Ich kapiere überhaupt nicht warum dieser Kanal nicht 1 Mio Abonnenten hat. Viel mehr Wissen ist bei ihm und seinen Kollegen vorhanden als bei diesen ganzen anderen Kanälen, die ständig nur mitteilen, dass man das XMP Profil aktivieren soll. Super content vielen Dank. Nen Feat. Mit DerBauer halte ich bei dir für sinnvoll
Mag sein, liegt aber etwas an dem Kitsch. - Ich vermisse etwas mehr Ernst und weniger 'Bananen' ... 😆 Ansonsten bleibe ich Abonnent und bin es auch schon länger.. 😉
Reine Informationen aufzunehmen, schaffen die Meisten heutzutage nicht lange auszuhalten. Falls nicht ständig geschnitten und hektisch rumgezappelt oder herumgealbert wird, schalten Viele früher ab.
Es gibt leider nur wenige Kanäle wo auch vernünftig getestet, den meisten geht es nur um Klicks und erzählen ihrer Community genau was sie hören wollen. Die Zeitschrift lese ich auch schon ewig.😊
Das war n Top Video und hat mir sehr geholfen :) Super ausführlich erklärt und dazu super rübergebracht :) ich hoffe du bleibst PCGH noch lange erhalten 👌
Ich nutze seit Jahren 3 NVME-SSDs (X570 Board). Ich finds furchtbar was die Hersteller dort für ein Lane-Lotto spielen. Danke für das sehr informative Video! Leider kaufen die Leute meistens irgendwas was cool aussieht und wundern sich danach, dass es nicht so läuft wie sie wollen. Dank euch haben wir die Möglichkeit uns fortzubilden und diesen Fehler nicht zu begehen :P
Krasses Video, ich gehe mit der Einstellung ein B650E zu kaufen mit 2x5.0 m2 slots von der CPU und meiner GPU mit 16 Lanes alles voll angebunden, ohne Sharing mit dem neuen 9950X3D
Danke Torsten, für das wie immer sehr informative und ausführliche Erklärung. Bin grad selber am überlegen von AM4 auf AM5 zu wechseln. Da ich aber sehr viel wert auf Speicherplatz lege und und mein Graka nicht künstlich Beschneiden (Lane-Sharing) möchte werde ich wohl zu einem Mainboard mit X670e Chipsatz greifen.
Ich auch! Ein freund hatte schon auf den 7800x gewechselt und fragte warum ich von meinen 5800x3d nicht auch. Da sagte ich ihn auch. Schau mal wenn ich 2xM2 drin habe dazu noch 1ssd und 2hdd und BD Brenner. Und viele USB Geräte. Da sieht alles sehr eng aus…. 👍
@@Christian-ng9fx 7800x3d wird überschätzt. Ich spiele 4k High bis Ultra und keine Muliplayer-Shooter, da reicht ein 5800x3d dicke um meine 4090 zu befeuern. Anstatt überteuert auf AM5 aufzurüsten, wäre es für viele besser, sich ne schnellere GPU zu holen.
@@SamBickle133 die schnellere CPU auf AM4 ist mittlerweile sehr schwer zu bekommen und wenn man ihn bekommt, ist er sehr Überteuert. Der 5700x3d ist nicht interessant, da Bau ich mir dann doch lieber ein AM5 System mit dem 9800x3d.
@@SamBickle133 richtig. Er hatte zuvor einen 5900 dann 58x3d aber kein undervolting nur bios… er war zwar auch sparsam sein 3d aber wenn ich sehe was mein 58x3d Mit -30mV weniger verbraucht und nie zu warm wird und Auslastung auch in 4K oder 1440p und samt 3 Monitoren unterschiedliche Auflösungen und 64gb und auch 4090 habe ich den CPU noch nie in Games über 70:80% dauerhaft gesehen. Ausreißer wie alanwake2 oder andere neue da kam er schon ins schwitzen aber sonst reicht der 3D auf am4 noch lange aus. Er hat wollte wegen neuen Gehäuse aufrüsten und man den normalen 7800 was total sinnlos war finde ich. Hatte zuvor sogar eine reddevil7900xtx und musste feststellen die 4090 war echt sinnlos außer das RT von Mittel/hoch nun auf Max gut läuft ansonsten hätte die xtx vollkommen ausgereicht mit hohen FPS in allen Games. Und für Videos oder falls obs ist seit langen eine 380 low Design zusätzlich seit langen drin und seit eh und je eine extra soundkarte jetzt die AE5. Da ist der x570 mit so vieler eingebauter Hardware vollkommen ausreichend was selbst ein Intel nicht kann.(korrigiert er hatte nicht den 78x3d geholt)
@@Christian-ql7lc dann bist aber halt begrenzt auf den Einbau vieler Komponenten außer kaufst dir ein sehr teures am5 Board was nicht gut derzeit ist weil nicht günstig ist.
@@backtac1982 Das stimmt so überhaupt nicht, es gab da einige. Für X670E unterstützen alle MSI und ASRock Boards und alle Gigabyte Boards mit Ausnahme des Xtreme und sogar die meisten ASUS Boards die Belegung mit mindestens 4 M.2 SSDs ohne Lanes der Graka zu stehlen.
Danke für die ganzen Infos, mach weiter so alles super und Inforeich. Werde bei X570 Bleiben momentan. Nur Graka Tausch+Netzteil. Netzteil 3.1+ 4080 das wird es werden wenn alles kompatibel ist, mal sehen das ist der Gedanke. Danke Lg Aso ja Geiles T-Shirt....
Super Beitrag - vielen Dank. Leider weiss man momentan nicht so recht, was man kaufen soll/kann. Ich habe noch einen I7 3770K auf einem Z77 Extreme Board und möchte eigentlich auf den 9er AMD upgraden, aber welches Board nehmen? Das favorisierte gigabyte b650e aorus master gibt es leider nirgends mehr... (Warum wohl ? :) Vielleicht hat ja einer ne Idee - Danke!!!
#FragPCGH In wie weit ergibt sich ein Vorteil für den X870E-Chipsatz in Bezug auf die schnelleren EXPO-Speichertimings? Die genannten Nachteile habe ich bei meinem Asus ROG Crosshair X670E GENE sowieso nicht... 😁
Dave wird sich die Tuning-Möglichkeiten noch einmal gesondert angucken, wenn AMD endlich so etwas wie "finale" AGESAs zustande bringt. Aktuell sind wir froh, wenn aufwendig ertestete Ergebnisse bis zum Erscheinen der Print-Ausgabe Bestand haben. Soweit bislang beobachtet werden aber alle neuen Optionen auch für alte Platinen per Update nachgereicht. Es kann sein, dass die Mainboard-Hersteller physisch Fortschritte gemacht haben (Asus bewirbt zum Beispiel ihre "Nitropath"-DIMM-Slots), diese Auswirkungen werden sich zeigen - oder eben auch nicht. Aber ob "X870" drauf steht oder nicht, dass scheint keine Rolle zu spielen. ____ Torsten
B850, B840 usw. steht schon bei AMD auf der Herstellerseite unter den ryzen 9000er CPU's. aber in wie weit wollen die denn die Boards denn noch beschneiden? :(
Vielleicht wie Intel - man scheint ja bei AMD in letzter Zeit sehr viel von Intel zu kopieren, siehe auch Namensgebung etc - dass der B850 nicht mehr CPU übertakten kann.
Also für jemanden wie mich, der schon immer seine PCs selber gebaut hat, aber seit gut 5 Jahren sich null damit beschäftigt hat, ist dieses ganze neue "System" mit Lanesharing, M2 Slots etc. aktuell völlig verwirrent. Hier einen Überblick zu erhalten, vorallem bei den ganzen Board Bezeichnungen mit -E/Pro/Master/-E-F/etc., grenzt schon langsam an ein Studium. Danke, dass deine Videos zumindest etwas Licht ins Dunkel bringen 😅
Ich habe mir nach deinem letzten Video zu diesem Thema ein Asus Tuf B650-Plus Wifi im Angebot für 160€ gekauft und bin damit sehr zufrieden. Mehr braucht mein 1440p System mit Rtx 4070 und Ryzen 7700 tray nicht.
Wenn man sein Hirn anstrengt geht die Alt-Mühle besser als jeder neue Blender. Mein altes 2500,- € Notebook von 2012 ist 10 x leistungsfähiger als mein 8000,- €- Ryzen-Bolide von 2018. Totaler Beschiss, weil sich unter Win 10 und auf neueren Maschinen kaum noch was tunen lässt und alte, gute Einstellungen und Beschleuniger-Software nicht mehr geht.. !! - Ich habe durch den Blick über den Tellerrand z.b. eine alte GTX275 dazu gebracht, mir HDR 24 Videos mit 240 Frames /sec. flüssig anzuzeigen, was auf der 1080 nicht geht. (!) Am gleichen Rechner UND am Altrechner von 2009, wo das eigentlich nicht gehen sollte/dürfte. Und damit auch gezeigt, dass diese hohen Nummern nur teurer Müll sind und die Leistung immer weiter in den Keller geht. Mit den Motherboards, Rams und NVMEs ist es ja nicht anders. - In 2006 habe ich auf meinem damaligem XP-Notebook mit dünnster Grafikkarte einen fetten Flugsimulator mit allen Leveln und Schikanen zum flüssigen Laufen gebracht, was bei einem Kumpel mit bolider Maschine und damals fettester Grafikkarte nur gebrechlich, mit Rucklern und nicht mit allen Features und Leveln ging. Der FS war bei mir auch 20 Mal schneller geladen und man konnte losfliegen. Da musste man bei der "Höllenmaschine" meines Kumpels noch eine geschlagene Minute drauf warten.
@@Miguel-th3wx Schwachsinnig für dich Schwachsinnigen. (!) Von deiner dümmlichen Ahnungslosigkeit wird mein Rechner nicht langsamer und nicht schneller. Hast du selbst was Konstruktives in Petto ??
@@Miguel-th3wx Schwachsinnig für dich Schwachsinnigen. (!) Von deiner dümmlichen Ahnungslosigkeit wird mein Rechner nicht langsamer und nicht schneller. Hast du selbst was Konstruktives in Petto ??
Also immer wieder Top die Mainboard Videos! Aber etwas langsamer und deutlicher in der Aussprache, wäre nicht schlecht. Es ist echt schwer zu folgen und man muss oft zurück skippen. Es ist fast schon so, als würde man sich ein Video auf English ansehen.
Du sprichst immer so schnell deswegen hatte ich es erst nicht richtig mitgekriegt, aber bei 12:34 sagst du es ist ein Asus X870€ Hero an dem du das line sharing demonstrierst. Dann bei 15:00 sagst du (glaube ich, weil undeutlich) bei X870€ ist es kein großes Problem. Und nur die vierte M2 wäre über die Grafikkarte angebunden Was ist da los?
Hängt vom Board ab. Es gibt welche, auf denen man noch 3 M.2 verlustfrei anschließen kann (beim ASRock Taichi sogar noch mehr dank besserer Laneaufteilung und langsameren Geschwindigkeiten), bei den meisten kann man aber nur 2, oder 1 ohne Lanesharing anschließen. Bei den allermeisten X870er Boards kann man aber wirklich nur noch eine anschließen. Insofern ist der X870E nur besser als der X870, beides aber deutlich schlechter als X670E/B650E.
@@MajinOthinus Ich habe mich hier auf das bezogen was im Video bei 12:34 über ein ASUS X870E Hero und 15:00 ein MSI X870E gesagt wurde. Das sind angeblich beides X870E boards und dann macht das keinen Sinn oder? Vielleicht hat er sich nur versprochen, denn er redet manchmal schneller als er denkt. Aber ich weiß es nicht.
@@Novalis2009 Doch, es ist halt nur kein SO GROẞES Problem wie beim X870er Chipsatz - dort bekommt man meistens wirklich nur noch eine verlustfreie M.2 SSD - das Problem ist bei den X870E Chipsätzen halt meistens halb so groß. Aber es ist eben immer noch ein verdammt großes Problem und ein Dealbreaker, wenn man die Dinger nicht nur als reine Speicherplattform verwenden will.
@@MajinOthinus Nachdem ich die Abspielgeschwindigkeit mal auf 0,75 gestellt habe, glaube ich verstanden zu haben, dass es sich bei dem Hero um die M2 Slots 2 und 3 handelt, die, bei Bestückuung, die Geschwindigkeit des Grafikkartenslots halbieren. Bleibt ebenfalls nur noch ein verlustfreier M.2 SSD auf Slot 1 oder?
@@Novalis2009 Nein, es gibt noch zwei PCIe 4.0x4 M.2 slots (M.2_4 und M.2_5), die am Chipset hängen. Damit hat das Board insgesamt 3 nutzbare M.2 Slots.
Es ist teilweise echt ein Krampf ein Mainboard zu finden bei dem die m2 und PCIe Slots sinnvoll angebunden sind. Wenn man dann noch ein micro atx board will, ist es ganz vorbei.
Hallo alles zusammen, das ganze Lane Sharing verwirrt mich ein bisschen, deswegen frage ich hier mal nach. Ich hab vor mir den neuen 9800x3D zu holen mit einem x870e Board ggf. Zusätzlich sollen dann 2 Samsung 990 PRO M.2s verbauten werden die auf 4.0 laufen. Gibt es hier irgendwo Probleme mit der Bandbreite der Graka? Ich hatte bei den meisten Boards gelesen das sich der Graka Slot immer die Lanes mit der dem zweiten PCIe 5.0 M2 Slot teilt. Also dürfte ja im Endeffekt die erste M2 im ersten Slot der auf PCIe 5.0 ohne Bandbreitenverlust laufen und die zweite müssten dann in den dritten Slot, der an den Chipsatz angebunden ist verbaut werden. Sollte nach meinem Verständnis dann keine Probleme machen. PS. ich habe das MSI MPG Carbon WIFI AMD X870E im Visier
@@englaa9758 Hi grüß dich. Ich kann dir sagen ich hab jetzt genau die Kombi wie ich es oben Beschrieben hab und es funktioniert ohne Einschränkungen. Hab genau wie in der Anleitung bei MSI stand den ersten M2 Slot, der an die CPU angeschlossen ist und den 3. M2 der an den Chipsatz geht genommen und die Graka hat keine Einbußen bei den Lanes weil dies nur passiert, wenn der zweite PCIe 5.0 M2 Slot oder der zweite Graka PCIe 5.0 Slot eingesetzt wird. Mich stört es nicht das nur einer der M2 Slots richtig mit 5.0 genutzt werden kann da diese Platten eigentlich zurzeit noch komplett sinnlos sind zu kaufen auch explizit, wenn man nur das Gerät zum Gaming nimmt 😉 Heißt bei den MSI Board kannst effektiv 3 von 4 Slots nutzen. 1 x den 5.0er M2 Slot und die 2x 4.0er PCIe M2 Slots die zum Chipsatz gehen.
@@ErronixHD Alles klar vielen dank für die Antwort. Ich habe das x870e von asus bestellt, ich denke da ist es gleich. Ich habe auch 2 990 pro da hat man eh keinen Mehrwert beim 5.0 slot. Aber ich benutze den ersten 5.0 slot für die 990 pro trotzdem . Auf jeden fall vielen dank
Ich hab mal eine fachfrage ich habe ein Asus b650e-e mit einem 7800x3d drin, heute möchte ich einem Kumpel einen zusammen bauen da soll ein 9800x3d rein mit einer rtx 5080. Welches Mainboard würdest du empfehlen von Asus-MSI kommen nur 2x M.2 Festplatten 4.0 rein.
Also für jemanden wie mich der sich nicht auskennt. Ich wollte auch ein X870E Mainboard mit nur einer M.2 holen. Hat man dadurch jetzt Grafik-Einbuße oder ist das nur bei mehr als einer M.2? LG
Bei dem MSI Board teilen sich, laut block Diagramm im Handbuch, die beiden gen5 m.2 slot 4 lanes. Aber nicht mit dem x16 slot. Würde mich interessieren, was hier nun stimmt, da ich alle 4 belegen möchte, ohne den x16 auf x8 zu drosseln :).
Uhhh, auf das Video habe ich mich gefreut. Nachdem nicht ersichtlich war, dass USB4 gleich von den 9000er CPUs kommt, war die Frage, wie die Lanes dann wohl aufgeteilt werden natürlich sehr interessant! :p Muss aber sagen die Preise finde ich am Ende des heutigen Tages der Einführung wesentlich verträglicher als das was ich vor 2 Jahren mit 650/E & 670/E gesehen habe, wo USB4 schon ins extreme Premiumsegment geschoben wurde. Für ein 870 Board scheinen sich Preise bei 230 - 300€ einzupendeln.... nur nach mITX sollte man weiterhin nicht suchen, das ist immernoch gleichermaßen schlimm wie vor 2 Jahren... sehr informativ, danke! :)
gibt es ein AM5 mainboard, welches meine GPU x16 anbinden kann und dazu noch 4x m.2 x4 installiert sind? und im zweiten x16 slot noch eine elgato capture card? und das alles ohne lane sharing? das wäre eigentlich das, was ich am liebsten hätte.
Danke Torsten, wieder mal eine sehr gute Aufklärung zum Thema Kosten-Nutzen-Bilanz. Ob AMD oder Intel, die wollen nur, dass wir das teure Zeug kaufen. Noch läuft mein 5950x großartig!
also ich bin jetzt etwas verwirrt xD bin komplett neu in dem Game. Mal eine frage wenn ich jetzt z.B das ASUS ROG Strix X870E-E Gaming nehme kann ich da eine 4090 und 1.m2 ssd oder 2.m2 ssd anschließen ohne probleme ?
kann man den den USB4 Controller abschalten um dadurch 4 Lanes mehr zu haben sprich 1 Festplatte mehr einzubauen ohne die Lanes mit der Grafikkarte zu teilen?
Wenn ich das ROG Crosshair X870E gekauft habe heißt das richtige verbauen bei 3 M2 SSD`s und einer RTX 4090 Verlustfrei auf dem M2 Socket 3 M2.1 unter der CPU und M2.4 / M2.5 ??
Hallo, ich habe mal eine Frage zu meinem Asus ProArt X670E-Creator, das Mainboard hat USB4 über einen Intel JHL8540 Chip, könnt ihr mir sagen wie Asus den Chip angebunden hat? Danke und viele Grüße!
Hab’s Gene mit dem gleichen Controller da ich 2x 5.0 Nvme nativ von der CPU bekomme und nutze derzeit muss er am PCH hängen. Denke das hat Asus über das gesamte Portfolio gemacht. Problem ist dabei halt das der gesamte PCH auf AM5 nur an 4x4.0 hängt aka 64gbps und ein! USB4 Port kann schon 40Gbps blockieren wenn man den Speed aktiv nutzt in Moment X
Das Creator habe ich nicht hier, aber beim ähnlichen X670E Hero werden Chipsatz-Lanes genutzt. Welche genau ist unklar, aber auch egal - der JHL8540 ist pflegeleicht und nutzt ohnehin nur 3.0. Leider ist er umgekehrt auch nur von eingeschränktem Nutzen, da er eigentlich für Thunderbolt gedacht ist (beim Hero aber nicht dafür zertifiziert) und zwar USB 3.1 als Fallback unterstützt, aber kein USB 3.2. Was er tatsächlich mit nicht-Thunderbolt-USB4-Geräten kann, muss ich noch rausfinden - bislang haben wir keine passende SSD in der Redaktion. ____ Torsten
@@pcgh 10gbit macht er dann. Hab eine 20gbit und TB SSD hier. Bis 1,1gb/s kommt er etwa max real bei USB. Also USB 20gbps beherrscht er nicht. Mit verschiedenen Kabeln probiert keine Chance. An einer ASM4242 Karte macht das Gerät wie die Kabel dann 20gbps bzw ~2,05gb/s
Im net wird behauptet, das der USB 4.0 controler an 4x PCIe 4.0 und nicht wie hier gezeigt an 4x PCIe 5.0 angebunden wäre. Begründet wird das mit dem Kommentar: "Bei der Gegenüberstellung hat X670E max 12 PCIe 4.0 Lanes und bei X870E sind es noch 8. Und es steht auch, dass der Asmedia Chip für USB 4.0 am ersten Chipsatz angebunden ist und deswegen 4X 4.0er PCIe Lanes des Chipsatzes fix dafür reserviert werden. Davon ab hängt der Chipsatz mit 4x 4.0er Lanes an der CPU, mehr Bandbreite ist da nicht. Hinterm Chipsatz ist alles max 4.0.. Da ist auch das Blockschaltbild von AMD eindeutig damit, dass der Asmedia Contr am Chipsatz hängt. Würde sagen PCGH liegt hier falsch. Davon ab wäre der Verlust an 4X PCIe 5.0 Lanes zu viel für einen 40 GBit Controler. PCIe 5.0 kann 4 GB/Sek pro Lane, das wäre bei 4x bereits 16 GB/Sek, der USB 4.0 Contr kann aber nur 40 Gbit und damit 5 GB/Sek. Das geht nicht auf. Da wären 2X 5.0er Lanes schon mehr als genug oder eben 4x 4.0er Lanes. Und noch dazu wird der verwendete Controler ASM4242 laut Hersteller mit 4x PCIe 4.0er Lanes angebunden. Also PCGH liegt 1000% ig falsch." Zitat Ende. Wer hat denn nun Recht?
Wir natürlich. 😛Die zu "1000%" "richtige" Aussage muss ich dagegen zurückweisen. Erstmal ist die gesamte Überlegung zum Transferratenbedarf Bullshit. Eine reale 40-GBit/s-USB4-Anbindung dürfte schon Mühe haben, die 4 GB/s Nutzdaten zu liefern, die eine PCI-E-5.0-Lane transportieren könnte. Aber zum Einen hat ASMedia zwei Ports zu versorgen und rundet daher dementsprechend immer auf, z.B. wurde der ASM2142 mit 1× 10 GBit/s USB 3.1 über PCI-E 3.0 ×2 mit 2× 10 GBit/s angebunden. Für 2× 40 GBit/s Downstream sind entsprechend 4× 20 GBit/s vorgesehen. Zum Andern hat nie jemand behauptet, dass die Lanes in dieser Konfiguration mit 5.0-Geschwindigkeit arbeiten. Der ASM4242 unterstützt maximal 4.0 und erreicht trotz dieser Verbindung genauso wenig 16 GB/s im Upstream, wie eine 4.0-GPU im auf ×8 beschnittenen 5.0-PEG 32 GB/s schaffen würde. Es sind 8 GB/s brutto, wie sie eben auch über I/O-Hub-Lanes möglich wären. Was aber stimmt: AMD verteilt Blockschaltbilder mit der auch in meinen ersten Prognosen gezeigten Anbindung über den I/O-Hub. Uns gingen diese Folien einen Tag nach Veröffentlichung dieses Videos zu. Was ich dagegen noch nicht erhalten habe, ist ein Mainboard, dass dieses (technisch machbare) Routing auch umsetzt. AMDs Theorie hat mit der Praxis nichts zu tun. Das ist übrigens nicht der einzige Fehler von AMDs Präsentation. Der zu Folge haben Zen-5-CPUs nur noch halb so viele USB-3.1-, aber doppelt so viele USB-2.0-Ports, der X870 verfügt dafür über einen zusätzlichen USB-3.0-Anschluss und der geteaserte B850 soll mit dem H670 konkurrieren, den Intel vor fast zwei Jahren in Rente geschickt hat. Zudem heißt der Chip des X870_ angeblich "X870E". Nachfragen diesbezüglich hat AMD in den vergangenen 6-7 Tagen (den "X870E"-Fehler hatte ich proaktiv gemeldet) nicht beantworten können. Bitte vergebt mir, dass ich solche Vorlagen von AMD nicht 1:1 ungefiltert nachplappere, sondern für meine Aussagen lieber real existierende Hardware seziere. "AMD" verkauft einem keine Mainboards - das machen Asrock, Asus, Biostar, Gigabyte, MSI und NZXT. ____ Torsten P.S.: Für Diskussionen über "im Internet" sind RUclips-Kommentare eher mäßig geeignet. PCGH hat aber auch eine eigene Webseite samt Forum, in der die Redakteure besser erreichbar sind: extreme.pcgameshardware.de/threads/neue-am5-mainboards-lohnt-sich-fuer-usb-4-das-upgrade-auf-x870-x870e-video.653809/ extreme.pcgameshardware.de/threads/amd-x870-x870e-sind-da-neue-i-o-hubs-fuer-sockel-am5-analysiert.653743/ extreme.pcgameshardware.de/threads/kaufberatung-fuer-amd-mainboards-2022-gaming-boards-fuer-ryzen.617631/
Kann man sich buchstäblich auf den Blockdiagrammen der einzelnen Mainboards anschauen, der USB4 controller hängt an der CPU. Er wäre auch schon am Chipsatz bescheuert, aber an der CPU ist er extrabescheuert.
Ist denn das soo schwierig, noch ein paar Lanes mehr zu geben? Gerade bei den 12 und 16 Kernern mit 2 Dies? Der erste Threadripper hatte wenn ich mich nicht irre, 64 Lanes. Ich als Anwender finde es extremst verwirrend. Da sind eine gante Menge Anschlüsse am Board. Aber ich kann nur Die verwenden wenn man Das anschließt. Es reichen doch 2 M.2 Slots zu. Einen für Windows und den Anderen zb. für Anwendungen wie Schnittprogramme. Den Rest dann über SATA auf eine HDD geparkt. Da reichen auch 4 Stück zu. Wer braucht noch 6 SATA Ports? Oder die Daten landen dann eh auf einem NAS.
Moin, ich hab mir vor eh ein neuen Rechner zu holen und ich weiß jetzt schon es wird ein X870E Board, da ich die neuen USB Anschlüsse mit einplane für meine externe SSD´s. Aktuell liebeugle ich mit dem MSI MPG X870E Carbon WIFI - Grund: 5GB Lan Anschluss, da ich schon 10GB LAN Netzwerk habe und 2.5GB mir zu wenig ist, lieber wäre mir 10GB aber da war es mit der mehrpreis nicht wert. Mal abwarten - warte noch auf die 9000er 3D Prozressoren^^, bis dahin ist noch Zeit.
Guten Tag, ich hätte hier mal eine Frage zum X670E, speziell zu dem ROG Strix X670E-A von ASUS. Im Internet habe ich leider keine definitive Antwort bekommen, daher frage ich jetzt hier nochmal. Wenn ich das Mainboard mit PCIe 5.0 M.2 bestücke, teilt sich da dann die M.2 die Lanes mit dem x16 Slot? In der Anleitung habe ich hierzu nichts rauslesen können.
Das weiße ASUS ROG Strix X670E-A Mainboard ist eines der richtig guten Boards ohne Lane-Sharing. Hatte es auch ins Auge gefasst. Du hast einen oberen vollwertigen PCIe 5.0 x16 Grafikkartenslot und einen unabhängigen PCIe 4.0 x16(x4) Slot der elektrisch mit vier Lanes angebunden ist (ideal für Erweiterungen, wie z.B. USB4-Controller-Karten oder auch für eine fünfte M.2 NVMe-SSD-Adapterkarte). Zusätzlich einen PCIe 3.0 x1 Slot, der aber von jeder über 3 Slot großen Grafikkarte verdeckt wird (also eher sinnfrei - ist aber nur ein Lane die flöten geht). Was NVMe-SSDs auf dem Board angeht: Du hast ganze vier vollwertige und unabhängige M.2 Steckplätze mit je vier Lanes Anbindung (ist also top) und ohne irgendein Sharing. Zwei sind mit PCIe 5.0 x4 über die CPU angebunden und zwei über den Chipsatz mit PCIe 4.0 x4 Geschwindigkeit. Die gleiche Lane-Verteilung hat übrigens auch das schwarze ASUS ROG Strix X670E-F Mainboard. Unterschiede gibt es in erster Linie bei der Spannungsversorgung und einige Ports an der I/O-Blende sind anders ausgeführt. Beide Boards sind also super zu erweitern und recht "zukunftssicher". Einziger kleiner Nachteil ist die fehlende Debug-Code-Anzeige. Die sollten 300+ Euro-Boards haben, finde ich. Ist aber nicht so gravierend. Das schwarze, noch teurere ASUS ROG Strix X670E-E Mainboard aus der Reihe hat dagegen wieder Lane-Sharing mit der Grafikkarte, da AM5 keine drei M.2 Steckplätze mit PCIe 5.0 x4 bieten kann (braucht auch niemand) bei gleichzeitiger PCIe 5.0 x16 Anbindung des Grafikkartenslots. Ist also meiner Ansicht nach das ganz klar schlechtere Board, was die Lane-Verteilung angeht. Hat aber wiederum die Debug-Code-Anzeige.
Danke für die ausführliche Info. Dann habe ich mich ja nicht getäuscht, dass beide 5.0 M.2 ohne Probleme bestückt werden können. Das mit der Debug-Anzeige ist etwas traurig ja, aber glaube da kann man noch drüber hinwegkommen.
@@doudasaz8569 Wenn es nicht unbedingt ASUS sein muss, kann ich da auch noch das Gigabyte AORUS Pro X empfehlen, ist auch weiß (aber besser, weil tatsächlich weiße Platine), hat die selbe Anbindung und ist - zu den Zeitpunkten wo es denn verfügbar ist - mit 270EUR auch billiger (+kein AmoryCrate weil nicht ASUS, was immer gut ist).
Gut dann werde ich wohl vorerst nicht auf AM5 umsteigen. Bei meinem B550 Gaming Plus erkennt der M2_1 Slot nicht meine 990 PRO. Aufm M2_2 ist eine Gen3 SSD und sonst habe ich nur meine GPU dran. Ärgerlich, denn ein Upgrade auf ein anderes etwas neueres AM4 Board ist keine 200€ Wert.
da blick ich ehrlich gesagt nicht mehr durch. Muss ich vor einem Kauf nun jedes potentielle Mainboard studieren oder dessen Betriebsanleitung lesen, bevor ich mich zum Kauf entscheide? Ich meine, früher hat einfach alles funktioniert, was auf dem Mainboard verfügbar war und fertig.
Wie würde das beispielsweise beim X870 Steel Legend mit 2 Stück SSDs aussehen? Das Board hat ja 1 primären und 2 weitere Steckplätze, welche nicht über die CPU angebunden sind. Der dritte M.2 Slot deaktiviert PCIE2 wenn belegt und das Diagramm auf deren Webseite sieht schon danach aus, als dass man eine GPU mit x16 und zwei weitere M.2 SSDs betreiben kann ohne Lanes von der GPU zu klauen.
ich würde mir das TUF GAMING X670E-PLUS WIFI holen. Kann ich dort alle m.2 Steckplätze nutzen plus einen sata Steckplatz ohne, das die Grafikkarte langsamer wird? Laut Dokumentation ja. Allerdings ist es etwas verwirrend.
Nur mal aus Interesse, vielleicht ist es auch eine dumme Frage. Es geht um die Stromversorgung. Also die boards haben anscheinend zwei 8 pin für die CPU, aber braucht man mit USB-C nicht auch mehr Stromversorgung am Mainboard? Ich dachte immer der 20+4 macht so um die 80W mit. Wenn ich jetzt an beide USB-C ein neues Handy anschließe und die mit 45W laden wollen, was passiert dann? Ich seh dass das ROG CROSSHAIR X870E HERO z.B. noch einen PCI-e 8 pin hat, aber kann USB-C da dann auch Strom ziehen? Wie gesagt, vielleicht ist die Frage auch doof weil das Mainboard generell nur 15W oder so am USB-C zulässt. Ich finde auch man kann sein smartphone auch an der Wandsteckdose laden und braucht dafür keinen Gaming PC. USB-C hat ja keine Norm wie viel Strom es liefern muss, aber ab wann ist da Schluss? Kann man damit z.B. ein 2k Display komplett mit Strom versorgen. Und wenn ja, was ist wenn man 2 dranhängt.
USB-C (neue Form) und USB 3.2/USB4 (neue Geschwindigkeit) und USB-Power-Delivery (neue Stromversorgungsmöglichkeiten) sind drei verschiedene Dinge. Man kann letztere beiden nur mit ersterem implementieren, aber ersterer kann ohne letztere auftreten - und das ist die Regel. Nur wenige High-End-Boards unterstützten 30 W, 45 W oder (meist) 60 W an einigen Typ-C-Anschlüssen (100 W habe ich noch gar nicht gegeben, obwohl Asus und Gigabyte das 2015 schon als Front-Einschub hatten). Diese Platinen haben dann (mit einer Ausnahme) auch alle einen zusätzlichen Stromanschluss im Grafikkarten-Format. Im Falle des Hero ein 6+2-Pin neben dem ATX-24-Poler. Ohne so eine Zusatzversorgung werden in aller Regel nur die 3 A × 5 V unterstützt, die man auch an besseren Typ-A-Ports bekommt. ____ Torsten
@@pcgh Mega Dank dass du dir die Zeit genommen hast! Ich hab kürzlich geschaut wie man USB-C am PC nutzen kann, und wie es technisch funktioniert, aber die Frage konnte ich selbst nicht klären.
Hey hab ein x870 ich würde mich fragen da ich es auch für gaming nutz hab ich jetzt einen größeren Nachteil wenn ich kein e Mainboard habe wäre cool wenn ihr mir dabei helfen könnte ich weiß was das e bedeutet ich frage mich nur ob das so viel ausmacht?
Moin moin, gibt es irgendein aktuelles AM5 Mainboard mit USB4/Thunderbolt chip wo man eine UAD Apollo Thunderbolt 3 Soundkarte anschließen kann? ich habe mal das X870E AORUS PRO rausgesucht, aber was ich so lese und höre scheint echt Horror zu sein. Also es würde die USB4 TB4 Anschlüsse genutzt, 2x nvme SSD und eine AMD RX 7900XT. Kann ein Mainboard heutzutage sowas nicht stemmen ohne dass die GPU Lane auf 8x geht?
Wenn ich jetzt 2 NVMe und die coole Leistung auf der GPU haben möchte und kein USB 4.0 brauche wäre ein X670E also besser als ein X870 oder X870E? Habe ich das so richtig verstanden?
Mehr Controller kosten Geld. Solange sich AMD und Intel das sparen (oder teuer in Rechnung stellen - Threadripper hat diese Sorgen nicht), können die Mainboard-Hersteller wenig machen. ____ Torsten
@@pcgh Leider wird auch bei Threadripper viel an Potenzial auf der Strecke gelassen. Was nützen mir 7 PCIe Slots mit voller Lane Belegung, wenn durch die Grafikkarte schon mal 2-3 weitere Slots mechanisch weg fallen? Die dann brach liegenden Lanes werden dann leider nicht für besseres oder mehr IO an der Rückseite oder an den internen Headern umgeleitet. Single Slot GPUs gibts bei High End wohl nur Sinnvoll mit Waterblock. Alles andere wäre Mittellkasse.
@@Heffen89 Naja, wer Threadripper mit vielen GPUs nutzt, der nutzt sowieso entweder dünne Industriekarten, oder wasserkühlt sie. Insofern eher irrelevant.
“Ich liebe es, PCs zusammenzustellen und mich mit Hardware auseinanderzusetzen! Egal ob Gaming, Workstation oder Budget-Builds - das Vergleichen von Komponenten und das Optimieren von Systemen macht mir einfach Spaß!!! 🖥️
Um rauszufinden ob 2 Steckplätze sich Lanes teilen - wie sehe ich das auf einen Blick? Muss ich mir dafür für jedes Board erst das Manual runterladen und durchlesen? Weil auf Preisvergleichsseiten steht das i.a. nicht.
(PCGH-)Tests oder Handbüchern lesen. Und selbst in letzteren sind die Angaben teils versteckt oder, selten, sogar fehlerhaft. Wer bei einem ungetesteten Board sicher gehen möchte, sollte zumindest die insgesamt versprochenen Schnittstellen mit meinen Balkengrafiken abgleichen: Wenn das Ding mehr Ports nutzen soll, als es eigentlich hat, hat man in der Regel etwas übersehen. ____ Torsten
Geizhals und Co bieten erstmal eine gute Allgemeinübersicht. Bei einem Teil der Mainboards sind bei den Bildern auch Schaltdiagramme hinterlegt. Es ist etwas Herstellerabhängig: Gigabyte und ASRock haben meistens welche, MSI teilweise, ASUS leider fast gar nicht. Da kann man Sharing schnell erkennen. Aber selbst in der Auflistung der Ausstattung bei Geizhals erkennt man das schon im Text. Idealerweise hat man Torstens Balkendiagramm im Kopf und sieht sofort, was Sache ist. (Ansonsten danebenlegen und vergleichen.) Wenn ein Board z.B. mit 3x M.2/M-Key (PCIe 5.0 x4) wirbt (muss man oft zusammenaddieren, weil unterstütze NVMe-SSD-Längen einzeln aufgeführt sind), dann ist klar, dass hier Datenleitungen geteilt werden, da AM5 maximal nur zwei M.2-Steckplätze mit PCIe 5.0 Geschwindigkeit unterstützt, neben dem obersten Grafikkartenslot (PCIe 5.0 x16) natürlich. Selbstverständlich gibt es auch noch andere Sharing-Möglichkeiten. Bei einem berechtigten Verdacht gucke ich grundsätzlich ins Handbuch (bei Asus fast immer - die versuchen das zu "verheimlichen" meiner Ansicht nach) und schaue mir die Auflistung genau an: zähle die Lanes der PCIe Slots, der M.2-Steckplätze und der SATA-Ports. Manchmal zeichne ich mir das auch kurz auf. Diese Schaltdiagramme sollten eigentlich Pflicht sein für Hersteller, weil viele Personen, die nicht ganz so in der Materie drin sind wie wir PC-Enthusiasten echt Schwierigkeiten haben, das richtige Board für sich zu finden. Da kommen dann PCGH's Artikel und Tests ins Spiel. Und natürlich Torstens super Videos. Danke dafür.
schade eig. wollte ich mir das weiße 870 board holen was wäre den ein gutes 600 board ? ich habe ein 7900 x3d und will ein weißes haben oder zumindest kein komplett schwarzen
Ich hab da auch mal ne Frage...... auch wenn viele es vlt schon geschrieben haben ...so ganz schlau werd ich dann doch nicht. Also ich habe vor mir das asus crosshair hero x870 e zu kaufen. Habe mir vor kurzem schon zwei crucial t705 pcie 5.0 m 2 ssds gegönnt. Also wenn ich das richtig verstehe dann kann ich eine der beiden ssds direkt unter der cpu in den 5.0 slot bauen,aber müsste die zweite t705 in einen pcie 4.0 slot (m.2 4 oder m.2 5 ) verbauen damit ich die vollen x16 lanes bei der gpu bekomme?das crosshair hero x870 e hat doch aber meine ich drei pcie 5.0 ssd slots wenn ich mich nicht täusche.also könnte ich doch eigentlich auch beide 5.0 ssds in die dafür vorgesehenen m.2 slots einbauen oder ?es hieß ja meine ich nur das der m.2 2 slot meine ich frei bleiben muss .sry für die komplizierten fragen. Ich baue jetzt eigentlich schon so das dritte system zusammen aber mit lane sharing hab ich mich so nie beschäftigt gehabt. Ich bin aktuell noch auf nem lga 1151 mit nem 9700k und ner rtx 2080 unterwegs und hab lediglich ne samsung evo 970 in einem m.2 slot verbaut. Bin gerade dabei mir die teile nach und nach zu bestellen. Den 9800 x3d hab ich schon mit der aio hier rum liegen. Dann wollt ich auf jeden fall ab januar mir ne rtx 5080 dazu gönnen .ich zocke in wqhd Auflösung mit maximal 170 hz
Richtig. Wenn du M2_3 nutzt, wird PCIe für Graka gedrosselt auf x8 und M2_2 sogar deaktiviert. Bei Nutzung von M2_2 & M2_3, wird der zweite PCIe Anschluss deaktiviert. Also bleiben dir nur M2_1 Gen5 und M2_4-5 Gen4.
Moin zusammen, also verstehe ich das richtig, dass ich mit einem Mainboard X870E nur eine M2 5.0 und eine M2 4.0 einbauen kann, damit die Grafikkarte seine gesamten Lanes effizient nutzen kann? Oder habe ich ein Denkfehler? Lg
Ich würde das nicht vom Ausgangspunkt, sondern von den Zukunftsplänen abhängig machen. X470-Niveau überbietet schon ein B650-ohne-E. Aber wer heute mit einem bald sieben Jahre alten System arbeitet, sollte möglicherweise wieder einplanen, was er für 2030 an Reserven braucht. ____ Torsten
@@pcghGeplant war wieder ein großer Chip mit einem ryzen 9800x und 64gb ddr 5 um die 7000 mhz. Derzeit hab ich ein msi x470 gaming Pro carbon mit ryzen 5800x. Bin halt unschlüssig ob ich eher ein 670e oder 870e kaufen sollte mit aktueller CPU und 2x m.2 ssd müssen drauf.
Ich will mir einen neuen pc zusammenstellen und werde immer verwirrter? Laufen nun die r9 7950x3d mit der gigabyte x670 gaming v2 , oder muss man auf die teuren Mainboards gehen 😢
Hab mich mal bei Geizhals durchgefiltert für die aktuell gelisteten X870E Boards. Leider ist das Feld doch recht dünn was meine Anforderungen angeht und teilweise bekäme ich einiges an IO und internen Komponenten meines jetztigen Systems nicht mehr vollständig oder sinnvoll dran. Einige moderne Features werde ich nie nutzen (Wifi), da ich hier direkt am Router und der Internetdose sitze. Hatte gehofft mit Ryzen 9000 und X870E endlich meine Sandy Bridge Kiste mit P67 einzumotten, aber irgendwie wird das wohl dieses Jahr wieder nichts.
Leute - ich liebe eure Videos mit den entsprechenden fachlichen Beiträgen! ABER Bitte tut mir/uns/euch einen Gefallen: Versucht mal beim Sprechen etwas Gas rauszunehmen...Das fördert nicht nur die Verständlichkeit, sondern nimmt auch eine gewisse Hektik raus. DANKE!!!
Hi! Ich habe ein ASUS ROG Strix X870E-E Gaming WiFi Mainboard Sockel AM und einen Ryzen 78003xd.Jetzt will ich eine gen5 (für Betriebssystem) und eine gen4 ssd (games etc) anschließen-welche Slots soll ich jetzt verwenden um keine Leistung zu verlieren? Danke im voraus!
Schau ins Handbuch von dein Mainboard, da steht welche M2 Anschlüsse sich die Lanes teilen. In deinem Fall wären es M2_2 & M2_3. Wenn du da eine ansteckst, läuft dein PCIe 5.0 für die Graka nur noch mit x8, anstatt mit x16. Also bleiben dir M2_1 für Gen5 & M2_4-5 für Gen4. Steht im (Online) Handbuch auf Seite 24.
Hmm.. und wasist mit dem Support für schnelleren DDR5 Ram, z.B. DDR5 8ßßß? das ist doch auch X870/E Exklusiv?! Ich hatte es so verstanden, dass (künstlich oder nicht) so ein weiterer Pullfaktor hinter die Paywall AMDs gestellt würde.
Also macht das kein Sinn wenn mann den neuen Ryzen 9 9950X3D kaufen will ein Asus Rog Strix X870-A gaming zu kaufen sondern Asus Rog Strix B650-A gaming zum Beispiel?
Ich verwende sogar 3 NVMe SSDs. Unter 3 Slots, die der Grafikkarte keine Ressourcen klauen, geht für mich also gar nichts. Mit B650E geht das noch prima, X870 hat aber wieder keine Chance. USB4 wäre bei mir aktuell reine Geldverschwendung. SATA brauch ich im Haupt-Rechner sogar gar nicht mehr. Nur noch im Homeserver kommen mir SATA-Lauferke ins Gehäuse.
War aber klar nachdem PCIe5x16 eingeführt wurde, dass wenn nicht massig Splitter verbaut werden, dass es Abstriche geben wird. Ich bin sogar noch recht positiv überrascht nach em 670E und den paar Boards die USB4 hatten Preisdebakel von 2022.
Hab sogar 4x NVMEs im Einsatz und wills nicht mehr missen, glaub gibt nur 2 x670e Boards die das können. Jedenfalls konnte der ganze legacy SATA Kram mal rausfliegen :D
@@TheInvisible84 also unter X670 und X670E gibt es unzählige Boards mit 4 Slots. Wobei gerade die günstigsten einen davon nur in 3.0 😅 und nur die Highend Boards haben da noch irgendwie Sharing drin
Ein großer Vorteil bei amd war, wie ich finde, dass die Falle mit dem Lane-Sharing nicht vorhanden war. Warum muss man sowas einbauen? Ich hoffe, dass das bei AM6 und dem pendant von intel besser wird und endlich die Steckplätze, welche vorhanden sind auch voll genutzt werden können. AM5 werde ich überspringen und hoffentlich ncoh voel Freude mit dem x3d haben.
>12:12 Für lokale KI-Zeug wie z. B. lllama kann man die PCIe Slots schon brauchen. Ich habe derzeit 3 Grafikkarten eingebaut. (AM5 -ASUS B650E-E) Ja, das ist Edge-Case :3 Auch finde ich es frech, wenn ich 300€ für ein Board ausgebe nur 4 SATA erhalte. Ich weiß es gibt M.2 Karten bei Ali-Express, wo dann 5 SATA drauf ist.
Laut Video verstehe ich das so, dass man beim X870E 3 M.2 bestücken kann ohne an der Grafikkarte von 16x auf 8x limitiert zu werden . Habe ich das so richtig verstanden?
Genau so habe ich es auch gemacht, per Erweiterung USB4 nachgerüstet auf meinem B550-F. Ab Dezember 24 gilt EU-weit USB-C-Pflicht. Diese ganzen USB-A-Ports können sie sofort aussterben lassen. Die, die diese nostalgischen Ports noch benötigen, können diese via Hub nachrüsten wie bei Apple :D.
Für den Preis bleibt Dir aber nur der schlechte A620 und einige günstige Boards des B650 Chipsatzes als Auswahl. Da lohnt sich der Umstieg auf Ryzen 7000 bzw. 9000 gar nicht. Wenn Du was vernünftiges haben möchtest, musst Du leider einige Euronen mehr ausgeben. Die Zeiten von guten Budget-Boards sind leider vorbei.
Kann Dich voll verstehen. Widerstrebt mir auch zutiefst. Aber wie andere das schon gesagt haben, für kleines Geld, kannst Du nicht viel erwarten. Ich denke AM4 geht ab 150 Euro etwa los und AM5, weiß ich nicht. Tippe mal grob ab 170 oder 200 Euro aufwärts. Gibt halt irgendwo den Sweetspot wo das Verhältnis zwischen Kosten und Leistung am besten ist. Man kann sich leider auch arm sparen.🫣
Beim "B650 Steel Legend" handelt es sich physisch betrachtet um ein B650E-Board, dass absichtlich falsch benannt wurde. Siehe auch unsere AMD-Kauf- und Plattformberatung: www.pcgameshardware.de/Mainboard-Hardware-154107/Tests/Kaufberatung-fuer-AMD-Ryzen-1391276/2/ ____ Torsten
Jetzt muss ich blöd fragen... Heißt das wenn ich an einem X870E eine Nvidia RTX 5080 mit pcie 5.0 und dann noch zwei M2 Pcie SSDs habe, meine RTX 5080 ausgebremst wird????
Wenn die M.2 ebenfalls mit 5.0 laufen: Ja. Bei allen bislang untersuchten X870E ist das der Fall. Man könnte es zwar anders lösen und ich habe natürlich bei weitem nicht alle betrachtet, aber der Trend ist eindeutig. Wenn eine M.2 auch mit 4.0 laufen darf, ist zusätzlich 5.0 an der anderen SSD und volles ×16 an der Grafikkarte möglich. Je nach Board muss man dann den zweiten und ggf. dritten M.2-Slot ungenutzt lassen und erst der vierte ist wieder safe - aber bei X870E findet sich eigentlich immer ein zweiter und oft auch ein dritter. X870 ohne E kann bereits bei zwei SSDs knapp werden. Das gilt übrigens auch für alle anderen Grafikkarten: Eine 4090/7900/... mag nur 4.0 können, nutzt aber im gleichen Steckplatz die gleichen Leiterbahnen und leidet somit unter dem gleichen Problem. Nur 4050 & anderes Kleingemüse sind nicht betroffen, die können ja sowieso nur ×8.^^ ____ Torsten
#fragpcgh Also beim MSI MPG X870E Carbon WiFi Mainboard, Sockel AM5, AMD X870E, ATX, DDR5 kann ich 2nvme oder 3 nvme 5.0 einbauen ohne für die graka lanes zu verlieren hab ich das jetzt richtig verstanden
Jeder der ein bisschen mit Sharing auf Mainboards auseinandersetzt wird die neuen Chipsätze ja komplett auslassen. Oh man erst macht das Intel so Dumm und jetzt AMD auch. Why? Mein 5800X3D mit B550 hat ja echt noch ausreichend Leistung, aber da kann man echt wieder mal bei Intels Nächster Gen reinsehen, was da abläuft.
U285k, mal sehen was die Tests sagen. Meinen 5950x würde ich gern wieder gegen Intel tauschen, da ich die Lanes brauche und eher für Workleistung, zum Spielen bestimmt mehr als ausreichend. Wenn aber alle X570 nicht schlagen in der Anzahl der PCIelanes, dann wird bis in 2 Jahren geschaut.
Das ist aber nicht gut, dann bleibe ich vorerst bei meiner X570 Plattform. Habe dort 3x PCI-E 4.0 M2. SSD, wobei eine davon mit einer Steckkarte per X2 läuft. Entweder X670E oder die kommende Intel Plattform, bin schon auf die Tests gespannt.
Wozu braucht man überhaupt USB 4? Und kommt dann überhaupt noch ein B850E Chipsatz, wenn X870 schon nur auf Niveau von B650E ist? Falls es kommt, wäre B850E ja schlechter als B650E, was überhaupt keinen Sinn ergibt.
Ich kapiere überhaupt nicht warum dieser Kanal nicht 1 Mio Abonnenten hat. Viel mehr Wissen ist bei ihm und seinen Kollegen vorhanden als bei diesen ganzen anderen Kanälen, die ständig nur mitteilen, dass man das XMP Profil aktivieren soll. Super content vielen Dank. Nen Feat. Mit DerBauer halte ich bei dir für sinnvoll
Mag sein, liegt aber etwas an dem Kitsch. - Ich vermisse etwas mehr Ernst und weniger 'Bananen' ... 😆
Ansonsten bleibe ich Abonnent und bin es auch schon länger.. 😉
kein internationaler Content, oder glaubst du dass der Rest der Welt sich deutschen Content reinzieht? wohl eher nicht, auch wenn er gut ist
Reine Informationen aufzunehmen, schaffen die Meisten heutzutage nicht lange auszuhalten.
Falls nicht ständig geschnitten und hektisch rumgezappelt oder herumgealbert wird, schalten Viele früher ab.
Es gibt leider nur wenige Kanäle wo auch vernünftig getestet, den meisten geht es nur um Klicks und erzählen ihrer Community genau was sie hören wollen. Die Zeitschrift lese ich auch schon ewig.😊
@@weirdonerd6396 DerBauer möchte leider immer direkt overclocking betreiben, statt auf die generellen specs einer Hardware einzugehen.
Vielen Dank für die umfangsreiche Vorstellung. Ich werde bei X570 bleiben. Das System läuft noch prima und erfüllt all meine Ansprüche.
MAG Torpedo?
Das war n Top Video und hat mir sehr geholfen :) Super ausführlich erklärt und dazu super rübergebracht :) ich hoffe du bleibst PCGH noch lange erhalten 👌
Danke; ich liebe Profis, die ihr Wissen verständlich unter die Leute bringen.
Danke für den Input, hätte ich nie gewusst mit den Lanes/der Geschwindigkeit 😁✌️
Ich nutze seit Jahren 3 NVME-SSDs (X570 Board). Ich finds furchtbar was die Hersteller dort für ein Lane-Lotto spielen.
Danke für das sehr informative Video!
Leider kaufen die Leute meistens irgendwas was cool aussieht und wundern sich danach, dass es nicht so läuft wie sie wollen.
Dank euch haben wir die Möglichkeit uns fortzubilden und diesen Fehler nicht zu begehen :P
Danke Torsten für dieses Video. So stelle ich mir kompetente Beratung und detailreiche Bewertung von neuen Mainboards vor. Bitte weiter so!
Krasses Video, ich gehe mit der Einstellung ein B650E zu kaufen mit 2x5.0 m2 slots von der CPU und meiner GPU mit 16 Lanes alles voll angebunden, ohne Sharing mit dem neuen 9950X3D
Was ist euch wichtiger? Mehr M.2-Slots oder USB4?
Zukunftsorientiert PCIe Gen 5.0 bezogen auf GPUs. Die max. 8000Mhz bei DDR5 sind auch nice.
was passiert den wenn man die usb c in bios abschaltet hat man dan auf allen m2 und der graka full speed?
Nachdem die Maus, Tastatur, Webcam und Drucker keinen Deut schneller sind unter USB4.0, eher die M2-Slots.
für mich persönlich als casual. eher wenig schnittstellen dafür schnell, brauch keine 20 m.2 oder 40 usb schnittstellen xD
mit Sicherheit zusätzliche M.2
Super Video. Gerne ein weiteres mit mehr Details und Tests!
...findest du im Heft bzw. passenden Artikel dazu.
Danke Torsten, für das wie immer sehr informative und ausführliche Erklärung. Bin grad selber am überlegen von AM4 auf AM5 zu wechseln. Da ich aber sehr viel wert auf Speicherplatz lege und und mein Graka nicht künstlich Beschneiden (Lane-Sharing) möchte werde ich wohl zu einem Mainboard mit X670e Chipsatz greifen.
Super informativ. Herzlichen Dank dafür 👍🏻
Ich habe mit meinem B650E alles richtig gemacht.
Danke Torsten, da bleibe ich lieber bei X570.
Ich auch! Ein freund hatte schon auf den 7800x gewechselt und fragte warum ich von meinen 5800x3d nicht auch. Da sagte ich ihn auch. Schau mal wenn ich 2xM2 drin habe dazu noch 1ssd und 2hdd und BD Brenner. Und viele USB Geräte. Da sieht alles sehr eng aus…. 👍
@@Christian-ng9fx 7800x3d wird überschätzt. Ich spiele 4k High bis Ultra und keine Muliplayer-Shooter, da reicht ein 5800x3d dicke um meine 4090 zu befeuern. Anstatt überteuert auf AM5 aufzurüsten, wäre es für viele besser, sich ne schnellere GPU zu holen.
@@SamBickle133 die schnellere CPU auf AM4 ist mittlerweile sehr schwer zu bekommen und wenn man ihn bekommt, ist er sehr Überteuert. Der 5700x3d ist nicht interessant, da Bau ich mir dann doch lieber ein AM5 System mit dem 9800x3d.
@@SamBickle133 richtig. Er hatte zuvor einen 5900 dann 58x3d aber kein undervolting nur bios… er war zwar auch sparsam sein 3d aber wenn ich sehe was mein 58x3d Mit -30mV weniger verbraucht und nie zu warm wird und Auslastung auch in 4K oder 1440p und samt 3 Monitoren unterschiedliche Auflösungen und 64gb und auch 4090 habe ich den CPU noch nie in Games über 70:80% dauerhaft gesehen. Ausreißer wie alanwake2 oder andere neue da kam er schon ins schwitzen aber sonst reicht der 3D auf am4 noch lange aus. Er hat wollte wegen neuen Gehäuse aufrüsten und man den normalen 7800 was total sinnlos war finde ich. Hatte zuvor sogar eine reddevil7900xtx und musste feststellen die 4090 war echt sinnlos außer das RT von Mittel/hoch nun auf Max gut läuft ansonsten hätte die xtx vollkommen ausgereicht mit hohen FPS in allen Games. Und für Videos oder falls obs ist seit langen eine 380 low Design zusätzlich seit langen drin und seit eh und je eine extra soundkarte jetzt die AE5. Da ist der x570 mit so vieler eingebauter Hardware vollkommen ausreichend was selbst ein Intel nicht kann.(korrigiert er hatte nicht den 78x3d geholt)
@@Christian-ql7lc dann bist aber halt begrenzt auf den Einbau vieler Komponenten außer kaufst dir ein sehr teures am5 Board was nicht gut derzeit ist weil nicht günstig ist.
Das sharen von PCI-Lines zwischen Grafikkarte und NVMe-Speichern geht m.E. gar nicht. Die X800er Boards werde ich definitiv nicht kaufen.
*teilen
Es sharrt AMD wohl nicht...leider
War aber bei x670e auch schon so. Bis auf wenige ausnahmen.
Bei fast allen kannste einen m.2 slot eigentlich nicht nutzen.
@@backtac1982 Das stimmt so überhaupt nicht, es gab da einige. Für X670E unterstützen alle MSI und ASRock Boards und alle Gigabyte Boards mit Ausnahme des Xtreme und sogar die meisten ASUS Boards die Belegung mit mindestens 4 M.2 SSDs ohne Lanes der Graka zu stehlen.
Will mir nen neuen Rechner bauen. Was soll ich denn nun für nen Board nehmen?
Bin so froh, dass mir USB 3.0, 2x 4.0 nvme und eine 4.0 Grafikkarte voll ausreichen. Mein Beileid an die High-Ender angesichts der Preise.
Man greift halt zu X670E, ist ja nicht so, als ob X870(E) irgendwelche technischen Neuerungen bringen würde.
Vom Asus ROG Crosshair VIII Dark Hero X570 aufs MSI Carbon WiFi X870e! Yeah 🤘🏻
Vielen Dank! Jetzt weiß ich, dass mir mein B650 reicht.
Danke für die ganzen Infos, mach weiter so alles super und Inforeich. Werde bei X570 Bleiben momentan. Nur Graka Tausch+Netzteil. Netzteil 3.1+ 4080 das wird es werden wenn alles kompatibel ist, mal sehen das ist der Gedanke. Danke Lg Aso ja Geiles T-Shirt....
Super Beitrag - vielen Dank.
Leider weiss man momentan nicht so recht, was man kaufen soll/kann. Ich habe noch einen I7 3770K auf einem Z77 Extreme Board und möchte eigentlich auf den 9er AMD upgraden, aber welches Board nehmen? Das favorisierte gigabyte b650e aorus master gibt es leider nirgends mehr... (Warum wohl ? :)
Vielleicht hat ja einer ne Idee - Danke!!!
Ich mag eure Professionelle art die ihr brüderlich rüberbringt
Super Video, danke. 👍👍👍👍
Sehr schönes Video ❤
#FragPCGH In wie weit ergibt sich ein Vorteil für den X870E-Chipsatz in Bezug auf die schnelleren EXPO-Speichertimings?
Die genannten Nachteile habe ich bei meinem Asus ROG Crosshair X670E GENE sowieso nicht... 😁
Dave wird sich die Tuning-Möglichkeiten noch einmal gesondert angucken, wenn AMD endlich so etwas wie "finale" AGESAs zustande bringt. Aktuell sind wir froh, wenn aufwendig ertestete Ergebnisse bis zum Erscheinen der Print-Ausgabe Bestand haben. Soweit bislang beobachtet werden aber alle neuen Optionen auch für alte Platinen per Update nachgereicht. Es kann sein, dass die Mainboard-Hersteller physisch Fortschritte gemacht haben (Asus bewirbt zum Beispiel ihre "Nitropath"-DIMM-Slots), diese Auswirkungen werden sich zeigen - oder eben auch nicht. Aber ob "X870" drauf steht oder nicht, dass scheint keine Rolle zu spielen.
____
Torsten
Guter Mann, gutes Video, super Infos 🎉
B850, B840 usw. steht schon bei AMD auf der Herstellerseite unter den ryzen 9000er CPU's.
aber in wie weit wollen die denn die Boards denn noch beschneiden? :(
Vielleicht wie Intel - man scheint ja bei AMD in letzter Zeit sehr viel von Intel zu kopieren, siehe auch Namensgebung etc - dass der B850 nicht mehr CPU übertakten kann.
Also für jemanden wie mich, der schon immer seine PCs selber gebaut hat, aber seit gut 5 Jahren sich null damit beschäftigt hat, ist dieses ganze neue "System" mit Lanesharing, M2 Slots etc. aktuell völlig verwirrent. Hier einen Überblick zu erhalten, vorallem bei den ganzen Board Bezeichnungen mit -E/Pro/Master/-E-F/etc., grenzt schon langsam an ein Studium. Danke, dass deine Videos zumindest etwas Licht ins Dunkel bringen 😅
Ich habe mir nach deinem letzten Video zu diesem Thema ein Asus Tuf B650-Plus Wifi im Angebot für 160€ gekauft und bin damit sehr zufrieden. Mehr braucht mein 1440p System mit Rtx 4070 und Ryzen 7700 tray nicht.
Wenn man sein Hirn anstrengt geht die Alt-Mühle besser als jeder neue Blender.
Mein altes 2500,- € Notebook von 2012 ist 10 x leistungsfähiger als mein 8000,- €- Ryzen-Bolide
von 2018. Totaler Beschiss, weil sich unter Win 10 und auf neueren Maschinen kaum noch was
tunen lässt und alte, gute Einstellungen und Beschleuniger-Software nicht mehr geht.. !!
-
Ich habe durch den Blick über den Tellerrand z.b. eine alte GTX275 dazu gebracht,
mir HDR 24 Videos mit 240 Frames /sec. flüssig anzuzeigen, was auf der 1080 nicht geht. (!)
Am gleichen Rechner UND am Altrechner von 2009, wo das eigentlich nicht gehen sollte/dürfte.
Und damit auch gezeigt, dass diese hohen Nummern nur teurer Müll sind und die Leistung
immer weiter in den Keller geht.
Mit den Motherboards, Rams und NVMEs ist es ja nicht anders.
-
In 2006 habe ich auf meinem damaligem XP-Notebook mit dünnster Grafikkarte einen fetten
Flugsimulator mit allen Leveln und Schikanen zum flüssigen Laufen gebracht, was bei einem
Kumpel mit bolider Maschine und damals fettester Grafikkarte nur gebrechlich, mit Rucklern
und nicht mit allen Features und Leveln ging.
Der FS war bei mir auch 20 Mal schneller geladen und man konnte losfliegen.
Da musste man bei der "Höllenmaschine" meines Kumpels noch eine geschlagene Minute
drauf warten.
@@antonsturm6185 Schöne Geschichte. Ist nur völliger Schwachsinn
@@Miguel-th3wx Schwachsinnig für dich Schwachsinnigen. (!)
Von deiner dümmlichen Ahnungslosigkeit wird mein Rechner nicht langsamer und nicht schneller.
Hast du selbst was Konstruktives in Petto ??
@@Miguel-th3wx Schwachsinnig für dich Schwachsinnigen. (!)
Von deiner dümmlichen Ahnungslosigkeit wird mein Rechner nicht langsamer und nicht schneller.
Hast du selbst was Konstruktives in Petto ??
@antonsturm6185 was für ein Schwac hsinn
Also immer wieder Top die Mainboard Videos! Aber etwas langsamer und deutlicher in der Aussprache, wäre nicht schlecht. Es ist echt schwer zu folgen und man muss oft zurück skippen. Es ist fast schon so, als würde man sich ein Video auf English ansehen.
Vielen Dank, Hochwürden für eure erquickende Vorstellung! Gehabt euch gut! Möge die PC-Hardware mit Euch sein.
Du sprichst immer so schnell deswegen hatte ich es erst nicht richtig mitgekriegt, aber bei 12:34 sagst du es ist ein Asus X870€ Hero an dem du das line sharing demonstrierst. Dann bei 15:00 sagst du (glaube ich, weil undeutlich) bei X870€ ist es kein großes Problem. Und nur die vierte M2 wäre über die Grafikkarte angebunden Was ist da los?
Hängt vom Board ab. Es gibt welche, auf denen man noch 3 M.2 verlustfrei anschließen kann (beim ASRock Taichi sogar noch mehr dank besserer Laneaufteilung und langsameren Geschwindigkeiten), bei den meisten kann man aber nur 2, oder 1 ohne Lanesharing anschließen. Bei den allermeisten X870er Boards kann man aber wirklich nur noch eine anschließen. Insofern ist der X870E nur besser als der X870, beides aber deutlich schlechter als X670E/B650E.
@@MajinOthinus Ich habe mich hier auf das bezogen was im Video bei 12:34 über ein ASUS X870E Hero und 15:00 ein MSI X870E gesagt wurde. Das sind angeblich beides X870E boards und dann macht das keinen Sinn oder? Vielleicht hat er sich nur versprochen, denn er redet manchmal schneller als er denkt. Aber ich weiß es nicht.
@@Novalis2009 Doch, es ist halt nur kein SO GROẞES Problem wie beim X870er Chipsatz - dort bekommt man meistens wirklich nur noch eine verlustfreie M.2 SSD - das Problem ist bei den X870E Chipsätzen halt meistens halb so groß.
Aber es ist eben immer noch ein verdammt großes Problem und ein Dealbreaker, wenn man die Dinger nicht nur als reine Speicherplattform verwenden will.
@@MajinOthinus Nachdem ich die Abspielgeschwindigkeit mal auf 0,75 gestellt habe, glaube ich verstanden zu haben, dass es sich bei dem Hero um die M2 Slots 2 und 3 handelt, die, bei Bestückuung, die Geschwindigkeit des Grafikkartenslots halbieren. Bleibt ebenfalls nur noch ein verlustfreier M.2 SSD auf Slot 1 oder?
@@Novalis2009 Nein, es gibt noch zwei PCIe 4.0x4 M.2 slots (M.2_4 und M.2_5), die am Chipset hängen. Damit hat das Board insgesamt 3 nutzbare M.2 Slots.
Es ist teilweise echt ein Krampf ein Mainboard zu finden bei dem die m2 und PCIe Slots sinnvoll angebunden sind. Wenn man dann noch ein micro atx board will, ist es ganz vorbei.
Hallo alles zusammen, das ganze Lane Sharing verwirrt mich ein bisschen, deswegen frage ich hier mal nach. Ich hab vor mir den neuen 9800x3D zu holen mit einem x870e Board ggf. Zusätzlich sollen dann 2 Samsung 990 PRO M.2s verbauten werden die auf 4.0 laufen. Gibt es hier irgendwo Probleme mit der Bandbreite der Graka? Ich hatte bei den meisten Boards gelesen das sich der Graka Slot immer die Lanes mit der dem zweiten PCIe 5.0 M2 Slot teilt. Also dürfte ja im Endeffekt die erste M2 im ersten Slot der auf PCIe 5.0 ohne Bandbreitenverlust laufen und die zweite müssten dann in den dritten Slot, der an den Chipsatz angebunden ist verbaut werden. Sollte nach meinem Verständnis dann keine Probleme machen. PS. ich habe das MSI MPG Carbon WIFI AMD X870E im Visier
Würde mich auch interessieren, ich bin im gleichen Fall 😅
@@englaa9758 hast ja noch ein paar wochen zeit, bis er wieder verfügbar ist 🤣🤣🤣
@@englaa9758 Hi grüß dich. Ich kann dir sagen ich hab jetzt genau die Kombi wie ich es oben Beschrieben hab und es funktioniert ohne Einschränkungen. Hab genau wie in der Anleitung bei MSI stand den ersten M2 Slot, der an die CPU angeschlossen ist und den 3. M2 der an den Chipsatz geht genommen und die Graka hat keine Einbußen bei den Lanes weil dies nur passiert, wenn der zweite PCIe 5.0 M2 Slot oder der zweite Graka PCIe 5.0 Slot eingesetzt wird. Mich stört es nicht das nur einer der M2 Slots richtig mit 5.0 genutzt werden kann da diese Platten eigentlich zurzeit noch komplett sinnlos sind zu kaufen auch explizit, wenn man nur das Gerät zum Gaming nimmt 😉 Heißt bei den MSI Board kannst effektiv 3 von 4 Slots nutzen. 1 x den 5.0er M2 Slot und die 2x 4.0er PCIe M2 Slots die zum Chipsatz gehen.
@@ErronixHD Alles klar vielen dank für die Antwort. Ich habe das x870e von asus bestellt, ich denke da ist es gleich. Ich habe auch 2 990 pro da hat man eh keinen Mehrwert beim 5.0 slot. Aber ich benutze den ersten 5.0 slot für die 990 pro trotzdem . Auf jeden fall vielen dank
@@horus666tube Ich habe ihn schon :) er wurde am samstag versendet schon
Ich hab mal eine fachfrage ich habe ein Asus b650e-e mit einem 7800x3d drin, heute möchte ich einem Kumpel einen zusammen bauen da soll ein 9800x3d rein mit einer rtx 5080. Welches Mainboard würdest du empfehlen von Asus-MSI kommen nur 2x M.2 Festplatten 4.0 rein.
Hi Torsten. Super Video. Danke
Gutes Video Danke
Also für jemanden wie mich der sich nicht auskennt. Ich wollte auch ein X870E Mainboard mit nur einer M.2 holen. Hat man dadurch jetzt Grafik-Einbuße oder ist das nur bei mehr als einer M.2? LG
Bei dem MSI Board teilen sich, laut block Diagramm im Handbuch, die beiden gen5 m.2 slot 4 lanes. Aber nicht mit dem x16 slot.
Würde mich interessieren, was hier nun stimmt, da ich alle 4 belegen möchte, ohne den x16 auf x8 zu drosseln :).
Uhhh, auf das Video habe ich mich gefreut. Nachdem nicht ersichtlich war, dass USB4 gleich von den 9000er CPUs kommt, war die Frage, wie die Lanes dann wohl aufgeteilt werden natürlich sehr interessant! :p
Muss aber sagen die Preise finde ich am Ende des heutigen Tages der Einführung wesentlich verträglicher als das was ich vor 2 Jahren mit 650/E & 670/E gesehen habe, wo USB4 schon ins extreme Premiumsegment geschoben wurde. Für ein 870 Board scheinen sich Preise bei 230 - 300€ einzupendeln.... nur nach mITX sollte man weiterhin nicht suchen, das ist immernoch gleichermaßen schlimm wie vor 2 Jahren...
sehr informativ, danke! :)
Die Preise wären in Ordnung, wenn die Boards nicht ein objektives Downgrade wären.
@@MajinOthinus Kommt drauf an ich bin allein schon weniger PCIe Slots gewohnt von mITX her.
gibt es ein AM5 mainboard, welches meine GPU x16 anbinden kann und dazu noch 4x m.2 x4 installiert sind? und im zweiten x16 slot noch eine elgato capture card? und das alles ohne lane sharing? das wäre eigentlich das, was ich am liebsten hätte.
Danke Torsten,
wieder mal eine sehr gute Aufklärung zum Thema Kosten-Nutzen-Bilanz.
Ob AMD oder Intel, die wollen nur, dass wir das teure Zeug kaufen. Noch läuft mein 5950x großartig!
ich habe eine Grafikkarte zwei ssd mit pci e 4 anbindung. Wie baue ich es am besten beim Msi x870e ein , damit kein sharing entsteht?
also ich bin jetzt etwas verwirrt xD bin komplett neu in dem Game. Mal eine frage wenn ich jetzt z.B das ASUS ROG Strix X870E-E Gaming nehme kann ich da eine 4090 und 1.m2 ssd oder 2.m2 ssd anschließen ohne probleme ?
kann man den den USB4 Controller abschalten um dadurch 4 Lanes mehr zu haben sprich 1 Festplatte mehr einzubauen ohne die Lanes mit der Grafikkarte zu teilen?
Wenn ich das ROG Crosshair X870E gekauft habe heißt das richtige verbauen bei 3 M2 SSD`s und einer RTX 4090 Verlustfrei auf dem M2 Socket 3 M2.1 unter der CPU und M2.4 / M2.5 ??
Hallo, ich habe mal eine Frage zu meinem Asus ProArt X670E-Creator, das Mainboard hat USB4 über einen Intel JHL8540 Chip, könnt ihr mir sagen wie Asus den Chip angebunden hat? Danke und viele Grüße!
Hab’s Gene mit dem gleichen Controller da ich 2x 5.0 Nvme nativ von der CPU bekomme und nutze derzeit muss er am PCH hängen. Denke das hat Asus über das gesamte Portfolio gemacht. Problem ist dabei halt das der gesamte PCH auf AM5 nur an 4x4.0 hängt aka 64gbps und ein! USB4 Port kann schon 40Gbps blockieren wenn man den Speed aktiv nutzt in Moment X
Das Creator habe ich nicht hier, aber beim ähnlichen X670E Hero werden Chipsatz-Lanes genutzt. Welche genau ist unklar, aber auch egal - der JHL8540 ist pflegeleicht und nutzt ohnehin nur 3.0. Leider ist er umgekehrt auch nur von eingeschränktem Nutzen, da er eigentlich für Thunderbolt gedacht ist (beim Hero aber nicht dafür zertifiziert) und zwar USB 3.1 als Fallback unterstützt, aber kein USB 3.2. Was er tatsächlich mit nicht-Thunderbolt-USB4-Geräten kann, muss ich noch rausfinden - bislang haben wir keine passende SSD in der Redaktion.
____
Torsten
@@pcgh Danke für die ausführlich Antwort!🙂
@@pcgh 10gbit macht er dann. Hab eine 20gbit und TB SSD hier. Bis 1,1gb/s kommt er etwa max real bei USB.
Also USB 20gbps beherrscht er nicht. Mit verschiedenen Kabeln probiert keine Chance. An einer ASM4242 Karte macht das Gerät wie die Kabel dann 20gbps bzw ~2,05gb/s
Im net wird behauptet, das der USB 4.0 controler an 4x PCIe 4.0 und nicht wie hier gezeigt an 4x PCIe 5.0 angebunden wäre. Begründet wird das mit dem Kommentar:
"Bei der Gegenüberstellung hat X670E max 12 PCIe 4.0 Lanes und bei X870E sind es noch 8. Und es steht auch, dass der Asmedia Chip für USB 4.0 am ersten Chipsatz angebunden ist und deswegen 4X 4.0er PCIe Lanes des Chipsatzes fix dafür reserviert werden. Davon ab hängt der Chipsatz mit 4x 4.0er Lanes an der CPU, mehr Bandbreite ist da nicht. Hinterm Chipsatz ist alles max 4.0.. Da ist auch das Blockschaltbild von AMD eindeutig damit, dass der Asmedia Contr am Chipsatz hängt. Würde sagen PCGH liegt hier falsch. Davon ab wäre der Verlust an 4X PCIe 5.0 Lanes zu viel für einen 40 GBit Controler. PCIe 5.0 kann 4 GB/Sek pro Lane, das wäre bei 4x bereits 16 GB/Sek, der USB 4.0 Contr kann aber nur 40 Gbit und damit 5 GB/Sek. Das geht nicht auf. Da wären 2X 5.0er Lanes schon mehr als genug oder eben 4x 4.0er Lanes. Und noch dazu wird der verwendete Controler ASM4242 laut Hersteller mit 4x PCIe 4.0er Lanes angebunden. Also PCGH liegt 1000% ig falsch." Zitat Ende.
Wer hat denn nun Recht?
Wir natürlich. 😛Die zu "1000%" "richtige" Aussage muss ich dagegen zurückweisen. Erstmal ist die gesamte Überlegung zum Transferratenbedarf Bullshit. Eine reale 40-GBit/s-USB4-Anbindung dürfte schon Mühe haben, die 4 GB/s Nutzdaten zu liefern, die eine PCI-E-5.0-Lane transportieren könnte. Aber zum Einen hat ASMedia zwei Ports zu versorgen und rundet daher dementsprechend immer auf, z.B. wurde der ASM2142 mit 1× 10 GBit/s USB 3.1 über PCI-E 3.0 ×2 mit 2× 10 GBit/s angebunden. Für 2× 40 GBit/s Downstream sind entsprechend 4× 20 GBit/s vorgesehen. Zum Andern hat nie jemand behauptet, dass die Lanes in dieser Konfiguration mit 5.0-Geschwindigkeit arbeiten. Der ASM4242 unterstützt maximal 4.0 und erreicht trotz dieser Verbindung genauso wenig 16 GB/s im Upstream, wie eine 4.0-GPU im auf ×8 beschnittenen 5.0-PEG 32 GB/s schaffen würde. Es sind 8 GB/s brutto, wie sie eben auch über I/O-Hub-Lanes möglich wären.
Was aber stimmt: AMD verteilt Blockschaltbilder mit der auch in meinen ersten Prognosen gezeigten Anbindung über den I/O-Hub. Uns gingen diese Folien einen Tag nach Veröffentlichung dieses Videos zu. Was ich dagegen noch nicht erhalten habe, ist ein Mainboard, dass dieses (technisch machbare) Routing auch umsetzt. AMDs Theorie hat mit der Praxis nichts zu tun. Das ist übrigens nicht der einzige Fehler von AMDs Präsentation. Der zu Folge haben Zen-5-CPUs nur noch halb so viele USB-3.1-, aber doppelt so viele USB-2.0-Ports, der X870 verfügt dafür über einen zusätzlichen USB-3.0-Anschluss und der geteaserte B850 soll mit dem H670 konkurrieren, den Intel vor fast zwei Jahren in Rente geschickt hat. Zudem heißt der Chip des X870_ angeblich "X870E".
Nachfragen diesbezüglich hat AMD in den vergangenen 6-7 Tagen (den "X870E"-Fehler hatte ich proaktiv gemeldet) nicht beantworten können.
Bitte vergebt mir, dass ich solche Vorlagen von AMD nicht 1:1 ungefiltert nachplappere, sondern für meine Aussagen lieber real existierende Hardware seziere. "AMD" verkauft einem keine Mainboards - das machen Asrock, Asus, Biostar, Gigabyte, MSI und NZXT.
____
Torsten
P.S.: Für Diskussionen über "im Internet" sind RUclips-Kommentare eher mäßig geeignet. PCGH hat aber auch eine eigene Webseite samt Forum, in der die Redakteure besser erreichbar sind:
extreme.pcgameshardware.de/threads/neue-am5-mainboards-lohnt-sich-fuer-usb-4-das-upgrade-auf-x870-x870e-video.653809/
extreme.pcgameshardware.de/threads/amd-x870-x870e-sind-da-neue-i-o-hubs-fuer-sockel-am5-analysiert.653743/
extreme.pcgameshardware.de/threads/kaufberatung-fuer-amd-mainboards-2022-gaming-boards-fuer-ryzen.617631/
Kann man sich buchstäblich auf den Blockdiagrammen der einzelnen Mainboards anschauen, der USB4 controller hängt an der CPU. Er wäre auch schon am Chipsatz bescheuert, aber an der CPU ist er extrabescheuert.
Ist denn das soo schwierig, noch ein paar Lanes mehr zu geben? Gerade bei den 12 und 16 Kernern mit 2 Dies?
Der erste Threadripper hatte wenn ich mich nicht irre, 64 Lanes.
Ich als Anwender finde es extremst verwirrend. Da sind eine gante Menge Anschlüsse am Board. Aber ich kann nur Die verwenden wenn man Das anschließt.
Es reichen doch 2 M.2 Slots zu. Einen für Windows und den Anderen zb. für Anwendungen wie Schnittprogramme.
Den Rest dann über SATA auf eine HDD geparkt. Da reichen auch 4 Stück zu. Wer braucht noch 6 SATA Ports?
Oder die Daten landen dann eh auf einem NAS.
Moin, ich hab mir vor eh ein neuen Rechner zu holen und ich weiß jetzt schon es wird ein X870E Board, da ich die neuen USB Anschlüsse mit einplane für meine externe SSD´s. Aktuell liebeugle ich mit dem MSI MPG X870E Carbon WIFI - Grund: 5GB Lan Anschluss, da ich schon 10GB LAN Netzwerk habe und 2.5GB mir zu wenig ist, lieber wäre mir 10GB aber da war es mit der mehrpreis nicht wert. Mal abwarten - warte noch auf die 9000er 3D Prozressoren^^, bis dahin ist noch Zeit.
Guten Tag, ich hätte hier mal eine Frage zum X670E, speziell zu dem ROG Strix X670E-A von ASUS. Im Internet habe ich leider keine definitive Antwort bekommen, daher frage ich jetzt hier nochmal. Wenn ich das Mainboard mit PCIe 5.0 M.2 bestücke, teilt sich da dann die M.2 die Lanes mit dem x16 Slot? In der Anleitung habe ich hierzu nichts rauslesen können.
Hi, der eine PCIe 5.0 M2 Slot, teilt sich nicht die Lanes mit der GPU. Die 4 Lanes werden über den CPU-Chip separat bereitgestellt.
Das weiße ASUS ROG Strix X670E-A Mainboard ist eines der richtig guten Boards ohne Lane-Sharing. Hatte es auch ins Auge gefasst. Du hast einen oberen vollwertigen PCIe 5.0 x16 Grafikkartenslot und einen unabhängigen PCIe 4.0 x16(x4) Slot der elektrisch mit vier Lanes angebunden ist (ideal für Erweiterungen, wie z.B. USB4-Controller-Karten oder auch für eine fünfte M.2 NVMe-SSD-Adapterkarte). Zusätzlich einen PCIe 3.0 x1 Slot, der aber von jeder über 3 Slot großen Grafikkarte verdeckt wird (also eher sinnfrei - ist aber nur ein Lane die flöten geht).
Was NVMe-SSDs auf dem Board angeht: Du hast ganze vier vollwertige und unabhängige M.2 Steckplätze mit je vier Lanes Anbindung (ist also top) und ohne irgendein Sharing. Zwei sind mit PCIe 5.0 x4 über die CPU angebunden und zwei über den Chipsatz mit PCIe 4.0 x4 Geschwindigkeit.
Die gleiche Lane-Verteilung hat übrigens auch das schwarze ASUS ROG Strix X670E-F Mainboard. Unterschiede gibt es in erster Linie bei der Spannungsversorgung und einige Ports an der I/O-Blende sind anders ausgeführt.
Beide Boards sind also super zu erweitern und recht "zukunftssicher". Einziger kleiner Nachteil ist die fehlende Debug-Code-Anzeige. Die sollten 300+ Euro-Boards haben, finde ich. Ist aber nicht so gravierend.
Das schwarze, noch teurere ASUS ROG Strix X670E-E Mainboard aus der Reihe hat dagegen wieder Lane-Sharing mit der Grafikkarte, da AM5 keine drei M.2 Steckplätze mit PCIe 5.0 x4 bieten kann (braucht auch niemand) bei gleichzeitiger PCIe 5.0 x16 Anbindung des Grafikkartenslots. Ist also meiner Ansicht nach das ganz klar schlechtere Board, was die Lane-Verteilung angeht. Hat aber wiederum die Debug-Code-Anzeige.
Danke für die ausführliche Info. Dann habe ich mich ja nicht getäuscht, dass beide 5.0 M.2 ohne Probleme bestückt werden können. Das mit der Debug-Anzeige ist etwas traurig ja, aber glaube da kann man noch drüber hinwegkommen.
@@doudasaz8569 Wenn es nicht unbedingt ASUS sein muss, kann ich da auch noch das Gigabyte AORUS Pro X empfehlen, ist auch weiß (aber besser, weil tatsächlich weiße Platine), hat die selbe Anbindung und ist - zu den Zeitpunkten wo es denn verfügbar ist - mit 270EUR auch billiger (+kein AmoryCrate weil nicht ASUS, was immer gut ist).
Gut dann werde ich wohl vorerst nicht auf AM5 umsteigen. Bei meinem B550 Gaming Plus erkennt der M2_1 Slot nicht meine 990 PRO. Aufm M2_2 ist eine Gen3 SSD und sonst habe ich nur meine GPU dran. Ärgerlich, denn ein Upgrade auf ein anderes etwas neueres AM4 Board ist keine 200€ Wert.
da blick ich ehrlich gesagt nicht mehr durch. Muss ich vor einem Kauf nun jedes potentielle Mainboard studieren oder dessen Betriebsanleitung lesen, bevor ich mich zum Kauf entscheide?
Ich meine, früher hat einfach alles funktioniert, was auf dem Mainboard verfügbar war und fertig.
Wie würde das beispielsweise beim X870 Steel Legend mit 2 Stück SSDs aussehen? Das Board hat ja 1 primären und 2 weitere Steckplätze, welche nicht über die CPU angebunden sind. Der dritte M.2 Slot deaktiviert PCIE2 wenn belegt und das Diagramm auf deren Webseite sieht schon danach aus, als dass man eine GPU mit x16 und zwei weitere M.2 SSDs betreiben kann ohne Lanes von der GPU zu klauen.
Kann man auch, liegt aber daran, dass sie nur den ersten M.2 Slot auf PCIe 5.0 ausbauen und ist meines Wissens nach bisher ASRock spezifisch.
ich würde mir das TUF GAMING X670E-PLUS WIFI holen. Kann ich dort alle m.2 Steckplätze nutzen plus einen sata Steckplatz ohne, das die Grafikkarte langsamer wird?
Laut Dokumentation ja. Allerdings ist es etwas verwirrend.
Nur mal aus Interesse, vielleicht ist es auch eine dumme Frage. Es geht um die Stromversorgung. Also die boards haben anscheinend zwei 8 pin für die CPU, aber braucht man mit USB-C nicht auch mehr Stromversorgung am Mainboard? Ich dachte immer der 20+4 macht so um die 80W mit. Wenn ich jetzt an beide USB-C ein neues Handy anschließe und die mit 45W laden wollen, was passiert dann? Ich seh dass das ROG CROSSHAIR X870E HERO z.B. noch einen PCI-e 8 pin hat, aber kann USB-C da dann auch Strom ziehen?
Wie gesagt, vielleicht ist die Frage auch doof weil das Mainboard generell nur 15W oder so am USB-C zulässt. Ich finde auch man kann sein smartphone auch an der Wandsteckdose laden und braucht dafür keinen Gaming PC. USB-C hat ja keine Norm wie viel Strom es liefern muss, aber ab wann ist da Schluss? Kann man damit z.B. ein 2k Display komplett mit Strom versorgen. Und wenn ja, was ist wenn man 2 dranhängt.
USB-C (neue Form) und USB 3.2/USB4 (neue Geschwindigkeit) und USB-Power-Delivery (neue Stromversorgungsmöglichkeiten) sind drei verschiedene Dinge. Man kann letztere beiden nur mit ersterem implementieren, aber ersterer kann ohne letztere auftreten - und das ist die Regel. Nur wenige High-End-Boards unterstützten 30 W, 45 W oder (meist) 60 W an einigen Typ-C-Anschlüssen (100 W habe ich noch gar nicht gegeben, obwohl Asus und Gigabyte das 2015 schon als Front-Einschub hatten). Diese Platinen haben dann (mit einer Ausnahme) auch alle einen zusätzlichen Stromanschluss im Grafikkarten-Format. Im Falle des Hero ein 6+2-Pin neben dem ATX-24-Poler. Ohne so eine Zusatzversorgung werden in aller Regel nur die 3 A × 5 V unterstützt, die man auch an besseren Typ-A-Ports bekommt.
____
Torsten
@@pcgh Mega Dank dass du dir die Zeit genommen hast! Ich hab kürzlich geschaut wie man USB-C am PC nutzen kann, und wie es technisch funktioniert, aber die Frage konnte ich selbst nicht klären.
Welche RAM Übertaktung würde ein neuer Ryzen 9000er CPU auf einem X670E zulassen? Gäbe es da Unterschiede zu X870E?
Hey hab ein x870 ich würde mich fragen da ich es auch für gaming nutz hab ich jetzt einen größeren Nachteil wenn ich kein e Mainboard habe wäre cool wenn ihr mir dabei helfen könnte ich weiß was das e bedeutet ich frage mich nur ob das so viel ausmacht?
Moin moin, gibt es irgendein aktuelles AM5 Mainboard mit USB4/Thunderbolt chip wo man eine UAD Apollo Thunderbolt 3 Soundkarte anschließen kann? ich habe mal das X870E AORUS PRO rausgesucht, aber was ich so lese und höre scheint echt Horror zu sein. Also es würde die USB4 TB4 Anschlüsse genutzt, 2x nvme SSD und eine AMD RX 7900XT. Kann ein Mainboard heutzutage sowas nicht stemmen ohne dass die GPU Lane auf 8x geht?
Wenn ich jetzt 2 NVMe und die coole Leistung auf der GPU haben möchte und kein USB 4.0 brauche wäre ein X670E also besser als ein X870 oder X870E?
Habe ich das so richtig verstanden?
Also wenn man mehr als eine M2-SSD mit Top Grafikkarte nutzen möchte, dann 870 mit E Zusatz. Sonst Sharing?
Ich selber finde das das Sharing von den Lanes nicht so gut ist !!!! Wieso bekommen es die Hersteller nicht hin dieses Problem zu lösen ???
Mehr Controller kosten Geld. Solange sich AMD und Intel das sparen (oder teuer in Rechnung stellen - Threadripper hat diese Sorgen nicht), können die Mainboard-Hersteller wenig machen.
____
Torsten
@@pcgh Leider wird auch bei Threadripper viel an Potenzial auf der Strecke gelassen. Was nützen mir 7 PCIe Slots mit voller Lane Belegung, wenn durch die Grafikkarte schon mal 2-3 weitere Slots mechanisch weg fallen? Die dann brach liegenden Lanes werden dann leider nicht für besseres oder mehr IO an der Rückseite oder an den internen Headern umgeleitet. Single Slot GPUs gibts bei High End wohl nur Sinnvoll mit Waterblock. Alles andere wäre Mittellkasse.
@@Heffen89 Naja, wer Threadripper mit vielen GPUs nutzt, der nutzt sowieso entweder dünne Industriekarten, oder wasserkühlt sie. Insofern eher irrelevant.
“Ich liebe es, PCs zusammenzustellen und mich mit Hardware auseinanderzusetzen! Egal ob Gaming, Workstation oder Budget-Builds - das Vergleichen von Komponenten und das Optimieren von Systemen macht mir einfach Spaß!!! 🖥️
Um rauszufinden ob 2 Steckplätze sich Lanes teilen - wie sehe ich das auf einen Blick? Muss ich mir dafür für jedes Board erst das Manual runterladen und durchlesen? Weil auf Preisvergleichsseiten steht das i.a. nicht.
(PCGH-)Tests oder Handbüchern lesen. Und selbst in letzteren sind die Angaben teils versteckt oder, selten, sogar fehlerhaft. Wer bei einem ungetesteten Board sicher gehen möchte, sollte zumindest die insgesamt versprochenen Schnittstellen mit meinen Balkengrafiken abgleichen: Wenn das Ding mehr Ports nutzen soll, als es eigentlich hat, hat man in der Regel etwas übersehen.
____
Torsten
@@pcgh verstehe, also zach wie befürchtet. Danke für die Antwort!
Geizhals und Co bieten erstmal eine gute Allgemeinübersicht. Bei einem Teil der Mainboards sind bei den Bildern auch Schaltdiagramme hinterlegt. Es ist etwas Herstellerabhängig: Gigabyte und ASRock haben meistens welche, MSI teilweise, ASUS leider fast gar nicht. Da kann man Sharing schnell erkennen. Aber selbst in der Auflistung der Ausstattung bei Geizhals erkennt man das schon im Text. Idealerweise hat man Torstens Balkendiagramm im Kopf und sieht sofort, was Sache ist. (Ansonsten danebenlegen und vergleichen.)
Wenn ein Board z.B. mit 3x M.2/M-Key (PCIe 5.0 x4) wirbt (muss man oft zusammenaddieren, weil unterstütze NVMe-SSD-Längen einzeln aufgeführt sind), dann ist klar, dass hier Datenleitungen geteilt werden, da AM5 maximal nur zwei M.2-Steckplätze mit PCIe 5.0 Geschwindigkeit unterstützt, neben dem obersten Grafikkartenslot (PCIe 5.0 x16) natürlich. Selbstverständlich gibt es auch noch andere Sharing-Möglichkeiten.
Bei einem berechtigten Verdacht gucke ich grundsätzlich ins Handbuch (bei Asus fast immer - die versuchen das zu "verheimlichen" meiner Ansicht nach) und schaue mir die Auflistung genau an: zähle die Lanes der PCIe Slots, der M.2-Steckplätze und der SATA-Ports. Manchmal zeichne ich mir das auch kurz auf.
Diese Schaltdiagramme sollten eigentlich Pflicht sein für Hersteller, weil viele Personen, die nicht ganz so in der Materie drin sind wie wir PC-Enthusiasten echt Schwierigkeiten haben, das richtige Board für sich zu finden. Da kommen dann PCGH's Artikel und Tests ins Spiel. Und natürlich Torstens super Videos. Danke dafür.
schade eig. wollte ich mir das weiße 870 board holen was wäre den ein gutes 600 board ? ich habe ein 7900 x3d und will ein weißes haben oder zumindest kein komplett schwarzen
AsRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi wo Problem?
Ich hab da auch mal ne Frage...... auch wenn viele es vlt schon geschrieben haben ...so ganz schlau werd ich dann doch nicht. Also ich habe vor mir das asus crosshair hero x870 e zu kaufen. Habe mir vor kurzem schon zwei crucial t705 pcie 5.0 m 2 ssds gegönnt. Also wenn ich das richtig verstehe dann kann ich eine der beiden ssds direkt unter der cpu in den 5.0 slot bauen,aber müsste die zweite t705 in einen pcie 4.0 slot (m.2 4 oder m.2 5 ) verbauen damit ich die vollen x16 lanes bei der gpu bekomme?das crosshair hero x870 e hat doch aber meine ich drei pcie 5.0 ssd slots wenn ich mich nicht täusche.also könnte ich doch eigentlich auch beide 5.0 ssds in die dafür vorgesehenen m.2 slots einbauen oder ?es hieß ja meine ich nur das der m.2 2 slot meine ich frei bleiben muss .sry für die komplizierten fragen. Ich baue jetzt eigentlich schon so das dritte system zusammen aber mit lane sharing hab ich mich so nie beschäftigt gehabt. Ich bin aktuell noch auf nem lga 1151 mit nem 9700k und ner rtx 2080 unterwegs und hab lediglich ne samsung evo 970 in einem m.2 slot verbaut. Bin gerade dabei mir die teile nach und nach zu bestellen. Den 9800 x3d hab ich schon mit der aio hier rum liegen. Dann wollt ich auf jeden fall ab januar mir ne rtx 5080 dazu gönnen .ich zocke in wqhd Auflösung mit maximal 170 hz
Richtig. Wenn du M2_3 nutzt, wird PCIe für Graka gedrosselt auf x8 und M2_2 sogar deaktiviert. Bei Nutzung von M2_2 & M2_3, wird der zweite PCIe Anschluss deaktiviert. Also bleiben dir nur M2_1 Gen5 und M2_4-5 Gen4.
Moin zusammen, also verstehe ich das richtig, dass ich mit einem Mainboard X870E nur eine M2 5.0 und eine M2 4.0 einbauen kann, damit die Grafikkarte seine gesamten Lanes effizient nutzen kann? Oder habe ich ein Denkfehler? Lg
Das wüsste ich auch gerne wollte das msi x870 kaufen weiß aber nicht wenn ich 2 5.0 einbaue ob die graka dann darunter leidet sprich die lanes
Wie sieht es beim umstieg von einem x470 Board aus? Eher ein x670 oder doch gleich auf ein x870?
Also optisch gefallen mir die x870 deutlich besser.
Ich würde das nicht vom Ausgangspunkt, sondern von den Zukunftsplänen abhängig machen. X470-Niveau überbietet schon ein B650-ohne-E. Aber wer heute mit einem bald sieben Jahre alten System arbeitet, sollte möglicherweise wieder einplanen, was er für 2030 an Reserven braucht.
____
Torsten
@@pcghGeplant war wieder ein großer Chip mit einem ryzen 9800x und 64gb ddr 5 um die 7000 mhz. Derzeit hab ich ein msi x470 gaming Pro carbon mit ryzen 5800x.
Bin halt unschlüssig ob ich eher ein 670e oder 870e kaufen sollte mit aktueller CPU und 2x m.2 ssd müssen drauf.
Ich will mir einen neuen pc zusammenstellen und werde immer verwirrter? Laufen nun die r9 7950x3d mit der gigabyte x670 gaming v2 , oder muss man auf die teuren Mainboards gehen 😢
@AdKr-i8j merci
Wie ist das denn bei dem Board mit den Speichern ? Laufen 4 stabil, oder sollte man wieder nur 2 Speicher Riegel aufstecken ?
Die garantierten Taktraten bei Vollbestückung sind wieder viel niedriger. Wie weit man real im Einzelfall kommt, muss man gucken.
____
Torsten
Hallo zusammen, habe ein Rog Strix 650E-F, wo kann ich 2 S70 SSD anbringen um alle Lanes voll nutzen zu können? Grüße
steht im Handbuch
Hab mich mal bei Geizhals durchgefiltert für die aktuell gelisteten X870E Boards. Leider ist das Feld doch recht dünn was meine Anforderungen angeht und teilweise bekäme ich einiges an IO und internen Komponenten meines jetztigen Systems nicht mehr vollständig oder sinnvoll dran. Einige moderne Features werde ich nie nutzen (Wifi), da ich hier direkt am Router und der Internetdose sitze. Hatte gehofft mit Ryzen 9000 und X870E endlich meine Sandy Bridge Kiste mit P67 einzumotten, aber irgendwie wird das wohl dieses Jahr wieder nichts.
Leute - ich liebe eure Videos mit den entsprechenden fachlichen Beiträgen!
ABER
Bitte tut mir/uns/euch einen Gefallen: Versucht mal beim Sprechen etwas Gas rauszunehmen...Das fördert nicht nur die Verständlichkeit, sondern nimmt auch eine gewisse Hektik raus.
DANKE!!!
Hi! Ich habe ein ASUS ROG Strix X870E-E Gaming WiFi Mainboard Sockel AM und einen Ryzen 78003xd.Jetzt will ich eine gen5 (für Betriebssystem) und eine gen4 ssd (games etc) anschließen-welche Slots soll ich jetzt verwenden um keine Leistung zu verlieren? Danke im voraus!
Schau ins Handbuch von dein Mainboard, da steht welche M2 Anschlüsse sich die Lanes teilen. In deinem Fall wären es M2_2 & M2_3. Wenn du da eine ansteckst, läuft dein PCIe 5.0 für die Graka nur noch mit x8, anstatt mit x16. Also bleiben dir M2_1 für Gen5 & M2_4-5 für Gen4. Steht im (Online) Handbuch auf Seite 24.
Hmm.. und wasist mit dem Support für schnelleren DDR5 Ram, z.B. DDR5 8ßßß? das ist doch auch X870/E Exklusiv?! Ich hatte es so verstanden, dass (künstlich oder nicht) so ein weiterer Pullfaktor hinter die Paywall AMDs gestellt würde.
Also macht das kein Sinn wenn mann den neuen Ryzen 9 9950X3D kaufen will ein Asus Rog Strix X870-A gaming zu kaufen sondern Asus Rog Strix B650-A gaming zum Beispiel?
Ich verwende sogar 3 NVMe SSDs. Unter 3 Slots, die der Grafikkarte keine Ressourcen klauen, geht für mich also gar nichts. Mit B650E geht das noch prima, X870 hat aber wieder keine Chance. USB4 wäre bei mir aktuell reine Geldverschwendung. SATA brauch ich im Haupt-Rechner sogar gar nicht mehr. Nur noch im Homeserver kommen mir SATA-Lauferke ins Gehäuse.
War aber klar nachdem PCIe5x16 eingeführt wurde, dass wenn nicht massig Splitter verbaut werden, dass es Abstriche geben wird. Ich bin sogar noch recht positiv überrascht nach em 670E und den paar Boards die USB4 hatten Preisdebakel von 2022.
Habe das x670e e gaming auch mit 3 ssds. 980 pro 2tb, 980 pro 1tb und 980 pcie 3.0 1tb. Und der gpu wird nichts geklaut.
@@dimakrutoj93 bei deinem Board teilt auch nur der dritte Slot seine Lanes
Hab sogar 4x NVMEs im Einsatz und wills nicht mehr missen, glaub gibt nur 2 x670e Boards die das können. Jedenfalls konnte der ganze legacy SATA Kram mal rausfliegen :D
@@TheInvisible84 also unter X670 und X670E gibt es unzählige Boards mit 4 Slots. Wobei gerade die günstigsten einen davon nur in 3.0 😅 und nur die Highend Boards haben da noch irgendwie Sharing drin
Ein großer Vorteil bei amd war, wie ich finde, dass die Falle mit dem Lane-Sharing nicht vorhanden war. Warum muss man sowas einbauen? Ich hoffe, dass das bei AM6 und dem pendant von intel besser wird und endlich die Steckplätze, welche vorhanden sind auch voll genutzt werden können. AM5 werde ich überspringen und hoffentlich ncoh voel Freude mit dem x3d haben.
X670E und B650E haben volle Funktionalität mit der exakt selben Hardware.
Super das hier das Problem mit dem Lane sharing gut erklärt wird. Die Boars voll zu bestücken macht halt 0 Sinn.
>12:12
Für lokale KI-Zeug wie z. B. lllama kann man die PCIe Slots schon brauchen.
Ich habe derzeit 3 Grafikkarten eingebaut. (AM5 -ASUS B650E-E)
Ja, das ist Edge-Case :3
Auch finde ich es frech, wenn ich 300€ für ein Board ausgebe nur 4 SATA erhalte.
Ich weiß es gibt M.2 Karten bei Ali-Express, wo dann 5 SATA drauf ist.
Laut Video verstehe ich das so, dass man beim X870E 3 M.2 bestücken kann ohne an der Grafikkarte von 16x auf 8x limitiert zu werden . Habe ich das so richtig verstanden?
Das frage ich mich würde mich auch interessieren
Genau so habe ich es auch gemacht, per Erweiterung USB4 nachgerüstet auf meinem B550-F. Ab Dezember 24 gilt EU-weit USB-C-Pflicht. Diese ganzen USB-A-Ports können sie sofort aussterben lassen. Die, die diese nostalgischen Ports noch benötigen, können diese via Hub nachrüsten wie bei Apple :D.
Gibts keinen 700er Chipsatz? Sind die direkt auf 800 gesprungen? Ne was ich maximal für ein Board ausgebe sind 100€.
siehe 0:55
Für den Preis bleibt Dir aber nur der schlechte A620 und einige günstige Boards des B650 Chipsatzes als Auswahl. Da lohnt sich der Umstieg auf Ryzen 7000 bzw. 9000 gar nicht. Wenn Du was vernünftiges haben möchtest, musst Du leider einige Euronen mehr ausgeben. Die Zeiten von guten Budget-Boards sind leider vorbei.
Kann Dich voll verstehen. Widerstrebt mir auch zutiefst. Aber wie andere das schon gesagt haben, für kleines Geld, kannst Du nicht viel erwarten. Ich denke AM4 geht ab 150 Euro etwa los und AM5, weiß ich nicht. Tippe mal grob ab 170 oder 200 Euro aufwärts. Gibt halt irgendwo den Sweetspot wo das Verhältnis zwischen Kosten und Leistung am besten ist. Man kann sich leider auch arm sparen.🫣
Seltsamerweise gibt es auch B650 (ohne E) mit PCIE5 (M2+GFX) > Asrock B650 Steel Legend
auch andere Asrock können das. Und die Boards laufen sehr stabil und werden regelmäßig mit Bios updates,... versorgt, dazu ne sehr gute RAM QVL Liste.
Beim "B650 Steel Legend" handelt es sich physisch betrachtet um ein B650E-Board, dass absichtlich falsch benannt wurde. Siehe auch unsere AMD-Kauf- und Plattformberatung:
www.pcgameshardware.de/Mainboard-Hardware-154107/Tests/Kaufberatung-fuer-AMD-Ryzen-1391276/2/
____
Torsten
Wenn ich beim 870E also nur 2 m2 slots nutze ist alles ok? Ich bin da voll nicht im Game und total irritiert
Wenn du nicht die M2 Slots nutzt die sich die Lanes teilen, dann ja. Da hilft nur ein blick ins (Online)Handbuch, da steht es genau drin.
wieder mal ein Mega-Artikel! :-) Torsten macht Mainboardwissen mainstreamfähig :-)
Das x870E Nova und taichi sind richtig gut. Man kann alle m2 Slots benutzen ohne gpu lane sharing.
Müsste es nicht Gigabit pro Sekunde sein/heißen ???
Und welches mainboard soll ich mir jetzt holen für den 7800x3d? XD
So ein kurzes Video mit Torsten? Damit weißt du: AMD hat hier wirklich nicht viel Neues gebracht. Trotzdem cool zu wissen :)
18:25 name des Mainboard ?
Jetzt muss ich blöd fragen... Heißt das wenn ich an einem X870E eine Nvidia RTX 5080 mit pcie 5.0 und dann noch zwei M2 Pcie SSDs habe, meine RTX 5080 ausgebremst wird????
Wenn die M.2 ebenfalls mit 5.0 laufen: Ja. Bei allen bislang untersuchten X870E ist das der Fall. Man könnte es zwar anders lösen und ich habe natürlich bei weitem nicht alle betrachtet, aber der Trend ist eindeutig.
Wenn eine M.2 auch mit 4.0 laufen darf, ist zusätzlich 5.0 an der anderen SSD und volles ×16 an der Grafikkarte möglich. Je nach Board muss man dann den zweiten und ggf. dritten M.2-Slot ungenutzt lassen und erst der vierte ist wieder safe - aber bei X870E findet sich eigentlich immer ein zweiter und oft auch ein dritter. X870 ohne E kann bereits bei zwei SSDs knapp werden.
Das gilt übrigens auch für alle anderen Grafikkarten: Eine 4090/7900/... mag nur 4.0 können, nutzt aber im gleichen Steckplatz die gleichen Leiterbahnen und leidet somit unter dem gleichen Problem. Nur 4050 & anderes Kleingemüse sind nicht betroffen, die können ja sowieso nur ×8.^^
____
Torsten
@@pcgh Vielen Dank Thorsten für die ausführliche Antwort
#fragpcgh
Also beim MSI MPG X870E Carbon WiFi Mainboard, Sockel AM5, AMD X870E, ATX, DDR5 kann ich 2nvme oder 3 nvme 5.0 einbauen ohne für die graka lanes zu verlieren hab ich das jetzt richtig verstanden
Jeder der ein bisschen mit Sharing auf Mainboards auseinandersetzt wird die neuen Chipsätze ja komplett auslassen.
Oh man erst macht das Intel so Dumm und jetzt AMD auch. Why?
Mein 5800X3D mit B550 hat ja echt noch ausreichend Leistung, aber da kann man echt wieder mal bei Intels Nächster Gen reinsehen, was da abläuft.
ich sag mal so, ich denke im Mai hab ich mit nem ryzen 9 7950x und dem x670e aorus master alles richtig gemacht
Die Frage ist, kann ich den USB4.0 Controller im BIOS ausschalten, um die 4 lanes zurück zu gewinnen?
Sind die nicht fest verlötet,sodass ein "ausschalten" nichts bringt ?
Sprich der Kontakt ist immer dafür "abgezwackt"?
@@noperider1234 Verlötet sind die bestimmt, aber AFAIK bietet MSI wohl die Möglichkeit den USB4.0 Chip abzuschalten.
@@t0oNiCe4YoU bete zum heiligen Jesus,dass das geht.
Man kann den Chip abschalten, aber das ändert nichts am Verlauf der Leiterbahnen.
____
Torsten
@@pcgh Mist
Promontory 21 ist die Basis, das heisst nicht das der Chip 1 zu 1 gleich ist😂
U285k, mal sehen was die Tests sagen. Meinen 5950x würde ich gern wieder gegen Intel tauschen, da ich die Lanes brauche und eher für Workleistung, zum Spielen bestimmt mehr als ausreichend. Wenn aber alle X570 nicht schlagen in der Anzahl der PCIelanes, dann wird bis in 2 Jahren geschaut.
Mein X670E-Board hat mehrere USB 4-Anschlüsse. Und jetzt?
Das ist aber nicht gut, dann bleibe ich vorerst bei meiner X570 Plattform. Habe dort 3x PCI-E 4.0 M2. SSD, wobei eine davon mit einer Steckkarte per X2 läuft.
Entweder X670E oder die kommende Intel Plattform, bin schon auf die Tests gespannt.
Wozu braucht man überhaupt USB 4? Und kommt dann überhaupt noch ein B850E Chipsatz, wenn X870 schon nur auf Niveau von B650E ist? Falls es kommt, wäre B850E ja schlechter als B650E, was überhaupt keinen Sinn ergibt.
mein Asus x670E pro art hat auch schon 2 usb4 mit 40Gb also kein grund aufzurüsten wie ich sehe