cool! hab genau das auch grad 2x gemacht! kleiner tip: wenn man die verriegelung dran und zu lässt, kommts beim fritieren nicht hoch und der mechanismus geht danach auch besser;) und wenn mans nicht schmirgelt wirds super schwarz;) ist echt ne super sache!
Das sieht bestimmt auch gut aus. Jedoch würde ich gut aufpassen beim benutzen. Dadurch das die Verriegelung leichter geht, kann es passieren das diese auch wieder sich selbst lösen und das Messer zuklappt wenn du damit arbeitest. Saftey first ;) LG
klar! aber wozu gibts zangen;) allersings muss man beim bearbeiten des griffs aufpassen das man nicht zuviel holz direkt an der kante unter der verriegelung wegnimmt, sonst kann der ring drüber rutschen! und ja, vorallem mit den sauscharfen opinels muss man echt aufpassen! fitieren is generell aber echt ne coole nummer find ich, bin mal gespannt ob das langfristig is oder der griff doch noch aufquellen kann... cooles video! grüsse
Wow, denkbar einfach und sieht nachher Hammer aus😏 Wenn ich mir mal ein Opinel holen sollte werde ich das auch mal probieren, ohne es vorher zu schmirgeln, mal gucken was passiert... Ich lese hier öfters, dass die Härte der Klinge darunter leidet, aber das glaube ich bei den Temperaturen nicht (Fachmänner wie Schlosser und Ingenieure haben das hier auch bezweifelt und es soll bei keinem merkliche Unterscheide zu vorher gegeben haben).
Kay Man kann auch keine Unterschiede feststellen. Messer öffnet und schließt ohne Problem. Die Schärfe hat sich auch nicht merklich verändert. Schneidet immer noch super.
Toffer Bushcraft Outdoor Survival schön zu hören...bei den 10-15 € je nach Version habe ich auch keine Skrupel sowas mit einem Messer auszuprobieren 😁 werde aber rein pro forma versuchen die Klinge aus dem Öl raus zu halten
Prima Idee! Ich habe es ebenso gemacht. Dabei sind mir folgende Gedanken gekommen: Was meint Ihr wohl, was da im heißen Öl blubbert? Vielleicht Wasserdampf, Luft usw., weil sie sich von der Wärme ausdehnen. Das heißt aber nicht automatisch, dass nun das Öl anstelle der Luft/ des Wassers in das Holz kommt. Wenn man ein "frittiertes" Messer später noch einmal in ein heißes Ölbad tut, blubbert es wieder genau so wie beim ersten Mal. Wenn man möchte, dass sich die "Hohlräume" mit dem Öl oder Wachs füllen, würde ich empfehlen, das Messer zusammen mit dem Öl/Wachs abkühlen zu lassen, dann besteht wirklich die Möglichkeit, dass das Öl tiefer in das Holz eindringt. Andernfalls dringt doch wieder Luft und Feuchtigkeit in das Holz ein.
Sodele,Salve Toffer ... Hast du gut hin bekommen,dafür schon mal nen daumen hoch und ein abo lasse ich die auch gleich hier ;-) Da bleib ich nun dran,mal schauen was es sonst noch interessantes von und mit die auf deinem Kanal gibt .. Besten gruss,Markus
Really nice video! But I have a question: wouldn't it be better to use regular mineral oil instead of kitchen oil? I heard that vegetable oil could become rancid, wouldn't it do the same inside the wood? Thank you!
+Luis Enrique Muñoz Yes, you're right I used a liquid oil, but this must not be laid in the refrigerator. Then you also have no problems outside Thank you for your comment
+martin healy dann stell den Ring einfach enger ein. abmachen und zusammen drücken. das Metall zudem von Fett befreien. Dann müsste es wieder gehen. Bei mir funktionieren alle ohne Porbleme.
Sag', sollte man zum Frittiervorgang nicht die Klinge des Opinel abbauen ?? Oder ist das egal ? Wird der Stahl durch die Hitze nicht angegriffen ? LG von D aus B.
Herzlichen Glückwunsch zur nachhaltigen Färbung des Griffes. Allein die Klinge nach ihrer Meinung zu dieser Wärmebehandlung einmal befragt zu haben,, wäre nicht der schlechtesten Ideen einer gewesen. Eine gute Klinge nur der ausgiebigen Wärme einer Geschirrrspüle auszusetzen, ist schon eine Küchensünde. Diese Methode jedoch wird die Schneide einiges an Stand gekostet haben.
Atav Villiquine kann schon alles sein... Benutze das Messer jetzt seit über zweieinhalb Jahren und es schneidet immer noch super und muss sehr selten geschärft werden. Dazu sollte ich vielleicht auch sagen das es nicht gerade geschont wird... LG
Das Problem in der Spülmaschine ist weniger die Temperatur (mehr als ~100°C gehen mit heißem Wasser nun einmal nicht, das ist für Stahl noch unkritisch), sondern der aggressive Reiniger, der das hauchdünne Metall an der Schneidfase regelrecht weg frisst. Moderne Spülmaschinen müssen mit wenigen Litern Wasser eine komplette Ladung dreckiges Geschirr reinigen. Damit das funktioniert, sind Spülmaschinenreiniger regelrechte Chemie--Bomben. Davon abgesehen ist für sehr viele Griffmaterialien die Spülmaschine auch absolut schädlich.
*lach* Verabredung ist geplatzt..... der war sogar gut! Tolle Methode um ein Messer zu behandeln! Werde es bei Zeiten auch mal versuchen. Bis bald im Wald, Gabriel
Treffen sich zwei Opinel 8 im heißen Fett. Sagt das eine zum anderen "man ist das heute wieder heiß hier". Sagt das andere "scheisse weg hier ich glaube mein HRC fällt gerade von 56 auf 55 HRC "
2:04 Als ich damals mein N°12 ölte und das normal ohne frittieren, wurde das flüssige Öl mit der Zeit auch ranzig und die Klinge klemmte und der Viroblock wurde immer schwächer und schwächer !
Hey, hab mir gerade ein No. 9 bestellt. kenne das Problem, dass sich die Messer bei Feuchtigkeit schwierig öffnen lassen. Gibt es dieses Problem nach dem "frittieren" nichtmehr? Mfg
Joni1562 Moin Moin, habe das Messer ständig bei mir, auch wenn es regnet. Es wurde schon oft feucht und geht trotzdem super auf und zu ;) funktioniert wunderbar. LG Toffer
Hallo :) Ich habe mir soeben einige Kommentare durchgelesen und dabei festgestellt, dass viele der Meinung sind, dass der Stahl weicher wird. Ich weiß darüber nichts, habe jedoch vor diesem Video ein Video gesehen, in dem die Klinge des Opinel ausgebaut wurde. Das wäre jetzt meine Variante: Klinge ausbauen, Heft frittieren, Klinge wieder einbauen. Und wenn man die Klinge einmal ausgebaut hat, kann man sie direkt seperat brünnieren ;) ruclips.net/video/pHSG4cY7hxc/видео.html Liebe Grüße :)
nein einfach gut säubern und sonst über Nacht auf den Kopf stellen. Bei mir ist auch nach den Jahren immer noch super scharf und öffnet/ schließt super. LG Toffer
Hallo:) Gerade auf dein Video hier gestoßen:) Das werd ich mitmeinemOpinel auch malausprobieren,da ich schon fast ne Zange brauche um es zu öffnen. Kleine Frage (vlt hab ichs im Video auch verpeilt): Soll man es zuerst ein wenig abschmirgeln oder kann man es "out of the box" direkt reinhauen?:) Gutes Video,gleich mal ein Abo dagelassen!:) Gruß,Daniel
DirtyCross Moin Daniel, ich hatte das gleich Problem wie du. jetzt geht alles ohne Probleme und kann auch ruhig feucht werden. ich habe es vorher leicht angeraut, so wird das holz etwas "poröser" und die Luft kann leichter entweichen. Zudem hast du dann ein Unikat ;) Viel Spaß beim ausbrobieren. LG Toffer
Gibt es irgendwelche anderen Möglichkeiten, die Klinge leichter herausklappbar zu machen? Oder gibt es einen Trick, wie man die Klinge anfassen muss, um sie leichter ausklappen zu können? Mein Opinel Nr. 9 ist zwar ganz neu - erst gestern zum Geburtstag bekommen - aber es geht wirklich sehr schwer auszuklappen und ich weiß nicht, ob sich das noch im Laufe der Benutzung stark ändert. Noch eine Frage: Ist die Klinge deines Messers aus Kohlenstoffstahl? Muss man da irgendetwas beachten? Und außerdem hat mein Vater gesagt, man müsse das Messer in Olivenöl einlegen, wenn sich die Klinge schwärzt. Hast du da Erfahrung?
+CaelestisSapientiae Falls du das Problem noch nicht behoben hast: das Opinel hält man zum öffnen verkehrt herum und klopft dann das ende ohne Metallring irgendwo gegen. Dann rutscht die Klinge soweit heraus, dass es geöffnet werden kann. Das ist zumindest die traditionelle Art wie sie in Frankreich benutzt wird :).
Ich habe das Opinelmesser seit rund 50 Jahren in Gebrauch,nie habe ich Planzenfett benutzt,da es nach einiger Zeit anfängt zu schimmeln.Ich benutze nur reine Vaseline und dann nur am Gelenk.Alles andere ist " Schweinkram " .
Hallo Bernhard, das Video ist nun beinahe schon fünf Jahre alt. Das Messer hat immer noch keine erkennbare Fehler! Auch kann ich kein Schimmel sehen oder riechen. Natürlich sollte man das Messer regelmäßig pflegen... aber das sollte man bei allen Messer machen. Wünsche Dir einen schönen Sonntag. LG Toffer
bellissimo video. io non conosco la tua lingue e non capisco che tipo di olio hai usato, e quanto tempo il coltello deve stare nell'olio bollente. se puoi rispondimi per favore. :-D
Ciao Ho usato olio da cucina normale. Il coltello era nell'olio per quasi 8 minuti. Quindi fino a quando non è grosso modo il colore. Ha anche un buon profumo. I migliori saluti.
@@TofferBOS grazie. ho fatto anche io un coltello opinel usando i suggerimenti del tuo tutorial. e' venuto benissimo. molto bello. grazie per i tuoi suggerimenti :-D
Fühlt sich wie ein normales Holzmesser an, etwas rauer als die originalen. Fettig ist es aber nicht. Riechen tut es etwas nach Pommes... also recht lecker :D LG Toffer
Also für den Stahl ist das richtig schlecht, was du da machst - zwar liegt das noch unter der Anlass-Temeratur von Kohlenstoff-Stahl, aber einige Rockwell-Grade hat die Klinge auf jeden Fall dadurch verloren. Ich hätte es im 90Grad Winkel mit der Klinge außerhalb des Fettes frittiert. Schade um die verlorene Schnitthaltigkeit....
Hallo Heiko, vielen Dank für dein Kommentar. ja du hast recht. damals habe ich mich nicht so sehr damit beschäftigt. Bei anderen Opinel Messern war die Klinge nicht mehr im Fett. Jedoch ist die Klinge immer noch super scharf. Benutze es sehr oft und bis jetzt habe ich noch keine Schwierigkeiten damit gehabt aber nochmals Danke ;) schönen Tag dir.
Wenn du den Griff im vorderen Bereich mit deiner Methode imprägnieren willst, hängt ein Teil der Klinge trotzdem im heißen Fett. Versuch es beim nächsten Opinel mal mit im Wasserbad erwärmten Leinölfirnis. So um die 70-80°C reichen aus, damit das Firnis gut ins Holz eindringt. Bei den Temperaturen passiert dem Stahl garantiert nichts. Dazu ist Leinölfirnis ohnehin ein hervorragendes Mittel, um Holzgriffe zu behandeln. Beim Umgang mit Leinölfirnis aber bitte die üblichen Sicherheitshinweise beachten. Insbesondere darauf achten, dass mit Leinölfirnis getränkte Tücher zur Selbstentzündung neigen.
Moin, ich habe das Messer jeden Tag bei mir und habe bis jetzt keinen Unterschied bemerkt, weder optisch noch in der Schärfe :) es lässt sich auch noch wunderbar öffnen. LG
Das Ergebnis ist echt schön geworden, leider leidet die Wärmebehandlung der klinge massiv darunter. Würde nicht empfehlen alles im Öl zu versenken, eher nur den Griff alleine stehend rein. Aber wie gesagt. ......kann sich sehen lassen und kannte ich in der Form noch nicht. Lg Mike
survivalmike Danke fürs reinschauen :) habe dann mal ne frage. Ich habe das Messer jetzt schon richtig hart ran genommen, äußerlich kann ich auch keine Veränderung entdecken. Was passiert denn mit der Klinge? Bzw. was kann mit der Zeit passieren? LG Toffer
Toffer B.O.S. über Zeit passiert nichts mehr. Alles schon geschehen. Fangen wir vorne an: die opinel messer sind auf ungefähr 56hrc gehärtet worden. Nach dem eigentlichen härte Vorgang kommt noch ein "anlassen" der klinge hinzu um das Materialgefüge zu entspannen. Dieser Vorgang passiert bei bei 100-400ºC je nach Stahl und härtevorgang anders. Dadurch verliert die klinge (der stahl) an härte. Wird also "weicher". Und genau das hast du durch dein Ölbad gleich nochmal gemacht. Also angelassen. Und dadurch an Härte verloren. Geschätzt wirst du dich bei ca. 54-55hrc bewegen. Wirst du sicher nicht spüren oder merken außer du hast Erfahrung mit einem richtig gut gehärteten opinel als Vergleich sammeln können. Für dich heißt es aber nur, das du ggf. Öfter mal schärfen musst. Ist eben weicher geworden das Metall. klingt jetzt zwar nicht so dramatisch, aber 54-55hrc sind stark an der Untergrenze zum brauchbaren. "Normal härte" um es so zu sagen ist bei Messern zwischen 56 und 59hrc. Und ja, 1-2 hrc weniger machen deutlich einen unterschied. Hoffe das hilft dir weiter. Lg Mike
Thomas Bln UII!! ich sehe da...Rächdschraifählah! Filee! Also zunächst Satzanfang gross.Dann ein zweites Mal! Dann...Deutsch...also drei! Und Nackenhaare...also 4 Fehler in zwei Sätzen und bei 14 Worten....Krass! Daihn Doitsch iss subbah! Muahahaha!!Zudem sinnloser Satz....wenn möglich...: Was?
wenn man das Opinel nur schwer aufklappen kann, dann schlägt man mit der Griffspitze unten auf harten Untergrund, dann springt die Klinge automatisch heraus. Ich wunder mich das dies anscheindend kaum jemand weiß!?!?! Ich öffene meine Opinelmesser nur so.
Nur ein wenig Olivenöl eingerieben in den Wald und dann in einem Ofen dreihundertfünfzig Grad Fahrenheit für 90 Minuten wird das Gleiche zu tun und weniger chaotisch und weniger gefährlich platziert .Mein Deutsch ist nicht so gut. Ich lerne noch.
Coole Methode das Holz des Opinel zu ruinieren, indem man es halb verkohlt. Das Holz schrumpft und die Klinge wird wackelig. Zum Imprägnieren reichen kaltes Öl. Mit etwas Pech kommt man in den Anlassbereich von carbon Stahl
is ja jetzt schon lange bekannt... Trotzdem schneidet es immer noch super wie am ersten Tag. Ist ja auch schon nennen älteres Video und habe da erst mit Messern angefangen.... Jeder fängt man klein an.
Hallo, eigentlich müsste man die Stahlsorte herausfinden und in gängigen Werkstofftechnik Büchern werden sich ZTU(Zeit-Temperatur) Tabellen finden lassen, die eine Einschätzung geben können inwiefern der Stahl dadurch weiter angelassen wird. 120° und eine Stunde halte ich für unbedenklich. Viele Grüße (ein Ingenieur)
Da passiert der Klinge nichts. Anlassen spielt sich ja bei ganz anderen Temperaturen ab. Wenn man einen schmalen Topf nimmt kann man die Klinge nach oben stehen lassen so das sie gar nicht erst in Berührung mit dem Fett kommt. Also ich bin begeistert, habe das bei 3 Messern gemacht und die Dinger sind jetzt quasi versiegelt. Der Pommes Geruch ist auch direkt nach dem frittieren weg.
cool! hab genau das auch grad 2x gemacht! kleiner tip: wenn man die verriegelung dran und zu lässt, kommts beim fritieren nicht hoch und der mechanismus geht danach auch besser;) und wenn mans nicht schmirgelt wirds super schwarz;) ist echt ne super sache!
Das sieht bestimmt auch gut aus. Jedoch würde ich gut aufpassen beim benutzen. Dadurch das die Verriegelung leichter geht, kann es passieren das diese auch wieder sich selbst lösen und das Messer zuklappt wenn du damit arbeitest.
Saftey first ;)
LG
klar! aber wozu gibts zangen;) allersings muss man beim bearbeiten des griffs aufpassen das man nicht zuviel holz direkt an der kante unter der verriegelung wegnimmt, sonst kann der ring drüber rutschen! und ja, vorallem mit den sauscharfen opinels muss man echt aufpassen! fitieren is generell aber echt ne coole nummer find ich, bin mal gespannt ob das langfristig is oder der griff doch noch aufquellen kann...
cooles video! grüsse
I did this thanks to your video and also some random reditt post. Thank you very much, my opinel works great now.
Wow, denkbar einfach und sieht nachher Hammer aus😏
Wenn ich mir mal ein Opinel holen sollte werde ich das auch mal probieren, ohne es vorher zu schmirgeln, mal gucken was passiert...
Ich lese hier öfters, dass die Härte der Klinge darunter leidet, aber das glaube ich bei den Temperaturen nicht (Fachmänner wie Schlosser und Ingenieure haben das hier auch bezweifelt und es soll bei keinem merkliche Unterscheide zu vorher gegeben haben).
Kay Man kann auch keine Unterschiede feststellen. Messer öffnet und schließt ohne Problem. Die Schärfe hat sich auch nicht merklich verändert. Schneidet immer noch super.
Toffer Bushcraft Outdoor Survival schön zu hören...bei den 10-15 € je nach Version habe ich auch keine Skrupel sowas mit einem Messer auszuprobieren 😁 werde aber rein pro forma versuchen die Klinge aus dem Öl raus zu halten
Prima Idee! Ich habe es ebenso gemacht. Dabei sind mir folgende Gedanken gekommen: Was meint Ihr wohl, was da im heißen Öl blubbert? Vielleicht Wasserdampf, Luft usw., weil sie sich von der Wärme ausdehnen. Das heißt aber nicht automatisch, dass nun das Öl anstelle der Luft/ des Wassers in das Holz kommt. Wenn man ein "frittiertes" Messer später noch einmal in ein heißes Ölbad tut, blubbert es wieder genau so wie beim ersten Mal. Wenn man möchte, dass sich die "Hohlräume" mit dem Öl oder Wachs füllen, würde ich empfehlen, das Messer zusammen mit dem Öl/Wachs abkühlen zu lassen, dann besteht wirklich die Möglichkeit, dass das Öl tiefer in das Holz eindringt. Andernfalls dringt doch wieder Luft und Feuchtigkeit in das Holz ein.
Schöne Anleitung, der Topf steht auf dem Herd...
Vielen Dank.
Klasse mod thx für dein Video 👍👏Hab dich direkt mal Abonniert 😊Beste Grüße from the US 🇺🇸
Sodele,Salve Toffer ...
Hast du gut hin bekommen,dafür schon mal nen daumen hoch und ein abo lasse ich die auch gleich hier ;-)
Da bleib ich nun dran,mal schauen was es sonst noch interessantes von und mit die auf deinem Kanal gibt ..
Besten gruss,Markus
Odin&Freya B. freut mich das es dir gefallen und danke für dein Abo :)
LG Toffer
Toffer B.O.S. Sehr gerne...
Hau rein ;-)
N'abend ☺ klasse Aktion , kannte ich so noch nicht👍✌ und 'n Mords-Witz zum Schluss😂😂😂😂 saugut
Vielen Dank :) und es kann jeder ganz einfach nachmachen.
Das Opinel Nr.12 werde ich vielleicht beizen.
LG
Really nice video! But I have a question: wouldn't it be better to use regular mineral oil instead of kitchen oil? I heard that vegetable oil could become rancid, wouldn't it do the same inside the wood? Thank you!
+Luis Enrique Muñoz Yes, you're right
I used a liquid oil, but this must not be laid in the refrigerator.
Then you also have no problems outside
Thank you for your comment
Hab des auch gemacht jetzt schnappt die Sicherung nicht mehr ein das opinel entsichert sich jetzt von alleine Danke für nix
+martin healy dann stell den Ring einfach enger ein. abmachen und zusammen drücken. das Metall zudem von Fett befreien. Dann müsste es wieder gehen. Bei mir funktionieren alle ohne Porbleme.
Toffer B.O.S. ok ich probiere es mal danke
Interesting video. How much time do you boiled in oil?
Just one time.
That's definitely enough.
Toffer
Thanks for the answer. My English it very poor it is not my mother tongue. I want to know how many minutes/ hours you leave it in the oil boiling.
@@gustavochiozza6465 oh okay 😀
7 or 10 minutes must be enough 😉
Sag', sollte man zum Frittiervorgang nicht die Klinge des Opinel abbauen ?? Oder ist das egal ? Wird der Stahl durch die Hitze nicht angegriffen ? LG von D aus B.
Herzlichen Glückwunsch zur nachhaltigen Färbung des Griffes. Allein die Klinge nach ihrer Meinung zu dieser Wärmebehandlung einmal befragt zu haben,, wäre nicht der schlechtesten Ideen einer gewesen. Eine gute Klinge nur der ausgiebigen Wärme einer Geschirrrspüle auszusetzen, ist schon eine Küchensünde. Diese Methode jedoch wird die Schneide einiges an Stand gekostet haben.
Atav Villiquine kann schon alles sein...
Benutze das Messer jetzt seit über zweieinhalb Jahren und es schneidet immer noch super und muss sehr selten geschärft werden.
Dazu sollte ich vielleicht auch sagen das es nicht gerade geschont wird...
LG
Das Problem in der Spülmaschine ist weniger die Temperatur (mehr als ~100°C gehen mit heißem Wasser nun einmal nicht, das ist für Stahl noch unkritisch), sondern der aggressive Reiniger, der das hauchdünne Metall an der Schneidfase regelrecht weg frisst. Moderne Spülmaschinen müssen mit wenigen Litern Wasser eine komplette Ladung dreckiges Geschirr reinigen. Damit das funktioniert, sind Spülmaschinenreiniger regelrechte Chemie--Bomben.
Davon abgesehen ist für sehr viele Griffmaterialien die Spülmaschine auch absolut schädlich.
I´m sorry I don't speak German. What kind of oil you used
*lach* Verabredung ist geplatzt..... der war sogar gut!
Tolle Methode um ein Messer zu behandeln! Werde es bei Zeiten auch mal versuchen.
Bis bald im Wald,
Gabriel
Danke schön :)
Wollte es eigentlich im Wald machen aber genau an dem Tag hat es geregnet wie aus Eimern :(
Das kenne ich irgendwo her :)
what is that ? is make opinel gorgeous. teach me please in english what are you boiling? i have 5 opinels and i want to make them like yours
Hello, this is just normal oil from the supermarket. Just vegetable oil. Have fun ;)
thank you
Treffen sich zwei Opinel 8 im heißen Fett. Sagt das eine zum anderen "man ist das heute wieder heiß hier". Sagt das andere "scheisse weg hier ich glaube mein HRC fällt gerade von 56 auf 55 HRC "
2:04 Als ich damals mein N°12 ölte und das normal ohne frittieren, wurde das flüssige Öl mit der Zeit auch ranzig und die Klinge klemmte und der Viroblock wurde immer schwächer und schwächer !
da musst du auf das Öl achten.
Einige Fette härten unter 10°C aus und werden dann ranzig.
deswegen am besten Sonnenblumenöl oder Pflanzenöl.
LG Toffer
Hey, hab mir gerade ein No. 9 bestellt.
kenne das Problem, dass sich die Messer bei Feuchtigkeit schwierig öffnen lassen.
Gibt es dieses Problem nach dem "frittieren" nichtmehr?
Mfg
Joni1562 Moin Moin, habe das Messer ständig bei mir, auch wenn es regnet. Es wurde schon oft feucht und geht trotzdem super auf und zu ;) funktioniert wunderbar.
LG Toffer
Hallo :)
Ich habe mir soeben einige Kommentare durchgelesen und dabei festgestellt, dass viele der Meinung sind, dass der Stahl weicher wird. Ich weiß darüber nichts, habe jedoch vor diesem Video ein Video gesehen, in dem die Klinge des Opinel ausgebaut wurde. Das wäre jetzt meine Variante: Klinge ausbauen, Heft frittieren, Klinge wieder einbauen. Und wenn man die Klinge einmal ausgebaut hat, kann man sie direkt seperat brünnieren ;)
ruclips.net/video/pHSG4cY7hxc/видео.html
Liebe Grüße :)
did that temper the blade
Ist das dann nicht auf Dauer fettig, und trieft es dann nicht ständig ?
nein
einfach gut säubern und sonst über Nacht auf den Kopf stellen.
Bei mir ist auch nach den Jahren immer noch super scharf und öffnet/ schließt super.
LG Toffer
ich habe es auch gerade gemacht, es war eindeutig zu lange drin weil es echt sehr dunkel ist. Hauptsache es ist gut imprägniert :)
googlemail aber sei stolz auf dich. so ein Messer ist einzigartig auf der Welt ;) freut mich das du es nachgemacht hast
LG Toffer
danke und super Kanal btw!
Hallo:) Gerade auf dein Video hier gestoßen:) Das werd ich mitmeinemOpinel auch malausprobieren,da ich schon fast ne Zange brauche um es zu öffnen. Kleine Frage (vlt hab ichs im Video auch verpeilt): Soll man es zuerst ein wenig abschmirgeln oder kann man es "out of the box" direkt reinhauen?:)
Gutes Video,gleich mal ein Abo dagelassen!:)
Gruß,Daniel
DirtyCross Moin Daniel, ich hatte das gleich Problem wie du. jetzt geht alles ohne Probleme und kann auch ruhig feucht werden.
ich habe es vorher leicht angeraut, so wird das holz etwas "poröser" und die Luft kann leichter entweichen. Zudem hast du dann ein Unikat ;) Viel Spaß beim ausbrobieren. LG Toffer
Ich werds ausprobieren :) Das Opinel kostet ja nur wenige Euro, also selbst wenns ein Gepfusche würde,wärs nicht schlimm^^ Vielen Dank, Gruß
Gibt es irgendwelche anderen Möglichkeiten, die Klinge leichter herausklappbar zu machen? Oder gibt es einen Trick, wie man die Klinge anfassen muss, um sie leichter ausklappen zu können? Mein Opinel Nr. 9 ist zwar ganz neu - erst gestern zum Geburtstag bekommen - aber es geht wirklich sehr schwer auszuklappen und ich weiß nicht, ob sich das noch im Laufe der Benutzung stark ändert.
Noch eine Frage: Ist die Klinge deines Messers aus Kohlenstoffstahl? Muss man da irgendetwas beachten? Und außerdem hat mein Vater gesagt, man müsse das Messer in Olivenöl einlegen, wenn sich die Klinge schwärzt. Hast du da Erfahrung?
Guck mal meine video "opinel beizen" an. Da siehst wie man es auch machen kann ;)
+CaelestisSapientiae Falls du das Problem noch nicht behoben hast: das Opinel hält man zum öffnen verkehrt herum und klopft dann das ende ohne Metallring irgendwo gegen. Dann rutscht die Klinge soweit heraus, dass es geöffnet werden kann. Das ist zumindest die traditionelle Art wie sie in Frankreich benutzt wird :).
Richtig geil!!!!! Danke! ;D
Brian Knittle gerne doch ;) LG
Ich habe das Opinelmesser seit rund 50 Jahren in Gebrauch,nie habe ich Planzenfett benutzt,da es nach einiger Zeit anfängt zu schimmeln.Ich benutze nur reine Vaseline und dann nur am Gelenk.Alles andere ist " Schweinkram " .
Hallo Bernhard, das Video ist nun beinahe schon fünf Jahre alt. Das Messer hat immer noch keine erkennbare Fehler! Auch kann ich kein Schimmel sehen oder riechen. Natürlich sollte man das Messer regelmäßig pflegen... aber das sollte man bei allen Messer machen. Wünsche Dir einen schönen Sonntag.
LG Toffer
bellissimo video. io non conosco la tua lingue e non capisco che tipo di olio hai usato, e quanto tempo il coltello deve stare nell'olio bollente. se puoi rispondimi per favore. :-D
Ciao
Ho usato olio da cucina normale.
Il coltello era nell'olio per quasi 8 minuti.
Quindi fino a quando non è grosso modo il colore.
Ha anche un buon profumo.
I migliori saluti.
@@TofferBOS grazie. ho fatto anche io un coltello opinel usando i suggerimenti del tuo tutorial. e' venuto benissimo. molto bello. grazie per i tuoi suggerimenti :-D
@@TofferBOS oggi ho fatto altri coltelli. sono venuti bellissimi. colore marrone molto scuro. quasi nero. sono molto contento. vorrei fartili vedere
wie fühlt sich das messer jetzt an?und wie riecht es?
Fühlt sich wie ein normales Holzmesser an, etwas rauer als die originalen. Fettig ist es aber nicht.
Riechen tut es etwas nach Pommes... also recht lecker :D
LG Toffer
Toffer B.O.S.
na dann.....ab in die fritte.....
Also für den Stahl ist das richtig schlecht, was du da machst - zwar liegt das noch unter der Anlass-Temeratur von Kohlenstoff-Stahl, aber einige Rockwell-Grade hat die Klinge auf jeden Fall dadurch verloren.
Ich hätte es im 90Grad Winkel mit der Klinge außerhalb des Fettes frittiert. Schade um die verlorene Schnitthaltigkeit....
Hallo Heiko, vielen Dank für dein Kommentar. ja du hast recht. damals habe ich mich nicht so sehr damit beschäftigt. Bei anderen Opinel Messern war die Klinge nicht mehr im Fett. Jedoch ist die Klinge immer noch super scharf. Benutze es sehr oft und bis jetzt habe ich noch keine Schwierigkeiten damit gehabt
aber nochmals Danke ;)
schönen Tag dir.
Toffer B.O.S. geiler witz und gutes video muss ich mit meinem messer such machen
Wenn du den Griff im vorderen Bereich mit deiner Methode imprägnieren willst, hängt ein Teil der Klinge trotzdem im heißen Fett. Versuch es beim nächsten Opinel mal mit im Wasserbad erwärmten Leinölfirnis. So um die 70-80°C reichen aus, damit das Firnis gut ins Holz eindringt. Bei den Temperaturen passiert dem Stahl garantiert nichts. Dazu ist Leinölfirnis ohnehin ein hervorragendes Mittel, um Holzgriffe zu behandeln.
Beim Umgang mit Leinölfirnis aber bitte die üblichen Sicherheitshinweise beachten. Insbesondere darauf achten, dass mit Leinölfirnis getränkte Tücher zur Selbstentzündung neigen.
Einige rockwell grade? Bezweifel ich...dafür war die temperatur viel zu niedrig
Sag mal wird nicht das fett/ Öl das Messer stumpf oder von stahl her beeinträchtigt?.
Moin, ich habe das Messer jeden Tag bei mir und habe bis jetzt keinen Unterschied bemerkt, weder optisch noch in der Schärfe :)
es lässt sich auch noch wunderbar öffnen.
LG
Vielen Dank, werde es morgen auch mal ausprobieren 😉
viel Spaß dabei :)
Nice job.
bist du Topinator aus youtube deine stimme ähnlehlt ihn so
Life Motivation hey hey.
Musste eben erst einmal nach dem Typen suchen^^
Und nein ich bin es nicht 😉
LG Toffer
bleibt der griff dann nicht zu fettig/flutschig?
Nein, man muss ihn natürlich gut abwischen ;) ansonsten merkt man das Fett nicht.
LG Toffer
Hey toffer
Habe das alles gemacht aber meine klinge bewegt sich nun frei rum und steht oben nicht mehr was soll ich tun
Falls du auch ein Opinel hast, musst du einfach die Sicherung wieder ran machen und beim aufgeklappten Messer schließen.
Toffer B.O.S. Ja ich habe das opinel aber geht das auch Irgentwie anders damit die klinge so ist wie vorher?
Schreib mir mal ne privat mail
Ein Neues kaufen, frittieren ruiniert ein Opinel.
Das Ergebnis ist echt schön geworden, leider leidet die Wärmebehandlung der klinge massiv darunter.
Würde nicht empfehlen alles im Öl zu versenken, eher nur den Griff alleine stehend rein.
Aber wie gesagt. ......kann sich sehen lassen und kannte ich in der Form noch nicht.
Lg Mike
survivalmike Danke fürs reinschauen :) habe dann mal ne frage. Ich habe das Messer jetzt schon richtig hart ran genommen, äußerlich kann ich auch keine Veränderung entdecken. Was passiert denn mit der Klinge? Bzw. was kann mit der Zeit passieren?
LG Toffer
Toffer B.O.S. über Zeit passiert nichts mehr. Alles schon geschehen.
Fangen wir vorne an: die opinel messer sind auf ungefähr 56hrc gehärtet worden. Nach dem eigentlichen härte Vorgang kommt noch ein "anlassen" der klinge hinzu um das Materialgefüge zu entspannen. Dieser Vorgang passiert bei bei 100-400ºC je nach Stahl und härtevorgang anders. Dadurch verliert die klinge (der stahl) an härte. Wird also "weicher".
Und genau das hast du durch dein Ölbad gleich nochmal gemacht. Also angelassen. Und dadurch an Härte verloren. Geschätzt wirst du dich bei ca. 54-55hrc bewegen.
Wirst du sicher nicht spüren oder merken außer du hast Erfahrung mit einem richtig gut gehärteten opinel als Vergleich sammeln können.
Für dich heißt es aber nur, das du ggf. Öfter mal schärfen musst. Ist eben weicher geworden das Metall. klingt jetzt zwar nicht so dramatisch, aber 54-55hrc sind stark an der Untergrenze zum brauchbaren. "Normal härte" um es so zu sagen ist bei Messern zwischen 56 und 59hrc.
Und ja, 1-2 hrc weniger machen deutlich einen unterschied.
Hoffe das hilft dir weiter.
Lg Mike
Ja tut es :) vielen Dank für deine tolle Antwort :)
survivalmike erst denken, dann schreiben! wenn möglich, bei deinem deutsch stellen sich die nackenhaare auf!
Thomas Bln UII!! ich sehe da...Rächdschraifählah! Filee! Also zunächst Satzanfang gross.Dann ein zweites Mal! Dann...Deutsch...also drei! Und Nackenhaare...also 4 Fehler in zwei Sätzen und bei 14 Worten....Krass! Daihn Doitsch iss subbah! Muahahaha!!Zudem sinnloser Satz....wenn möglich...: Was?
to se mi stalotaky udělal jsem ze svého opinelu hranolku :-)
wenn man das Opinel nur schwer aufklappen kann, dann schlägt man mit der Griffspitze unten auf harten Untergrund, dann springt die Klinge automatisch heraus. Ich wunder mich das dies anscheindend kaum jemand weiß!?!?! Ich öffene meine Opinelmesser nur so.
Nur ein wenig Olivenöl eingerieben in den Wald und dann in einem Ofen dreihundertfünfzig Grad Fahrenheit für 90 Minuten wird das Gleiche zu tun und weniger chaotisch und weniger gefährlich platziert .Mein Deutsch ist nicht so gut. Ich lerne noch.
und dann ist die klinge wie butter weil du damit den stahl anlässt, ich würde mit klinge nicht über 120 grad celsius gehen und das max eine stinde
Coole Methode das Holz des Opinel zu ruinieren, indem man es halb verkohlt. Das Holz schrumpft und die Klinge wird wackelig. Zum Imprägnieren reichen kaltes Öl. Mit etwas Pech kommt man in den Anlassbereich von carbon Stahl
xD
Ein Spritzer wd40 Tuts auch.
das kann wohl sein ;)
Aber dann hat man nicht solch schöne, wohlriechende Farbe :D
LG Toffer
Toffer B.O.S. Dafür kann ich das Messer danach noch benutzen und es ist nicht kaputt.
dazu gab es bereits genug Kommentare
ich benutze es immer noch und bin mehr als zufrieden
Alter... scheiße das tut mir als messerliebhaber selber weh...
Du hast das Messer gefickt sorry
is ja jetzt schon lange bekannt... Trotzdem schneidet es immer noch super wie am ersten Tag.
Ist ja auch schon nennen älteres Video und habe da erst mit Messern angefangen.... Jeder fängt man klein an.
Hallo, eigentlich müsste man die Stahlsorte herausfinden und in gängigen Werkstofftechnik Büchern werden sich ZTU(Zeit-Temperatur) Tabellen finden lassen, die eine Einschätzung geben können inwiefern der Stahl dadurch weiter angelassen wird. 120° und eine Stunde halte ich für unbedenklich.
Viele Grüße (ein Ingenieur)
Da passiert der Klinge nichts. Anlassen spielt sich ja bei ganz anderen Temperaturen ab. Wenn man einen schmalen Topf nimmt kann man die Klinge nach oben stehen lassen so das sie gar nicht erst in Berührung mit dem Fett kommt. Also ich bin begeistert, habe das bei 3 Messern gemacht und die Dinger sind jetzt quasi versiegelt. Der Pommes Geruch ist auch direkt nach dem frittieren weg.