- Видео 10
- Просмотров 125 096
MASCHINFO
Германия
Добавлен 28 дек 2018
MASCHINFO ist eine Informationssammlung rund um technische Geräte.
Wir fangen bei kleinen batterie- oder akkubetriebenen Taschenlampen an und hören bei großen CNC-Bearbeitungszentren noch nicht auf. Fundierte Theorie ist bei uns genauso zu finden, wie praxisorientierte Anleitungen. Unser Hauptaugenmerk liegt im Bereich Elektrik und Elektronik, sowie das große Thema Automatisierung.
Impressum:
Robert Hartmann, St.-Martin Weg 3, 85567 Grafing
Wir fangen bei kleinen batterie- oder akkubetriebenen Taschenlampen an und hören bei großen CNC-Bearbeitungszentren noch nicht auf. Fundierte Theorie ist bei uns genauso zu finden, wie praxisorientierte Anleitungen. Unser Hauptaugenmerk liegt im Bereich Elektrik und Elektronik, sowie das große Thema Automatisierung.
Impressum:
Robert Hartmann, St.-Martin Weg 3, 85567 Grafing
Hurco CNC Trackball prüfen - Teil 1
Als zusätzliches Eingabeelement steht für die Ulitmax und Winmax Steuerung von Hurco CNC Fräsmaschinen ein Trackball zur Verfügung.
Der elektrische Anschluss erfolgt über einen 25 poligen Sub-D-Stecker am FPN/CIN. Von hier wird die Elektronik im Trackball mit Spannung versorgt, die Richtungssignal ausgewertet und über den CAN-Bus zum PC übertragen.
In diesem Video zeigen wir euch, wie man die Signale von diesem Trackball prüfen kann.
Mehr Informationen rund um die Prüfung von Bauteilen und Maschinen findet ihr unter www.maschinfo.de
Wenn Ihr unseren Kanal unterstützen wollt, könnt Ihr hier technische Shirts kaufen:
*2) maschinfo.myspreadshop.de/
Nützliches Werkzeug:
* Micsig Oszi: amzn.to/3K4...
Der elektrische Anschluss erfolgt über einen 25 poligen Sub-D-Stecker am FPN/CIN. Von hier wird die Elektronik im Trackball mit Spannung versorgt, die Richtungssignal ausgewertet und über den CAN-Bus zum PC übertragen.
In diesem Video zeigen wir euch, wie man die Signale von diesem Trackball prüfen kann.
Mehr Informationen rund um die Prüfung von Bauteilen und Maschinen findet ihr unter www.maschinfo.de
Wenn Ihr unseren Kanal unterstützen wollt, könnt Ihr hier technische Shirts kaufen:
*2) maschinfo.myspreadshop.de/
Nützliches Werkzeug:
* Micsig Oszi: amzn.to/3K4...
Просмотров: 173
Видео
CNC-Servo-Encoder prüfen mit dem Oszi
Просмотров 8932 года назад
In diesem Video zeigen wir euch, wie man mit einem Oszilloskop die Encodersignale von einem Servomotor einr CNC-Maschine prüfen kann. Mehr Informationen rund um die Prüfung von Bauteilen und Maschinen findet ihr unter www.maschinfo.de Wenn Ihr unseren Kanal unterstützen wollt, könnt Ihr hier technische Shirts kaufen: *2 maschinfo.myspreadshop.de/ Ein paar Hilfmittel für die Fehlersuche könnt ih...
Dieser Fehler wird beim CNC-Servomotor oft übersehen
Просмотров 3,5 тыс.2 года назад
Typische Fehlermeldungen bei Servosteuerungen sind Schleppfehler, Positionierfehler, Encoderfehler oder einfach nur Servofehler Achse X, Y, Z. Hinter diesen Texten verbirgt sich meist ein Defekt im Regelkreis von Servomotor, Encoder, Servopack und Steuerungssoftware. In diesem Video zeigen wir ein Problem, das gerne übersehen wird, aber fatale Auswirkungen darstellt. Insbesondere dann, wenn an ...
Silikon Spritzguss für Einzelteile und Kleinserien
Просмотров 1,4 тыс.2 года назад
Spritzgiessen ist normalerweise ein sehr aufwändiges und somit teures Verfahren. In diesem Video zeigen wir euch, wie man mit einfachen Mitteln trotzdem kleine Mengen mit überschaubaren Aufwand herstellen kann. Mehr interessante techische Informationen findet Ihr auf unserer Website: www.maschinfo.de Wenn Ihr unseren Kanal unterstützen wollt, könnt Ihr hier technische Shirts kaufen: *2) maschin...
Platinenbestückung SMD und Reflow-Löten
Просмотров 10 тыс.2 года назад
In diesem Video zeigen wir euch, wie man manuell eine Leiterplatte (PCB) bestückt und im Reflow-Verfahren verlötet. Wir verwenden dazu das Reflow-Kit von Beta Layout. Zur Herstellerseite von Beta LAYOUT. *1) url.maschinfo.de/betareflow Weitere Reflow-Öfen gibt's hier: amzn.to/3tAMtUQ Mehr Informationen rund um die Prüfung von Bauteilen und Maschinen findet ihr unter www.maschinfo.de Wenn Ihr un...
LCR, ESR, Prüfi oder Multimeter für die Kondensatorprüfung?
Просмотров 12 тыс.2 года назад
In diesem Video vergleichen wir 4 verschiedene Messgeräte mit deren Messverfahren bei der Kondensatorprüfung. Welches der Messverfahren ist am Besten geeignet, um Kondensatoren (Elko) zu prüfen? Dies in keine Bewertung der gezeigten Messgeräte, sondern ein Vergleich der verschiedenen Messverfahren, die von den Geräten angewendet werden! Hier eine Auswahl an verschiedenen Messgeräte mit den geze...
Reparatur Spindelantrieb Varispeed 626VM3
Просмотров 5042 года назад
Mit diesem Video zeigen wir euch, wie man der Reparatur von einen Spindelantrieb Yaskawa Varispeed 626VM3 vorgeht. Hier werden die Fehler F601, F602, F603 und F604 behandelt. Alle vier Fehler sind auf ein Problem in der Spannungsversorgung zurückzuführen. Das Video teilt sich in folgende Kapitel: 0:00 Start 0:36 Spannungsmessung mit dem Oszi 1:21 Überprüfung der Sicherungen FU3 und FU4 1:48 Übe...
Drehstrom- und Servomotor prüfen
Просмотров 6 тыс.2 года назад
In diesem Video zeigen wir euch wie man einen Drehstrommotor auf einfache Weise prüfen kann. Nach einer allgemeinen Sichtprüfung auf mechanischen Beschädigung nehmen wir ein paar einfache elektrische Messungen vor: - Windungsschluss und Windungsunterbrechnung - Masseschluss - Isolationsprüfung Hinweis: Die gezeigten Messungen können grundsätzlich nur einen eindeutig defekten Motor erkennen. Sin...
Leitungsbruch und Wackelkontakt schnell und einfach lokalisiert
Просмотров 2,9 тыс.2 года назад
Leitungsbrüche und Wackelkontakte bei elektrischen Geräten sind eine häufige Fehlerquelle. Insbesondere bei bewegten Leitungen treten verstärkt Brüche einzelner Adern auf und verursachen den zeitweisen Ausfall einer Maschine. Die Fehlersuche solcher sporadischen Unterbrechnungen stellt viele vor eine besondere Herausforderung. Dabei ist die Diagnose mit einem akustischem Durchgangsprüfer denkba...
Testing Capacitors - defective vs. intact
Просмотров 88 тыс.3 года назад
In diesem Video erklären wir euch, wie man mit einem Testofon oder Prüfi, schnell und einfach Kondensatoren prüfen kann. Mit der gezeigten Methode lassen sich viele verschiedene Arten von Kondensatoren prüfen. - Elkos - keramische Kondensatoren - Tantalkondesatoren - Anlaufkondensatoren für Elektromotoren Mehr Informationen rund um die Prüfung von Bauteilen und Maschinen findet ihr unter www.ma...
Mehr zum Thema, ich habe an einer Kreissäge 2kw einen Kondensator wenn ich den kurz schließe ist der Teufel los.
Hi Ich hab einen 300 Bar Kompressor und es ist jetzt schon der 2. Startkondensator abgeraucht und sein flüssiger Inhalt ins Gehäuse abgelassen. Der war richtig heiß. der hat 250UF Das kann doch nur am Fliehkraftschalter liegen, der den nich nach`m Start aus`m Netz nimmt oder?
Ist ja klar. Der Encoder nimmt positionsgetreu die Lage des Rotors auf. Bei Tausch einer Phase ist der Encoder nicht mehr synchron mit der WElle und macht Unsinn weil er einen Positionsfehler detektiert. So ein Servo ist ja kein "normaler" Drehstrommotor wo man das problemlos machen kann. Der Encoderfehle ist aber eindeutig, der erkennt dass er nicht synchron ist. Schon alles richtig so.
nur wie hast du die Alumaske gebaut?
Wenn Du mit Alumaske, die Edelstahlschablone meinst - die bestellt man idealerweise beim Platinenhersteller gleich mit.
@@maschinfo3157 ah danke!
wahnsinn
Der Conti Test 503 misst mit 500Hz. Die Leckströme der Kondensatoren kann man damit sehr schnell aufspüren. Ob ein Kondensator ausgewechselt werden muss entscheide ich jedoch nur nach dem ESR Wert. Die Kapazität, na ja, nehme ich als 3. Messung. Oft stimmt noch die Kapazität doch der ESR ist zu hoch geworden, dann wechsele ich den Kondensator.
Danke für den Tipp
Wir haben uns alle Elemente angesehen, die Sie uns gezeigt haben. Sie sind alle gut, aber ich habe wieder den Code F-604. Was schlagen Sie vor?
Aus der Ferne ist es schwer eine Empfehlung abzugeben. Bei dem Fehler lag es bei mir bisher immer an einer defekten Lötstelle. Das bedeutet aber nicht, dass es nicht auch etwas anderes sein kann. Versucht doch mal _alle_ Lötstellen nachzulöten. Und schaut euch auch die Verbindungen auf den anderen Platinen an.
Sehr interessant.
ohne teure Messgeräte.. aha 190€ ist nicht teuer? Dabei gibt es gute Isolationstestgeräte Geräte ab 35€......
Mich hätte der technische Hintergrund interessiert. Wieso ein Servomotor sich derartig bei Phasenvertauschung verhält.
Da sind wir dann schon zu zweit. Ich hab dazu leider auch keine zufriedenstellende Antwort. Diese verbirgt sich vermutlich im internen Regelprozess vom Servopack.
Der Contitest ist Super, man kann damit Transistor Dioden MosFet, widerstände SMD Kondensatoren, alles testen. Er misst auch 235Volt AC direkt in der Steckdose.
Hammer, Danke vielmals. Schon "angefixt", jetzt muss ich doch gleich nach diesen Bastel-Gadets suchen, denn viele Bauteile sind ja nicht mehr in Grufti-DIP erhältlich, sondern nur noch als SMD zu haben...
Can you tell me the pinout for 0-10v analog?
Maybe you can find the information in the schematics: www.maschinfo.de/Fehlersuche-Yaskawa?page_ref_id=202
Vielen Dank! Aber wie prüft man die Kondensatoren im Bereich 0,22 F bis 1 F? Danke
Hört sich nach Supercap an? Kann ich pauschal nicht beantworten, da das u.a. stark von der Anwendung abhängt. Hast du schon mal ins Datenblatt geschaut? Bevor du den Prüfi dranhängst, unbedingt auf die Spannungsfestigkeit achten.
Wo finde ich was ähnliches UND empfehlenswertes in AliExpress?
Hallo Herr Hartmann! 89 Ohm und 5,7 Ohm als Meßergebnis bei 2 Geräten ist doch aber nicht brauchbar - da ist doch mindestens eines der Meßgeräte defekt?
Eine genaue Erklärung für diese stark unterschiedlichen Ergebnisse kann ich nicht liefern (ich vermute, dass es mit der Messmethode zusammenhängt). Jedoch deuten _beide_ Ergebnisse auf einen Defekt hin. Dazu kommt, dass der Kondensator auch tatsächlich defekt ist. Meiner Ansicht, hat es wenig Aussagekraft, den ESR von kaputten Bauteilen miteinander zu vergleichen.
Was auch ganz schnell geht ist ein alter Hameg Oszilloskop mit Integrierten Komponententester Der Clou eine kleine Wechselspannung zum prüfen von Schaltungen, Dioden, Transistoren, Kondensatoren. Auf dem Schirm werden verschiedene Muster dargestellt, die auf einen defekt schließen. Als Kondensator tedter habe ich den LCR Meter von Der EE. Bei diesen kann die Messfrequenz eingestellt werden, was sehr genaue Kapazitive, und ESR Werte messen kann. Sehr gut auch für SMD kondensatoren in Schaltungen geeignet.
Wer des sich mit Kopfhörer gibt ist hart😊
Danke locker easy wissen vermittelt mega
Schönes Video danke
Der von Mazda soll aus der Kokosnus hergestellt worden sein.
Sehr gute und einfache Methode, leider nur bei Niedervolt Kondensatoren anwendbar. Isolationsprüfung bei etwa 400V Elkes kann da nicht gemacht werden.
Für diesen Filmbeitrag vergeben wir 9 Bewertungspunkte von maximal 10 erreichbaren.
Danke für die ausführliche Erklärungen. Eine Frage bleibt jedoch offen: Ist es mit dem LCR Meessgerät auch möglich den ESR eines Kondensators zu messen während dieser noch in der Schaltung eingebaut ist? Wenn ich das richtig verstanden habe eine Messung im eingebauten Zustand mit dem ESR-Messgerät möglich, oder?
Richtig, den ESR kann man auch im eingebauten Zustand messen. Beim ELV ESR 1 ist dies auch in der Bedienungsanleitung erklärt. Die Schaltung muss natürlich stromlos sein! ABER: In der Praxis zeigt sich, dass ein Messwert, der innerhalb der Toleranz liegt, nicht unbedingt auf ein voll funktionsfähiges Bauteil schliessen lässt. Ich hab schon defekte Elkos mit gutem ESR gehabt. Ein weiteres Problem ist, dass für die "alten" eingelöteten Elkos gar keine Sollwerte gibt. Oft helfen hier Vergleichsmessungen mit gleichen Bauteilen auf der Platine.
@@maschinfo3157 Danke für die Info. Werd mir das mit den Refernzbauteilen merken. Funktioniert das ESR-Messen im eingebauten Zustand auch mit dem PeakTech-LCR?
Ja, auch mit dem PeakTech kann man im eingebauten Zustand messen. Jedoch sei erwähnt, dass das ESR1 mit einer festen Frequenz von 60 kHz misst, wobei man beim PeakTech zwischen 100, 120, 1k, 10k und 100k Messfrequenz wählen kann. Je nach Frequenz kann es unterschiedliche Ergebnisse geben, die dann nicht unter den beiden Geräten vergleichbar sind.
endlich ein gerät womit ich meine kinder morgens wecken kann 😛
Ich wäre fast vom Stuhl gefallen weil ich mit so einem ton nicht gerechnet hätte. Wäre ein Ton fürs Handy :-))
Genau: Da nehmen wir dann 10.000 müEff! ... ;-)
Hallo, vielen Dank für das Video. Wie heißt die Maschine, die Sie verwendet haben, um den qfn genau auf dem PCB thermal Pad zu platzieren?
Es handelt sich um eine eigens für diesen Zweck entwickelte und selbst gebaute Vorrichtung (Maschine).
Einfache Mittel? Ich denke so eine Form zu produzieren ist der schwierigste Part
Die Form ist natürlich eine gewisse Herausforderung, sofern die nötigen Werkzeuge (z.B. Fräse, 3D-Drucker) nicht zur Verfügung stehen. Im Vergleich zu einer professionellen Spritzgussform würde ich die hier gezeigte allerdings schon als einfach bezeichnen wollen.
Sehr geehrter Herr Hartmann, vielen Dank für den interessanten Video. Ich möchte den Kondensator in der Zündanlage meines Oldtimers testen. Ist das Kurzschließen/Entladen der Kondensatoren grundsätzlich ungefährlich oder muß man auf etwas achten? HG Klaus Siekmann
Hallo Herr Siekmann, beim Entladen von Kondensatoren besteht die Gefahr von hohen Spannungen und Strömen und ist somit _grundsätzlich_ gefährlich. Das eigentliche Problem ist, dass die im Kondensator gespeicherte Energie meist unbekannt ist und man somit keine Aussage über Spannung und Strom treffen kann. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte den Kondensator über einen Widerstand entladen und dabei die Kontakte nicht berühren. Als Widerstand könnte eine Glühbirne herhalten. Bei den kleinen Kondensatoren der alten Zündanlagen von Ottomotoren hatte ich allerdings noch nie Probleme beim direkten Kurzschluss der Pole - und da hatte ich schon einige Hundert dieser Blechbüchsen in der Hand. Das soll aber keine Entwarung oder Aufforderung zum Kurzschluss ohne Schutz sein.
@@maschinfo3157 Vielen Dank für die umgehende und detaillierte Antwort! HG Siekmann
@@klaussiekmann8081 Das Prüfen von Komdensatoren, die den Funkenflug am Unterbrecherkontakt verhindern sollen, macht keinen Sinn. Am Besten direkt austauschen, wenn man den Verdacht hat, dass da ein Problem vorliegt. Die Einsatzbebingungen sind zu verschieden von den Testbedingungen. Vibration, Temperatur, Feuchtigkeit, Spannungsspitzen, Hochfrequenz. All das kann man auf dem Labortisch nur schwer nachbilden.
@@joligrunlaub3412 Vielen herzlichen Dank für Ihre Antwort. Ich werde Ihren Rat befolgen. HG
Hallo, Danke für das Video. Ich habe aber noch 2 Fragen. Wie befestigt man den Temperatursensor an einer Platine? Gibt es einen Trick die Schablone zu reinigen?
Hallo, beim Temperatursensor ist es wichtig, dass er die Temperatur _in_ der Platine misst. Dazu kann man den Sensor in ein Bauteilloch stecken und die Anschlussdrähte mit etwas Fädeldraht befestigen. Die Schablone reinigt man sehr gut mit den Tüchern aus der "CLEAN BOX Stencil Clean", die es auch bei Beta Layout gibt. Wir haben aber auch schon Bremsenreiniger aus der Dose erfolgreich eingesetzt. Wichtig ist, dass nicht nur die Oberfläche sauber ist, sondern auch alle Löcher restlos von alter Lötpaste befreit werden.
Vielen Dank für deine Videos. Das istecht spannend, solches Praxiswissen bekommt man vorwiegend im Betrieb vermittelt, und im RUclips Zeitalter dürfen auch alle Interessierten davon lernen.
Freut mich, wenn dir die Videos gefallen und auch weiterhelfen.
🖐️👍
Jetzt Kapazität
Zeige mir einen defekten Elko
Ok Gut
Ja Super
gut gemacht un d hilfreich, danke sehr!
Das freut uns!
Logig
Super Video ! Mach weiter so !
Vielen Dank! Hoffentlich hilft's den einen oder anderen auch weiter.
Mein LCR ist aus der Steinzeit
Die alten Sachen sind nicht immer die Schlechtesten. So manch altes Gerät ist einem Neuen voraus.
Richtig
Coole Sache, sieht recht einfach aus.
Mit etwas Geschick lassen sich allerlei Formen spritzen.
Schöne Übersicht der Geräte 👍🏻. Vielleicht auch noch interessant: Der „Prüfi“ misst nur den DC-Widerstand während der Ladung. Ist der Elko vollgeladen, fließt kein Ladestrom mehr, also Widerstand unendlich. Bei AC kann das Verhalten auch vollkommen anders aussehen. Das ESR-Meter (Equivalent Series Resistance Meter) misst nur den (frequenzabhängigen) Verlustwiderstand des Elkos. Grob gesagt steigt der ESR, je stärker der Elko „austrocknet“. Wobei ein niedriger ESR nicht immer erstrebenswert ist. Einige Schaltungen benötigen sogar einen Mindestwiderstand des Elkos. Die Kapazitätsmessung einfacher Multimeter ist relativ ungenau und nur in gewissen Grenzen möglich. Messung sehr kleiner und sehr großer Kapazitäten ist oft nicht möglich. Dieses LCR-Meter ist natürlich ein relativ genaues, aber auch teures Gerät. Nicht ganz so präzise Messungen, dafür aber mit deutlich günstigerem Preis, liefern die Transistortester oder Bauteiltester aus Fernost. Hier wäre ein Vergleich in dieser Übersicht interessant gewesen.
Vielen Dank für deine ergänzenden Worte, denen ich uneingeschränkt zustimme. Der Vergleich mit solch einem "Fernost"-Tester hätte uns auch brennend interessiert. Allerdings haben wir uns dazu entschieden, aus akutellem Anlass, erst mal auf Neuanschaffung von derartigen Waren zu verzichten.
Wenn man eine Leckstrom im Elko hat zeigen die Kapazitätsmessgeräte meist eine höhere Kapazität an. Ich arbeite mit ESR1 und Kapazitätsmessgerät, bei älteren Elko's nehme ich noch ein Transistorprüfgerät (BM529) da kann man sehr schön Leckströme messen...
Hallo Leute, wie so oft, gibt es auch bei der Prüfung von Kondensatoren mehrere Möglichkeiten. Deshalb haben wir noch ein weiteres Video gemacht, in dem wir 4 verschiedene Messverfahren gegenübergestellt haben. In nachfolgend verlinktem Video, zeigen wir ein LCR-Meter, ein ESR-Messgerät, die Kondensatormessfunktion von einem Multimeter und den hier gezeigten Prüfi im direkten Vergleich. Link zum Vergleichsvideo: ruclips.net/video/9tbRdXIS87Y/видео.html Viel Spass!
👍😀 so auf die schnelle zu prüfen ist gute idee
Furtz du?