Dynamische Stromtarife: Günstiger Strom durch netzdienlichen Verbrauch? Wir testen Tibber.

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 30 янв 2023
  • Kann man mit sogenannten dynamischen Stromtarifen, bei denen stündlich abgerechnet wird, die eigene Stromrechnung senken? Wir haben den Anbieter gewechselt und sind ab 1. März Kunde bei Tibber. In diesem Video stellen wir die Technik vor und erfahren viel über Tibber im Interview.
    Jetzt über diesen Link tidd.ly/44xerzK zum dynamischen Stromtarif von Tibber wechseln: Gib "gewaltignachhaltig" als Code ein und du erhältst 50 Euro Guthaben im Tibber-Store (z.B. für den Pulse) und wir erhalten eine Provision.
    Unser Buch "Photovoltaik für Einsteiger" - jetzt im Handel: www.penguinrandomhouse.de/PV-...
    Nachhaltig produzierte Textilien mit tollen Designs gibts bei "Im Herzen Grün".
    Der Link zu unserer Kollektion (Affiliate Link):
    im-herzen-gruen.de/gewaltig-n...
    Geld fürs E-Auto: Mit unserem Link zur THG-Quote bei Geld für eAuto erhältst du die guten Konditionen und wir eine Vermittlungsgebühr: Geld-fuer-eAuto.de/ref/Gewalt...
    Falls euch unsere Arbeit gefällt und unsere Tipps für euch nützlich sind, unterstützt uns gerne bei Paypal:
    www.paypal.com/donate/?hosted...
    Wenn ihr uns etwas Gutes tun wollt, tätigt doch euren nächsten Einkauf bei Amazon über diesen Link. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten, wir freuen uns über eine kleine Provision. Danke 😄
    ruclips.net/user/redirect?even...
    Für mehr Nachhaltigkeit im Leben - Tipps, Trends, Tests, Statistiken, Kaufempfehlungen, Umfragen und vieles mehr:
    www.utopia.de
    Hier könnt ihr einen kostenlosen Solarcheck für euer Haus durchführen. Wir erhalten für jeden durchgeführten Check eine kleine Provision vom Anbieter. Es handelt sich hierbei um keine Empfehlung für das Produkt:
    solarcheck.dz4.de/?...
    Emojis und viele weitere Bilddateien auf unserem Kanal nutzen wir mit der freundlichen Freigabe durch pixabay.com
    Unsere PV-Anlage: 20,56 kWp 44x IBC Polysol 270/285 Wp 10° aufgeständert Ost-West / 21x AstroEnergy 405 Wp Ost-Süd - SMA STP 10.0 + STP 6.0 - SMA SBS 2.5 - LG Chem Resu 10h 9,3 kWh nutzbar - SMA EV-Charger - Ertrag PV: 700 kWh/kWp - Fahrleistung Tesla Model 3 Performance am EV-Charger: 10.000 km/Jahr

Комментарии • 564

  • @gewaltignachhaltig
    @gewaltignachhaltig  Год назад +31

    Da hier doch viele Fragestellungen noch offen geblieben sind und es auch kritische Anmerkungen zu Tibber gibt, machen wir noch ein Interview, in dem wir diese offenen Punkt aufklären. Das Video dazu kommt an gewohnter Stelle am kommenden Sonntag um 8 Uhr.

    • @christophbrehm3997
      @christophbrehm3997 Год назад

      Toll wäre mal zu fragen was man mit 2 bevs machen kann.
      Unsere wallbox ist die Stark in Strom Duo, diese ist "dumm" als Fahrzeuge haben wir einen i3 94ah, und einen Ioniq Facelift, funktioniert da auch mit einem Konto 2 smart charging Funktionen. Es kommt bei ca 20 bis 25% der Ladungen vor das beide laden. Geplant wäre der ionig immer von 21 Uhr bis 6 Uhr, der i3 von 0 -4 Uhr.

    • @Hessijames79
      @Hessijames79 Год назад

      Gibt es eine lokale(!) API für den Pulse ode muss man sich zwingend die Daten auf dem langen Weg aus dem Internet holen? Leider kann man pro Zähler nur einen Lesekopf betreiben...

  • @Luvios
    @Luvios Год назад +1

    Sehr gutes Video! Gute Fragen, gute Antworten und zwei sympathische Menschen 👍🏼

  • @kopian12
    @kopian12 Год назад +1

    Super, vielen Dank für dieses Video - genau das suche ich seit Wochen 👍

  • @911decay
    @911decay Год назад +1

    Spannendes Thema. Wir bleiben da dran und überlegen, ob wir das auch mal testen. Danke für die Informationen.

  • @julibutt473
    @julibutt473 Год назад +23

    Ich bin seit 1 Monat bei Tibber und bin sehr zufrieden. Im Januar lag der Steompreis bei durchschnittlich 30cent das ist weit unter der Preisbremse. Da ich mit Strom heize habe ich im Januar 100€ schon gespart. Bis jetzt top zufrieden

    • @xclwhv
      @xclwhv Год назад +1

      Hi, wie genau heizt du mit Strom? (Wärmepumpe, eHeizung, Klimaanlage...) Größe der zu heizenden Fläche?

  • @pyrogamer1
    @pyrogamer1 Год назад +3

    Ich bin auch bei Tibber seit dem 1.2 und warte noch auf meinen Pulse und bin von dem Konzept überzeugt.

  • @stefanganser3292
    @stefanganser3292 Год назад +2

    Gutes Video, hat auf jeden Fall mein Interesse geweckt 👍

  • @Rantanplaq
    @Rantanplaq Год назад +1

    Scheint interessant zu sein. Vor einiger Zeit ware ich mal auf deren Website. Doch war ich dem ganzen zu misstrauisch. Daher bin ich froh, dass ihr da nun dabei seid. :D

    • @Steelpanther48
      @Steelpanther48 Год назад

      Ich habe awattar. Perfekt seit 3 Jahren ruclips.net/video/TxxU59RUOEI/видео.html

  • @rossi19721
    @rossi19721 Год назад +2

    Interessantes Thema. Bin gespannt. Schaue ich mir später an 😉

  • @avc9054
    @avc9054 Год назад +2

    Tolles Video und tolles Produkt! Johan ist super sympathisch

  • @mahott5710
    @mahott5710 Год назад +5

    Mega, danke für das Video. Wir wechseln auch zum 1. März aus den selben Gründen (52cent pro Kwh). In unserem PV Forum wo ich unterwegs bin finden Sie h auch immer mehr zusammen. LG Matthias

    • @GuidoBee
      @GuidoBee Год назад

      Welches PV Forum ist das?

  • @bassman53
    @bassman53 Год назад +4

    Hi Martin, vielen DANK für diese Informationen. Wir haben unserem Stromanbieter im Juni 22 auch gekündigt nach Preiserhöhung auf 58ct, zahlen aktuell bis Jahresmitte 38ct. Ab ca. April bei uns neue Situation: PV-Anlage 11kW, 7,6hW Speicher bei ca. 3200 kWh Jahresverbrauch. Spätestens zur Jahresmitte werden wir uns wieder neu orientieren - der Strompreis liegt ja jetzt schon bei ab 35ct/kWh. Mal sehen was da kommt, LG, Richard

  • @iamich7048
    @iamich7048 Год назад +1

    Ma sehr geil! Danke...Das wird den Markt mal richtig durchquirlen!..disrupting business model...Kümmere mich morgen um den digitalen Zähler, der fehlt mir leider noch...Tschüss Vattenfall&Co.Verlinkt das Video weiter bitte...

  • @StephanPluemer
    @StephanPluemer 11 месяцев назад +1

    Moin, schönes Video, habe gerade Euren Link für den Abschluss verwendet. Gruß Stephan

  • @mariog5569
    @mariog5569 Год назад +19

    Die Kombination mit E-Auto macht die Sache sehr interessant. Wir haben noch keines, aber bald einen Heimspeicher, da wird die Sache genauso interessant. Nachts automatisch für den kommenden Tag einspeichern, am besten noch abhängig von der Vorhersage des zu erwartenden PV-Ertrages 🥰

    • @xclwhv
      @xclwhv Год назад +3

      Wir nutzen unseren ePKW nur für die Fahrt zur Arbeit und im Nahverkehr/Stadt. Da reichen unsere knapp 300km Reichweite für ca. 2 Wochen bevor der Stromer wieder an die Wallbox kommt.
      Für diesen "seltenen" Fall setze ich dann im Stromer-Lademenü die Ladezeiten manuell fest, nachdem ich bei Tibber den Preisverlauf geprüft habe.
      Wer natürlich +200km pro Tag fährt und täglich laden muss, für den ist ein "gesteuertes Laden" durch Tibber vorteilhaft.
      Dieses Thema haben wir schon 2012/13 zusammen mit BMW, Frauenhofer, TU Chemnitz u.a. "erforscht" und ein Modell dafür entwickelt. ... kam aber aufgrund der geringen eMobil-Zulassungen nicht zum Einsatz.

    • @Crown3rLD
      @Crown3rLD 3 месяца назад

      Auf das Konzept hab ich auch Lust, kannst du mir sagen, welches Heimspeichersystem du dafür ausgewählt hast? Sollte am besten auch einer sein,der aus dem Netz einspeisen kann (nachts bzw. wenns günstig ist)?

  • @ralfo1704
    @ralfo1704 Год назад +1

    Sieht spannend aus. Momentan kann ich nicht zu meinem alten Stromanbieter zurück wenn ich ihn verlasse...aber ich werde es bald gerne versuchen.

  • @olivertax1907
    @olivertax1907 Год назад

    Top Video 👍😀

  • @torstenboye8011
    @torstenboye8011 Год назад +1

    9,8kWp PV, E-Auto.. Jetzt testen wir, auch dank Euch, mal Tibber. Danke und Grüße von der Ostsee

  • @ralfwilkenloh9939
    @ralfwilkenloh9939 Месяц назад +1

    Viel Spass mit dem Bonus..hab meinen bekomme,grüße aus Lage Lippe

  • @ma.la.6370
    @ma.la.6370 Год назад +14

    Super Thema, Danke für das Video... Das interessiert mich tatsächlich auch. Unser EON Vertrag läuft zwar noch bis Juli 24 für 26Cent, aber danach wollte ich Tibber auch mal testen.
    Ich bin gespannt! Macht weiter so

    • @kryptotechz
      @kryptotechz Год назад

      Mach das auf jedenfall! Unser EON Vertrag wurde auf 59 Cent erhöht. Nach Kündigung und Neuvertrag bei EON sind wir nun bei 48 Cent, was natürlich auch noch viel zu teuer ist!

    • @ma.la.6370
      @ma.la.6370 Год назад

      @@kryptotechz Ja absolut, zumal es aktuell auch wieder Neutarife für 35 Cent gibt. Die Preise sind schon gut gefallen. Bei Gas ja auch, allerdings ist dort der Knoten noch nicht so gut geknackt...

    • @kryptotechz
      @kryptotechz Год назад

      @@ma.la.6370 Bei Gas bin ich bei 17,64 Cent und 550 € Abschlag. Bei Strom noch bei 48 Cent (Neuvertrag). Die "Billig-Anbieter" meide ich lieber, da jeder in meiner Umgebung meckert, wenn die das haben. Für mich ist momentan alles teuer... Deshalb wäre ich froh, wenn ich bei Tibber so im 20-35 Cent Bereich liegen würde. Ich gucke mir das mal an.

  • @markuswolfer1206
    @markuswolfer1206 Год назад +2

    Bin auch bei Tibber seit Januar. Mein Durchschnittspreis für Januar sind 30ct/kWh. Jetzt noch das Auto in die günstigen Stunden schieben dann wird’s hoffentlich noch günstiger

  • @Bugsbunny-fq6wk
    @Bugsbunny-fq6wk 10 месяцев назад

    Moin. Habe gerade den Pulse über euch bestellt. 😊

  • @svenstan2084
    @svenstan2084 Год назад +2

    Topp- ich teste auch 👍🏻

    • @rolandrohde
      @rolandrohde Год назад +1

      Ja...bin auch ab 10.02. dabei und hoffe es geht alles glatt.

  • @michasshow
    @michasshow Год назад

    bin jetzt auch dabei und finds einfach geil, selbst im Schnitt, also ohne jegliche Berechnjng ist man deutlich günstiger

  • @volker6276
    @volker6276 Год назад +4

    Hi Martin, wirklich interessant. Habe gleich mal nachgeschaut, wie viel Tibber bei uns im Oberallgäu verlangen würde. Gut, die Feinheiten kann man hier nicht rausarbeiten, ja man ja bewusst den Stromverbrauch zeitlich steuern soll. Aber die von Tibber für unsere Region angegebenen Durchschnittspreis sind ernüchternt. Da würde ich mehr zahlen, als unser Grundversorger hier verlangt. Und mit meiner Sonnenflat bekomme ich den Strombezug bisher ohne Kosten! Gut, ich muss dafür meine Einspeisevergütung abtreten. Aber das rechnet sich für mich immer noch.
    Trotzdem weiter so. Evtl. kannst du ja mal ein Video machen über PV-Überschussladen. Aber nicht gebunden an bestimmte Hardware. Wie z.B. bei Clever-PV u.a.m.

  • @stevenengelhard7433
    @stevenengelhard7433 Год назад +2

    Spannend. Mich würde noch interessieren, wie man die unentgeltliche Wertabgabe bei so einem Tarifmodell berechnet. Nehm ich da einfach den Durchschnitts-kWh-Preis von der Monatsabrechnung als Grundlage?

  • @jonasr9465
    @jonasr9465 Год назад +1

    Danke für das Video. Als Photovoltaik und Wärmepumpen Nutzer ist die Strompreis Bremse für mich ungünstig. Im Dezember habe ich 1/5 meines jährlichen Strombezuges gehabt. Die Strompreisbremse gilt für 80% von 1/12, da monatlich abgerechnet wird. In Zahlen: Dezember 600kWh Bezug, aber nur für 200kWh greift die Strompreisbremse.
    Sonst super! Ich denke, dass wir in einigen Jahren alle Tibbern, auch bei vielen Grundversorgern.

    • @sore4803
      @sore4803 Год назад +1

      "alle" in einigen Jahren? Eher nicht. Wie viele wollen dauerhaft ihren Verbrauch nach dem Preis ausrichten, um dann am Monatsende die Rechnung nicht mehr nachvollziehen zu können? Ich glaub das pegelt sich auf einen gewissen Interessentenkreis ein. Der grundversorgte Kunde wird auch nicht dazu gehören.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  Год назад +1

      @@sore4803 Doch, das wird er. Dazu wird es in diesem Jahr schon die ersten Weichenstellungen geben. Der Markt gleicht die Schwankungen der Stromerzeugung durch die Erneuerbaren Energien ein Stück weit aus.

    • @sore4803
      @sore4803 Год назад +1

      @@gewaltignachhaltig Weichenstellungen mag ja sein. Aber wie kommst Du zu der Annahme, dass grundversorgte Kunden, die sich idR nicht um den Stromvertrag kümmern und vielleicht auch wenig davon verstehen, überhaupt Bedarf an dynamischen Tarifen haben könnten oder gar damit beglückt werden wollen.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  Год назад

      @@sore4803 Weil die Sache immer teurer werden wird. Der Staat wird den mündigen Bürger nicht ewig unterstützen.

    • @sore4803
      @sore4803 Год назад

      @@gewaltignachhaltig Klar, alles wird immer teurer. Wer dagegen aktiv was unternimmt, ist aber gerade nicht in der Grundversorgung. Und wer seinen Verbrauch über den Tag/ Woche nicht nennenswert verschieben kann oder will, wird mit dynamischem Tarif incl. iMSys mit ZSG auch eher mehr bezahlen und eben keine Einsparung haben. Für diese Fälle bleibt die einfache Messung der Jahresmenge in Verbindung mit Standardlastprofilen und einem festen Preis die einfachste und günstigste Lösung.

  • @keonia7422
    @keonia7422 Год назад +2

    Heute den Wechsel beantragt 😄 Braucht man mit dem Sunnyhomemanadger 2.0 überhaupt den Pulse?
    Vg Flo

  • @1984Tearjerker
    @1984Tearjerker Год назад +1

    Tibber ist bei mir auch zum 23.02. bestellt. Hoffe der Pulse kommt passend...

  • @andreasfendt1765
    @andreasfendt1765 Год назад +19

    PS: auf der Awattar Seite kann man die Börsenstrompreise auch tageweise zurück anschauen.

    • @michimannes7822
      @michimannes7822 Год назад +3

      leider aber komplett ohne Abgaben, Netzentgelte etc...
      Bei Tibber wird immer der Endpreis inklusive Netzdurchleitung etc angezeigt, bei Awattar leider beist nur der Börsenstrompreis

    • @andreasfendt1765
      @andreasfendt1765 Год назад +4

      @@michimannes7822 da die Netzentgelte nach Region schwanken, muss man auch bei Awattar die PLZ eingeben und bekommt dann transparent die individiellen Aufschläge. Tibber zeigt gar nix an, man muss sich erst anmelden!

    • @TheQrank
      @TheQrank Год назад

      Kann es sein, dass Awattar deutlich teurer ist?

    • @andreasfendt1765
      @andreasfendt1765 Год назад

      @@TheQrank nein, Tibber ist nur intransparent, sie behaupten nur Epex Spot zu verlangen, warum ist dann aber Awattar günstiger? In meinem Netzgebiet ist der Aufschlag bei Tibber 13,77 ct/kwh, aber bei Awattar nur 12,92 Ct/Kwh wobei da noch 3% vom Epex dazukommen. Grundgebühr Tibber nur 10,37, bei Awattar 15,28, man muss aber bei Tibber den Pulse noch kaufen. aktuell Do 9-10 Uhr kostet die kWh hier bei Tibber 34,98 und bei Awattar 34,77 und beim günstigsten Ökostromanbieter 33,86 kostant. Problem: Awattar geht nur dort, wo der MSB einen iMsys anbietet.

    • @TheQrank
      @TheQrank Год назад +1

      @@andreasfendt1765 …und du hast dir jetzt extra die teuerste Stunde am Morgen herausgesucht und hängst dich an Nachkommastellen im Cent-Bereich auf?
      Die Idee ist ja gerade, dass du dann kaufst, wenn der Strom günstig ist und damit deutlich unter deinen 33 Cent vom Stadtwerk. Da gibt es viele Stunden auf die das zutrifft… Ob nun Tibber oder Awattar ist doch am Ende Geschmackssache.

  • @roywobser5036
    @roywobser5036 Год назад +4

    Moin Martin, dann macht der größere Akku wieder Sinn, du kannst den im Winter Vollladen und später nutzen, wenn du ihn nicht kaufen möchtest. Da werden auch Mal Akkus installiert ohne das eine PV gebaut wird, nur um Strom zu sparen und das Netz wird so auch noch stabiler.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  Год назад +1

      Das muss man genau durchrechnen. Aber wir berücksichtigen das derzeit beim geplanten Austausch unseres Akkus.

    • @roywobser5036
      @roywobser5036 Год назад

      @@gewaltignachhaltig das Rechnen ist auf jeden Fall deine Aufgabe, ich mache einfach😂🤣. Aber gerade die WP könnte dann einiges günstiger betrieben werden.

    • @andreasfendt1765
      @andreasfendt1765 Год назад +6

      @@gewaltignachhaltig Ich rechne schon mal, die Resu10H Prime mit 9,6 kWh kostet netto 5500, also 573 je kWh. eine KWh macht (netzdienlich) 300 ? Vollzyklen und das 15 Jahre, also 4500 kWh für 573, also 12,7 ct + 20% Verluste = 15,3 ct je KWh. Wie oft gibt es an der Börse einen solchen Spread? (heute 7,52 ct max. Differenz) Aktuell würde man in der Regelbesteuerung ja auch noch USt auf den EV aus dem Akku zahlen, obwohl man für den Ladestrom schon USt bezahlt hat!

    • @felixspittler7607
      @felixspittler7607 Год назад

      @@andreasfendt1765 Wenn ich die vorhandene Investition PV Speicher als "eh da-Kosten" betrachte und nun einen zusätzlichen Nutzen in der sonnenarmen aber windreichen Winterzeit ziehen kann, müsste ich lediglich die Verluste einpreisen. Oder? Ansonsten wäre es natürlich sauber hergeleitet, trifft aber die Annahme, dass der Speicher nur hierfür angeschafft würde.

  • @janfpv7415
    @janfpv7415 11 месяцев назад +1

    Interessanter Anbieter, habe selber jetzt mal gewechselt, obwohl ich noch einen „aktuellen“ Stromzähler habe, dieses soll ja jetzt über Tibber passieren. Ich bin gespannt. Gibt ja leider auch viel negatives was man hört von normalen Tarif in den Dynamischen Wechseln. Ich gebe dem ganzen mal eine Chance.

  • @RonnyBubke
    @RonnyBubke Год назад +3

    Tolle Info. Funktioniert das ganze auch mit zwei Zählern, die in Kaskade geschaltet sind?

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  Год назад +2

      Das geht nur mit einem Zähler.

    • @lars1968schenk
      @lars1968schenk Год назад

      @@gewaltignachhaltig Um Missverständnissen vorzubeugen: Mit Kaskade kann man nur den Stromzähler nutzen der nicht für die WP zuständig ist. Es ist aber nicht zwingend erforderlich nur einen Zähler zu haben um diesen Tarif nutzen zu können. Ich hoffe ich habe das so korrekt verstanden und wiedergegeben.

  • @hansdampf3011
    @hansdampf3011 Год назад

    Hallo Martin. Kann mit dem Tibber Pulse auch die PV-Netzeinspeisung ausgelesen werden?

  • @pavispro
    @pavispro Год назад +1

    Hallo, funktioniert der Puls auch wenn mein Zähler gleichzeitig als Einspeisezähler genutzt wird? Danke und schönes Wochenende

  • @ludgerkreimer1550
    @ludgerkreimer1550 Год назад +1

    Danke für das Video. Wie lange hat die Lieferung des Tibber Pulse gedauert? (von Bestellung bis Lieferung)?

    • @koaschten
      @koaschten Год назад +1

      Dauert aktuell vier bis fünf Wochen

  • @lorenzschrage7944
    @lorenzschrage7944 Год назад +4

    Bin jetzt auch seid dem 01.01. bei Tibber. Beim Laden unserer beiden E-Autos sparen wir z.Zt eine Menge Geld.Da es im Januar recht windig gewesen war, haben wir oft, in der Nacht, für 15-20 Cent/kwh laden können. Ohne E-Auto (oder anderem Großverbraucher)hätte ich mich wohl nicht für Tibber entschieden. Zum einen hätte ich keine Lust, ein schlechtes Gefühl zu haben, wenn ich den Trockner zur falschen Zeit laufen lasse. Und zum Anderen möchte ich nicht bei der nächsten Kriese das dreifache des üblichen Strompreises zahlen müssen. Alles in Allem bin ich aber der Meinung, dass Tibber, Avatar oder Voltego den Strommarkt bereichern. Sorgen sie doch dafür, dass es alternative Versorgungsmöglichkeiten gibt... denn das war, zumindest für die Anfangszeit unserer Eletromobilität, die einzige Möglichkeit, den zum Januar erhöhten Stromtarif meines Grundversorgers, massiv zu reduzieren... danke Tibber :)

    • @MrAltglienicker
      @MrAltglienicker Год назад +1

      Es heißt "aWATTar". Du hast scheinbar den Wortwitz nicht verstanden.

  • @lennartb7303
    @lennartb7303 Год назад +1

    Ich bin seit 1. Januar bei Tibber, allerdings im Monatstarif. Mein Zähler ist nicht mit dem Pulse kompatibel. Mein Verbrauch liegt aber auch nur bei ca. 100 kWh/Monat, da lohnt sich eigentlich kein großer Aufwand. Mein Versorger hatte auch auf über 50 Cent erhöht, da bleibe ich jetzt hoffentlich deutlich drunter.

  • @TheLocke2007
    @TheLocke2007 Год назад

    Kann ich die Anbindung auch selber programmieren oder bauen ?

  • @djtifosi
    @djtifosi Год назад +10

    Besonders interessant wird Tibber mit der Hausautomatisierungssofteare Iobroker, denn hier gibt's den entsprechenden Adapter zum Auslesen der Preise per API.
    Und anhand der ausgelesenen Preise kann man dann in Iobroker seine Heimgeräte steuern, zum Beispiel Wärmepumpen mit Modbus TCP Schnittstelle, Wallboxen aber auch Spülmaschine, Waschmaschine mit HomeConnect Schnittstelle.

    • @bjorngpunkt6642
      @bjorngpunkt6642 Год назад

      Nachfrage: Das Auslesen des Zählers erfolgt dann mit der Hardware von tibber oder mit einer der sonst üblichen IR-Lese-Schreib-Köpfen?

    • @djtifosi
      @djtifosi Год назад

      @@bjorngpunkt6642 ohne die Hardware von Tibber wird man nicht deren dynamische Stromtarife abschließen können bzw. es wäre keine messtechnische Erfassung und Stundengenaue Abrechnung seitens Tibber anhand des Börsenstrompreises möglich.
      Man könnte aber natürlich per Iobroker genauso gut den Smartmeter des PV-Wechselrichter auslesen, der liefert ja im Prinzip genauso Einspeisung und Bezug wie auch die moderne Messeinrichtung (auf deren IR-Schnittstelle später mal ein Smart Meter Gateway oder eben der Tibber Pulse sitzt).

  • @Michael-vq3rt
    @Michael-vq3rt Год назад +1

    Danke Martin, sehr interessantes Video. Ich habe im Moment noch eine Kaskade, die sich aber wegen des stark angezogenen Strompreises für den WP Tarif gerade noch so rentiert... Ich überlege daher zukünftig nur noch einen Zähler zu nutzen. Mal schauen... Dann wäre ja Tibber möglich... Ich Frage mich auch wie es dann mit der USt auf den Eigenverbrauch läuft... Kann ja schlecht stündlich nachschauen wie viel ich insgesamt verbraucht habe und wie viel davon aus der eigenen PV kam...

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  Год назад +3

      Am Ende des Monats wird der erzielte Durchschnittspreis ermittelt und demnach auch die USt. ermittelt. Der Puls ermittelt den Netzbezug am Zweirichtungszähler. Du bekommst ja monatlich eine Rechnung.

  • @MichaHo
    @MichaHo Год назад +9

    Mach ich auch seit 1. Januar. :) Pulse läuft seit 11 Januar zuverlässig. Tesla Model 3 ist mit Tibber verknüpft und lädt wenn’s günstig ist. Ladekosten im Januar ca. 18 Cent pro kWh. Klasse. :)

    • @Polyglobin
      @Polyglobin Год назад

      Man kann den Tesla direkt mit Tibber verknüpfen...?

    • @bastianschulz8839
      @bastianschulz8839 Год назад +2

      @@Polyglobin Hast du dir das Video überhaupt angesehen? Mach das mal!

    • @MichaHo
      @MichaHo Год назад

      @@Polyglobin ja, klar, wie im Video angesprochen. In der App gibts sog. PowerUps. Eins davon ist die Verbindung zum Teslaaccount. Damit erlaubt man der App die Ladung zu starten oder zu stoppen. Es wird immer dann geladen, wenn der Strom am günstigsten ist. Das geht auch mit einigen Modellen anderer Hersteller. Die Tibberapp lädt dann an dem Tag den günstigst möglichen Strom bis zum eingestellten Ladestand.

    • @MarcusGelhard
      @MarcusGelhard Год назад +1

      Hey, wie kommst du auf 18 Cent pro kWh? wenn ich bei Tibber meine PLZ und den Verbauch eingebe sehe ich wie sich der Preis zusammensetzt. Jetzt steht da bei mir der Börsenpreis + 20 Cent/kWh für den anderen Kram. Da kann ich ja nur auf minimal 20 Cent kommen wenn der Börsenpreis auf 0 Cent ist. Ich nehme an das bei dir einfach diese Extrakosten weniger sein. Vielleicht wegen dem Ort oder weil du früher abegschossen hast? Aber ich wollte das mal gefragt haben, nicht das ich ein Rechenfehler habe.

    • @Psi-Storm
      @Psi-Storm Год назад

      @@MarcusGelhard Für meine PLZ zeigt er 15,25 cent Nebenkosten an, Ende Dezember und Anfang Januar war der Börsenstrom in der Nacht fast umsonst. Wenn er in den letzten 2 Wochen im Januar weniger geladen hat, kann 3 cent Durchschnitt für den reinen Strom schon hinkommen. Ist aber über das Jahr sicher nicht zu halten. Windproduktion geht um knapp die Hälfte zurück sobald es Frühling wird.

  • @philipp5389
    @philipp5389 Год назад +1

    Benötige ich die Hardware von Tibber (also Pulse & Bridge) wenn man bereits z.B. einen SMA Sunny HM 2.0 hat?! Die Daten können doch ausgelesen werden. Ich werde mir das mal anschauen. Ich glaube die OpenWB kann ebenfalls mit Tibber umgehen.

  • @MTB-iker
    @MTB-iker Год назад +4

    Hallo, toll was ihr da produziert habt.
    Meine Frage ! Wenn du heute weißt dass morgen um 19 Uhr der Strom recht günstig wird würdest du morgen um 19 Uhr deine Waschmachie oder was auch immer betreiben. Wie wird deine PV in das Szenario eingebunden wenn sie nachmittags ordentlich Überschuß erzeugt ? Geht dann der eigene Strom ins Netz um Abends dann um 19 Uhr den 'günstigen' Strom in der Waschmaschiene zu verbrauchen ?
    Für jemanden der keine PV hat dafür ein E-Auto kann ich mir das super vorstellen.
    Hoffe hierzu gibts von Johann eine Antwort.
    Grüße Roman

    • @Psi-Storm
      @Psi-Storm Год назад +1

      Wenn du PV hast, benutzt die Maschiene natürlich am besten wenn du selber Strom hast, dann zahlst effektiv nur die versäumte Einspeisevergütung zum Betrieb. Mit dem Netzstrom musst ja neben dem reinen Börsenpreis auch noch ca. 15 cent Abgaben zahlen. Wenn du ne PV aber kein Elektroauto hast, um den billigen Windstrom in der Nacht auszunutzen, wirst mit Tibbers wohl draufzahlen, weil du immer dann Strom aus dem Netz brauchst, wenn er dort extra teuer ist. Da ist dann nen gemittelter Strompreis natürlich besser als die Börsenpeaks bei Tibbers.

    • @MTB-iker
      @MTB-iker Год назад +1

      @@Psi-Storm genau das war die Intension der Frage.
      Betrachtet Tibber diesen Fall mit ?
      Grüße Roman

    • @fotodesign-wolf
      @fotodesign-wolf Год назад +2

      Das interessiert mich auch! Wie werden Verbraucher, wie Heizstab und Wallbox gesteuert, die jetzt schon auf PV-Überschuss Nutzung programmiert sind?
      Wie verträgt sich das?

    • @we73
      @we73 Год назад

      Mann kann es auch übertreiben, Waschmaschine und Co verbrauchen heute zutage nicht mehr viel Energie. Wirklich Sinn macht Tibber aber, wenn man Großverbräuche in die günstigen Stunden legt, wie zum Beispiel E-Auto laden, da kommen ja dann schon gut und gerne mal 40 bis 50 kw/h innerhalb 4/5 Stunden zusammen.

  • @rolandrohde
    @rolandrohde Год назад +1

    Bin auch in knapp 2 Wochen bei Tibber und hoffe die Preise bleiben stabil. Ich kann meinen PV Akku automatisiert laden (schon getestet) und E Auto laden geht auch.
    Wärmepumpe wird interessant werden, da wird es schwierig diese direkt einzubinden da Vaillant ja alles was "Smart" ist für Teufelszeug hält, aber da ist der SG Ready Anschluss mit einer Shelly 1 Plus sicher eine Lösung, wenn auch nur bedingt "smart". Die Wärmepumpe lässt aber aktuell noch auf sich warten, insofern besteht da eh keine Dringlichkeit.

    • @henningschmiedel1004
      @henningschmiedel1004 Год назад +1

      Die Vaillant haben einen potizallfreien Kontakt für PV. Das heißt du musst deine Daten aus dem Wechselrichter auslesen, z.b. mit iobroker oder Solaranzeige. Dann kannst du den Shelly an der Kontakt anschließen und bei deinen eingestellten PV Werten aus deinen System (iobroker) schaltet der Shelly durch und die Vaillant erhält die Freigabe und macht den Speicher heiß.

    • @rolandrohde
      @rolandrohde Год назад

      @@henningschmiedel1004
      Klar, die Variante kenne ich, aber sie ist eben wenig elegant, weil man z.B. nicht die Vorlauftemperatur für die Heizung gezielt anheben oder die Speichertemperatur Hochregeln kann. Aber ich were voraussichtlich genau diesen Weg über ein Shelly 1 Plus wählen

  • @Mx81
    @Mx81 Год назад +5

    Meine erste Idee war auch: Kopplung mit Speicher und dann den Speicher laden wenn Strom günstig ist. Und Eigenverbrauch/Verbrauch aus Speicher, wenn Strom teuer ist.
    Aber kommt dann natürlich auf die Ladeverluste an und die Strompreisschwankungen.
    Zukunft: intelligentes (künstliche Intelligenz) System, das den Strom lokal optimal und somit günstig/nachhaltig zur Verfügung stellt

    • @jurgenwilln.4700
      @jurgenwilln.4700 Год назад

      Und immer daran denken: Speicher rein / Speicher raus nutzt den Akku ab. Bei nur 1 Zyklus pro Tag sind die 3000 .. 4000 Zyklen in 10 Jahren erreicht. Dann muss das Geld für den nächsten Speicher da sein. Oder noch früher ...

    • @Mx81
      @Mx81 Год назад

      @@jurgenwilln.4700 absolut. Deswegen wäre interessant mit einzukalkulieren, wie sehr die Preise schwanken müssten, damit sich das lohnt.
      Ggf. nur im Winter, wenn sowieso wenig Sonne scheint und der Speicher dann nachts aus dem Netz geladen wird, damit die Wärmepumpe am Tag laufen kann.

  • @christianschneider1713
    @christianschneider1713 Год назад +5

    Eine Frage geht das nicht auch über die Steuerung des Wechselrichter oder als Beispiel E3DC?

    • @kriawagen
      @kriawagen Год назад

      Leider noch nicht. Habe ich mich schon geärgert, weil es mit den DIY Speichern geht. Aber E3dc will wohl nachbessern. Bis zu Intersolar im Juni, wie der CEO beim Interview sagte...

  • @berndhachmeister4357
    @berndhachmeister4357 Год назад +2

    Tolles Video wie immer. Müsste das als Werbung markiert werden, oder ist das ein neutrales Review?

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  Год назад +1

      Ich habe es bei RUclips als Werbung markiert. Das musst du beim Hochladen des Videos angeben.

  • @dispotiator6131
    @dispotiator6131 Год назад

    Habe euren Link angeklickt, sehe aber nix in meiner App. Vertrag beginnt 1.6.23. oder dauert es ? Wollte ja den Pulse bestellen. Oder muss ich den Code wo eingeben. Mfg danke für Antwort.

  • @sore4803
    @sore4803 Год назад +1

    Mich würde mal interessieren, ob überhaupt jemand eine Abrechnung mit Stundenwerten prüfen kann, sowohl die Mengen als auch die Preise. Oder wird dann nur geschaut, ob die Zahl unterm Strich passt?

  • @thorstenvogelgesang4927
    @thorstenvogelgesang4927 Год назад

    Wenn ich für meine PV Anlage die Umsatzsteuervoranmeldung abgebe, wird die Bemessungsgrundlage unter anderem an der Grundgebühr und am Strompreis fest gemacht den ich bezahle wenn ich Strom beziehe. Wie wird das berechnet wenn der Strompreis dynamisch ist?

  • @volkerlorenz5650
    @volkerlorenz5650 Год назад

    Mein Abo hast Du , aber auch gleich eine Frage
    Lohnt es sich auch für eine ganz normale Wohnung, also kein E -Auto usw , 😅 also normale Geräte im Haushalt , bin Rentner und muss halt rechnen.
    Im Video sind sie sich ja ganz schön am letzten loben , aber man ist halt skeptisch , aber dennoch interessiert.
    Für eine ehrliche Antwort wäre ich sehr dankbar
    Volker

  • @turkish3821
    @turkish3821 4 месяца назад

    hi funktioniert das ganze auch in Kombination mit einer PV-Anlage

  • @gunnarschlueter
    @gunnarschlueter Год назад

    Hallo Martin. Welchen Anbieter hattet Ihr ? Ich komme aus Deiner Nachbarschaft ( fängt mit E an und hört u auf 🙂) und bin bisher bei Quitschborn :-) Wir habe eine Einetumswohnung. Leider noch mit einem alten Drehstromzähler. In der Tiefgarage haben wir eine Wallbox mit 220 Volt. Das kann dann wohl die Tibber App nicht. Ich bekomme keine 11 KW Box genehmigt grummel. Danke für ein Feedback. Vg. Gunnar

  • @factsjs7358
    @factsjs7358 Год назад +1

    Hallo Martin, läuft bei Dir die Tibber-App mit Tesla und SMA EV 22? Bei mir erfolgt zwar die Abschaltung im Zeitraum teurer Preise, aber nicht die Anschaltung an deren Ende. Grüße! JS

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  Год назад

      Das kann ich noch nicht sagen, da wir erst am 1.3. Kunde sind.

  • @MarioSalvini
    @MarioSalvini Год назад +1

    Ich war schon bei Tibber bevor letztes Jahr die Preise kurzzeitig explodiert sind. Unterm Strich habe ich trotzdem weniger bezahlt, als bei jedem Abschlagsvertrag. Besonders wenn nachts der Strom fast verschenkt wird kann man so richtig effizient große Verbraucher oder sein E-Auto laden. 👍

    • @knabbagluon
      @knabbagluon Год назад

      Gibt es im Winter nicht extreme Preise? Bei Vivi-Power gab es im November 82cent/kwh.

    • @MarioSalvini
      @MarioSalvini Год назад

      @@knabbagluon letztes Jahr war wegen Ukraine-Krieg bzw. Gaspreis-Explosion für ca. 6 Wochen der Preis deutlich höher, ging dann aber schon wieder merkbar runter. Tibber selber erzeugt seinen Strom aus Windkraft, der ist den dunkleren Monaten eher mehr da. Bezahlt wird aber ohnehin nach Strompreisbörse.

  • @henningschmiedel1004
    @henningschmiedel1004 Год назад +1

    In der OpenWb Wallbox kann man das auch einstellen das man mit Tibber lädt.

  • @Klaus-macht-Bilder_de
    @Klaus-macht-Bilder_de Год назад +5

    Die Visualisierung denke ich ist besonders etwas für Kunden ohne PV-Anlage und Speicher, denn das hat man als PV-Erzeuger meist eh im Blick. Ich habe auch eine Integration für Home Assistant gefunden, so dass man da auch einiges selber automatisieren könnte.
    Selbst hänge ich noch 23 Monate in einem 42ct-Vertrag und bin mir auch nicht sicher, ob sich das bei den geringen Strommengen von 1500-2000kWh p.a die wir noch beziehen überhaupt lohnt - werde aber wenn unser Vertrag ausläuft noch mal wieder in das System reinschauen.

    • @MichaHo
      @MichaHo Год назад +1

      So sehe ich das auch. PV würde sich bei mir nicht rechnen, E-Auto ist vorhanden. Da passt Tibber perfekt für mich. :)

    • @The6packsteve
      @The6packsteve Год назад +1

      stimmt, PV Besitzer haben bereits die Funktionen einen Puls an Board. Und wenn jemand PV und EV hat, ist meist bereits auch eine Überschusssteuerung konfiguriert.

  • @detlefkurzweg2506
    @detlefkurzweg2506 Год назад +3

    Kann ih die App auch ohne Vertrag erst mal nutzen?
    Mann muss sich ja da komplett anmelden, so als wenn man wechselt!

  • @Robust800
    @Robust800 Год назад

    Was mache ich wenn die Schnittstelle am Zähler schon belegt ist. Da hängt mein PowerFox 😞

  • @christiangertz4107
    @christiangertz4107 Год назад +1

    Würde auch gerne zu tibber wechseln. Leider hänge ich noch in meinem jetzigen Vertrag. Wärmepumpe und Elektroauto sind vorhanden. Denke das ist sowieso am interessantesten wenn man große Lasten verschieben kann. Alle Steuerungen im Haus sind bei mir heute schon in der Lage eine Lastverschiebung einfach zu realisieren.

  • @TheAfruman
    @TheAfruman Год назад +2

    Finde das viel teurer als normale Tarife. Kann aktuell 35Cent mit 10€ Grundgebühr machen. In Schweden und co gibt es Stundentarife mit bis zu 2 Cent pro kwh. Da steht aber auch schon im Vertrag drin welche Stunde wieviel kostet. Davon seh ich nix bei Timber

  • @teslaowner6418
    @teslaowner6418 Год назад +2

    Smartmeter sind ab 7 kWp vorgeschrieben. Akzeptiert der Netzbetreiber/Gesetzgeber auch den Tibber Pulse? Bitte auch noch das Thema Batteriespeicher wie Tesla Powerwall laden über Tibber aufnehmen.

    • @sore4803
      @sore4803 Год назад +2

      Nein, das ist kein für Abrechnungszwecke zugelassenes Messgerät, eher ne Spielerei zur Verbrauchsinformation und ein Datensammelgerät. Darüber hinaus ist Tibber damit ja auch nicht der Messstellenbetreiber, nur der liefert die Messwerte für die Abrechnung an Netzbetreiber und Lieferant.

  • @arnfrieddotsch303
    @arnfrieddotsch303 Год назад +3

    Interessant wäre noch zu wissen, inwieweit man Tibber in das Smart Home integrieren kann. Kann ich meine Spülmaschine, die ich über das Smart Home steuern kann, dann auch bei Tibber einbinden kann, sodass Tibber die Spülmaschine starten kann.

    • @markuslembke3328
      @markuslembke3328 Год назад +1

      Das hatte ich auch als Gedanken, wie die Passage gesehen hatte.
      Ich habe Bosch mit SMA gekoppelt. Ist super. Da ich nur angebe, wann es fertig sein soll.
      Wenn es nachts günstiger wäre, dann könnte ich das sogar in die Nacht verlegen und hätte den Strom am Tag für anderes.
      Das wäre super cool

  • @tsnwvideos1533
    @tsnwvideos1533 Год назад +1

    Was kostet der pulse Stecker extra zusammen mit dem WiFi Stecker? Habe da nichts gefunden auf Anhieb, oder ist es lediglich die 4 Euro plus netzentgelt?

  • @kamirha_loop
    @kamirha_loop Год назад

    Können mit der Pulse app auch mehrere Zähler verwaltet werden?

  • @Skyless81208
    @Skyless81208 Год назад +1

    Wie schaut das mit den Zählerkosten bei einem Tibbervertrag aus? Aktuell haben wir noch die SonnenFlat und würde auch gern wechseln. Zählerkosten sind ja in der SonnenFlat beinhaltet. Und dann?

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  Год назад

      Dann zahlst du das, was dein Messstellenbetreiber dafür haben will. In der Regel ist das der Netzbetreiber, du kannst ihn aber frei wählen.

  • @andreaswaf6391
    @andreaswaf6391 Год назад +1

    Aktuell gibt es bei uns schon wieder Tarife mit 12 Monate Preisgarantie für 35 Cent. Denke schon das Tibber was für die Zukunft ist bin aber gespannt was es bei dir bringt.

  • @dr.kimble418
    @dr.kimble418 Год назад

    Klasse Thema, nur wie komme ich aus meinen derzeitigen Vertrag raus, der sich dummerweise stillschweigend bis zum 31.12. verlängert hat 😢

  • @Ideologieverachter
    @Ideologieverachter Год назад

    Also, in Österreich Konto eröffnen geht derzeit nicht. Auch der hier verwendete Smart Meter wurde von Tibber noch nicht gecheckt. Liane von Tibber meint ich solls trotzdem testen, meint sie. Gut, aber mit den € 25,- Rabatt. Daher wie ?

  • @derbastler3958
    @derbastler3958 Год назад

    Könnte man da nicht theoretisch wenn der Strom günstig ist Akkus laden womit man dann wenn es teurer ist die Geräte auf Akku umzustellen? Zb mit einem 2kw Akku der bei geringen Preisen geladen wird und wenn es teurer ist aus dem Akku arbeiten?

  • @simongasser529
    @simongasser529 Год назад +2

    Also interessant wäre das ganze ja bei einem Hausspeicher. Mit der Intelligenten automatisierten Einstellung analog des E-Autos, würde das tatsächlich Sinn machen. Bei einem Haus mit schlechter Lage für eine PV- Anlage könnte man sich diese auch getrost sparen. Selbst im Winter würde sich der Hausspeicher rentieren, wenn viel Wind vorhanden wäre.

  • @frankrabis
    @frankrabis Год назад

    Ich habe mich nach Deinem Video um Tibber bemüht. Telefonisch ist da Nichts zu machen? Selbst der Chat ist deaktiviert ob das so im Sinn der Firma ist? Ich versuche es noch per Mail aber schon komisch.

  • @ew4985
    @ew4985 Год назад +1

    Gute Idee, hoffentlich ist das Datennetz auch gut abgesichert!!!!

  • @Chris_Werner_vom_Gantenhof
    @Chris_Werner_vom_Gantenhof Год назад +1

    Da ich ab 1.3. bei meinem Anbieter 42 Cent zahlen sollte, habe ich mal über euren Link bei Tibber einen Vertrag abgeschlossen... kann ja nicht viel schiefgehen ;)

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  Год назад

      Danke dir, Chris. Bin gespannt auf deine Erfahrungen.

    • @Chris_Werner_vom_Gantenhof
      @Chris_Werner_vom_Gantenhof Год назад +1

      @@gewaltignachhaltig geht wohl zum 1.3. los.
      Hoffentlich kommt der Pulse bis dahin.
      Baue gerade schon meine Excel Tabelle zur Berechnung der Ersparnis durch Eigenverbrauch um...das ist etwas komplizierter mit variablen Strompreisen😂

  • @laciepyu255
    @laciepyu255 Год назад +1

    Geht das auch mit allen anderen Elektroautos oder nur einem Tesla?
    Wieso sagt mir Tibber dass in Bayern (PLZ 97...) der Dienst nicht möglich ist obwohl wir nä. Woche ein Smart Meter erhalten?

    • @K.G1246
      @K.G1246 Год назад +1

      Funktioniert auch mit VW, Volvo,Audi,BMW, Porsche, Skoda,Kia, Hyundai, Jaguar, Landrover, Landrover

  • @finsmotorradschuppen503
    @finsmotorradschuppen503 Год назад +2

    Ich hoffe die kommen bald mit der DV

  • @monokristallin5112
    @monokristallin5112 Год назад +2

    Danke Martin. Bin gerade über Deinen Link zu Tibber gewechselt. 🙂 Eine Frage an die Tibber-Leute hätte ich: kann ich als Tibberkunde die historischen Strompreisdaten und (eher noch wichtiger) auch die Prognosen herunterladen? Nicht als Grafik, sondern als Wertetabelle? Das wäre für ein DIY-System äußerst hilfreich.

    • @samservus1665
      @samservus1665 Год назад

      Hi, wertetabelle export vom App gibt es nicht, aber die historischen Strompreisdaten plus ein Tag in Zukunft kannst du über die Tibber-API Auslesen und mit ein kleine Skript speichern/ exportieren.

    • @monokristallin5112
      @monokristallin5112 Год назад

      @@samservus1665 Hi, danke. Aber ich bräuchre den Zugang zur Prognose von einem Skript aus. API, html-request etc...

    • @Torben1411
      @Torben1411 Год назад

      @@monokristallin5112, genau das bekommst du über die API.

  • @EinfallsloserAlias
    @EinfallsloserAlias Год назад +1

    Hab noch ein Jahr Preisgarantie. 27ct. Das beruhigt und lässt einem die Zeit andere testen zu lassen.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  Год назад

      Dafür sind wir da.

    • @userT3210
      @userT3210 Год назад

      Ich bin bei Vattenfall und hatte einen Vertrag laufen bis Mitte Juli und nun habe ich vor zwei Tagen eine Preiserhöhung bekommen trotz Festpreisgarantie... Was ich Ihnen damit sagen will, es ist gut wenn man Plan B hat.

  • @wobie6291
    @wobie6291 Год назад +1

    Vielen Dank für das Video. Leider habe ich einen Stromzähler der nicht für den Pulse geeignet ist. Was muss man machen um so einen zu erhalten? War deswegen 2021 bei Tibber für ein halbes Jahr im normalen Tarif bis der Preis durch die Decke gingen. Jetzt bin ich noch bis Mitte des Jahres bei 21 ct/kWh brutto und habe noch etwas Zeit und kann den Markt beobachten.

    • @monokristallin5112
      @monokristallin5112 Год назад +1

      Dein Messstellenbetreiber wird vermutlich Dein Netzbetreiber sein. Den müsstest Du bitten, den Zähler zu tauschen. Ansonsten: Messstellenbetreiber wechseln. Discovergy nimmt allerdings leider derzeit keine neuen Kunden an.

    • @Torben1411
      @Torben1411 Год назад

      Habe das gleiche Problem. Kennt jemand noch andere Messstellenbetreiber, die Privatkunden nehmen?

  • @danieloldendorf2952
    @danieloldendorf2952 Год назад +4

    Wo hast du so schnell den Pulse her bekommen, unser Vertrag bei Tibber läuft bereits seit ein paar Wochen und bis auf eine Mitteilung das der Pulse ca. 4 Wochen Lieferzeit hat ist bis jetzt noch nicht viel passiert.
    Ansonsten finde ich die Idee von Tibber auch TOP!!

    • @michimannes7822
      @michimannes7822 Год назад +1

      ich hab meinen auch am 28.12. bestellt, bis jetzt (31.01.) noch kein Pulse da.
      Habe jedoch die Mail bekommen dass er diese WOche versendet werden solle

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  Год назад +4

      Das war vielleicht doch der kleine RUclipsr-Vorteil

    • @ixi0n2nd
      @ixi0n2nd Год назад +1

      Ich hab am 21.11 bestellt und er war vor Weihnachten da. Ich denke Tibber wird gerade überrannt, da viele gewechselt haben.

  • @sergejfrese467
    @sergejfrese467 Год назад +2

    Was passiert denn wenn das Internet für ein paar Tage ausfällt, gibt es im Pulse einen Cache oder zahle ich in der Zeit dann den höchstpreis?

    • @google_floyoutube2708
      @google_floyoutube2708 Год назад +1

      Ich habe mir auch den stündlichen Tarif gebucht.
      Tibber gibt aber keinen konkreten Tarif in seiner Auftragbestätigung an.
      Deswegen habe ich folgende Vermutung:
      Sobald der Pulse, aus welchen Gründen (Batterie leer, Pulse kaputt, gateway defekt, Internet unterbrochen) auch immer, keine Daten ins Netz senden kann, wird auf den monatlichen Durchschnittspreis umschaltet. Genau für diese Zeit wo es keine genauen Daten gibt. Dann sagt der halt so etwas wie:
      Wir haben für 24h im Monat keine Verbrauchswerte bitte lesen sie den Zähler ab und tragen sie ihn ein. Was dann dazu kommt wird pauschal berechnet.
      Klar das ist dann nicht gesteuert. Aber zum Beispiel mir als Mieter ohne e Auto und sonstige große Verbraucher ist schon dieser Strom Vertrag symphatisch weil ich auf sinkende Strompreise wetten kann. Ich kann ja keine großen Verbraucher steuern bzw. will dann Essen kochen wenn ich Hunger habe.
      OK ich könnte mit dem Backofen die Wohnung heizen wenn der Strom günstiger ist wie der Öl oder Gaspreis. Das kommt aber nur ein paar Tage im Jahr vor, aber immerhin :D
      PS: Mein aktueller Anbieter wäre nur im aktuellen Höchstmonat August 2022 günstiger als der Durchschnittspreis im Markt gewesen.
      Alle anderen Monaten wäre ich mit Tibber selbst ohne Steuerung günstiger gefahren.

  • @Terraner4711
    @Terraner4711 Месяц назад +1

    Heute ballert die Sonne mächtig auf die PV-Module ☀️
    Hab mal eben auf die Seite von Tibber nachgesehen: Strompreis ist negativ. Lohnt sich da noch meine PV-Anlage?

  • @MasterofSSJ
    @MasterofSSJ 9 месяцев назад

    Schade das ich das Video jetzt erst gesehen haben.
    Mein Tibber Vertrag startet im Oktober weil mein derzeitiger Anbieter mir irgendwann noch ne Vertragsanbindung untergejubelt hat.
    Das mit dem Puls muss ich noch genauer prüfen. Laut whitelist ist der nicht kompatibel aber es ist bereits ein digitaler.
    Da werd ich die Tage noch genauer schauen.

  • @fritzchen-6655
    @fritzchen-6655 Год назад +1

    Wenn jetzt die dynamischen Preise für den Strombezug da sind. Dann könnten die Heimspeicher bei fehlender Sonne günstigen Windstrom laden, um ihn zu Zeiten hoher Preise zur Verfügung stellen.
    Der nächste Schritt wäre dann die Vermarktung von gespeichertem Solarstrom. Dann kann der Akku auch eine Nummer ĝrößer sein.

  • @xclwhv
    @xclwhv Год назад +1

    Dank PV, Akku und ePKW wollen wir mit Tibber auch besser unseren Strombedarf steuern & sparen (hoffentlich 😅)

  • @helgebruhn6116
    @helgebruhn6116 6 месяцев назад

    Erstmal tolles Video, vielen Dank dafür, ich wechsel auch im Dezember den Anbieter, möchte mich nicht verarschen lassen von Vattenfall.
    Dort zahle ich fest 39,47 Cent (ein Schelm, der böses dabei denkt), habe jetzt gerade 132€ wiederbekommen, da ich statt 2500 nur 1700 kWh verbraucht habe, dafür wurde nun der neue Abschlag ANGEHOBEN 🤣. Die spinnen komplett.
    Eine Frage zum Pulse:
    Ich wohne im 2. Stock, Mietwohnung, der Zähler ist im Keller. Wie soll ich damit eine Verbindung aufbauen? Über 3 Stockwerke reicht mein WLAN auf keinen Fall, auch ein Smartmeter könnte ich so nicht auslesen 🤔

  • @sore4803
    @sore4803 Год назад +2

    Nette Spielerei, aber solange kein Messsystem verbaut ist und der Verbrauch 1/4-stündig bilanziert wird, bringt das System garnichts für die Energiewende. Klar, Kunden die aktiv ihren Verbrauch verschieben können, werden sparen, aber Tibber als Lieferant kauft seinen Strom wie bisher nach Standartlastprofil ein, vermutlich legen die dabei sogar drauf. Und die tatsächliche Verschiebung des Verbrauchs gegenüber dem Lastprofil verursacht eher mehr Regelenergiebedarf, statt weniger. Mit Messsystem entstehen dagegen allerdings verstärkt Prognoserisiken, die wird Tibber auch irgendwie an die Kunden weitergeben müssen, denn auch Tibber muss den Strom vorher beschaffen und prognostizieren, was mit Lastprofil idR besser funktioniert.

  • @Fridold1960
    @Fridold1960 Год назад

    Leider erkennt der Pulse meinen Zähler nicht, obwohl er in der Liste steht. Hat jemand eine Idee?

  • @winnephew
    @winnephew Год назад +3

    Ich finde Tibber mega interessant. Danke daher für das Video. Ich hab die App schon eine Weile und beobachte den Strompreis. Was ich nicht verstehe ist, warum ich den Pulse brauche, wenn ich doch den Sunny Homemanager habe. Für dieses Jahr Zahle ich noch 19,6 cent/kWWh aber danach ist Tibber bisher die erste Wahl. Ich in gespannt, was bei Tibber im laufe des Jahres noch so alles möglich sein wird. Den Speicher sinnvoll zu laden, oder die Direktvermarktung wären für mich sehr interessant.

    • @michimannes7822
      @michimannes7822 Год назад

      Der Pulse übermittelt die stündlichen Verbräuche an Tibber. Aber ja, wäre natürlich cool wenn die sich die Daten auch vom Sunnyportal ziehen könnten.
      Fürs eigene Monitoring ist der natürlich unnötig da man das ja per SMA selbst hat

    • @sore4803
      @sore4803 Год назад

      @@michimannes7822 der übermittelt Mengen, keine Preise

    • @michimannes7822
      @michimannes7822 Год назад

      @@sore4803 danke für die Anmerkungen, sollte eigentlich auch Verbräuche heißen. Habe es grad angepasst

    • @Chris_Werner_vom_Gantenhof
      @Chris_Werner_vom_Gantenhof Год назад

      Der Sunny Homemanager ist nicht Geeicht.. der Zähler schon.

    • @sore4803
      @sore4803 Год назад

      Wer glaubt, die Direktvermarktung von Mini-Überschüssen würde automatisch zu höheren Erlösen führen, wird sich noch wundern, denn der Aufwand dafür und die Risiken und Preisschwankungen sind nicht zu unterschätzen.

  • @volkeryoubart
    @volkeryoubart Год назад +1

    Interessant und bei eurem Strompreis ein relativ geringes Risiko, zumal der meiste Strom bei euch aus der PV kommt. Das Risiko ist aktuell weniger tibber, sondern, dass wenn das nichts für einen ist, man beim nächsten Wechsel dann Neukunde ist. Der Preis wäre dann aktuell wahrscheinlich höher als eure 50 Cent. Je geringer der aktuelle Strompreis, desto höher das Risiko durch einen Wechsel.

    • @movingpicturebox2317
      @movingpicturebox2317 Год назад

      Die hochpreisphase ist doch schon wieder rum.. hier bekommt man mittlerweile wieder problemlos Verträge unterhalb des Strompreisdeckels..

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart Год назад

      @@movingpicturebox2317 Wo ist hier?

    • @movingpicturebox2317
      @movingpicturebox2317 Год назад

      @@volkeryoubart RLP

  • @Torben1411
    @Torben1411 Год назад

    Ich habe es in einer vorigen Stellungnahme von Tibber so verstanden, dass die stündlichen Preise auf 40ct/kWh gedeckelt werden. Hier klingt das jetzt nach dem monatlichen Durchschnittspreis. Das wäre ja nicht so fair, denn die Strompreisbremse bekommt der Versorger nach meinem Verständnis auch für jede kWh über 40ct bis zum prognostizierten Jahresverbrauch. Weiß es jemand besser?

  • @htcmagictrash
    @htcmagictrash Год назад +15

    Hallo Martin. Wie sieht es bei einem (längerem) Ausfall des WLAN/Internets aus? Welchen Preis zahlt man dann?

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Год назад +1

      Bin zwar nicht Martin aber die Abrechnung erfolgt ja nicht in Echtzeit. Der Puls bzw. Die Bridge werden die Daten zwischen speichern und dann später übermitteln.
      Im Fall von Datenverlust oder Ausfall wird dann auf den Monatsdurchschnittspreis geswitcht.

    • @thebiomaterials9736
      @thebiomaterials9736 Год назад

      @@chriss.2634 ist ein digitaler Stromzähler (Whitelist positiv geprüft) in Verbindung mit dem Pulse ausreichend für die Nutzung der dynamischen Tarife (Stundentarife) und einer Abrechnung gemäße den Stundentarifen? Danke. Grüße, Ralf

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Год назад

      @@thebiomaterials9736 ja definitiv.
      Tipp: nutz einen Affiliate Link dann kostet der Pulse Effektiv nur 50€ (bekommst einen 50€ Gutschein)

    • @thebiomaterials9736
      @thebiomaterials9736 Год назад

      @@chriss.2634 danke für die Info. Habe den Pulse schon letzte Woche bestellt. Grüße, Ralf

  • @olaflanfermann7343
    @olaflanfermann7343 Год назад +1

    Interessant und Sinnvoll. Bei mir macht es keinen Sinn, da der Speicher der Wärmepumpe zu klein ist (Dachboden). Ich habe nicht die Reserven im Winter die WP auszuschalten. Bei dem Tibber Puls habe ich das Problem, dass alle IR Schnittstellen meiner Zähler durch das SMA Sunny Backup belegt sind. Dieses benötigt die Verbräuche um mir Echtzeit Notstrom zu liefern und sinnvoll den Akku zu laden.
    Das gleiche Problem bekomme ich auch, wenn WP gesteuert werden sollen (aktuelle Planung Regierung) und wenn die Smartmeter kommen sollen. Alles OK, solange die IR Schnittstellen aktiv und frei bleiben. Grundsätzlich ist es aber eine gute Idee.

    • @michimannes7822
      @michimannes7822 Год назад +2

      Naja du musst ja nicht die WP ausschalten sondern kannst ja eigentlich auch vor und nach so einem Preispeak die Raumsolltemp. erhöhen und während dem Peak senken.
      Wir würden beispielsweise vielleicht in der Nacht grundsätzlich bisschen höher stellen und tagsüber dafür weniger.
      Außerdem bietet SMA ja auch die Möglichkeit des Akku ladens aus dem Netz und es ist jede Nacht von 1-6 Uhr billig. Da kann man sich den Speicher schön voll machen und den dann vorzugsweise Mittags verbrauchen gemeinsam mit dem was die PV noch aktiv bringt.
      Sollte man im SOmmer nur natürlich vorübergehend deaktivieren :D

    • @olaflanfermann7343
      @olaflanfermann7343 Год назад

      @@michimannes7822 Danke für die guten Tips. Leider kommen die nicht zum Tragen. zu 1. Da Single und berufstätig macht es keinen Sinn die Hütte morgens warm zu haben. Die 1Stunde die ich da bin bringt es nicht und danach kühlt die Bude aus. Und abends hätte ich es gerne angenehm (nicht mollig). Temperaturen liegen bei 19-20,5 Grad über den Tag.
      Zu 2. Leider ist diese PV Anlage mit Sonny Backup schon 11 Jahre alt. Da kann man über eine Webseite manuell die Ladung anstoßen aber nicht automatisiert. Das wiederum würde bedeuten, dass ich um 1:00 Uhr den Startschuss für das laden geben müsste.
      Aber ist auch egal. In meinem Fall haben ich 1100 Euro Energiekosten pro Jahr (ca.95 Euro / Monat). Und da sind Heizung und Stromverbrauch drin. E-Auto lade ich beim Arbeitgeber. Irgendwann lohnt eine weitere Optimierung nicht mehr. Trotzdem: Grundsätzlich sehr gute Vorschläge.

  • @NanoG5Kite
    @NanoG5Kite Год назад +1

    Wir wechseln auch zum 1. März in S-H, allerdings ist der SH-Netz Logarex Zähler noch nicht mit dem Pulse kompatibel. Beim Tesla habe ich gehört, dass z.B. ein M3 sofern direkt über Tibber gesteuert, dieses nicht mehr einschläft und dadurch jeden Tag entsprechend 3-4kWh nutzlos im Standby „verbrennt“. In diesem Fall ggf. Tibber die Ladestation steuern lassen, sofern kompatibel.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  Год назад +1

      Logarex habe ich ja für dich geklärt. Hier geht Tibber davon aus, dass sie eher Logarex kompatibel kriegen, als dass sie bei SH-Netz ein SMG bekommen. Warum sollte der Tesla ständig im Standby sein? Die App verbindet sich mit dem Tesla, wenn der Ladebefehl von der Tibber-App kommt.

    • @NanoG5Kite
      @NanoG5Kite Год назад

      @@gewaltignachhaltig Hallo Martin, es gab/gibt entsprechenden Beitrag im tff Forum dazu. Aber auch direkt auf Tibber: Vampire drain:
      A common questions from customers is if our integration with Tibber leads to vampire drain. We have done a lot of changes to ensure that we keep Vampire drain to a minimum, but with Smart Charging active on the vehicle you will experience some drain due to the way it works.
      We are continuously working on decreasing the amount of connections we do with the car, and also do a check if the car is already "sleeping" to avoid unnecessary awaken the car.
      If you have an integrated charger in our app, try having Smart Charging only activated on the charger and not the vehicle. We will still fetch the latest battery state when planning charging, but will not wake up the vehicle

    • @NanoG5Kite
      @NanoG5Kite Год назад

      @@gewaltignachhaltig Zu SH-Netz/Logarex Zähler. Wundert mich, dass auch die aktuellen Pulse technischen Spezifikationen das Logarex Protokoll als kompatibel darstellen. Im Datenblatt unterstützte/notierte IR-Protokolle: IEC62056-21, SML, Logarex, Imps. Warten wir ab, bei dem hohen Marktanteil an Logarex installierten Zählern, wird Tibber diese sicherlich nicht ignorieren und wie Du sagst dran arbeiten… Hatte nun trotzdem schon einen Pulse bestellt, da aktuell 4-5 Wochen Lieferzeit.

  • @emobilityat
    @emobilityat Год назад +4

    Als Verbraucher, insbesondere mit Elektroauto und Wärmepumpe, kann man sich nach dem Strompreis richten und seine Energiekosten optimieren. Aber als Produzent mit einer PV-Anlage bekomme ich dann doch am wenigsten, wenn die Anlage am stärksten brummt - da kann ich auch nichts steuern. Ob sich das dann auch für einen PV-Anlagen-Besitzer "rechnet" wird noch spannend.

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart Год назад

      Von November bis Februar schon, es sei denn du hast eine sehr große PV.

    • @michimannes7822
      @michimannes7822 Год назад

      Also wir hatten mit PV, WP und Elektroauto jetzt in 3 Monaten über 3000 kwh Netzbezug. Da kann man so einiges optimieren :D
      Und man kann seinen Speicher ja nachts in günstigen Zeiten laden um damit die Tagespeaks abzudecken, glaube kaum dass du tagsüber genug Strom hast?

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart Год назад

      @@michimannes7822 Den Speicher in günstigen Zeiten zu laden ist zwar netzdienlich, aber wahrscheinlich selten ökonomisch. Du steckst mehr rein als du raus kriegst und selbst wenn die Differenz groß ist müsstest du das ja dann auch zu den Hochzeiten verbrauchen müssen.
      Da lohnt es sich ehr den Verbrauch in die günstigen Zeiten zu verlagern. E- Auto ist da klassisch oder auch mit der WP etwas mehr heizen um tagsüber zu sparen oder Warmwasser erzeugen das man anderen Tags sowieso braucht. Natürlich auch Spül-, Waschmaschine und Trockner, wenn die sich steuern lassen. Auch wenn das nicht so viel ist. Kleinvieh macht auch einen großen Haufen.

    • @michimannes7822
      @michimannes7822 Год назад

      @@volkeryoubart Die nicht-dynamischen Anbieter kalkulieren ihre Preise ja eigentlich anhand des Standardlastprofils.
      Sobald man dieses nicht 100% mitgeht (nicht abends kocht, vor 8 Uhr frühstückt, in teuren Stunden den Strom per PV selbst herstellt) stellt man sich ja bereits besser.
      Aber das E-Auto ist da klar ein riesen Hebel.
      Ist halt immer die Frage, wie hoch der Mehrverschließ im Speicher durch diese Zusatzzyklen ist, den Speicher habe ich ja derzeit eh

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart Год назад

      @@michimannes7822 Eigenenergie hilft immer und der Speicher verschleißt auch beim nichts tun (kalendarische Alterung). Wieviele Zyklen legst du im Winter wirklich drauf. Es hilft nur mehr den Verbrauch, den man eh hat zu verlagern als ihn zu erzeugen, um ihn verlagern zu können.

  • @GameCaptainDE
    @GameCaptainDE Год назад +8

    Mich würde interessieren: Kann man sich als PV Besitzer da nicht im Winter nachts um 3 den Speicher vollziehen und dann den günstigen Strom tagsüber verbrauchen? Lohnt sich natürlich nur wenn der Abstand zwischen Hoch/Niedrig groß genug ist von wegen Wirkungsgrad, aber ist es erlaubt/möglich?
    Allein schon evtl. Erhaltungsladungen des Akkus entsprechend zu timen wäre ja schon was wert.

    • @andreasfendt1765
      @andreasfendt1765 Год назад

      lohnt sich nicht! eine kWh ein- und ausspeichern kostet bei Handelspeichern (nicht DIY) +/- 20 ct/kwh, so hoch ist der Spread fast nie. Solare Netladung zu pausieren bei niedrigen Stromkosten ist ein Usecase.

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe Год назад +1

      @@andreasfendt1765 Die Frage ging glaube ich nicht dahin, den Strom dann wieder einzuspeisen, sondernselber zu den Hochpreisphasen zu Verbrauchen. Ist die Preisdifferenz größer als die Ladeverluste es sind, wäre es sinnvoll.
      M. W. aber bei einem Speicher, der über eine EEG Anlage gemeldet ist,. nicht legal. Man könnte so nämlich "Strom-washing" betreiben und Graustrom aus dem Netz als Grünstrom wieder einspeisen. Macht zwar wirtschaftlich keinen Sinn, ist aber trotzdem verboten.

    • @ralfo1704
      @ralfo1704 Год назад

      @@andreasfendt1765 bei welchem Preis pro kWh? Ich habe zB nach der Förderung 375 Euro/kWh gezahlt.

    • @michimannes7822
      @michimannes7822 Год назад +8

      @@TimoGrebe Es wird ja keiner den Speicherstrom einspeisen. SMA hat zum Beispiel die Möglichkeit den Speicher einfach nachts zu laden (1-6 Uhr ist am billigsten im Tagesverlauf) und dann tagsüber verbrauchen. Hier paar Beispiele aus Tibber:
      Strompreis 31.01.2023: ca 27 ct Schnitt von 0-6 Uhr, zwischen 8-9 Uhr jedoch schon 36 ct (33% mehr)
      Strompreis 01.02.2023: ca 22 ct Schnitt von 1-6 Uhr, zwischen 8-9 Uhr jedoch 28,5 ct (30% mehr)
      So läuft das eigentlich jeden Werktag. Wochenende sind die Unterschiede viel kleiner und an Feiertagen nahezu nicht existent. Der Strompreis über Weihnachten und Neujahr war ein Witz, teils mit allen Abgaben und Entgelten nahe 10 cent
      aber hier mal die Spannen des (End-)Strompreises bei uns der letzten 7 Tage mit dem Mehrpreis der Peakzeiten in Prozent:
      24.01.23 33-44 ct (33%)
      25.01.23 32-41 ct (28%)
      26.01.23 30-38 ct (27%)
      27.01.23 29-38 ct (31%)
      28.01.23 29-33 ct (13%) Wochenende! Hier würde ich das Akku laden aus dem Netz lassen, da Spread zu klein bei Speicherverlusten
      29.01.23 29-32 ct (10%) Selbes hier. Aber warum nicht dennoch das Auto laden, was man so oder so laden muss?
      30.01.23 14-28 ct (100%) Extremwert, nicht repräsentativ. Aber netter Nacht-Dip für 2h, in dem doch mal sehr gerne seine WaMa anmacht und Auto läd + Speicher
      31.01.23 26-36 ct (38%)
      01.02.23 21-29 ct (38%)
      Wie man sieht, ist eigentlich so der allgemeine Trend, dass der Strom zu Spitzenlastzeiten, das ist gewöhnlich jeden Tag um 8 Uhr (da wo die PV noch nichts bringt) richtig teuer wird, dann auf einem mittleren bis hohen Niveau bleibt, nochmal ein Peak zum Feierabend bekommt und dann wieder sinkt. Jeden Tag wiederkehrend.
      Glaube kaum dass die Speicherverluste so hoch sein werden, dass sich sowas nicht lohnen sollte

    • @andreasfendt1765
      @andreasfendt1765 Год назад +3

      @@michimannes7822 nochmal: ein 5 kWh Haussakku (kein DIY) kostet mit Installation 5000€ und hält 15 Jahre, er macht 200 Vollzyklen im Jahr, speichert also 5 kWh * 200 *15 = 15000 kWh, 5000/15000 = 33 ct kostet jede KWh die gespeichert wird an Verschleiß am Speicher.

  • @stephan65537
    @stephan65537 Год назад

    Super, gerade kam die Info von Tibber wie die Strompreisbremse umgesetzt wird. Die berechnen den Monatsdurchschnitt vom letzten Jahr. Die schreiben: Sagen wir, dein Vorjahresverbrauch lag bei insgesamt 3000 kWh. Das wären auf den Monat gerechnet 250 kWh (3000 : 12). 80 Prozent davon wären 200 kWh/Monat (250 x 0,8). Dein durch die Preisbremse gedeckeltes Verbrauchskontingent beträgt also 200 kWh pro Monat.
    Das würde dann für Leute z.b. mit Wärmepumpe bedeuten das die Monate mit extremem Verbrauch (November, Dezember etc.) die Preisbrwmse nur auf 200 kWh angewendet wird. Was ist denn das für eine s*******?
    Im Sommer ist der Strombezug, dank PV und Speicher fast null und da verpuffen die gedeckelten kWh einfach und in der Heizsaison verbrauche ich im Monat 600 oder 700 kWh und davon sind nur 200 gedeckelt? Soviel zu dem Thema 80% des Jahresverbrauchs. Gemeldet hat die Netzgesellschaft an Tibber übrigens nur 3100kwh Vorjahresverbrauch. Realer Sttombezug waren ca 4600kwh. Und das obwohl die neue Wallbox und die WP der Netzgesellschaft gemeldet sind. Jetzt kann man da wieder hinterher laufen das das angepasst wird.

  • @01GTC
    @01GTC Год назад +1

    Bin auch gespannt, evtl. hatten wir einen Gedankenkursschluss ;)
    Habe noch Ende 01/23 gekündigt bei dem alten Anbieter, da sich die Kosten je kWh zu 02/23 sich mehr als verdoppelt haben.
    Tibber startet bei uns auch wohl zum 01/03/2023. Der Pulse ist auch bestellt, bin mal gespannt, wie der Unterschied zum Shelly 3-EM ist ;)
    -----------
    Aber auch noch eine direkte Frage:
    Wie wird der tatsächliche Abschlag berechnet?
    Nach dem tatsächlichen Einkauf, oder nach dem angegebenen "Jahresverbrauch?", welcher von Tibber abgefragt wird.
    Den Jahres"VERBRAUCH" habe ich natürlich höher bei Tibber angegeben, als die Menge die ich zukaufen muss, denn ich bin durch die PV-Anlage teils Selbstversorger.
    Sehe es so:
    Verbrauch: Ist das was ich eben Verbrauche,
    "Einkauf": wäre das was ich "zu" Kaufe.
    Diese Zahlen sind ja bekannt, danach wird ja auch versteuert.
    Daher mache ich mir auch keine Sorgen wegen der 80% Deckelung der Regierung (auch wenn ich in 2022 drei Wärmepumpen (SplitKlima) und ein e-Auto Angeschafft habe,
    denn bei den 80% geht es ja um den Zitat (aus: www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/energiepreisbremsen-2145728):
    "... Das gilt für ein Kontingent in Höhe von 80 Prozent des historischen Verbrauchs"
    Verbrauch ist m.M. das, was ich Verbraucht habe, und nicht das ich Eingekauft, bzw. zugekauft habe.
    Oder wie seht ihr das?

    • @alexanderthieme8614
      @alexanderthieme8614 Год назад

      Das ist eine gute Frage ob bei der 80% Regel der Eigenverbrauch mit berücksichtigt wird. Ich glaube eher nicht, weil die Regel soll ja zum sparen anregen. Wird der Eigenverbrauch bei neuen Anlagen überhaupt gemessen? Wenn nicht, dann ist er dem Energieversorger ja gar nicht bekannt.

    • @01GTC
      @01GTC Год назад

      @@alexanderthieme8614 Ja, der Eigenverbrauch wird (zumindest bei uns) gemessen und an den Netzbetreiber übermitteln. Von dem Eigenverbrauch wird ja auch die von uns zu entrichtende Umsatzsteuer berechnet.

    • @alexanderthieme8614
      @alexanderthieme8614 Год назад

      @@01GTC Bei mir ist das auch so. Meine Anlage ist von 2010. Aber neue Anlagen bekommen den Eigenverbrauch nicht vergütet und haben meines Wissens nach keinen Solarzähler.

    • @sore4803
      @sore4803 Год назад

      Verbrauch ist das was der Lieferant Dir liefert, was anderes kennt der ja auch gar nicht. Also ohne den Eingenverbrauch!

    • @01GTC
      @01GTC Год назад

      @@sore4803 Mag sein, dass es so ist, aber lesen tue ich es anders.
      z.B.: Wenn du 5 Äpfel am Tag isst, drei vom Supermarkt und zwei vom eigenen Garten ist dein Verbrauch/Konsum am Tag = 5 Äpfel, auch wenn nur drei zugekauft werden.

  • @OrbitTheSun
    @OrbitTheSun Год назад

    Ich habe die Tibber-App, kann aber keine Preise abrufen. Das liegt daran, dass ich in 2022 bereits Kunde war. Jetzt wird mir nur angezeigt, den Vertrag neu zu starten, was ich aber ohne Preise nicht machen werde.