1. Ausstieg beschlossen von rot-grün 2. Ausstieg beschlossen von schwarz-rot 3. Jetzige Abschaltung nach Streckbetrieb beschlossen von der Ampel 4. Keine neuen Brennelemente bestellt von den Betreibern nach Entscheidung von schwarz-rot. 5. Personalfluktuation nicht ausgeglichen nach Entscheidung unter 2. Wieso kloppen jetzt alle auf einer Farben der Ampel herum? Das leuchtet mir nicht ein ...
Du hast Schwarz-Gelb übersprungen, die den Ausstieg vom Ausstieg beschlossen haben. DAS kostet uns alleine Milliarden, die wir den Energieversorgern zahlen dürfen, weil auf einmal angeblich die Laufzeit der AKW umgeplant wurde. Der Steuerzahler trägt das Risiko für Rückbau der AKW und die Endlagerung.
In unserem Land kommt nur ca. 2% vom ÖL aus Deutschen Bohrlöchern. In unserem Land kommt nur ca. 5% vom GAS aus Deutschen Bohrlöchern. In unserem Land kommt 0% der Steinkohle aus Deutschen Kohlegruben. In unserem Land kommt 0% vom Uran aus Deutschland. Welche Alternativen haben wir ? --
1999 sind von den AKW ca. 160TWh gekommen und 2000 wurde der Ausstieg bis 2020 beschossen und das EEG verabschiedet zum Ausgleich der TWh der AKWs. Der Ausbau der erneuerbaren bringt jetzt ca. +244TWh. Somit übertreffen die Strommengen der Erneuerbaren, die der AKWs bereits um ca. das 1,5-fache. ..--..
13:25 "WELTUNTERGANG" Wenn die Klimakatastrophe so nah ist, hätte man doch riskieren müssen die AKWs weiterlaufen zu lassen um Kohle abstellen zu können.
Klimakatastrophe hat der Typ im Kopf🤣. "Wasserstoff ist dann für die Schwerindustrie", diese wird es in ein paar Jahren in Deutschland nicht mehr geben.
Tempo 130 auf der Autobahn bringt nichts denn der Einspareffekt ist marginal da der Senkungseffekt überhaupt nur die Fahrten betrifft die tatsächlich über dieser Geschwindigkeit liegen. Das ist weitaus weniger als immer behauotet wird. Auf das Klima das von der Summe der globalen Emissionen beeinflusst wird hat das einen homöopathischen Effekt.
Der Neid in D ist inzwischen echt ätzend und man müsste meinen das man sich inzwischen für jeglichen selbsterarbeiteten „Wohlstand“ entschuldigen zu müssen.
Erstaunlich war doch, daß die derzeitigen Betreiber EnBW, RWE, PreussenElektra(EON) gar keine weitere Verlängerung der Laufzeiten wollten - also ist selbst bei abgezahlten Kraftwerken die Kernenergie keine "Cash Cow"!
Andreas, kann dir in allen Punkten nur zustimmen, obwohl ich Ingenieur mit langjähriger Berufserfahrung in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau bin. Zudem verfüge ich noch über die Qualifikation Elektrofachkraft. Auch die Niederkommentare kann auch aus Erfahrung nachvollziehen. Sind auch Doppelverdiener, beide mit akademischen Abschluss, während des Studiums auf 20m² gehaust, statt gewohnt. In der Zeit war an Urlaub gar nicht zu denken, maximal auf 1-2 Partys im Jahr. Auch Neid auf der eigene Haus. Nie teure Urlaube gehabt, zudem sehr viel Eigenleistung ab Fundament eingebracht, ab Rohbau sogar 80%. Die Planung des Hauses inkl. PV, Wärmepumpen, Dämmung, Bauzeichnung und vielen mehr in ca. 80% Eigenleistung.. In der arbeitsfreien Zeit 70-80 Stunden in der Woche am eigenen Haus gearbeitet. In der nicht arbeitsfreien Zeit neben 8 Stunden regulärer Arbeit, noch mal jeden Tag 3-4 Stunden am Haus gearbeitet. Am Wochenende dann wieder von morgens bis in die Nacht. Nicht auf möglichst günstig geachtet, sondern was langfristig am wirtschaftlichsten ist und unabhängig macht.
Andreas, du musst die Sicherheit und die Technik in einem AKW auch mal betrachten. Wenn in einem AKW, eine Feuerschutztür nicht richtig schließt oder eine Kiste Sprudel an der Tür steht damit diese nicht zugeht wäre dies ein Meldepflichtiges Ereignis, was würde in einem Krankenhaus passieren wenn eine Feuerschutztür defekt oder ein Handwerker ein Keil unter die Türe montiert hätte, um sein Werkzeug schneller zu transportieren. Würde dann auch das Bundesamt in Berlin eine Meldung bekommen?
Bei welchem alter des Kraftwerkes wäre das (noch) relevant, 30, 40, 50 Jahre? Und wie viele Krankenhäuser sind in den letzten Jahren in die Luft gegangen, nur mal so zum Vergleich?
Es hängt eben alles am Netzausbau, Einsparmaßnahmen und Speichertechnologien… Der Ausstieg kommt meines Erachtens trotzdem zu einem ungünstigen Zeitpunkt.
Energieversorgung ist zuallererst eine Frage pyhsikalisch technischer und ökonomischer Zusammenhänge. Aus dieser Perspektive ist für ein Industrieland wie Deutschland ein Ausstieg aus der Atomkraft und der fossilen Energieerzeugung zugleich ein Unterfangen mit einer sehr geringen Erfolgswahrscheinlichkeit. Ich habe einige Jahre in dem Bereich gearbeitet und wenn man sieht was da auf uns zukommt kann einem übel werden und die Folgen dieses Mehrfachausstiegs werden völlig unterschätzt und kleingeredet. Faktisch müssen AKW durch Verbrennungskraftwerke ersetzt werden denn PV und Wind können ihre Funktion in Deutschland nicht übernehmen. Dazu müsste das Stromnetz radikal umgebaut werden. Davon sind wie nicht nur Jahrzehnte entfernt, es ist im Grunde unklar wie das ökonomisch technisch überhaupt aussehen soll. Die Bedeutung von AKW liegt in ihrer optimalen Eignung zur Erzeugung des pyhsikalisch technischen Fundaments eines Stromnetzes, nicht in ihrem Anteil an der Gesamtproduktion. Nicht von ungefähr gibt es kein vergleichbares Land das einen solchen Weg beschreitet. Zudem verlieren wir auf einem weiteren Gebiet technologische Kompetenz. Unfälle sind kein Grund aus einer Technlogie auszusteigen. Ich hatte Gelegenheit vor einigen Jahren Prypjat zu besuchen und bin erst vor 6 Wochen durch die Sperrzone um Fukushima Daiichi gefahren. Die Opferzahl in Japan die kausal der Havarie zugeordnet werden können ist sehr gering. Völlig vergessen werden die sehr viel grösseren Opferzahlen und Schäden die der Tsunami direkt verursacht hat. Wenn man mit Japaner darüber spricht so gibt es bei den allermeisten grosses Unverständnis über die deutsche Wahrnehmung dieser Havarie. Auch die Schlussfolgerungen in Deutschland versteht kaum jemand. Die Zahl von Kernkraft Gegnern ist in Japan sehr klein, selbst unter Betroffenen.
Endlich jemand mit Verstand! Danke! Ich warte schon mal auf den Winter, mal sehen wann die Lichter aus gehen. Ein Studierter erzählt mir was über Klimakatastrophe😂😂😂.
Was hat das damit zu tun, ob jemand studiert hat oder nicht? Ich finde alleine die abwertende Bemerkung "Ein Studierter" ziemlich daneben. Ich komme übrigens aus einer Handwerkerfamilie. Da hat niemand studiert gehabt. Und um meinem Beruf ausüben zu können, musste ich nunmal leider studieren (Spaß hatte ich daran gar nicht so viel, weil ich vorher auch erstmal einen Beruf gelernt habe). Merkst du, wie undifferenziert und platt solche Kommentare sind? Ich würde übrigens an deiner Stelle nie mehr zum Arzt gehen, denn die haben alle studiert. Und bloß nicht die Kinder in die Schule schicken, da werden sie von "Studierten" unterrichtet. Und falls du mal was bauen willst, dann lass es, denn den Plan macht ein Architekt oder Bauingenieur......
@@haumichblau3945 Die Lichter werden nicht ausgehen, aber es wird immer schwieriger das Netz verfügbar zu halten und damit steigen die Kosten immer weiter. Wir gehören weltweit schon jetzt zu den Spitzenreitern bei den Stromkosten. Das hat Folgen auch und besonders für die Industrie. Jedes dritte Industrieunternehmen denkt darüber nach seine Produktion in Deutschland einzustellen.
Wie genau betreiben denn Schweden (63%erneuerbare) und Norwegen (98%erneuerbare) ihre Industrie? Norwegen nebenbei mit über 20% eAutos im Bestand und hohem Anteil Häuser mit EHeizung. Und ja, die haben Industrie. Nein, Oh, Doch. Ja, ist fast alles Wasserkraft, ich weiß. Aber so zu tun, als ob das mit den Erneuerbaren alles vom Prinzip her schon nicht funktioniert ist halt Käse, besonders wenn man in der Industrie schon gearbeitet hat, sollte man sich da auskennen. Schauen sie mal, was Siemens Energy zu den Themen sagt. Ist interessant. Yes we can.
@@e-maise2622 Sorry aber wir haben doch bei Gas gesehen, wie schnell man etwas ändern kann. Zudem sollte man nunterscheiden zwischen, Bau von AKWs und den Weiterbetrieb.
@@bratwurstmitsenf1622 Zu welchem Preis? Und teilweise kommen Öl und Gas jetzt über Strohmänner und Drittländer, die sich daran eine goldene Nase verdienen, die Moral über Bord zu werfen. Am Wandel zu erneuerbaren Energien kommen wir nicht vorbei. Die können wir selbst erzeugen.
Betreffs der Atomkraftwerke bin ich deiner Meinung, die 4,6% am deutschen Strommix im vergangenen Jahr kann man recht leicht einfach einsparen. Wenn die Atomkraftwerke so sicher sind, ist eine bezahlbare Versicherung ja bestimmt kein Problem. Versichern kann man schliesslich alles, da kann in die Risikobewertung dann ja einfliessen, dass wir so sichere Atomkraftwerke haben. Wie? - die Versicherungsprämien wären immens hoch? - sollte man sich vielleicht einmal Gedanken drüber machen. Die erhöhte Kohleverstromung ist natürlich Mist, aber eigentlich nur Ansporn, dies schnell zu ändern. Wasserstoff als Heizenergie werden wir dann vielleicht mal für Fernwärmenetze sehen, wenn der Wasserstoff in BHKW Großanlagen verstromt wird oder in industriellen Verwendungen Wärme als "Abfall" abgeführt wird. Aber ziemlich sicher nicht im feingliedrigen Verteilnetz für die Haushalte.
@@hanslessan7252 Insgesamt betrug die Brutto-Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2021 582,9 Milliarden kWh (2020: 567,7 Mrd. kWh), der Anteil der Kernenergie daran 11,9 Prozent (2020: 11,3 Prozent
Welche ALternativen siehst Du zum Straßenverkehr und wo wäre die Verhältnismäßigkeit bei der Regulierung im Straßenverkehr? Wer wird zu Alkohol und Rauchen gezwungen? Das sind Genußmittel, die jeder freiwillig nutzt oder es bleiben lässt. Bei der Energienutzung habe ich kaum eine Wahl, wenn ich nicht auf Steinzeitniveau leben will. An de schlechten Luft wird gearbeitet, indem Emissionswerte festgelegt werden. Vergleiche mal die Luft heute mit der in den 70er/80er Jahren unter Berücksichtigung der Entwicklung von Bevöllkerung und Wirtschaft/Industrie.
Ich verstehe nicht, warum wir Deutschen erstmal gegen alle neuen Weg sind. Warum denkt keiner an die Zukunft seiner Kinder und Enkelkinder? Ich habe auch aus diesem Grund vor fünf Jahren eine PV Anlage auf das Dach montieren lassen.
13:50 Genau ich will auch kein Endlager 500m unter meinem Haus haben, ich möchte es in Bunkern haben neben meinem Haus wo ich sehe was passiert und ich eingreifen kann!
Wenn sich die Dipl Ingenieure in D mal mehr mit Innovationen bei Erneuerbaren, Speichern und E Mobilität beschäftigen würden als an offensichtlich überholten Technologien festzuhalten könnte D evt. In der Welt bei den og. Themen zu einem big Player werden. Aktuell sieht es aber mehr danach aus als würde man sich lieber vollkommen in die Abhängigkeit von China ergeben und am besten noch Russland (da gibts ja billig öl und gas) Eigentlich schade das man vergessen hat wie man neue Wege geht!
Und die Realität bei der Kernkraft aus in der Welt? Betrachten wir die vergangenen 4 Jahre, die offiziell bei der IAEA veröffentlicht sind. (Die Zahlen für 2022 hat die IAEA noch nicht veröffentlicht. 2018 bis 2021 ging die Leistung der AKW weltweit von ca. 381GW runter auf ca. 374GW, ein Minus von ca. -7GW. Quelle: IAEA Nuclear Power Capacity Trend Sum of Reference Unit Power (net capacity) of reactors in operation within and at the end of reported years 2018 Year-end Total Net Electrical Capacity 381,17GW 2021 Year-end Total Net Electrical Capacity 374,15GW Das können Sie problemlos bei der Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) nachprüfen.
Wir können heute schon mal über Mariopol nachdenken. Wenn es da nicht schnell zu einer Einigung über eine Sicherheitszone kommt, haben wir sicher irgendwann ein Problem. Wenn jemand ein Windrad sprengt, ist der Schaden sicherlich überschaubar. Die 6 Windräder in unserer Nähe sind für mich höchstens Anzeigen dafür, ob das Stromnetz überlastet ist oder nicht. Die Netzbetreiber haben jahrelang Geld für wenig Arbeit bekommen, wenn sie jetzt die nie angerührten Leitungen erneuern müssen, ist das doch längst von uns bezahlt.
Finnland hat kein Kostenproblem, die haben das Kraftwerke schlüsselfertig gekauft. Den Rest bezahlt der Französische Staat. de.m.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Olkiluoto
9:55 ja in der Theorie geht es schnell aber was ist die Praxis?! Die Praxis zeigt es geht nicht schnell, also was wäre eine mögliche Lösung die AKWs weiterlaufen zu lassen.
Ich reposte hier einen Kommentar, den RUclips mal wieder gelöscht hat: H-W. H. Danke für Dein Video! Zum Thema AKWs: www.google.com/maps/d/u/0/viewer?mid=1JvNHsKIGS2e2SY0qmlhMUfzY0mQ&hl=de&ll=54.997579971112%2C21.421598398132367&z=5 (Das sind die AKW in Europa, mit Inbetriebnahmedatum und einigen Störfällen.) Am Beispiel Schweiz, weil mir das als leuchtendes, positives Beispiel genannt wurde. Deren AKW sind mindestens über 50! Jahre alt, werden nicht ersetzt und es gibt KEIN Endlager. WARUM gibt es bei KEINEM Land ernsthafte Bestrebungen, die Endlagerung zu sichern, die bestehenden AKW zu erneuern und sie auch nennenswert zu versichern?
Die Schweiz hat ein Konzept inklusive Endlager. Ja das Endlager ist noch nicht in Gebrauch, aber es ist klar wo es hin kommt. Dazu nutzt die Schweiz ein Verfahren um das Volumen des Atommülls zu minimieren. Das Endlager muss also nicht übermäßig groß gewählt werden. Die Zwischenlager sind sowieso nötig, denn dort kühlen die Abfälle erst einmal ab. Man kann diese heißen Abfälle noch nicht ins Endlager einlagern. Die Schweiz baut aber keine neuen AKW, aus gutem Grund.
Habe mir das Video zwei mal angeschaut und fasse zusammen: Wir sind ein wunderbares Land. Je mehr Kraftwerke wir abschalten, um so mehr Strom haben wir und können, nein müssen, zum Beispiel nach Frankreich, wo knapp 60 Kernkraftwerke stehen, exportieren. Die Franzosen brauchen unseren Strom, weil deren Kernkraftwerke entweder ständig defekt sind oder kein Wasser zur Kühlung haben. Seit ca. 60 Jahren französischer Kernkraftgeschichte ist das so. Wir haben also genügend Strom, obwohl unter Merkel der Ausbau der Erneuerbaren nicht stattgefunden hat, bzw viel, viel, zu langsam war. Deswegen müssen wir den Ausbau der Erneuerbaren und der Stromnetze jetzt massiv vorantreiben, damit auch bei Windstille und in der Nacht genügend Strom da ist. Aha. Dieses Video ist reine Propaganda eines Gutmenschen aus den Reihen der Grünen, also wertlos.
Andere Frage besonders an deine Frau: Sollte der Kinderzuschuss nicht an Schulen und Kindergärten gehen (auch wenn es dann auch das arme und reiche Kind bekommt) oder direkt an die Eltern überweisen. Besonders vom Bund an die Schule, so hat auich ein Kind die gleiche Chance in einer armen oder reichen Gemeinde zur Schule zu gehen.
Das ist nicht einfach zu beantworten. Leider sind die Schulbehörden mit Vergabe von Geldern auch nicht sehr fähig und vieles erinnert an planwirtschaftliches Handeln und Denken. Ich glaube, dass Beträge pro Kind schon eher an Eltern gehen sollten (hier aber vielleicht schon sozial gestaffelt). Aber zusätzlich konkrete Förderung von Projekten in Schulen wie Digitalisierung, energetische Sanierung, Sozialarbeit, Therapienagebote etc. Wären dringend nötig. Geld kommt aber in Schulen immer im Gieskannenprinzip an. Plötzlich gibt es zig iPads und dann Jahre lang wieder nix….
Hm, das würde wiederum eine riesige Bürokratie in den Schulen hervorrufen. Die müssten dann ja das Geld selbst verwalten. Wen ich mir anschaue, wie alleine die Softwarlandschaft in Schulen aussieht (Zeugnisprogramme, Datenverwaltung etc.), wird es mir schwindelig bei dem Gedanken, dass eine kleine Schule so viel Geld verwalten soll. Die meisten Schulen haben heute nicht einmal mehr eine Vollzeitsekretärin oder einen Hausmeister in Vollzeit. Die Rektor*innen machen vieles nebenher selbst was an Verwaltung so anfällt.....
11:00 Nein unsere Atomreaktoren sind nicht alt! Sie müssen dem Stand der Technik entsprechen und alle Prüfungen und Reparaturen wurden durchgeführt. Es wurde KEINE technischen Prüfungen welche defniiert wurde ausgelassen. Sicherheitsüberprüfungen alle 10 Jahre sind Dokumente wälzen und eine Art Lessons Learned und es werden neue Standarts definiert. Bei einer Sicherheitsüberürüfung könnte man 2023 feststellen, die Einstellungen in einer Leitwarte durch einen mesnchen muss ab 2025 durch eine KI überprüft werden. nein und es muss kein AKW monatelang bei einer Sicherheitsüberprüfung abgeschaltet werden, das heist in Deutschland Revision und wurde in den letzten 10 Jahre mehrmnals durchgeführt. Eine Sicherheitsprüfung ist wie wenn ein Artr zu einem Kongress fährt! Ich bin gegen Atom, nur die Argumente sind falsch und sind Lügen.
Ich fand fas Video von Prof. Quaschning über Prof. Ganteför nicht gut. Wer nun Recht hat, weiß ich nicht, wie er aber Ganteför persönlich ungerechtfertigt angegriffen hat, finde ich eines Professors unwürdig. Wikipedia hat auch schon Position bezogen.
Wer jeden Tag so viel Energie in seine Mission steckt, dem darf auch mal der „Kragen platzen“. Überhaupt wird in unserem Land noch viel zu oft auf Titel geachtet. Jeder Hochschulabgänger weiß, dass eine Doktorarbeit kein Gradmesser für besondere Intelligenz ist. In diesem Fall handelt es sich ganz offensichtlich um eine Profilneurose eines pensionierten Profs. Ich finde, wer sich so medial aufplustert, darf sich keine einfachen Mathefehler erlauben. 😊
1. Ausstieg beschlossen von rot-grün
2. Ausstieg beschlossen von schwarz-rot
3. Jetzige Abschaltung nach Streckbetrieb beschlossen von der Ampel
4. Keine neuen Brennelemente bestellt von den Betreibern nach Entscheidung von schwarz-rot.
5. Personalfluktuation nicht ausgeglichen nach Entscheidung unter 2.
Wieso kloppen jetzt alle auf einer Farben der Ampel herum?
Das leuchtet mir nicht ein ...
Du hast Schwarz-Gelb übersprungen, die den Ausstieg vom Ausstieg beschlossen haben. DAS kostet uns alleine Milliarden, die wir den Energieversorgern zahlen dürfen, weil auf einmal angeblich die Laufzeit der AKW umgeplant wurde. Der Steuerzahler trägt das Risiko für Rückbau der AKW und die Endlagerung.
Ich finde deine Argumentation super 👍
In unserem Land kommt nur ca. 2% vom ÖL aus Deutschen Bohrlöchern.
In unserem Land kommt nur ca. 5% vom GAS aus Deutschen Bohrlöchern.
In unserem Land kommt 0% der Steinkohle aus Deutschen Kohlegruben.
In unserem Land kommt 0% vom Uran aus Deutschland.
Welche Alternativen haben wir ?
--
1999 sind von den AKW ca. 160TWh gekommen und 2000 wurde der Ausstieg bis 2020 beschossen und das EEG verabschiedet zum Ausgleich der TWh der AKWs.
Der Ausbau der erneuerbaren bringt jetzt ca. +244TWh.
Somit übertreffen die Strommengen der Erneuerbaren, die der AKWs bereits um ca. das 1,5-fache.
..--..
13:25 "WELTUNTERGANG" Wenn die Klimakatastrophe so nah ist, hätte man doch riskieren müssen die AKWs weiterlaufen zu lassen um Kohle abstellen zu können.
Klimakatastrophe hat der Typ im Kopf🤣. "Wasserstoff ist dann für die Schwerindustrie", diese wird es in ein paar Jahren in Deutschland nicht mehr geben.
Tempo 30 in der Innenstadt finde ich ok, aber vielmehr oder wichtiger wäre Tempo 130 auf die Autobahn!!!!!
Und Helmpflicht im Auto falls der Airbag versagt.
Tempo 130 auf der Autobahn bringt nichts denn der Einspareffekt ist marginal da der Senkungseffekt überhaupt nur die Fahrten betrifft die tatsächlich über dieser Geschwindigkeit liegen. Das ist weitaus weniger als immer behauotet wird. Auf das Klima das von der Summe der globalen Emissionen beeinflusst wird hat das einen homöopathischen Effekt.
Habe mir gerade ein neues Auto gekauft, IZUZU Pickup.
Der Neid in D ist inzwischen echt ätzend und man müsste meinen das man sich inzwischen für jeglichen selbsterarbeiteten „Wohlstand“ entschuldigen zu müssen.
Erstaunlich war doch, daß die derzeitigen Betreiber EnBW, RWE, PreussenElektra(EON) gar keine weitere Verlängerung der Laufzeiten wollten - also ist selbst bei abgezahlten Kraftwerken die Kernenergie keine "Cash Cow"!
Die Betreiber wollten unter anderem keine Verlängerung, da sie vom Staat für den Ausstieg Entschädigungen in Milliardenhöhe erhalten.
Andreas, kann dir in allen Punkten nur zustimmen, obwohl ich Ingenieur mit langjähriger Berufserfahrung in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau bin. Zudem verfüge ich noch über die Qualifikation Elektrofachkraft.
Auch die Niederkommentare kann auch aus Erfahrung nachvollziehen. Sind auch Doppelverdiener, beide mit akademischen Abschluss, während des Studiums auf 20m² gehaust, statt gewohnt. In der Zeit war an Urlaub gar nicht zu denken, maximal auf 1-2 Partys im Jahr. Auch Neid auf der eigene Haus. Nie teure Urlaube gehabt, zudem sehr viel Eigenleistung ab Fundament eingebracht, ab Rohbau sogar 80%. Die Planung des Hauses inkl. PV, Wärmepumpen, Dämmung, Bauzeichnung und vielen mehr in ca. 80% Eigenleistung.. In der arbeitsfreien Zeit 70-80 Stunden in der Woche am eigenen Haus gearbeitet. In der nicht arbeitsfreien Zeit neben 8 Stunden regulärer Arbeit, noch mal jeden Tag 3-4 Stunden am Haus gearbeitet. Am Wochenende dann wieder von morgens bis in die Nacht. Nicht auf möglichst günstig geachtet, sondern was langfristig am wirtschaftlichsten ist und unabhängig macht.
Andreas, du musst die Sicherheit und die Technik in einem AKW auch mal betrachten.
Wenn in einem AKW, eine Feuerschutztür nicht richtig schließt oder eine Kiste Sprudel an der Tür steht damit diese nicht zugeht wäre dies ein Meldepflichtiges Ereignis, was würde in einem Krankenhaus passieren wenn eine Feuerschutztür defekt oder ein Handwerker ein Keil unter die Türe montiert hätte, um sein Werkzeug schneller zu transportieren. Würde dann auch das Bundesamt in Berlin eine Meldung bekommen?
Bei welchem alter des Kraftwerkes wäre das (noch) relevant, 30, 40, 50 Jahre?
Und wie viele Krankenhäuser sind in den letzten Jahren in die Luft gegangen, nur mal so zum Vergleich?
@@H-W.H. Und wieviele Krankenhäuse sind in Deutschland in die Luft gegangen? Kann es in Krankenhäusser niemals brennen?
Tut es übrigens entsetzlich oft! Gott sei Dank passiert nur selten was schlimmes....
Das Versicherungsproblem sieht Habeck in der Ukraine sehr entspannt.
@R H Willst du unserem Wirtschaftsminister widersprechen?
@R H Dann scheinst du zu wissen, dass es in Saporischschja keinen GAU geben kann. Erzähl doch mal.
Es hängt eben alles am Netzausbau, Einsparmaßnahmen und Speichertechnologien…
Der Ausstieg kommt meines Erachtens trotzdem zu einem ungünstigen Zeitpunkt.
Energieversorgung ist zuallererst eine Frage pyhsikalisch technischer und ökonomischer Zusammenhänge. Aus dieser Perspektive ist für ein Industrieland wie Deutschland ein Ausstieg aus der Atomkraft und der fossilen Energieerzeugung zugleich ein Unterfangen mit einer sehr geringen Erfolgswahrscheinlichkeit.
Ich habe einige Jahre in dem Bereich gearbeitet und wenn man sieht was da auf uns zukommt kann einem übel werden und die Folgen dieses Mehrfachausstiegs werden völlig unterschätzt und kleingeredet. Faktisch müssen AKW durch Verbrennungskraftwerke ersetzt werden denn PV und Wind können ihre Funktion in Deutschland nicht übernehmen. Dazu müsste das Stromnetz radikal umgebaut werden. Davon sind wie nicht nur Jahrzehnte entfernt, es ist im Grunde unklar wie das ökonomisch technisch überhaupt aussehen soll.
Die Bedeutung von AKW liegt in ihrer optimalen Eignung zur Erzeugung des pyhsikalisch technischen Fundaments eines Stromnetzes, nicht in ihrem Anteil an der Gesamtproduktion.
Nicht von ungefähr gibt es kein vergleichbares Land das einen solchen Weg beschreitet. Zudem verlieren wir auf einem weiteren Gebiet technologische Kompetenz.
Unfälle sind kein Grund aus einer Technlogie auszusteigen. Ich hatte Gelegenheit vor einigen Jahren Prypjat zu besuchen und bin erst vor 6 Wochen durch die Sperrzone um Fukushima Daiichi gefahren. Die Opferzahl in Japan die kausal der Havarie zugeordnet werden können ist sehr gering. Völlig vergessen werden die sehr viel grösseren Opferzahlen und Schäden die der Tsunami direkt verursacht hat. Wenn man mit Japaner darüber spricht so gibt es bei den allermeisten grosses Unverständnis über die deutsche Wahrnehmung dieser Havarie. Auch die Schlussfolgerungen in Deutschland versteht kaum jemand. Die Zahl von Kernkraft Gegnern ist in Japan sehr klein, selbst unter Betroffenen.
Endlich jemand mit Verstand! Danke! Ich warte schon mal auf den Winter, mal sehen wann die Lichter aus gehen. Ein Studierter erzählt mir was über Klimakatastrophe😂😂😂.
Was hat das damit zu tun, ob jemand studiert hat oder nicht? Ich finde alleine die abwertende Bemerkung "Ein Studierter" ziemlich daneben. Ich komme übrigens aus einer Handwerkerfamilie. Da hat niemand studiert gehabt. Und um meinem Beruf ausüben zu können, musste ich nunmal leider studieren (Spaß hatte ich daran gar nicht so viel, weil ich vorher auch erstmal einen Beruf gelernt habe). Merkst du, wie undifferenziert und platt solche Kommentare sind? Ich würde übrigens an deiner Stelle nie mehr zum Arzt gehen, denn die haben alle studiert. Und bloß nicht die Kinder in die Schule schicken, da werden sie von "Studierten" unterrichtet. Und falls du mal was bauen willst, dann lass es, denn den Plan macht ein Architekt oder Bauingenieur......
@@haumichblau3945 Die Lichter werden nicht ausgehen, aber es wird immer schwieriger das Netz verfügbar zu halten und damit steigen die Kosten immer weiter.
Wir gehören weltweit schon jetzt zu den Spitzenreitern bei den Stromkosten. Das hat Folgen auch und besonders für die Industrie. Jedes dritte Industrieunternehmen denkt darüber nach seine Produktion in Deutschland einzustellen.
@@e-maise2622 Ich bin auch ein Studierter, obwohl er mir zuzustimmen scheint. So ganz konsequent ist er offenbar nicht ;-)
Wie genau betreiben denn Schweden (63%erneuerbare) und Norwegen (98%erneuerbare) ihre Industrie?
Norwegen nebenbei mit über 20% eAutos im Bestand und hohem Anteil Häuser mit EHeizung.
Und ja, die haben Industrie.
Nein, Oh, Doch.
Ja, ist fast alles Wasserkraft, ich weiß. Aber so zu tun, als ob das mit den Erneuerbaren alles vom Prinzip her schon nicht funktioniert ist halt Käse, besonders wenn man in der Industrie schon gearbeitet hat, sollte man sich da auskennen. Schauen sie mal, was Siemens Energy zu den Themen sagt. Ist interessant.
Yes we can.
18:00 Bitte nicht argumentieren Uran gibt es nur in Russland, für solche Aussagen solltest du klug genug sein.
Bitte nachdenken!
Nein, natürlich nicht. Aber der Weltmarkt hängt bzgl Uran schon sehr sehr stark an Russland und das schafft erhebliche Abhängigkeiten….
@@e-maise2622 Sorry aber wir haben doch bei Gas gesehen, wie schnell man etwas ändern kann. Zudem sollte man nunterscheiden zwischen, Bau von AKWs und den Weiterbetrieb.
@@bratwurstmitsenf1622 Zu welchem Preis? Und teilweise kommen Öl und Gas jetzt über Strohmänner und Drittländer, die sich daran eine goldene Nase verdienen, die Moral über Bord zu werfen. Am Wandel zu erneuerbaren Energien kommen wir nicht vorbei. Die können wir selbst erzeugen.
Betreffs der Atomkraftwerke bin ich deiner Meinung, die 4,6% am deutschen Strommix im vergangenen Jahr kann man recht leicht einfach einsparen. Wenn die Atomkraftwerke so sicher sind, ist eine bezahlbare Versicherung ja bestimmt kein Problem. Versichern kann man schliesslich alles, da kann in die Risikobewertung dann ja einfliessen, dass wir so sichere Atomkraftwerke haben. Wie? - die Versicherungsprämien wären immens hoch? - sollte man sich vielleicht einmal Gedanken drüber machen. Die erhöhte Kohleverstromung ist natürlich Mist, aber eigentlich nur Ansporn, dies schnell zu ändern. Wasserstoff als Heizenergie werden wir dann vielleicht mal für Fernwärmenetze sehen, wenn der Wasserstoff in BHKW Großanlagen verstromt wird oder in industriellen Verwendungen Wärme als "Abfall" abgeführt wird. Aber ziemlich sicher nicht im feingliedrigen Verteilnetz für die Haushalte.
Ich habe 12% gefunden. Nicht 4,6%
@@Sm0oTh92 Nee unter 6%
@@Sm0oTh92 Vor einigen Jahren mit 6 Meilern am Netz kann gut sein
@@hanslessan7252 Insgesamt betrug die Brutto-Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2021 582,9 Milliarden kWh (2020: 567,7 Mrd. kWh), der Anteil der Kernenergie daran 11,9 Prozent (2020: 11,3 Prozent
@@Sm0oTh92 Ende 2021 sind die vorletzten 3 Kernkraftwerke vom Netz gegangen, also 6 Kraftwerke für die knapp 12%.
12:00 Wieviele Personen sterben im Straßenverkehr oder an Alkohol und Rauchen? Oder an schlechter Luft?
Welche ALternativen siehst Du zum Straßenverkehr und wo wäre die Verhältnismäßigkeit bei der Regulierung im Straßenverkehr? Wer wird zu Alkohol und Rauchen gezwungen? Das sind Genußmittel, die jeder freiwillig nutzt oder es bleiben lässt. Bei der Energienutzung habe ich kaum eine Wahl, wenn ich nicht auf Steinzeitniveau leben will. An de schlechten Luft wird gearbeitet, indem Emissionswerte festgelegt werden. Vergleiche mal die Luft heute mit der in den 70er/80er Jahren unter Berücksichtigung der Entwicklung von Bevöllkerung und Wirtschaft/Industrie.
Ich verstehe nicht, warum wir Deutschen erstmal gegen alle neuen Weg sind. Warum denkt keiner an die Zukunft seiner Kinder und Enkelkinder?
Ich habe auch aus diesem Grund vor fünf Jahren eine PV Anlage auf das Dach montieren lassen.
13:50 Genau ich will auch kein Endlager 500m unter meinem Haus haben, ich möchte es in Bunkern haben neben meinem Haus wo ich sehe was passiert und ich eingreifen kann!
Wenn sich die Dipl Ingenieure in D mal mehr mit Innovationen bei Erneuerbaren, Speichern und E Mobilität beschäftigen würden als an offensichtlich überholten Technologien festzuhalten könnte D evt. In der Welt bei den og. Themen zu einem big Player werden. Aktuell sieht es aber mehr danach aus als würde man sich lieber vollkommen in die Abhängigkeit von China ergeben und am besten noch Russland (da gibts ja billig öl und gas)
Eigentlich schade das man vergessen hat wie man neue Wege geht!
Und die Realität bei der Kernkraft aus in der Welt?
Betrachten wir die vergangenen 4 Jahre, die offiziell bei der IAEA veröffentlicht sind.
(Die Zahlen für 2022 hat die IAEA noch nicht veröffentlicht.
2018 bis 2021 ging die Leistung der AKW weltweit von ca. 381GW runter auf ca. 374GW, ein Minus von ca. -7GW.
Quelle: IAEA
Nuclear Power Capacity Trend
Sum of Reference Unit Power (net capacity) of reactors in operation within and at the end of reported years
2018 Year-end Total Net Electrical Capacity 381,17GW
2021 Year-end Total Net Electrical Capacity 374,15GW
Das können Sie problemlos bei der Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) nachprüfen.
Wir können heute schon mal über Mariopol nachdenken. Wenn es da nicht schnell zu einer Einigung über eine Sicherheitszone kommt, haben wir sicher irgendwann ein Problem. Wenn jemand ein Windrad sprengt, ist der Schaden sicherlich überschaubar. Die 6 Windräder in unserer Nähe sind für mich höchstens Anzeigen dafür, ob das Stromnetz überlastet ist oder nicht.
Die Netzbetreiber haben jahrelang Geld für wenig Arbeit bekommen, wenn sie jetzt die nie angerührten Leitungen erneuern müssen, ist das doch längst von uns bezahlt.
Finnland hat kein Kostenproblem, die haben das Kraftwerke schlüsselfertig gekauft. Den Rest bezahlt der Französische Staat. de.m.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Olkiluoto
9:55 ja in der Theorie geht es schnell aber was ist die Praxis?! Die Praxis zeigt es geht nicht schnell, also was wäre eine mögliche Lösung die AKWs weiterlaufen zu lassen.
Super Video 👍
Ich reposte hier einen Kommentar, den RUclips mal wieder gelöscht hat:
H-W. H.
Danke für Dein Video! Zum Thema AKWs: www.google.com/maps/d/u/0/viewer?mid=1JvNHsKIGS2e2SY0qmlhMUfzY0mQ&hl=de&ll=54.997579971112%2C21.421598398132367&z=5 (Das sind die AKW in Europa, mit Inbetriebnahmedatum und einigen Störfällen.) Am Beispiel Schweiz, weil mir das als leuchtendes, positives Beispiel genannt wurde. Deren AKW sind mindestens über 50! Jahre alt, werden nicht ersetzt und es gibt KEIN Endlager. WARUM gibt es bei KEINEM Land ernsthafte Bestrebungen, die Endlagerung zu sichern, die bestehenden AKW zu erneuern und sie auch nennenswert zu versichern?
Zappelstrom in unsicher. AKW stabil.
@@bendranski6882 und das kostenlos und sicher für immer und ewig?
Danke Dir!
@@H-W.H. Muss ja nicht ewig weiterlaufen, sondern bis vernünftige Stromspeicher installiert sind.
Die Schweiz hat ein Konzept inklusive Endlager.
Ja das Endlager ist noch nicht in Gebrauch, aber es ist klar wo es hin kommt.
Dazu nutzt die Schweiz ein Verfahren um das Volumen des Atommülls zu minimieren.
Das Endlager muss also nicht übermäßig groß gewählt werden.
Die Zwischenlager sind sowieso nötig, denn dort kühlen die Abfälle erst einmal ab.
Man kann diese heißen Abfälle noch nicht ins Endlager einlagern.
Die Schweiz baut aber keine neuen AKW, aus gutem Grund.
Habe mir das Video zwei mal angeschaut und fasse zusammen: Wir sind ein wunderbares Land. Je mehr Kraftwerke wir abschalten, um so mehr Strom haben wir und können, nein müssen, zum Beispiel nach Frankreich, wo knapp 60 Kernkraftwerke stehen, exportieren. Die Franzosen brauchen unseren Strom, weil deren Kernkraftwerke entweder ständig defekt sind oder kein Wasser zur Kühlung haben. Seit ca. 60 Jahren französischer Kernkraftgeschichte ist das so. Wir haben also genügend Strom, obwohl unter Merkel der Ausbau der Erneuerbaren nicht stattgefunden hat, bzw viel, viel, zu langsam war. Deswegen müssen wir den Ausbau der Erneuerbaren und der Stromnetze jetzt massiv vorantreiben, damit auch bei Windstille und in der Nacht genügend Strom da ist. Aha. Dieses Video ist reine Propaganda eines Gutmenschen aus den Reihen der Grünen, also wertlos.
" der Grünen, also wertlos" wirklich? Wovon lebst du. doch von grünen Pflanzen... ;-)
Moin Andreas,
12:45 f dein Garten ist für ein heute übliches Windrad leider zu klein 😞
Naja, wenn man die lästigen Nachbarshäuser abreißen würde…. 😝
Hier stehen viele Windräder in der Nähe, man kann direkt hingehen. Flächenbedarf am Boden ist überraschend klein...
"Mit vollem Magen kann man diskutieren um Hungersnot"☹
Warum baut Polen ein AKW? Warum betreiben Schweden, Finnland und Frankreich AKW weiter?
Andere Frage besonders an deine Frau: Sollte der Kinderzuschuss nicht an Schulen und Kindergärten gehen (auch wenn es dann auch das arme und reiche Kind bekommt) oder direkt an die Eltern überweisen. Besonders vom Bund an die Schule, so hat auich ein Kind die gleiche Chance in einer armen oder reichen Gemeinde zur Schule zu gehen.
Das ist nicht einfach zu beantworten. Leider sind die Schulbehörden mit Vergabe von Geldern auch nicht sehr fähig und vieles erinnert an planwirtschaftliches Handeln und Denken. Ich glaube, dass Beträge pro Kind schon eher an Eltern gehen sollten (hier aber vielleicht schon sozial gestaffelt). Aber zusätzlich konkrete Förderung von Projekten in Schulen wie Digitalisierung, energetische Sanierung, Sozialarbeit, Therapienagebote etc. Wären dringend nötig. Geld kommt aber in Schulen immer im Gieskannenprinzip an. Plötzlich gibt es zig iPads und dann Jahre lang wieder nix….
@@e-maise2622 Ich meine auch eine direkte Überweisung an die Schulen.
Hm, das würde wiederum eine riesige Bürokratie in den Schulen hervorrufen. Die müssten dann ja das Geld selbst verwalten. Wen ich mir anschaue, wie alleine die Softwarlandschaft in Schulen aussieht (Zeugnisprogramme, Datenverwaltung etc.), wird es mir schwindelig bei dem Gedanken, dass eine kleine Schule so viel Geld verwalten soll. Die meisten Schulen haben heute nicht einmal mehr eine Vollzeitsekretärin oder einen Hausmeister in Vollzeit. Die Rektor*innen machen vieles nebenher selbst was an Verwaltung so anfällt.....
11:00 Nein unsere Atomreaktoren sind nicht alt! Sie müssen dem Stand der Technik entsprechen und alle Prüfungen und Reparaturen wurden durchgeführt. Es wurde KEINE technischen Prüfungen welche defniiert wurde ausgelassen. Sicherheitsüberprüfungen alle 10 Jahre sind Dokumente wälzen und eine Art Lessons Learned und es werden neue Standarts definiert. Bei einer Sicherheitsüberürüfung könnte man 2023 feststellen, die Einstellungen in einer Leitwarte durch einen mesnchen muss ab 2025 durch eine KI überprüft werden. nein und es muss kein AKW monatelang bei einer Sicherheitsüberprüfung abgeschaltet werden, das heist in Deutschland Revision und wurde in den letzten 10 Jahre mehrmnals durchgeführt. Eine Sicherheitsprüfung ist wie wenn ein Artr zu einem Kongress fährt! Ich bin gegen Atom, nur die Argumente sind falsch und sind Lügen.
Ein Freund von mir hat gesagt, man sollte mit den verantwortlichen Volksverrätern die Laternen schmücken😜
Ich fand fas Video von Prof. Quaschning über Prof. Ganteför nicht gut. Wer nun Recht hat, weiß ich nicht, wie er aber Ganteför persönlich ungerechtfertigt angegriffen hat, finde ich eines Professors unwürdig. Wikipedia hat auch schon Position bezogen.
Wer jeden Tag so viel Energie in seine Mission steckt, dem darf auch mal der „Kragen platzen“. Überhaupt wird in unserem Land noch viel zu oft auf Titel geachtet. Jeder Hochschulabgänger weiß, dass eine Doktorarbeit kein Gradmesser für besondere Intelligenz ist. In diesem Fall handelt es sich ganz offensichtlich um eine Profilneurose eines pensionierten Profs. Ich finde, wer sich so medial aufplustert, darf sich keine einfachen Mathefehler erlauben. 😊
Das Herr Professor Ganteför nicht einfache Rechenaufgaben beherrscht, ist eines Prof. doch bestimmt nicht würdig... oder ??