Freut mich voll, dass wir unsere jeweiligen Arbeiten so in Synergie bringen können! Bin gespannt, was da noch Großartiges daraus entstehen darf :) LG, Anja
1:33:07 - Eine gute Aussage von Dr. Ingrid Hörner hierzu: Die Landwirte können mehr für die Gesundheit tun, als alle Krankenhäuser und Ärzte zusammen! ;)
Ich glaube, dass Maschinengeilheit und damit die Vorliebe vieler Landwirte zu wühlen/Trecker zu fahren irgendwo auch ein Grund ist, dass man nicht umstellt. Erwische mich auch immer dabei wie ich Bodenbearbeitung sehr befriedigend finde…
Danke dir für diesen wertvollen Kommentar, der auch zum nachdenken anregt! Alex hat es mal so beschrieben, dass Bodenbearbeitung wie ritzen ist - auch wenn es schmerzhaft ist, beruhigt es. Bringt uns Befriedigung. Da hat ja jeder etwas anderes dafür. Letztlich wollen wir uns ja auch alle nur wohl fühlen, aus dem Aspekt heraus also total verständlich. Jedoch geht es ja darum, auch von innen heraus diese Befriedigung erfahren zu können. Bzw. weniger schädliche Gewohnheiten dafür anzunehmen :P Alois Wohlfahrt schreibt auch viel darüber - wie wichtig die innere Arbeit ist. Damit die Veränderung gut schaffen können :) LG, Anja soilify.org/magazin/10-punkte-zur-bauernbefreiung/
Danke für deinen Kommentar! Unsere Perspektive ist natürlich auch, dass Glyphosat (und auch alle weiteren Pflanzenschutzmittel/Pestizide) immer weniger gebraucht werden müssen und irgendwann nur noch im Notfall. Und dafür ist es wichtig das Milieu im Boden anzupassen. Praktischen Einblick gibt es zu dieser Perspektive von Matt Slaughter: ruclips.net/video/YV3FhQ37QEM/видео.html LG, Anja
Spannende Einblicke in viele interessante Aspekte der regenerativen Landwirtschaft. Ich finde viele der Ansätze und Konzepte schlüssig und vielversprechend und freue mich, wenn dort in den kommenden Jahren noch mehr Erfahrungen gesammelt werden können. Dass man als Landwirt irgendwann frustriert ist, wenn einem ständig Leute ohne eigene Kenntnis bzw. Erfahrung Vorschriften machen und Erkenntnisse, die anderswo gesammelt werden, keine Anerkennung finden, kann ich gut nachvollziehen. Dass das dann aber in vielen anderen Bereichen eine Grundskepsis erzeugt, auch wenn diese wiederum wissenschaftlich sehr gut untersucht sind (Einfluss der CO2-Konzentration in der Luft auf den Treibhauseffekt und damit auf die Erderwärmung sowie Einfluss von Windkraftanlagen auf Greifvögel, um nur zwei Beispiele zu nennen, in denen Sie mindestens angedeutet haben, dass Ihrer Meinung nach der generelle Konsens in der falschen Richtung unterwegs ist), hinterlässt bei mir einen faden Beigeschmack. Ich persönlich würde mich freuen, wenn Sie Ihre Aussagen zu diesen Themen entweder auf genauso belastbare Füße stellen wie Ihre Aussagen und Erfahrungen in der regenerativen Landwirtschaft oder aber einfach versuchen, diese Themenschwenke zu vermeiden, um Ihren Kernansätzen nicht mit der Erzeugung dieses Beigeschmacks Glaubwürdigkeit zu nehmen. Vielleicht habe ich Sie auch einfach falsch verstanden/interpretiert. In dem Fall wäre es dann im Gegenteil hilfreich über die Andeutung hinauszugehen und kurz zu erklären, was Sie meinen. Freundliche Grüße und vielen Dank für Ihre Arbeit!
Danke dir für deinen konstruktiven und wertvollen Beitrag. Magst du nochmal klar herausstellen welche Aussagen du diskussionswürdig empfindest? Damit wir genau klären können, was gemeint ist. Danke dir! LG, Anja
@@soilify-AlexKluemper Vielen Dank für die schnelle Antwort! Mich freut sehr, wenn mein Kommentar von dir als konstruktiv wahrgenommen wird. Ich versuche, später am Tag nochmal durchs Videos zu klicken und die Timestamps zu finden, aber folgende Aussagen sind mir im Kopf geblieben: Im Kontext, dass der Weizen sich grundsätzlich freut, wenn ihm eine höhere CO2-Konzentration in der Luft zur Verfügung steht, meinte Herr Klümper, dass seiner Ansicht nach generell zu viel Fokus auf CO2 in der Luft gelegt werde. Als es darum ging, natürliche Habitate wiederherzustellen, erwähnte er, wie sehr Windkraftanlagen Greifvögel in ihrem Verhalten stören würden (hier ist mein Punkt nicht, dass das überhaupt nicht der Fall sei, sondern dass die meisten Untersuchungen feststellen, dass sie sich gut daran anpassen und dass insgesamt die Vorteile die Nachteile deutlich überwiegen). Im Kontext, dass jedes Werkzeug auch als Waffe genutzt werden kann, meinte er, dass Gewalttaten mit Messern ja leider immer mehr würden, obwohl in der Körperverletzungsstatistik der Trend stark rückläufig ist (im letzten Jahr war die Zahl allerdings wieder deutlich höher als im Vorjahr). Wie beschrieben bewegt sich das alles auf einer Andeutungsebene, die ich möglicherweise auch fehlinterpretiert habe, weil ich diese Argumente ohne breiteren Kontext vor allem aus der Klimawandelleugner-/Zuwanderungsgegnerszene kenne
@@thilokm522 da gehts ja schon los. Wer nicht stramm den angeblichen Klimakonsens (Wissenschaft beruht auf Beweisen von Thesen und niemals auf Konsens, zu Galileis Zeiten war es übrigens auch "Konsens" dass die Sonne sich um die Erde dreht...) propagiert ist ein Klimaleugner, wer die unübersehbaren Probleme der offenen Grenzen anspricht ist ein Fremdenfeind, etc. Die übliche Argumentation aus der linken Ecke, mit der versucht wird den Diskussionsgegner mundtot zu machen, und sich nicht weiter mit Argumenten auseinandersetzen zu müssen. Ich würde dir empfehlen, dich vom Meinungsbild das dir ÖRR und Parteiorgane versucht haben einzuimpfen, zu befreien, und Scheuklappen abzulegen, Augen öffnen, zuzuhören, zu verstehen, auch mal selbst zu beobachen, den eigenen Verstand anzustrengen und dann deine eigenen Schlüsse draus zu ziehen. Da werden doch eine Menge Ereignisse gerne mal dem Klimawandel in die Schuhe geschoben, der diese Phänomene bei genauem Hinsehen allerhöchstens verstärken aber niemals verursachen kann. Großteil der Probleme gerade in der Landwirtschaft entsteht nicht durch geändertes Klima, sondern durch aufgrund Bodendegeneration (die wiederum aus der mechanischen Bearbeitung herrührt) gestörte Wasserkreisläufe.
@@thilokm522 Soweit ich das einschätzen kann, ergibt es immer wieder Sinn Abstand von einem Fokuspunkt nehmen zu können - um das breitere Bild sehen zu können. Das ergibt auch beim Thema CO2 Sinn. Es ist natürlich weiterhin ein Wichtiger Faktor im gesamten Geschehen. Und wie Alex sagt, müssen sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte von bspw. CO2 betrachtet werden. Das ist eben die Kunst ausgewogenen diskutieren zu können und zwischen einem reduktionistischen und holistischen Blick wechseln zu können. Etwas zu leugnen, was Teil unserer Realität ist ergibt keinen Sinn. Ich kenne Alex da auch so, dass er voll an der Lösung interessiert ist und sich genau deswegen ja auch für die Verbreitung der Direktsaat und generell der Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft einsetzt. Ergibt das Sinn für dich? LG, Anja
Die Aussage von Herrn Kluemper, über die Versuchsanordnung auf Universitätsflaechen im Vergleich zwischen den verschiedenen Aussatverfaren stimmt... Kreine Beruechtsichtigung ser eizenen spezifischen Aussaatverfahren....
Super Video, danke für eure Arbeit. Wo bekomme ich den die Deutsche Übersetzung von dem Buch Dirt von David Montgomery her? Bei Audible? Hab's nicht gefunden. Sorry für die doofe Frage.
Danke für dein Lob :) Das Buch auf Amazon - gerne auch in einer Buchhandlung deiner Wahl nachfragen. Wie du magst. : www.amazon.de/Dreck-unsere-Zivilisation-verliert-Stoffgeschichten/dp/3865811973 :) Und bezüglich Unterstützung unserer Arbeit auch gerne investieren! Kleine Beträge und regelmäßige Beiträge helfen auch bereits :) soilify.org/spenden/ LG, Anja
Wie genau ist das gemeint dass klimawandel evtl durch bodenbearbeitung kommt? Klar dass dann eher wüste entsteht aber wie wirds dann genau dadurch auf der ganzen welt wärmer?
In den beiden Inhalten findest du denke ich Antworten auf deine Frage :) soilify.org/magazin/ursache-und-wirkung-klimawandel-duerren-fluten-boden-erosion/ ruclips.net/video/YV3FhQ37QEM/видео.html LG, Anja
Ja klar, Selbstdarstellung ist ja auch durchaus wichtig! Das zeigt den Mut, sich zu zeigen und zu teilen, was man erfahren hat. Das nennt sich auch Persönlichkeitsentwicklung :) Zumindest nehme ich es so wahr. LG, Anja
Wirklich spannendes & menschliches Gespräch! So gut in diesen Zeiten über die wahrhaftigen Lösungen zusprechen 😊
Yay, danke dir für das Lob :) Bin gespannt zu lesen, wie du die folgenden Folgen der Staffel so findest. LG, Anja
Schönes Interview! Danke für eure wertvolle Arbeit.
Schön dich hier auch zu sehen! Liebe Grüße an dich! Priscilla
Toller Start in die Staffel. Bin schon sehr gespannt auf Teil 2 dieses Gesprächs. Weiter so.
Danke für euren Einsatz, Anja! LG Wolfgang
Sehr gerne :) LG, Anja
Tolle Arbeit, wunderschön aufgenommen und unendlich beeindruckt was ihr in die Welt bringt! Danke dafür! 🌿🙏🏼🥰 herzliche Grüße Priscilla
Freut mich voll, dass wir unsere jeweiligen Arbeiten so in Synergie bringen können! Bin gespannt, was da noch Großartiges daraus entstehen darf :) LG, Anja
1:33:07 - Eine gute Aussage von Dr. Ingrid Hörner hierzu: Die Landwirte können mehr für die Gesundheit tun, als alle Krankenhäuser und Ärzte zusammen! ;)
Wie Recht sie hat! Danke für die Erinnerung :) LG, Anja
Ich glaube, dass Maschinengeilheit und damit die Vorliebe vieler Landwirte zu wühlen/Trecker zu fahren irgendwo auch ein Grund ist, dass man nicht umstellt. Erwische mich auch immer dabei wie ich Bodenbearbeitung sehr befriedigend finde…
Danke dir für diesen wertvollen Kommentar, der auch zum nachdenken anregt! Alex hat es mal so beschrieben, dass Bodenbearbeitung wie ritzen ist - auch wenn es schmerzhaft ist, beruhigt es. Bringt uns Befriedigung. Da hat ja jeder etwas anderes dafür. Letztlich wollen wir uns ja auch alle nur wohl fühlen, aus dem Aspekt heraus also total verständlich. Jedoch geht es ja darum, auch von innen heraus diese Befriedigung erfahren zu können. Bzw. weniger schädliche Gewohnheiten dafür anzunehmen :P
Alois Wohlfahrt schreibt auch viel darüber - wie wichtig die innere Arbeit ist. Damit die Veränderung gut schaffen können :)
LG, Anja
soilify.org/magazin/10-punkte-zur-bauernbefreiung/
Gutes und wichtiges Video! Und zu Glyphosat halten wir fest: es ist weniger ein Pflanzenschutzmittel als viel mehr ein Bodenschutzmittel
Danke für deinen Kommentar! Unsere Perspektive ist natürlich auch, dass Glyphosat (und auch alle weiteren Pflanzenschutzmittel/Pestizide) immer weniger gebraucht werden müssen und irgendwann nur noch im Notfall. Und dafür ist es wichtig das Milieu im Boden anzupassen.
Praktischen Einblick gibt es zu dieser Perspektive von Matt Slaughter:
ruclips.net/video/YV3FhQ37QEM/видео.html
LG, Anja
Spannende Einblicke in viele interessante Aspekte der regenerativen Landwirtschaft. Ich finde viele der Ansätze und Konzepte schlüssig und vielversprechend und freue mich, wenn dort in den kommenden Jahren noch mehr Erfahrungen gesammelt werden können. Dass man als Landwirt irgendwann frustriert ist, wenn einem ständig Leute ohne eigene Kenntnis bzw. Erfahrung Vorschriften machen und Erkenntnisse, die anderswo gesammelt werden, keine Anerkennung finden, kann ich gut nachvollziehen. Dass das dann aber in vielen anderen Bereichen eine Grundskepsis erzeugt, auch wenn diese wiederum wissenschaftlich sehr gut untersucht sind (Einfluss der CO2-Konzentration in der Luft auf den Treibhauseffekt und damit auf die Erderwärmung sowie Einfluss von Windkraftanlagen auf Greifvögel, um nur zwei Beispiele zu nennen, in denen Sie mindestens angedeutet haben, dass Ihrer Meinung nach der generelle Konsens in der falschen Richtung unterwegs ist), hinterlässt bei mir einen faden Beigeschmack. Ich persönlich würde mich freuen, wenn Sie Ihre Aussagen zu diesen Themen entweder auf genauso belastbare Füße stellen wie Ihre Aussagen und Erfahrungen in der regenerativen Landwirtschaft oder aber einfach versuchen, diese Themenschwenke zu vermeiden, um Ihren Kernansätzen nicht mit der Erzeugung dieses Beigeschmacks Glaubwürdigkeit zu nehmen.
Vielleicht habe ich Sie auch einfach falsch verstanden/interpretiert. In dem Fall wäre es dann im Gegenteil hilfreich über die Andeutung hinauszugehen und kurz zu erklären, was Sie meinen.
Freundliche Grüße und vielen Dank für Ihre Arbeit!
Danke dir für deinen konstruktiven und wertvollen Beitrag. Magst du nochmal klar herausstellen welche Aussagen du diskussionswürdig empfindest? Damit wir genau klären können, was gemeint ist. Danke dir! LG, Anja
@@soilify-AlexKluemper Vielen Dank für die schnelle Antwort! Mich freut sehr, wenn mein Kommentar von dir als konstruktiv wahrgenommen wird.
Ich versuche, später am Tag nochmal durchs Videos zu klicken und die Timestamps zu finden, aber folgende Aussagen sind mir im Kopf geblieben:
Im Kontext, dass der Weizen sich grundsätzlich freut, wenn ihm eine höhere CO2-Konzentration in der Luft zur Verfügung steht, meinte Herr Klümper, dass seiner Ansicht nach generell zu viel Fokus auf CO2 in der Luft gelegt werde.
Als es darum ging, natürliche Habitate wiederherzustellen, erwähnte er, wie sehr Windkraftanlagen Greifvögel in ihrem Verhalten stören würden (hier ist mein Punkt nicht, dass das überhaupt nicht der Fall sei, sondern dass die meisten Untersuchungen feststellen, dass sie sich gut daran anpassen und dass insgesamt die Vorteile die Nachteile deutlich überwiegen).
Im Kontext, dass jedes Werkzeug auch als Waffe genutzt werden kann, meinte er, dass Gewalttaten mit Messern ja leider immer mehr würden, obwohl in der Körperverletzungsstatistik der Trend stark rückläufig ist (im letzten Jahr war die Zahl allerdings wieder deutlich höher als im Vorjahr).
Wie beschrieben bewegt sich das alles auf einer Andeutungsebene, die ich möglicherweise auch fehlinterpretiert habe, weil ich diese Argumente ohne breiteren Kontext vor allem aus der Klimawandelleugner-/Zuwanderungsgegnerszene kenne
@@robertsigmund-wild7686 das ist ein Monte-Werbevideo. Ist da irgendwas an mir vorbeigegangen?
@@thilokm522 da gehts ja schon los. Wer nicht stramm den angeblichen Klimakonsens (Wissenschaft beruht auf Beweisen von Thesen und niemals auf Konsens, zu Galileis Zeiten war es übrigens auch "Konsens" dass die Sonne sich um die Erde dreht...) propagiert ist ein Klimaleugner, wer die unübersehbaren Probleme der offenen Grenzen anspricht ist ein Fremdenfeind, etc. Die übliche Argumentation aus der linken Ecke, mit der versucht wird den Diskussionsgegner mundtot zu machen, und sich nicht weiter mit Argumenten auseinandersetzen zu müssen.
Ich würde dir empfehlen, dich vom Meinungsbild das dir ÖRR und Parteiorgane versucht haben einzuimpfen, zu befreien, und Scheuklappen abzulegen, Augen öffnen, zuzuhören, zu verstehen, auch mal selbst zu beobachen, den eigenen Verstand anzustrengen und dann deine eigenen Schlüsse draus zu ziehen.
Da werden doch eine Menge Ereignisse gerne mal dem Klimawandel in die Schuhe geschoben, der diese Phänomene bei genauem Hinsehen allerhöchstens verstärken aber niemals verursachen kann. Großteil der Probleme gerade in der Landwirtschaft entsteht nicht durch geändertes Klima, sondern durch aufgrund Bodendegeneration (die wiederum aus der mechanischen Bearbeitung herrührt) gestörte Wasserkreisläufe.
@@thilokm522 Soweit ich das einschätzen kann, ergibt es immer wieder Sinn Abstand von einem Fokuspunkt nehmen zu können - um das breitere Bild sehen zu können. Das ergibt auch beim Thema CO2 Sinn. Es ist natürlich weiterhin ein Wichtiger Faktor im gesamten Geschehen. Und wie Alex sagt, müssen sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte von bspw. CO2 betrachtet werden. Das ist eben die Kunst ausgewogenen diskutieren zu können und zwischen einem reduktionistischen und holistischen Blick wechseln zu können. Etwas zu leugnen, was Teil unserer Realität ist ergibt keinen Sinn. Ich kenne Alex da auch so, dass er voll an der Lösung interessiert ist und sich genau deswegen ja auch für die Verbreitung der Direktsaat und generell der Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft einsetzt. Ergibt das Sinn für dich? LG, Anja
Die Aussage von Herrn Kluemper, über die Versuchsanordnung auf Universitätsflaechen im Vergleich zwischen den verschiedenen Aussatverfaren stimmt...
Kreine Beruechtsichtigung ser eizenen spezifischen Aussaatverfahren....
Danke :)
Gerne :) LG, Anja
Sehr schön ist die Filme 😂
Danke für das Lob :) LG, Anja
Gerne würde LG aus Julis
Super Video, danke für eure Arbeit. Wo bekomme ich den die Deutsche Übersetzung von dem Buch Dirt von David Montgomery her? Bei Audible? Hab's nicht gefunden. Sorry für die doofe Frage.
Danke für dein Lob :)
Das Buch auf Amazon - gerne auch in einer Buchhandlung deiner Wahl nachfragen. Wie du magst. :
www.amazon.de/Dreck-unsere-Zivilisation-verliert-Stoffgeschichten/dp/3865811973 :)
Und bezüglich Unterstützung unserer Arbeit auch gerne investieren! Kleine Beträge und regelmäßige Beiträge helfen auch bereits :)
soilify.org/spenden/
LG, Anja
Wie genau ist das gemeint dass klimawandel evtl durch bodenbearbeitung kommt?
Klar dass dann eher wüste entsteht aber wie wirds dann genau dadurch auf der ganzen welt wärmer?
In den beiden Inhalten findest du denke ich Antworten auf deine Frage :)
soilify.org/magazin/ursache-und-wirkung-klimawandel-duerren-fluten-boden-erosion/
ruclips.net/video/YV3FhQ37QEM/видео.html
LG, Anja
😢
Kein Grund lange traurig zu sein :) Die Serie wird super viel Gutes bewegen :) LG, Anja
Was ein Selbstdarsteller !
Ja klar, Selbstdarstellung ist ja auch durchaus wichtig! Das zeigt den Mut, sich zu zeigen und zu teilen, was man erfahren hat. Das nennt sich auch Persönlichkeitsentwicklung :) Zumindest nehme ich es so wahr. LG, Anja