- Видео 13
- Просмотров 1 293 992
Battery-Labs
Добавлен 21 май 2013
Auf dem Battery-Labs Kanal werden Videos zum Thema Photovoltaik und Batteriesysteme veröffentlicht.
Wir vermitteln technisches Wissen, Bauanleitungen und spannende Projekte, die in der Praxis leicht anzuwenden sind.
Die Perspektiven und Möglichkeiten von Photovoltaik und Batteriespeichern gehen aber weit über den Privatgebrauch hinaus.
Das Stromnetz der Zukunft ist dezentral und vernetzt und die smarte Einbindung sämtlicher Erzeugungsanlagen ist von großem Interesse.
Weitere Infos findet ihr auf www.battery-labs.de
Wir vermitteln technisches Wissen, Bauanleitungen und spannende Projekte, die in der Praxis leicht anzuwenden sind.
Die Perspektiven und Möglichkeiten von Photovoltaik und Batteriespeichern gehen aber weit über den Privatgebrauch hinaus.
Das Stromnetz der Zukunft ist dezentral und vernetzt und die smarte Einbindung sämtlicher Erzeugungsanlagen ist von großem Interesse.
Weitere Infos findet ihr auf www.battery-labs.de
Kanalupdate
Es gibt einige Neuigkeiten zum Kanal, die ich mit euch teilen möchte.
In Zukunft wird es wieder neue Videos von mir geben.
Der Kanal bekommt außerdem einen neuen Namen.
Website:
www.battery-labs.de
In Zukunft wird es wieder neue Videos von mir geben.
Der Kanal bekommt außerdem einen neuen Namen.
Website:
www.battery-labs.de
Просмотров: 2 032
Видео
Inselanlage Victron Mppt Laderegler und Netzeinspeisung - UPDATE (26.06.2017)
Просмотров 23 тыс.7 лет назад
Ein Update meiner Inselanlage. Folgt mir auf Steemit. Dort poste ich meine Videos und werde auch über andere Themen bloggen. steemit.com/@sebastiansolar Mein erster Blogeintrag auf Steemit: steemit.com/introduceyourself/@sebastiansolar/hallo-liebe-steemit-community-sebastian-schwemlein-ist-nun-auf-steemit-im-folgenden-moechte-ich-mich-gerne-vorstellen Das erste Video über meine Inselanlage: ruc...
LiFePo4 vs Agm Batterie - Kosten- und Leistungsvergleich
Просмотров 183 тыс.7 лет назад
In diesem Video wird ein 12v System bestehend aus Agm Batterien bzw. LiFePo4 Batterien einer Preisleistungsanalyse unterzogen. Liken und kommentieren nicht vergessen. Meine aktuelle Empfehlung für Batterien: (aktualisiert am 19.05.17) amzn.to/2qC94hk amzn.to/2qCdjJW
Netzgekoppelte Inselanlage
Просмотров 200 тыс.7 лет назад
In diesem Video erkläre ich euch die technischen Hintergründe einer Netzgekoppelten Inselanlage und wie ihr eine solche bauen könnt. Hier könnt ihr die Einzelteile bestellen: prevent-germany.com www.litrade.de/shop/ Victron BMV: amzn.to/2qx22fw Victron Multi: amzn.to/2qyyw9B (12v) amzn.to/2qC6Ajl (24v) amzn.to/2qyQjgM (48v) Meine aktuelle Empfehlung für Batterien: (aktualisiert am 19.05.17) amz...
Wie wirkt sich Verschattung auf Solarmodule aus?
Просмотров 46 тыс.7 лет назад
Hat eine Teilverschattung einen großen Einfluss auf die Gesamtleistung eines Solarpanels? In diesem Video erläutere ich den technischen Hintergrund. Solarmodul: prevent-germany.com/solarmodul-100w-mono-72-solarzellen-4-busbars-in-breit-number-pv-100-m-72 Laderegler: prevent-germany.com/victron-bluesolar-mppt-75/10-75/15-100/15-solar-laderegler-number-scc010010050r Meine anderen Videos: ruclips....
LIFEPO4 Batterie für Solar Inselanlage
Просмотров 65 тыс.7 лет назад
Dieses Video soll erklären was es mit Lifepo4 Batterien auf sich hat und warum diese in einer Inselanlage sinnvoll sein können. Liken und kommentieren nicht vergessen. Fragen und Anmerkungen beantworte ich in den Kommentaren unter diesem Video.
12v, 24v oder 48v System?
Просмотров 156 тыс.8 лет назад
Inwieweit gibt es Unterschiede zwischen einem 12v, 24v oder 48v System? In diesem Video möchte ich einen kleinen Überblick geben. Link zum Kabelquerschnittrechner: www.pro-umwelt.de/html/spannung.htm Meine aktuelle Empfehlung für Batterien: (aktualisiert am 19.05.17) amzn.to/2qC94hk amzn.to/2qCdjJW
Sind alle Solarmodule gleich?
Просмотров 53 тыс.8 лет назад
In diesem Video gehe ich der Frage nach inwiefern es Unterschiede zwischen den vielen angebotenen Solarmodulen gibt.
Inselanlage für unter 100€
Просмотров 10 тыс.8 лет назад
In diesem Video zeige ich euch, wie ihr eine kleine Inselanlage für unter 100€ bauen könnt um eure USB Geräte aufzuladen.
Unterschiede MPPT und PWM Laderegler
Просмотров 130 тыс.8 лет назад
Hier werden kurz und knapp die Unterschiede zwischen einem MPPT und PWM Laderegler erläutert. Über ein Like, konstruktive Kritik und Anmerkungen würde ich mich freuen. prevent-germany.com/files/downloads/White-paper-Which-solar-charge-controller-PWM-or-MPPT-DE.pdf Meine Empfehlungen für Pwm Laderegler: Steca Solarix 4040: amzn.to/2qyK7pl (40 Ampere mit Display) Steca Solarix 2525: amzn.to/2qwYb...
Inselanlage zur Krisenvorsorge
Просмотров 28 тыс.8 лет назад
Warum ist eine Inselanlage zur Krisenvorsorge sinnvoll und wie kann ich eine solche bauen? Ich hoffe ich kann euch mit diesem Video weiterhelfen. Hier der Link zu meinem anderen Video: ruclips.net/video/juLBGTWr34U/видео.html&ab_channel=SebastianSchwemlein Bei Fragen und Anmerkungen einfach kommentieren... Meine aktuelle Empfehlung für Batterien: (aktualisiert am 19.05.17) amzn.to/2qC94hk amzn....
Inselanlage für Anfänger
Просмотров 225 тыс.8 лет назад
Viel Spaß mit meinem Anfängerguide. Solltet ihr Fragen haben, dann schreibt sie mir bitte in die Kommentare Meine aktuelle Empfehlung für Batterien: (aktualisiert am 19.05.17) amzn.to/2qC94hk amzn.to/2qCdjJW
Inselanlage Victron Mppt Laderegler und Netzeinspeisung
Просмотров 172 тыс.8 лет назад
Hallo, Hier seht ihr ein Video von meiner Inselanlage. Ist mein erstes Video, also bitte keine Perfektion erwarten. Über Anregungen und konstruktive Kritik bin ich immer dankbar. Mein Laderegler: www.amazon.de/Solarladeregler-Victron-Energy-BlueSolar-Laderegler/dp/B01D7RI7LG/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&qid=1489101349&sr=8-1-spons&keywords=victron mppt 100 15&psc=1&linkCode=ll1&tag=youtusebass0c-21&...
Inselanlage:Ich hatte eine 12 V EFB Batterie 3 Jahre lang und habe dann auf ein 24V System umgestellt, in dem ich eine 2. 12V EFB Batterie bei BIG gekauft habe. Nach einen halben Jahr ist diese Batterie nun platt und erhalte kein Entgegenkommen. Grund: Beide Batterien wurden nicht zum gleichen Zeitpunkt in Betrieb genommen. AGB`s bei BIG gründlich lesen. Also lieber gleich eine 24V Batterie nehmen. Bei evtl. weiteren Erweiterungen auf 36V hat man dann wieder das Problem , wenn eine Batterie ausfällt.
Vielen Dank !
meine Kühlkombi nimmt 40-60watt... die alte Kobi nahm 80-120watt...
ick habe so ein ähnliches Setup... mein Einspeise-Wechselrichter ist von ecoflow... und der kann auch direkt an eine Batterie angeschlossen werden... ick habe den über einen 12v-Autostecker an die Batterie getackert... der WR erkennt wo er angeschlossen ist... ob eine Powerstation von ecoflow Batterieanschluss.. oder 12v Dose... ick habe nur mit der Einstellung des Ladereglers nen Problem... denn ick bekomme den Lastausgang nicht so in Gange wie ick mir dat vor stelle... (also wie in deinem Falle...) nur mit einem Relais direkt am Lastausgang... und den Wechselrichter dann am Relais... die Automatisierung funktioniert nicht... 12,9v-abschalten... 13,4v-anschalten... per Hand schaltet alles wie gedacht... nur eben nicht automatisch... naja... ick bin noch am knobeln und testen... z.Z. spielt dat Wetter nicht mit... kommt kaum etwas rein... 10wmax... aso... am Wechselrichter selber sind 200wp Paneele dran und am Laderegler 170wp...
Würde mich interessieren, was aus ihnen geworden ist. Läuft die Selbstständigkeit? Was ist mit dem Kanal?
Suuuuuuper erklärt 👍 Danke
Danke - wunderbar erklärt. Also hängt der Vorteil eines MPPT-Reglers hauptsächlich von der Anlagennutzung ab. Im Womo mit begrenztem Platz für die Abringung zusätzlicher Paneele und fast nur Sommernutzung hilft MPPT sicher ordentlich. Bei Einspeiseanlagen hilft MPPT sicher auch. Bei wenig Sonne greift man dann auf das Netz als Energiereserve zu. Aber bei einer kleinen Inselanlage die ganzjährig arbeiten soll, hilft MPPT ausschließlich ein ganz klein wenig bei Reihenschaltung der Paneele, wenn ichs richtig verstanden habe. Bei viel Sonne hat man relativ gesehen eh genug Strom. Das Problem solcher Anlagen ist ja eher der Zeitraum gedämpfter Sonneneinstrahlung. In dem Moment geht der MPPT-Wirkungsgrad aber dramatisch in den Keller. Ich werde also erst mal bei meiner Inselanlage beim preiswerteren PWM-Regler bleiben und gegebenenfalls die Erhöhung der Paneelanzahl priorisieren.
Danke. Aber bitte schneller auf den Punkt kommen!
Heinrich... wie so nicht *Waldemar...* weil es im Walde geschah...
Schönen guten Tag ich habe mal eine Frage. Ich suche top50 Querschnitt Berechnung ich finde es nicht. Vielen Dank
Perfekt erklärt. Besten Dank.
Also bei Uns, kostet 1 KW, 46 Cent! Wofür diese Investition gut sein soll, ist mir ein Rätsel. Zu viel Geld und Zeit?
Hallo🙋🏽♀️Kannst Du mir helfen ?Ich habe eine Vorstellung was ich möchte aber ich weiß nicht wie und was genau ich kaufen und zusammenstellen muss.
Super gutes Video 👍 Gut erklärt habe auch eine Anlage von Victron mit einem Speicher Lifepo4 35 kWh läuft 99% Autark 😊👍
Mega cool kannst du uns da nähere Infos geben. Mich würde interessieren müsstest du das anmelden oder hast du auch eine Inselanlage
@@marcobosch9219 ist angemeldet und läuft aber auch auf Insel beides möglich 👍
Danke für das Video! Eine Frage die ich noch nicht klären konnte: würde es bei einer Inselanlage wie diese funktionieren, für den Notfall, anstatt den AC Eingang vom Hausnetz alternativ von der gleichen Batterie via einem echten Sinus Wandler (24V DC Eingang und 220 V AC Ausgang) zu versorgen? Ja, wenn die Batterie leer wäre, dann läuft nichts mehr, aber wenn der Hausstrom aus ist (Blackout) auch nicht. So würde man wenigstens an Tagen mit Sonne etwas Strom haben. Oder auch nicht. Was spräche dagegen? Mit Echtem Sinus Wandler meine ich solche einfach für Autos aber halt mit 24V. Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Moin, vielen Dank für das sehr ausführliche Video. Ich habe folgendes Problem: Garten an einer IUnterverteilung, Einspeisen fällt also aus, auch eine Konfiguration als netzgefuhrte Nulleinspeiseanlage werden die Stadtwerke nicht mitmachen. Also bleibt nur eine (ammeldefreie) Inselanlage. Ich würde gerne vorrangig Solarstrom verwenden und bei Mehrbedarf diesen aus dem Netz beziehen. Deine Erklärung sieht ja genau nach so einem Szenario aus. Problem ist aber vermutlich, dass die Anlage wegen der vorhandenen Netzkopplung angemeldet werden muss und damit Stress vorprogrammiert ist. Ist dem so oder schaltet der WR immer nur entweder/oder? Gibt es ggf. eine (bezahlbare) Lösung für einen automatischen Umschalter (physische Trennung von Insel und öffentlichem Stromnetz) , der bei verbrauchten Solarstrom automatisch auf Netz und bei Nachschub aus den Solarmodulen wieder auf diese schaltet, ohne dass eine Netuführung besteht? Quasi eine Alternative zu einem manuellen Umschalter. Vielen Dank. Gruß Tom
Dein Heinrich, der heißt eigentlich Peter..
Also, bei mir
Thank you very much!!!! I read english subtitles and i got it ! and i got very impotant idea for 12 volt system is simples adding a new battery !!!!! thank you!
hallo, ich fahre ein seniorenmobil wegen meiner behinderung und ich wohne am berg steigung und gefälle sind bei meinen fahrten normal und ich habe 2x100 ah agm batterie diese habe ich seit 2 einhalb jahren vorher hatte ich die gel akkus verwendet diese waren nach einem halben jahr defekt, ich wollte mir lithium batterien holen mir wurde aber gesagt, das diese nicht so gut seien unter belastung. kann man die agm batterien auch überladen in den viedeos wurde gesagt das man sie nur 8 stunden laden soll, ich habe aber die befürschtung das wenn ich das mobil eine nacht nicht lade und ich am tagfahren muss dann an leistung der batterie habe. danke für die info!
Volltrottel der lange redet und wenig sagt, in 2 Minuten wäre alles erklärt gewesen.
Dein IQ ist ein gutes Stück unter 100
Guten Morgen aus Ostfriesland! Ich habe mir dein Video angesehen und finde es sehr gut erklärt. Ich bin auf Fehlersuche zu einem Victron Skylla TG 24 Volt 50Amp . Es ist in einem Womo verbaut, in dem ich normale Blei-Säure gegen 2x220 Ah AGM getauscht habe . 24 V Spannung liegt an , aber die Diode Failure blinkt. Der Temperatursensor ist ebenfalls positioniert. Haben Sie eine Idee, wo der Fehler liegen könnte? Ich bedanke mich! LG Jann
gibts auch ne Moeglichkeit in DC gekoppelten System den Strom von der PV direkt zu nutzen, und nur den Ueberschuss fuer Batterie Ladung zu nutzen?
Wofür die zusätzlichen Messinstrumente? Überflüssig, da der Laderegler das alles anzeigt! Der Laderegler mit Solarpanel lädt bei dunkelem Wetter (sowie es in den letzten Tagen ist) nur minimal. Es reicht bei dieser Anlage nicht, um durchgehend einen z:B. Kühlschrank zu betreiben.
so gut hat es mir noch niemand erklärt - DANKE
Moin und frohes neues Jahr, hab die Anlage 4x 100 V auf 24 V/200 A. Wo schließe ich den Laderegler am sinnvollsten an ? Geht es, an die Batterien mit dem WR-Anschluß , nur andersrum gepolt, oder was macht Sinn ? Habe jetzt LR und WR zusammen, soll ja nicht so gut sein. Super Video, ruhig und gut erklärt....
Toll erklärt. Vielen Dank.
Wirklich gut erklärt mit echter Überlegungen dahinter. Wäre toll wenn es noch ein Beispiel für eine mittlere und eine größere Anlage geben würde. Danke!
Super erklärt! Der maximal-perfekte Regler müsste doch auch bei sehr geringem Lichteinfall noch die Spannung mittels "step-up" auf Ladeniveau hochsetzen können🤔🙂
Ich habe eben mal die Kommentare nach BMS durchsucht und keinen Treffer gehabt. Ich denke, dass ein BMS das wichtigste dabei ist und ohne würde ich keine Lithium Batterie verwenden. Da gibt es ja auch welche mit Balancer.
Informationen die ich vorher noch nicht bekommen habe.
Auch wieder ein sehr interessantes Video.
Super Erklärung.
Sehr informativ.
Ich finde das Video Klasse... Wie oder was für Komponenten würdest du empfehlen wenn du eine 1640wp ( 4x410w Jasolar) Anlage auf dem Balkon hättest? Ich bin da noch nicht zu einem Entschluss gekommen. Gruß Markus
Danke , ich hab zwei P.V. Module 385 Wp gekauft, eine Victron wechselrichter 24/3000 smart, MPPT 100/30 leider keine Installation plan dabei., zwei Batterien noch 200 Ah 12V
Die Nachteile überwiegen leider bei einer Netzgekoppelten Anlage. 1. Anmeldepflichtig, möglicher weisse Zählerschrank Umbau. 2. Teuerer Stromzähler vom Energieversorger 3. Sehr teuere Komponente die man dazu braucht. 4. Viele Komponente die anfällig oder defekt gehen können. 5. Geringe Lade und Entladeleistung. Dann lieber gleich eine Inselanlage. Vorteile: Keine Anmeldung, beliebig erweiterbar, kostengünstige Komponente (Wechselrichter, BMS, Batterie fertig) Fast keine Kabel die Brände auslösen können. Man braucht nur die Kabeln zum BMS von den einzelnen Zellen und 1 Kabel zu den Wechselrichtern, fertig. 2.900.- Euro für 3 Phasige 15kW Inselwechselrichter inkl. 500 Ampere BMS und Display. Dann noch die Akkus dazurechnen, fertig. 14 kwh Anlage für unter 6.000.- Euro mit den billigen LiFePo Zellen und 7.823.- Euro mit den Besten LTO Speicher Akkus, 30.000 Vollzyklen und 30 Jahre Kalendarische Haltbarkeit, unkaputtbar auch nicht bei Entladung auf 0 Volt. Ihr kommt noch drauf...
Wie lange braucht das Panel um die Batterie zu laden?
Super erklärt! Danke !!!
Sehr schön beschrieben. Bin grade dabei meine Anlage ähnlich zu bauen wie du. Auch auf 24 Volt. Aber bin mir nicht sicher zwecks der Kabel Querschnitte. Vielleicht kannst du was zu deinem sagen. Danke.
Ich wäre da vorsichtig übereilt irgendwelche Wechselrichter ins Netz einzubauen. Die müssen zertifiziert sein und euer Netzbetreiber diesen auch zulassen. Sollte da was passieren hilft sonst auch keine Versicherung. Der hier vorgestellte wird z.B. von meinem Betreiber in Österreich nicht akzeptiert.
Danke, hilft weiter, alles Gute.
Super erklärt. Danke sehr. 🙂
Prima, danke!
Mini Solar Tipp (Winter, auch Camping): Ein Boiler und alle anderen hungrigen Stromverbraucher kannst du per "5000W Dimmer" stufenlos herunterregeln. eBay 7€. Ich lasse 5 Dimmer im Parallelbetrieb an einen 850W Inverter laufen. Wasserkocher 2.2KW auf 150W läuft bei mir 12 Stunden am Tag, so ist das Wasser immer schon heiß. Der Raum wird auch schön geheizt. 2.5KW Waschmaschine läuft parallel mit auf 200...400W gedimmt. Bügeleisen, Geschirrspüler, Backofen, E-Heizer, Kaffeeautomat, alle internen Heizung sind bei mir so gedrosselt. Videos dazu auf meinen Kanal ruclips.net/video/eC2olbCBhh0/видео.html Der Inverter bleibt kühl, leise und die MOSFETs bleiben heile, weil keine extremen Stromspitzen mehr am Inverter ankommen. Jetzt reicht jeder Mini PV Inverter, um große Geräte zu vertreiben. Mit dem Dimmer lassen sich also alle internen Heizungen/Geräte in Grundlast-Geräte umwandeln, die annährend permanent AN bleiben, und dabei nur wenig Strom direkt von der PV ziehen. Mit einem Wattmeter /Energiekostenmessgerät kann man das dann prima ausmessen, um den Dimmer optimal einzustellen. Kleiner Hinweis (für alle anderen): Energie lässt sich nicht sparen. Wenn ich also mein Wasser kochen will, muss ich für einen Liter immer die gleiche Energie aufwenden. Christians Methode setzt da auf eine längere Zeit mit weniger Leistung, um so die von der PV zur Verfügung gestellte Leistung möglichst effizient nutzen zu können - es werden so also Verbrauchsspitzen abgefangen. Am Ende dürfte der Energieverbrauch durch das Zwischenschalten des Dimmers sogar (leicht) höher sein, spielt aber keine Rolle, da eben effizientere Abdeckung durch die PV-Anlage und daher eben bessere Nutzung der selbst erzeugten Energie......................🌞...............
Hi. 1A Video. Du sagst, kann ich mit die ähnlichen 24V Victron Multiplus Wechselrichter auch mit unterschiedlicher Leistung kombinieren, so dass über die Cerbo Steuerung auch ein schwarzstartfähiges 3 Phasen Netz netzparallel laufen kann? Merci, glG., Harry
Gut erklärt
würde mir die Anlage gern nachbauen, nur ist das Video schon älter und zb., der Akku nicht mehr Up to Date und den Einspeisewechselrichter bekommt man gar nicht mehr. Außerdem gibt es jetzt von Victron schon MPPT mit Smart Funktion. Bist du auf diesem Kanal noch aktiv und könntest mir evt. Infos geben oder nicht?
Ein guter Deutscher Mann im 55 ' Nord sagte : 6 m2 = 1 kW
In meiner Familie haben wir den Accu bis auf 30 % entladen . Dem Accu ist nichts passiert .