How to make a chest without screws & nails | SWR Handwerkskunst
HTML-код
- Опубликовано: 8 фев 2025
- Klaus Johann knows exactly how furniture used to be built. The master carpenter from Kennfus in the Eifel region wants to preserve traditions. That's why he still occasionally makes pieces of furniture in his workshop using neither screws nor nails. His latest project is a chest made from oak wood from his own forest. Klaus Johann relies on traditional woodworking techniques when building.
Old joining techniques such as the dovetail joint are particularly durable. However, they also require a high level of craftsmanship. The carpenter uses traditional tools such as a handsaw, chisel and mallet to build the chest. The rounded lid is finished with a ship's plane and scraper. The front is decorated with carvings.
IN THE VIDEO
Klaus Johann, master carpenter
CREDITS
Author: Imke Schneider
Camera: Ole Flashaar / Markus Windmeier
Sound: Sören Peter
Editing: Jonas Heiner
Graphic design:
Editing: Rolf Hüffer
Social media editing: Land und Leute RP Online
Wir bemühen uns natürlich auf Sicherheit zu achten und die Drehpartner darauf hinzuweisen, müssen aber beim Dreh auch die Gegebenheiten berücksichtigen. Die eigentlichen Fachleute sollten natürlich die Meisterbetriebe sein, die sich mit ihrer Arbeit und Arbeitsweise dem Filmteam stellen. Sie kennen die Regeln für den Arbeitsschutz selbstverständlich besser als wir.
Es liegt nicht in unserer Macht und auch nicht in unserem Zuständigkeitsbereich z.B. über die Einhaltung von Arbeitsschutz-Regeln zu wachen, das macht für gewöhnlich die zuständige Berufsgenossenschaft. Da unser Schreinermeister aber selbstständig ist und keine Mitarbeiter beschäftigt, muss er nicht Mitglied einer BG sein. Er ist quasi für sich und seine Arbeitssicherheit selbst verantwortlich.
Natürlich möchten wir das Handwerk so umfänglich wie möglich darstellen. Abhängig von den Produktionsbedingen können wir jedoch leider nicht immer alle Schritte zeigen.
Ich mag die Reihe und schaue mir manche Videos mehr als einmal an.
Leider gehört diese Folge nicht dazu. Der gezeigte Umgang mit Maschinen und PSA ist mehr als fragwürdig.
Es GEHÖRT zu eurem "Zuständigkeitsbereich", dass das Gezeigte der Sicherheitsnorm entspricht egal wie der Beschäftigungsstatus des Meisters ist. Jeder Tischleranwärter lernt die BG Regeln im Umgang mit Maschinen; die drei Maschinenscheine TSM1-3 basieren darauf.
Das dieser Meister Erfahrung hat zweifel ich nicht an, aber er hat sich bestimmt an die Sicherheitsregeln gehalten um gefahrlos an diese Erfahrung zu kommen.
Ich würde mir wünsche dass die Folgen wieder 45 Minuten Fassen, langsamer geschnitten werden und den kompletten Fertigungsprozess zeigen.
Aber an sonstem bin ich ein großer Fan dieser Reihe
Ich sehe die Sendung ganz und gar nicht so negativ. Habe selbst 2 Jahre FA für Holztechnik gelernt und war im Klavierbau einige Jahre tätig und habe wegen des Arbeitsschutzes und des Bleistifts zwar etwas gestutzt. Die Werkstatt, das Handwerkszeug, die Maschinen und die Technik sind, bis auf wenige Ausnahmen, um 1950 stehen geblieben. Finde ich aber ziemlich ehrlich, wenn man mit alter Handwerkskunst eine Truhe baut. Die Tischler in den vorherigen Jahrhunderten gingen auch nicht viel anders vor und haben ohne viel Chemie, Metall und Plaste sehr schöne, haltbare Sachen hergestellt. Der Meister war genau der richtige, um zu zeigen, wie man unter Verzicht auf allzu viel Maschineneinsatz mit einfachen, nachhaltigen Techniken, etwas sehr Schönes herstellen kann. Und ein Werkstück, dem man ansieht, daß es nicht mit einer rechnergesteuerten High-Tech-Maschine perfekt produziert wurde, ist mir viel lieber, als die makellose Fabrikware.
Ich kenne Klaus persönlich. Toller Mensch und Handwerker. Immer einen Besuch wert. - Danke für den schönen Beitrag.
Wie viele Finger hat er derzeit noch?
@@Der_Ebi geh schlafen kiddo
Was für eine hübsche Truhe! Stark Johann!
Ich muss sagen ich mag ihn sehr, man sieht das er freude an seiner Arbeit hat😃
Sehr schöne Truhe...sehr Informativ.Die Sendung gefällt mir gut.
Kurzfassung aller Kommentare:
+ Sehr Sympathischer Kerl
+ Coole Truhe
+/- Qualität nicht überragend, sondern eher „schell“
- Arbeitssicherheit (Schutzvorrichtungen + PSA), da bitte mehr Vorbild sein!
- Boden, Schloss, Schnitzbild hätten wir gerne noch gesehen
Danke für die Weihnachtsfolge!
Fröhliche Weihnachten an alle Handwerker von ein stolzer Rumänische Zimmermann ! Hoch lebe die Handwerkskunst ! 🪵⚒️
Top Meister. Da können sich manche, die sich Handwerksmeister nennen, eine dicke Scheibe abschneiden.
So etwas kann nur entstehen, wenns mal nicht wie immer ums Geld und Kosten geht. Respekt !!!
Ich fands spitze. Die Trichterzinken würde ich Heute nicht mehr zusammen bekommen (Ja im Spannnagel S.95 ist es beschrieben). Die Gestellsäge und den Klüpfel habe ich nur als Deko. Eine chamante Werkstatt die nicht extra fürs Fernsehteam auf Hochglanz gebracht wurde. Ein Meister der es noch selber machst anstatt nur von früher zu reden. Bis auf die fehlenden Sicherheitsvorrichtungen ( Fehrnseh hin oder her) sehr cool und ein sympathischer Meister der viel mit zu geben hat.
Wieder ein toller Handwerker und eine großartiges Meisterwerk. Dankeschön.
This is terrific, I greatly enjoy your programs and seeing the culture of craftsmanship being celebrated. Thanks!
Vielen Dank für euer Feedback! Uns haben einige Kommentare dazu erreicht, dass Klaus Regeln der Arbeitssicherheit nicht einhalte. Das nehmen wir sehr ernst und leiten es an ihn weiter. Auch die Kommentare zur Ausführung und den einzelnen Arbeitsschritten geben wir weiter. Wegen der Feiertage wird eine inhaltiche Erläuterung noch etwas dauern, wir bitten um eure Geduld.:)
eure letzten videos die nur knapp 30minuten haben sind auch vielen zu kurz, die 45min. videos waren iwie besser weil ausführlicher.
Die Kommentare zur Ausführung und den einzelnen Arbeitsschritten wären überflüßig, wenn der Arbeitsprozess sauber dargestellt wäre. Das ist leider nicht der Fall, da viele Arbeitsschritte ausgeblendet sind und so ein falsches Bild der Arbeit entsteht.
Respekt liebes SWR das ihr so toll reagiert. Aber schaut mal uns zusehern geht es doch nicht dadrum unbedingt schnell und Wöchentlich Videos zu erhalten. Ihr müsst nicht hektisch kurze Videos drehen.
Einfach wieder wie früher die sachlichen 45min Videos.
Da hat man auch so einiges gesehen was Arbeits oder Sicherheitstechnisch falsch war. Aber das hat man nie bemängelt, da man in den 45min Dokus richtig mit dem Fernsehgerät verschmolzen ist.
Ich danke euch auf jeden fall für all die schönen 45min dokus
🫶
@@DanielStumpf-z7e genau meine rede villeicht ein video nur alle 2 wochen oder sogar einmal im monat aber dafür einfach länger. 😁
gibt es da noch nen zweiten Teil? .. da fehlt doch die Hälfte .. was ist mit der Schließe? Die Verzierungen, der Holzschnitz?
Den Boden hätt mich auch noch interessiert...
Gefühlt nach der Hälfte Feierabend 😮
Mich interessiert ja stark wie er die Scharniere befestigt hat ohne Nägel und Schrauben
Wollte auch gerade schreiben, dass doch die Hälfte fehlt. Der Boden, die Beschläge usw.
Sehr schöne Truhe! Ich hätte gerne noch gesehen, wie das Schloß eingebaut wird und der Boden, und die Scharniere, und wie die wunderschöne Schnitzereie auf die Vorderseite gekommen ist.
Ich mag die Serie Handwerkskunst sehr gerne, und kenne viele Videos davon, aber sie sind mir immer zu kurz! 😅
Frohe Weihnachten!
... mit den Händen und viel Leidenschaft gefertigt.
...einfach nur genial...
Wie so ein Typ Mensch dem ich dem ich den ganzen Tag zusehen könnte. ❤
Ich liebe das traditionelle Holzhandwerk, so wie es in dem Video dargestellt wird. Ich könnte gleich in meinen Keller gehen und dort weiter arbeiten. Die Holzbearbeitung ist ein Hobby von mir.
Uns Hobbywerkern wird erklärt, wie man präzise misst, anreisst, mit der Japansäge supergenau sägt und was für gutes, teures Werkzeug man dafür unbedingt braucht! Ohne dem wird das nichts!
Es geht aber auch anders, wie man gut sehen kann. Erfahrung, Wissen und Geschick sind viel mehr Wert und führen trotzdem zu hervorragenden Ergebnissen. Dieser Mann ist für mich, ein typischer (und sympatischer) traditioneller Handwerker, der seine Arbeit versteht.
Ich schaue mir gerne solche Videos über das traditionelles Holzhandwerk an!
Meisterlich sein gekonntes Behalten der Finger. Schön das Aufzeigen einer mittelalterlichen Werkstatt mit allen Vor- und Nachteilen.
Absolut mittelalterlich. Ausgenommen halt die Kreissäge, Abrichte und Dickenhobel.
@Minionmeister-lv5kyNicht zu vergessen die Aussage, die hätten im Mittelalter keine Nägel gehabt 🤦 also ehrlich sowas sollte die Redaktion dann in der Postproduktion schon korrigieren.
@@mimikay3224 Nägel gab es, waren aber sehr teuer und kamen im Handwerk tatsächlich kaum vor. Wenn, sind Holznägel die Regel, aber auch die sind selten.
Der Tischler damals, der solche DInge hergestellt hatte, vor allem im 12. Jahrhundert, hatte höchstwahrscheinlich wirklich keine Nägel.
@LelmutLohl angesichts der Unmengen an Nägeln, die wir auf Ausgrabungen finden, würde ich das mit dem Preis dann doch in Zweifel ziehen.
Klar Holznägel und solche Verbindungen sind natürlich ebenfalls da, aber die Aussage "die hatten keine Nägel" ist halt absoluter Unsinn.
@@mimikay3224 allein die Unmenge Hufnägel die in jedem Dorf regelmäßig erneuert werden mussten. Und was viele nicht wissen: Auch Ochsen hatten Ochsenschuhe, oder Pferde hatten teils Winterhufeisen oder orthopädische usw.
Ja huch, vor 41 Sekunden hochgeladen... das als Weihnachtsgeschenk? Besten Dank. :)
Ein Wunder das er noch alle Finger hat nachdem ich die Bedienung der Kreissäge gesehen habe 😮. Ansonsten danke für den Upload, schönes Geschenk zum entspannen.
An der Abrichte auch nicht besser :D
Also wirklich entspannen kann ich mich dabei nicht. 🫣
Hier wird Handwerkskunst gezeigt, das ist kein Forum für notorische Besserwisser und Möchtegern Arbeitsinspektoren!
Alles mit "Sch" findet er wohl Sch**ße: Schiebestock, Schutzhaube, Gehörschutz...
Wenn das die BG sieht 😂
Ist halt noch von der alten Schule, jetzt gibt’s ja einen Regulierungs und Vorschriftenwahn wo jeder zweite Handgriff sowieso schon lebensgefählich ist, zumindest für einen Außenstehenden.
Die sensibilität des Meisters.
Hätte nicht gedacht, dass der Schwalbenschwanz so genau passt, Glückwunsch.
Am meisten hat mich fasziniert, dass ihr die schönen Schritte des Schlossanbringens und der Gestaltung weggelassen habt.
Die Erklärungen von Herrn Johann finde ich wirklich gut. Die Zinken sind für meinen Geschmack etwas rustikal, aber Meine würden bestimmt auch 2 Tage dauern. Wenn es um die Tradition der Verbindung geht, dann passt das schon (noch im dritten Reich musste man als Gesellenprüfung binnen einer Stunde einen Schubkasten zinken, da brauche ich deren sechs dafür - natürlich wird es dann etwas gröber)..
Ich kann mich den anderen Kommentatoren nicht anschließen, was die Arbeitssicherheit angeht. Der Herr Johann hat viele Jahre Berufserfahrung, der weiß, was er tut. Sonst hätte er auch schon einen Finger verloren, die gefährliche Zeit ist rum. Ich würde so nicht arbeiten, aber das bin halt ich. Und ich hab auch schon ein paar Betriebsstunden an Säge und Abrichte und ein Sicherheitsbeauftragter hätte auch bei mir was rumzumäkeln. Mir fällt da gerade eine Begebenheit auf der Baustelle ein, als eine Übermutter einen erfahrenen Zimmerer blöd angemacht hat, dass ihr bedauernswertes Kind sein Laufen auf dem Dachstuhl doch sieht und das nachmachen könnte. Und er das doch deswegen nicht dürfe. Ja, der hat die Dame verdient ignoriert und hat dem Kind wunderbar erklärt, dass er das viele Jahre lang gelernt hat und dass man das sonst nicht machen darf. Kann ich nur Amen sagen. Ein Heimwerker sollte da eine gewisse Bescheidenheit haben. Und ich finde es bei Euch erfrischend anders, dass ihr eben nicht mit dem Moralfinger rumwedelt und einen auf Sicherheitssalamander macht.
Ich hätte auf eine längere Folge mit kompletten Herstellungsprozess gerne noch eine Woche oder zwei gewartet.
Ich hab das Video schon letztes Wochenende im Fernsehen gesehen - absolut sehenswert und tolles Handwerk. Da bekomme ich gleich wieder Lust, in meine Holzwerkstatt zu gehen - da gibt es noch das ein oder andere Projekt 🙂
Gut Vermittelt Meister Holzwurm,und gut Gefilmt SWR dieses Handgefertigte Traditionelle Tischler Kiste.Ein ist ein sehr schönes Stück ist es gewordenam Ende.
Ein großartiges Endergebnis mit einem sehr spannenden Fertigungsprozess.👍
Liebes SWR Team, was der "Meister" hier präsentiert, ist Murks.
Einem Stift hätte man für diese Arbeit den Kopf abgerissen...
Arbeitsprobe für Stifte im 1. Lehrjahr, abgesehen von dem in eher mäßiger Qualität ausgeführtem Deckel.
🙊🙉🙈
Und nein, Leinölfirnis kann man NICHT im Salat essen!!!
Am meisten haben mich die 60 Stunden Aufwand begeistert.
Vorgabe für ein Meisterstück waren mal 100 Stunden. 😉
Ich würde Euch empfehlen, das Ganze nochmal einer gründlichen Nachbetrachtung zu unterziehen.
Die mangelnde Arbeitssicherheit lassen wir mal außen vor. War möglicherweise der Wunsch des TV Teams, zu zeigen was die Maschine so macht.
@Handwerkskunst
Naja, "Murks" ist es jetzt nicht, aber eben auch kein "Meisterstück". Den Deckel hätte man auch zinken können, die Stirnstücke des Deckels liegen nicht sauber an der Innenseite an und den Einsatz des Bodens habt ihr gar nicht gezeigt. Ich hoffe der ist eingefalzt, denke es aber nicht da er den beim Zusammenleimen der Seitenteile hätte einsetzen müssen.
@@bildergucken4430 60 h ... das sind anderthalb Wochen. Was soll das Ding denn kosten?
@@georgf7047
So kompliziert muss man das nicht machen.
Zwischenprüfung 1. Lehrjahr: Trichterzinken mit 4(!) unterschiedlichen Eckverbindungen,
alles von Hand von der rohen Bohle aus. Zeitvorgabe 2 Tage.
Mit maschinell vorgerichten Stücken 1 Tag.
Und nein, Leinölfirnis kann man noch immer nicht zum Salat essen.
Als Handwerker liebe ich die Serie "Handwerkskunst" an sich, aber diese Folge ist von beiden Seiten wirklich schlecht gemacht.
Irgendwie seltsam,
dem eigenem Beruf beim Sterben zuzusehen.
Danke Johann, schöne Arbeit wie ich finde☺️
Und alle mit ihrem Arbeitsschutz: ja, man kann manches besser machen, aber schaut euch doch mal um. Die wenigsten beachten alle arbeitsschutzmaßnahmen und verhalten sich korrekt.
Zudem ist er selbständig und somit selbst verantwortlich…viele Vorschriften gibt es auch nur weil die Leute ohne zu denken an Maschinen arbeiten. Wenn man konzentriert bei der Sache ist und weiß womit man es zu tun hat, kann man schon ziemlich sicher arbeiten. In der Industrie is es was anderes, mit ungelernten Leuten welche eine Anlage bedienen. Die Anlagen muss man wirklich Idiotensicher machen.
LG
Elektrokonstrukteur, Fachwirt und Fachkraft für Maschinensicherheit
Dies stellt meine Meinung dar!
Sehr schöner Beitrag mit einem sehr sympathischen Handwerker.
Liebes SWR-Team
Das fachliche kann ich nicht beurteilen. Aber wenn ich die Kommentare hier lese, dann stellt man schon fest, das es wohl nicht ganz so gut war.
Was aber fehlt ist wirklich der komplette weg der Fertigung: Boden und Scharnier (oder liegt der Deckel nur auf der Truhe?)
Frohe Weihnachten
Herrlich! Schau ich mir gleich morgen früh zum Kaffee an, während alle anderen noch schlafen!
Zur Arveitssicherheit: der Mann ist erwachsen und weiß was er tut und was passieren kann. Ich kritisiere auch keine Raucher, Paraglider, Leute die bei McDonalds essen oder sonst wen, der "riskant" lebt. Ich bewundere hier nur die Kunst seines Handwerks und seine angenehme Art!
@@Hakuna-p2i ja klar, er ist für sich selbst verantwortlich und weiß auch mit Sicherheit was er tut aber sollte man vor der Kamera nicht ein klein wenig ein Vorbild sein? Vor allem mit einem Meisterbrief?
Wundervolle Handwerkskunst und auch sehr schön und gut erklärt. Ich hoffe er kann sein Wissen weitergeben.
Es gibt viiiiiiele Sachen anzumerken und zu kreiden.
Aber das Endresultat ist schön geworden.
Ein Meister seines Fachs. Handwerkliche Tradition wird dadurch weiter gegeben.
Sehr geehrtes Handwerk.
ich möchte mich kritisch zu der nicht angesprochenen schlechten Arbeitssicherheit in diesem Video äußern.
Grundsätzlich, auch wenn es hart klingt, ist es mir egal, wenn andere diese Sicherheitsvorschriften nicht einhalten und Finger etc. verlieren. Das ist nicht mein Problem und dafür müssen diese Personen selbst die Verantwortung übernehmen.
Ich fände es aber durchaus wichtig, dass in dem Video ein Disclaimer oder eine andere Art von Aufforderung eingefügt wird, nicht so an den Maschinen zu arbeiten, wie es in diesem Video gezeigt wird.
Beispiele für mangelhafte Sicherheit sind z.B. offene Hobelwelle, Handführung im Gefahrenbereich der Tischkreissäge, kein Fingerschutz / Absaughaube an der Tischkreissäge und das keine persönliche Schutzausrüstung vorhanden ist.
Da es sich hier um einen RUclips Kanal mit großer Reichweite handelt, wäre es umso wichtiger, dies zu erklären, da sich Laien und auch Profis diese fatalen Fehler abschauen könnten bzw. dazu ermutigt werden, ohne Rücksicht auf die Sicherheit mal eben etwas durch die Maschinen zu "jagen", was zu Unfällen führt.
Ich hoffe, dass diese Kritik zu Herzen genommen wird.
Mit freundlichen Grüßen
So wird es halt vom Meister gemacht. Er weiss was er tut und wie er das tut. Wenn man es nachmachen möchte, ( was eine gewisse Übung erfordert ^^) so sollte man alle Sicherheitsnormen verwenden.
lol 2024 lässt grüßen.
Bitte diese Information *wenn überhaupt* in die Infobox. Ich brauche keinen disclaimer im Bild der mir sagt, dass ich mir an so eine Säge auch die Finger abschneiden kann.
@@TheBadRandolph das man sich an einer Säge verletzen kann, sollte in der Tat jedem klar sein, aber man sollte es definitiv nicht so wie in dem Video gezeigt wurde nachmachen. Darum geht's mir.
LG
@@TheBadRandolphoje hat die sachliche Kritik etwa deine Gefühle verletzt? Die größten Schneeflocken Deutschlands sind Typen wie du.
Lieber Herr Johann, liebes HWK-Team, ich würde gerne getrennt von Person/Titel kommentieren.
Herr Johann ist ein unfassbar symphatisch wirkender Mensch! Der Typ Mensch, den jeder gerne hat!
Das Handwerk, gar das Meisterhandwerk, hatte leider (!) gravierende Nachlässigkeiten. Die unsauberen Verbindungen? Die Sicherheit an den Maschinen? Die persönliche Schutzausrüstung? Das sind alles Dinge, die man von einem Meister erwartet und erwarten muss! Sonst wäre er "nur" Geselle.
Wie alle Folgen schafft ihr es, dass man auf "Start" klickt, der Puls um 30 Schläge nach unten geht, man schon fast meditierend auf den Bildschirm sieht um dann zu hören "Wie hat dir diese Sendung gefallen?" und man merkt, dass es leider schon vorbei ist.
Herr Johann, liebes HWK-Team, DANKE und frohe Weihnachten! :)
@@high-co2427 na ja, ich hoffe, dass auch „nur Gesellen“ ihre PSA benutzen. Bei ihren sollte das zudem noch alles aktueller sein, da Teil der Ausbildung. Bei diesem Meister passt leider alles (Negative) zusammen.
ZEIG UNS, DASS DU IN DEUTSCHLAND LEBST, OHNE UNS ZU SAGEN, DASS DU IN DEUTSCHLAND LEBST!
@@Carlicious-Partshast schon ein Finger verloren? Wenn nicht halte dich da raus.....
@@andreasjammer2831 als wenn ich mir von dir vorschreiben lasse was ich zu tun habe lol. jeder ist für sein wohl selbst verantwortlich. natürliche auslese. ganz einfach. man muss sich nicht immer in das leben anderer einmischen.
@@Carlicious-Parts Sorry, das ist falsch. Einem Meister, welcher sich und seine Arbeit öffentlich zeigt, MUSS man ankreiden, wenn er die, seit Jahrzehnten gültigen Standards, nicht einhält. Das hat überhaupt nichts mit einmischen zu tun, sondern mit der herausgestellten Tatsache, dass Herr Johann ein Meister seines Faches ist und somit immer eine Vorbildfunktion hat.
Ein Fahrlehrer ohne Gurt?
Ein Koch der sich die Hände nicht wäscht?
Das kannst du doch nicht ernst meinen was du geschrieben hast. Ich vermute, du hast das in letzter Zeit aufgeschnappt und es musste raus.
Herrlich, welch schönes "zischen" des scharfen Hobeleisens zu hören ist. Toll.....
Mein Tag ist gerettet, Danke SWR Handwerkskunst!
Top, Danke! Schöne True, cooler Typ.
Spaß beiseite, ich finde tatsächlich, dass diese Serie auch verantwortungsvollen Umgang mit Werkzeug demonstrieren sollte. Wer sich hier ein Vorbild nimmt, riskiert mindestens Leib, wenn auch vielleicht nicht Leben. Ich bin bei Leibe kein Papst von der Unfallkasse, aber das hier ist echt unverantwortlich.
Der Mann weiß was er macht, deshalb hat er noch alle Finger. Super Arbeit 👍🏻👍🏻👍🏻
Genau, weil besser wissen ja bekanntlich so gut vor Unfällen schützt ;)
Ich glaub das war einfach nur Glück bis dato
Survival Bias.
Ich find die Truhe toll und die arbeit auch ,,, keiner möchte sehn wie ich in meiner Werkstatt arbeite, also allws gut mach weiter so
Meisterhaft gearbeitet.
Respekt 👍
Hallo liebes Team von HWK,
wie ihr in eurem Titel schreibt geht es um Handwerkskunst. Die Aufnahmen und Erklärungen sind wie immer super. Leider kann ich von Kunst hier wenig feststellen.
Hier läuft so einiges nicht wirklich optimal. Ob es nun das sichere Arbeiten an den Maschinen oder die qualitative Ausarbeitung der Zinken ist, besteht da Luft nach oben. Das Chaos in der Werkstatt tut ein übriges, möchte ich aber auch nicht überbewerten, wenn alles andere passen würde.
Meine Familie und auch sind seit vier Generationen Schreiner. Die Trichterzinken hat meine Tochter in ihrer Lehre besser hinbekommen. Bei einer Vielzahl von Zinken wurde einfach zu tief gesägt. Das stoppen des Sägeschnitts vor dem Zinkengrund ist hier nur eine Fähigkeit die die Fachlichkeit in diesem Video vermissen lässt. Im Prinzip könnte ich so jetzt weiter machen und die Fehler kommen hier fast im Minutentakt.
Finde es sehr sehr schade, dass ihr keine Schreiner gefunden habt, der wirklich Handwerkskunst zeigt. Ich kann mich an viele Videos erinnern, welche wirklich gute Schreinerarbeiten zeigen.
Moin,
jeder hat schon mal über den Zinkengrund geschnitten, oder auch auf der falschen Seite vom Riß geschnitten. Die Kunst (das Handwerk) besteht eben daraus, diese Fehler so auszubügeln, dass sie nicht mehr - oder nur noch wenig - auffallen. Genau dabei habe ich meinem Sohn bei seinem Gesellenstück geholfen.
(Wir sind Tischler seit drei Generationen 😉)
ICH, ICH, ICH (u i-wann meine Tochter) bin besser als DER da. Was für ein unnötiges Beinheben!!! 😢
Mich hat am meisten begeistert, dass er noch alle Finger hat ; )
Schöne Unterhaltung zu Weihnachten. Danke!
Nice job and great to see the skills. It must be expensive with 60 hours of work…. Thanks
Schöne Sendung und eine leidenschaftliche Arbeit.
Das Missachten der UVV werde ich nicht kommentieren, er ist alt genug und muss das selber verantworten inwieweit er diese befolgt.
Aber sollte meine Werkstatt jemals so krosig aussehen wie seine, gebe ich auf der Stelle meinen Meisterbrief zurück.
Cool, eine Truhe ohne Boden, da passt urviel rein😮
Teilweise extrem fahrlässiges Arbeiten. BG lässt grüßen.
Was genau hat die BG mit einem solo arbeitenden Altmeister zu tun?
@ erstens könnte er freiwillig versichert sein und zweitens kann es nicht schaden, sich an deren Vorgaben zu orientieren. Genauer gesagt, sollte einem das der gesunde Menschenverstand sagen.
@dr.andreasdanner6795 inhaltlich stimme ich dir absolut zu, aber die BG in dem Fall ins Spiel zu bringen, die eher bei Angestellten und Azubis eine Rolle spielt, naja...
@ ich meine doch nur… Generell halt das Thema “Arbeitssicherheit”.
@@dr.andreasdanner6795 Stimmt schon. Egal wie er sonst arbeitet, vor der Kamera hätte er wenigstens so tun sollen.
Ich musste nur auf deinen Kommentar reagieren, weil es unter JEDEM f*ing Video dieser Sendereihe mindestens einen gibt, der mit der BG kommt, wenn es eine minimal gefährliche Situation gibt und diese Anmerkungen einfach in den seltensten Fällen zutreffend ist. Das regt mich mittlerweile wirklichen auf, aber das ist ein Ich-Problem 😉
Spitzen Typ! Geiler Handwerker!
Toll gemacht dem Meister zur Ehr. Respekt und vielen Dank für die Lehre.
PS: Den Herren die ihr Augenmerk auf PSA und dergleichen gerichtet haben sei gesagt das die Beste PSA zwischen den Ohren sitzt
...auch dann wenn die Ohren nur noch die 1/2 hören.
Mal abgesehen davon das ich verwundert bin, das der Meister noch alle Gliedmaßen an den Armen hat, war der Beitrag entweder aus der Not geboren...oder man hatte keine Alternativen mehr.
Trotzdem weiter so....
Toller Kanal! Danke für die interessanten Beträge! Aber das war diesmal nicht so meisterlich. Verleimregel: das Stürzen vergessen. Die Zinken leider nicht sauber gearbeitet. Da gibt's Gesellen, die das viel besser machen und schneller. Für ein Meisterstück hätte das nicht gereicht. Aber trotzdem danke!@
Ich wundere mich, dass der Meister noch alle Finger hat, so nah wie der an der Kreissäge herumhantiert. Dass man die Zinken nur per Hand bearbeiten kann, verstehe ich nicht, mit einer guten Fräsvorrichtung wäre das auch sehr wiederholgenau möglich, nur muss dafür der Winkel stimmen. Ich hatte ja erst gedacht, der will alles möglichst retro machen, weil er mit Gestellsäge und Stechbeitel arbeitet, aber dann wieder moderner Weißleim - kein Knochen- oder Fischleim. Und dann benutzt er noch seine Abrichte als Unterlage, um den Leim anzugeben - geht dem nie was daneben?
Dann hatte ich auch vermutet, dass er die Truhe so winklig baut, um unten in einer Nut den Boden einzulassen - wie ein Boden reinkommt, haben wir nicht gesehen. Auch würde mich mal interessieren, was für Beschläge da drin sind und ob die auch nur per Schwalbenschwanz eingelassen wurden - eher nicht. Wie auch immer, die Leimfugen sind schon etwas grob. Ich habe so den Eindruck, dass das etwas ist, was so auf dem Weihnachtsmarkt verkauft wird.
Bei 60 Arbeitsstunden müsste die Truhe dann mindestens 3.000 € kosten.
Leider an den meisten Stellen berechtigte Kritik. Trotzdem sind Firmen wie die von Klaus genau das Rückgrat unseres Handwerks. Ca 2/3 der Betriebe sind genau solche Minibutzen oder One Man Shows. Auch wenn da nicht alles genau nach BG Vorgabe läuft. Wilkommen in der Realität. Klar kann das auch Kacke laufen aber an solchen Strellen wird eben auch meist erst gehandelt wenn was passiert.
Die Leistung die der durchaus sympathische Protagonist da abliefert dann aber durch Erbsenzählerei klein zu reden ist auch nicht OK. Wen interessiert der Leim? Das Ding überlebt uns beide...
Meiner Meinung nach ist das Highlight der Truhe zwar auch nicht die herrausragende Qualität der gestemmten Verbindungen sondern die mit keiner Silbe erwähnte abgefahrene Schnitzerei auf der Vorderseite (coole Schlange).
Bei aller Liebe ist das Urteil Weihnachtsmarkt dann doch etrwas zu hart.
Liebe Grüße frohe Weihnachten.
Die Fräsvorrichtung möchte ich sehen, die schräge Zinkungen oder gar Trichterzinken (in zwei Ebenen schräg) wiederholgenau fräst. Solche Asymetrien packt kein Fräskopf. Aber seine Handzinkungen sind auch nicht wirklich perfekt. Die Kritik an den fehlenden Sicherheitsmaßnahmen ist leider sehr berechtigt, da sich Leute sowas ja zum Vorbild nehmen.
Als Tischler-Meister kann ich nur eins, wie folgt schreiben; alle Sicherheitsstandards, welches die maschinelle Bearbeitung angeht.....ein absolutes No-Go.
Dieses Video ist nicht für Laien gedacht.
Uwe Vier
Schönes Video ... Aber Handwerkskunst ist das in meinen Augen dieses Mal nicht! Die Kiste sieht ganz okay aus, aber die Qualität ist schlecht. Bei Minute 27:53 sieht man, wie unsauber die Schwalbenschwanzverbindung hergestellt wurde.
09:31 🤦♂
Wenn mit der Gestellsäge rumgeeiert wird wie die Axt im Walde,
dann passt der Spruch "n Zentimeta is keen Maß!"
noch besser ist minute 29:00 und der Text im off "gefertigt von Meisterhand"
Damit wär er bei der Gesellenprüfung durchgefallen ...🤣🤣
@@Clear_Air_Turbulence Das wollte ich auch schreiben :)
Ich hab mich die ganze Zeit gefragt, wann er die Zinken und Nuten sauber macht, aber es kam nicht. Zum Schluss sah man es.
Ich bin gerade in der Ausbildung zum Schreiner und wir lernen da auch gerade Zinken und Zapfen. Wenn wir das so machen würden und das dann unserem Lehrer in der Werkstatt abgeben würden, wäre es eine Note 4 und diese waren wirklich unsauber gearbeitet. Vllt als kleiner Tipp an ihn, nimm vllt doch mal ne Japan Säge, dann werden die Schnitte zumindest mal sauberer und es sieht schon etwas besser aus. Und noch zum Thema Arbeitsschutz: also das Arbeiten an der Abrichte sollte man schon mal mit ner Schutzhaube machen und zumindest nicht die ganze Messerwelle offen stehen lassen. Und zu dem Abstand mit den Fingern zum Sägeblatt sage ich jetzt mal nichts. Mal abgesehen von der fehlenden Spannschutzhaube. Ich würde sagen fehlende Recherche des Fernsehteams, weil das eher fahrlässig ist sowas zu zeigen und das Leute dazu animiert das auch so wie der Meister zu machen.
Sieht man schon bei 0:18 wie es das Kantholz weg drückt
Am besten gefällt mir die Gravur. Sehr Edel 😊
Vorab, den Film finde ich richtig gut. Aber noch besser wäre zu sehen wie der Boden hergestellt und eingefasst wird.
Ich bin im Besitz einer solchen Truhe ( Eiche, 2m lang 90 cm hoch) die mein Ur-Großvater als selbstständiger Schreinermeister hergestellt hat. Durch den Film habe ich einen sehr guten Einblick bekommen, wie die wohl gefertigt wurde, ohne einen Nagel und ohne eine Schraube.
Liebes SWR-Team, ich schaue eure Videos sehr gern. Aber hier muss ich sagen, dass ich ein wenig entsetzt bin. Wenn Ihr eure Arbeit macht, legt Ihr bestimmt Wert darauf, dass die arbeitssicherheitlichen Standards und Vorschriften eingehalten werden, damit möglichst Unfälle vermieden werden.
Wieso gelten diese Standards nicht auch VOR der Kamera? Ich bin mir sicher, dass der Herr Schreinermeister ganz fest daran glaubt, genug Routine zu haben, um ohne Schutzvorrichtungen an Tischkreissäge und Abrichte zu hantieren und wenn er meint, seine Finger riskieren zu müssen, ist das seine Sache.
IHR aber zeigt diese Arbeitstechniken einer Allgemeinheit, die sich hobbymäßig mit Holz beschäftigt und sich hier Dinge abschaut, diese nicht hinterfragt und sich damit in ernste Gefahr begibt.
Mir ist klar, dass es hier in erster Linie um traditionelle Holzbearbeitung geht und nicht um das zusägen der Bretter. Aber dann konzentriert euch auch bitte darauf und lasst den Teil weg, der in Sachen Arbeitssicherheit problematisch ist.
Ich finde die Kommentare hier ja immer super wie selbstverständlich jeder mehr Erfahrung hat und besser ist als die Handwerker in den Folgen :D Zum Thema Sicherheit würde ein kurzer disclaimer am Anfang vielleicht nicht schaden. Aber wie hier wieder rumgejammert wird, wie gefährlich das doch ist und das könnte ja wer nachmachen.... So richtig deutsch halt! Lasst doch den Man so arbeiten wie er das seit Jahrzehnten macht, und wenn jemand der noch nie Holz bearbeitet hat sich eine Tischkreissäge kauft ohne sich mit der Bedienung auseinander zu setzten dann helfen selbst die besten Sicherheit Features nichts.
Ich fass wie immer super spannend!
Schöner Dokufilm, aber wann und wie ist der Boden in, bzw. an die Truhe rangekommen? Schade das der Schritt nicht gezeigt wurde.
Toll mit Gestellsäge! Da darf auch mal ein Spalt sein bei der einen oder onderen Verbindung! 👍
Nope. Man kann auch mit der Gestellsäge präzise zinken. Wenn man das nicht kann, wird das auch mit der Japansäge höchstens ein bisschen besser. Frag mich woher ich das weiß - Gesellenprüfung 2017, ich hab's erst mit der Gestellsäge gelernt, und durfte später auch die Japansäge verwenden. Kollege hat mit der Gestellsäge bessere Zinkungen geschnitten als ich mit der Japansäge, und seine mit der Japansäge waren so präzise, da passte kein Haar dazwischen...
@katze69 bin Sohn eines alten Tischlers. Der hat mir das ausschließlich mit der Gestellsäge beigebracht. Ja klappt definitiv auch genauso präzise! Die Sägeblattbreite spielt da keine Rolle, wenn man auf der richtigen Seite wegsägt! ✌️
Mein Vater hat auch die perfekte, tadellose Verbindung sehr geschätzt, hat aber erinnert, dass die Verbindung, in der Zeit als sie entstanden, eigentlich meistens nur zweckmäßig war. Vor allem bei diesen Truhen im bäuerlichen Stil.
Für edlere Kunden wurden Möbel und Truhen furniert. Da wollte kein Tischler seine Schwalbenschwanzverzinkungen zeigen. 🫣
Von da her finde ich die Truhe sehr authentisch!
Bin wirklich großer Handwerkskunst Fan aber die Schwalbenschwänze bei 27:52 und die Luft zwischen runden Oberteil und Seitenteil 24:48 lassen mich als Tischler fast weinen, mein Gesellenstück hätte mein Meister vermutlich als Brennholz verwendet hätte ich so ungenau gearbeitet
@@jonaskriegl4786 vermutlich ist hier wieder mal das :" im Mittelalter war alles krumm und schief, das müsste so sein " Klischee aktiviert .
@Minionmeister-lv5kyKann sein 😂 aber dann hätte keine Maschine verwendet werden dürfen🤣👍
Viele Kommentierende vermissen die Einhaltung der BG-Vorschriften, ok, kann man sicherlich bedauern (er hat aber noch alle Gliedmaßen). Andererseits finde ich es gut, wie Herr Johann es zeigt, wie man mit profanem Werkzeug Trichterzinken herstellen kann. Ja, auch ich hätte mir den Schritt "Säuberung der Zinken und Schwalben" sowie Herstellung des Bodens und der Scharniere gewünscht. Vielleicht sollte die Redaktion bei solchen Produkten auch lieber auf ein 45 -Minutenformat gehen, um tatsächlich die Gänze der Herstellung der Truhe zu zeigen.
Bezgl. der Genauigkeit der Zinkungen hätte ich mir gewünscht, dass der Meister zeigt, wie er mit Ungenauigkeiten umgeht, dies ist auch mein Problem, wenn ich Zinkungen handwerklich herstelle. Dann leime ich nämlich kleine "Holzschnipsel" in Fugen ein.
Das nächste mal bitte eine Folge, wie abgetrennte Finger wieder angenäht werden oder abgescherte Haut verpflanzt wird.
Oder wie Prothesen gemacht werden.
Bin auch sehr erschrocken, wie unbedarft der Mann mit den beweglichen Sägeblättern/Hobelmesser hantiert. Das kenne ich z. B. von "Pask Makes" ganz anders. Und von Mund- Gehör- oder Augenschutz noch gar nicht zu sprechen.
Das eben alte Handwerkskunst wie schon erwähnt. Den damaligen Arbeitsschutz gleich mit übernommen.
ja auch das ist Handwerkskunst. Chirurgie vom Feinsten 😁
Die Folge ist als Rettungsdienstler auch nicht ganz so entspannt anzuschauen, wie die anderen
Über Prothesen gibt es tatsächlich eine Folge :D
Zumindest über Glasaugen gibt es schon eine Folge.
Das ist ein Negativbeispiel für den Umgang mit Maschinen.
Wieder eine tolle Folge! Allerdings würde ich jetzt gerne noch den Rest sehen, also wie Scharniere eingepasst oder die Verzierung geschnitzt wurde. (Sehe gerade, ich bin nicht der Einzige, dem es so geht. ;-) )
danke, Merry Christmas, guys.
Sehr traditionell. Aus mit Weissleim gefügten Brettern.
Die Truhe gefällt mir sehr gut. Die Finger waren mir aber eindeutig zu nah am Sägeblatt... 😅
Aber alle noch dran 😎, wer kann der kann!
@jansteini9612 Hat mich selber auch gewundert... 😅 Hab mal in meiner Kindheit einen Schreiner gesehen, bei dem fehlte ein Finger komplett und bei einem anderen die Fingerkuppe. Hab mich dann gefragt, wie so etwas passieren kann. Jetzt weiß ich er 😜
Er weiß was er tut, baut er doch immerhin gitarren. Musste googlen was auf seinem Shirt steht. :D
@Reiskocher83 Das hat bestimmt vorher jeder von sich behauptet, der einen Unfall an einer Säge hatte... 😅
Wieder mal erstaunlich wie wieder rumgemosert wird, ich finde er hat es sehr gut gemacht.
Er weiß was er tut und hat entsprechende Erfahrung.
Hatte zu meinem Gesellenstück damals genau das selbe getan, eine Truhe nur mit traditionellen Holzverbindungen und ohne Schrauben aus französischen Nussbaum.
Noch bis heute nach über 15 Jahren in meinem Besitz.
Frohe Weihnachten 2024 🎄🎅
Das Video ist ein tolles Weihnachtsgeschenk
War wieder ein Klasse Video macht Freue mich auf das nächste Video Viele Grüße der Gärtner aus Hessen ❤😊❤ 😊Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Vielen Dank, aber wo ist der Teil an dem die Truhe Ihren Boden bekommen hat?
Liebes Handwerkskunst-Team, vielen Dank für diese Folge,
Ein Paar Fragen stellen sich mir:
- Alleine der Bleistift hat doch genug Spiel in der Strichbreite
- Die Gestellsäge hat ein Japanisches Sägeblatt - aber aus "Tradition" will man keine Japansäge nehmen.
- Warum muss man eine handgezinkte Kiste verleimen? Gerade diese Verbindung sollte auch ohne Leim halten.
- Leider fällt das Wort "Tradition" vom Schreiner sehr häufig - warum nutzt er dann Weißleim und keinen Fisch- oder Knochenleim? Damit wäre auch die Verleimung / Pressung deutlich entspannter.
- Im ersten Moment wird erklärt, dass die Jungs Früher tolle Oberflächen mit der Ziehklinge hinbekommen haben und im nächsten Schnitt wird der Exzenter ausgepackt?
- Leider fehlen hier bereits beim Deckel einige Fertigungsschritte, sowie die geschnitzten Intarsien, Schließmechanismus samt Scharnier
- Der Boden (gehobelte Nut?) fehlt in Eurem Video leider komplett.
Leider eine Eurer schwächsten Folgen!
Trotzdem vielen Dank!
Und bitte weitermachen!
Schwiiiiiiiierig....
Also selbst ich als Heimwerker hab 1. nicht so dicht meine Finger am Sägeblatt (Ein Wunder dass er noch alle FInger dran hat) und 2. wofür gibt es Hauben für die Kreissöäge und Abdeckungen für die Messerwelle beim Hobel, wenn man sie nicht nutzt? Die sind nicht ohne Grund erfunden worden. Da bekommt man ja Puls beim zusehen. Also das war diesmal nen richtiger Griff ins Klo Leute, das könnt ihr besser
Mich hätten noch Scharnier, Schließmechanismus und die Schnitzerei interessiert. Und wie der Meister Salat mit Leinölfirnis isst. Leinöl: Ja, schmeckt gut auf Kartoffeln. Aber das ist dann reines Leinöl und kein Leinölfirnis. Ansonsten: wieder mal eine unterhaltsame, kurzweilige Folge. Danke dafür!
wie der Meister Salat mit Leinölfirnis isst, da hats mich grad weggeworfen vor lachen 🤣🤣🤣
es gibt gefühlt hundert varianten von verarbeitetem leinöl, möglicherweise hat er eben nicht den Sondermüll aus den Blechdosen sondern was ohne Zusatz
@@hanswurst-h3e Bisher war mir nur bekannt, dass Leinölfirnis mit Sikkativen versetztes Leinöl ist und dass auch manche Menschen Terpentin trinken (obwohl Terpentin selbs ja schon diverse Warnzeichen aufweist). Welches Leinölfirnis wäre denn für einen Salat geeignet? Ich möchte jetzt nicht trollen, sondern die Chance haben mein Wissen zu erweitern und meinen sarkastisch gemeinten Kommentar oben ggf. zu korrigieren.
@@hanswurst-h3e Ah, jetzt habe ich es auch kapiert: Leinölfirnis kann auch nur gekochtes Leinöl sein. Ich war immer bei Leinöl+Sikkativ. Dann würde das ja wirklich funktionieren mit dem Salat. Danke für den Gedankenanstoß zur Recherche!
Tolles Video schon das sowas gezeigt wird
Bei Tischlern schaue ich mir immer an, wie viele Finger noch dran sind. Ich habe schon einige mit weniger als 10 Finger gesehen. Mein Ausbilder hatte 8. Finger. Aber unabhängig davon: Wundervolle Truhe, die es wert ist, ein Erbstück über Generationen zu werden.
Tolle Folge!!!
Unabhänging ob ich diesen Herrn sympatisch finde und ob er sein Handwerk irgendwie beherrscht: alles was hier so gezeigt wird und Bezug nimmt auf eine handwerkliche Meisterschaft: dazu gehört auch, dass es hier eine Vorbildfunktion gibt. Dieser Herr ist leider das Gegenteil von jedweder Vorbildfunktion. Keinerlei Sicherheit beim Arbeiten. Beim Sägen und Hobeln - eine Katastrophe. Jeder Lehrling und schon gleich jeder Meister sollte ein Mindestmaß an Arbeitssicherheit beherrschen. Wenn die Kamera aus ist ist - seine Sache. In der vermutlich verbeglichen Hoffnung dass er bei den sicherlich irgendwann eintretenden Verletzungen nicht die Solidargemeinschaft bemüht würde ich mich aber - bei laufender Kamera - um ein mindestmaß an holistischer Handwerkskunst bitten!
An alle, die Kreis säge und die Abrichte Hobel Maschine haben natürlich normal Sägeblatt und Hobelmesser Abdeckung.
Also so offen zu arbeiten ist normal nicht der Fall.
Ja klar, extra fürs Fernsehen abgebaut.
Kaufe ich nicht ab.
Der Mann kann keine Angestellten haben,sonst gäbe es gewaltigen Stress mit der Berufsgenossenschaft
Bei heutigen Maschinen und Betrieben mit Angestellten mussen da Abdeckungen drüber ja.
Das wird er machen, nachdem er das erste Mal leichenblass in der Notaufnahme gesessen hat.
Ich finde bestimmte Folgen journalistisch (gerade ohne Disclaimer) etwas schwierig. Da wird einfach 1:1 das übernommen wie es passiert. Der Umgang mit den Maschinen ist nach BG so nicht mehr zulässig. Am Ende macht das einer nach (weil er es ja im Video beim "Profi" so gesehen hat) und es passieren schlimme Unfälle. Andere fangen an Leinölfirnis zu trinken, weil der Typ im Video behauptet hat man könnte es theoretisch an den Salat kippen. Nein, kann man nicht. Leinöl für den Salat ist für Oberflächen ungeeignet, da es noch Schleimstoffe und Enzyme enthält. Deshalb verdirbt es / wird ranzig. Leinöl für Oberflächen ist chemisch gereinigt und ist dadurch nicht mehr zum Verzehr geeignet. Firnis ist wahlweise (doppelt) gekochtes Leinöl (voroxidiert) oder mit Trockenbeschleuniger versetzt. Der Verzehr endet dann in der Notaufnahme.
Ich würde mir wünschen, wenn Inhalte durch unabhängige Sachverständige vor der Ausstrahlung/während der Produktion auf Gefahren oder groben Unfug hin überprüft werden.
Wer soll das bezahlem, bei 9 Milliarden Gebühren jährlich?
Jahhhwoll auf den Kommentar habe ich gewartet.
"So nicht zulässig" ist der eine Satz der jede Versicherung reich gemacht hat. Jene Leute die dann mit ihren Millionen-Yachten rumdüsen und den Rettungseinsatz nicht bezahlen wollen wenn so ne Yacht mal auf Grund läuft......
Sowohl der Tischlermeister meines Vertrauens, als auch ich als Amateur, nutzen stinkordinäres Leinöl für Oberflächen. Er verkauft unter Anderem hochwertige Schneidebretter die mit dem Öl behandelt wurden. Da wird nix ranzig. Das Öl braucht im Vergleich zu Firnis länger zum Abbinden, sonst aber auch nichts.
Früher wurden in Firnis durchaus ungesunde Zusatzstoffe beigemischt um das Aushärten zu beschleunigen, heute ist das aber meines Wissens nicht mehr so.
Trotzdem ist reines Leinöl ohne Probleme zur Oberflächenbehandlung nutzbar.
Ich persönlich bin übrigens der Meinung das jedem der eine Maschine bedient die Verantwortung dafür trägt die sichere Verwendung zu erlernen. Das ist sicherlich nicht Aufgabe eines Unterhaltungsformats wie dieses hier.
Und warum sollte jemand das tun? Das ist kein DIY Video oder eine Beschreibung wie man mit Maschinen umgehen soll. Und Leinölfirnis ist neunmal mal ein natürliches Material. Sollte jemand auch noch über die korrekte Entsorgung von Lappen mit Leinöl reden, die sich selbst entzünden können?
Schöne Kombi vomacur und … sehr geil
Er hat mit den ihm zur Verfügung stehenden Mittel eine schöne Truhe gefertigt. Also nicht mit dem besten Holz aus dem Fachhandel, den besten Maschinen usw. Vor allem das mit dem eigenen Holz hat mir gefallen. Egal ob krumm oder schief, er hat es verwendet.
Ein Meister vom Fach! Ich hätte dazu kaum die Geduld.. bei mir würde es schnell schnell gehen irgendwas bricht dann ab was zur folge hat dass es in die Ecke gefeuert wird 🥲
Wunderbare Sprecherstimme. Würde es sehr begrüßen, wenn ihr den Pfeifenhersteller noch mal besuchen würdet 🥰
Sehr interessant die Hand arbeitet. Ich arbeite auch in Holz Bereich
Frohe und gesegnete Weihnachten 🙏 ....allen Handwerkern und auch ihren Kritikern 😉
Oh mann eigentlich freue ich mich immer, wenn ein Video von euch kommt aber dieses mal wars echt eine große Enttäuschung. Normalerweise nehme ich bei jeder Folge etwas an neuem Wissen mit, aber heut hab ich leider lieber weggeschaut. Ich hoffe ihr nehmt euch die Kritik zu Herzen und gebt euch wieder mehr Mühe, denn diese Videos sind mein absolutes Highlight am Wochenende. PS. Schon die Kürzung von 45 min auf 30 min war wirklich traurig aber solang die Qualität stimmt, verkrafte ich das noch. Aber bitte jetzt nicht auch noch keine Qualität...diese Videos waren doch sooooo gut
Einfach fantastisch solch eine Arbeit, da könnte ich dem Meister pausenlos zusehen. Bei den heutigen Preisen wäre so eine Arbeit unbezahlbar. Man muss es einfach anerkennen.
Hossa… da bin ich mal nicht begeistert von eurer Reihe… als Schreiner habe ich jetzt einige graue Haare mehr bekommen. Der Herr ist ja ein ganz sympathischer Geselle, fachlich und von der Arbeitssicherheit ist da leider für einen Meister noch zu viel Luft nach oben. Schade.
😂Ja Ja, der hat noch alle Finger, also alles gut💙
@@magnus7028Du bist ein ganz helles Licht, ne? Vor dem Unfall ist immer "alles gut". Das macht die Arbeitsweise nicht besser.
@@MR-vg7yn Liebelein, du hellsten Licht der Erde...
Kümmer dich einfach um deinen eigenen Scheiß, damit bist du wahrscheinlich schon überfordert...
Wenn der gute es für richtig hält so zu Arbeiten, dann soll er das tun.
Der stammt halt noch aus einer Zeit, in der man noch nicht so hysterisch im Bezug auf Sicherheit war.
Ich frag mich wirklich manchmal, wie die Menschheit so alt werden konnte, bei all den grässlichen Gefahren, die wir mittlerweile überall erkennen.
@@Patbwoy die Sache ist: viele sind aus Gründen nicht alt geworden. Lebenserwartung ist massiv gestiegen und Zahl an Verletzungen hat sich verringert.
Kann mich nur einigen meiner Vorgänger anschließen, bin ein totaler Fan eurer Serie und finde dass ihr auch eine tolle Arbeit macht, allerdings lässt sowohl diese Folge als auch dieser gezeigte Kollege zu wünschen übrig. Da blutet einem das Schreiner- und Holzingenieurherz.
Zuallererst, SICHERHEIT!!! Abrichte ohne Schutz, egal wie dieser aussieht, Kreissäge ohne Abdeckung und ein Schiebestock anstatt der Finger würde auch nicht schaden. Das ist selbst jedem Hobbyhandwerker klar, dass das nicht so soll, und das hat auch, entgegen der Meinungen einiger anderer, der hier gezeigte „Meister“ einmal in der Gesellenausbildung und bei der Meisterausbildung wiederholt gehört.
An zweiter Stelle, fachlich ist das mehr als fragwürdig, Historismus mit Pvac-Weißleim 4:44, inkorrekte Verleimregeln (Jahrringverlauf nicht beachtet) 4:17 , Bleistiftstriche in „präziser“ 2mm Breite 8:31 , Sägen ungefähr 1mm neben dem Riss 10:09 , Hinterstemmen der Verbindung 15:02 , Stumpfes Stemmeisen (der Optik der Schnittkante nach) 15:11 , Fugen bei denen kein Kitt mehr hilft 15:24, Hektik beim Verleimen 18:29, anscheinend einfach stumpfes einleiten der Deckelseiten ohne Verbindung? 23:30, Leinöl in den Salat 27:40, ich hoffe dass er kein rohes Leinöl aufträgt, ansonsten ist die Truhe jetzt schon schimmelig und Grün verfärbt. Alles in allem, das habe ich in meinem zweiten Lehrjahr schon besser gewusst und gemacht als er, ich will sein handwerkliches Können in Sachen Schnitzerei nicht in Frage stellen, diese sieht sehr gut aus, aber aus Schreiner- bzw. Tischlersicht ist das keine Handwerkskunst, was nochmal in der Nahaufnahme von 29:01 deutlichst zu sehen ist. Vielleicht sollte er lieber, wie es ja schon auf seinem Tshirt zu lesen ist bei Saiteninstrumenten und Schnitzereien bleiben, nicht umsonst heißt es ja Schuster bleib bei deinen Leisten.
Der Beitrag ist seinen Kollegen, sei es der Rüstertisch, der Hörnerschlitten, die Haustür, der Intarsientisch etc. um nur bei einigen der gezeigten Schreinerarbeiten zu bleiben, wirklich nicht würdig. Ich kann nur hoffen, dass der SWR daraus viel lernt, und sich das nächste mal einen Betrieb sucht der in diesem Format vertretbar ist, sicherheitstechnisch und fachlich, so wie wir das eigentlich gewohnt sind und lieben.
Das Haar von ihm ist vollständiger als dieses Video
Also Entschuldigung, liebes Handwerkskunst-Team!
Da ich den vollen Rundfunkbeitrag zahle, würde ich auch gerne die komplette Folge zusehen bekommen.
Da fehlt ja locker die Hälfte…
So nicht, Sportsfreunde!
dafür wurde ich früher mal Tischler und ich liebe es. Aber leider kann davon keiner mehr leben. Sehr schade weil die 90 % der Möbeltischlerei heutzutage ist was ganz anderes. Kreativität, Design und Material ist aber immernoch unglaublich Herzsache