Hopfenanbau im Bitburger Land

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025
  • Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (alltagskulture...) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
    🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻
    ▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Instagram - / alltagskulturenimrhein...
    ► Digitales Portal - alltagskulture...
    ► Institutshomepage - rheinische-lan...
    ▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Holstum 1996 - 38 min
    Buch/Regie: Ingo Konrads
    Seit Jahrtausenden machen sich die Menschen den Hopfen zunutze, zunächst als Arzneimittel, später auch als Biergewürz: Erst die wertvollen Inhaltsstoffe verleihen dem Bier seinen
    feinherben Charakter. Der Anbau des Hopfens war früher im Rheinland weit verbreitet, heute
    findet man ihn nur noch in der Südeifel. Hier begleitet der Film den Hopfenpflanzer bei seinen
    Tätigkeiten im Jahreslauf wie dem Herrichten der Gerüstanlagen im Winter, dem Anleiten der
    jungen Triebe im Frühjahr, der Wachstumspflege im Sommer und der Ernte im Herbst.
    Digitalisiert von ‪@zweitkanalalltagskultureni2140‬
    ▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.
    Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.
    Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhältlich. Den vollständigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.
    ► rheinische-lan...

Комментарии • 7

  • @rober.d.s
    @rober.d.s 3 года назад +1

    wirklich es war eine gute arbeit! geil!

    • @dougtheviking6503
      @dougtheviking6503 2 года назад

      Bitburger is in America . Good beer..! Alot of Americans drink IPA brands taste like shite . .. As an American of German decent ... Drink the beer from the people who perfected it .

  • @schnurrbert
    @schnurrbert 6 лет назад

    Bitburger Pils mit Holsthumer Hopfen gebraut 👍

  • @0superalfred
    @0superalfred 5 лет назад +1

    Danke fürs hochladen. Minute 26:18 Und wo ist der Dreht geblieben? Denn bei
    Minute 22:40 werden die Reben mit dem Steigdraht heruntergerissen.

    • @0superalfred
      @0superalfred 5 лет назад

      Berichtigung Draht nicht Dreht.

    • @maximilianmoosreiner7440
      @maximilianmoosreiner7440 2 года назад +1

      @@0superalfred Meines Wissens verrostet der Draht über das Jahr schon zum Teil, daher können die Reben und der Draht auch einfach vom Gerüst abgerissen werden. Durch den Draht können die Reben auch besser in die Maschine eingezogen werden. Die Reben und der Draht werden dann gehäckselt und wieder aufs Feld gebracht, da verrottet/Verrostet dann der Rest. Das scheint dem Boden nicht zu schaden bzw. sogar als "Eisendünger" genutzt werden

  • @saycomp
    @saycomp 4 года назад

    11.35 ZWSE Wroclaw - gastarbeitern aus Polen ;)