Irgendwann wird man die Sprüche zu den blauen Pins anders sehen: Dann wenn alle Steine nur noch in einer einzigen Farbe ausgeliefert werden und nur durch Aufkleber eine andere Farbe bekommen...
@@svenschlag1862 : Ein foliertes Modell! Das kann man als Weltneuheit teuer verkaufen. Die Leute werden Schlange stehen, die werden tagelang vor den Stores campieren.
Wann kommt Lego endlich auf den großen Wurf einen Aufkleberbogen heraus zu bringen den man sich einfach direkt in die Vitrine klebt? Vielleicht noch mit Stickern für die Details?
Geile idee! So einfach 6 grose 6x16 Fliesen, einen Halter aus Liftarmen in azure und lime dahinter, den man aus jedem Winkel sieht, und dann eine dicke Tapete drauf!
Was kann es besseres geben als nach einem tollen Tag im Legoland den weisen Worten des Helden zu lauschen und sich an die Worte des 8-Jährigen zu erinnern als wir durch den Lego-Shop liefen: „Papa, wir sind aber nicht hergekommen um was zu kaufen!“
Ich habe ja aktuell gar keine Klemmbausteine mehr (soll wirklich jeder machen was er möchte) Aber der einfache Comedy Faktor dieser Videos ist einfach grandios 😂
@@rolandblech917 solang ein Premium Hersteller wie lego es für eine gute Idee hält ,dass Vitrinen und Sammler Modelle Tapeten weise Aufkleber brauchen und sichtbare teile in kunterbunten farben zu verbauen und anschließend einen viel zu hohen Preis verlangt ,ist das Konzept dieses Kanals absolut Existenz berechtigt Vorallem wenn sehr viele andere kanäle eine undifferenzierte Meinung verbreiten bloß weil sie das Modell aus Promozwecken geschenkt bekommen haben, denn das is keine review sondern Werbung
Beim Hybridantrieb hat es Lego tatsächlich richtig gemacht. E-Motor und Verbrenner sind nicht verbunden und arbeiten unabhängig voneinander (der E-Motor darf beispielsweise erst ab 140km/h beschleunigen).
Naja, ging eher drum, dass das "Bauerlebnis Hybrid" darin besteht den E-Motor mittels Sticker zu realisieren. Klar kann man keinen E-Motor bauen, aber dann darf ich das halt so nicht bewerben.
Züge aus Lego Technic Teilen wären mal was. Das dies möglich ist, beweisen ja die vielen, vielen MOCS die teilweise sogar auf Schienen durch den Garten fahren.
Auch wenn ich Thomas echt mag, aber der Hybrid Antrieb in dem LeMans Peugeot funktioniert wirklich so, elektrisch auf der Vorderachse, mit Single Speed Transmission, Verbrenner auf der Hinterachse. Das kann man nicht als Negativpunkt ankreiden.
@@Hamburg_Hulkmacht das set halt leider trotzdem nicht wertiger. Um diese kleinen Kritikpunkte geht es im Endeffekt auch garnet. Das Ding kostet trotzdem 200€
@@Best-Of-Everything hab grad bei Lego geguckt und da kostet das Set 200€. Dass man das Set bei Amazon für 140€ bekommt juckt nicht die Bohne. Es geht darum, dass Lego für dieses Produkt 200€ verlangt. Die sogenannte UVP, die in dem Fall für ein Produkt dieser Qualität aufgerufen wird. Was andere Händler mit dem Preis machen ist völlig irrelevant für die Kritik, die man an Lego, bzw. dem Produkt, ausübt
Lasst mich raten: Einige Aufkleber sind sicher auf Paneelen, die in zwei Dimensionen gekrümmt sind (also nicht als Walze, sondern als Teil einer Kugeloberfläche, egal ob verlängert oder gestaucht), denn so sind viele große Paneele auf der Oberseite. Das macht die Aufkleber so schön wellig...
Tatsächlich finde ich, dass der Wagen gar nicht mal so schlecht getroffen ist. Die Öffnung über den Reifen ist so ja auch im Original vorhanden. Hier könnte man über die Größe meckern, aber okay. Wo ich mitgehe, für den krassen Preis nicht mal ein Print ist schon sehr schade und die bunte Seuche, geht halt gar nicht 😀
Der Hybridantrieb ist aus meiner Sicht richtig dargestellt. Beim Peugeot 9X8 wirkt der Verbrenner nur auf die Hinterachse und der Elektromotor nur auf die Vorderachse. Das kleine graue Bauteil neben den Zahnrädern soll wohl den Läufer der Elektromaschine darstellen. Der Aufkleber soll wahrscheinlich den Akkupack darstellen. Wobei das aus meiner Sicht suboptimal gelöst ist. Peugeot wird an so einer exponierten Stelle unter dem Auto wohl keine Leitungen verlegt haben.
Es ist aber schon bezeichnen, dass er nicht einmal den Blick von oben in diese Klappen gezeigt hat - da wäre ja meine Erwartung auf der einen Seite den Verbrenner und auf der anderen Seite einen schicken Elektromotor zu sehen (wäre ja auch ein perfekter platz für ein power pack...) - vermutlich ist da einfach nichts schickes zu sehen.
Held der Steine: Da es ein Rennwagen ist haben wir auch aufkleber. Holt nen kleinen Zettel. Ich: Och das geht ja noch. Der is ja mal überraschend klein. Held: Holt den 2. Ich: Oh. Warum war ich eigentlich überrascht?
Bei vielen anderen Sets wäre eine HOG Steuerung cool gewesen - hier ist eine dabei, aber dafür ist der Rest halt für die Tonne. Ich warte immer noch auf das erste halbierte Technic-Set, was man gegen die Wand stellen kann oder einfach nette Aufkleber, um Zahnräder anzudeuten. Bei der Gelegenheit würde ich die Reifen dann auch komplett wegsparen. ^^
@@richard--s Am besten einen Karton, der nur an einer Seite geschnitten ist. Kann man dann umklappen und mit einem Pin zusammenstecken. Die Anleitung sind dann nur noch 5 Seiten.
@@neo-jones sehr gute Lösung! (Naja, ich glaube, wir haben's ein klein wenig übertrieben (ich habe ja auch mitgeholfen), aber gut, es geht um die Idee, auf die uns Lego durch mehrere Sets gebracht hat...)
Hachja, der Held mal wieder in Höchstform!😂 Man weiß nicht ob man angesichts des Modells lachen oder weinen soll - dennoch beste Unterhaltung! Vielleicht ist das ja auch das Ziel von Lego? Die Zuschauer des Helden zu unterhalten?😅
Hi, vorweg ich Liebe die Aufkleber immer. ABER !! (Außer bei USC Modeln) Aber auch nur weil ich sie wieder entfernen kann. 🤣 Ich baue nur MOCs und kaufe meine Steine gebraucht ein. Und Wenn jeder Aufkleber ein druck währe, hätte ich sooo massiv viele Steine die keinen nutzen für mich haben.🤭Aber naklar wenn ich Vitrinen Modelle kaufe, ist das Mist... mach ich aber nicht😂
Sogar ich als bloßer Zuschauer kann mittlerweile blitzeschnell analysieren dass es voller blauer Pins ist, es Unmengen an Aufklebern gibt und 200€ ein echt komischer Preis ist. Na sage mal LEGO 😶
@@rolandblech917 diese faktoren würden mich brennend interessieren was für einen sammler von lego sets eine rolle spielen ich kaufe auch lego (meistens gebraucht ) wenn der preis stimmt und die farben passen wie hier die grauen teile aber zum mocen oder mocs nachzubauen nicht um in die vitrine zu stellen aber meistens sind halt andere hersteller günstiger und ohne farben die man eher weniger braucht habe mir den cada hummve mehrere male gekauft wegen der farbe 2mal neu und 4 mal gebraucht und wegen der qualität braucht man lego nicht mehr sind einige genau so gut nicht alle aber schon einige
@@rolandblech917 Ich bin auch Sammler. Gerade deswegen finde ich die Richtung die Lego allgemein und speziell bei Technic einschlägt ziemlich daneben. Für was die ganzen Lizenzen? Nur damit auf einem Aufkleber und auf der Box ein Markenname steht? Außerdem habe ich bei Autohersteller-Lizenzen sowieso den Verdacht daß Lego hier abzockt. Denn im Unterschied zu Disney, Harry Potter usw. sind Autohersteller keine Merch-Unternehmen. Die Hersteller von Die-Cast Modellen, Modellbausätzen oder Matchbox Spielzeugautos müssen auch keine Lizenzgebühren abdrücken. Die 1/8 Autos sind ja ganz imposant. Mein erster Bau war der Cada "Ferrari". Als ich danach den Sian gebaut habe war ich sowohl vom Bauerlebnis als auch vom Resultat ziemlich enttäuscht, obwohl ich mit Ausnahme von ganz wenigen guten Cada Sets ausschließlich Lego sammle. Die Motivation den hier liegenden und noch versiegelten Bugatti zu bauen geht gegen null. Ebenso mein ursprünglicher Sammlerplan mir den neuen Ferrari und den GT3 RS noch gebraucht zu kaufen. Die 1/10 Autos wie der hier sind immer dasselbe, nur die Lizenz und die fragwürdige Optik variieren. Die sind gleich groß oder größer als die ganz alten Supercars, mit deutlich weniger Funktionen! Trotz der vielen neuen Teile die eigentlich viel mehr Möglichkeiten bieten! Wenn ich mir da das Getriebe vom 8865 oder 8880 ansehe... Und dann haben die 1/10 nicht mal ein Getriebe! Bei mir war nach dem Rallycar Schluß, nur weil ich Sammler bin muss ich nicht jeden Scheiß kaufen den Lego raushaut. Den potthäßlichen RSR oder den Flex-Ferrari kann man sich sowieso nicht guten Gewissens in die Vitrine stellen. Es gibt ein paar schöne Creator Expert/Icons/18+ oder wie immer die jetzt heißen. Aber hier schrecken die Vertriebsstrategie, Exclusive-Strategie und die völlig abgehobenen Preise ab. 240 für den Land Rover, WTF? Überhaupt, die abgehobenen Preise in Verbindung mit immer mehr Sets die Lego jährlich raushaut führen dazu dass das komplette Sammeln auch nur einer Reihe wie zB Technic, selbst wenn man relativ gut verdient, einfach zu teuer wird für die Sammlerfreude. Und dann stehts eh nur rum! Und die Freude wird ob der schlechten Sets noch ziemlich getrübt! Ich komplettiere lieber meine 80er und 90 Jahre Technic Sammlung, plus ein paar gute Sets bis ca 2015. Ansonsten investiere ich mein Geld lieber in andere Hobbys die mehr Freude bringen!
Des Kaisers neue Kleider... Alle reden dem Kaiser zu, wie es von ihnen erwartet wird, nur ein Kind sagt unbekümmert die Wahrheit ;-) Bei einer Reise bin ich damals als Kind der Familie vom Grenzer gefragt worden, wo denn die Reise hin geht. Schlaue Taktik. Aber wir waren ja wirklich auf Urlaub, in das heutige Kroatien. Also kein Problem, auch der Grenzer hat sich gefreut.
Toll, dass sie den Hybrid Antieb so sensationell umgesetzt haben. Tolles Alleinstellungsmerkmal vom Fahrzeug. Und dann sind die runden Formen des Originals toll getroffen. Da kann man ruhig mal 200 Euro für verlangen.
Naja das mit dem Hybrid stimmt schon so in etwa, wenn man sich das Video von Peugeot anschaut. Das scheint ein straßengekoppelter Parallelhybrid zu sein, d.h. im Fahrzeug selbst gibt es keine mechanische Verbindung zwischen dem elektrischen und dem combustion System. Die Kopplung wird über die Räder und Straße hergestellt. Das in der Mitte wo der Aufkleber draufkommt ist wohl die Batterie. Vorteil: deutliche Gewichtseinsparung, einfaches Design Nachteil: Rekuperation nur über die Vorderachse, also wenn mehr Bremsmoment gebraucht wird, und die Hinterachse ebenfalls gebremst wird, geht die Energie flöten. Maximale Gesamtsystemleistung kann nicht an allen Rädern zur Verfügung gestellt werden. D.h. beim Beschleunigen wenn die meiste Antriebsleistung wegen Lastverlagerung hinten gebraucht wird, können aber maximal eben nur die 500kW des Verbrenners hinten genutzt werden.
Ist ziemlich peinlich, dass der Held seinen Mangel an automobilen Wissen so raushängen lässt. Ist auch nicht das erste Mal. Wäre mit 5 Minuten googeln zu erfahren gewesen, dass das so stimmt
Ich bin mir sicher, dass MOC-er (und die LEGO-Designer ohne die Einschränkungen der Führungsebene), mit Technic Teilen im gleichen Maßstab das Original besser treffen können
Hab mich bei diesem Video so sehr, wie schon lange nicht mehr, darüber gefreut einen Technic Rennwagen zu besitzen, der neben einer vollständigen Karosserie auch richtige Funktionen hat. Ein Hoch auf die Genügsamkeit und den 42039!
Ich könnte mir ja einen Lego Counter Part vorstellen der ebenfalls Videos produziert und immer Verbal gegen Thomas schießt. Wäre eine super PR Aktion von Lego und sicher gegenseitig eine gute PR Maßnahme :D
Dem Aufkleberbogen fehlen die Aufkleber mit den Namen der Fahrer. Der ist im Original auf dem Dach zu finden. Leider fehlen die Sticker für das Schwesterausto die Nummer 94, wobei da müßten die glow in the dark Teile der Beleuchtung grün sein. Für den Speed Champions Porsche 963 gilt das auch, dann könnte man die IMSA-Fahrzeuge auch nachbilden. Vom Jota-Porsche und der Sonderlackierung für Le Mans rede ich gar nicht.
Also ich habe ein 30 Euro Sembo set gekauft (mit Kiste in einem normalen Laden) und der hatte Transfersticker drin. Die sind nicht so gut wie Drucke aber doch wesentlich besser als die Lego Aufkleber.
42039, das war noch 24h Rennwagen mit Funktionen, für einen Rennwagen, wo es schon nicht so viel gibt. Der Peugeot hier leider so gar nicht, der fällt einfach mal durch. 🙈 Gutes Video! Grüße nach Frankfurt 😊
100€ hätte ich für ein schnäppchen gehalten. Hab bei mir einen für 140€ stehen, mag das ding eigentlich ganz gerne. Trifft das original-Fahrzeug ganz gut und macht sich gut als regal-stück. Klar, einen tatsächlichen hybridantrieb oder zumindest eine Art davon zu haben oder das light-up-logo zumindest als glow in the dark sticker wenn auch nicht als eigenteil wäre sehr cool gewesen. Aber finde das set auch so in ordnung Der 2019er McLaren F1 (ca. gleiche grösse) war mit 359€ im markt zb. Ziemlicher wucher wegen lizenz
Als Motorsportfan finde ich es schonmal schön, dass es den Peugeot überhaupt als Set gibt. Wenn überhaupt würde ich mir den aber auch nur mit starkem Rabatt holen. Hoffentlich schafft er es auch in die Speed Champions-Reihe, dann würde er sich sehr gut neben dem Porsche 963 machen. Aber trotzdem wäre mir ein am Original angelehntes, nicht-Lizenzmodell lieber. Vielleicht kommt da ja noch was von nem anderen Hersteller. Bei der Dachlinie muss ich sagen, ich hab da extra mal das original nachgeschaut... also, ich finde bis auf die fehlende Scheibe sieht das durchaus gut aus.
@@LaugenEcke : Jau, sieht eher wie der Halo der F1 aus. Bei dieser kuppelartigen Form wirkt das Fehlen recht entstellend. So gesehen nicht unerwartet, dass die Scheibe fehlt, aber doch recht traurig wenn man sich das Modell anschaut.
😂 Bei einem echten Automobil erklärt das hohe Fahrzeuggewicht und der Reibungswiderstand diesen Aspekt. Bei dem Kunststoffwagen hier liegt das Gewicht mit 1,7 - 1,9kg viel zu niedrig für solch eine Ursache. Ich vermute, die hier im Model verbaute 'Hand of God'-Steuerung hat eine sehr niedrige Übersetzung, welche dann für zu große nötige Bewegungen am 'HoG'-Rad führt. Im Umkehrschluß muss dort also dann ein zu hoher Widerstand überwunden werden, um die Räder zum Einschlagen zu bringen, weil der Einschlagradius bei der niedrigen & zu zerstückelten Übersetzung zu schwergängig umgesetzt wird.
der antriebsstrang ist aber richtig umgesetzt. der v6 treibt die hinterachse an und der emotor treibt die vorderachse an, beide antriebe sind nicht verbunden. ist ein e-awd.
@deufel81: Thomas Panke weiß, wie Hybridfahrzeuge funktionieren. Er fragt sich (und uns) was die zu beklebende Sache im Unterboden darstellt. Ist das ein Akku? Soll dieses Element den für die Vorderachse benutzten E-Motor darstellen? Wieso ist das Element nicht mit der Vorderachse oder wenigstens den Zahnrädern verbunden? Was soll die frei drehenden, antriebslosen Zahnräder in Bewegung bringen? Im Grunde sind die Zahnräder in der Vorderachsstrucktur des Sets verbaute Windräder, mit der Einschränkung versehen, dass sie sich durch die Räder der Frontachse in Bewegung setzen, wenn der Verbrenner die Hinterachse antreibt und das Fahrzeug nach vorne drängt. 😂 Die ineffizientesten Lüftungsräder, die mir in 43 Jahren untergekommen sind!
Design…da bin ich noch unentschlossen… Aber 200 UVP… mit 30% 140… Ich glaub für nen 100er würde ich ihn schick finden. 🤷🏻 im Vergleich zu dem Grusel-flex-Ferrari kriegen sie aktuell aber ein bisschen die Kurve beim Design (positiv)… in meiner Welt müssten sie beim Design aber noch eine große Schippe drauflegen, damit ich diese Preise akzeptieren würde.
Lieber Thomas, die Öffnungen in den Kotflügeln sind tatsächlich reglemantbedingt beim Original ☺️ die LMH-Autos haben alle über den Rädern die Außenhaut geöffnet. Das dient auch der Aerodynamik und dem Luftfluss über den Seitenkästen des Fahrzeugs.
Das hat er ja nicht bemängelt, sieh dir mal das Original an, die Öffnungen beginnen erst kurz nach der Mitte des Rades von vorn gesehen und sind auch nicht so riesig. Lego hat ja das komplette Rad von oben frei gelegt, was einfach furchtbar aussieht.
Ich finde ja, Lego sollte die ganzen Sportwagen, die mit Technic Teilen gebaut sind auch in die Speed Champions Reihe packen. Nicht nur die ganz kleinen Flitzer, sondern auch Modelle wie den Ford Gt oder den in diesem Video hier. Technic ist nicht Porsche, Lambo und Co sondern Bagger, Traktor, Kipplaster von mir aus auch Pick Up.
Als Mechatroniker der bei Peugeot/Citroen arbeitet kann ich sagen, dass man sich wenigstens an Vorlagen gehalten hat: billig Produziert und Teuer verkauft, schäbige Ausführung und beim genaueren hinschauen fragt man sich, ob sich überhaupt jemand Gedanken gemacht hat. Häufig kommt auch die Frage: Waren das eigentlich Fachleute oder hat der Chef einfach seinen 3jährigen Sohn nach Ideen gefragt. So viele parallelen zwischen einem Autobauer und Lego einfach fantastisch!
Wirklich Schade. Ich liebe die neuen Hypercars von LeMans und habe riesig gefreut das auch eine Lego Version kommt aber ganz ehrlich den würde ich nicht kaufen. Einfach nur enttäuschend. Super Aufklärung bei dir :3
8:33 Endlich das Lego-Modell für oben im Regal. Nur da kommt der Hybrid-Aufkleber adäquat zur Geltung. Da fallen die Löcher in den Kotflügeln auch nicht mehr auf.
Die Löcher in den Radkästen sind normal, das hatten davor die LMPs schon Jahre lang. Wurde mal per Regel so festgelegt, um im Falle des Falles, sollte das Auto vorne abheben, nicht noch mehr auftrieb zu generieren, gab ein paar echt unschöne Unfälle deswegen. ändert aber nichts daran, dass das Modell mal wieder absolut schrott ist...
@@philipkalin1928 Aaaaachsooo, das ist vorgeschrieben damit die nicht abheben wie die Mercedes' damals. Ist an mir vorbei gegangen. Hatte mich schon gefragt was auf einmal diese Löcher bringen sollten. Also der Peugeot ist für mich eins der schönsten aktuellen GT Autos überhaupt finde ich. Also der Echte. Der hier ist schon etwas sehr hässlich. Dafür mich man dann ein Klötzchenliebhaber sein.
Kein lego fan boy hier, aber bei den vorderen radhäusern muss man sie in schutz nehmen. Beim rennauto sind die nach oben offen. Bei der straßen version müssten sie zu sein. Gruss
Die Verkleidungsteile des Prototypen sind aber nicht zu 80% offen, sondern etwa nur zu 30-40%. So ab der hinteren Scheitelhälfte (Quasi der Mitte oberhalb des Reifens bis etwa vor dem Übergang zum Cockpit. Das ist kein derart großer 'Schacht', wie bei diesem Set. Die hinteren Öffnungen kommen ja fast hin.
Lego macht ja vieles falsch, aber als Ingenieur muss ich die hier doch verteidigen. Schau dir das Video von Peugeot an (watch?v=b4mSKJh3SGQ). Das ist ein straßengekoppelter Parallelhybrid. Es gibt im Fahrzeug keine mechanische Kopplung zwischen elektrischer Vorderachse und konventioneller Hinterachse. Die Kopplung wird über die Straße erreicht. Und das am Unterboden ist die Batterie, die haben halt die Stromkabel von Batterie über Umrichter zum Motor unterschlagen. Aber das lässt sich jetzt auch schwierig in dem Maßstab abbilden
LEGO, Teilespender und billig in einer Frage ergeben keinen Sinn. 😉 Wie kann ein 200€, 1700+-Teile zählendes Set als billiger Teilespender in Frage kommen? 🧐🤔
Also, der Toyota aufgrund der Leistung, Ferrari vom Design und Porsche weil es Porsche ist. Aber ich hoffe mal, dass es diese Modelle lieber von einem anderen Anbieter kommen, dann taugen die auch richtig was. 👀
@@cryptix9958 der caddi wär schon nice... aber das schöne an Lego ist ja, dass mans sich selber bauen kann! Das set brauch man eigentlich nicht, sieht wahrscheinlich sowieso schlechter aus als moc, und bedruckte teile gibt's ja eh nicht😂
@@coletrickIe Wäre was für old/Newtimer Serien. Aber alles ist besser als ein Auto was im rl für schlechte Qualität steht. Und der 917 ist das ironische Prototype car. PS = Gewicht. Aber halt verboten wurden das alte modell
Schlecht recherchiert was das Original angeht, aber gut im kritisieren. Kleben oder drucken ist ja wohl reine Geschmackssache und der Preis geht OK, solange es Lego noch länger gibt als diese unnötigen Trittbrettfahrer. Einziger Kritikpunkt den ich bestätigen würde, die Bauanleitung ist wirklich schön für jeden Anfänger.
Thema Aufkleber oder nicht, ich sag mal wie ich zu meiner Kindheit darüber dachte. Ich hatte viele Steine die bedruckt waren, am fertigen Set gut aussahen, aber wenn ich kreativ sein wollte waren diese Bausteine oft nicht schön, da, in meiner Kreativität, Aufkleber besser gewesen wären. Die hätte ich einfach entfernt. Klar heutige Modelle kann man schlecht auseinander bauen und selbst was entwickeln, da zu komplex, finde ich. Aber grundsätzlich halte ich daran fest das Aufkleber die bessere Wahl sind. Lego müsste 2 Modelle anbieten, ein Spiel und Bauset mit Aufklebern und ein Vitrinenmodell mit Prints.
Ein guter Satz den ich gehört habe: „Der Held der Steine kann keine Videos machen, kaum nimmt er was in die Hand reißt er gleich was ab und beklagt sich dann die Dinger würden unvollständig und kacke aussehen.“ Dabei kommt keiner auf die Idee wie mies die Dinger gebaut sind damit man sofort was abreißen kann
Naja der Hybrid-Antrieb ist tatsächlich im Originalfahrzeug auch so. Der E-Motor treibt direkt nur die VA an, der V6 nur die HA. Vom Design her ist der Antriebsstrang schon ok. Position passt. Einen E-Motor kann man so nicht besser darstellen. Oder doch? 200€.... wieso lässt sich lego nicht was einfallen? In der Zeit wo elektrische Energien durch "Generatoren (Dynamos)" erzeugt werden. Anstatt dem Stickerklumpen-E-Motor könnte Lego einen Mini-Generator auf den Markt bringen, der dann z.B. das eigentlich beleuchtete Logo versorgen würde, damit es beim Schieben leuchtet. Technisch überhaupt nicht anspruchsvoll und auch kostengünstig. Wäre locker in den 200€ drin!
Aber das beide Antriebe nicht verbunden sind ist bei diesem Auto sogar richtig die sind beim original auch nicht verbunden der e Motor wird zum anfahren und ab 190 für einen extra boost zugeschalten sofern passt das schon.
Design finde ich tatsächlich sogar okay und er sieht ohne Sticker auch noch gut genug aus. Aber der Preis ist ein definitives no-go für mich. So schade das ist, da bekommt man für wesentlich weniger Geld viel mehr bei anderen Herstellern
Ja.. mal wieder ein Video mit hohem Unterhaltungswert.. Allerdings, mal abgesehen von Preis und Stickerflut, kann ich es hier gerade nicht ganz nachvollziehen, warum das Set so extrem schlechtgeredet wird.. Die Form des Fahrzeuges passt doch recht gut. Die Dachlinie kommt dem original sehr nah und auch die Löcher in den vorderen Kotflügeln sind beim original doch auch so vorhanden.. Es ist nun mal Lego und kein 100% korrekter Modellbau.. 🤷🏻♂️ Dies sollte man vielleicht ab und an nicht vergessen.. Wenn ich da die Modelle meiner Kindheit (z.B. die 8880) mit den aktuellen Modellen vergleiche.. Da ist man heute schon verdammt nah dran dafür dass es mit Legosteinen gebaut ist.. 🤷🏻♂️
Gerade bei Technic-Modellen sollte die Technik im Vordergrund stehen - zumindest war das früher bei LEGO so. Heutzutage bekommt man ein mit Panelen irgendwie näherungsweise verkleidetes ETWAS, mit stark eingeschränktem Funktionsumfang für mehrere hundert Euro. Solche 'Autos mit Technic-Elementen' sollen über die Optik punkten. Dieses Set kommt dem Original zwar näher, aber es gibt deutliche Unterschiede, die dann wie Fehler wirken. Bei einem derart teuren Set mit Fokus auf der Optik darf soetwas aber nicht vorkommen. Da sind fehlende Fahrernamen, fehlende Designelemente (Beleuchtete Trans-Clear Elemente für Front- & Heckscheinwerfer statt lumineszierenden 'glow in the dark' oder normal roten Bauteilen kein Plus. Die fehlende Verbindung vom Akku zum Frontantrieb und dem Elektromotor ist technisch und optisch falsch. Diesem Set fehlt die Technik (Motorisierung, Schaltung, Beleuchtung) für den Technic-Anspruch. Darüber hinaus sind wichtige Bestandteile der Designsprache und optische Details nicht gegeben. Die vielen unnötigen Sticker, die nichts mit Werbepartnern zu tun haben, schmälern den Ausstellungsfaktor dieses als Vitrinenmodell angedachten Sets zusätzlich. In diesen Preisregionen kommen in Summe zu viele Fehlentscheidungen, Schwächen und Sparmaßnahmen zusammen. Bei einem überteuerten Produkt eines angeblichen Qualitätsherstellers scheitert das Set und bleibt (wie viele andere TECHNIC-Autos von LEGO) hinter den Erwartungen und beworbenen Selbstansprüchen zurück. Dafür wird das Set von LEGO hier vollkommen zu recht kritisiert. Wer andere Ansprüche oder Maßstäbe anlegt, kommt eventuell zu anderen Schlüssen und einem abweichenden Ergebnis. Das ist legitim. Thomas Panke hat jedoch ohne Frage eine schlüssige Kritik indieser Setvorstellung formuliert. Das kann man mögen, oder nicht.
@@saschasagemann80 vielen Dank für die Wiederholung des Videos in Textform.. 😅 ich sag es trotzdem nochmal. Wer korrekten Modellbau haben will, der soll sich was von Revell, Tamiya, etc. kaufen, dieses Modell zusammenkleben und selber lackieren.. Wenn man sich dann dort über fehlende Details des Bausatzes beklagt dann kann ich das zu 100% nachvollziehen.. Denn das ist der Anspruch bei dieser Art Modellbau! 100% Perfektion! Wenn bei Lego die ein oder andere Form nicht passt, dann ist das eben so... 🤷🏻♂️ Natürlich könnte man für jede Form des Fahrzeuges wieder ein neues Panel bringen.. aber dann würde man sich als nächstes wieder über den Preis aufregen.. 🤷🏻♂️ Und ja.. ihre ganzen Ausführungen stimmen schon.. Das Hauptproblem könnte man viel kürzer beschreiben.. Es steht "Technic" auf der Box.. und nicht irgend ne andere Serie wie Racers oder so.. 🤷🏻♂️ Wenn Technic draufsteht, wollen Leute Technic haben. versteh ich. Aber was erwartet man denn mehr von einem Rennwagen.. In reallife kann der auch nur schnell fahren, hat ne Federung, und die Hauben gehen auf.. 😅 🤷🏻♂️ Ja.. bei dem Modell hätte man vielleicht ein Getriebe einbauen, oder ne sinnvolle Verbindung zur Hybrideinheit herstellen können.. oder was weiß ich.. Grundsätzlich bleiben meine Kritikpunkte bei Stickerflut und Preis.. 🤷🏻♂️
Jetzt fangen wir auch schon an den Unterboden zu bekleben. Bin fast vom Stuhl gefallen vor Lachen. Made my day
Irgendwann wird man die Sprüche zu den blauen Pins anders sehen: Dann wenn alle Steine nur noch in einer einzigen Farbe ausgeliefert werden und nur durch Aufkleber eine andere Farbe bekommen...
Der wird dann wenigstens nicht durch Sonnenlicht ausbleichen....
@@svenschlag1862 : Ein foliertes Modell!
Das kann man als Weltneuheit teuer verkaufen. Die Leute werden Schlange stehen, die werden tagelang vor den Stores campieren.
@@svenschlag1862 Das war HDS Niveau: Ich hab den Sarkasmus erst beim zweiten Lesen gefunden. Dafü hab ich dann doppelt so laut gelacht :D
😂😂😂ich auch
Wann kommt Lego endlich auf den großen Wurf einen Aufkleberbogen heraus zu bringen den man sich einfach direkt in die Vitrine klebt? Vielleicht noch mit Stickern für die Details?
Geile idee!
So einfach 6 grose 6x16 Fliesen, einen Halter aus Liftarmen in azure und lime dahinter, den man aus jedem Winkel sieht, und dann eine dicke Tapete drauf!
@@christophpoll784 Wieso teure Fließen?
Einfach einen großen Aufkleber von Innen an die Vitrinenscheibe kleben
@@Glasrandkante
Und am besten zum Download im Internet und selbst ausdrucken.
Die Füchse kichern das schon des Nachts dass Lego bereits an sowas arbeitet. 😁
Leute... Bringt Lego nicht auf Ideen 😱🤣
6:42 "Die Funktionen.... Wir können eine Haube öffnen...."
Ich hätte mich weggeschmissen wenn danach gekommen wäre:
"Wir können eine Haube Schließen"
Der Move bei 7:32 war echt fies. Ohne Warnung einfach die Unterseite zu zeigen. Da wird man ja Farbenblind.
War schon grenzwertig
Was kann es besseres geben als nach einem tollen Tag im Legoland den weisen Worten des Helden zu lauschen und sich an die Worte des 8-Jährigen zu erinnern als wir durch den Lego-Shop liefen: „Papa, wir sind aber nicht hergekommen um was zu kaufen!“
😂 wir waren heute auch im Legoland 👍🏻 wir haben nur in drei Minifigs investiert 😉
Ich habe ja aktuell gar keine Klemmbausteine mehr (soll wirklich jeder machen was er möchte)
Aber der einfache Comedy Faktor dieser Videos ist einfach grandios 😂
@@rolandblech917 ohne die komischen Fakten, die Lego liefert, ginge das gar nicht.
@@rolandblech917 solang ein Premium Hersteller wie lego es für eine gute Idee hält ,dass Vitrinen und Sammler Modelle Tapeten weise Aufkleber brauchen und sichtbare teile in kunterbunten farben zu verbauen und anschließend einen viel zu hohen Preis verlangt ,ist das Konzept dieses Kanals absolut Existenz berechtigt
Vorallem wenn sehr viele andere kanäle eine undifferenzierte Meinung verbreiten bloß weil sie das Modell aus Promozwecken geschenkt bekommen haben, denn das is keine review sondern Werbung
"Der Vorteil ist?...Es ist EGAL!" Ich liebe die Sprüche 😃👍
immer wieder schön zu sehen und hören wie LEGO immer und immer besser wird. Ein nie zuvor gesehenes Preis-Leistungs Verhältniss. Einfach grosartig
Die Sticker finanzieren sich nicht von alleine
@@1Adrix1😂
Beim Hybridantrieb hat es Lego tatsächlich richtig gemacht. E-Motor und Verbrenner sind nicht verbunden und arbeiten unabhängig voneinander (der E-Motor darf beispielsweise erst ab 140km/h beschleunigen).
Steht hinten auf der Verpackung auch drauf. War er sich wohl zu schlau um sich das durchzulesen
Naja, ging eher drum, dass das "Bauerlebnis Hybrid" darin besteht den E-Motor mittels Sticker zu realisieren. Klar kann man keinen E-Motor bauen, aber dann darf ich das halt so nicht bewerben.
Züge aus Lego Technic Teilen wären mal was. Das dies möglich ist, beweisen ja die vielen, vielen MOCS die teilweise sogar auf Schienen durch den Garten fahren.
aber Niemand mag Züge! 😜
@@michaelschonhofen622 psst! ;-)
Auch wenn ich Thomas echt mag, aber der Hybrid Antrieb in dem LeMans Peugeot funktioniert wirklich so, elektrisch auf der Vorderachse, mit Single Speed Transmission, Verbrenner auf der Hinterachse. Das kann man nicht als Negativpunkt ankreiden.
So ist es mit der Sicht auf die Frontreifen auch. Die sind real auch so und er kreidet es als unwissende Person. Mehr Recherche wäre gut
@@Hamburg_Hulkmacht das set halt leider trotzdem nicht wertiger. Um diese kleinen Kritikpunkte geht es im Endeffekt auch garnet. Das Ding kostet trotzdem 200€
@@Best-Of-Everything hab grad bei Lego geguckt und da kostet das Set 200€. Dass man das Set bei Amazon für 140€ bekommt juckt nicht die Bohne. Es geht darum, dass Lego für dieses Produkt 200€ verlangt. Die sogenannte UVP, die in dem Fall für ein Produkt dieser Qualität aufgerufen wird. Was andere Händler mit dem Preis machen ist völlig irrelevant für die Kritik, die man an Lego, bzw. dem Produkt, ausübt
@@DerSultan2341und welches Lego Set in der Größe ist günstiger und besser?
Lasst mich raten: Einige Aufkleber sind sicher auf Paneelen, die in zwei Dimensionen gekrümmt sind (also nicht als Walze, sondern als Teil einer Kugeloberfläche, egal ob verlängert oder gestaucht), denn so sind viele große Paneele auf der Oberseite.
Das macht die Aufkleber so schön wellig...
Tatsächlich finde ich, dass der Wagen gar nicht mal so schlecht getroffen ist. Die Öffnung über den Reifen ist so ja auch im Original vorhanden. Hier könnte man über die Größe meckern, aber okay. Wo ich mitgehe, für den krassen Preis nicht mal ein Print ist schon sehr schade und die bunte Seuche, geht halt gar nicht 😀
Der Hybridantrieb ist aus meiner Sicht richtig dargestellt. Beim Peugeot 9X8 wirkt der Verbrenner nur auf die Hinterachse und der Elektromotor nur auf die Vorderachse. Das kleine graue Bauteil neben den Zahnrädern soll wohl den Läufer der Elektromaschine darstellen. Der Aufkleber soll wahrscheinlich den Akkupack darstellen. Wobei das aus meiner Sicht suboptimal gelöst ist. Peugeot wird an so einer exponierten Stelle unter dem Auto wohl keine Leitungen verlegt haben.
Es ist aber schon bezeichnen, dass er nicht einmal den Blick von oben in diese Klappen gezeigt hat - da wäre ja meine Erwartung auf der einen Seite den Verbrenner und auf der anderen Seite einen schicken Elektromotor zu sehen (wäre ja auch ein perfekter platz für ein power pack...) - vermutlich ist da einfach nichts schickes zu sehen.
Wirklich gut wäre es gewesen, sie hätten dort einen S-Motor eingebaut...
7:35: Eine Warnung vor dem zeigen des Unterbodens wäre schön gewesen. Jetzt bin ich blind 😂
@@abholzer652 dann bitte nicht das porsche cada vergleichs video ansehen das ist ein regenbogen als boden
Ich bin 10 Jahre alt und habe dieses Modell gekauft und finde es super also habe nichs dran auszusetzen
Lego-Motto von damals: „Modelle zum bewegen“
Lego heute: „Hier hast du noch mehr zum bekleben.“
„Gestern noch bewegt, heute beklebt“
Der kunde:
"Dafür habe ich auch viele € gegeben,
Da blieb mir gar nix mehr zum leben!"
😂😂 Thema Hybrid habe ich herzhaft gelacht - exzellent umgesetzt in der Präsentation 👏🏽🤩🙌🏼 vielen Dank dafür 👉🏼🫂
Eigentlich wollte ich mir dieses Set holen aber Dank dem Helden bleibt mir dieses Elend erspart.😄
Held der Steine: Da es ein Rennwagen ist haben wir auch aufkleber. Holt nen kleinen Zettel.
Ich: Och das geht ja noch. Der is ja mal überraschend klein.
Held: Holt den 2.
Ich: Oh. Warum war ich eigentlich überrascht?
Bei vielen anderen Sets wäre eine HOG Steuerung cool gewesen - hier ist eine dabei, aber dafür ist der Rest halt für die Tonne. Ich warte immer noch auf das erste halbierte Technic-Set, was man gegen die Wand stellen kann oder einfach nette Aufkleber, um Zahnräder anzudeuten. Bei der Gelegenheit würde ich die Reifen dann auch komplett wegsparen. ^^
"Wozu Reifen? Wir haben Aufkleber" ;-)
Einfach einen Karton mit Aufklebern bekleben.
@@richard--s Am besten einen Karton, der nur an einer Seite geschnitten ist. Kann man dann umklappen und mit einem Pin zusammenstecken. Die Anleitung sind dann nur noch 5 Seiten.
@@neo-jones sehr gute Lösung!
(Naja, ich glaube, wir haben's ein klein wenig übertrieben (ich habe ja auch mitgeholfen), aber gut, es geht um die Idee, auf die uns Lego durch mehrere Sets gebracht hat...)
Hachja, der Held mal wieder in Höchstform!😂 Man weiß nicht ob man angesichts des Modells lachen oder weinen soll - dennoch beste Unterhaltung! Vielleicht ist das ja auch das Ziel von Lego? Die Zuschauer des Helden zu unterhalten?😅
Das haben die wirklich drauf, das muss man schon anerkennen.
Hi, vorweg ich Liebe die Aufkleber immer. ABER !! (Außer bei USC Modeln) Aber auch nur weil ich sie wieder entfernen kann. 🤣 Ich baue nur MOCs und kaufe meine Steine gebraucht ein. Und Wenn jeder Aufkleber ein druck währe, hätte ich sooo massiv viele Steine die keinen nutzen für mich haben.🤭Aber naklar wenn ich Vitrinen Modelle kaufe, ist das Mist... mach ich aber nicht😂
Sogar ich als bloßer Zuschauer kann mittlerweile blitzeschnell analysieren dass es voller blauer Pins ist, es Unmengen an Aufklebern gibt und 200€ ein echt komischer Preis ist.
Na sage mal LEGO 😶
@@rolandblech917 er hats dennoch treffend analysiert.
@@rolandblech917 diese faktoren würden mich brennend interessieren was für einen sammler von lego sets eine rolle spielen ich kaufe auch lego (meistens gebraucht ) wenn der preis stimmt und die farben passen wie hier die grauen teile aber zum mocen oder mocs nachzubauen nicht um in die vitrine zu stellen aber meistens sind halt andere hersteller günstiger und ohne farben die man eher weniger braucht habe mir den cada hummve mehrere male gekauft wegen der farbe 2mal neu und 4 mal gebraucht und wegen der qualität braucht man lego nicht mehr sind einige genau so gut nicht alle aber schon einige
@@rolandblech917 Jetzt bin ich sehr gespannt. Hau raus.
@@rolandblech917 Ich bin auch Sammler. Gerade deswegen finde ich die Richtung die Lego allgemein und speziell bei Technic einschlägt ziemlich daneben. Für was die ganzen Lizenzen? Nur damit auf einem Aufkleber und auf der Box ein Markenname steht? Außerdem habe ich bei Autohersteller-Lizenzen sowieso den Verdacht daß Lego hier abzockt. Denn im Unterschied zu Disney, Harry Potter usw. sind Autohersteller keine Merch-Unternehmen. Die Hersteller von Die-Cast Modellen, Modellbausätzen oder Matchbox Spielzeugautos müssen auch keine Lizenzgebühren abdrücken.
Die 1/8 Autos sind ja ganz imposant. Mein erster Bau war der Cada "Ferrari". Als ich danach den Sian gebaut habe war ich sowohl vom Bauerlebnis als auch vom Resultat ziemlich enttäuscht, obwohl ich mit Ausnahme von ganz wenigen guten Cada Sets ausschließlich Lego sammle. Die Motivation den hier liegenden und noch versiegelten Bugatti zu bauen geht gegen null. Ebenso mein ursprünglicher Sammlerplan mir den neuen Ferrari und den GT3 RS noch gebraucht zu kaufen.
Die 1/10 Autos wie der hier sind immer dasselbe, nur die Lizenz und die fragwürdige Optik variieren. Die sind gleich groß oder größer als die ganz alten Supercars, mit deutlich weniger Funktionen! Trotz der vielen neuen Teile die eigentlich viel mehr Möglichkeiten bieten! Wenn ich mir da das Getriebe vom 8865 oder 8880 ansehe... Und dann haben die 1/10 nicht mal ein Getriebe!
Bei mir war nach dem Rallycar Schluß, nur weil ich Sammler bin muss ich nicht jeden Scheiß kaufen den Lego raushaut. Den potthäßlichen RSR oder den Flex-Ferrari kann man sich sowieso nicht guten Gewissens in die Vitrine stellen.
Es gibt ein paar schöne Creator Expert/Icons/18+ oder wie immer die jetzt heißen. Aber hier schrecken die Vertriebsstrategie, Exclusive-Strategie und die völlig abgehobenen Preise ab. 240 für den Land Rover, WTF?
Überhaupt, die abgehobenen Preise in Verbindung mit immer mehr Sets die Lego jährlich raushaut führen dazu dass das komplette Sammeln auch nur einer Reihe wie zB Technic, selbst wenn man relativ gut verdient, einfach zu teuer wird für die Sammlerfreude. Und dann stehts eh nur rum! Und die Freude wird ob der schlechten Sets noch ziemlich getrübt!
Ich komplettiere lieber meine 80er und 90 Jahre Technic Sammlung, plus ein paar gute Sets bis ca 2015. Ansonsten investiere ich mein Geld lieber in andere Hobbys die mehr Freude bringen!
Schaue das Video mit meinem 4 jährigen Sohn und der meinte gerade, guck mal Papi, das Auto ist kaputt 😂😂😂
Guter Junge.😂
Kindermund gibt Wahrheit kund
Des Kaisers neue Kleider...
Alle reden dem Kaiser zu, wie es von ihnen erwartet wird, nur ein Kind sagt unbekümmert die Wahrheit ;-)
Bei einer Reise bin ich damals als Kind der Familie vom Grenzer gefragt worden, wo denn die Reise hin geht. Schlaue Taktik. Aber wir waren ja wirklich auf Urlaub, in das heutige Kroatien. Also kein Problem, auch der Grenzer hat sich gefreut.
Unterhaltungsfaktor: durch die Decke ❤
Danke!
Toll, dass sie den Hybrid Antieb so sensationell umgesetzt haben. Tolles Alleinstellungsmerkmal vom Fahrzeug. Und dann sind die runden Formen des Originals toll getroffen. Da kann man ruhig mal 200 Euro für verlangen.
Naja das mit dem Hybrid stimmt schon so in etwa, wenn man sich das Video von Peugeot anschaut. Das scheint ein straßengekoppelter Parallelhybrid zu sein, d.h. im Fahrzeug selbst gibt es keine mechanische Verbindung zwischen dem elektrischen und dem combustion System. Die Kopplung wird über die Räder und Straße hergestellt. Das in der Mitte wo der Aufkleber draufkommt ist wohl die Batterie.
Vorteil: deutliche Gewichtseinsparung, einfaches Design
Nachteil: Rekuperation nur über die Vorderachse, also wenn mehr Bremsmoment gebraucht wird, und die Hinterachse ebenfalls gebremst wird, geht die Energie flöten. Maximale Gesamtsystemleistung kann nicht an allen Rädern zur Verfügung gestellt werden. D.h. beim Beschleunigen wenn die meiste Antriebsleistung wegen Lastverlagerung hinten gebraucht wird, können aber maximal eben nur die 500kW des Verbrenners hinten genutzt werden.
Ist ziemlich peinlich, dass der Held seinen Mangel an automobilen Wissen so raushängen lässt. Ist auch nicht das erste Mal. Wäre mit 5 Minuten googeln zu erfahren gewesen, dass das so stimmt
@@alex_vi_photographysteht sogar hinten auf der Verpackung das die Vorderräder separat von einem Elektromotor angetrieben werden xD
Ich bin mir sicher, dass MOC-er (und die LEGO-Designer ohne die Einschränkungen der Führungsebene), mit Technic Teilen im gleichen Maßstab das Original besser treffen können
Hab mich bei diesem Video so sehr, wie schon lange nicht mehr, darüber gefreut einen Technic Rennwagen zu besitzen, der neben einer vollständigen Karosserie auch richtige Funktionen hat.
Ein Hoch auf die Genügsamkeit und den 42039!
Ich könnte mir ja einen Lego Counter Part vorstellen der ebenfalls Videos produziert und immer Verbal gegen Thomas schießt. Wäre eine super PR Aktion von Lego und sicher gegenseitig eine gute PR Maßnahme :D
Dem Aufkleberbogen fehlen die Aufkleber mit den Namen der Fahrer. Der ist im Original auf dem Dach zu finden. Leider fehlen die Sticker für das Schwesterausto die Nummer 94, wobei da müßten die glow in the dark Teile der Beleuchtung grün sein. Für den Speed Champions Porsche 963 gilt das auch, dann könnte man die IMSA-Fahrzeuge auch nachbilden. Vom Jota-Porsche und der Sonderlackierung für Le Mans rede ich gar nicht.
Die Sonderlackierung für Le Mans will ja auch keiner haben 😉
Hm, gab es sowas von Lego schon mal? Wohl eher ein Fall für Revell & Co. oder die Entsprechungen aus dem RC Bereich.
@@jfnotk255 Ja, das mit den Stickerbögen kenne ich aus dem RC- Bereich.
Auf den ersten Blick sieht das Teil aus wie ein Unfallwagen. Ganz eigenartige Optik!
Also ich habe ein 30 Euro Sembo set gekauft (mit Kiste in einem normalen Laden) und der hatte Transfersticker drin. Die sind nicht so gut wie Drucke aber doch wesentlich besser als die Lego Aufkleber.
Wesentlich stabiler als der Flex-Ferrari... Die Schmach wollte sich lego dann wohl doch nicht nochmal geben... 👍
42039, das war noch 24h Rennwagen mit Funktionen, für einen Rennwagen, wo es schon nicht so viel gibt. Der Peugeot hier leider so gar nicht, der fällt einfach mal durch. 🙈
Gutes Video! Grüße nach Frankfurt 😊
100€ hätte ich für ein schnäppchen gehalten. Hab bei mir einen für 140€ stehen, mag das ding eigentlich ganz gerne. Trifft das original-Fahrzeug ganz gut und macht sich gut als regal-stück. Klar, einen tatsächlichen hybridantrieb oder zumindest eine Art davon zu haben oder das light-up-logo zumindest als glow in the dark sticker wenn auch nicht als eigenteil wäre sehr cool gewesen. Aber finde das set auch so in ordnung
Der 2019er McLaren F1 (ca. gleiche grösse) war mit 359€ im markt zb. Ziemlicher wucher wegen lizenz
Ein Blick auf die 42039 in meiner Sammlung lässt mich freudig schmunzeln 😊
Als Motorsportfan finde ich es schonmal schön, dass es den Peugeot überhaupt als Set gibt. Wenn überhaupt würde ich mir den aber auch nur mit starkem Rabatt holen. Hoffentlich schafft er es auch in die Speed Champions-Reihe, dann würde er sich sehr gut neben dem Porsche 963 machen.
Aber trotzdem wäre mir ein am Original angelehntes, nicht-Lizenzmodell lieber. Vielleicht kommt da ja noch was von nem anderen Hersteller.
Bei der Dachlinie muss ich sagen, ich hab da extra mal das original nachgeschaut... also, ich finde bis auf die fehlende Scheibe sieht das durchaus gut aus.
die dachlinie sieht aus wie eine platt-gedrückte flunder.
@@Daxter250 ja wie in echt
Und ich dachte schon ich wäre der einzige der sich so sehr an der (fehlenden) Scheibe stört. 👀
@@jfnotk255 ich weiß ja dass die in der Technic-Reihe eigentlich immer fehlt. Aber gerade bei diesem Wagen sieht das halt seltsam aus.
@@LaugenEcke : Jau, sieht eher wie der Halo der F1 aus. Bei dieser kuppelartigen Form wirkt das Fehlen recht entstellend. So gesehen nicht unerwartet, dass die Scheibe fehlt, aber doch recht traurig wenn man sich das Modell anschaut.
11:08 Natürlich geht die Lenkung schwer, der Motor ist ja aus, dann hat man keine Servounterstützung. Einfache Erklärung.
😂 Bei einem echten Automobil erklärt das hohe Fahrzeuggewicht und der Reibungswiderstand diesen Aspekt.
Bei dem Kunststoffwagen hier liegt das Gewicht mit 1,7 - 1,9kg viel zu niedrig für solch eine Ursache.
Ich vermute, die hier im Model verbaute 'Hand of God'-Steuerung hat eine sehr niedrige Übersetzung, welche dann für zu große nötige Bewegungen am 'HoG'-Rad führt. Im Umkehrschluß muss dort also dann ein zu hoher Widerstand überwunden werden, um die Räder zum Einschlagen zu bringen, weil der Einschlagradius bei der niedrigen & zu zerstückelten Übersetzung zu schwergängig umgesetzt wird.
Meine Theorie: der Held produziert keine Videos über Lego, sondern Lego produziert Dinge für den Helden
der antriebsstrang ist aber richtig umgesetzt. der v6 treibt die hinterachse an und der emotor treibt die vorderachse an, beide antriebe sind nicht verbunden. ist ein e-awd.
@deufel81:
Thomas Panke weiß, wie Hybridfahrzeuge funktionieren.
Er fragt sich (und uns) was die zu beklebende Sache im Unterboden darstellt. Ist das ein Akku? Soll dieses Element den für die Vorderachse benutzten E-Motor darstellen? Wieso ist das Element nicht mit der Vorderachse oder wenigstens den Zahnrädern verbunden? Was soll die frei drehenden, antriebslosen Zahnräder in Bewegung bringen?
Im Grunde sind die Zahnräder in der Vorderachsstrucktur des Sets verbaute Windräder, mit der Einschränkung versehen, dass sie sich durch die Räder der Frontachse in Bewegung setzen, wenn der Verbrenner die Hinterachse antreibt und das Fahrzeug nach vorne drängt. 😂 Die ineffizientesten Lüftungsräder, die mir in 43 Jahren untergekommen sind!
Als das Auto bei 7:39 umgedreht wurde, haben meine Augen begonnen zu bluten!
Ich hatte echt Spaas beim aufbauen, die Stickern nerven klar, aber das Set gefällt mit gut:)
Design…da bin ich noch unentschlossen… Aber 200 UVP… mit 30% 140… Ich glaub für nen 100er würde ich ihn schick finden. 🤷🏻 im Vergleich zu dem Grusel-flex-Ferrari kriegen sie aktuell aber ein bisschen die Kurve beim Design (positiv)… in meiner Welt müssten sie beim Design aber noch eine große Schippe drauflegen, damit ich diese Preise akzeptieren würde.
15:59 Ich glaube, dass kann man über die meisten Lego-Sets aktuell auf dem Markt sagen
hmm, wenn man die Abdeckung hinten weg macht kann man einen Laderaum drüber bauen und man hat einen Hyperpickup :D
Lieber Thomas, die Öffnungen in den Kotflügeln sind tatsächlich reglemantbedingt beim Original ☺️ die LMH-Autos haben alle über den Rädern die Außenhaut geöffnet. Das dient auch der Aerodynamik und dem Luftfluss über den Seitenkästen des Fahrzeugs.
Das hat er ja nicht bemängelt, sieh dir mal das Original an, die Öffnungen beginnen erst kurz nach der Mitte des Rades von vorn gesehen und sind auch nicht so riesig. Lego hat ja das komplette Rad von oben frei gelegt, was einfach furchtbar aussieht.
selten so gelacht (wegen Hybridantrieb). Klasse Humor, wie immer
Ich finde ja, Lego sollte die ganzen Sportwagen, die mit Technic Teilen gebaut sind auch in die Speed Champions Reihe packen.
Nicht nur die ganz kleinen Flitzer, sondern auch Modelle wie den Ford Gt oder den in diesem Video hier.
Technic ist nicht Porsche, Lambo und Co sondern Bagger, Traktor, Kipplaster von mir aus auch Pick Up.
Held, im Origanal gibt es die Öfnungen über den Rädern, wenn auch leicht verschoben, aber sie sind da.
Die sind bei dem LEGO Teil nicht verschoben, sondern einfach exorbitant größer was einfach lächerlich aussieht. Das weiß der Held auch ^^
Als Mechatroniker der bei Peugeot/Citroen arbeitet kann ich sagen, dass man sich wenigstens an Vorlagen gehalten hat:
billig Produziert und Teuer verkauft, schäbige Ausführung und beim genaueren hinschauen fragt man sich, ob sich überhaupt jemand Gedanken gemacht hat. Häufig kommt auch die Frage: Waren das eigentlich Fachleute oder hat der Chef einfach seinen 3jährigen Sohn nach Ideen gefragt. So viele parallelen zwischen einem Autobauer und Lego einfach fantastisch!
Autsch! 😂
@minecamper Bist wohl nicht die hellste Leuchte
Tja: "Woran hat et jelejen ?"
"Datt frahcht man sisch hinnerher immer, worann ett jelehjen hatt...
😂😂😂😂
@@gpsmodul6660 scheinst ja viel Ahnung zu haben. Dann klär mich mal auf und sag mir wo ich falsch liege.
@@PIagueIncmir ist meine Zeit zu wertvoll um dich Aufzuklären. Das wäre wie Perlen vor den Säulen werfen. Einfach nur Fruchtlos.
Wirklich Schade. Ich liebe die neuen Hypercars von LeMans und habe riesig gefreut das auch eine Lego Version kommt aber ganz ehrlich den würde ich nicht kaufen. Einfach nur enttäuschend. Super Aufklärung bei dir :3
Servus. Man sollte sie in Realität sehen. Hammer!
Sah sie beim Chaos 6 Stunden Rennen von Spa. Genial.
Liebe Grüße
8:33 Endlich das Lego-Modell für oben im Regal. Nur da kommt der Hybrid-Aufkleber adäquat zur Geltung. Da fallen die Löcher in den Kotflügeln auch nicht mehr auf.
8:44 lachflash ^^
Hey, aufgrund der "Löcher" oder nicht Vorhandenen Radkästen: Ein Modell für ganz oben in der Vitrine! Lego hat den Wunsch des Helden gehört🙂
Die Löcher hat das Original auch. Insofern kannst du es auch ganz unten hinstellen.
Aber dann siehst du die Unterseite und das, wo sich Horni drin übergeben hat.
Die Löcher in den Radkästen sind normal, das hatten davor die LMPs schon Jahre lang. Wurde mal per Regel so festgelegt, um im Falle des Falles, sollte das Auto vorne abheben, nicht noch mehr auftrieb zu generieren, gab ein paar echt unschöne Unfälle deswegen. ändert aber nichts daran, dass das Modell mal wieder absolut schrott ist...
@@philipkalin1928 Aaaaachsooo, das ist vorgeschrieben damit die nicht abheben wie die Mercedes' damals. Ist an mir vorbei gegangen. Hatte mich schon gefragt was auf einmal diese Löcher bringen sollten.
Also der Peugeot ist für mich eins der schönsten aktuellen GT Autos überhaupt finde ich. Also der Echte. Der hier ist schon etwas sehr hässlich. Dafür mich man dann ein Klötzchenliebhaber sein.
@@philipkalin1928
Stimmt da sind Öffnungen vorn und hinten, sehen im Original aber ganz anders aus..., wie so vieles am Modell.
Ich liebe es das 1000. Getriebe zu bauen… aber wenigstens gabs was zu lachen!
Kein lego fan boy hier, aber bei den vorderen radhäusern muss man sie in schutz nehmen. Beim rennauto sind die nach oben offen. Bei der straßen version müssten sie zu sein.
Gruss
Die Verkleidungsteile des Prototypen sind aber nicht zu 80% offen, sondern etwa nur zu 30-40%. So ab der hinteren Scheitelhälfte (Quasi der Mitte oberhalb des Reifens bis etwa vor dem Übergang zum Cockpit. Das ist kein derart großer 'Schacht', wie bei diesem Set. Die hinteren Öffnungen kommen ja fast hin.
Danke für das Video! Was ist das für ein blaues Modell im Hintergrund ?😊
Ey, das Auto habe ich sogar auf dem Vorschaubild erkannt. Das ist vorher noch nie passiert
Könnte aus Mad Max sein, mit Kanone auf dem Dach 🤔
So ein Modell hätte für einen Auto-Liebhaber so viel Potential, aber natürlich müssen die es mal wieder sausen lassen
Bin schon gespannt welche MOC-Modelle man daraus bauen kann
Same
So schnell und einfach baut man ein Hybrid Fahrzeug, einfach einen Sticker drauf! 🤪🤣🤣🤣
Du musst ja auch die Aufkleber drauf tun damit es was wiegt! 😊
ich liebe es, wenn der Held LEGO aufs Korn nimmt! Toller Hybrid...
Lego macht ja vieles falsch, aber als Ingenieur muss ich die hier doch verteidigen. Schau dir das Video von Peugeot an (watch?v=b4mSKJh3SGQ). Das ist ein straßengekoppelter Parallelhybrid. Es gibt im Fahrzeug keine mechanische Kopplung zwischen elektrischer Vorderachse und konventioneller Hinterachse. Die Kopplung wird über die Straße erreicht.
Und das am Unterboden ist die Batterie, die haben halt die Stromkabel von Batterie über Umrichter zum Motor unterschlagen. Aber das lässt sich jetzt auch schwierig in dem Maßstab abbilden
Voll cool dass du Lego so liebst. Bin auch ein großer Fan und kaufe ALLES
Mal an alle Sticker-Feinde. Wenn jemand das Auto nur als Teilespender billig einkauft, was nützen dem dann bedruckte Teile?
LEGO, Teilespender und billig in einer Frage ergeben keinen Sinn. 😉
Wie kann ein 200€, 1700+-Teile zählendes Set als billiger Teilespender in Frage kommen? 🧐🤔
Das Teil ist ungefähr so gut wie das echte Auto in der Langstrecken-WM 😂
Trotzdem wurde bei lego Mal der Wunsch eines lmh Cars erhört.
Finde aber nicht dass der Peugeot die richtige Wahl ist. Der Porsche 917 Feier ich mehr
@@NNRedemption Mir wäre der Cadillac bzw der Ferrari noch etwas lieber als der Porsche ^^
Also, der Toyota aufgrund der Leistung, Ferrari vom Design und Porsche weil es Porsche ist.
Aber ich hoffe mal, dass es diese Modelle lieber von einem anderen Anbieter kommen, dann taugen die auch richtig was. 👀
@@cryptix9958 der caddi wär schon nice... aber das schöne an Lego ist ja, dass mans sich selber bauen kann! Das set brauch man eigentlich nicht, sieht wahrscheinlich sowieso schlechter aus als moc, und bedruckte teile gibt's ja eh nicht😂
@@coletrickIe Wäre was für old/Newtimer Serien. Aber alles ist besser als ein Auto was im rl für schlechte Qualität steht. Und der 917 ist das ironische Prototype car. PS = Gewicht. Aber halt verboten wurden das alte modell
Schlecht recherchiert was das Original angeht, aber gut im kritisieren. Kleben oder drucken ist ja wohl reine Geschmackssache und der Preis geht OK, solange es Lego noch länger gibt als diese unnötigen Trittbrettfahrer.
Einziger Kritikpunkt den ich bestätigen würde, die Bauanleitung ist wirklich schön für jeden Anfänger.
Als Peugeot fan tut das weh 😢
Und die blauen Pins 🫣
Peugeot Fan? Auch mal was neues 😅
@@xtc1988was bist du denn für ein Kevin?
In Dirk Müller we trust! ❤❤❤
Da wird auch echt jede Kuh durchs Dorf getrieben. 😂
bei diesem video warste aber wirklich nett :) schaue dir immer wieder gerne zu :)
Ich warte nur mehr wann die Seiten mit den Händen in den Technic Anleitungen auftauchen
😂👍 nice
Die grüne Farbe gefällt mir mein dirtrad hat die selbe Farbe 😊
Thema Aufkleber oder nicht, ich sag mal wie ich zu meiner Kindheit darüber dachte. Ich hatte viele Steine die bedruckt waren, am fertigen Set gut aussahen, aber wenn ich kreativ sein wollte waren diese Bausteine oft nicht schön, da, in meiner Kreativität, Aufkleber besser gewesen wären. Die hätte ich einfach entfernt. Klar heutige Modelle kann man schlecht auseinander bauen und selbst was entwickeln, da zu komplex, finde ich. Aber grundsätzlich halte ich daran fest das Aufkleber die bessere Wahl sind.
Lego müsste 2 Modelle anbieten, ein Spiel und Bauset mit Aufklebern und ein Vitrinenmodell mit Prints.
Ich frag mich bei diesen Modellen immer, wie sehr man einen Lizenzgeber verarschen kann, bis der sich beschwert
Da lobe ich mir meinen Cada "Porsche", der hat auch richtige Funktionen und ist motorisierbar
Ein guter Satz den ich gehört habe:
„Der Held der Steine kann keine Videos machen, kaum nimmt er was in die Hand reißt er gleich was ab und beklagt sich dann die Dinger würden unvollständig und kacke aussehen.“
Dabei kommt keiner auf die Idee wie mies die Dinger gebaut sind damit man sofort was abreißen kann
Ich hätte Interesse an dem Hybridantrieb-Aufkleber. Den klebe ich mir auf mein Auto, dann ist mein Benziner auch Hybrid. 😊
an die panzer und flugzeugbauer ist es ja mal ausnahmsweiße gut das die grauen teile nicht bedruckt sind :D
Die tatsächliche Rennversion des Wagens ist eigentlich gar nicht so schlecht getroffen, wie man es nach dem Video meinen sollte.
Naja der Hybrid-Antrieb ist tatsächlich im Originalfahrzeug auch so. Der E-Motor treibt direkt nur die VA an, der V6 nur die HA. Vom Design her ist der Antriebsstrang schon ok. Position passt. Einen E-Motor kann man so nicht besser darstellen. Oder doch?
200€.... wieso lässt sich lego nicht was einfallen? In der Zeit wo elektrische Energien durch "Generatoren (Dynamos)" erzeugt werden.
Anstatt dem Stickerklumpen-E-Motor könnte Lego einen Mini-Generator auf den Markt bringen, der dann z.B. das eigentlich beleuchtete Logo versorgen würde, damit es beim Schieben leuchtet. Technisch überhaupt nicht anspruchsvoll und auch kostengünstig.
Wäre locker in den 200€ drin!
Dass bei Lego die Anleitungen und Stickerbögen immer länger werden und sie dann mit einem E-Auto werben grenzt fast schon an Ironie :)
MIt E-Auto werben und nicht einmal einen Elektromotor im Automodell verbauen, ist einfach nur erbärmlich.
Zum Abschluss doch noch was positives gefunden :D
Aber das beide Antriebe nicht verbunden sind ist bei diesem Auto sogar richtig die sind beim original auch nicht verbunden der e Motor wird zum anfahren und ab 190 für einen extra boost zugeschalten sofern passt das schon.
Ach da war ein eMotor ? Wo ?
Design follows Function! 😄
Naja, wäre er bedruckt, dann hätte man daraus keinen Panzer oder Jet bauen können. :D
To be fair: das nennt man through the road hybrid, oder split axle hybrid.
Der blaue Porsche würde mich schon alleine wegen der Farbe interessieren . . .
Design finde ich tatsächlich sogar okay und er sieht ohne Sticker auch noch gut genug aus. Aber der Preis ist ein definitives no-go für mich. So schade das ist, da bekommt man für wesentlich weniger Geld viel mehr bei anderen Herstellern
können wir von Held mal auf einen 24h endurance zusammenbau live stream hoffen ?
Ja.. mal wieder ein Video mit hohem Unterhaltungswert.. Allerdings, mal abgesehen von Preis und Stickerflut, kann ich es hier gerade nicht ganz nachvollziehen, warum das Set so extrem schlechtgeredet wird.. Die Form des Fahrzeuges passt doch recht gut. Die Dachlinie kommt dem original sehr nah und auch die Löcher in den vorderen Kotflügeln sind beim original doch auch so vorhanden.. Es ist nun mal Lego und kein 100% korrekter Modellbau.. 🤷🏻♂️ Dies sollte man vielleicht ab und an nicht vergessen.. Wenn ich da die Modelle meiner Kindheit (z.B. die 8880) mit den aktuellen Modellen vergleiche.. Da ist man heute schon verdammt nah dran dafür dass es mit Legosteinen gebaut ist.. 🤷🏻♂️
Gerade bei Technic-Modellen sollte die Technik im Vordergrund stehen - zumindest war das früher bei LEGO so.
Heutzutage bekommt man ein mit Panelen irgendwie näherungsweise verkleidetes ETWAS, mit stark eingeschränktem Funktionsumfang für mehrere hundert Euro.
Solche 'Autos mit Technic-Elementen' sollen über die Optik punkten. Dieses Set kommt dem Original zwar näher, aber es gibt deutliche Unterschiede, die dann wie Fehler wirken. Bei einem derart teuren Set mit Fokus auf der Optik darf soetwas aber nicht vorkommen. Da sind fehlende Fahrernamen, fehlende Designelemente (Beleuchtete Trans-Clear Elemente für Front- & Heckscheinwerfer statt lumineszierenden 'glow in the dark' oder normal roten Bauteilen kein Plus.
Die fehlende Verbindung vom Akku zum Frontantrieb und dem Elektromotor ist technisch und optisch falsch.
Diesem Set fehlt die Technik (Motorisierung, Schaltung, Beleuchtung) für den Technic-Anspruch. Darüber hinaus sind wichtige Bestandteile der Designsprache und optische Details nicht gegeben.
Die vielen unnötigen Sticker, die nichts mit Werbepartnern zu tun haben, schmälern den Ausstellungsfaktor dieses als Vitrinenmodell angedachten Sets zusätzlich. In diesen Preisregionen kommen in Summe zu viele Fehlentscheidungen, Schwächen und Sparmaßnahmen zusammen.
Bei einem überteuerten Produkt eines angeblichen Qualitätsherstellers scheitert das Set und bleibt (wie viele andere TECHNIC-Autos von LEGO) hinter den Erwartungen und beworbenen Selbstansprüchen zurück.
Dafür wird das Set von LEGO hier vollkommen zu recht kritisiert.
Wer andere Ansprüche oder Maßstäbe anlegt, kommt eventuell zu anderen Schlüssen und einem abweichenden Ergebnis. Das ist legitim.
Thomas Panke hat jedoch ohne Frage eine schlüssige Kritik indieser Setvorstellung formuliert. Das kann man mögen, oder nicht.
@@saschasagemann80 vielen Dank für die Wiederholung des Videos in Textform.. 😅
ich sag es trotzdem nochmal. Wer korrekten Modellbau haben will, der soll sich was von Revell, Tamiya, etc. kaufen, dieses Modell zusammenkleben und selber lackieren.. Wenn man sich dann dort über fehlende Details des Bausatzes beklagt dann kann ich das zu 100% nachvollziehen.. Denn das ist der Anspruch bei dieser Art Modellbau! 100% Perfektion!
Wenn bei Lego die ein oder andere Form nicht passt, dann ist das eben so... 🤷🏻♂️
Natürlich könnte man für jede Form des Fahrzeuges wieder ein neues Panel bringen.. aber dann würde man sich als nächstes wieder über den Preis aufregen.. 🤷🏻♂️
Und ja.. ihre ganzen Ausführungen stimmen schon.. Das Hauptproblem könnte man viel kürzer beschreiben.. Es steht "Technic" auf der Box.. und nicht irgend ne andere Serie wie Racers oder so.. 🤷🏻♂️
Wenn Technic draufsteht, wollen Leute Technic haben. versteh ich.
Aber was erwartet man denn mehr von einem Rennwagen.. In reallife kann der auch nur schnell fahren, hat ne Federung, und die Hauben gehen auf.. 😅 🤷🏻♂️
Ja.. bei dem Modell hätte man vielleicht ein Getriebe einbauen, oder ne sinnvolle Verbindung zur Hybrideinheit herstellen können.. oder was weiß ich..
Grundsätzlich bleiben meine Kritikpunkte bei Stickerflut und Preis.. 🤷🏻♂️
Wenn du die mal das diesjährige LeMans Auto ansiehst, wirst du merken das die Radhäuser sehr wohl offen sind !
Oh mann. Ich wollte schon immer mal ein anständiges LMP1 Modell bauen. Muss ich wohl noch bissle warten.
Der sieht aus wie eine alternative Bauweise vom 42039
Marlboro auf nem Kampfjet säh auch doof aus. Aber Red Bull wiederum (wegen Flügel verleihen) wäre schon witzig 😅
Er wirkt langsam immer mehr überforderter wegen dem ganzen Sachen die er erzählen soll 😅
Autos + ein Held in Hochform = ein Fest
Es ist ja ein Rennwagen. Wie wärs mit einer wagenheber Funktion gewesen. Oh man Lego held meiner Jugend was ist mit dir passiert