![A.C.E. Repair](/img/default-banner.jpg)
- Видео 24
- Просмотров 192 722
A.C.E. Repair
Добавлен 7 янв 2012
Видео
Canon Auslöser funktioniert nicht / schwergängig - Reparatur // shutter release repair 30D 40D 50D
Просмотров 1,3 тыс.3 года назад
Auslöser / Auslöseknopf reparieren an der Canon 30D 40D und 50D Wenn der Auslöser schwer und unzuverlässig funktioniert: Hier die Lösung Repair of the shutter release button on a Canon 30D 40D 50D. If the shutter release doesn't function well, here's the solution.
sonicare toothbrush: no vibration but leds on fix
Просмотров 4493 года назад
Here's the modified default eeprom content: Check out Lets Fix It Garage, too: ruclips.net/video/vC-TKIwYcbI/видео.html 0000 00 00 0a 39 0d 1f 00 03 00 00 ff ff 01 02 ff 03 0010 ff ff 00 04 ff 05 ff ff 25 25 25 25 25 15 25 18 0020 19 1b 1c 1d 20 22 08 1a 09 1a 09 1a 0b 1d 0a 1d 0030 15 28 15 28 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 0040 24 ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff 0050 ff ff f...
Sonicare Diamondclean. Leds leuchten, aber keine Vibration. 30 sek Timer funktioniert
Просмотров 803 года назад
English version is over here: ruclips.net/video/90lxZcGk7Ec/видео.html Check out Lets Fix It Garage, too: ruclips.net/video/vC-TKIwYcbI/видео.html Here's the modified default eeprom content: 0000 00 00 0a 39 0d 1f 00 03 00 00 ff ff 01 02 ff 03 0010 ff ff 00 04 ff 05 ff ff 25 25 25 25 25 15 25 18 0020 19 1b 1c 1d 20 22 08 1a 09 1a 09 1a 0b 1d 0a 1d 0030 15 28 15 28 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ...
I-INC Monitor CY199 blinkt nur. Reparatur!
Просмотров 3193 года назад
Reparatur eines 19 Zoll Monitors. Bauteilkosten der Reparatur: 0,30 € So etwas kann man nur selber machen. Jede gewerbliche "Werkstatt" würde zu einem neuen Monitor raten. Leider.
Reparatur EGO Induktionskochfeld Fehler 4
Просмотров 14 тыс.3 года назад
Reparatur einer EGO 75.08010.202 HE Mögliche Ursache für Fehler 4 am Induktionskochfeld. Kochfelder: www.egoproducts.com/de/produkte/geraeteheizung/induktion/induktion-fuer-haushalte/einsteigersegment/induktion-basic-1/ Steuerung: www.egoproducts.com/de/produkte/geraetesteuerungen/bedieneinheiten-fuer-kochfelder/lite-tc/
Induktionsfeld reparieren Teil 2
Просмотров 1,8 тыс.4 года назад
Fortsetzung der Reparatur. Hier ist der 1. Teil: ruclips.net/video/zkwCW2UXabk/видео.html
Induktionsfeld reparieren Teil 1
Просмотров 7 тыс.4 года назад
Fehlersuche und Diagnose am portablen Induktionsfeld. Der 2. Teil der Reparatur ist hier: ruclips.net/video/8qwDfKONBng/видео.html
Fehler E4 Induktionskochfeld - neu anlernen
Просмотров 50 тыс.7 лет назад
Fehler E4 Induktionskochfeld - neu anlernen
POV Clock by Maurice, Henning and Frank
Просмотров 2217 лет назад
POV Clock by Maurice, Henning and Frank
POV Clock II by Maurice, Henning & Frank
Просмотров 1007 лет назад
POV Clock II by Maurice, Henning & Frank
Hi, klasse Video! Ich bin nun soweit, dass ich alles zerlegt habe und mir den TNY angeschaut habe. Bei mir scheint der noch ganz zu sein. So wie alles andere auch. Habe das selbe Kochfeld nur als 152er. Habe den selben Fehler E4, jedoch erst nach ca 1-3min nachdem ich die Platte eingeschaltet habe.. Woran kann das nun liegen? Die Steuerung scheint erst nach einer gewissen Zeit den Kontakt zur Platte zu verlieren. Ich hoffe du hast noch einen Tipp für mich.
@@eXistenZ_1337 Hi. Ich vermute stark, dass das ein Temperaturproblem ist. Die Spannung, die der TNY erzeugt, wird wahrscheinlich nach den genannten 5 Minuten zusammenbrechen. Dann antwortet die Platte nicht mehr und du bekommst Fehler 4. In der Schaltung messen bei Betrieb würde ich Dir nur empfehlen, wenn Du weißt, was Du tust und die nötigen Vorkehrungen getroffen hast. Ansonsten könntest Du Dir eine Kontoll LED einlöten und schauen, ob diese nach 5 Minuten aus geht... Es wird der TNY, oder die Bauteile (Kondensator, Widerstand usw.) um ihn herum sein, die den Ausfall provozieren....
Respekt, selbst wenn ich mir das Video 100x anschauen würde, könnte ich es nicht nachmachen.
Ich habe nur den Vorspann gesehen aber es ist sicher eine Studio Tonbandmaschine. Die soll garantiert nicht warm werden ☝️
Hi! Ich habe mittlerweile schon 3 dieser Felder repariert und dazu ein bisschen Input und auch Fragen. 1) Das Gehäuse kann man ganz leicht mit der Hand öffnen, indem man bei der Anschlussseite einfach mit drei Fingern die komplette Seite hineindrückt, bis die Nasen freigeben, dann nach oben ziehen. 2) Hast du nicht Angst, dass der TNY266 zu wenig gekühlt wird, wenn er in einem Sockel sitzt? Bei einem 3.3kW Feld ist der TNY exakt wie bei dir gerissen. Ich hab den kaum auslöten können, weil da soviel Masse an den Pins ist, wohl um ihn zu kühlen. In dem Feld wird es zusätzlich noch warm, ich denke, dass die Lebensdauer im Sockel deutlich kürzer sein könnte. Interessant wäre übrigens, warum der stirbt. Das muss ja einen Grund haben. Mein Tipp: Beine vom IC abzwicken, Reste einzeln auslöten, neuen wieder einleuten. Schont die Eyelets. 3) Ich lege die Versorgung immer weg von meinen Händen, vielleicht sieht das am Video nur so aus, aber ich hatte ständig Angst du berührst beim Messen die 230V Pins mit deiner Handkante! Ich kann auch aufsteckbare Krokoklemmen fürs Multimeter sehr empfehlen. Masse klemm ich fix an, dann kann ich relativ gefahrlos mit einer Hand messen und brauch auch keine dritte, die du dir im Video gewünscht hättest :-) 4) Die Tasten sind kapazitiv, ja. Das heißt aber nicht, dass man eine Glasplatte dazwischen braucht. Sie funktionieren auch direkt mit dem Finger. Bisschen fester drücken, die Glasplatte wird auch draufgepresst. Nicht erschrecken, der Piezo ist laut ohne Platte drauf. 5) Das Kühlsystem in einem Oranier oder Gorenje Feld (und im Video sieht es auch da so aus) finde ich mangelhaft. Wir haben auch regelmäßig das Problem gehabt, dass Felder abschalten, weil es zu warm geworden ist. Die Felder kühlen sich zwar selber, aber die warme Luft kommt aus der weißen Abdeckung kaum heraus und dann nicht sinnvoll aus dem gesamten Gerät. Ich habe ein Blech wie eine Flachdüse auf einem Fön oder einer Heißluftpistole geformt, schmale Seite vorne an der Gerätekante, offene Seite mit einem kleinen 12V Lüfter unter dem Bedienteil ausgestattet, und ein 9V Netzteil an die geschalteten 230V gehängt (damit ist er nicht sehr laut). Dadurch wird die Wärme effektiv aus dem Gerät rausgeblasen. Seitdem keine Temperaturprobleme mehr. 6) Beim reparierten Feld mit dem neuen TNY ist mir schon wieder (ausschließlich) der 39Ohm Widerstand kaputt geworden. Ich behaupte, dass der falsch dimensioniert ist. Ich habe jetzt einmal testweise gegen einen 5W 110Ohm (ist rumgelegen) getausch. Es laufen da lächerliche 40mA im Betrieb drüber, der Verlust ist zu vernachlässigen. Der Einschaltstrom dürfte für den 39Ohm 3W (schätze ich?) einfach zu hoch oder zu knapp sein. 7) Bei einem weiteren Feld ist der Glättungs-Elko der 16V Spannung neben dem Trafo kaputt geworden, hat auch den Widerstand mitgerissen. Wenn es nicht der TNY ist, kann man das mit ein bisschen Fingerspitzengefühl (ich hab dazu einen gefederten Greifer verwendet) sogar ohne Auslöten der Kochfeld-Spule machen. Das ist nämlich schon eine rechte Belastung für alle umliegenden Bauteile und bei mir nur mit 100W Lötpistole gegangen. 8) Fehlercodes: E4 heißt "Feld antwortet nicht". Abgesteckt ist das genauso wie wenn die 16V nicht funktionieren. Und, weil es mir beim testweisen Zusammenbau passiert ist: Fehler E9 heißt Temperatursensor defekt oder nicht verbunden. 9) Ich habe ein 2.3kW Feld mit seltsamem Verhalten. Versorgung passt, 16V sind mit Digitalmultimeter stabil (außer die Spannung bricht so schnell ein, dass ich es nicht sehe, glaube ich aber nicht). Stelle ich einen Topf drauf und wähle eine Stufe, hört man das induktionsbedingte Klacken im Topf ca. 5 mal pro Sekunde, nach 2s oder so steht das Feld wieder auf 0. Ich hätte den IGBT in Verdacht gehabt, weil die Topferkennung ja mMn so funktioniert, dass kurz Spannung angelegt wird und gemessen wird, ob Leistung in den Topf induziert wird. Der hat aber (eingebaut) die gleichen Messwerte wie ein funktionierendes Vergleichsfeld. Auch sagt das Feld nicht, dass es keinen Topf erkennt. Da es ja klackt, nehme ich an, dass alles auf der Kleinspannungsseite bis zur Ansteuerung des IGBT funktionieren muss. Ich werde vielleicht noch den MKP messen, der parallel zur Kochfeldspule hängt, vielleicht hat der nicht mehr seine Sollkapazität. Sonst Ideen, wonach ich suchen könnte? Und ein paar Dinge, die ich mich frage, zu der es wohl keine Antwort geben wird: 10) Wann leuchtet die LED in der Nähe des ATMEGA? Wäre irgendwie fein gewesen, wenn die anzeigt, ob die Versorgung passt, würde die Diagnose erleichtern. 11) Warum werden die 16V nicht einfach zentral erzeugt, statt 4 Netzteile zu haben? Das finde ich ziemlich unnötig. 12) Wie funktioniert das Digitalprotokoll? Wenn man das weiß, könnte man aus Einzelfeldern auch einfach mit einem Arduino eine mobile Platte bauen. Ich habe ein fremdes Gerät am Weg zur Entsorgung gerettet, bei dem 2 Platten kaputt waren, eine (Punkt 7) oben) ist bereits repariert, die letzte ist die unter 9) beschriebene. Das Glas wurde leider bei der Demontage zerstört :-( Da könnte man ja etwas draus bauen. Oder ich finde ein Ersatzglas, weiß nicht. Danke für die Mühe, das zu dokumentieren! Es braucht viele Leute, die den Reparaturgeist am leben halten. Viel zu viel wird weggeworfen, das einfach repariert werden kann. Und Servicetechniker:innen und deren Firmen können/wollen es selber gar nicht mehr, das ist traurig. lG aus Österreich!
Hi nach Österreich! Danke für Deinen Kommentar und die hilfreichen Tips. Also: zu 2: Zum Testen löte ich immer einen Sockel ein, für den Fall, dass der TNY ein weiteres mal kaputt geht. Später, wenn ich fertig bin, löte ich den TNY direkt ein. Allerdings dürfte der eigentlich bei den paar Watt, die der bereitstellt, nicht sonderlich warm werden. Der versorgt ja nur die Logik und muss das Gate vom IGBT umladen. Ich vermute mal, das bewegt sich bei 3 - 5 Watt. Ich denke der stirbt auch eher wegen Spannungsspitzen. Ist aber alles Vermutung. Zu 3: Ich habe die offene Platte an einem IT Netz (also Sternpunkt isoliert) mit ca 100 V AC. Das heißt, ich könnte sogar eine Phase berühren, ohne dass etwas passiert. Wenn das ein 230 V TT Netz wäre, dann hätte ich auch mehr Respekt und würde da nicht so lasch mit Krokoklemmen hantieren. Zu 4: Ja, das stimmt. Die gehen auch ohne Glas. Gefühlt reagieren die aber sehr schlecht. Deswegen kommt immer mein kleines Schachbrett zum Einsatz. Zu 6: Ja, da gebe ich Dir Recht. Der ist wahrscheinlich falsch dimensioniert. Ich nehme an, da hat jemand vielleicht einfach nur die App-Note kopiert, ohne nachzudenken. Zu 9: Puh. Das Verhalten kenne ich noch nicht. Klingt aber danach, als würde die Platte (der ATMega) über einen Reset laufen, nachdem ein Paar mal die Topferkennung gelaufen ist. Knicken da vielleicht doch die 16 V kurz ein, wenn der IGBT schaltet? 10) Wann leuchtet die LED in der Nähe des ATMEGA? Wäre irgendwie fein gewesen, wenn die anzeigt, ob die Versorgung passt, würde die Diagnose erleichtern. Das kann ich Dir auch nicht sagen. Der Mega ist selbstverständlich genen Auslesen geschützt. Habe ich schon versucht. Keine Chance. Ich denke, die wird nur für Testfunktionen beim Hersteller benötigt. Zu 11: Ich schätze, es ist nicht ganz so einfach, die 16 V auf die Gleichspannungssseite der einzelnen Platten zu bekommen, wenn diese an den verschiedenen AC Phasen (bei 2 oder 3 phasigem Anschluss hängen). Zu 12: Hier kann ich Dir vielleicht weiterhelfen. Ich wollte demnächst ein Video machen, da ich das Protokoll fast komplett entschlüsselt habe (bis auf das Anlernen). Ich habe sogar schon eine einzelne Platte an einem Arduino betrieben, so wie Du es auch vorhast. Ich will mir nämlich Drehknöpfe bauen, damit ich von der Touch-Bedienung wegkomme. Knöfe mit Stellung 1 - 9 finde ich um Längen praktischer.
Hattest Du mal Problem mit dem Vergaser? Ich habe die Dolmar PS340 mit dem Hinweis bekommen, springt schlecht an, liegt schon länger ungenutzt. Bei mir sprang sie garnicht an. Fündfunke vorhanden und "furzt" kurz, wenn ich Bremsenreiniger in den Vergaser sprühe Sie läuft aber nicht mit eigenem Sprit weiter. Vergaser abgenommen, und die beweglichen Teile geprüft. Bei der Demontage war Sprit mit Druck auf dem Benzinschlauch. Die Membrane mit den Flatterventilen könnte eventuell falschrum montiert gewesen sein. Jedenfalls habe ich die Membrane passend zu den Ventilen montiert. Der Unterdruck (vom Mund) am Unterdruckanschluss betätigt die Kraftstoffdüse. Trotzdem bin ich nicht weitergekommen, habe aber an der Einstellung nichts geändert. Hast Du einen Tipp für mich?
@@Anrufbeantworter Hallo und Danke erstmal für den Kommentar. Ich zerlege Vergaser immer komplett, lege sie mit Fettlöser oder Vergaserreiniger ins Ultraschallbad und puste nachher alle Kanäle durch. Die Schrauben für High und Low nehme ich auch raus, denn da muss auch Reiniger rein. Den Vorgang wiederhole ich ggf mehrmals. Und dann würde ich mir immer den Spass gönnen, neue Membranen und Dichtungen zu verbauen. Das kostet nur 5 bis 10 Euro und erspart eine Menge Ärger. Kann sein, dass bei Dir die Düse für das Standgas, oder diejenige, die bei Choke Betrieb aktiv ist zu sitzt. Wie gesagt: Ultraschall und durchpusten. Das kleine Filtersieb sitzt auch mal gerne zu. Nach der Reinigung die Grundeinstellung der H und L Schrauben nehmen und von da aus rantasten. Die Maximal erlaubte Drehzahl kannst Du dann über das Motorgeräusch und einer App wie z.b. Specci einstellen.
Thanks ! You helped me a lot !
Bonjour, j'ai le même intérieur que votre plaque dans la vidéo. Pour mon cas, c'est la carte alimentation qui ne fonctionne plus et je n'ai plus rien qui fonctionne. Avez-vous mesuré les tensions sur le connecteur avec les 4 fils qui va vers les inducteurs ? Merci.
Bonjour et merci pour votre intérêt. Sur la carte d'alimentation : Le connecteur avec les 4 fils qui mènent aux inductances est un système de bus. C'est ce qu'on appelle le "bus LIN". Cela signifie que les données sont transmises numériquement aux zones de cuisson. Il y a une tension d'alimentation de 5 V et des lignes de données.
@@a.c.e.repair2173 Merci pour votre aide
Kann man so eine treiberplatine verwenden um einen induktionsheitzer für schrauben muttern rundeisen usw. Bauen ?
Hey, cooles nerdiges Video! Ich befürchte, bei mir ist es eher ein mechanisches Problem. Ich hörte zumindest von Schrauben, durch die sich die Mechanik so nah an den Magneten bewegt, dass sie blockiert… mal schauen danke auf jeden Fall!
Hallo Merocto. Ja, dieser Fall hier ist schon etwas spezielles. Die Schrauben die Du meinst sind die, welche den Elektromagneten in Position halten. Die lösen sich und der Magnet verklemmt dann den "Rotor". Vaidas von "lets fit ist Garage" hat dazu tonnenweise Videos. Da ist Dein Fall sicherlich auch dabei: ruclips.net/p/PL5-vKTef1EXPXs5AOhcGacDTjw0OYxxfK
How you managed to identify what address corresponds to vibration frequency?
I found that out just by pure luck. I started altering the bytes starting from position 0x0000. I thought: "If it's in there somewhere, I will have to change a byte max 137 times, before I find out, where it is stored." Luckily, it turned out, that it's the 4th position. So I went through the altering and power-cycle process only 4 times, before the magic happened.
@@a.c.e.repair2173 you are my hero. Keep up the good work 👍
Hab mit meinem das gleiche Problem, IGB und das GLEICHRICHTER ausgewechselt allerdings ohne Erfolg. Ich steckte den Stecker in die Steckdose, schaltete den Herd ein, die Sicherung flog durch und das ein eingebaute IGBT und das GLEICHRICHTER ging in die Eimer. Habs wider neu eingebaut und das gleiche passiert. Hast du eine Idee warum das kurtz Schluss verursacht..
Hallo. Also am Gleichrichter und IGBT liegt es schon mal nicht ;-) Es gibt zwei Mögliche Ursachen: 1. Der Kondensator, der parallel zur Induktionsspule liegt, hat einen Kurzschluss. 2. Die Ansteuerung des IGBTs ist defekt. Wenn der Treiber das Gate zwar noch geladen bekommt (IGBT wird leitend), aber nicht mehr entladen, dann geht zuerst der IGTB kaputt, und dann wahrscheinlich der Gleichrichter. Wenn Du etwas zum Messen hast, dann prüfe doch mal den o.g. Folienkondensator (ist einer von den blauen Dingern im Video). Die Spule ist -wie gesagt - parallel dazu geschaltet. Daher musst Du zum Messen entweder die Spule abnehmen (ist ja vielleicht geschraubt), oder den Kondensator auslöten.
@@a.c.e.repair2173 Hallo. Danke für die Hinweise. Ich werde verrückt hab die zwei blauen Kondensatoren ausgelötet einer ist mit 5µF und die zweite 0,33 µF Hab gemessen die sind völlig in Ordnung. Treiber des IGBT Gate wird mit drei kleinen Transistoren gesteuert auch da gemessen die sind auch inortnug, dabei hab alle Dioden und widerstand gemessen hab nichts gefunden. Zum Schluss hab die spulendraht und die beiden blauen Würfel Kondensatoren ausgelötet und habe den Stecker eingesteckt, es kam erneut zu einem Kurzschluss. Keine Ahnung.
Hallo A.C.E. - Ich habe ein Küppersbusch EKI 801.0 F. Innenaufbau ist identisch mit dem Video. Habe in den letzten Jahren 2 Stück von den Induktionsheizköper nach Fehleranzeige E 4 ersetzt. Kudi behauptete Totalschaden des Kochfeld. Diese Woche ist während der Benutzung das Kochfeld ausgegangen und den Topf nicht mehr erkannt... Anzeige kleines "u" mit Unterstrich. Rücksetzen und neue anlernen hat nicht's gebracht. Ein Versuch mit Stahlpfanne hat kurzzeitig E 3 für Überspannung/Unterspannung angezeigt. Seither nur die Anzeige kleines "u" mit Unterstrich Top nicht erkannt. Was kann das sein?
Hallo Olimerz! Also wenn Dein Feld sagt, dass dort kein Topf drauf steht, dann liegt das daran, dass dem Schwinkreis keine Energie abgenommen wird. Im Topf sorgen ja normalerweise Wirbelströme und Ummagnetisierungsprozesse dafür, dass Energie aus der Induktionsspule entnommen wird. Daran merkt Dein Feld, dass ein Topf drauf steht. Es fallen mir jetzt zwei Dinge ein, die dafür verantworlich sein könnten: 1. Die Indunktionsspule ist defekt, oder die Lötstellen dieser sind kalt. 2. Der Folienkondensator, der mit der Spule einen Schwingkreis bildet ist hinüber oder auch dessen Lötstellen sind kalt. Wenn Du Dir zutraust, das Heizelement zu öffnen, dann schau doch mal nach den Teilen. Wenn Du was zum Messen da hast, kannst Du auch mal die Kapazität des Kondensators nachmessen. Habe schon gehört, dass der bei einigen Leuten nach und nach die Kapazität verloren hat. Das Feld wurde dann immer schwächer. Ich kann Dir jetzt aus dem Kopf nicht mehr sagen, welcher Kondensator es ist (grau oder grün im Video). Aber prüfe mal den, der parallel zur Induktionsspule liegt (hier ist ja so ungefähr ein Prinzipschaltbild): www.mikrocontroller.net/attachment/71854/Kochfeld.GIF
Das gleiche herd hab ich auch, das IGBT und Gleichrichter war kaputt hatte beide kurtz Schluss. Hab das gleiche Bauteile neu eingebaut und hat allerdings nichts gebracht. Beim einschalten die Wohnungs Sicherung hat sich ausgelöst und das neue eingebaute IGBT und das Gleichrichter war auch kaputt.
Hi, ich möchte ein Einbau Induktionsfeld reparieren. Also plötzlich sind 2 von 4 Platten ausgefallen. die kann man noch einschalten aber diese heizen nicht auf. Meinst du da ist der Temperatursensor defekt? Die Induktionsplatte wurde in 5 Jahren täglich verwendet. Es sind auch die Platten ausgefallen, die am meisten verwendet wurden. Viele Grüße, Daniel
Hey, der Schrauba! Witzig: Ich hatte mir vor ein paar Wochen Dein Video zum Steuerkettenwechsel am M271 Motor mehrfach angesehen. Und jetzt schreibst Du mir in die Kommentare. Lustig. Die Welt ist klein. Also, zu Deinem Problem: Ich muss Dich leider enttäuschen. Das wird nicht nur ein Temperatursensor sein. Denn wenn es so wäre, dann würde Dein Feld „Übertemperatur“ melden. Was es scheinbar nicht tut. Um Dir helfen zu können, müsstest Du bitte einmal genauer beschreiben, was „ausgefallen“ bedeutet. Heißt das „kein Licht, kein Ton, keine Fehlermeldung, gar nichts mehr“, oder kommen beim Einschalten Fehlermeldungen a la: blinkendes „E“ und blinkende Zahl? Du wirst ein Feld haben, bei dem eine zentrale Elektronik jeweils die beiden rechten und die andere Elektronik die beiden linken Felder versorgt. Da wird jetzt eine dieser Elektroniken den Geist aufgegeben haben. Wenn Du Glück hast, ist es nur die Erzeugung der Hilfsspannung für die Logik, wie in meinem Video hier: ruclips.net/video/sxzt-WJAT20/видео.html Um welcher Hersteller, welches Modell handelt es sich? Du bist ja handwerklich geschickt. Wenn Du es Dir zutraust, kannst Du auch die nach und nach Vergleichsmessungen (spannungsfrei) zwischen der linken und der rechten Zentralelektronik durchführen und so den Fehler eingrenzen. Zumindest kannst Du so gefahrlos herausfinden, ob die Halbleiter der Leistungselektronik noch heile sind (Sprich: Der Gleichrichter, die IGBTs, ggf. Sicherungen). Die beiden Elektroniken sollten baugleich sein. Wenn der Leistungsteil gut aussieht, dann schau Dir die 5V bzw. 3.3 V Erzeugung an. Da wird auch ein Schaltregler a la TNY2xx o.ä. drin verbaut sein. Den kannst Du (inkl. des Vorwiderstandes, der als Sicherung dienst) für ca. 5 Euro ersetztem und schauen, ob es dann wieder geht.
@@a.c.e.repair2173 hi, danke für deine schnelle Rückmeldung und ausführliche Beschreibung. Also die Sache ist, das Feld ist von meiner Mutter. Sie hat mich in meinem Urlaub kontaktiert das 2 Felder nicht gehen. Ich habe vor heute oder morgen das Teil aus zu bauen und erstmal eine sichtprüfung durch zu führen. In Sachen löten von smd Bauteilen bin ich ganz gut. Ich würde dich gerne per email kontaktieren für weitere mögliche Fragen aber in deiner Kanal Info ist leider kein Kontakt hinterlegt. Vielleicht willst du auch nicht von mir gespamt werden 😂 Viele Grüße, Daniel.
@@a.c.e.repair2173 ah ja, zum Thema Induktions Feld Reparatur hab ich mir deine Videos schon alle angeschaut. Deine Elektrik skills sind sehr gut.
Hallo miele Kochfeld km6328, erscheint Fehler U4, wirklich U kein E. Und ein permanentes piepen sobald Strom da ist ... Defekt war 1 Gleichrichter und 2 igbts und Sicherung. Weiß jemand was U4 heißt?
U4 bzw u40 wenn ich es richtig deute
Habe das gleiche kochfeld doch der Deckelauf der Unterseite fehlt und somit weiß ich nicht wie der L N PE Anschluß ist Erde ist ersichtlich doch die Anschlüsse 1, 2, 3, 4, 5 sind nicht ersichtlichwo was angeschlossen wird
Du suchst wahrscheinlich dieses Anschlussschema: www.manualslib.de/manual/294140/Teka-Gkst-60-Db-Select.html?page=16#manual
wenn die Platte gar nicht angeht, kann man noch reparieren?
Hi! Wenn das Innenleben Deines Feldes so aussieht, wie das oben im Video, dann ist bei gar keiner Reaktion eher die Platine mittig hinten im Feld defekt. Das ist diejenige, wo auch die Netzzuleitung angeschlossen wird. Da ist ein 230V nach 5 V Schaltregler verbaut. Sehr wahrscheinlich ist dieser dann defekt. Das ist der Teil mit dem kleinen Übertrager und den 5 Elektrolykondensatoren. Du kannst versuchen diesen Wandler (und den dazu gehörigen Widerstand, der als Sicherung dient) zu tauschen. Oder Du besorgst Dir diese Platine in gebraucht. Die Platten an sich werden wahrscheinlich in Orndung sein.
moin was für ein schwert und kette verwendest du genau?
Hi. Sorry, kann ich Dir nicht mehr sagen. Ich habe die Säge schon vor längerer Zeit verkauft. Die PS-340 war aber eine schöne Säge. Klein und nicht so ein Plastik-Rummel, wie die neueren. Ich habe auch immer eine Rundfeile dabei. Zwei, drei mal mit der Feile im richtigen Winkel über die Zähne und schon hat man innerhalb von 2 Minuten wieder eine sauscharfe Kette. Da kommt es gar nicht so sehr drauf an, welche Kette das genau ist. Ich halte nix von diesen Schärfgeräten. Die nehmen zu viel Material ab. Und mit der Feile brauchst Du nichtmal die Kette von der Säge nehmen. Kann man mitten im Wald machen. Grüße!
@@a.c.e.repair2173 danke für die info. mein problem war bloß die passende kette zu finden +das schwert. das schwert ist ja etwas anders zum feststellen der kette bei der dolmar ps341
@@pyroislove7823 Die Kette, 35cm, findest Du bei Ebay.
Hallo, habe 2 solcher kompletten Induktionskochfelder. Bei einem ist ein Kochfeld defekt. Frage kann man in dem anderen Kochfeld (komplettes Kochfeld) auch eine stärkes Kochfeld von dem anderen Teil einsetzen oder schafft das die Steuerelektronik nicht? Wäre nett wenn Sie mir dazu vielleicht etwas schreiben könnten. Sind 400 Volt Kochfelder besser als diese die nur mit 230-240 Volt bzw normalen Stromanschluss laufen? Vielen dank schon mal.
Also, das ist so: Es sind ganz häufig zwei 1400W und zwei 2300W IHEs (induction heat element: "Platten") verbaut. Wird mit allen zu gleich auf Stufe 9 gekocht, ergeben sich 7400W aus dem 400V / 16A Anschluss. Das ist kein Problem. Wenn Sie nun eine der kleinen (1400W) Platten durch eine 2300W Platte ersetzen, kommen Sie auf 8300W Gesmatleistung, wenn alle Platten voll laufen. Das finde ich jetzt auch noch zumutbar für einen 400V/16A Anschluss (maximal ca.11kW). Zudem sind ja selten alle Platten gleichzeitig auf 9. Es gibt sogar Felder, da ist eine einzelne Platte von Hause aus noch größer als die 2300W type. Also die Steuerung kommt damit klar. Der ist ziemlich egal, welche Platten wo dranhängen. Das einzige, was problematisch werden könnte, ist der Platz: Je nach Insuktionskochfeld ist dann zwischen den beiden 2300W Platten zu wenig Platz zum Einbauen. Wenn Sie eine IHE tauschen, müssen Sie diese neu anlernen , falls sie an anderer Stelle als vorher eingebaut wird (Video dazu ist auch auf meinem Kanal). Die Position der Platte im Kochfeld ist in der Platte selber gespeichert. Zur zweiten Frage: Felder für 400V 3 Phasen sind natürlich bedeutend besser, weil man eben mit bis zu 11 kW kochen kann. Bei den Feldern für die Steckdose ist bei max. 3600 W Schluss. Das heißt, wenn Sie auf Ihrem 400V Feld auf zwei Platten mit Stufe 9 kochen, dann ist das schon mehr Leistung, als das mobile Feld ausspucken kann. Zudem finde ich persönlich die Ventilatoren bei den mobilen Geräten immer unglaublich laut. Und wenn mal was überkocht, dann landet das auch schon mal gerne in der Elektronik, weil es durch irgendeinen Lüftungskanal angesaugt wird. Das ist bei den Feldern für Festeinbau viel besser gelöst.
Okay ich habe 2 Amica Kim 13196f Induktionsherd bzw Platten. Entweder würde da schon Mal bei beiden was getauscht oder aber diese werden nur mit einer großen Ego Teilenummer 202 am Ende. Einer mit 152 und 2 Platten mit 102 am Ende ausgeliefert. Glaube diese haben die Teilenummer 75010 und dann die Zahl am Ende gehabt. Bin leider gerade unterwegs sonst hätte ich es genau nachgeschaut. Vom anderem Kochfeld ist die große Platte leider hin. Fehler 4 aber wollte vielleicht Mal nachschauen ob ich das repariert bekomme. Sah ja nicht so schwer aus in ihrem Video. Oder würden sie mir die Platte kostengünstig reparieren? An dem anderen Kochfeld sind auch noch mehr Platten oder teile defekt. allerdings ist das Glas noch sehr gut.
@@Audi_Schrauber_1975 Hallo! Also das ist so mit der Reparatur: Wenn ich Ihnen die Platte repariere und dann fackelt Ihre Wohnung ab, bin ich schuld. Von daher können Sie nur selber Hand anlegen. Oder Sie besorgen sich den TNY266pn und den passenden 39 Ohm 3W fusible resistor (das ist ein Widerstand, der bei Überlast kaputt geht ohne in Flammen aufzugehen) und nehmen das alles mit zu einem ReparCafe in Ihrer Nähe. Dort sind nette Leute, die sich freuen, dass Sie die Reparatur schon vorbereitet haben. Die zeigen Ihnen dann wie's geht, so dass Sie die Platte selber reparieren können. Anschließend wird die Platte noch nach DGUV V3 geprüft. Mitbringen brauchen Sie da nur die Platte und die Ersatzeile. Den TNY266pn gibt es übrigens zusammen mit einem Sockel und einem 47 Ohm Widerstand (der tuts auch!) als Reparaturpaket im Internet. Vieleicht hilft es Ihnen ja. Das Reparaturkit kostet ca. 10 € Ganze Module (also Platten) als gebrauchter Ersatz sind für ca. 30 - 40 € bei Ebay und co zu bekommen.
@@a.c.e.repair2173 Hatte mist gemacht ein Kabel vergessen anzuklemmen und das lag unten auf dem Gehäuse also Kurzschluß und jetzt haben alle Platten den Fehlercode F4. Denke mal die müsste ich alle reparieren. Werde das ganze wohl Entsorgen.
@@Audi_Schrauber_1975 Hi! Von dem Kurzschuss gehen die Platten nicht kaputt. Was jetzt wahrscheinlich defekt ist, ist die Platine hinten im Feld, dort wo das Anschlusskabel angeschlossen wird. Klacken die Relais auf der Platine noch, wenn man das Feld einschaltet? Wenn nicht, dann spricht das dafür, dass die i.g. Platine einen Schaden hat.
Danke! Wie es ausschaut habe ich den geleichen Fehler, da bei mir auch immer die 4 blinkt, doch dachte das wäre eben eine einstellungsstufe die blinkt, doch das dies einen Fehleranzeige ist wusste ich nicht. Leider kenne ich mich mit Strom nicht aus wie du und kann das dann denke ich ehr messtechnisch nicht so rausfinden wie du. Was könnte ich tun ?
Hallo Christof. Das, was ich da im Video mache, ist schon ziemlich electronic deep dive. Wenn Du, wie Du selber sagst, keine Elektrofachkraft bist, würde ich auf gar keinen Fall an den Modulen selber rumbasteln. Rein theoretisch dürftest Du das Feld noch nicht mal öffnen. Was die Elektrofachkraft machen würde ist: Eine Ersatzplatte besorgen (kann man für 25 - 45 € auf dem Gebrauchtmarkt bekommen), diese über die 2 Stecker im Feld verbauen, und dann neu anlernen (Video zum Anlernen ist auch auf meinem Kanal). Die Artikelnummer der einzelnen Platte steht unten drauf.
Danke für die Antwort. Das Gerät ist von Privileg, doch was ich da bestellen müsste steht dann auf den Kochfeldern selbst oder wie? Bei mit blicken die beiden rechten kochfelder, das könnte also wie bei dir sein, dass nur eines kaputt ist? Doch das finde ich nur raus wie du das gemacht hast oder? Ab und an gehen beide dann wieder nicht, doch so nervt es eben auf Dauer. Das mit den anlernen muss immer gemacht werden? Doch ich habe nur drehknöpfe bei mir, wie geht das da?
Hallo Christof. Ahh..Ok: Es ist gar nicht sicher, dass in Deinem Feld auch eine E.G.O. Elektronik drin steckt! Du müsstest vielleicht erstmal klären, wie das Innenleben des Feldes aussieht. Die vorherige Antwort bezieht sich auf Felder, die aus 4 einzelnen Platten, s.g. IHEs bestehen. Da kannst Du, wie im Video zu sehen- eine Platte ganz leicht austauschen. Wenn bei Dir gleich zwei Platten versagen, spricht vieles dafür, dass Du ein Kochfeld hast, bei dem immer 2 Platten von EINER Elektronik versorgt werden. Siehe hier: ruclips.net/video/nvbfZG63oZs/видео.html oder hier: ruclips.net/video/qsfdDYH7HyU/видео.html Wenn Du mal die genaue Typenbezeichnung des Feldes schreibst, kann man vielleicht herausfinden, welche Elektronik drin steckt. Es ist auch durchaus wahrscheinlich, dass der Fehler 4 bei Privileg eine andere Bedeutung hat (falls dort kein E.G.O. drin steckt). Schau Dir mal die Videos oben an. Vielleicht erkennst Du auch hier: www.egoproducts.com/de/produkte/steuerungen/bedienoberflaechen Deine Bedienoberfläche wieder. Du kannst aber auch bei Deinem Feld die defekte Leistungselektronik austauschen, wenn Du erstmal herausgefunden hast, welche denn verbaut ist. Habe ich das richtig verstanden, dass die Felder mal gehen und mal nicht? Falls ja, bleibe ich bei meiner Theorie, mal die Relais zu prüfen. Bei Deinem Feld könnten die, ählich wie in diesem Video ruclips.net/video/qsfdDYH7HyU/видео.html in der linken und rechten hinteren Ecke liegen. Bei Dir wäre dann die rechte hintere Ecke die interessante, denn der Defekt betrifft ja die rechten Felder.
Servus, bei mir gehen beide rechten (nach einem Blitzeinschlag vermutlich) nicht mehr Kannst du mir einen Tipp geben woran es liegen könnte? Die Platine ist unauffällig, bis auf eine Stelle an einer (Spule? Wo um Keramik o.ä. Kupfer gewickelt ist) direkt am spannungseingang) Hier ist die Lötstelle nicht so sauber. Sieht aus als wäre da flussmittel an beiden Lötstellen. Alle anderen Lötstellen sehrn sehr sauber aus Danke im Vorraus!
Hallo Johannes. Hast Du denn ein Feld wie im Video mit 4 eigenständigen Platten, oder eines, wo jeweils zwei Platten von einer Elektronik versorgt werden? Wenn Du 4 eigenständige Platten hast und dann diese Anschlussplatine, wo die dicken Spulen und die Relais drauf sind, dann könntest Du mal schauen, in überhaupt noch alle Platten mit Spannung versorgt werden. Vielleicht fehlt auch eine Phase, oder eines der Relais schaltet nicht mehr. Schau auch mal hier: ruclips.net/video/nvbfZG63oZs/видео.html oder hier: ruclips.net/video/qsfdDYH7HyU/видео.html
Que genial te quedó me gustaría que me compartieras este modelo de programación
Hi,super! Wo bekomme ich die blaue kondensatoren? Eine davon ist geplatzt und ausgelaufen! Danke
Ich versuchte verzweifelt, ein aeg Kochfeld mit 5 Slidern anzulernen. Leider habe ich bisher nichts finden können, und durch ausprobieren auch nichts heraus finden können. Hat eventuell hier jemand eine Info wie das geht? Es ist ein HK855200XB mit drei Modulen / 5 Spulen und Slider Steuerung.
Hallo kurze Frage habe den Fehler am miele fe 44 was kann lch tun
Also soweit ich das recherchieren konnte, bedeutet Fehler 44 "Überhitzungsschutz hat ausgelöst": www.miele.ch/pmedia/ZGA/TX3587/9541140-000-02_9541140-02.pdf Wenn man den Lüfter noch hören kann, dieser also dreht, könnten die Lüftungsschlitze verstopft sein. Am Besten erstmal die Luftzufuhr des Feldes reinigen und dann erneut versuchen. Wenn alles sauber ist und der Lüfter dreht, dann ist vielleicht der Temperatursensor hinüber.
Danke für ihre Antwort, dann hat es sich erledigt , ich bin zwar Bastler habe etwas Ahnung von Elektrik aber bei so was hört es bei mir auf , das muss man gelernt haben um alles auch richtig um zusetzen. Schade um das Teil , Elektronik ist gut und schön für mich ist das Analoge am einfachsten das kann man eher im Kopf umsetzen , wie bei den Autos heute man kann nicht`s mehr selber machen , da war das früher schon einfacher und die Autos fuhren trotzdem . Gruß : Friedel
Hallo , bei Ihnen sieht die Drossel ich weis nicht wie man die nennt sieht aus wie ein Donut umwickelt mit Kupferdraht , bei mir sieht das so aus als ob es etwas heiß geworden ist ( sieht aus als ob das Wachs ausgelaufen wäre und der ist fest und schwarz ) könnte ich das selber austauschen ? hatte das in die Steckdose gesteckt , der Strom war sofort weg , das hatte jemand weggeworfen , versuche das teil wieder ans laufen zu bekommen. Der Herd nennt sich ellrona touch 2000 sieht innen genau so wie ihrer , den Sie da reparieren wollen , habe keine Erfahrung mit sowas bin Laie und Bastler. Könnte der Donut defekt sein. Mit freundlichen Gruß aus Dortmund : Friedel
Hallo Friedel, also, nur die Drossel wird es leider nicht sein. Da die Sicherung fliegt, wird noch mehr kaputt gegangen sein. Ich tippe mal, dass entweder der Gleichrichter und / oder der MOSFET bzw. IGBT auch kaputt sind. So einfach ist es dann leider mit der Reparatur nicht. Es ist zwar schade um das Gerät, aber die Reparatur lohnt sich nur, wenn man extrem dran hängt, oder "auf Teufel komm raus" Resourcen schonen will. So eine Platte kostet funktionsfähig bei EXXy-KleiXXXXXigen nur 10 - 12 Euro. Dafür bekommt man noch nicht mal den IGBT (mit Versand). Lohnt sich nur, wenn man die Ersatzteile schon zu Hause hat, oder einfach drankommt. Und um festzustellen, was alleskaputt ist, müsst man vor dem Bestellen der Ersatzteile die verdächtigen Bauteile erstmal auslöten und überprüfen. Und wie gesagt: Es ist sehr wahrscheinlich nicht (nur) die Drossel kaputt.
Wow, dass dieser Kanal noch 2022 zumindest betreten hat.
Eine Brillenkamera wäre für solche Videos Gold wert. Gibt es schon für unter 90€
Wo/wie deaktiviert man den Piepton ? Video wäre super 😁
Спасибо из Украины , ваше видео очень помогло !
😁👍👍👍
Hallo ich hab dein Video angesehen hast du toll gemacht . Ich habe eine Frage bei mir kommt die Bereitschaft Spannung gar nicht an das ist auch ein Kurzschluss wie soll ich vorgehen kannst du mir Tipps geben danke im Voraus
Das ist allgemein schwer zu sagen. Wenn es sich um ein ähnliches Feld, wie das aus dem Video handelt, musst du zunächst mal feststellen, was alles kaputt ist. Im Leistungsteil kann das der IGBT und/oder der Gleichrichter sein. Am besten erst mal die genannten Bauteile innerhalb der Schaltung messen. Bei Verdacht auf defekten IGBT, diesen mal auslöten. Leistungsteil ggf. durch Auslöten des Gleichrichters erstmal komplett lahmlegen. Für den Logikteil nach dem Spannungswandler IC suchen und optisch mal inspizieren. Versuchen, nur den Logikteil in Betrieb zu nehmen. Wahrscheinlich ist auch noch eine Sicherung durchgebrannt. Am besten geht es am regelbaren Trenntrafo. Da kann man wunderbar den Strom limitieren, falls in der Schaltung was kaputt ist. Das ist jetzt alles etwas viel Info, aber es ist ja auch eine komplexe Schaltung und kein simpler Toaster...
Hey, es wäre super klasse wenn du mit mit deiner Expertise helfen könntest. Unser Herd ist ziemlich baugleich (Marke Teka) und wir haben das Problem, dass unser Hund extrem gestresst auf das Piepsen reagiert. Daher würden wir das gerne ausschalten oder den Lautsprecher auf der Platine demontieren/mit Silikon dämpfen. Hast du hierzu Tipps? Vielleicht gibt es eine Tastenkombi, mit der man das machen kann? Die Bedienungsanleitung verrät leider nichts. Wir haben dien Herd auch schon ausgebaut und das Glas abmontiert, können aber den Lautsprecher nicht identifizieren. Weißt du wo der sitzt? 1000 Dank :) Viele Grüße
Hallo Linda. Leider gibt es, meines Wissens nach, keine Tastenkombination, um den Ton auszuschalten. Für Steuerungen mit Timer (die im Video hat keinen) macht der Ton vielleicht noch Sinn, damit sich das Kochfeld melden kann, wenn die Zeit abgelaufen ist. Für Felder ohne Timer finde ich den auch nervig. Ich habe den Piepser bei einem weitern Feld, das ich besitze auch entlötet, da mir nichts besseres eingefallen ist. Der Piepser ist das Bauteil, welches, wenn man gerade vor dem Feld steht, oben links in der Ecke auf der Bedienplatine ist. 13 x 13 mm groß und ca. 2 mm hoch, und mit etwas ähnlichem wie AAC MPT13G 09D oder so beschriftet. Es hat zwei Lötanschlüsse. Einer rechts (wenn man davor steht, als würde man kochen) und einer links. Ihr könnt mit einem Lötkolben den einen Lötanschluss erhitzen und das Bauteil dabei schon mal leicht anheben. Dann auf der anderen Seite das gleiche. Dann habt ihr den Piepser in der Hand. Auch wenn es ein Eingriff ist, der nichts mit der Leistungsseite des Feldes zu tun hat, weise ich hier darauf hin, dass das ein Eingriff ist, der Eure Garantie zum erlöschen bringt und einen Eingriff in ein elektisches Gerät ist, was versicherungstechnisch Folgen haben kann, wenn etwas passiert. Auch wenn ein fehlender Pieper natürlich eher selten einen Hausbrand auslöst. Aber Ihr habt das Feld ja eh schon geöffnet.... Viel Erfolg!
@@a.c.e.repair2173 Hey! Du bist unsere Rettung. Danke für die Erklärung und den Hinweis auf den Pieper. Dank dir geht unsere Hündin wieder von sich aus die Treppe zu Wohnung hoch und muss keine Panik mehr haben. Vielen vielen Dank!
Hhh
Donnerwetter, so viel Fummelarbeit und du bist sehr geschickt. Mich hat dieses Video sehr erfreut.😊
Yy6pu8
Super gelöst, so wie es sich gehört ein alter XP Rechner fürs reparieren. Hast vergessen den anderen Kanal zu verlinken. :)
Hey, erstmal danke für die vielen hilfreichen Videos. Habe einen Siemens induktionsherd. Der zeigt beim einschalten auf allen Feldern des Bedienungsfeldes blinkend eine 1 und eine umgekehrte 9 an. Weißt du aus dem Stehgreif woran das liegen kann? Es funktioniert garnichts mehr und beim ei stecken in die Steckdose blinkt alles direkt ohne das ich das induktionsfeld eingeschaltet habe.
Hallo! Hm. Ich kenne mich nicht mit den Siemens Ind. Feldern aus (hatte noch keins zur Reparatur). Die umgekehrte 9 soll ein kleines "e" darstellen. Die Fehlermeldung ist also "E1" bzw. "e1". Warum Siemens hier nicht das besser darstellbare große E genommen hat.. keine Ahnung. Schau mal nach, ob alle 3 Phasen noch da sind, bzw. ob die am Feld auch richtig angeklemmt sind. Es wäre nämlich merkwürdig, warum direkt beide Hälften (bei Siemens sind immer jeweils 2 Platten von einer Elektronik versorgt) defekt sein sollten. Also: sicherungen kontrollieren, dann Stromversorgung bis ins Feld kontrollieren, das Feld mal 30 min vom Netz trennen... wenn das alle snicht hilft, sind die Leistungselektroniken für links und rechts hinüber....
Продаже есть?
Hallo Gutes Video. Bei mir ist innen der große blaue Elko aufgeschmolzen. Der grüne ist ok. Leider kann ich den Typ nicht mehr lesen, da nach oben geplatzt. Gibt es eine Bezeichnung? Viele Grüße
Guten Abend A.C.E. jPrima Video es hat mir sehr geholfen. Ich hasse es alles so schnell in den Schrot zu werfen also hab ich meine doppel IKP 2209 von MIA aufgeschraubt und gesehen das in der Mitte der Spule das weiße Bauteil ineinander verschmolzen ist. Eine Sicherung ??? Kannst du mir dazu was sagen. Ist da noch was zu retten? Wo findet man das? Danke
Hallo Felix. Dein mobiles Doppel Induktionsfeld sieht innendrin anders aus,als dieses hier. Ich habe auch ein Video über eine Einzelkochplatte. Die wird Deiner recht ähnlich sein: ruclips.net/video/zkwCW2UXabk/видео.html Was Du da in der Mitte siehst, ist eine Diode, die als Temperatursensor benutzt wird. Diese ist i.d.R. ziemlich vollgekleistert mit Wärmeleitpaste, damit sie guten Kontakt zum Glas hat und so die Temperatur des Topfes messen kann. Ich glaube fast nicht, dass die verkokelt ist, denn die kann auch 280 grad ab. Was natürlich passieren kann ist, wenn man eine sehr heiße Pfanne auf das Feld stellt, aber den Stecker nicht einsteckt. Dann kann die interne Kühlung nicht anspringen, und die Elektronik kühlen. Kannst Du dir mal das o.g. Video anschauen und gucken, ob dieser Temperatursensor bei Dir deutlich anders aussieht? Das sieht nämlich schon so ein wenig verschmiert aus. Das ist normal. Bekommst Du denn einen Fehler? Also ist das Doppelfeld nicht mehr benutzbar?
@@a.c.e.repair2173 Hallo A.C.E. Repair. Vielen Dank für die Nachricht. Ich habe leider den Fehler selber gefunden. Eine Platte (kein durchgehendes Kochfeld) hat sich vom Rahmen gelöst. Dort ist Wasser eingedrungen und hat wohl einen kleinen Brand/Kurzschluss verursacht. Totalschaden! Grüße aus Nordhessen
Was für ein Gedöns, um einen Topf oder eine Pfanne warm zu machen. Überall muss Bus-Technik und ein Mikrocontroller rein. In der nächsten Ausbaustufe ist da garantiert auch noch ein USB-Anschluss dran, um das Handy aufzuladen, damit einem beim Erwärmen einer Dosensuppe das Rezept nicht verloren geht, falls der Akku schwächelt. Oh wie sehr mag ich ein einfaches Gaskochfeld. Aber ungeachtet dessen ist das ein schönes Erklärvideo.
Da geb ich dir zu 100% Recht. Als ich 1970 meine Ausbildung zum Elektroinstallater in einem Haushaltswarengeschäft begonnen hatte, gab es bei E-Herden in der Regel nur die Siebentaktschaltung. Ich hatte das Glück, auch eine Ausbildung zum Kundendiensttechniker für Haushaltsgeräte mitzumachen. Die Stahlkochplatten hielten ewig, es sei denn, man war so blöd, und hat die Platte eingeschaltet, ohne einen Topf drauf zustellen. Das war dann für die Platte unter Umständen tödlich, wenn sie rot glühend längere Zeit in Betrieb war. Manchmal ging ein Schalter kaputt, aber auch eher selten. Irgendwann kamen dann, Anstelle der Schalter, die Energieregler auf den Markt, was keine schlechte Idee war. Die sind beim Austausch auch Recht preiswert. Jetzt findet man keine Stahlkochplatten mehr, die hielten wohl zu lange, was nicht im Sinne der Hersteller ist. Cerankochplatten sind auch nicht das gelbe vom Ei, denn sie können noch schneller überhitzen, als die Stahlplatte, da der Heizwiderstand seine Wärme an die Luft abgibt, und nicht eingebettet ist. Ich habe mehr davon ausgetauscht, als von den Stahlplatten. Wenn aber heute so eine Induktionsplatte den Geist aufgibt, dann steigen die Kosten für die Reparatur auf jenseits von gut und böse. Daher gebe ich dir absolut Recht. Es gibt nichts besseres, als einen Gasherd, auch wenn man ihn mit einer Gasflasche betreiben muss, falls kein Gasanschluß vorhanden ist. Bei den meisten Herstellern sind die benötigten Düsen zum Austausch schon dabei.
Klasse systematisch vorgestellt in den beiden Teilen. Hier betrifft es leider ein teures AEG Kochfeld wo einseitig, d.h. bei zwei Feldern, die Leistungselektronik ausgestiegen ist. Also eine der beiden Platinen. Da dürfte der Fehler vorgelagert und die IGBT`s nicht Schuld sein. Mal gucken ob ich noch mehr so hilfreiche Informationen finde um den Fehler einzugrenzen.
Vielen Dank! Ja, so ein Feld mit zwei getrennten Teilen für die Leistungselektronik hatte ich leider noch nicht auf dem Tisch. Würde mich auch mal interessieren. Wenn es nicht einer der IGBTs ist, dann würde ich mal auf die Spannungserzeugung für die Logik tippen. Da wird sicherlich auch so ein TNY266 oder TOP223 o.ä. für die 5 V der Logik sorgen und vielleicht hinüber sein. Ist denn dort im AEG Feld herstellereigene Elektronik verbaut, oder E.G.O. G5 bzw. E.G.O. Matrix?
@@a.c.e.repair2173 Hey, super Tipp mit der Spannungsversorgung. Ich bin nicht der super Elektronik Nerd, nur ambitionierter Hobby Elektroniker. Das Thema ist neu und ich versuche mich rein zu fummeln. Der Vorteil ist, dass ich ja noch eine zweite, heile Leistungselektronik im Kochfeld habe um zu vergleichen. Hat aber niedrige Priorität. Ich bleibe am Ball und teile meine Fortschritte mit. Ich gucke jetzt mal nach den beiden o..g. Wandlern.
Many thanks for the video. This helped me a lot! Out of curiosity, which induction cooker is this?
Hey Kevin. This is a techwood modell C IN 60 TT, but that doesn't mean anything, since you can find those E.G.O. electronics inside many other cookers (other brands). All those familiar brands do not necessarily develop their own electronics. They buy it from e.g. E.G.O., put it in their cookers and label it. You can probably guess what is inside by placing a torch lamp on the glass and search for a known shape or a sticker (like the one in the vid). I have opened up many cookers, and by now I can very often make out an E.G.O. by the shape of the control buttons.
@@a.c.e.repair2173 Hi, Thanks for the video. I have an Electrolux EHL7640FOK 4-stove IC hob which looks similar to your EGO Fehler 4. It does not have screws in the back case. I am not be able to open it up to examine. Wonder if you have come across that type before or not. Thanks in advance.
@@vvwst dear vvwst, I really don't know exactly how the EHL series is opened, because I haven't had such a thing on the bench. Maybe there are clips on the side. Check out this video here, it might give a clue: ruclips.net/video/nvbfZG63oZs/видео.html
Ist es ein Elko oder was für ein und wo hast du es sowie Meßspitze angeschlossen bitte
Hi. Ich habe da einen ganz kleinen keramischen Kondensator eingelötet, um die Gatekapazität des IGBTs zu simulieren. Es würde auch ohne gehen, aber so sieht man, dass die Treiberstufe auch kapazitive Lasten treiben kann.
Kann man irgendwie wie eine oder zwei Platten deaktivieren bzw. nicht konfigurieren und den Rest benutzen wenn alles noch in Ordnung ist? Und wie ist wenn eine Platte davon kaputt ist ?
Hallo. Wenn eine oder mehrere Platten defekt sind, dann kann man auf deb übrigen weiterkochen. Aber ich glaube deaktivieren kann man einzelne, funktionierende Platten nicht. Dazu müsste man den Stecker des LIN Busses abziehen. Dann ist es das gleiche, als wäre die Platte nicht vorhanden bzw. defekt. Das erkläre ich auch bald in einem nächsten Video.
bei mir wird Fehler E9 angezeigt. kennt jemand die ursache ? (AEG)
Bedeutung (wahrscheinlich): "Spulensensor PT1000 defekt. Sensor liefert unplausible Werte". Das heißt: Da ist ein Widerstand zur Temperaturmessung der Induktionsspule. Durch diese Dinger misst jedes Feld die Temperatur der Spule (die ja die gesamte Leistung zum Kochen überträgt). Wenn dieser Widerstand kaputt ist, dann weiß das Feld nicht mehr, wie warm die Spule ist und schaltet vorsichtshalber ab. Da wirst Du nicht um den Austausch der betroffenen Platte herumkommen. Schade, denn das eigentlich kaputte Bauteil wird sich wahrscheinlich im Centbereich bewegen.
@@a.c.e.repair2173 das problem das teil schaltet aber bei jeder der vier ind.platten ab. weiss darum auch nicht welche der vier platten eine makke hat. könnt ja mal eine nach der anderen ausklemmen das ich die anderen drei noch nutzen kann. dank dir aber trotzdem
@@freudenspender5423 Wird der Fehler E9 denn für alle Platten (also 4 mal im Display) angezeigt? Bei bestimmten Fehlern wird nämlich zwischen den Platten unterschieden. Dann wird z.b. nur oben rechts ein Fehler im Display angezeigt. Ich vermute stark, dass das Kochfeld mit weniger als 4 Platten angeschlossen nicht in Gang zu bekommen ist. Dann wird es nämlich (falls wirklich E.G.O. innen verbaut ist) den Fehler E4 zeigen.
@@a.c.e.repair2173 da gibt es nur eine anzeige. in der steht dann E9 oder E4. hab mal eine platte abgeklemmt und dann ging nix mehr. kommt sofort E9 manchmal auch E4. da ist wahrscheinlich eine netzteilplatte von einer seite defekt und da die zwei netzteilplatten über bus zusammengeschaltet sind kommt, egal welche platte man anmacht, irgendwann E9. was mir aufgefallen ist das der lüfter von der linken netzteilpl. nach dem starten immer anläuft der rechte aber nicht. temp. sensoren habe ich alle beide durchgemessen (100kohm). i.ü. ist das ein AEG HK634250XB ind.kochfeld. nach dem einschalten funktioniert es manchmal 5min dann manchmal nur 10s. ich nehm den strom weg schalte wieder ein und alles geht von vorn los. mich ärgert an der sache das es nur ein winziges bauteil ist. bin elektriker und weiss da ich schon viele dinge reparieren musste, das es meistens nur ein kleines teil ist was die maschine stoppt. leider steh ich mit elektronik ein wenig auf kriegsfuss. so eine netzteilplatte kostet wohl so um die 200eus. techniker rufen und reparatur wird wohl auch so 400eus kosten. also werde ich mir wohl oder übel ein neues iduktionsfeld kaufen mit garantie ;)
@@freudenspender5423 Hi. Ich habe gerade mal nachgesehen. Das ist ja doch alles AEG eigene Technik und nicht E.G.O. Dann stimmen vielleicht die Fehlercodes auch nicht damit überein, was ich aus dem E.G.O. Service manual entnommen habe. Wie ich aber gesehen habe, gibt es einen Temperatursensor am Kühlkörper der Leistungsteile und weitere Sensoren für jede der 4 Platten. Hast Du mal geschaut, ob alle 6 Sensoren i.O. sind? Vielleicht kannst Du ja auch mal testweise den PTC oder NTC am Kühlkörper vom rechten Leistungsteil mit dem des linken tauschen um dann zu sehen, ob der Fehler wandert. Dass der Lüfter sofort dreht, würde ja vielleicht mit einer fehlerhaften Temperaturmessung am Kühlkörper übereinstimmen. Vielleicht hast Du ja auch eine kalte Lötstelle am Stecker des Sensors (dort, wo B77 auf der Platine steht). So schnell würde ich da nicht aufgeben, wenn Du Elektriker bist. Ich würde mir mal genau angucken, wo die Leiterbahnen vom Stecker aus hingehen. Vielleicht ist da irgendwo was gebrochen. Wenn Du Dir das zutraust, kannst Du ja auch (testweise!) 100k dort einlöten, um zu sehen, ob der Lüfter dann Ruhe gibt. Ich finde, die Symptome passen gut zu einer falschen Temp-Messung.
Bei mir hat's die Sicherung raus gehauen. Hab es mit deinem anlernen versucht, klappt nicht. Kann es sein das die Platte hin ist?
Hallo Olaf. Da wird garantiert eine Platte hinüber sein. Denn selbst von falsch angelernten Platten fliegt keine Sicherung. Soweit ich weiß, hast Du aber leider insofern Pech, dass die Steuerung nur mit 4 Platten funktioniert. Das bedeutet, Du kannst nicht einfach die defekte Platte abhängen und mit den verbleibenden 3 weiterkochen. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege. Da hilft nur, herauszufinden, welche Platte es denn ist und diese dann zu ersetzen. Spätestens bein Anlernen wird die Platte ja einmalig eingeschaltet zur Topfdetektion. Wenn dann die Sicherung fliegt, weißt Du ja, welche Platte defekt ist.
@@a.c.e.repair2173 hab es mit dem anlernen versucht wie du es beschrieben hast. Passiert nichts. Es kommt dann wieder E 4 als Fehler abwechselnd im Display. Hab mal gorenje angeschrieben ob die mir verraten welcher Fehler e 4 ist.
@@meinnameisthase9333 Hier die Fehlerbeschreibung: E / 4 Unkonfigurierte IHE bzw. keine Kommunikation zwischen UI und IHE vorhanden. 1. IHE* nicht konfiguriert. 2. Zwei oder mehr IHE* haben die- selbe Konfiguration. 3. IHE* nicht an Versorgungsspan- nung angeschlossen, Filterboard gibt die Spannung nicht frei (Netz- trennrelais). 1. IHE* über Konfigurationsmenü zuordnen oder IHE* über IR-Pro- grammierung konfigurieren. 2. Gesamtkonfiguration löschen und Konfiguration durchführen. 3. Spannungen bzw. richtigen Anschluss Filter und IHE* prüfen und ggf. herstellen. 4. Sollten alle aufgeführten Punkte zu keiner Lösung führen, IHE* aus- tauschen. Fehlercode Beschreibung Mögliche Fehlerursache Messung Behebung E / 4 an 1 IHE IHE nicht konfiguriert Keine Kommunikation zwi- schen CU und IHE vorhanden Spannungsversorgung Bauteilfehler • Fehlerhafte, bzw. nicht ausge- führte Konfiguration • Defektes, bzw, fehlendes LIN- Bus-Kabel zwischen CU und IHE • Fehlende Spannungsversorgung der IHE • Bauteilfehler auf der CU (3-Kochstellen - Mulden) • Bauteilfehler auf der IHE Konfiguration erneut, bzw. manuell durchführen. Überprüfung, bzw. Austausch LIN- Bus-Kabel. Spannungsversorgung der IHE über- prüfen. Messung mittels Diodentest Multimeter (siehe S. 20). IHE austauschen. (Fehlerhafte) CU austauschen. IHE austauschen. E / 4 an 2 IHE 1 Sicherungsleiterbahn auf CU durchgebrannt Keine Kommunikation zwischen CU und IHE vorhan- den • Defektes Bauteil (IGBT) an einer der betroffenen IHE • Defektes bzw. fehlendes LIN-Bus- Kabel zwischen CU und IHE Messung mittels Diodentest Multimeter (siehe S. 20). IHE austauschen. (Fehlerhafte) CU austauschen. Überprüfung bzw. Austausch LIN- Bus-Kabel E / 4 an allen IHE Alle IHE nicht konfiguriert Bauteilfehler Keine Kommunikation zwi- schen CU allen angeschlosse- nen IHE • Fehlerhafte, bzw. nicht ausge- führte Konfiguration • Bauteilfehler auf der CU • Defektes bzw. fehlendes LIN-Bus- Kabel zwischen CU und allen IHE Du müsstest also mal schauen, ob nur eine Platte nicht konfiguriert ist, oder alle nicht, oder keine Kommunikation mit keiner Platine möglich ist. Da Du ja aber schreibst, Dir fliegt die Sicherung, wird eine (oder mehrere) Platte(n) defekt sein. Da hilft auch kein Anlernen. Oder habe ich da was falsch verstanden, und Du hast schon eine neue Platte (werden oben IHE genannt) eingebaut?
@@a.c.e.repair2173 oh sorry, nein, Frau stellte Topf auf den Herd, Sicherung haut raus. Ich mach sie wieder rein, E 4 blinkt abwechseln. Dann hab ich dein anlernen versucht ( hätte ja Klappe. Können ) aber zwecklos. Rausfliegen tut sie aber nicht mehr
@@meinnameisthase9333 Ah Ok. Das erklärt es. Also: Dir ist eine Platte (IHE) im Betrieb kaputt gegangen. Diese hat die Sicherung ausgelöst. Wenn Du jetzt das Kochfeld wieder ans Netz nimmst (also Sicherung wieder rein) und einschaltest, dann kann die Steuerung nicht mit der defekten Platte kommunizieren. Bei der betreffenden Platte ist die o.g. "Sicherungsleiterbahn" jetzt wahrscheinlich durchgebrannt. Deshalb antwortet sie nicht mehr und die Steuerung wirft den Fehler E4, weil sie nur 3 Platten findet und eine 4. vermisst. Da hilft leider nur ein Austausch der defekten Platte. Sorry für die schlechten Neuigkeiten.
hi