Sehr gut erklärt, wir wollen alle unsere Lebensmittel frisch haben. Auch hat so ein Kühler eine große Fläche für Airbrush, da gibt es viele schöne Fahrzeuge. Nur beim Parken hat in den letzten Jahren die Rücksicht stark gelitten.
01:36 Fahrer zu unterstützen? So kann man Überwachung auch nennen, hört sich zumindest netter an. 03:19 In welcher Vorschrift, soll das denn so genau stehen? Je nach Produktgruppe gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Mindesttemperatur und einen empfohlenen Temperturbereich. Welche temperatur aber am Ende genau gefahren wird, entscheidet der Kunde im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Gibt der Kunde (Absender) in den Begleitpapieren, z.B. bei TK Muscheln -28 Grad Celsius an, hat der Transport bei diese Temperatur statzufinden. 03:30 Was der Bauer nicht weiß,.... 🤣 Hier kann man über Unwissenheit echt froh sein. Kleiner Tipp, bei TK-Ware mal auf übermäßige Eiskristalle innerhalb der Verpackung oder auf feuchtwirkende Kartons, bzw. angefrorene Karon achten. Lieder keine Seltenheit. 06:25 Und wer bitte glaubt denn jetzt, das Nachts, wenn die meistem Kühltrsansporte rollen, ein Disponent in der Firma am Rechner sitzt? Bis die aus den Federn zu Hause aufsteigen, ist die Ware schon längst abgeladen. Glaibe auch, das die wichtigeres zu tun haben. Denn heutige Aggregate, besitzen eigene Alarmssysteme der unterschiedlichsten Art, die der Fahrer vor Ort direkt mitbekommt und keinen Disponenten am Rechner erfordern. Will auch gerne mal sehe, wie man an der Rampe mal eben die Türen szu bekommt. 07:38 In Fachkreisen Thermoaufbau genannt, da heute Aggregate nicht nur kühlen sondern auch heizen können. Um so eine konstantere Temperatur /egal ob plus oder minus, bei jeder Außentemperatur / egal ob plus oder minus gefahren werden kann. Zudem können die Aggregate sich auf diese Weise schneller selbst enteisen. ohne das es zu großen Temperaturschwankungen im Laderaum kommt. 07:43 Das Kühltransporte vorwiegend Nachts rollen, hat weniger mit pünktlichkeit zu tun. Sicherlich wird damit die Transportdauer auch reduziert, diese spielt aber in den meisten Fällen nur bei empfinlicher Frische eine tragende Rolle. Viel wichtiger geht es dabei um Wirtschaftlichkeit, also um das Einsparen von Energie. Um so kürzer die Transportdauer, um so niedriger die Außentemperatur, um so weniger Energiekosten während des Transportes. Diese Transportweise stammt noch aus Zeiten, wo diese Waren mit Eis gekühlt werden mussten und dies sollte so lange wie möglich halten. Zu einer Zeit, wo Staus noch keine große Rolle spielte, sofern man die da schon kannte. 08:17 Kommt immer auf das jeweilige Aggeragt an. Moderne Themoaggregate für den TK-Transport, können immer die gleiche Temperatur im Plus wie im Minusbereich fahren. In welcher Temeperturbereich, ist immer nur eine Geldfrage bei der Anschaffung. Das kann von +20/-20 Grad Celsius aber bis +40/+40 Grad Celsius gehen. Ist wie beim Autokauf, wer mehr Leistung will, muss auch mehr bezahlen bri der Anschaffung. Dazu gibt es auch noch immer recht preiswerte Aggregate, die nur für Frische sind und z.B. für +10 bis +/-0 in der reinen Kühlung fahren können (also nicht heizen). 9:06 Nicht ganz richtig, würde es an der Dämmung liegen, würde man auch keine 2 Paletten quer in den Koffer bekommen. Auch hier beträgt das Innenmaß in der Breite auch immer 2,45 m, seitdem eine Fahrzeugaußenbreíte von 2,55 m erlaubt ist. Davor lagen das Innenmaß in der Breite immer so bei 2,42 m, bei entsprechend dünneren Isolierung. Viel mehr, geht der eine Stellplatz, in der Länge verloren: Und zwar durch das Verbauen des Thermoaggregates, bzw. durch dessen Wärmetauscher an der Stirnwand. Es gibt auch Thermoauflieger mit 34 Stellplätzen, wo das Aggregat unter der Ladefläche sitzt . Wo man dann aber kein Palettenkasten mehr möglich ist. 10:52 Auch wieder nicht ganz richtig, Dauerbetrieb und STOP & GO sind unterschiedliche Betriebsarten eines Thermoaggregates, die eingestellt werden. Sicherlich verlängert sich die GO-Phase und verkürzt sich die STOPP-Phase, um so tiefer die gefahrene Temperatur extrem tief und die Außentemperatur extrem hoch ist. Bei leistungstarken Aggregaten ist der automatische Wechsel in den Dauerbetrieb eher selten. Kommt halt immer auf die Technik, die Isolierklasse und deren Alter an. Das es diese unterschiedliches Einstellungen bei vielen Aggregaten gibt , hat technische Gründe und ist bei gewissen Gütern genau vorgeschrieben, wie z:B. bei zu kühlenden Sprengstoffen der Klasse 1.1 oder 1.3 (nur mit Kühlung im Dauerbetrieb). Denn der Dauerbetrieb garantiert eine konstantere Temperaturhaltung und verringert die Kondensbildung im Laderaum, während er bei Stop & Go mal locker um 5 Grad schwanken kann und auch darf. Und wer Schäden an einem Thermoaggregat vermeiden will, fährt regelmäßig auch mal eine Tour im Dauerbetrieb, damit es so auch zwangsläufig zu Heizphasen kommt. Die meisten Hertseller empfehlen oder schreiben dies sogar vor, wie z.B. bei jedem 10 Transport. (Wer dazu eine technische Erklärung brauch, kann sich melden.) Dauerbtrieb kostet mehr Energie und Stop & Go, würde nur für das Einsparen von Energie entwickelt. 10:57 Auch ist es Blödsinn mit dem Schlaf des Fahrers. Zum Einen nimmt man das Aggregat als Fahrer irgendwan nicht mehr als störend wahr. Zum Anderen ist Dauerbetrieb viel angenehmer als Stop & Go. Denn bei Dauerbetrieb , bleibt die Geräuschentwicklung und Vibrtionen gleichbleibend und ist teiweise auch geringer, gegenüber Stop & GO. Zudem schlafen die meisten Fahrer an der Steckdose, wo das alles keine Rolle spielt. Und das hat nichts mit dem Absatteln zu tun. Abgesattelt wird meistens deshalb, damit der Auflieger vom Kunde je nach Bedarf selber an die Rampe gestellt und wieder weggestellt werden kann und der Fahrer seine Pause ohne Unterbrechung machen kann.
Hallo, bitte erklären Sie mir bitte, wann eine Kühlkette definitiv unterbrochen ist. Ist hier relevant die Raumlufttemperatur oder die Kerntemperatur. Wie werden Schwankungen bei der Beladung und Entladung bewertet? Wie wird das Dokumentiert , wenn mein Temperaturschreiber nur im 15 Minutentakt die Raumluft aufzeichnet?
Kühlanforderungen sind echt schnell äußerst komplex. Produkte haben Kühlanforderungen. Für den Transport können aber müssen diese nicht direkt relevant sein. Die mit geschlossenen Packmittel verpackten Produkte können durch bspw. Trockeneis für eine bestimmte Dauer kühl gehalten werden wodurch die Transportkühlanforderung nicht gleich der Produktkühlanforderung entsprechen…
Meinst du die Doppelstockbeladung? Man belädt erst die untere Reihe und dann holt man die Rungen runter und zwar am besten fast auf der unteren Ware drauf liegt damit der Schwerpunkt möglichst tief ist. Dann werden die obersten 3 Paletten auf die Rungen geladen. Die schweren Paletten sollten natürlich unten stehen. Je nach Rungen darf ein Feld (3 Europaletten) mit 2 Tonnen belastet werden. 1 Runge hält 1 Tonne von oben aus und 1 Tonne nach hinten. Gibt natürlich auch stabilere Rungen. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen das es sehr gut funktioniert. Ich selber fahre Wechselbrücken mit Doppelstock.
@@22Caramba04 Gut erklärt, aber bezogen auf heutige Standardfahrzeuge. Eine Doppelstockstange, bzw. die Seitenwand, kann pro Stange in der Regel 1000 daN (ca. 1 Tonne Nennlast gleichmäßig verteilt) tragen. Dies kann aber je nach Aufbau und Fahrzeug, auch weniger oder mehr sein. Entscheiden dabei nicht, wie stabil die Stange selber ist, denn die kann immer mehr tragen, sondern wie die Seitenwand aufgebaut ist, bzw. wie die Halteschiene darin befestigt ist. Wer einen geklebten Koffer fährt, sollte aber über einer Soloachse, das angegebende Maximalgewicht an dieser Stelle nicht ausreizen. Denn die Angaben zur Traglast des Doppelstocksystems (wenn in daN) sind statisch und berücksicht nicht die Kräfte die durch den Fahrbetrieb entstehen, bzw. erhöht werden. Über einer Soloachse, können so beim durchfahren einer Fahrbahnunebenheit, so enorme Kräfte entstehen das die Halter aus der Sietenwand gerissen werden. Lieder schon öfters in der Firma erlebt, und das ohne Überladung der betroffenen Doppelstockstange. Und es war immer bei Sattelzügen, genau über der Antriebsachse ( 2 Achs-Zugmaschine) und nur bei rein geklebten und selbstragenden Kofferaufbauten (verschiedeneder Hersteller). Auch sollte man immer drauf achten, das die Stange bei der Be- und Entladung, beim Unterfahren. immer ganz oben sind und das man nicht mit dem Mast des Flurförderfahrzeuges dagegen stösst. Denn das kann und wird die Seitenwand, den Halter und Halteklammer der Doppelstockstange beschädigen (Auch ohne Sichtbaren Schaden, innerhalb der Statik) und die Tragfähigkeit entcprechend schwächen. Aber auch die Isolierung, kann dabei unerkannt Schaden nehmen und eine Verlängerung des FRC unmöglich machen. Erkennt man immer sehr oft und schnell, an den verbogenen Verbindern, zwischen der Doppelstockstange und der Haltklammer (meistens nach vorne). Hier sollte man echte Vorsicht walten lassen und lieber etwas weniger auf die Doppelstockstange setzen.
Jo kenne ich auch sowas. Unten 2 mal 19 und Doppelstock nochmals 19 allerdings in einer Wechselbrücke. Der Kunde hat es so vorbereitet welche Paletten gestapelt werden können und welche nicht.
@@frozen_eiskrieger4413fast richtig, Kühler haben eine breite von 2,60m statt wie üblich 2,55m. Das hat man mit so gemacht damit dennoch 3 Europaletten längs nebeneinander gehen bzw. 2 quer nebeneinander.
Die Thermometer des Kühlkoffer zeichnen die Temperaturen auf und Sie lassen sich ausdrucken. Dieser Ausdruck wird bei vielen Transporten von den Kunden verlangt. (Zusatzgeräte die von vielen Versendern verlangt werden, darum bei den meisten Kühlkoffern verbaut.)
Ich bin selber Kühler Fahrer im Fernverkehr. Ich kann nur sagen einige Unternehmen juckt die Vorschriften kein bisschen. Es gibt Unternehmen die haben außen Rampen die stellen TK ware einfach vor der Tür dann steht die ware da auch mal 30 Minuten im Freien bis der Fahrer alles im lkw verladen hat
Sorry, das nicht in Thema - hat jemand gehört, dass in der Zukunft man kann kein Transporter (sogar unter 3.5t) privat fahren? Klingt als Quatsch, aber vielleicht hat "Erzähler" recht. Ich habe nichts im Google gefunden
@@jorgtungler7348 Das war die Frage) Ein Mann sagte mir - dass ALLE Lastwagen, sogar PKWs (als VW Caddy, Transporter, Mercedes Vito, Sprinter ect. werden bald NUR gewerblich benutzt. Und ich hab kein Nachweis dazu gefungen...
Also ich fahre ein Frischwaren kühler (kein TK) Obst Joghurt Wurst käse vom Zentrallager zu den Filialen wir müssen beim Aufladen die oberflächen Temperatur aufschreiben und beim abladen eben so unsere Auflieger sind längs geteilt 2 Reihen und 1 Reihe mit getrennten Ackergarten also kann man in beide Kammern unterschiedliche Temperaturen fahren
3:30 Warum muss der Joghurt über 300 Km transportiert werden ❓❓❓🙄🤷♂ Wir machen uns hier kirre mit Umweltschutz, Abgasnormen, CO2 Emission, Elektromobilität, Heizungsgesetz usw.usf. aber der Joghurt muss über 300 Km transportiert werden 🙄Finde den Fehler ❗🤔 So schlecht kann es der Umwelt gar nicht gehen wenn wir Joghurt über 300 Km transportieren 😲
Was sagt ihr zu dem Video? Schreibt es mir gerne! 🙂
Wie immer super interessant 😊
Toll wie du die Brücke zu Situationen aus dem Alltag zu einem Thema mit Logistik schlägst. 😊
Hatte besser sein können!
Was denn genau?
@@Logistik-KanalBei Minute 3:36 fehlt die Kotz Animation.
Sehr gut erklärt, wir wollen alle unsere Lebensmittel frisch haben.
Auch hat so ein Kühler eine große Fläche für Airbrush, da gibt es viele schöne Fahrzeuge.
Nur beim Parken hat in den letzten Jahren die Rücksicht stark gelitten.
Sehr gut. Wie immer. Macht weiter so und Dankeschön für diesen tollen Kanal. Liebe Grüße aus Mecklenburg-Vorpommern
Einer der besten Kanäle bei RUclips 😎
Hallo Horst. Top Video, wie immer 😀👌
danke! sehr toll und informativ
Super Kanal!
super video. immer eine Freude.
Super Video. Vielen Dank
Hallo sehr interessant. Bitte habt ihr auch für pharma kühltransporte ein Video?? Lg
01:36 Fahrer zu unterstützen?
So kann man Überwachung auch nennen, hört sich zumindest netter an.
03:19 In welcher Vorschrift, soll das denn so genau stehen?
Je nach Produktgruppe gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Mindesttemperatur und einen empfohlenen Temperturbereich.
Welche temperatur aber am Ende genau gefahren wird, entscheidet der Kunde im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.
Gibt der Kunde (Absender) in den Begleitpapieren, z.B. bei TK Muscheln -28 Grad Celsius an, hat der Transport bei diese Temperatur statzufinden.
03:30 Was der Bauer nicht weiß,.... 🤣
Hier kann man über Unwissenheit echt froh sein.
Kleiner Tipp, bei TK-Ware mal auf übermäßige Eiskristalle innerhalb der Verpackung oder auf feuchtwirkende Kartons, bzw. angefrorene Karon achten.
Lieder keine Seltenheit.
06:25 Und wer bitte glaubt denn jetzt, das Nachts, wenn die meistem Kühltrsansporte rollen, ein Disponent in der Firma am Rechner sitzt?
Bis die aus den Federn zu Hause aufsteigen, ist die Ware schon längst abgeladen.
Glaibe auch, das die wichtigeres zu tun haben.
Denn heutige Aggregate, besitzen eigene Alarmssysteme der unterschiedlichsten Art, die der Fahrer vor Ort direkt mitbekommt und keinen Disponenten am Rechner erfordern.
Will auch gerne mal sehe, wie man an der Rampe mal eben die Türen szu bekommt.
07:38 In Fachkreisen Thermoaufbau genannt, da heute Aggregate nicht nur kühlen sondern auch heizen können.
Um so eine konstantere Temperatur /egal ob plus oder minus, bei jeder Außentemperatur / egal ob plus oder minus gefahren werden kann.
Zudem können die Aggregate sich auf diese Weise schneller selbst enteisen. ohne das es zu großen Temperaturschwankungen im Laderaum kommt.
07:43 Das Kühltransporte vorwiegend Nachts rollen, hat weniger mit pünktlichkeit zu tun.
Sicherlich wird damit die Transportdauer auch reduziert, diese spielt aber in den meisten Fällen nur bei empfinlicher Frische eine tragende Rolle.
Viel wichtiger geht es dabei um Wirtschaftlichkeit, also um das Einsparen von Energie.
Um so kürzer die Transportdauer, um so niedriger die Außentemperatur, um so weniger Energiekosten während des Transportes.
Diese Transportweise stammt noch aus Zeiten, wo diese Waren mit Eis gekühlt werden mussten und dies sollte so lange wie möglich halten.
Zu einer Zeit, wo Staus noch keine große Rolle spielte, sofern man die da schon kannte.
08:17 Kommt immer auf das jeweilige Aggeragt an.
Moderne Themoaggregate für den TK-Transport, können immer die gleiche Temperatur im Plus wie im Minusbereich fahren.
In welcher Temeperturbereich, ist immer nur eine Geldfrage bei der Anschaffung.
Das kann von +20/-20 Grad Celsius aber bis +40/+40 Grad Celsius gehen.
Ist wie beim Autokauf, wer mehr Leistung will, muss auch mehr bezahlen bri der Anschaffung.
Dazu gibt es auch noch immer recht preiswerte Aggregate, die nur für Frische sind und z.B. für +10 bis +/-0 in der reinen Kühlung fahren können (also nicht heizen).
9:06 Nicht ganz richtig, würde es an der Dämmung liegen, würde man auch keine 2 Paletten quer in den Koffer bekommen.
Auch hier beträgt das Innenmaß in der Breite auch immer 2,45 m, seitdem eine Fahrzeugaußenbreíte von 2,55 m erlaubt ist.
Davor lagen das Innenmaß in der Breite immer so bei 2,42 m, bei entsprechend dünneren Isolierung.
Viel mehr, geht der eine Stellplatz, in der Länge verloren: Und zwar durch das Verbauen des Thermoaggregates, bzw. durch dessen Wärmetauscher an der Stirnwand.
Es gibt auch Thermoauflieger mit 34 Stellplätzen, wo das Aggregat unter der Ladefläche sitzt . Wo man dann aber kein Palettenkasten mehr möglich ist.
10:52 Auch wieder nicht ganz richtig, Dauerbetrieb und STOP & GO sind unterschiedliche Betriebsarten eines Thermoaggregates, die eingestellt werden.
Sicherlich verlängert sich die GO-Phase und verkürzt sich die STOPP-Phase, um so tiefer die gefahrene Temperatur extrem tief und die Außentemperatur extrem hoch ist.
Bei leistungstarken Aggregaten ist der automatische Wechsel in den Dauerbetrieb eher selten. Kommt halt immer auf die Technik, die Isolierklasse und deren Alter an.
Das es diese unterschiedliches Einstellungen bei vielen Aggregaten gibt , hat technische Gründe und ist bei gewissen Gütern genau vorgeschrieben, wie z:B. bei zu kühlenden Sprengstoffen der Klasse 1.1 oder 1.3 (nur mit Kühlung im Dauerbetrieb).
Denn der Dauerbetrieb garantiert eine konstantere Temperaturhaltung und verringert die Kondensbildung im Laderaum, während er bei Stop & Go mal locker um 5 Grad schwanken kann und auch darf.
Und wer Schäden an einem Thermoaggregat vermeiden will, fährt regelmäßig auch mal eine Tour im Dauerbetrieb, damit es so auch zwangsläufig zu Heizphasen kommt.
Die meisten Hertseller empfehlen oder schreiben dies sogar vor, wie z.B. bei jedem 10 Transport.
(Wer dazu eine technische Erklärung brauch, kann sich melden.)
Dauerbtrieb kostet mehr Energie und Stop & Go, würde nur für das Einsparen von Energie entwickelt.
10:57 Auch ist es Blödsinn mit dem Schlaf des Fahrers.
Zum Einen nimmt man das Aggregat als Fahrer irgendwan nicht mehr als störend wahr.
Zum Anderen ist Dauerbetrieb viel angenehmer als Stop & Go.
Denn bei Dauerbetrieb , bleibt die Geräuschentwicklung und Vibrtionen gleichbleibend und ist teiweise auch geringer, gegenüber Stop & GO.
Zudem schlafen die meisten Fahrer an der Steckdose, wo das alles keine Rolle spielt.
Und das hat nichts mit dem Absatteln zu tun.
Abgesattelt wird meistens deshalb, damit der Auflieger vom Kunde je nach Bedarf selber an die Rampe gestellt und wieder weggestellt werden kann und der Fahrer seine Pause ohne Unterbrechung machen kann.
Hallo, bitte erklären Sie mir bitte, wann eine Kühlkette definitiv unterbrochen ist. Ist hier relevant die Raumlufttemperatur oder die Kerntemperatur. Wie werden Schwankungen bei der Beladung und Entladung bewertet? Wie wird das Dokumentiert , wenn mein Temperaturschreiber nur im 15 Minutentakt die Raumluft aufzeichnet?
Kühlanforderungen sind echt schnell äußerst komplex. Produkte haben Kühlanforderungen. Für den Transport können aber müssen diese nicht direkt relevant sein. Die mit geschlossenen Packmittel verpackten Produkte können durch bspw. Trockeneis für eine bestimmte Dauer kühl gehalten werden wodurch die Transportkühlanforderung nicht gleich der Produktkühlanforderung entsprechen…
Aprospos Doppelstock: als Kontraklogistiker habe ich mich immer gefragt, wie das in der Praxis genau funktioniert (Ver- bzw. Entladung)?!
Meinst du die Doppelstockbeladung?
Man belädt erst die untere Reihe und dann holt man die Rungen runter und zwar am besten fast auf der unteren Ware drauf liegt damit der Schwerpunkt möglichst tief ist. Dann werden die obersten 3 Paletten auf die Rungen geladen. Die schweren Paletten sollten natürlich unten stehen.
Je nach Rungen darf ein Feld (3 Europaletten) mit 2 Tonnen belastet werden. 1 Runge hält 1 Tonne von oben aus und 1 Tonne nach hinten. Gibt natürlich auch stabilere Rungen. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen das es sehr gut funktioniert. Ich selber fahre Wechselbrücken mit Doppelstock.
@@22Caramba04
Gut erklärt, aber bezogen auf heutige Standardfahrzeuge.
Eine Doppelstockstange, bzw. die Seitenwand, kann pro Stange in der Regel 1000 daN (ca. 1 Tonne Nennlast gleichmäßig verteilt) tragen.
Dies kann aber je nach Aufbau und Fahrzeug, auch weniger oder mehr sein.
Entscheiden dabei nicht, wie stabil die Stange selber ist, denn die kann immer mehr tragen, sondern wie die Seitenwand aufgebaut ist, bzw. wie die Halteschiene darin befestigt ist.
Wer einen geklebten Koffer fährt, sollte aber über einer Soloachse, das angegebende Maximalgewicht an dieser Stelle nicht ausreizen.
Denn die Angaben zur Traglast des Doppelstocksystems (wenn in daN) sind statisch und berücksicht nicht die Kräfte die durch den Fahrbetrieb entstehen, bzw. erhöht werden.
Über einer Soloachse, können so beim durchfahren einer Fahrbahnunebenheit, so enorme Kräfte entstehen das die Halter aus der Sietenwand gerissen werden.
Lieder schon öfters in der Firma erlebt, und das ohne Überladung der betroffenen Doppelstockstange.
Und es war immer bei Sattelzügen, genau über der Antriebsachse ( 2 Achs-Zugmaschine) und nur bei rein geklebten und selbstragenden Kofferaufbauten (verschiedeneder Hersteller).
Auch sollte man immer drauf achten, das die Stange bei der Be- und Entladung, beim Unterfahren. immer ganz oben sind und das man nicht mit dem Mast des Flurförderfahrzeuges dagegen stösst.
Denn das kann und wird die Seitenwand, den Halter und Halteklammer der Doppelstockstange beschädigen (Auch ohne Sichtbaren Schaden, innerhalb der Statik) und die Tragfähigkeit entcprechend schwächen.
Aber auch die Isolierung, kann dabei unerkannt Schaden nehmen und eine Verlängerung des FRC unmöglich machen.
Erkennt man immer sehr oft und schnell, an den verbogenen Verbindern, zwischen der Doppelstockstange und der Haltklammer (meistens nach vorne).
Hier sollte man echte Vorsicht walten lassen und lieber etwas weniger auf die Doppelstockstange setzen.
ich habe im doppelstock System schon über 150 Paletten aufm LKW geladen bei lebensmittel
Leere? ;)
66 und wo hat der Rest gestanden, weil stellplätze sind ja nur 66.
Nein die hatten alle nur eine kleine Lage und waren Stapelbar. Daher ging es
Jo kenne ich auch sowas. Unten 2 mal 19 und Doppelstock nochmals 19 allerdings in einer Wechselbrücke. Der Kunde hat es so vorbereitet welche Paletten gestapelt werden können und welche nicht.
Ok passen nicht nur 33Paletten rein weil an der Front das Aggregat etwas platz einnimmt, und man deshalb keine 34 quer rein bekommt?
Sagt er doch richtig.
Die wände sind dicker weil die gedämmt sind deshalb fehlt der Platz
@@frozen_eiskrieger4413fast richtig, Kühler haben eine breite von 2,60m statt wie üblich 2,55m. Das hat man mit so gemacht damit dennoch 3 Europaletten längs nebeneinander gehen bzw. 2 quer nebeneinander.
Bei denn ersten zwei Stellplätzen (quer) bzw. 3 Stellplätze (längs) kommt auch noch hinzu das die Höhe natürlich niedriger ist.
Ständige Kontrolle der Kühlaggregate. Fahrer International
Sind in den Kisten Indikatoren die ein Zuwiderhandeln bei der Kühlkette überhaupt sichtbar machen?
Das kann schon sein je nach Produktgruppe. Es werden auch regelmäßig Stichproben gemacht.
Die Thermometer des Kühlkoffer zeichnen die Temperaturen auf und Sie lassen sich ausdrucken. Dieser Ausdruck wird bei vielen Transporten von den Kunden verlangt. (Zusatzgeräte die von vielen Versendern verlangt werden, darum bei den meisten Kühlkoffern verbaut.)
Ich bin selber Kühler Fahrer im Fernverkehr. Ich kann nur sagen einige Unternehmen juckt die Vorschriften kein bisschen. Es gibt Unternehmen die haben außen Rampen die stellen TK ware einfach vor der Tür dann steht die ware da auch mal 30 Minuten im Freien bis der Fahrer alles im lkw verladen hat
Um nur wenige Beispiele zu nennen.
Hallo,
ich hätte vermutet, dass du auch was über GDP erwähnst. Hat das nicht auch mit Temperaturtransporten zu tun oder verwechsle ich da was?
Was hat die "Gewerkschaft Der Polizei" damit zu tun? ;-)
Good Distribution Practice, kurz GDP, sind Richtlinien für den Transport von Pharmazie.
@@christopherhuber8296 Danke für die Aufklärung, und wieder was gelernt. 🙂
Sorry, das nicht in Thema - hat jemand gehört, dass in der Zukunft man kann kein Transporter (sogar unter 3.5t) privat fahren? Klingt als Quatsch, aber vielleicht hat "Erzähler" recht. Ich habe nichts im Google gefunden
Gilt nur für die Grünen, die dürfen nur noch Lastenfahrrad fahren. 😀
Ja,es läuft über eine Fahrerkarte Schlüssel 95
@@jorgtungler7348 Ab wann? Also wenn ich Caddy Kasten z.b. habe - muss ich dann bei den Taho einbauen?
Bei einen Caddy nicht,ab 3.5 Tonnen gewerblicher Transport
@@jorgtungler7348 Das war die Frage) Ein Mann sagte mir - dass ALLE Lastwagen, sogar PKWs (als VW Caddy, Transporter, Mercedes Vito, Sprinter ect. werden bald NUR gewerblich benutzt. Und ich hab kein Nachweis dazu gefungen...
Stimmt es eigentlich, dass Kühlerfahrer selten bis nie selber be- und entladen müssen?
Nein stimmt nicht, wir müssen in allen Zentrallägen selber entladen sowie beladen... leider
@@kerem4521 ok, danke
Die Containerfahrer müssen meisten nicht abladen bzw. laden
@@22Caramba04 das gilt aber für Containerfahrer, der kollege hat seine frage extra auf kühlerfahrer bezogen
@@kerem4521 war mir klar, hätte ja sein können das er es verwechselt hat und ich daher die Containerfahrer erwähnt hatte.
Also ich fahre ein Frischwaren kühler (kein TK) Obst Joghurt Wurst käse vom Zentrallager zu den Filialen wir müssen beim Aufladen die oberflächen Temperatur aufschreiben und beim abladen eben so unsere Auflieger sind längs geteilt 2 Reihen und 1 Reihe mit getrennten Ackergarten also kann man in beide Kammern unterschiedliche Temperaturen fahren
3:30
Warum muss der Joghurt über 300 Km transportiert werden ❓❓❓🙄🤷♂
Wir machen uns hier kirre mit Umweltschutz, Abgasnormen, CO2 Emission, Elektromobilität, Heizungsgesetz usw.usf. aber der Joghurt muss über 300 Km transportiert werden 🙄Finde den Fehler ❗🤔 So schlecht kann es der Umwelt gar nicht gehen wenn wir Joghurt über 300 Km transportieren 😲