Hallo und Danke für das Video. Habt ihr schon Erfahrungen mit generischen Genehmigungen für die Rehkitzrettung in Bayern, wenn das zu befliegende Feld direkt an Wohngrundstücke angrenzt? Schöne Grüße
Vor 7 Jahren meine erste Drohne: dji Phantom 1 mit Gimbal und 'Cam One'. Sogleich Mitglied im DMFV geworden und den DMFV-Kenntnisnachweis beim DMFV gemacht. Damit darf ich bis heute ziemlich viel (höher als 120m Flughöhe, Drohnenabfluggewicht mehr als 2kg). Die Grenzen, die ich mit diesem DMFV-Kenntnisnachweis einhalten muss, gehen also weit über den A1/A3- und A2-Drohnenführerschein hinaus. In der Folge aber nur wenig geflogen, weil die Phantom doch ein ziemliches Bastelmodell war. Vor 4 Wochen die dji Mavic 3 Pro gekauft. Oh - man darf damit ja fast nirgendwo fliegen. Also ein Wochenende geopfert, viele Videos angeschaut (vor allem auch hier!), und den A1/A3-Kenntnisnachweis beim LBA und die A2-Lizenz online gemacht (nicht bei U-ROB). Beides auf Anhieb bestanden. :) Jetzt darf ich also viel, viel mehr mit meiner Mavic 3 Pro. Kann jedem Drohnenpilot nur zu dem 'großen Drohnenführerschein' raten - oder eine Mitgliedschaft beim DMFV ;). Ich denke, mit der Kombination aus A1/A3-, A2-Drohnenführerschein und dem Zertifikat des DMFV bin ich auf der rechtlich sicheren Seite. BTW: Im Mitgliedsbeitrag des DMFV ist auch die vorgeschriebenen Haftpflichversicherung inkludiert.
@@UROBGmbH Danke für die Antwort. Da ich die Drohnen ausschließloch privat nutze, darf ich wohl davon ausgehen, das ich von dem 120m-Limit befreit bin - oder? Wie kann ich meiner Mavic 3 Pro, meiner Mini 4 Pro bzw. den Einstellungen der beiden Drohnen aber klar machen, dass ich höher fliegen darf? Hm? Wie kann ich die die in der Software verankerten Limits klar machen, dass diese Limiten nicht für mich gelten?
Super video! Wo bekommt man die orange folie für die fordere n arme. Ich hab mal bei euch im shop geschaut, da gibts die leider nur für die m3t. Bekommt man die auch für die mini 3 pro? Wenn nicht welche folie benutz ihr?
Habe heute meine Zertifizierung für meine M3T bekommen. Schön wäre es wenn Ihr einen Video zeigt wo Ihr genau die Aufkleber anbringt. Der eine auf dem Auslegerarm links,da habe ich aber euren orangenen Aufkleber dran,einfach darüber? Der Dezibelaufkleber links, was ist mit dem schwarzen Aufkleber? Der große auf dem Koffer unten. Wie genau das geht mit weiterer Zertifizierung mit hochladen der Fotos. Was ist mit den neuen Propellern? Woher bekomm ich die? Ist die Flugzeit und Leistung genau so wie mit den alten? Weil die sollen Ja zwecks Lautstärke anders sein. Schon Erfahrungen? Vielen Dank macht weiter so. Grüße
Moin, sehr informatives Video mit hilfreichen Informationen zur M30(T). Ich habe eine Frage, auf die ich nirgends eine Antwort gefunden habe. Kann bei der M30 auch den Langsamflugmodus einstellen? Konnte nichts finden. Danke
Bei der Landesluftfahrtbehörde oder dem LBA, je nachdem was du vorhast und wo der Haupt-Firmensitz ist. Wenn wir uns deinen Fall konkret zusammen angucken sollen, dann wäre das hier möglich: u-rob.com/shop/service/genehmigungen/beratung-erlaubnis-spezielle-kategorie-sora-conops/
@@robertpalzer3551 Leider haben wir aktuell da auch keinen Modell-Überblick, aber mit den C2 Drohnen müsste er auf 3m/s reduziert worden sein (das Update ist schon länger her).
Hallo, Ich hab’s nun mal nachgesucht. Bei der Mavic 3Pro ist der Cine Mode, bei der Matrice 30 ist der T-Mode, jeweils auf 2,8m/s eingestellt. Dies, um den Anforderungen in der EU nachzukommen. So steht es in den Bedienungsanleitungen. Da die beiden Drohnen aber nicht Low Speed zertifiziert sind, muss ich mich da noch mit den Behörden zusammensetzen, um deren Standpunkt zu sehen.
@@UROBGmbH Ist so, sobald die Drone in der EU ist. Ich habe eine M30T C2 und eine M30 offen, Unterschied ist offensichtlich wenn man fliegt. Steht auch so nochmals in der Anleitung der Drohne in der Version 2.2 auf jeden Fall.
Oje, mir raucht der Kopf. Ich trage mich mit dem Gedanken eine Mini 3 Pro zu kaufen um in Schweden im Urlaub ein paar nette Filmchen zu machen. Aber ich würde schon gerne zu Hause in Berlin erste Erfahrungen sammeln wollen damit ich im Urlaub nicht von Null anfange. In Berlin in die Luft zu gehen scheint ziemlich schwierig, und gilt die Registrierung beim LBA auch in Schweden oder muß ich mich dort noch einmal registrieren lassen? Fragen über Fragen. Für eine Antwort wäre ich euch sehr dankbar.
Btw, lese ich häufig das wenn eine Drohne über einem Grundstück fliegt manche Anwaltskanzleien sagen, dann schieß sie halt ab. Das ist dein gutes Recht.?
Salut. Dir ist bewusst, dass die DJI Mini 3 Pro nicht C2 zertifiziert ist, sondern das C0-Zerfitikat erhält / erhalten wird? Da sie unter 250gr wiegt, hast du da wesentlich mehr Freiheiten, wie du in der Tabelle bei 4:48 sehr gut sehen kannst (oberste Zeile).
Alles schön und gut, darf jetzt legal über bewohnte Gebiete fliegen, ganz toll! Aber die Drohnen sind mit Kameras ausgestattet und somit muss die Genehmigung von den Eigentümern eingeholt werden und wenn einer was dagegen hat bleibt die Kiste unten. Das ist nicht neu und war schon vor den ganzen Bestimmungswirrwarr.
Ganz so schlimm ist es nicht, sonst dürfte ja niemand mit seiner Handykamera in der Stadt rumlaufen. Es gibt da auch mittlerweile mehrere Urteile im Drohnenkontext, relevant ist u.a. der §23 KunstUrhG
Ja, man muss auf Uhrzeiten mit wenig Personenbewegungen achten und am besten eine Assistenten dabei haben. Alternativ kann man sich von dem Abstand zu unbeteiligten Personen als Betriebsgenehmigung befreien lassen oder eine Mini 4 einsetzen :)
Viel schlimmer finde ich bei den Geozonen die „Landschaftsschutzgebiete“. Gefühlt besteht NRW nur aus diesen Gebieten. Häufig auch da kein Betrieb von „Modellflugzeugen“. RPL ist da deutlich entspannter. Leider werden die Landschaftschutzgebiete (nicht Naturschutzgebiete) in Dipul nicht abgebildet. Droniq hat sie drin.
Es gibt dazu ein paar Gerichtsentscheide, die das Verbot für den Drohnenflug in Landschaftsschutzgebieten gekippt haben - immer mehr Bundesländer folgen diesen Entscheiden. Aus unserer Sicht ist das daher mittlerweile zum Glück nicht mehr so relevant.
@@UROBGmbH bezieht sich der Kommentar auf diese Geschichte in Brandenburg (meine ich)? Oder könnt Ihr das noch etwas ausführen? Das wäre sehr hilfreich. Das Thema war ja bisher auch schon nicht der Flug an sich, sondern Start und Landung, die untersagt sind. Sprich: einfliegen kann ich, aber da ein „on the fly“ Wechsel des Akkus noch nicht geht, gibt’s auch hier Limits.
DJI Mavic 4E mit RTK o.ä. wird kommen (nicht jetzt gleich, aber sie wird kommen) - und wohl so einiges revolutionieren für uns mit dieser dämlichen EU-Regulierung. Kann mir nicht vorstellen, dass DJI noch etwas öber 900gr entwickeln wird für "kommerzielle Nutzer". Die wissen jetzt ziemlich genau, worauf zu achten ist, damit man das C1-Siegel erhält.
Also bei den ganzen Abständen, die hier einzuhalten sind, lohnt sich dann doch eine Drohne mit 7x zoom, dann braucht man eben nicht so dicht ran fliegen und sieht trotzdem Vieles mehr.
Die Betriebsgenehmigungen bekommen häufig aber nur sog. „gewerbliche Nutzer“. Auch hier unterscheidet sich das von Bundesland zu Bundesland. Bleibt wohl nur ein Gewerbe anzumelden (mit allen steuerlichen Pflichten).
Sehr cool das wußte ich nicht... das es für c2 für den Abstand zu unbeteiligten Personen eine ausnahmegenehmigung gibt... wer macht das die Landesluftfahrtbehörde?
Ja, Landes-Luftfahrtbehörde und teilweise das Luftfahrt-Bundesamt. Es ist rechtlich dann eine Betriebsgenehmigung, also ziemlich aufwändig. Hier gibts mehr Infos dazu: u-rob.com/drohne/service/genehmigungen/
Super Video!
Total praxisnah und leicht nachzuvollziehen.
Danke euch, einfach super euer Kanal👍🏻
Das freut uns sehr!
Hallo und Danke für das Video. Habt ihr schon Erfahrungen mit generischen Genehmigungen für die Rehkitzrettung in Bayern, wenn das zu befliegende Feld direkt an Wohngrundstücke angrenzt? Schöne Grüße
Vor 7 Jahren meine erste Drohne: dji Phantom 1 mit Gimbal und 'Cam One'.
Sogleich Mitglied im DMFV geworden und den DMFV-Kenntnisnachweis beim DMFV gemacht. Damit darf ich bis heute ziemlich viel (höher als 120m Flughöhe, Drohnenabfluggewicht mehr als 2kg). Die Grenzen, die ich mit diesem DMFV-Kenntnisnachweis einhalten muss, gehen also weit über den A1/A3- und A2-Drohnenführerschein hinaus.
In der Folge aber nur wenig geflogen, weil die Phantom doch ein ziemliches Bastelmodell war.
Vor 4 Wochen die dji Mavic 3 Pro gekauft.
Oh - man darf damit ja fast nirgendwo fliegen.
Also ein Wochenende geopfert, viele Videos angeschaut (vor allem auch hier!), und den A1/A3-Kenntnisnachweis beim LBA und die A2-Lizenz online gemacht (nicht bei U-ROB). Beides auf Anhieb bestanden. :)
Jetzt darf ich also viel, viel mehr mit meiner Mavic 3 Pro.
Kann jedem Drohnenpilot nur zu dem 'großen Drohnenführerschein' raten - oder eine Mitgliedschaft beim DMFV ;).
Ich denke, mit der Kombination aus A1/A3-, A2-Drohnenführerschein und dem Zertifikat des DMFV bin ich auf der rechtlich sicheren Seite.
BTW: Im Mitgliedsbeitrag des DMFV ist auch die vorgeschriebenen Haftpflichversicherung inkludiert.
DMFV macht definitiv Sinn, aber man muss aufpassen weil die Freiheiten dabei nicht für gewerbliche Anwender nutzbar sind!
@@UROBGmbH Danke für die Antwort.
Da ich die Drohnen ausschließloch privat nutze, darf ich wohl davon ausgehen, das ich von dem 120m-Limit befreit bin - oder?
Wie kann ich meiner Mavic 3 Pro, meiner Mini 4 Pro bzw. den Einstellungen der beiden Drohnen aber klar machen, dass ich höher fliegen darf? Hm? Wie kann ich die die in der Software verankerten Limits klar machen, dass diese Limiten nicht für mich gelten?
Super video! Wo bekommt man die orange folie für die fordere n arme. Ich hab mal bei euch im shop geschaut, da gibts die leider nur für die m3t. Bekommt man die auch für die mini 3 pro? Wenn nicht welche folie benutz ihr?
Schau mal bei skins4u.de, die müssten das haben!
Habe heute meine Zertifizierung für meine M3T bekommen. Schön wäre es wenn Ihr einen Video zeigt wo Ihr genau die Aufkleber anbringt. Der eine auf dem Auslegerarm links,da habe ich aber euren orangenen Aufkleber dran,einfach darüber? Der Dezibelaufkleber links, was ist mit dem schwarzen Aufkleber? Der große auf dem Koffer unten.
Wie genau das geht mit weiterer Zertifizierung mit hochladen der Fotos.
Was ist mit den neuen Propellern? Woher bekomm ich die? Ist die Flugzeit und Leistung genau so wie mit den alten? Weil die sollen Ja zwecks Lautstärke anders sein. Schon Erfahrungen?
Vielen Dank macht weiter so.
Grüße
Kommt kurzfristig ein Video dazu!
Moin,
sehr informatives Video mit hilfreichen Informationen zur M30(T).
Ich habe eine Frage, auf die ich nirgends eine Antwort gefunden habe.
Kann bei der M30 auch den Langsamflugmodus einstellen? Konnte nichts finden.
Danke
Ja, das ist dann der Tripod-Modus!
WO kann ich denn eine Betriebsgenehmigung beantragen?
Bei der Landesluftfahrtbehörde oder dem LBA, je nachdem was du vorhast und wo der Haupt-Firmensitz ist. Wenn wir uns deinen Fall konkret zusammen angucken sollen, dann wäre das hier möglich: u-rob.com/shop/service/genehmigungen/beratung-erlaubnis-spezielle-kategorie-sora-conops/
Hallo, diese beiden Drohnen haben meines Wissens aber keinen Langsam-Modus. Also ist in jedem Fall der Abstand von 30m einzuhalten ?
In den letzten Updates hat sich da viel getan und bei vielen Systemen ist entweder der T- oder Cinema-Modus nun der rechtliche Langsamflug-Modus!
@@UROBGmbH Danke für das schnelle Feedback. Das hört sich gut an. Aber der Cine-Modus ist doch 5m/s, nicht 3m/s. Oder bin ich nun ganz falsch?
@@robertpalzer3551 Leider haben wir aktuell da auch keinen Modell-Überblick, aber mit den C2 Drohnen müsste er auf 3m/s reduziert worden sein (das Update ist schon länger her).
Hallo, Ich hab’s nun mal nachgesucht. Bei der Mavic 3Pro ist der Cine Mode, bei der Matrice 30 ist der T-Mode, jeweils auf 2,8m/s eingestellt. Dies, um den Anforderungen in der EU nachzukommen. So steht es in den Bedienungsanleitungen. Da die beiden Drohnen aber nicht Low Speed zertifiziert sind, muss ich mich da noch mit den Behörden zusammensetzen, um deren Standpunkt zu sehen.
@@UROBGmbH Ist so, sobald die Drone in der EU ist. Ich habe eine M30T C2 und eine M30 offen, Unterschied ist offensichtlich wenn man fliegt. Steht auch so nochmals in der Anleitung der Drohne in der Version 2.2 auf jeden Fall.
Oje, mir raucht der Kopf. Ich trage mich mit dem Gedanken eine Mini 3 Pro zu kaufen um in Schweden im Urlaub ein paar nette Filmchen zu machen. Aber ich würde schon gerne zu Hause in Berlin erste Erfahrungen sammeln wollen damit ich im Urlaub nicht von Null anfange. In Berlin in die Luft zu gehen scheint ziemlich schwierig, und gilt die Registrierung beim LBA auch in Schweden oder muß ich mich dort noch einmal registrieren lassen? Fragen über Fragen.
Für eine Antwort wäre ich euch sehr dankbar.
Btw, lese ich häufig das wenn eine Drohne über einem Grundstück fliegt manche Anwaltskanzleien sagen, dann schieß sie halt ab. Das ist dein gutes Recht.?
Salut. Dir ist bewusst, dass die DJI Mini 3 Pro nicht C2 zertifiziert ist, sondern das C0-Zerfitikat erhält / erhalten wird? Da sie unter 250gr wiegt, hast du da wesentlich mehr Freiheiten, wie du in der Tabelle bei 4:48 sehr gut sehen kannst (oberste Zeile).
Wie die Vorredner schon geschrieben haben - hier noch weitere Infos zur Mini: ruclips.net/video/oTTl_4Uqcqc/видео.html
Alles schön und gut, darf jetzt legal über bewohnte Gebiete fliegen, ganz toll!
Aber die Drohnen sind mit Kameras ausgestattet und somit muss die Genehmigung von den Eigentümern eingeholt werden und wenn einer was dagegen hat bleibt die Kiste unten. Das ist nicht neu und war schon vor den ganzen Bestimmungswirrwarr.
Ganz so schlimm ist es nicht, sonst dürfte ja niemand mit seiner Handykamera in der Stadt rumlaufen. Es gibt da auch mittlerweile mehrere Urteile im Drohnenkontext, relevant ist u.a. der §23 KunstUrhG
Mit 5m Abstand sind Dachinspektionen in Ortschaften schon ausgeschlossen, mit der 1:1 Regelung erst recht. Also das Aus für viele Anwendungen.
Ja, man muss auf Uhrzeiten mit wenig Personenbewegungen achten und am besten eine Assistenten dabei haben. Alternativ kann man sich von dem Abstand zu unbeteiligten Personen als Betriebsgenehmigung befreien lassen oder eine Mini 4 einsetzen :)
Viel schlimmer finde ich bei den Geozonen die „Landschaftsschutzgebiete“. Gefühlt besteht NRW nur aus diesen Gebieten. Häufig auch da kein Betrieb von „Modellflugzeugen“. RPL ist da deutlich entspannter.
Leider werden die Landschaftschutzgebiete (nicht Naturschutzgebiete) in Dipul nicht abgebildet. Droniq hat sie drin.
Es gibt dazu ein paar Gerichtsentscheide, die das Verbot für den Drohnenflug in Landschaftsschutzgebieten gekippt haben - immer mehr Bundesländer folgen diesen Entscheiden. Aus unserer Sicht ist das daher mittlerweile zum Glück nicht mehr so relevant.
@@UROBGmbH bezieht sich der Kommentar auf diese Geschichte in Brandenburg (meine ich)? Oder könnt Ihr das noch etwas ausführen? Das wäre sehr hilfreich.
Das Thema war ja bisher auch schon nicht der Flug an sich, sondern Start und Landung, die untersagt sind. Sprich: einfliegen kann ich, aber da ein „on the fly“ Wechsel des Akkus noch nicht geht, gibt’s auch hier Limits.
Wo liegt denn der Preis einer solchen Drohne?
Ca. 20k EUR, also eher für gewerbliche Anwendungen :)
Was wurde eigentlich aus der "Idee" die Mavic 3E mit RTK als C1 zuzulassen mit kleinerem Akku oder ähnlichem ?
Wurde leider verworfen (vermutlich da der EU Markt für DJI zu klein ist), das ist echt schade....
DJI Mavic 4E mit RTK o.ä. wird kommen (nicht jetzt gleich, aber sie wird kommen) - und wohl so einiges revolutionieren für uns mit dieser dämlichen EU-Regulierung. Kann mir nicht vorstellen, dass DJI noch etwas öber 900gr entwickeln wird für "kommerzielle Nutzer". Die wissen jetzt ziemlich genau, worauf zu achten ist, damit man das C1-Siegel erhält.
Also bei den ganzen Abständen, die hier einzuhalten sind, lohnt sich dann doch eine Drohne mit 7x zoom, dann braucht man eben nicht so dicht ran fliegen und sieht trotzdem Vieles mehr.
Das stimmt schon, zumindest hat man mit mehr Zoom deutlich mehr Möglichkeiten auch aus rechtlicher Sicht!
Die Betriebsgenehmigungen bekommen häufig aber nur sog. „gewerbliche Nutzer“. Auch hier unterscheidet sich das von Bundesland zu Bundesland.
Bleibt wohl nur ein Gewerbe anzumelden (mit allen steuerlichen Pflichten).
Das stimmt, hätten wir besser erwähnen sollen!
Sehr cool das wußte ich nicht... das es für c2 für den Abstand zu unbeteiligten Personen eine ausnahmegenehmigung gibt... wer macht das die Landesluftfahrtbehörde?
Ja, Landes-Luftfahrtbehörde und teilweise das Luftfahrt-Bundesamt. Es ist rechtlich dann eine Betriebsgenehmigung, also ziemlich aufwändig. Hier gibts mehr Infos dazu: u-rob.com/drohne/service/genehmigungen/
@@UROBGmbH danke