsystem im Neubau vorgeschrieben. Nachrüstpflicht besteht nur bei größerer Modernisierung/Erweiterung. Im anderen System TT brauchte man schon immer einen Erder,früher wie heute. Hier ist er für die Funktion unabdingbar ! Solche Anlagen hatten auch schon immer einen FI, auch vor 70 Jahren
Habedere Helmut, kannst du auf das Thema eingehen „wie wird festgelegt wieviel Erdung man braucht“? In meinem Fall ist es: Eine große Garage, diese soll den Strom vom Hauptverteiler des Wohnhauses bekommen, also eine Unterverteilung für die Garage. Die Hauptverteilung ist über das Fundament geerdet. Brauche ich dann in der neuen Garage eine separate Erdung?? Wie legt man das fest? Danke!! Grüße aus Auerboch
Da muss ich doch auch mal nachschaun lassen.
Moin Moin he super Video mach weiter so. Und denk daran all die ich kann es besser Peifen lass die Pfeifen Pfeifen sein. Ich weis es ist nerfig aber stell dir vor wens die Idioten nicht gebe hätten wir ja Langeweile. Gruss aus der Schweiz mach weiter so Danke
@proofwood was ne super Sache wäre Helmut wenn du mal zeigen könntest ob und wie man feststellen kann wo ein Leiter unterbrochen ist ohne die Wand auf zu klopfen …
Das geht mit Kabelsuchgeräten (2- teilige, bestehend aus Sender und Empfänger) oder auch mit den kontaktlosen Phasenprüfern (oder einigen DUSPOl, die das eingebaut haben.
Man sucht das elektrische Feld der unter Spannung stehenden Leitung ab, an der Unterbrechung ist es weg und man hat die Schadstelle. Z.B. bei Lichterketten, Verlängerungskabeln schnell und einfach gemacht.
Die Kabelsucher speisen in die Leitung ein Signal ein was der Empfänger aufspüren kann, auch hier ist an der Kabelunterbrechung das Signal weg und markiert die Schadstelle.
Hallo proofwood, so eine Duspol habe ich auch. Bei mir war ein Fi 0,3 verbaut, der hat mit dem Duspol nicht ausgelöst. Beim Fi 0,03 hat es aber geklappt.
Liegt an der Höhe des Prüfstromes, den der Duspol beim Tastendruck nutzt.
Ein FI 300 mA (0,3 A) kann ab >150 mA auslösen, spätestens aber bei < = 300 mA, das wird nicht immer mit diesem Test klappen.
Nutze den FI-Selbsttest mit Prüftaste !
Ich hab' im Keller immer ne Schubkarre mit frischer Erde stehen, die ich von Zeit zu Zeit unmittelbar am Fundament des Hauses (neben der Jauchegrube) entnehme. Solange die feucht genug und von gutem Geschmack (also nicht etwa jauchig) ist, bin ich unbesorgt: Dann stimmt alles mit der Erde bei mir im Haus. Andernfalls schmeiß' ich einfach mal 'n paar Schüppen frische Erde drauf! Mein Motto: Auch die hochwohlgeborenen Herren* Elektriker sollten sich nicht päpstlicher als der Papst anstellen. *) Wieso gibt's eigentlich so wenig ElektrikerINNEN?
Da kannst du Zitat: "lebensgefährlich sterben". Hahaha Hammer
Wie zufrieden bist du mit dem benning installationsmessgerät
Servus Helli, so hom olle Helmuts vor 50 Joahr ghoassn und i moan du kost des Lesen und vasteh. Des Video war sauguad aber i find ned de Verlinkung zum Duspol. Kost ma de schicka ? Des war supi! A Guade Zeit dir und lass di a ned vaarschn vo de ewigen bessawissa! Pfiad di dawei.Gruaß Gerhard
Hallo Helmut, tolles Video Danke. Da im Hintergrund ja der Benning Installationstester zu sehen war. Vielleicht kannst den den ja mal erklären und welche Messungen damit durchgeführt werden können. Passt ja auch zum angesprochenen Thema. Welche Protokolle muss man erhalten und welche sind nur optional.
Niederohmigkeit schutzleiter netz schleifen impedanz isolationswiderstand und rcd charakteristik
Vielen Dank für das gute Video. Eine Frage, ich habe bei uns einzelnen Steckdosen gefunden mit klassischer Nullung. Würde ich das mit dem Steckdosenprüfer erkennen? VG
Nein, das zeigt Tester als OK an- es ist ja auch OK !
Aber Mischanlagen, klassische Nullung (mit der Brücke) und 3-adrig mit getrenntem Schutzleiter sind sehr verdächtig. Das sollte Anlass sein, die Anlage vom Fachmann prüfen zu lassen. Das ist ja irgendwann erweitert worden.
Grün gelb ist nicht gleich erde bei uns alten Plattenbau neu saniert sind in der Decke noch die alten Kabel und da sind grün-gelben mit Strom belegt.
Das ist der PEN-Leiter , also das alte TN-C System. Neu lange nicht mehr zulässig. Größter Nachteil, kein FI möglich !
Der PEN ist beides in einem, Schutzleiter,deshalb auch grün-gelb, aber auch Neutralleiter.
Im modernen System( TN-C-S) kommt zwar auch ein PEN ins Haus, aber schon im Hausanschlusskasten wird der in 2 Leiter aufgetrennt, einen grün-gelben Schutzleiter und einen blauen Neutralleiter.
@@dd313car ok danke
HAHA, Erdung wäre so schön. Ich rupf gerade Stück für Stück die 2 Adern Leitungen aus der Wand um mal ne Erdung nachzurüsten.
Du sprichst von Erdung und meinst den Schutzleiter ! Neue Kabel (3-adrig) machen ja noch eine Erdung. Prüf doch erst einmal ob du überhaupt einen Erder hast und wie der mit dem Verteiler verbunden ist.
Lieber Helmut !
Mit dem Duspol eine Steckdose mit Kindersicherung testen....
Hast Du da einen Tipp, wie man die Kindersicherung "überlistet" ?
Gruß vom Hans
Die zwei Messspitzen gleichzeitig reinstecken.
@Moto Bäda danke ! Gute Idee !!!
Du musst gleichzeitig die Prüfspitzen reindrücken. Erfordert etwas Gefühl, aber es geht. Meinen treuen alten Duspol N habe ich damit geschrottet.
Ich habe mal ne frage. Bin zwar elektroniker. aber so viel weis ich jetz dadrüber auch nicht.
hier wurde vor etwa 3 jahren die heitzungsanlage ausgetauscht. nun habe ich da ein wärmetauscher kasten an der wand wo früher mal ne gasterme gewesen ist.
angeschlossen alles über kunststoffrohre. bzw adaptiert auf die alten bestehenden rohre. also dieser wärmetauscher ist mit kuststoffrohren so gesehen isoliert von den heitzkörpern usw. da geht auch strom rein und ne erdung von der unterverteilung ( für den durchflussregler für die heitzkörper)
nun habe ich das prob das ich vom wsserhan bzw von der wasserleitung zum metallgehäuse des kastens eine gewischt bekomme. nicht doll aber mal mit multimeter gemessen zwischen PE steckdose bzw metallgehäuse kasten zur wasserleitung sind es 115V wechselspannung. aber kein strom zumindest kein messbaren.
kann ich einfach son 4qmm oder 10qmm stück leitung einfach per erdungsschelle an das wasserrohr anklemmen und das andere ende dann im wärmetauscher kasten an das metallgehäuse mit schruabe fächerscheibe usw drann machen. das ich da nen potentialausgleich habe?
habe dem vermieter schon bescheid gegeben da rührt sich nix. die aussage von denen das sei normal ich brauche mir keine sorgen machen. das währe weil das haus aus den 50iger oder so ist. sorgen machen ich mir da auch keine aber es ist unangenehem manchmal wenn man den wasserhan in der hand hat ( ist so einer mit brauseschlauch sogesehen ka wie man das beschreibt.) und dann wie auch immer an die erdung mit der anderen hand kommt ( ja ist einfach steinalt das haus und die anlagen teilweise hier drinn )
falls sie was dazu sagen können währe ich froh drüber wenn nicht auch nicht so schlimm. ich weis ist manchmal nicht einfach möglich pauschal was zu zu sagen
Ich empfehle schon einen Elektriker vor Ort zu bestellen. Mach dem Vermieter/Verwalter Druck. kündige an, wenn innerhalb von 14 Tagen kein Elektriker kommt, bestellst Du selbst einen und verlangst die Kosten nachher zurück. Das sollte Nachdruck verschaffen.
Mach mal folgende Messung an einer funktionierenden Steckdose. Spannung von Phase(L) gegen PE, Welcher Wert ? 230 V oder auch nur ca. die Hälfte, 115 V
Du sprichst immer von Wasserleitung und Wasserhahn. Was ist denn mit Heizungsrohren ? Dass Heizungsrohre nun isoliert sind versteh ich. Aber wieso Wasserleitung ? Kommt dein Warmwasser auch aus dem neuen Wärmetauschekasten ?
Klingt schon so als sei nun die Verbindungen deiner Rohre in der Wohnung vom Haupt-Potentialausgleich im Keller unterbrochen. Sie hängen elektrisch in der Luft.
@@dd313car ja das ist son wärmetauscher kasten. dadrüber laufen die heitzkörper. direkt aus dem keller mit der umwälzpumpe. und für warm wasser wird da mit ventiel umgeschalten über ein wärmetauscher. aus der wohnung geht halt frischwasser kalt rein und kommt heiß raus. der kasten an sich ist alles aus metall nur die verbindungen zwischen den absperrhähnen im kasten und den rohren der wohnung sind mit kunststoffrohren gemacht worden. die rohre der wohnung sind die alten die vorher an der alten gasterme hingen.
man kan sagen elektrisch ist der kasten von den rohren getrennt.
Darum währe es ja eigendlich möglich das mit ner leitung zu verbinden. wenn die das mit kupfer rohren oder ka wie also metall verbunden hätten würde ja ne verbindung bestehen.
PE steckdose zu N 0V, PE steckdose zu L 230V, PE steckdose zu Wasserleitung warm oder kalt etwa 115V, PE zu heitzkörpern ( alle räume ) zwischen 100 bis 120V
und wenn ich VONOVIA sage weist denke ich was für chancen ich hätte da irgend was von denen gemacht zu bekommen.
( die elektrik hier ist eh verhunzt wie sau ist ne sehr lange geschichte. sage nur wohnungsbrand. inkompetennte sehr agressive und unfreundliche elektriker.
herdanschlussleitung blanke adern zu sehen angeblich alles ok. keine ader endhülsen drauf. wird eh nicht benutzt die leitung. nach der sanierung der unterverteilung. da kabelbrand drinn gehabt . die herd leitung an sich 1,5qm mit quetschverbinder um 10cm in der unterverteilung verlängert.
FI nur noch in einem raum aktiv. weder bad noch küche noch sonst wo. nur im eigendlichen kinderzimmer wo ich mein pc und bastelecke habe.
ich möchte eigendlich ungerne noch mal diese elektriker oder diese firma von denen hier in der wohnung an der elektrik fummeln sehen. )
dann mache ich das lieber alleine. da weis ich wenigstens das es gut wird. nur bin mir nicht ganz sicher ob das so gehen würde mit der erdung zwischen wärmetauscher kasten teil dingens und der wasserleitung/heitzkörper usw usw
@@Stromis_Hobbythek Gerade weil du die Probleme mit Sicherungskasten, Herd und FI ansprichst muss da ein Elektriker her.
Was bedeutet denn FI geht nur in 1 Zimmer ? Hat man die übrigen Stromkreise vom FI getrennt ? Wenn ja, warum- das geht auf gar keinen Fall !
Oder meinst Du er löst nicht aus wenn man einen Fehler simuliert durch Brücke L-PE ?
@@dd313car man hat ihn von allen anderen stromkreisen getrennt
@@Stromis_Hobbythek Aber warum ? Gibt es etwa alte und neue Leitungen, also 2-adrig mit Nullungsbrücke in Steckdosen und neue Leitungen mit extra Schutzleiter(3-adrig).
Die alten darf man ja nicht mit FI schützen, nur die neuen.
Wunsch: Kannst du ein Video über (Außen)Bewegungsmelder machen? Kann man eine Lampe über mehrere Bewegungsmelder steuern? Kann man so ein System auch anders auslösen, z.B. über einen Reedkontakt an einer Tür? Vielen Dank
machbar ist so ziemlich alles, kommt drauf an welchen Aufwand man betreiben will
Warum sollte Prüfung mach wenn das Licht Gerät funktionieren?
hallo kannst du mir bitte den Link online stellen was bei einem Hauskauf übergeben werden muss. Video zeit 10:35
Löst der RCD nicht auch aus, wenn der PE vor dem RCD vom Neutralleiter (PEN) abgezweigt wird? Das sagt doch dann nichts über das Vorhandensein einer Erdung aus.
Wir als Energieversorger in der DDR haben immer den Potentialausgleich von Gebäuten genutzt. Dann kamen PE- Wasserleitungsanschlüsse in den 80igern. Da kannst Du Dir ja vorstellen was dann passiert ist . ;-)
Krass, normal ist der PEN des Versorgers die beste Erde.
@@luca04pp66 der Meinung bin ich auch.
Auch wenn es in Bayern das TT-System gibt. Im Rest des Landes ist meiner Meinung nach das TNC-System verbreiteter.
Wie kommt das wohl an wenn man direkt n installations-tester mit zur Haus Besichtigung mitbringt?
Kannst du mal ein Video machen, wo man über ein „Relais“ einen Schütz aktiviert, welcher dann eine Steckdose scharf schaltet (ähnlich wie dein Demenz Video), ABER beim Taster zusätzlich eine Kontrollleuchte angeht sobald Spannung an der Steckdose anliegt?
"dann kannst du lebensgefährlich sterben" - ich hau mich weg vor lachen!
Hallo Helmut,
hallo Community,
ich schau die Videos schon lange und bin begeistert (auch wenn ich vieles berufsbedingt -theroetsich- schon kenne), aber jetzt muss ich doch mal was Fragen:
Ich hab in meiner Mietwohnung mit so einem Steckdosenprüfer auch alle Steckdosen überprüft. U.a. eine "eingebaute" Dreifachverlängerung in der Küche. Beim Einstecken flog der RCD - und meine Alarmglocken waren an. Also RCD wieder rein und im eingesteckten Zustand schien alles ok. Sache wiederholt. Beim Einstecken flog der RCD. Also die Leiste (ausgesteckt ;) und) auseinandergenommen, aber keinen Fehler erkennen können.
Ein paar Tage später eine neue Markendreifachverlängerung geholt - gleiches Spiel - auch an anderen RCD-Kreisen. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass das Einstecken jeweils etwas schwerer geht, da die Dreifachverteiler eine eingebaute Kindersicherung haben.
An allen normalen Steckdosen (inkl. der wo die Dreifachverlängerung eingesteckt ist), ist alles ok.
Irgendwer ne Idee? Doppelfehler und zwei schlechte Mehrfachverteiler erwischt?
Waren die Mehrfachsteckdosen mit Überspannungsschutz ausgestattet? Dann dürfte der eingebaute Varistor der Grund für das Auslösen des RCDs sein.
@@bodorost8982 Nein, kein Überspannungsschutz. Die eine hatte einen (beleuchteten) Schalter, die andere gar nix. Und geflogen ist der RCD nur beim Einstecken des Beha Unitest Tester. Wenn man die Leiste mit gesteckten Tester einsteckt ist alles i.O. Es ist also irgendwas beim Steckvorgang zwischen Leiste und Tester das Problem... Bevor ich jetzt die zweite Leiste schlachte, wollt ich mir aber noch eine bessere Theorie überlegen (lassen).
@@funkendratzer8138 evtl liegt es am Beha Unitester. Schau Mal nach was der für einen Innenwiderstand hat.
ÄÄÄÄÄm du machst einen Kurzschluss auf die Steckdose in der Werkstatt und das Licht geht aus? Das sollte nicht so sein oder? Nach einem Video über das Thema habe ich mir eine weitere Phase in die Werkstatt gelegt um dem vor zu beugen