Karl Marx | Promis der Geschichte erklärt von Mirko Drotschmann | MDR DOK

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 438

  • @delenk
    @delenk 8 лет назад +16

    Sehr schön diese Zeitreise! Würde gerne mal nach Preußen im Jahre 1740 / und ein bisschen über Friedrichs Ideen hören.

    • @timmstark7641
      @timmstark7641 3 года назад

      Ideen wie: Lass mal schön viel Krieg führen und weiter absolutistisch herrschen?

  • @Dave451996
    @Dave451996 9 лет назад +17

    5:58 Kalinka :D
    Und wenn das in Chemnitz der zweitgrößte Bronzekopf ist, frage ich mich doch ernsthaft, wo der größte sei.

    • @MrWissen2go
      @MrWissen2go 9 лет назад

      +The Hunt for Red October In Ulan Ude in Russland. :)

    • @rudolfsimon8801
      @rudolfsimon8801 5 лет назад

      Chemnitz...nach Karl-Marx-Stadt Jacob-Rothschild-Stadt

  • @lordjulian3999
    @lordjulian3999 5 лет назад +16

    Ich finde die Idee von Karl Marx total super weil heutzutage ist es nicht so perfekt

    • @semiramisubw4864
      @semiramisubw4864 4 года назад +3

      nicht nur das. Marx' ideen des kommunismus.... Die hauptsache war, das, das ende des kapitalismus ist der kommunismus. Der kapitalismus, ein nonsense, nonsetop wachstun der erde, die endlich ist...

  • @ButtDerKeks
    @ButtDerKeks 9 лет назад +8

    Freue mich richtig, dass du wieder Geschichte in deinen Videos auseinandersetzt und dann gleich so ein schönes Thema. Naise! Vll. auf die Mische achten, Musik kam mir teilweise zu laut bzw. aufdringlich vor.

  • @Evelyn-on2rx
    @Evelyn-on2rx 7 лет назад +6

    Danke für das hilfreiche Video! So kann ich morgen im PoWi LK bestimmt glänzen ;)

  • @moenchii
    @moenchii 8 лет назад +6

    Ich würde mich sooooooo freuen, wenn ihr ein Video über Ernst Thälmann machen würdet.

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      Thälmann dachte Völkisch, Deutsche Ideologie war sein Denken, er war Stalinist und so Antikommunist.

  • @thomaslaukien8983
    @thomaslaukien8983 4 года назад +5

    Einer der besten Formate überhaupt. Sehr gut erklärte Wissens-Videos. Vielen Dank.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 года назад

      Hallo @Thomas,
      vielen Dank für Dein Feedback und fürs Schauen ;)
      Herzliche Grüße

    • @herwigbernhardt5812
      @herwigbernhardt5812 2 года назад

      @@MDRDOK aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaääää

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      Ideologieproduktion von Deutschen, das ist es, mehr nicht

  • @slayqueen1838
    @slayqueen1838 3 года назад +3

    Ich denke die Menschen sind seit Jahrzehnten alle Materialisten, was es schwer macht eine Gesellschaft ohne Klassen aufzubauen. Die Grund Idee ist mehr als korrekt und würde auch immer noch viel Unterstützung finden. Der "Normalbürger" würde nie ernsthaft abstreiten, dass eine Gesellschaft ohne Klassen und somit auch ohne Elite eine dumme Idee wäre. Trotzdem ist es vorprogrammiert, dass wenn jeder gleich reich, gleich stark, gleich beliebt ist und die selben Chancen wie alle besitzt, die Menschen automatisch wieder beginnen, reicher, stärker, beliebter sein zu wollen und sich von den anderen abzuheben. Zudem... wer würde die Führung eines solchen Staates übernehmen, wenn er keinen Vorteil davon hat? Ich denke so was ist nicht mehr umsetzbar, wenn es das überhaupt jemals war.

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      Der Normal Bürger ist für Staat und Markt, so für die Moderne Religion Kapital und somit eine Ideologisch verwahrloste Elendsgestalt.

  • @Lern-onlineNet
    @Lern-onlineNet 9 лет назад +2

    Super informatives Video, Mirko! Wir freuen uns auf weitere Biografien. Leider kann man nicht den ganzen Beitrag der MDR Zeitreise2go im der Mediathek sehen, nur 3 kleine Schnipsel ohne Dich ;-(

  • @umgebaut3386
    @umgebaut3386 8 лет назад +1

    Hey ich habe mal eine Frage...
    In der kommenden Woche werde ich ein Vortrag über das Kommunistische Manifest halten... Ist das das selbe Buch wie das Kapital?
    Liebe Grüße!

  • @TheKlugscheiszer
    @TheKlugscheiszer 9 лет назад +52

    Im Grunde haben Marx' Ideen und der Kommunismus eine sympathische Grundlage, alle sind gleich, alles gehört allen. Aber genau da ist auch schon das Problem. Menschen sind eben nicht alle gleich, Menschen wollen individuell sein und sich selbst verwirklichen und außerdem stehen Marx' Ideen im krassen Gegensatz zu den Menschenrechten, in denen es heißt, dass jeder Mensch das Recht auf Eigentum hat und es ihm nicht weggenommen werden darf. Eigentum ist etwas sehr, sehr menschliches. Menschen wollen besitzen, ihre eigenen Dinge haben. Das ist unser Antrieb. Deswegen konnte und kann der Kommunismus auch nur mit einer menschenverachtenden Diktatur, Unterdrückung und Überwachung einhergehen. Und was in der DDR, in der UDSSR oder Nordkorea passiert, kann sich ja niemand wünschen.
    Ich mag das Format übrigens sehr gerne. MrWissen2Go mit professionellen Grafiken und Musik. Gut gelungen.

    • @jawarkok4777
      @jawarkok4777 9 лет назад +23

      +Vivienne K. das ist alles schön brav von irgendwo nachgeplappert...Stumpfes Halbwissen ist das, was Sie verbreiten. Marx sagte nie, nichtmal ansatzweise 'Alle sind gleich', oder 'alles gehört allen', in dem Sinne wie Sie das darstellen. Diese Aussagen resultieren aus einem falschen Verständnis des Marxismus.
      Sie unterstellen Marx, dass seine Ideen 'im krassen Gegensatz zu Menschenrechten' stehen, ohne sich mit diesen ernsthaft auseinandergesetzt zu haben. Basierend auf diesem Halbwissen sagen Sie 'Eigentum ist etwas sehr, sehr menschliches'. Nun, gemeint ist bei Marx vorallem das Eigentum auf die Produktionsmittel und Güter. Das soll nach Marx vergesellschaftet werden, denn mit diesen Produktionsmittel und Güter wird von jenen, die sie besitzen Ausbeutung betrieben (siehe u.a. Mehrwert- Theorie, Das Kapital Bd. 1), und das ist nicht menschlich sondern sehr, sehr unmenschlich.
      Desweiteren sind die fast schon obligatorischen Vergleiche mit diversen Schreckensregimen gänzlich unreflektiert, unterlagen individuellen Dynamiken, und haben mit der Grundidee eines Marxismus wenig zu tun.

    • @TheKlugscheiszer
      @TheKlugscheiszer 8 лет назад

      Michael L. Danke für diese Ausführung. Wie verstehst du denn den Marxismus, wenn ich fragen darf?

    • @jawarkok4777
      @jawarkok4777 8 лет назад +4

      +Vivienne K. Marxismus, ansich ja ein Unwort, diese Bezeichnung hat es zu Marx' Lebzeiten natürlich nicht gegeben. Wenn man damit das meint was Marx gemacht hat, muss es die Analyse des Kapitalismus sein. Seine Theorien bezüglich diesen sind umfassend und begründen mit Ricardo die klassische Nationalökonomie und die objektive Wertlehre. Sofern man seine Theorien versteht resultiert daraus eine Ablehnung der Ausbeutung und eine logische Ablehnung des Kapitalismus.
      Seine praktische Idee eines sogenannten Kommunismus war vage definiert, basiert aber auf der grundsätzlichen Auflösung der ausbeuterischen Arbeitsverhältnisse. Liest man sein 'Manifest der Kommunistischen Partei' wird auch schnell klar dass es sich dabei um Leitlinien und nicht um konkrete Umsetzungspläne handelt. Jedoch, schon diese Leitlinien widersprechen sich mit dem was später in seinem Namen passierte.
      Also Marx analysiert den Kapitalismus und hatte eine noch nicht ausgearbeitete Lösung.

    • @babablap
      @babablap 8 лет назад +1

      +Michael L. Den Begriff gab es zu Marx' Zeiten, deswegen hat er auch mal gesagt: “wenn das Marxismus sein soll, dann bin ich kein Marxist“.

    • @jawarkok4777
      @jawarkok4777 8 лет назад

      Sinngemäß hatte der Begriff noch keine Relevanz ;)

  • @budharpey
    @budharpey 9 лет назад +4

    sehr cool, dass es jetzt einen eigenen kanal gibt. hatte zwischenzeitlich schon den mdr kanal abonniert wegen der geischte mitteldeutschland videos, aber da kam täglich so viel an anderen videos hoch, dass meine abo-sparte komplett mit für mich uninteressanten videos zugespammt wurde. jetzt mit diesem kanal ist das problem gelöst:) danke mirko, danke mdr

    • @MrWissen2go
      @MrWissen2go 9 лет назад +1

      +J. Charles Sehr gerne! Danke dir für's Abonnieren!

  • @mastermindset5587
    @mastermindset5587 6 лет назад +2

    Das Video ist genau das was ich gerade brauche vielen Dank!

  • @OoOoOoOoD
    @OoOoOoOoD 9 лет назад +17

    ein wirklich tolles Video Mirko. Freue mich sooo für dich!!!

  • @apfelbaum1479
    @apfelbaum1479 8 лет назад +9

    Ich sehe, dass hier schon wieder viel über Kapitalismus und Kommunismus diskutiert wird und oft das Argument "alle sozialistischen Systeme sind gescheitert und ein Kommunismus kann sich nicht halten". Mal ganz davon abgesehen, dass ich daran nicht glaube, möchte ich mal einen Gedanken einwerfen: Ist es denn unbedingt notwendig, dass ein System auf ewig besteht? Kann es nur dann gut sein, wenn es unkaputtbar ist?
    Diskussion erwünscht

    • @NT-fj7dm
      @NT-fj7dm 8 лет назад +1

      +Apfel Baum
      Kein System hält ewig.
      Alle Systeme müssen sich immer neu erfinden.

    • @andigandhi1262
      @andigandhi1262 5 лет назад

      Ein System als gut oder nicht gescheitert abzutuhn nur weil es ein paar Jahre hält ist blödsinn. Das ist so als würde ich sagen: Ich habe vor 3 Monaten Krebs diagnostiziert bekommen aber ich lebe noch und jeder stirbt mal, also ist Krebs voll geil.
      Oder: Ich bin ohne Fallschirm aus dem Flugzeug gesprungen und ich fliege bereits eine Minute also ist fallschirmspringen ohne Fallschirm gesund und macht spaß.
      Lest Ludwig von Mises der hatte schon früh Ökonomisch bewiesen das Marx seine Ideen unter den besten bedingungen und unter den besten Menschen nicht funktioniern würden. Überall wo Kapitalismus vorherrschte kam es zum Wohlstand und Fortschritt der Geselschaft. Während der Kommunismus Millionen von Tote forderte und in einem Ökonomischen disaster endete.
      Dazu könnt ihr das Schwarzbuch des Kommunismus lesen.

    • @dododakowski2813
      @dododakowski2813 4 года назад

      Kein System hält ohne Ende.
      Doch ein System kann entweder effektiv, oder fair sein.
      Effektivität beschreibt hierbei die Haltbarkeit.
      So ist die Diktatur zum Beispiel sehr effektiv, weil dort die Meinung gegeben ist (längste Demokratie: ü. 400 Jahre, Rom vs. Chou-Dynastie mit ü. 900 Jahren).
      So ist es auch bei Kapitalismus und Kommunismus.
      Das eine ist fair, das andere effektiv

  • @FreeAssange_hypeurope
    @FreeAssange_hypeurope 9 лет назад +3

    sehr interessantes & informatives Video.

  • @floriangrubhofer9428
    @floriangrubhofer9428 6 лет назад

    Hi Mikro 1.) Cooles Video 2.) Hätte ich ein paar Videovorschläge: Friedrich Engels, Leonid Breschnew, Lenin, Benito Mussolini, Viktor Emanuel III., Jimmy Carter, Richard Nixon, Franklin D. Roosevelt, Dwight D. Eisenhower, Herbert Hoover, Woodrow Wilson, Neville Chamberlain, Winston Churchill, Harry S. Truman, Charles de Gaulle, Philippe Pétain, Gerald Ford, Anne Frank, Dietrich Bonhoeffer, Mahadma Ghandi, Martin Luther King, Malcolm X, Nelson Mandela, Idi Armin, Ruhollah Chomeini, Sadam Hussein, Nikita Chruschtschow, Osama Binladen, Muammar al-Gaddafi, Husni Mubarak, Gamal Abdel Nasser, Jassir Arafat, Baschar al-Assad, Hafiz al-Assad,

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  6 лет назад

      Puh, das sind ja eine Menge :) Danke! Wir schauen mal drüber und gucken, welche Themen zu unserem Kanal des Mitteldeutschen Rundfunks passen. Liebe Grüße

  • @realtalk73760
    @realtalk73760 6 лет назад +1

    die grausame Musik im Hintergrund, bei der man immer denkt, es hat sich irgendwo ein Popup geöffnet...

  • @noran.3948
    @noran.3948 9 лет назад +12

    Das video ist inhaltlich echt gut nur finde ich die Geräusche der Effekte ein bisschen zu laut..:)

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  9 лет назад +15

      +Nora N. Wir achten beim nächsten Video verstärkt darauf. Danke fürs Feedback!

  • @musikfamilie_kammenos
    @musikfamilie_kammenos 3 года назад +2

    Ich denke, dass seine Ideen nicht schlecht waren

    • @musikfamilie_kammenos
      @musikfamilie_kammenos 3 года назад +2

      Karl Marx war selbst kein Kommunist, er war ein Genie, der alles hervorgesehen hat, was heute passiert

  • @nekocathd1875
    @nekocathd1875 4 года назад +4

    Karl Marx Ideen zur Gesellschaft und zum Kapitalismus ,auch zum Umbruch dieser Gesellschaft sind wichtig und sollten mehr gewürdigt werden. Denn er hat Recht mit seinen Aussagen ich würde sogar sagen das man seine Ideen in der Schule vorstellen sollte ,weil wir im Kapitalismus leben und ich finde man beide Seiten beleuchten sollte, denn das ist auch ein Problem z.B. im Geschichtsunterricht, wo man dieses Problen am besten sieht ,denn hier gibt sozusagen vom Staat oder von den Verlagen eine vorgefertigte Meinung. Wenn man in der Schule in Fächern wie Sozialkunde ,Wirtschaft und Recht ,Geschicht und teils auch Ethik aus allen Richtungen das Thema betrachten würde wäre das ein großer Schritt in die richtige Richtung ,denn nur wenn man genug Standpunkte kennt kann man sich selbst eine Meinung bilden.

    • @humbie1839
      @humbie1839 4 года назад +2

      Grund für die einseitige Betrachtung ist doch der gesellschaftlich-wortschaftliche Nutzen des Einzelnen. Der Staat und der Kapitalismus braucht faktisch keine klugen, sondern arbeitsfähige (und möglichst systemkonforme) Menschen/Arbeiter. Mit einer Beleuchtung der Theme würde sich also ins eigene Fleisch geschnitten werden. Auch wenn das traurig ist... Das einzige System, das von Grund auf kritische Menschen haben möchte, ist der Anarchismus.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 года назад +2

      Hallo humbie 18,
      nach marxistischer Betrachtungsweise ist es erstmal "richtig" bzw anzunehmen, dass ein kapitalistisches System sich durch arbeitsfähige, systemkonforme und unkritische Gesellschaftsmitglieder auszeichnet, um das System "am laufen zu halten". In der heutigen Realität zeichnen sich Industriestaaten allerdings auch durch den Begriff der "Wissensgesellschaft" aus. Das bedeutet, dass kognitive Fähigkeiten, Informationen und Wissen als einzusetzendes Kapital verstanden wird und dementsprechenden Wert besitzt. So kann es aufgrund von diesem Wissenskapital in Verbindung mit dem Wettbewerbsantrieb im Kapitalismus (durch Anstreben des maximalen Gewinns) beispielsweise zu einer erhöhten Innovationsbereitschaft bzw. zu einer Beschleunigung von Innovationsprozessen kommen. Ob diese Prozesse nicht auch in anderen Wirtschaftssystemen möglich sind, sei dahingestellt und natürlich ist es jedem oder jeder selbst überlassen, welche Meinung sich dazu gebildet wird.
      Liebe Grüße vom MDR DOK-Team

    • @humbie1839
      @humbie1839 4 года назад +2

      Hallo MDR-DOK Team,
      natürlich ist Wissen auch von wirtschaftlicher Seite aus gewinnbringend. Jedoch wird das Wissen des "Otto-Normal-Arbeiters" einer großindustriellen Fabrik nicht benötigt. Dafür sind schließlich Geistes- und Naturwissenschaftler zuständig. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass das Erlernen von kritischem Hinterfragen durch einen solchen Arbeiter nicht von wirtschaftlichem Nutzen bzw. zur Gewinnmaximierung der Firma/ des Staates beiträgt. Historisch betrachtet ist die Anarchie (ob das jetzt gut oder schlecht is sei dahin gestellt) das (bisher) einzige System, dass Kindern und Jugendlichen wissentlich/beabsichtigt darin unterrichtet hat, das eigene System zu hinterfragen und somit seine "eigenen Feinde" großgezogen hat.

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      Ethik ist das Verallgemeinern von Moral, soll Herrschende Moral sein. Das Recht ist Der Staat, Staat ist Herrschaft. Wirtschaft, eben Ökonomie, ist Theologie der Religion Kapital, was Preis für ein "Wert" sein soll, kann Niemand erklären, an Den "Wert" kann man nur glauben, wie an den Heiligen Geist.

  • @Flamur-to2sg
    @Flamur-to2sg 6 лет назад +3

    Egal was du kochst Karl Marx

  • @enzoitalia9136
    @enzoitalia9136 6 лет назад +2

    Naja, theoretisch alles super, nur die Umsetzung ist halt schwierig......

    • @dododakowski2813
      @dododakowski2813 4 года назад

      Gib mal f(x)=1÷x in ein Koordinatensystem ein. Dann siehst du die Praktikabilität von Kapitalismus und Kommunismus.
      Je weiter du dich an eine der Extremen wagst, umso schwieriger wird es sie umzusetzen, bis du am Ende das "Unmöglich" erreichst.

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      Marx hat nur in Wahrheit keine Theorien geschrieben, sondern kritik.

  • @maxi-king2165
    @maxi-king2165 2 года назад +1

    In fast jedem Land herrscht Kapitalismus. Fragt euch mal, warum das so ist. Nur das funktioniert, hauptsache er ist demokratisch. Ausbeutung ≠ Kapitalismus.

    • @Ghreinos
      @Ghreinos Год назад

      Ausbeutung = Kapitalismus

    • @menju32
      @menju32 Год назад

      @@Ghreinos Möchtest du eine Banane?

  • @ullik.9796
    @ullik.9796 4 года назад +2

    Die Zweiklassengesellschaft wird es immer geben

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 года назад

      Hallo,
      der Soziologe Prof. Andreas Reckwitz spricht eher von einer Drei-Klassen-Gesellschaft: www.ardaudiothek.de/wissen/die-neue-klassen-gesellschaft/76431196
      Liebe Grüße

    • @ullik.9796
      @ullik.9796 4 года назад

      @@MDRDOK und wer ist die dritte Klasse, die Alten??

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 года назад

      @Ulli, das erklärt Dir am besten Prof. Dr. Andreas Reckwitz (wie vor auch in dem Audiolink): www.ardmediathek.de/swr/video/tele-akademie/prof-dr-andreas-reckwitz-die-spaetmoderne-und-ihre-drei-klassen-gesellschaft/swr-fernsehen/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEyMzM3ODI/
      Liebe Grüße

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад +1

      @@MDRDOK Es gibt die Klasse der Verkäufer der Ware Arbeitskraft, die Klasse der Käufer der Ware Arbeitskraft und die Klasse der Grundeigentümer, es sind ökonomische Kategorien und das ergibt sich schon aus der Kritik von Marx, von der Ihr keine Ahnung haben wollt.

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      @Anonymer Nutzer Die Klasse der Verkäufer der Ware Arbeitskraft, die Klasse der Käufer der Ware Arbeitskraft und die Klasse der Grundeigentümer. Es sind ökonomische Kategorien und das ergibt sich aus der Kritik von Marx. Das Klassenverhältnis jedoch ergibt sich aus dem Kapital als Gesellschaftliches Verhältnis und Marx hat leider die Klasse der Verkäufer der Ware Arbeitskraft, von der Kritik häufig ausgenommen. In Seinem Hauptwerk Das Kapital, beginnt Marx nicht mit Klassen, sondern mit der Ware und so dann der Wertform. Das Kapital ist Religionskritik, Das Kapital ist "Gott" der Menschen in der Bürgerlichen Gesellschaft (das schließt den sogenannten Sozialismus mit ein).

  • @christianbruder3843
    @christianbruder3843 7 лет назад +7

    bei mir gibt es eine Karl marx Straße Straße

    • @rudolfsimon8801
      @rudolfsimon8801 5 лет назад +1

      Da wohnen die heute die Asozialen faschistischen Ausbeuter

  • @maxr.9837
    @maxr.9837 3 года назад +1

    Jetzt müssen wir uns um den "Kapitalistischen Kommunismus" Chinas Sorgen machen

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      Da es keinen Kommunistischen Staat, keine kommunistischen Ware geben kann, ist zum Shithole China auch alles gesagt. Da ist Kommunismus quasi ein Label, mehr eben nicht.,

  • @rainerlippert
    @rainerlippert 5 лет назад

    Marx hat wenigstens an zwei Stellen Aussagen getroffen, die nicht exakt sind. eine davon ist die Arbeitswerttheorie.
    Aus meiner Sicht ist die Arbeitswerttheorie von Marx nicht falsch. Lediglich die klassische Interpretation dieser Theorie ist es, die allerdings auch von Marx genutzt wurde.
    Mit der Arbeitswerttheorie in einer aktualisierten Form können alle Wertbewegungen erklärt werden.
    Nach der klassischen Interpretation der Arbeitswerttheorie soll der Wert in der Produktion zusammen mit den Waren geschaffen werden. Marx hat dafür eine Formel kreiert: W = c + v + m.
    Die Parameter bedeuten
    W - Wert
    c - konstantes Kapital (Gebäude, Maschinen, Zuliefererzeugnisse, Rohstoffe, Kommunikation …), Kosten die anteilig auf die potenziellen Waren umgelegt werden
    v - variables Kapital, die Werte der an der Waren Her- und Bereitstellung Beteiligten, ebenfalls Kosten, die anteilig auf die potenziellen Waren umgelegt werden
    m - der Mehrwert; Nach Marx werden die Arbeitenden nach ihren Werten bezahlt. Der Lohn ist so niedrig im Vergleich zum Gewinn beim Warenverkauf, dass es scheint, als würde der Unternehmer nur einen Teil der Arbeitszeit der Arbeitskräfte bezahlen. Für den restlichen Teil der Arbeitszeit bezahlt er die Arbeitskräfte nicht, sondern er steckt sich dieses Geld in die eigene Tasche - das ist der Mehrwert.
    Doch die Realität ist verschieden von dieser Marx’schen Darstellung:
    Den Mehrwert m gibt es gar nicht auf der Produktionsseite der Warengesellschaft. Den Mehrwert bezahlt der Kunde auf dem Markt, jedoch nicht, indem er etwas Geld auf die Produktionskosten c und v addiert. Mehrwert kommt nur zustande, wenn der Käufer c und v ersetzt und zusätzlich noch mehr bezahlt.
    Auf der Produktionsseite der Warengesellschaft gibt es weder einen realen Mehrwert noch einen realen Wert, sondern nur einen erwarteten Mehrwert und folglich nur einen erwarteten Wert, u. a. weil der Mehrwert Bestandteil des Wertes ist:
    W|erwartet = c|Kostenfaktor; Ersatz erwartet + v|Kostenfaktor; Ersatz erwartet + m|erwartet.
    Der wirkliche Wert wird erst auf dem Markt gebildet:
    W|real = c|ersetzend + v|ersetzend + m|real. Üblicherweise ersetzt der Käufer beim Kauf der Ware die Kosten c und v und bezahlt noch etwas mehr. Folglich wird der Wert erst auf dem Markt gebildet. Die Voraussetzungen für Wertbeziehungen werden üblicherweise vor den Wertbeziehungen geschaffen, z. B. mit der Produktion von technischen Geräten.
    Jeder Unternehmer kann jede einzelne der Wertbildungen, die bezogen auf seine Waren verwirklicht werden sollen, individuell nach seinen Wünschen zu steuern. Üblicherweise muss er jedoch, wenn die Produktion reproduziert werden soll, den Zusammenhang von W|real = c|ersetzend + v|ersetzend + m|real beachten und sich danach richten.
    Geschaffen werden die Voraussetzungen für Wertbeziehungen mittels menschlicher Arbeitskraft, mittels Maschinen und durch die Natur. Die Basis von Wertbeziehungen sind Qualitätserhöhungsprozesse gegenüber den Ausgangszuständen dieser Prozesse. Doch können die Werte nicht direkt aus den Qualitätserhöhungsprozessen abgeleitet werden, weil auch menschliche Bewusstseinsprozesse auf die Wertbildung einwirken.
    Der Wert ist ein gesellschaftliches Verhältnis. Ein solches bilden Menschen untereinander, den Wert bilden Käufer und Verkäufer miteinander heraus.
    Ware und Wertäquivalent sind Bezugspunkte eines solchen Verhältnisses.
    Wert im ökonomischen Sinn wird zugeordnet: Der Wert jeder Arbeitskraft, der Wert der Waren, der Wert des Geldes.
    Diese Zuordnung basiert immer auf Gegebenheiten, wird aber auch beeinflusst durch Bewusstseinsprozesse der Tauschpartner.
    In einigen Fällen wird der Wert im Dialog herausgebildet (z. B. auf dem Basar), in anderen Fällen durch einseitige Anpassung des Käufers an die Vorstellungen des Verkäufers (z. B. im Warenhaus).
    Wenn der Wert als wirkliches gesellschaftliches Verhältnis aufgefasst wird, können damit alle Wertbildungsprozesse erklärt werden.
    Diese Gedanken habe ich ausführlicher dargelegt, auch mit Abbildungen. Leider zunächst nur in deutscher Sprache.
    Mit freundlichen Grüßen - Rainer Lippert

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      Die Arbeitswerttheorie ist von Adam Smith und Marx hat diese dann Kritisiert. Die durchschnittlich Notwendige Zeit zur Produktion eine Ware, ergibt so nur die Wertgröße, ist jedoch nicht Der Wert: Der Wert ist hohl und leer, das ergibt sich aus der Kritik der politischen Ökonomie. Wenn Du von "Wert" sprichst, dann sprichst Du von Preis. Was Preis für ein "Wert" sein soll, kann Niemand erklären, an den "Wert" kann man nur glauben, wie an den Heiligen Geist.

    • @rainerlippert
      @rainerlippert 2 года назад

      @@TWAINCOMPANY Marx hat sich an einigen Stellen zum Wert widersprochen.
      Der Wert ist nicht leer! Wäre das der Fall, bräuchte man keinen wertäquivalenten Tausch. Dann könnte man eine kleine Schraube gegen einen Kühlschrank tauschen und denken, das sei OK!
      An keiner Stelle setze ich Wert mit Preis gleich!
      Es gibt zwei Preise: Den Angebots- und den Kauf- bzw. Verkaufspreis.
      Der Wert ist ein Verhältnis, das Tauschpartner miteinander eingehen, ein gesellschaftliches Verhältnis.
      Der Kaufpreis wiederspiegelt dieses Verhältnis, d.h. den Wert.
      Der Angebotspreis widerspiegelt den Erwartungswert.
      Marx hat sich bei der Wertbildung geirrt. Er beschreibt sie mit der Formel W = c + v + m.
      Diese Formel wendet er auf die Produktionsseite der Warengesellschaft an. Doch dort gibt es noch keinen Mehrwert. Dort gibt es nur einen erwarteten Mehrwert. Den realen Mehrwert muss der Käufer auf dem Markt zahlen. Da der Mehrwert Bestandteil des Wertes ist, kann es den realen Wert nicht geben, bevor nicht klar ist, ob beim Kauf Mehrwert gezahlt wird, und wenn ja, in welcher Höhe.
      Außerdem kommt kein Mehrwert zustande, wenn eine Geldsumme (m) auf die Kosten c + v gezahlt wird. Zu einem Mehrwert kommt es nur, wenn der Käufer die Kosten vollständig ersetzt und noch mehr bezahlt, eben den Mehrwert. D.h. der Mehrwert wird nicht auf die Kosten, wie Marx es beschreibt, gezahlt, sondern auf den Ersatz der Kosten!

  • @taek77
    @taek77 5 лет назад +1

    Die Idee ist gut doch leider setzt sie jeder der es versucht hat falsch um

  • @frankschafer1505
    @frankschafer1505 5 лет назад +2

    Marx auf Platz drei. Das zeigt was hier verkehrt läuft.

    • @paulkretz8
      @paulkretz8 5 лет назад +5

      Stimmt, der gehört mindestens auf Platz zwei

  • @Finn-Pepe
    @Finn-Pepe Месяц назад

    Schon krass, dass ich von so einem wichtigen menschen bzw so einer wichtigen idee in der 10. Klasse noch nichts gehört habe.

  • @ac1956
    @ac1956 6 лет назад

    Das Buch habe ich nicht gelesen, sondern den Bericht verfolgt.
    Zu seiner Zeit handelte es sich um den Anfang der Maschinen, so wurden dennoch jede Menge Leute gebraucht.
    Im Zuge der Entwicklung hat die Maschine den Menschen verdrängt, was auch der Sinn war, um bei gleichem Lohn, den Anspruch auf mehr Freizet zu besitzen.
    Nehmen wir mal an, 4h in Schichten oder eine halbe Woche arbeiten, dient dem Zweck, die Maschinen zu warten oder Arbeiten durchzuführen, welche die Maschine noch nicht erledigen kann.
    Was würde passieren, wenn auch dafür eine Lösung vorhanden ist, indem eine Maschine die andere wartet.
    Es war nicht Neid, was Marx dazu bewegte, die Welt zum positiven zu verändern.
    Bisher handelte es sich um einen schleichenden Prozess, von daher war das Thema damals unwichtig.
    Aber, wer die Zeit findet, sollte sich mal die Entwicklung der Roboter ansehen und er wird erschrocken sein, was die alles so können.
    Jetzt nochmal 10 Jahre drauf, da können so einige zu Hause bleiben und sich einreden, versagt zu haben.
    Der Facharbeiter, der nächsten Generation ist unschlagbar, der Mensch würde nach 2 Schichten hintereinander zusammenbrechen auch wenn es eine Woche dauern sollte.
    Geringfügig Strom, wenig Platz, 24h aktiv, stärker, schneller, genauer, weniger Fehler, bei Krankheit umgehend reparieren oder wegschmeissen, kein Urlaub, keine Rente, keine Gewerkschaft, keine Meinung, keine Problem, Intrigen, Neid, Lüge nicht vorhanden u.s.w.
    Ein Kapitalist wäre für mich jemand, der Spass daran hat, Kapital zu erwirtschaften.
    Im Kleinformat und ganz ohne Risiko, sind Aufbau und Strategie Spiele eine gute Wahl.
    Im Grunde genommen wäre die letzte Silbe des Wortes Kapitalist eine Beschreibung der Eigenschaft, welche im Ansehen der Bevölkerung bejubelt wird und das Prädikat clever erhält.
    Jetzt steht die Frage im Raum, was passiert mit denen, die nun ohne Job sind und wie könnte die Lösung aussehen.
    Eine friedliche Lösung wäre, gemeinsam zu klären, ob der Kapitalist in der Lage wäre, im Alleingang eine Maschine zu konstruieren und diese umzusetzen.
    Um mal einen Stellenwert im Entwicklungsprozess festzulegen, bekommt der Kapitalist den zweiten und den letzten Platz.
    Der Prozess beginnt mit einer Vision, eine Maschine zu bauen, welche den Arbeiter entlastet.
    In den meisten Fällen haben sich Entwickler, quasi die Spinner aus anderer Sicht, eingeschlossen und experimentiert, was ihnen Freude bereitet, aber auch die mächtigen Motoren, Kapital und gesellschaftliche Anerkennung, sind notwendig, um zu einem erfolgreichen Ergebnis zu gelangen.
    Den zweiten Platz in der Entwicklung, belegt der Kapitalist, indem er finanzielle Mittel zur Verfügung stellt.
    Getrieben von Gier, Kapital und das unangenehme Gefühl, was passiert wenn die Pläne in andere Hände geraten oder der Vorsprung täglich abnimmt,
    So nimmt der Prozess seinen Lauf, bis zum letzten Punkt, das Produkt der Maschine zu verkaufen
    Bis dahin ist alles ok.
    Nachdem die Maschine nun schon 2 Monate im Einsatz ist und alles prima läuft, bekommen einige Arbeiter, unter einem Vorwand, die Kündigung oder sie müssen einen Vertrag unterschreiben, dass der Kapitalist in aller Güte, den Lebensunterhalt seines langjährigen, treu ergebenen Arbeiters sichert und ausser den Arbeitsbedingungen und der Lohn, würde sich nichts ändern, so müsste der sich bereit erklären, für einen minimalen Lohn, die Toiletten, zu putzen.
    Und jetzt fängt der Lachs an, stinken.
    Die erste List war, mit den Plänen die Leute für sich gewinnen, um gemeinsam das Projekt umzusetzen.
    Es fallen Parolen, als mündliche Mitteilung wie, WIR werden ein besseres Leben, als unsere Vorfahren in Anspruch nehmen unter dem Motto, für mehr Lebensqualität in eine bessere Zukunft u.s.w.
    Wichtig wäre auch zu sehen, dass der Erfinder inspiriert wurde, indem andere ihr Leid klagten und somit fühlte er sich verpflichtet, den Menschen zu helfen, dennoch hätte er nicht helfen können, wenn es keine Schulen geben würde und deren Finanzierung das Volk übernimmt.
    Ideal wäre, wenn der Kapitalist ein anderes Bild wählt, anstatt Berge von Geld lieber den goldenen Pokal, der für Ruhm und Ehre steht.
    So wäre es logisch einzusehen, dass übermässig Geld keinen Nutzen bringt, wenn das rumliegt.
    Die Erkenntnis, auch nur ein Glied in der Kette zu sein, würde den Kapitalist um einiges intelligenter aussehen lassen.
    Da er das Unternehmen gründete und die Verantwortung trägt, sollte sein Lebensstandard bleiben.
    Er muss bereit sein, einen Teil des Geldes abzugeben.
    Das Geld was er und seine Mannschaft erwirtschaftet haben, würde man gerecht verteilen , so dass die Arbeiter sehr gut zurecht kommen, einen Teil Steuern und der Rest für den Kapitalist.
    Falls er Wert darauf legt, die welt wissen zu lassen, welchen Platz er von den reichsten der Welt belegt, wäre es denkbar, seinen Reichtum, in einem dafür kreierten Portal im Netz bekannt zu geben,.
    Anstatt sich Anerkennung zu kaufen, welche verpufft, wer ihn kennt, würde er diese automatisch erhalten, wenn er die vorgeschlagene Strategie umsetzt.
    Wenn er wüsste, wie erleichternd es ist, wenn er um die Ecke kommt und die Gesellschaft ihn nickend würdigt und der Meinung ist, dass er sich den Ferrari verdient hat, so müsste er vom jetzigem Stand, davon ausgehen, dass ihm ein falsches lächeln begegnet, er aber nicht hören konnte, dass an seinem Wagen, das Blut der Bevölkerung klebt.
    Es gibt noch viel zu sagen, doch jetzt muss ich mich um andere Dinge kümmern.
    Natürlich gibt es noch andere Strategien, von daher....

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      Mirko Drotschmann hat Das Kapital von Marx auch nicht gelesen und daher ist es Ideologischer Unsinn, was Er von sich gibt. Der Lohn ist der Preis der Ware Arbeitskraft, was Preis überhaupt für ein "Wert" sein soll, kann Niemand erklären, auch Marx macht das nicht, die Kritik von Marx stellt dar, das Der Wert Ideologischer Unsinn ist, an den die Bürgerlichen Subjekte glauben, wie an den Heiligen Geist.

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      So redest Du über etwa, das Du nicht gelesen hast. Geld ist Irrationaler Unsinn, da Niemand erklären kann, was Preis für ein "Wert" sein soll.

  • @goldfisch7940
    @goldfisch7940 5 лет назад +1

    Sozialismus und Kommunismus ist an sich ja schon ne gute Sache aber man kann es halt net so gut umsetzen

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      Marx war kein Sozialist und der Begriff Kommunismus ist bei Marx etwas anderes, als bei Lenin und folgende.,

  • @sanremo1654
    @sanremo1654 4 года назад +2

    Irgendwie ist das schon richtig aber es können ja nicht alle gleich viel Geld verdienen.
    z.B ein Arzt der eine Schwere Ausbildung braucht und ein Handwerke der sich nur Körperlich anstrengen muss

    • @dieterrooke
      @dieterrooke 4 года назад

      Der Handwerker stirbt früher , verunfallt, wird invalid .

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      Was Preis für ein "Wert" sein soll, kann Niemand erklären, an Den "Wert" kann man nur glauben, wie an den Heiligen Geist.

  • @timteichmann6830
    @timteichmann6830 5 лет назад +1

    Ich lebte ne Weile in der Karl Marx Straße

  • @craftxelli9618
    @craftxelli9618 2 года назад

    klingt ehrlich gesagt super

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  2 года назад

      Was genau? Die Geschichte an sich? Liebe Grüße

    • @craftxelli9618
      @craftxelli9618 2 года назад

      @@MDRDOK Das war meine Antwort auf 7:47 : )

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      @@MDRDOK Die Geschichte An Sich, ist das Wort Geschichte. Das Video ist nichts weiter als das Geschwätz von Deutschen. Deutsche haben aus Geschichte nichts gelernt und doch nichts vergessen, Deutsche sprechen Lügen aus, die Sie selber glauben. Deutsche sind Täter der Shoah, die Deutsche Identität ist Antisemitisch, Teil der Gegenaufklärung. Das mal zur Geschichte, von der Ihr keine Ahnung haben wollt. Das Video zeigt, da redet jemand über eine Kritik (Das Kapital von Marx) ohne es gelesen zu haben und behauptet dann, das dort etwas steht, was dort nicht steht. Das Kapital ist keine Anleitung zur Revolution, Das Kapital ist Kritik an Moderner Alltagsreligion. Was Preis für ein "Wert" sein soll, kann Niemand erklären, an Den "Wert" kann man nur glauben, wie an den Heiligen Geist. Ihr habt nur Ausbildung, keine Bildung, Ihr habt nur Meinung, kein Argument, Ihr seid einfach nur Deutsche Religioten des Kapitals, also erbärmliche Elendsgestalten.

  • @husham6075
    @husham6075 6 лет назад +1

    Einer der bedeutendsten Menschen Kommunismus ist wirklich eines der schönsten Gesprächs Themen

  • @gebbi8263
    @gebbi8263 2 года назад

    Hammer! Einiges kontrovers oder nicht ganz so. Aber

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  2 года назад

      Hallo @Gebbi,
      magst Du uns deine Kritik etwas genauer formulieren?
      Vielen Dank und liebe Grüße

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      "Kontrovers" ist also das Geschwätz, eines Wohlstandsverwahrlosten Mittelschichkids, das auch Ideologisch verwahrlost ist. Deutsche sind dabei ja besonders widerlich, in Ihrer Ideologischen Verwahrlosung, wie sich hier am Antisemiten Mirko Drotschmann zeigt.

  • @kurtmarx1502
    @kurtmarx1502 5 лет назад +1

    Mein Name ist auch k Marx habe auch am 5 , 5, Geburtstag ist das Zufall oder Bestimmung ?

    • @eikeb6135
      @eikeb6135 4 года назад +3

      Na dann mach dich doch mal nützlich und entwickel die Ideen von Marx zu einem funktionierenden Ende weiter. Ich denke, dass würden dir viele danken und du würdest deinem Namen Ehre machen.

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      Zufall, was sonst

  • @AnnelyYooo
    @AnnelyYooo 7 лет назад +2

    5:55 kaalinka malinka malinka

  • @canves9817
    @canves9817 4 года назад

    ist kommunismus nicht eigentlich eine form des anarchismus?

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 года назад +2

      Hallo @yeet,
      "Kommunismus: Bezeichnung für politische Lehren und Bewegungen, die als Ziel die Verwirklichung einer klassen- und herrschaftslosen Gesellschaft auf der Grundlage der von Karl Marx (* 1818, † 1883) und Friedrich Engels (* 1820, † 1895) aufgestellten Theorien haben. Nach Karl Marx entwickelt sich der Kommunismus als Gesellschaftsform nicht sofort, sondern schrittweise in verschiedenen Phasen. Nach einer Übergangsperiode des Kapitalismus, der notwendigerweise zusammenbrechen muss, und der Revolution des Proletariats folgt zunächst die Phase des Sozialismus. Vor allem das Kollektiveigentum an den Produktionsmitteln im Sozialismus sieht Karl Marx dabei als ökonomische Grundlage der allmählich aus der sozialistischen Gesellschaft durch Entfaltung aller menschlichen Fähigkeiten entstehenden höheren Phase der herrschaftslosen, kommunistischen Gesellschaft. Am Ende soll allen alles gehören.
      Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016."
      Liebe Grüße

    • @madelenixe
      @madelenixe 4 года назад +1

      durchaus ähnlich und manche anarchistische strömungen sind auch sehr viel demokratischer als das was uns heute als demokratie verkauft wird... das problem ist nur immer eine funktionierende gesellschaft zu erhalten und nicht mit theoretischen gedanken umformen zu wollen die sich dann selbst ad absurdum führen... sowas wurde ja schon eben im osten und anders in china versucht und ist kläglich gescheitert. das chinesische system hat zwar überlebt aber ist eher zum diktatorischen kapitalismus geworden... vllt funktioniert ja auch gar keine bis jetzt bekannte gesellschaftsform auf dauer...

    • @madelenixe
      @madelenixe 4 года назад

      @@MDRDOK schwache antwort die nicht auf die eigentliche fragestellung eingeht :(

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 года назад +2

      Hi, madelenixe!
      Grundsätzlich ist die oben gestellte Frage zu verneinen, da Sie sehr pauschalisierend formuliert ist. Wenn man von der einfachen Definitionsannahme (ohne untergruppierte Strömungen des Anarchismus und Kommunismus) ausgeht, ist das grundsätzliche Ziel des Anarchismus die Etablierung einer Gesellschaft, die sich durch Herrschaftslosigkeit auszeichnet. Eine Gesellschaft, in der Herrschaft von Menschen über Menschen grundsätzlich abgelehnt wird. Der Kommunismus hingegen ist ein Gesellschaftsentwurf, der sich (wie oben beschrieben) aus einem kapitalistischen System heraus entwickelt und den Staat als Instanz nicht unbedingt und grundsätzlich verneint. Durch die Präsenz eines Staates kann es jedoch Herrschaftsstrukturen geben (die im Anarchismus grundsätzlich abgelehnt werden). Letztendlich kommt es auch darauf an, ob man diese Frage aus der Sicht eines Anarchisten oder aus der Sicht eines Kommunisten beantwortet. Denn für viele Anarchisten führt der Weg zu einer anarchistischen Gesellschaft über den Kommunismus. Für viele Kommunisten ist der Kommunismus jedoch das zu erreichende Endziel. Demnach würden Anarchisten vielleicht argumentieren, dass Kommunismus eine Form des Anarchismus ist, Kommunisten jedoch nicht.
      Eine besondere Form des Kommunismus ist der anarchistische Kommunismus dessen Ziel es ist nicht nur das Kapital sondern eben auch den Staat (also Herrschaftsstrukturen) zu überwinden. Daher hier der Hinweis, dass es auf die Perspektive und die betrachtete Strömung ankommt, wie diese oben gestellte Frage zu beantworten ist.

    • @madelenixe
      @madelenixe 4 года назад +1

      @@MDRDOK es gibt aber durchaus überschneidungen von kommunistischen und anarchistischen theorien was ihr ja jetzt schon selbst mit dem anarchistischen kommunismus schreibt. deshalb auch mein obiger kommentar :)

  • @benjaminb9350
    @benjaminb9350 6 лет назад +1

    die idee ist top

  • @realmatrix123
    @realmatrix123 3 года назад

    Hi Mirko, wieso kein Wort zum Antisemiten und Rassisten Marx?

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  3 года назад

      Hi, realmatrix123!
      Das Video ist leider bereits etwas älter und kann daher nicht mehr aktualisiert werden. Allerdings können wir dir einen schriftlichen Beitrag (+Audio) anbieten, welcher dieses Thema behandelt: www.mdr.de/nachrichten/politik/gesellschaft/karl-marx-rassist-chemnitz-100.html
      Liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

    • @realmatrix123
      @realmatrix123 3 года назад

      @@MDRDOK Lieber MDR, danke für die prompte Reaktion. Der Beitrag kann zwar nicht mehr verändert werden aber wieso nicht den Beitrag entfernen, ein Vorwort zu Marx Äußerungen und Ansichten hinzufügen bitte mit Verweis auf den historischen Kontext. Dann den Beitrag neu hochladen. Beste Grüße

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  3 года назад

      Hi, realmatrix123!
      Da Mirko Drotschmann kein Teil mehr unseres Teams ist, müssten wir für einen Neu-Upload vermutlich Rechte klären. Gerne nehmen wir den Vorschlag auf. Ich gebe diesen an die Redaktionsleitung weiter, vielen lieben Dank für die Idee!
      Liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  3 года назад

      Hi, realmatrix123!
      Wir haben mit der Redaktionsleitung gesprochen - ein Re-Upload wird es aus verschiedenen Gründen nicht geben. Wir haben uns betreffend deines Hinweises dafür entschieden den Infotext des Videos anzupassen und dort auch noch einmal auf die Diskussion um das Thema aufmerksam zu machen. Wir hoffen damit einen Kompromiss gefunden zu haben.
      Liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

    • @realmatrix123
      @realmatrix123 3 года назад

      @@MDRDOK ja, Danke

  • @dieterrooke
    @dieterrooke 8 лет назад +2

    Proletoj el chiuj landoj -unuigu vin!

    • @dieterrooke
      @dieterrooke 4 года назад

      @Saft_Chriシ Arbeiter (Proleten) aller Länder vereinigt euch !

  • @tr0llpatr0l86
    @tr0llpatr0l86 6 лет назад +1

    karl marx ist der größte denker der menschheitsgeschichte neben albert einstein!

    • @edgarallanspo2411
      @edgarallanspo2411 6 лет назад +1

      Bei allem Respekt vor Marx, aber so weit würde ich nicht gehen. Als "einer" der größten Denker könnte man ihn allerdings bezeichnen.

    • @rudolfsimon8801
      @rudolfsimon8801 5 лет назад

      Beide Nutzniesser ihrer zionistischen Geldgeber

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      Na ja, Albert Einstein hat nur von Gesellschaft keinen Kritischen Begriff gehabt und so auch nicht wirklich von Religion (Gott würfelt nicht)

  • @dersimkocero7042
    @dersimkocero7042 4 года назад +4

    Ehrenmann ! Karl Marx!

  • @alicemoh9225
    @alicemoh9225 7 лет назад +2

    hübscher! da hört man gerne zuh. 😄😅

    • @moondiegordr
      @moondiegordr 4 года назад +2

      Sexualisier ihn doch nicht ..

  • @ullik.9796
    @ullik.9796 4 года назад +1

    Marx hatte selber mit Aktien gehandelt

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      Na und?

    • @ullik.9796
      @ullik.9796 2 года назад

      @@TWAINCOMPANY dann kann er nicht das kommunistische manifest schreiben

  • @brauchenamen5728
    @brauchenamen5728 7 лет назад +2

    Wir brauchen eine Kommunistische Partei in Deutschland!

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      Niemand braucht Deutschland. Eine Partei die zur Wahl steht, ist für Den Staat und so Antikommunistisch.

  • @kapitalistischeaktion-auto9854
    @kapitalistischeaktion-auto9854 8 лет назад

    WARUM BIN ICH DER EINZIGE DAUMEN RUNTER??????? WAS SOLL DER SCHEIß?????

  • @davidurban5917
    @davidurban5917 4 года назад +2

    Der Kapitalismus ist alternativlos

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 года назад +2

      Lieber @David,
      magst Du dies begründen? Liebe Grüße

  • @ullik.9796
    @ullik.9796 4 года назад

    Er hat sich von Engel Geld geben lassen

  • @RicebeheaderPat
    @RicebeheaderPat 6 лет назад +4

    "Ich habe mich mein ganzes Leben lang auf Kosten erfolgreicher Geschäftsmänner durchgeschnorrt und es hat geklappt ! Ich sollte diese Lebensweisheit mit der ganzen Welt teilen !"
    -Karl Marx in a nutshell

    • @R0DisG0D
      @R0DisG0D 6 лет назад +2

      C H Du hast wohl Marx nie gelesen, denn Arbeit ist der Kern seiner Theorie.

    • @RicebeheaderPat
      @RicebeheaderPat 6 лет назад +2

      Nur hat er sich selbst nicht besonders daran gehalten ;)

    • @rudolfsimon8801
      @rudolfsimon8801 5 лет назад

      Aber bestimmt nicht ohne deren Ärsche zu lecken

    • @Nornoxia
      @Nornoxia 5 лет назад

      Also mit Marx als Person haste Dich auf jeden Fall auseinandergesetzt, das kann man klar sehen :-)

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад +1

      @@R0DisG0D Marx hat keine Theorie geschrieben, sondern Kritik. Sein Hauptwerk Das Kapital, beginnt nicht mit der Arbeit, sondern damit das der Reichtum unter den Bedingungen des Kapitals, die Warenform ist. Marx beginnt dann mit der Wertform Analyse. Du hast wohl Das Kapital von Marx nicht gelesen und so auch keinen Begriff davon, was bei Marx Abstrakte Arbeit ist

  • @CptRedexCC--
    @CptRedexCC-- 5 лет назад +3

    Ich feier Karl Marx👌🏼😊

  • @NerdyNerdUHeard
    @NerdyNerdUHeard 8 лет назад +9

    Es gab nie eine wirklich klassenlose Gesellschaft, dass liegt auch in der Natur des Menschen bzw. des Tiers. Evolutionär lässt sich das auch begründen das wir Rudeltiere sind und uns unter- bzw. überordnen. Der Ansatz mag gut sein nur leider schlecht umsetzungsfähig, da der Mensch gewisse Gesellschaftstrukturen erlernt hat und es für viele schwer ist umzudenken.

    • @TJSnej01
      @TJSnej01 7 лет назад +3

      Wir Menschen akzeptieren ja, das wer studiert hat auch mehr Geld bekommt. Aber was wir nicht verstehen ist, das einige Menschen das 20, 30 oder Mehrfache an dem bekommt was ein Einfacher arbeiter an Lohn erhält. So viel kann er nicht mehr leisten. Lohngerechtigkeit in jder Hinsicht ist das Stichwort. Und jeder Mensch hat nur ein Leben und das sollte er menschenwürdig verbringen können. Und das sollte ein Staat gewährleisten. Und menschenwürdig heißt ein Teil der Gesellschaft zu sein und nicht das man nur überlebt.

    • @NerdyNerdUHeard
      @NerdyNerdUHeard 7 лет назад

      Da stimm ich völlig zu! Wirklich sehr gut auf den Punkt gebracht!

    • @deutschrapoderwas
      @deutschrapoderwas 7 лет назад

      NerdyNerdUHeard
      Hast du dich schon mal mit der Menschheitsgeschichte auseinandegesetzt? Es gab eine Unzahl an kommunistisch organisierten, friedlichen Völkern ohne autoritäre Strukturen, mind. Jahrhunderte "funktionierten". Damit ist schon mal dein "Menschenbild" widerlegt. Menschenbilder sind Ergebnis der Erfahrungen aus der spezifisch-historischen sozialen Gesellschafts-/Gemeinschaftsform, in der der "Menschenbildner" lebt.

    • @NerdyNerdUHeard
      @NerdyNerdUHeard 7 лет назад +2

      Klar, das habe ich. Ich würde sehr gerne wissen von welchen Völkern "du" sprichst.
      Während, z.B. Darwin's Ziel es war, vor und während seiner Schiffsreise mindestens ein Volk ohne Klassensystem/Stände/Kasten/you name it zu finden, wurde er immer wieder enttäuscht. Denn selbst auf der kleinsten Insel schien es eine Klassengesellschaft zu geben und ich rede nicht von der Teilung der Aufgaben.
      Eventuell, wenn wir vom aufklärerischen Grundgedanken des 'Naturzustandes' ausgehen, sind die Gesellschaftsnormen entlernbar. Eine Möglichkeit gibt es sicherlich auch, ein Miteinander, in dem Ausmaß das "du" beschrieben hast, anzutreffen. Doch bekannt ist mir keines.
      Bin wirklich gespannt was ich "Lernen" werde.
      Dennoch sehr poetisch. ;)

    • @NerdyNerdUHeard
      @NerdyNerdUHeard 7 лет назад +1

      ich warte :D

  • @mohe81
    @mohe81 7 лет назад

    Heftig weiße Zähne, alter!
    Sind die gebleacht, oder natürlich so weiß?

  • @SaidAtreoAko123
    @SaidAtreoAko123 7 лет назад

    war karl marx ein jude ??

    • @rudolfsimon8801
      @rudolfsimon8801 5 лет назад

      Er hiess Mordechai Levi

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 года назад +2

      Hallo Said Ako, ja das stimmt. Ursprünglich war Karl-Marx Jude, da seine Familie jüdischen Glaubens war. Seine Großväter waren beispielsweise Rabbiner. Als Karl Marx im Kleinkindalter war, konvertierte sein Vater allerdings vom jüdischen Glauben zum protestantischen Christentum, da er als Jude nicht den Beruf eines Rechtsanwalts ausüben durfte.
      Liebe Grüße vom MDR DOK-Team

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      @@MDRDOK Weil Napoleon leider verloren hatte-

  • @eisenritter7805
    @eisenritter7805 2 года назад

    Karl Marx bester Mann

    • @TWAINCOMPANY
      @TWAINCOMPANY 2 года назад

      Wer die Deutsche Flagge als Profilbild hat, der ist für Den Staat, dann auch noch für das Shithole Deutschland, eben Antikommunist, eben eine Ideologisch verwahrloste Elendsgestalt.

  • @kapitalistischeaktion-auto9854
    @kapitalistischeaktion-auto9854 8 лет назад +2

    Deine extremistische Sozi-Propaganda geht mir auf den Sack!1!!

    • @corn.3892
      @corn.3892 3 года назад +2

      Er erklärt nur wer Karl war.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  3 года назад +2

      Hi, Cornelis!
      Danke für deinen Kommentar, so war das eigentlich auch gedacht !

  • @CapitanoGUC-gf6el
    @CapitanoGUC-gf6el 6 лет назад

    Kommunismus ist nur eine andere Form der Sklaverei.

    • @edgarallanspo2411
      @edgarallanspo2411 6 лет назад

      Ok, das habe ich noch nie gehört, fange aber auch gerade erst an mich mit diesem Thema zu beschäftigen. Willst du mir deine Behauptung vielleicht kurz erläutern?

    • @CapitanoGUC-gf6el
      @CapitanoGUC-gf6el 6 лет назад +1

      Klar war das ein bisschen polemisch von mir in den Raum gesetzt. Anhänger des Kommunismus werden dem natürlich widersprechen und behaupten Sozialismus u.o. Kommunismus sei die Befreiung von der Lohnsklaverei. Andere werden auf die von Engels festgestellte und weitergesponnene Geschichte der Gesellschaftsformen verweisen.
      (Stammesgesellschaft, Sklavenhaltergesellschaft, Feudalismus, Kapitalismus (richtige Beobachtung) dann folgt Sozialismus und dann Kommunismus als die Creme della Creme aller Gesellschaftsformen in der es allen Leuten so gut geht, dass es keinerlei Veränderung mehr bedarf)
      Aber OK - eine wenn alle Leute gleich viel bekommen für Arbeit oder Sie überhaupt kein Geld bekommen und der Staat jedem seine Versorgung sichert, werden Leute feststellen, das sie sich nicht anstrengen müssen und das es reicht kaum oder gar nicht zu arbeiten. Spätestens dann wird der Staat sich gezwungen sehen, die Menschen zum Arbeiten zu zwingen. Gab es auch schon ansatzweise in der DDR. Asoziale, arbeitsscheue Elemente kamen unter Umständen in Arbeitslager. (Beispielsweise in Rüdersdorf um Kalk abzubauen)

    • @dododakowski2813
      @dododakowski2813 4 года назад

      Von der Definition ist das schon Mal falsch. Niemand kommt dort und sagt "ich bin der General, ihr tut was ich sage!"